TONALi SAAL

Beim Publikum ist er überaus beliebt, der 2020 als „Bester neuer Club Hamburgs“ ausgezeichnete TONALi SAAL mit seinen 100 Plätzen.

Idee

Das Herzstück der partizipativen Kulturarbeit von TONALi schlägt im Hamburger Grindelviertel und ist Formatlabor für Musiker:innen, Lernort für eigenbestimmte Kulturverantwortung, Begegnungswerkstatt für PARTizipation, Konzertsaal für klassische Musik und Forschungsbasis für gesellschaftliche Kulturfelder.

Das ganzjährige Konzert- und Veranstaltungsprogramm mit über 50 Konzerten im Jahr ist das Ergebnis eines, in dieser Art einzigartigen, Partizipationsprozesses zwischen jungen Kulturschaffenden der TONALi CREW sowie den Musiker:innen des zweiten Jahres der TONALi Bühnenakademie und aus dem TONALiSTEN Netzwerk.

Ergänzend bietet der TONALi SAAL ein reichhaltiges Programm an Eigenproduktionen und Gastspielen mit Formaten der unterschiedlichsten Art.

Aktuelle Konzerte

Klavier-Matinee

tonali young academy

Tierschutz


Programm

Im Klassenkonzert der tonali young academy präsentieren die jungen Künstler:innen Werke am Klavier.

Dieses Jahr geht es um das Thema Tierschutz


Künstler:innen

Schüler:innen der tonali young academy und des TONALi Teams. 

Ziel der tonali young academy ist es, einen direkten, persönlichen sowie ganzheitlich-emotionalen Zugang zur Musik zu ermöglichen. Wir bieten neben dem Einzelunterricht ein weiterführendes Programm an, zu dem wir Schüler:innen (und Eltern) einladen, aktiv an den Angeboten teilzunehmen und mitzuwirken.  


Ort

TONALi SAAL
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

Freie Platzwahl


58 Minuten

TONALiSTEN Lab

Nina Gurol & Vanessa Porter


Programm

Die Pianistin Nina Gurol und die Schlagzeugerin Vanessa Porter eröffnen in ihrem Programm »58 MINUTEN« eine musikalisch-künstlerische Perspektive auf einen hochaktuellen gesellschaftlichen Diskurs: Alle 52-58 Minuten nimmt sich ein Mensch in Deutschland das Leben. Suizide sind kein Problem von Randgruppen – sie sind alltäglich. Wie gehen wir als Gesellschaft und als Individuen mit diesem tabuisierten Thema um?

Neben einer Auftragskomposition von Emil Kuyumcuyan und einer Neufassung eines Werkes von Farzia Fallah werden für dieses Programm entwickelte Kompositionen für Stimme der beiden Künstler*innen Sophie Emilie Beha und Vincent Stange zu hören sein. Es entsteht ein offener, ästhetischer Begegnungsraum mit dem Thema sowie den damit verbundenen Erfahrungshorizonten.

Mit Werken von Robert Schumann, Farzia Fallah, Emil Kuyumcuyan, Sebastian Zel, Michio Kitazume, Sophie Emilie Beha und Vincent Stange.


Labor für künstlerisch-soziales Konzertdesign

Die Reihe TONALiSTEN_Lab ist Teil des Labors für künstlerisch-soziales Konzertdesign im TONALi SAAL. Die Konzerte der Reihe werden von den Musiker:innen der TONALiSTEN gemeinsam mit den Jugendlichen der TONALi CREW erarbeitet und im Rahmen einer SAAL-Residenz umgesetzt.

Die Konzerte präsentieren einen Zwischen- oder Endstand der Residenzen im TONALi SAAL und geben Einblicke in den Entwicklungsprozess.


Beteiligte

Nina Gurol (Klavier) – mehr…
Vanessa Porter (Schlagwerk) – mehr…
Vincent Stange (Komposition)
Sophie Emilia Beha (Text und Komposition)


Ort

TONALi Saal
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

15 € / erm. 8 € / Schüler:innen frei
An der Abendkasse und im Vorverkauf im TONALi Ticketshop
(Ermäßigung gültig für alle Besucher:innen bis 27 Jahre, Studierende, Auszubildende, sowie Menschen mit Behinderungen, Erwerbslose und Empfänger:innen von Hartz IV/Sozialhilfe)

Freie Platzwahl


WEIHNUKKA

Stella's Morgenstern

spielt Lieder zu Weihnachten und Chanukka


Programm

Weihnachten und Chanukka gehören zu den populärsten Festen der christlichen und jüdischen Tradition. Trotz unterschiedlicher Ursprünge haben sie auch etwas gemeinsam: Sie bedienen sich des Lichtes, um die dunkle Jahreszeit aufzuhellen und liegen zeitlich nah beieinander.

Für assimilierte Juden in Deutschland war der Weihnachtsbaum  ein Symbol ihrer Zugehörigkeit zur deutschen Kultur. Aus Weihnachten und Chanukka wurde „Weihnukka“, was inzwischen auch säkulare Juden in Europa und Amerika begehen.

„Tochter Zion“ von Georg Friedrich Händel ist ein Beispiel für Weihnukka: Es wird mit unterschiedlichen Texten sowohl zu Weihnachten gesungen, dem Fest der Nächstenliebe, als auch zu Chanukka, dem Lichterfest, das an das Wunder um das Öl erinnert, das vor etwa 2200 Jahren zur Wiedereinweihung des Tempels in Jerusalem acht Tage lang brannte.

Dieses Weihnukka-Konzert trägt die typische Handschrift von „Stella’s Morgenstern“:
Das Ensemble hat Traditionelles, Unbekanntes und Neues ausgewählt, setzt auf mehrere Sprachen und Vielsaitigkeit. Die Musiker spielen Weihnachtslieder, teils aus dem Mittelalter,  auf Deutsch, Englisch oder Spanisch, gemischt mit Chanukka-Liedern auf Hebräisch, Jiddisch und Ladino. Dafür begibt sich „Stella’s Morgenstern“ auf musikalische Ausflüge bis in die Anden oder nach Hawai, spielt Weihnachtslieder jüdischer Komponisten – das berühmteste ist sicherlich „White Christmas“ von Irving Berlin.

Die Musiker haben eigene Weihnukkalieder geschrieben oder finden beschwingte Arrangements für traditionelle Channukkalieder. Darin thematisieren sie die Sehnsucht nach Erlösung und dem Messias, nach Licht und Liebe und einer Welt in Frieden.


Künstler:innen

Stella’s Morgenstern – mehr…

Stella Morgenstern (Gesang, Autoharp, Flöte, Ukulele, Glockenspiel, Trommel)
Andreas Hecht (Gesang, Gitarren, Lautengitarre, Ukulele)


Ort

TONALi SAAL
Kleiner Kielort 3 – 5
20144 Hamburg


Tickets

An der Abendkasse und im Vorverkauf im TONALi Ticketshop
(Ermäßigung gültig für alle Besucher:innen bis 27 Jahre, Studierende, Auszubildende, sowie Menschen mit Behinderungen, Erwerbslose und Empfänger:innen von Hartz IV/Sozialhilfe)


Foto: Hocky Neubert

FIGHT.FLIGHT.FREEZE – how do you cope with…?

TONALiSTEN Lab

Eine multidisziplinäre Betrachtung menschlicher Bewältigungsmechanismen


Programm

FIGHT. Anstrengung, Exzess, Kontrolle, Angriff, Anerkennung suchen, sich beweisen

FLIGHT. Ablenken, Vermeidung, Selbstberuhigung, Weglaufen, Gefühle wegdrücken, Rückzug

FREEZE. Erstarrung, Hoffnungslosigkeit, Ertragen, Passivität

In Zeiten der allgemeinen Verunsicherung und der multiplen globalen Krisen stellt sich die dringliche Frage nach Bewältigungsmöglichkeiten. Die drei genannten Mechanismen sind als universelle „Aggregatzustände“ menschlichen Erlebens und Verhaltens zu verstehen, die von konkreten Inhalten losgelöst in allen denkbaren Situationen auftreten.

Wir wollen einen Assoziationsraum schaffen, gemeinsam mit dem Publikum eigenen Mustern auf die Spur kommen, nach Alternativen suchen und uns mit der Frage auseinandersetzen, welche Bedeutung Musik in Hinblick auf die menschliche Bewältigungsfähigkeit hat, welche Rolle dem Besuch eines Konzerts hierbei zukommt.


Labor für künstlerisch-soziales Konzertdesign

Die Reihe TONALiSTEN_Lab ist Teil des Labors für künstlerisch-soziales Konzertdesign im TONALi SAAL. Die Konzerte der Reihe werden von den Musiker:innen gemeinsam mit den Jugendlichen der TONALi CREW erarbeitet und im Rahmen einer SAAL-Residenz umgesetzt.

Die Konzerte präsentieren einen Zwischen- oder Endstand der Residenzen im TONALi SAAL und geben Einblicke in den Entwicklungsprozess.


Beteiligte

Musiker:innen der TONALiSTEN

Josefa Schmidt (Klavier) – mehr…

Vera Schmidt (psychologischer Input)

tba


Ort

TONALi Saal
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

15 € / erm. 8 € / Schüler:innen frei
An der Abendkasse und im Vorverkauf im TONALi Ticketshop
(Ermäßigung gültig für alle Besucher:innen bis 27 Jahre, Studierende, Auszubildende, sowie Menschen mit Behinderungen, Erwerbslose und Empfänger:innen von Hartz IV/Sozialhilfe)

Freie Platzwahl



KonzertLab

Der TONALi SAAL ist für die Akademist:innen der TONALi Bühnenakademie eine experimentelle Formatwerkstatt – ein KonzertLab, an dem kunstsoziale Innovationen gedacht und umgesetzt werden.

Die KonzertLabs in dieser Reihe werden von den Musiker:innen gemeinsam mit den Jugendlichen der TONALi CREW erarbeitet und im Rahmen einer einwöchigen SAAL-Residenz umgesetzt.

Die Konzerte präsentieren einen Zwischen- oder Endstand der Residenzen im TONALi SAAL und geben Einblicke in den Entwicklungsprozess.


Bisherige Laborprojekte

Mieten

Der TONALi SAAL kann als vielseitiger Veranstaltungsort für akustische Konzerte, Seminare, Workshops, Lesungen und Ausstellungen gemietet werden.

Seine zentrale Lage im Uni-Viertel, die multifunktionale Raumnutzung und die Ausstattung mit professioneller Licht-, Ton-, und Videotechnik machen ihn für Veranstaltungen jeder Art gut nutzbar.

Zusätzlich kann der TONALi SAAL als Streamingstudio mit bis zu 4 Kameras und einem Live-Regieraum genutzt werden.

Die Vermietung dient der Kostendeckung und ist nicht gewerblich ausgerichtet.

Ein individuelles Angebot erstellen wir gerne auf Nachfrage.

Grunddaten & Ausstattung

Kapazität:
– bis 100 Personen bestuhlt
– Bühnenbereich flexibel wählbar
– separater Backstagebereich nutzbar als Garderobe / Produktionsbüro
– Außenbereich mit Terrasse

Flügel:
– Steinway B-Flügel
– Yamaha A-Flügel

Lichttechnik:
– Vorinstallierte Lichtanlage mit Bühnen- und Raumlicht steuerbar über DMX
die genaue Ausstattung findet sich im Downloadbereich

Tontechnik:
– Vorinstalliertes Lautsprechersystem inkl. 16 Kanalmischpult und Mikrofonen
die genaue Ausstattung findet sich im Downloadbereich

Konzertstreaming (auf Anfrage):
– Bild: bis zu 4 Kameras auf Stativen
– Ton: 4 Kleinmembran- und 1 Sprachmikrofon
– Regieraum mit Video- und Tonregiepulten
– Streamingupload in HD-Qualität via Standleitung auf gängige Medienkanäle

Bar & weitere Ausstattung
– Voll ausgestattete Bar inkl. Service
– Garderobe
– barrierefreier Ausbau (ab 2022)
– Wifi

Geschichte

Spätestens seit der Auszeichnung im Jahr 2020 als „bester neuer Club Hamburgs“ ist der 2018 eröffnete Konzertclub mit bis zu 100 Plätzen kein Geheimtipp mehr und hatte Klassikgrößen wie Lisa Batiashvili, Christian Tetzlaff, Matthias Kirschnereit, Vadim Gluzman und viele Weitere auf der Bühne.

Vor seiner Nutzung als Konzert SAAL blickt das Gebäudeensemble auf eine spannende Geschichte zurück.

TONALi SAAL historisch

Die weißgekalkten, hohen und mit Balken versehenen Räume des kleinen Kielorts 3-5 wurden 1890 als Pferdestall für 8 Pferde mit Wagenremise gebaut.
Um die Jahrhundertwende wurden auf dem vorgelagerten Hof Schiffsseile gefertigt und getrocknet.

Bis 1923 gehörte das Gebäude zur Likörfabrik des Unternehmers Henry Loebel und dessen Schultheiß-Brauerei-Aktiengesellschaft, Abteilung Tivoli-Brauerei. In den schmucken Verwaltungsräumen des Hauses von Henry Loebel (gleich gegenüber des Saales) sind heute die Geschäftsstellen der TONALi gGmbH und der TONALiSTEN gGmbH untergebracht.

Zwischen 1923 und 1937 waren die Gebäude im Besitz der Hamburger Familie Guggenheim, die hier ebenfalls einen Spirituosen- und Süßwarenhandel betrieb.

Gegen Ende des Zweiten Weltkrieges zerstörte eine Bombe im vorderen Hofbereich ein Haus, das zur Gesamtanlage gehörte. Der Gebäudekomplex, in dem sich heute der Saal befindet, blieb jedoch unbeschadet. Bis 1965 war das Gebäude dann im Besitz des Getränkegroßhandels für Bier und Spirituosen der Firma Strelow.

Ab 1965 übernahm die Firma Limpach (Großhandel für Spirituosen und Süßwaren) die Flächen. Ab 1970 entstand ein Fotostudio, in dem namhafte Fotografen arbeiteten. Später war es TV-Studio, Designakademie und Rentstudio.

Kontakt

ld@tonali.de
+49 40 532 662 71

Partner

Wir danken allen Förderern und Partnern des TONALi SAALES

Förderer
private Förderer

Alexander Szlovák
Herr und Frau Limpach
Andreas Schlüter
Familie Liang
Michael Bley

Partner

Dietiker
Musikhaus Thomann
Kvadrat Europe
annanicolas rooms
Steinway & Sons
Resonanzio
Black Dolphins
Arc Verona