Bühnenakademie

Die Bühnenakademie ist ein kostenloses, dreijähriges Ausbildungsprogramm, das jungen Musiker:innen (Klassik) im Alter von 20 bis 30 Jahren die Möglichkeit bietet, ihre Kunst mit gesellschaftlichem Engagement zu verbinden – unter anderem mithilfe eines Stipendiums von Euro 10.000.

Anmeldeschluss

19.02.2024

Ausbildungsbeginn

September 2024

Unterrichtssprache

Deutsch

Alter

20 bis 30 Jahre

Ausbildungsdauer

3 Jahre

Gebühren

Keine

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Dreistufige Ausbildung

Die dreistufige Bühnenakademie gliedert sich in sechs einander ergänzende Semester, deren praxisorientierte Inhalte in Workshops vor- und nachbereitet werden. Sie richtet sich jährlich an 12 Musiker:innen, die ihre Kunst mit gesellschaftlichem Engagement verbinden möchten. Die Stationen der Bühnenakademie laufen parallel zu den Stationen der Publikumsakademie, einem Förder- und Bildungsprogramm, das die teilnehmenden Jugendlichen zur kulturellen Selbstbildung anregt.

Im TONALi FORUM findet jeweils zum Abschluss der einzelnen Ausbildungsjahre eine Präsentation der erarbeiteten Inhalte für eine breite Öffentlichkeit in diversen Hamburger Stadtteilen sowie der Elbphilharmonie statt.

1. Jahr / Selbstverwirklichung (Kunst)

Das Wort „Selbstverwirklichung“ verweist darauf, dass sich das „Selbst“ am besten frei verwirklicht; dass es um eine „Wirklichkeit“ geht, die vom „Wirken“ jedes einzelnen Menschen in subjektiver Weise bestimmt wird. Selbst etwas für sich und andere „bewirken“ zu können ist die zentrale Feststellung, um die es im ersten Ausbildungsjahr sowohl für die Akademist:innen sowie die Schülermanager:innen geht.

Finde dein „Warum“ und du erträgst fast jedes „Wie“.

2. Jahr / Mündigkeit (Kontext)

Das zweite Ausbildungsjahr der TONALi Akademie hat das Überthema „Mündigkeit“. Mündigkeit meint ein inneres und äußeres Vermögen zur Selbstbestimmung und Eigenverantwortung. Mündigkeit ist ein Zustand der Unabhängigkeit. Mündigkeit meint, sich seines Selbsts ohne Leitung eines anderen zu bedienen. Der mündige Mensch weiß, dass er die Wirklichkeit „bewirkt“.

Denke selbst, lebe das Ändern, schließe Bündnisse und erweitere deine Handlungsräume.

3. Jahr / Sozialität (Teilhabe)

Das Thema „Sozialität“ steht über allen Ausbildungsinhalten des dritten Jahres. Der Begriff „Sozialität“ beschreibt eine grundlegende Haltung, durch die der Mensch eine soziale Orientierung für sein Denken und Handeln einnimmt. Sozialität setzt das Individuum in Beziehung zur Welt und umgekehrt, die Welt in Beziehung zum Individuum.

Stülpe einen Punkt (Bühne) zum Kreis (Saal) und einen Kreis zum Punkt um – so entsteht eine neue Beziehung zwischen diesen beiden Polen.

Akademie Modell

Das Schaubild kommuniziert die Ausbildungsstruktur der Bühnen- sowie der Publikumsakademie.

Akademie Modell

Kunst / 1. Jahr

Im ersten Ausbildungsjahr bearbeitest du mit deinem Jahrgang gemeinschaftlich ein übergeordnetes Thema, verbindest dich mit einer Hamburger Patenschule (rd. 1.000 zukünftige Klassikhörer:innen) bzw. mit einem engagierten Schüler:innen-Team, mit dem du Konzert-Projekte in Schulen, ausgewählten Stadtteilen und im TONALi Forum konzipierst und organisierst. Du nimmst an vor- und nachbereitenden Workshops teil, wirst durch eine/n TONALi-Mentor:in begleitet und erweiterst deine Innovations-, Aktions-, und Sozialkompetenzen.

Kontext / 2. Jahr

Das zweite Ausbildungsjahr qualifiziert dich durch Workshops und praktische Projekte in Kunstsozialität, Konzertdesign und Kulturmanagement. Realisiere eine eigene Produktion im TONALi-Lab, manage eine (internationale) TONALi TOUR und organisiere im Team die Konferenz ‚PARTi Campus‘, die aktuelle bzw. kunstsoziale Themen öffentlich verhandelt.

Teilhabe / 3. Jahr

Im dritten Ausbildungsjahr gründest du dein eigenes künstlerisch-soziales StartUp – oder ‚ArtUp‘, wie es bei uns heißt –, erhältst dafür ein Stipendium in Höhe von Euro 10.000, wirst von frei zu wählenden Mentor:innen begleitet, bekommst Coachings und Kontakte zum internationalen TONALi-Netzwerk, wirst Botschafter:in für eine freie und offene Konzertwelt. Abschließend präsentierst du dein ArtUp beim TONALi Award vor großer Öffentlichkeit in der Elbphilharmonie.

Dozent:innen

Namhafte Dozent:innen geben ihr umfangreiches Wissen in Workshops, Seminaren, Meisterkursen und Gemeinschaftsprojekten an die Teilnehmenden der TONALi Akademie weiter. Hier präsentieren wir eine Auswahl der Expert:innen aus Kultur, Bildung, Soziales, Nachhaltigkeit etc.

Dozierende (externe)

Häufige Fragen

In diesem Bereich beantworten wir häufig gestellte Fragen zur Bewerbung, Ausbildung und Qualifikation der Bühnenakademie.

Antworten auf häufige Fragen

Wer kann sich bewerben?
Angehende Profimusiker:innen (Instrumentalist:innen, Sänger:innen und Komponist:innen) im Alter zwischen 20 und 30 Jahren mit guten Deutschkenntnissen und der Möglichkeit, regelmäßige Präsenztermine in Hamburg wahrzunehmen.

Was ist die Zielsetzung der Ausbildung?
Die Förderung universeller Künstler:innen-Persönlichkeiten, die im Sinne der Kompetenzerweiterung ihre Kunst mit gesellschaftlichem Engagement verbinden möchten.

Was qualifiziert die Ausbildung?
Die Ausbildung qualifiziert angehende Profimusiker:innen in:

  • gesellschaftlichem Engagement bzw. Social Artepreneurship
  • edukativen Fähigkeiten durch die Vernetzung mit Patenschulen
  • Konzertdesign und Dramaturgie
  • Kulturmanagement und Selbstmanagement
  • Persönlichkeitsentwicklung u.v.m.

Ist die Ausbildung staatlich anerkannt?
Derzeit ist keine staatliche Anerkennung der Ausbildung gegeben.

Wer sind die Dozierenden der Ausbildung?
Das Dozierenden-Team besteht aus namhaften Expert:innen aus Kultur, Bildung und Gesellschaft.

Welchen Abschluss bekommt man nach der Ausbildung?
Die Teilnahme an der Bühnenakademie wird von TONALi zertifiziert.

Wie lange dauert die Ausbildung?
Drei Jahre.

Wann und wo findet das Aufnahmeseminar für die Bühnenakademie statt?
Das fünftägige Aufnahmeseminar, an dem 24 von allen Bewerber:innen teilnehmen, findet jährlich in Hamburg statt. 12 Bewerber:innen werden dabei für die Teilnahme an der Bühnenakademie ausgewählt.

Wieviel Zeitaufwand beinhaltet die Teilzeitausbildung?
Die Teilzeitausbildung ist gut neben einem Hochschulstudium zu bewältigen. Zeitlich sind diverse Präsenztermine in Hamburg einzuplanen. Einige Termine bedürfen einer individuellen Vereinbarung mit den jeweiligen Partner-Schulen und weiteren Beteiligten.

1. Jahr

  • Auftaktworkshop: 5 Tage
  • Schulbegegnung 1: individuell
  • Schulbegegnung 2: mind. 2 Tage
  • Kiez-Workshop: 2 Tage
  • Kiez-Projekt: individuell
  • FORUM: 7 Tage

2. Jahr

  • Auftaktworkshop: 2 Tage
  • Saal-Projekt: individuell
  • TONALi TOUR Workshop: 2 Tage
  • TONALi TOUR-Projekt: individuell und ggf. dezentral
  • Campus-Workshop: 1 Tag
  • Campus-Planung: individuell
  • FORUM: 7 Tage

3. Jahr

  • ArtUp Auftaktworkshop: 3 Tage
  • ArtUp Konzeption: individuell
  • ArtUp Botschafter:innen-Phase: individuell
  • FORUM: 7 Tage

Wo findet die Ausbildung statt?
Die Ausbildung findet primär auf dem TONALi Campus, Kleiner Kielort 3 – 8, 20144 Hamburg, Deutschland statt. Projekte und Konzerte werden (inter)national organisiert.

In welcher Sprache finden die Workshops und Coachings statt?
Alle Workshops, Coachings und Projektorganisationen werden in deutscher Sprache geführt.

Was, wenn ich jünger oder älter als 20 bzw. 30 Jahre alt bin?
Wer im laufenden Aufnahmejahr nicht jünger als 20 oder älter als 30 Jahre alt ist, kann sich bewerben.

Was kostet die Anmeldegebühr?
Derzeit wird keine Anmeldegebühr erhoben.

Was kostet die Ausbildung?
Für die dreijährige Ausbildung wird keine Gebühr erhoben.

Ab wann bekomme ich das 10.000 Euro Förderstipendium?
Mit Beginn des dritten Ausbildungsjahres kann das zweckgebundene Förderstipendium in Anspruch genommen werden. Die Ausbildungsjahre 1 und 2 bilden die Grundlage für einen Anspruch auf ein Förderstipendium. Die genauen Regelungen werden im Zusammenhang mit dem Ausbildungsvertrag kommuniziert und vereinbart.

An wen wird der Award vergeben?
Der Award wird primär an Nominierte vergeben, die sich nicht in der Ausbildung der Bühnenakademie befinden. Der Award hat somit lediglich Orientierungscharakter für die auszubildenden Musiker:innen: Er veröffentlicht, ehrt und fördert die Bemühungen um Partizipation, um eine offene Gesellschaft freier und initiativer Menschen. Die Akademist:innen werden nach Möglichkeit mit diesen Vorreiter:innen für gesellschaftliches Engagement zusammengebracht.

Werden Konzerte bezahlt?
Alle Konzerte werden angemessen honoriert.
(Ausnahmen: Akademie-Konzerte im TONALi SAAL, Hamburger Schulkonzerte)

Wieviele Auftrittsmöglichkeiten gibt es?
Die Ausbildung bietet eine Vielzahl an Auftrittsmöglichkeiten in Schulen, im TONALi SAAL, bei Festivals, im Rahmen der TONALi TOUR und von Rhapsody in School sowie bei zahlreichen nationalen und internationalen Kulturpartner:innen.

Wer übernimmt die Reisekosten?
TONALi bezuschusst gegen Vorlage von Tickets Reisekosten in Höhe von max. 500 Euro pro Ausbildungsjahr. Eine entsprechende Beantragung muss schriftlich erfolgen.

Wo kann ich in Hamburg übernachten?
Auf Wunsch (und je nach Verfügbarkeit) vermittelt TONALi Gastfamilien über die Netzwerke der Patenschulen, des Freunde von TONALi e.V. sowie weiterer Freunde.

Wo kann ich während der Präsenztermine in Hamburg essen?
Während der Workshops wird nach Möglichkeit für eine Verpflegung von TONALi gesorgt. Alle weiteren Termine bedingen eine Selbstversorgung.

Wann werde ich mit einer Patenschule vernetzt?
Unmittelbar nach der Aufnahme in die Akademie wird eine Hamburger Patenschule von TONALi zugeteilt.

Gibt es Zwischenprüfungen?
Zwischenprüfungen sind nicht vorgesehen. Nach dem Forum zum jeweiligen Ende eines Ausbildungsjahres finden Entwicklungsgespräche mit dem TONALi-Team statt.

Was sind Buddy-Gespräche?
Alle Akademist:innen werden zu Beginn mit Buddies aus dem TONALi-Team vernetzt.
Zwei mal im Jahr finden Buddy-Gespräche statt, durch die ein enger Austausch zwischen den Akademist:innen und der TONALi Akademie ermöglicht werden soll.

Wie geht es nach der Ausbildung weiter?
Bei Interesse ist eine Bewerbung in das TONALiSTEN Netzwerk möglich.

Wer finanziert TONALi?
TONALi ist gemeinnützig organisiert und finanziert sich durch rd. 30 Stiftungen und Vereine sowie private Fördernde. Zudem wird TONALi von der Beauftragten für Kultur und Medien der Bundesregierung Deutschland sowie der Behörde für Kultur und Medien der Freien und Hansestadt Hamburg unterstützt. Alle Partner sind hier zu finden.

Wer ist im TONALi Team?
Das TONALi Team besteht aus Musiker:innen, Kultur- und Musikmanager:innen sowie Kultur- und Bildunsgwissenschaftler:innen.

Wie lange gibt es TONALi?
TONALi wurde 2010 von den beiden Cellisten Amadeus Templeton und Boris Matchin gegründet.

Zweistufige Aufnahme

Die Aufnahme in die Bühnenakademie ist zweistufig strukturiert. Auf eine erfolgreiche Online-Bewerbung über unser Bewerbungsportal folgt ein fünftägiges Aufnahmeseminar. Über beide Stufen geben wir in diesem Bereich Auskunft und bieten zugleich die Möglichkeit, sich für einen der jährlich 12 Plätze der Bühnenakademie zu bewerben.

Stufe I / Online-Bewerbung

Unterlagen

Online-Bewerbung

Neben Angaben zu Person und Instrument sind über ein Online-Bewerbungsportal folgende Unterlagen einzureichen:

1. Lebenslauf

  • nicht tabellarisch
  • max. 1.500 Zeichen inkl. Leerzeichen

2. Videoaufnahmen musikalischer Darbietungen

  • 2 Videoaufnahmen (z.B. als YouTube-Link oder in einem anderen gängigen Videoformat) mit einer maximalen Gesamtlänge von ca. 10 Minuten
  • Die Musikstücke sollten dem momentanen Ausbildungsstand der sich bewerbenden Person entsprechen und die künstlerische Fähigkeit repräsentieren
  • es können einzelne Sätze vorgetragen werden
  • die Aufnahmen sollten nicht älter als 12 Monate sein

3. Motivationsschreiben

  • max. 3.000 Zeichen inkl. Leerzeichen
  • Thema: Wie wird meine Zeit als Akademist:in bei TONALi nach den drei Jahren gewesen sein?
  • Mögliche Fragen, die bei diesem Text helfen:
    Welchen persönlichen Impuls wirst du umgesetzt haben?
    Was wirst du in den verschiedenen Semestern gelernt haben?
    Was wirst du in die Akademie eingebracht haben?
    Welche Vision für das zukünftige Kulturleben hast du?

4. Kreative Arbeitsprobe

  • frei wählbares Format
  • Aufgabenstellung: Seit über tausend Jahren beobachten die außerirdischen Bewohner:innen des Planeten Utopia das menschliche Leben auf der Erde.  Sie haben Hildegard von Bingen beim Komponieren ausspioniert, saßen in den Performances von Joseph Beuys und waren bei der Uraufführung von Sacre du Printemps per Livestream zugeschaltet. In den letzten 12 Jahren haben sie ein besonderes Auge auf die TONALi Akademie geworfen. Nun hat das Kulturministerium von Utopia für 2030 die nächste intergalaktische  Jahrhundertausstellung – die Utopiale – geplant. Du bist eingeladen, einen Pavillon zu gestalten. Mit welchem Beitrag / welchen Beiträgen möchtest du dich präsentieren?
  • Hinweis: Schicke uns deine kreative Arbeitsprobe nach Abschluss des Online-Bewerbungsformulars unter Angabe deines Namens per Mail an bewerbung@tonali.de. Falls dein gewähltes Format nicht digital (sondern z.B. per Post) verschickt werden kann, kontaktiere uns bitte.

Stufe II / Aufnahmeseminar

Nach Sichtung aller eingegangenen Online-Bewerbungen werden 24 Bewerber:innen vom 08.– 12.05.2023 zu einem Aufnahmeseminar nach Hamburg eingeladen. Das Aufnahmeseminar soll nicht nur TONALi mit Hilfe eines Aufnahmegremiums ermöglichen 12 geeignete Akademist:innen für die Bühnenakademie zu finden, sondern zugleich den potentiellen Akademist:innen konkrete Einblicke in die Arbeitsmethoden und das Selbstverständnis der TONALi Akademie gewähren.

Das Aufnahmegremium
Das sechsköpfige Aufnahmegremium des Seminars setzt sich wie folgt zusammen:

  • Geschäftsführung der TONALi gGmbH
  • Leitung der TONALiSTEN (Geschäftsführung und Mitglied)
  • Leitung der Publikumsakademie
  • Vertretung der Publikumsakademie (Schüler:in)
  • Externe Personen (Alexander Szlovak, Unternehmer)
    Hinweis: Änderungen vorbehalten

Ablauf des Aufnahmeseminars
Die Dramaturgie des Aufnahmeverfahrens folgt der Dreistufigkeit, die für die gesamte TONALi Akademie grundlegend ist: Selbstverwirklichung, Mündigkeit und Sozialität. Diese übergeordneten Themen konkretisieren sich in Form von Präsentationen der potentiellen Akademist:innen, Gesprächen sowie einer Intervention.

Schritt 1 / Selbstverwirklichung

Thema: Selbstverwirklichung

An den Vormittagen der Tage 1 bis 4 gestaltet jede:r Teilnehmer:in einen kreativen Freiraum von 20 Minuten, um sich als potentielle Akademist:in der TONALi Akademie zu präsentieren. Die Präsentationen finden öffentlich im TONALi SAAL statt.

Aufgabenstellung
Zeige dich als visionäre, kunstsozial orientierte sowie universelle Musiker:innen-Persönlichkeit, die innerhalb eines Freiraumes von max. 20 Minuten Länge in der Lage ist, ihre künstlerischen Kompetenzen authentisch zu präsentieren.

Hintergründe
Das Aufnahmegremium möchte einen Eindruck über die gestalterisch-konzeptionellen Fähigkeiten, den Stand der musikalischen Ausbildung und ein authentisches, künstlerisches Ausdrucksvermögen der Kandidat:innen gewinnen.

Technische Hinweise:

  • Der TONALi SAAL ist der Konzertsaal der TONALi gGmbH
  • Die vorhandene technische Ausstattung kann genutzt werden
  • Es wird keine Klavierbegleitung gestellt
  • Am Nachmittag vor der Präsentation besteht für jede:n Teilnehmer:in die Möglichkeit einer technischen Probe von 20 Minuten

Schritt 2 / Mündigkeit

Thema: Mündigkeit

An den Nachmittagen der Tage 1 bis 4 nehmen die Teilnehmer:innen jeweils an einer Gruppendiskussion teil. Ein anschließendes individuelles 30-minütiges Gespräch mit je fünf Mitgliedern des Aufnahmegremiums bietet Raum für ein persönliches Kennenlernen. Hier wird den Teilnehmer:innen die Möglichkeit geboten, ihren persönlichen kunstsozialen Impuls vorzustellen oder ausführlich auf die Inspirationsquelle, die in der Bewerbung porträtiert wurde, einzugehen.

Hintergründe
Anhand der Diskussionsrunden möchten wir mehr über die sozialen und kommunikativen Kompetenzen der Bewerber:innen erfahren.
Die persönlichen Gespräche bieten sowohl TONALi als auch den Bewerber:innen die Möglichkeit, detaillierte Fragen zu stellen und sich gegenseitig kennenzulernen.
Vor allem möchten wir dich als visionäre sowie universelle Künstlerpersönlichkeit kennenlernen!

3. Schritt / Sozialität

Thema: Sozialität

Am letzten Tag des Aufnahmeseminars gestalten die potentiellen Akademist:innen eine kunstsoziale Intervention in Hamburg. Nähere Informationen dazu werden erst am entsprechenden Tag bekannt gegeben.
Zum Abschluss wird allen Teilnehmenden im Plenum Raum zur Reflexion des Erlebten gegeben.

Aufgabenstellung
Die konkrete Aufgabenstellung wird am entsprechenden Tag bekanntgeben.

Hintergründe
Durch die eigeninitiierte Selbsterfahrung werden die Teilnehmenden eingeladen, die eigene Komfortzone zu verlassen und ihr Kreativpotential weiter zu erforschen. Damit bietet sich den Teilnehmenden die Möglichkeit, einen wesentlichen Akademieaspekt kennenzulernen.

Termine

Hier präsentieren wir die Termine für den neuen Jahrgang 13, der sich bis zum 20.02.2023 bewerben kann, sowie die aktuellen Jahrgänge 12 und 11.

Jahrgang 13

20.02.2023
Bewerbungsschluss

09. – 12.05.2023
Auswahlseminar 

03. – 08.09.2023
Starttage (verbindlich)

6.11.2024
Auftakttreffen mit HfMT

08.09. – 20.12.2023
Schulbegegnungen und Schulkonzert (individuell)

24. – 26.01.2024
Kiez-Workshop

12.– 14.03.2024
Workshop: Festival
Workshop I: Saal & TOUR

14.-17.5.2024
Workshop: Festival Konzertkonzepte

22.-29.06.2024
Endproben Festival

30.06. – 06.07.2024
TONALi FORUM

10. – 13.09.2024
Starttage 2. Jahr

13.09.2024 – 07.2025
Konzert LABs im TONALi SAAL (indivduell)

13.09.2024 – 07.2025
TONALi TOURen (individuell)

Jahrgang 12

18. – 20.01.2023
Kiez-Workshop

ab 20.01.2023
Kiezprojekte (individuell)

12. – 14.04.2023
Workshop: Festival
Workshop I: TONALi SAAL & TONALi TOUR

06. – 07.06.2023
Workshop: Die Unvollendeten

03. – 09.07.2023
TONALi Forum

06. – 08.09.2023
Starttage: 2. Jahr (TONALi SAAL & TONALi TOUR)

08.09.2023 – Juli 2024
Konzert LABs (individuell)

08.09.2023 – Juli 2024
TONALi TOURen (individuell)

06. – 08.02.2024
Workshop: PARTi Campus

Hinweis: Änderungen vorbehalten

Jahrgang 11

21. – 23.02.2023
Workshop: PARTi Campus

03. – 09.07.2023
TONALi Forum

06. – 08.09.2023
Starttage: 3. Jahr (ArtUp Projekte)

ab 08.09.2023
ArtUp Projekte (individuell)

Juli 2024
Präsentation der ArtUp Projekte

Hinweis: Änderungen vorbehalten