TONALi SAAL

Beim Publikum ist er überaus beliebt, der 2020 als „Bester neuer Club Hamburgs“ ausgezeichnete TONALi SAAL mit seinen 100 Plätzen.

Idee

Das Herzstück der partizipativen Kulturarbeit von TONALi schlägt im Hamburger Grindelviertel und ist Formatlabor für Musiker:innen, Lernort für eigenbestimmte Kulturverantwortung, Begegnungswerkstatt für PARTizipation, Konzertsaal für klassische Musik und Forschungsbasis für gesellschaftliche Kulturfelder.

Das ganzjährige Konzert- und Veranstaltungsprogramm mit über 50 Konzerten im Jahr ist das Ergebnis eines, in dieser Art einzigartigen, Partizipationsprozesses zwischen jungen Kulturschaffenden der TONALi CREW sowie den Musiker:innen des zweiten Jahres der TONALi Bühnenakademie und aus dem TONALiSTEN Netzwerk.

Ergänzend bietet der TONALi SAAL ein reichhaltiges Programm an Eigenproduktionen und Gastspielen mit Formaten der unterschiedlichsten Art.

Aktuelle Konzerte

Édith Piaf – Zum 60. Todestag

Chanson im TONALi SAAL

Véronique Elling & Band


Programm

„Jedesmal wenn die Piaf singt, meint man, sie risse sich endgültig die Seele aus dem Leib“, hat Jean Cocteau das Phänomen Édith Piaf beschrieben. Die Legende besagt, dass der Dichter, als er von ihrem Tod erfuhr, einen Herzinfarkt erlitt und noch am selben Tag verstarb.
Viele Jahre zuvor hatte sie sich als noch blutjunge Sängerin von dem bereits berühmten Schriftsteller einen Chanson gewünscht. Von ihrer Leidenschaftlichkeit begeistert schrieb er für sie einen Theatermonolog. Er nannte es ein „chanson parlée“ – ein gesprochenes Lied. Es war ein unverschämtes Stück, das Édiths selbstzerstörerische Beziehung zu ihrem damaligen Liebhaber, dem Schauspieler Paul Meurisse, mit gnadenlosem Witz entlarvte. Die Sängerin nahm die Herausforderung an und spielte den emotional aufwühlenden Text mit herzzerreißender Hingabe und klugem Humor. Cocteau war beeindruckt. Die Presse jubelte.

Véronique Elling spricht den Monolog in eigener Übersetzung und singt eine Auswahl von Piafs schönsten Liebesliedern.

Gesang auf Französisch, Lesung auf Deutsch.

„Elling ist einfühlsam und witzig, eine starke Frau, die einer starken Frauenfigur ihre Stimme gibt. Es sind Konzerte, die das Herz berühren, nicht zuletzt weil die Musik so herrlich mitreißend ist.“
– Die ZEIT

„Fleisch, Blut und Seele. Véronique Elling singt mit großartiger Stimme und begeistert das Publikum im Wechselspiel zwischen Gesang und Theater in einer eindrucksvollen und einfühlsamen Darbietung aus dem Leben der Édith Piaf.“
– Elbe-Jeetzel-Zeitung


Künstler:innen

Veronique Elling (Texte und Gesang) – mehr…
Henrik Giese (Klavier und Gitarre)
Jurij Kandelja (Akkordeon)
Amadeus Templeton (Cello) – mehr…


Ort

TONALi Saal
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

Vorverkauf 20 € / erm. 10 €
Abendkasse 24€ / erm. 12€
An der Abendkasse und im Vorverkauf im TONALi Ticketshop
(Ermäßigung gültig für alle Besucher:innen bis 27 Jahre, Studierende, Auszubildende, sowie Menschen mit Behinderungen, Erwerbslose und Empfänger:innen von Hartz IV/Sozialhilfe)

Rendano : Skrjabin

Porträts zweier Künstler im Übergang des 19. zum 20. Jahrhundert

in Kooperation mit KulturPort.De — Follow Arts


Programm

Alfonso Rendano (1853-1931)

  • Variazioni sopra un tema calabrese (gewidmet Giuseppe Martucci)
  • Sonatina in stile antico Op. 25 Nr. 2 in C major
  • Valzer Triste
  • Tarantella

== Pause ==

Alexander Nikolajewitsch Skrjabin (1871-1915)

  • Etüde Op. 2 Nr. 1 cis-Moll
  • Etüde Op. 8 Nr. 2 fis-Moll
  • Etüde Op. 8 Nr. 11
  • Allegro de Concert Op. 18
  • 2 Impromptu Op. 12 Nr. F-Dur und b-Moll
  • Fantasie Op. 28

Künstler:innen

Daniela Roma (Klavier) – mehr…

Daniela Roma schloss ihr Klavierstudium am Konservatorium „F. Torrefranca“ in Vibo Valentia, Italien.
Daniela Roma schloss mit einen Bachelor in DAMS (Department of Arts, Music and Performance) mit höchster Auszeichnung an der Universität von Kalabrien, Italien, mit einer Arbeit über die Synästhesie bei Aleksandr Skrjabin und Vasilij Kandinskij.

Sie erhielt unter der Leitung von Aquiles Delle Vigne einen Masterabschluss mit höchster Auszeichnung in Klavierspiel an der Hogeschool voor Muziek, University of Professional Education, Rotterdam/Niederlande.

Sie nahm an Meisterkursen bei Aquiles Delle Vigne an der Internationalen Sommerakademie der Universität Mozarteum in Salzburg/Österreich sowie bei Lehrern wie Daniel Rivera, Gabriel Kwok und Choon-Mo Kang teil.

Sie war künstlerische Leiterin und Organisatorin der International Piano Master Classes, die im Palazzo San Bernardino, Rossano (Italien) stattfanden. Darüber hinaus war sie künstlerische Leiterin des Euromediterraneo Piano Festival, das einige der besten Pianisten aus dem Mittelmeerraum im Palazzo San Bernardino in Rossano und im Corigliano Castle in Corigliano Calabro, Italien, versammelte.

Daniela Roma war künstlerische Leiterin des Kulturvereins „Alfonso Rendano“ in Carolei, Cosenza, Italien.

Die Pianistin hat eine intensive Konzerttätigkeit in den USA und in Europa, mit Auftritten, die die Musik des kalabrischen Komponisten Alfonso Rendano beinhalten, dessen weltweit führende Interpretin sie ist.

Sie ist künstlerische Leiterin des Alfonso Rendano International Music Festival in Villa Rendano, Cosenza-Italien.

Daniela Roma lebt und arbeitet in Kingston, Rhode Island, USA.


Mitmachen

Journalist:innen gesucht:
Erlebe das Konzert und schreibe einen Erlebnisbericht, führe ein Interview mit der Pianistin Daniela Roma oder ergründe das Leben des Komponisten Rendano. Spannende Berichte (max. 2000 Zeichen) werden im Rahmen der Onlinepräsenz von TONALi und dem Kultur-Magazin KulturPort.De veröffentlicht.

Du hast Lust? Dann melde dich an in der kostenfreien Konzertapp PARTi


Dieses Konzert findet statt in Kooperation mit KulturPort.De — Follow Arts. – mehr…


Ort

TONALi SAAL
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

20 € / erm. 10 €
An der Abendkasse und im Vorverkauf im TONALi Ticketshop
(Ermäßigung gültig für alle Besucher:innen bis 27 Jahre, Studierende, Auszubildende, sowie Menschen mit Behinderungen, Erwerbslose und Empfänger:innen von Hartz IV/Sozialhilfe)

Freie Platzwahl


Arme Astronomen, Triste Komponisten?!

eine musikalische Berufsberatung mit dem kleinen Catchclub

Gastspiel


Programm

Was machen die Leute eigentlich den ganzen Tag? Die Musik hat eine Antwort darauf, doch sie fällt oft nüchtern aus: Die Arbeit ist hart, der Lohn zu gering, der Beruf fordert alles, und manchmal verdirbt er sogar den Charakter – oder sagen das immer nur die anderen? Doch selbst wo das Handwerk gepriesen und der Stolz auf das eigene Werk beschworen wird, bekommen wir verdächtig oft den Rat, die Arbeit liegen zu lassen, um uns den schönen Seiten des Lebens zuzuwenden. Sollte der Beruf doch nicht das Wichtigste im Leben sein?

Das Vokalensemble „Der kleine Catchclub“ stellt diese Frage mit a-capella -Musik aus dem 16. bis 20. Jahrhundert. Zu hören sind unter anderem die Komponisten John Dowland, Max Reger und Paul Hindemith. Wie immer gibt es kurze Einführungen zu den Stücken.

Das Konzert dauert ungefähr eine Stunde.


Künstler:innen

Der Kleine Catchclub wurde Mitte 2000 gegründet und besteht aktuelle aus 4 Sängerinnen und Sängern.
Mit viel Liebe zur Musik erarbeitet das Amateur-Ensemble pro Jahr ein thematisches Programm. …mehr

Während der Aufführungen geben wir anekdotische Einführungen zu den Stücken und Komponisten. Manchmal kommen Rezitation oder Instrumentalmusik hinzu.


Ort

TONALi Saal
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

Eintritt frei, Spende erbeten.

I WOULD BE…(limitless) – IF I COULD GET OUT OF MY HEAD

TONALi Konzertlabor

Solo Oboe and Electronics


Programm

“Immersive Geschichte – ein musikalischer Blick auf die menschliche Existenz”

Wir distanzieren uns zunehmend von unseren eigenen Gefühlen.
Wir ziehen es zunehmend vor, nach außen zu schauen, anstatt auf das zu hören, was uns von innen heraus anschreit.

Welche Möglichkeiten würden sich eröffnen, wenn wir aus unseren Köpfen herauskämen? Wenn wir uns erlauben, die (eigene) Welt mit Neugierde zu betrachten, selbst im Angesicht der größten Widrigkeiten, finden wir an der Straßenecke eine Vielzahl von Persönlichkeiten, die bereit sind, angehört, angenommen und integriert zu werden. Wie klingen sie? Und wie klingt die Angst, die alles tut, um sie nicht zu hören?

„I WOULD BE…(limitless) IF I COULD GET OUT OF MY HEAD“ versucht diese Frage zu beantworten.


Labor für künstlerisch-soziales Konzertdesign

Dieses Konzert ist ein Projekt im Labor für künstlerisch-soziales Konzertdesign im TONALi SAAL. Die Konzerte der Reihe werden von den Musiker:innen gemeinsam mit den Jugendlichen der TONALi CREW erarbeitet und im Rahmen einer SAAL-Residenz umgesetzt.

Die Konzerte präsentieren einen Zwischen- oder Endstand der Residenzen im TONALi SAAL und geben Einblicke in den Entwicklungsprozess.


Beteiligte

Jahrgang 12 der TONALi Bühnenakademie:
Patrícia Pinheiro (Oboe) – mehr…

Jugendliche der TONALi CREW


Mitmachen

CREW Mitglied für das Konzertlabor gesucht:
Du möchtest das Kulturleben deiner Stadt mitverantworten, deine Kenntnisse im Kulturmanagement auf ein professionelles Level bringen und hast Lust, gemeinsam mit jungen Ausnahmekünstler:innen und einer Gruppe junger Kulturmanager:innen innovative Formate im Konzertlabor im TONALi SAAL zu veranstalten? Dann werde Teil der TONALi CREW für das Konzertlabor von unserer Akademistin Patricia Pinheiro (Oboe).

Du hast Lust? Dann melde dich an in der kostenfreien Konzertapp PARTi


Ort

TONALi Saal
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

15 € / erm. 8 € / Schüler:innen frei
An der Abendkasse und im Vorverkauf im TONALi Ticketshop
(Ermäßigung gültig für alle Besucher:innen bis 27 Jahre, Studierende, Auszubildende, sowie Menschen mit Behinderungen, Erwerbslose und Empfänger:innen von Hartz IV/Sozialhilfe)



Mieten

Der TONALi SAAL kann als vielseitiger Veranstaltungsort für akustische Konzerte, Seminare, Workshops, Lesungen und Ausstellungen gemietet werden.

Seine zentrale Lage im Uni-Viertel, die multifunktionale Raumnutzung und die Ausstattung mit professioneller Licht-, Ton-, und Videotechnik machen ihn für Veranstaltungen jeder Art gut nutzbar.

Zusätzlich kann der TONALi SAAL als Streamingstudio mit bis zu 4 Kameras und einem Live-Regieraum genutzt werden.

Die Vermietung dient der Kostendeckung und ist nicht gewerblich ausgerichtet.

Ein individuelles Angebot erstellen wir gerne auf Nachfrage.

Grunddaten & Ausstattung

Kapazität:
– bis 100 Personen bestuhlt
– Bühnenbereich flexibel wählbar
– separater Backstagebereich nutzbar als Garderobe / Produktionsbüro
– Außenbereich mit Terrasse

Flügel:
– Steinway B-Flügel
– Yamaha A-Flügel

Lichttechnik:
– Vorinstallierte Lichtanlage mit Bühnen- und Raumlicht steuerbar über DMX
die genaue Ausstattung findet sich im Downloadbereich

Tontechnik:
– Vorinstalliertes Lautsprechersystem inkl. 16 Kanalmischpult und Mikrofonen
die genaue Ausstattung findet sich im Downloadbereich

Konzertstreaming (auf Anfrage):
– Bild: bis zu 4 Kameras auf Stativen
– Ton: 4 Kleinmembran- und 1 Sprachmikrofon
– Regieraum mit Video- und Tonregiepulten
– Streamingupload in HD-Qualität via Standleitung auf gängige Medienkanäle

Bar & weitere Ausstattung
– Voll ausgestattete Bar inkl. Service
– Garderobe
– barrierefreier Ausbau (ab 2022)
– Wifi

Geschichte

Spätestens seit der Auszeichnung im Jahr 2020 als „bester neuer Club Hamburgs“ ist der 2018 eröffnete Konzertclub mit bis zu 100 Plätzen kein Geheimtipp mehr und hatte Klassikgrößen wie Lisa Batiashvili, Christian Tetzlaff, Matthias Kirschnereit, Vadim Gluzman und viele Weitere auf der Bühne.

Vor seiner Nutzung als Konzert SAAL blickt das Gebäudeensemble auf eine spannende Geschichte zurück.

TONALi SAAL historisch

Die weißgekalkten, hohen und mit Balken versehenen Räume des kleinen Kielorts 3-5 wurden 1890 als Pferdestall für 8 Pferde mit Wagenremise gebaut.
Um die Jahrhundertwende wurden auf dem vorgelagerten Hof Schiffsseile gefertigt und getrocknet.

Bis 1923 gehörte das Gebäude zur Likörfabrik des Unternehmers Henry Loebel und dessen Schultheiß-Brauerei-Aktiengesellschaft, Abteilung Tivoli-Brauerei. In den schmucken Verwaltungsräumen des Hauses von Henry Loebel (gleich gegenüber des Saales) sind heute die Geschäftsstellen der TONALi gGmbH und der TONALiSTEN gGmbH untergebracht.

Zwischen 1923 und 1937 waren die Gebäude im Besitz der Hamburger Familie Guggenheim, die hier ebenfalls einen Spirituosen- und Süßwarenhandel betrieb.

Gegen Ende des Zweiten Weltkrieges zerstörte eine Bombe im vorderen Hofbereich ein Haus, das zur Gesamtanlage gehörte. Der Gebäudekomplex, in dem sich heute der Saal befindet, blieb jedoch unbeschadet. Bis 1965 war das Gebäude dann im Besitz des Getränkegroßhandels für Bier und Spirituosen der Firma Strelow.

Ab 1965 übernahm die Firma Limpach (Großhandel für Spirituosen und Süßwaren) die Flächen. Ab 1970 entstand ein Fotostudio, in dem namhafte Fotografen arbeiteten. Später war es TV-Studio, Designakademie und Rentstudio.

Kontakt

ld@tonali.de
+49 40 532 662 71

Partner

Wir danken allen Förderern und Partnern des TONALi SAALES

Förderer
private Förderer

Alexander Szlovák
Herr und Frau Limpach
Andreas Schlüter
Familie Liang
Michael Bley

Partner

Dietiker
Musikhaus Thomann
Kvadrat Europe
annanicolas rooms
Steinway & Sons
Resonanzio
Black Dolphins
Arc Verona