TONALi SAAL

Beim Publikum ist er überaus beliebt, der 2020 als „Bester neuer Club Hamburgs“ ausgezeichnete TONALi SAAL mit seinen 100 Plätzen in zentraler Stadtlage.

Idee

Das Herzstück der partizipativen Kulturarbeit von TONALi schlägt im Hamburger Grindelviertel und ist Formatlabor für Musiker:innen, Lernort für eigenbestimmte Kulturverantwortung, Begegnungswerkstatt für PARTizipation, Konzertsaal für klassische Musik und Forschungsbasis für gesellschaftliche Kulturfelder.

Das ganzjährige Konzert- und Veranstaltungsprogramm mit über 50 Konzerten im Jahr ist das Ergebnis eines, in dieser Art einzigartigen, Partizipationsprozesses zwischen jungen Kulturschaffenden der TONALi CREW sowie den Musiker:innen des zweiten Jahres der TONALi Bühnenakademie und aus dem TONALiSTEN Netzwerk.

Ergänzend bietet der TONALi SAAL ein reichhaltiges Programm an Eigenproduktionen und Gastspielen mit Formaten der unterschiedlichsten Art.

Like us on Instagram #tonalisaal

Aktuelle Konzerte

Bienvenue à Paris

eine musikalische Reise

Chanson / Veronique Elling & Band

Was ereignet sich da?

Ein Chanson, sagte Edith Piaf, das ist ein ganzes Theaterstück in 3 Minuten. Und sie hatte Recht! Der französische Chanson zelebriert wie keine andere Musikgattung die hohe Kunst der Erzählung. Dramen, Schicksale, Sehnsucht, Humor, Leidenschaft, alles ist dabei, alle Facetten des Lebens. 

Was wird besonders?

Elling & Band steht seit 12 Jahren für authentischen französischen Chanson auf höchstem Niveau. Innerhalb einer Spielzeit präsentiert das Quartett im TONALi SAAL eine eigene Konzertreihe aus mindestens 8 verschiedenen Programme, Themenabende und Künstler-Portraits. Briefe, Anekdoten und Tagebücher berühmter Chanson-Komponist*innen und Interpret*innen ergänzen den musikalischen Genuss und setzen die Lieder zurück in den Kontext ihrer Entstehung. Querbezüge werden spürbar. Das musikalische Erleben gewinnt an Tiefe und Intensität. 

Warum ist das was für mich?

Kunst muss nicht künstlich sein. Bei uns erlebst du echte gelebte Leidenschaft. Wir lieben den Chanson und wollen diese Liebe mit dir zusammen feiern. Weil es genau das ist, was uns als Menschen verbindet: Erlebnisse, Emotionen, die Freude am Leben. Das alles und noch viel mehr wollen wir miteinander teilen. Und wenn du willst, kannst du mit der PARTi App sogar Teil des künstlerischen Teams werden. 

Programm

„Die französische Chansonnette Véronique Elling begeistert im Tonali-Saal mit einem Abend über die Stadt der Liebe.“ – Hamburger Abendblatt

„Véronique Elling taucht die Zuhörer in die Welt der verklärenden Pariser Musik und vermag mit ihrer virtuosen Stimme und ausdrucksvoller Leidenschaft das Publikum derart zu begeistern, dass es stehenden Applaus gab.“ – Hellweger Anzeiger

Paris, eine Stadt, ein Mythos. An den Ufern der Seine schlägt das Herz des französischen Chansons!

Mit Leidenschaft und Virtuosität entführen uns die französische Chansonsängerin Véronique Elling und ihr hochkarätiges Ensemble aus Klavier, Cello, Akkordeon und Gitarre in die Stadt der Liebe – mal zärtlich, mal berauschend, mal schwindelerregend wild.

Kommen Sie mit auf einen Spaziergang durch den Jardin du Luxembourg, flanieren Sie auf dem Boulevard St Germain, entdecken Sie Pigalle bei Nacht und begegnen Sie in kleinen Bistros Verliebte und Träumer aus aller Welt: Jacques Brel, Édith Piaf, Juliette Gréco, Yves Montant, Charles Trenet …


Künstler:innen

Veronique Elling (Texte und Gesang) – mehr…
Henrik Giese (Klavier und Gitarre)
Jurij Kandelja (Akkordeon)
Amadeus Templeton (Cello) – mehr…


Ort

TONALi Saal
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

Vorverkauf 20 € / erm. 10 €
Abendkasse 24 € / erm. 12 €

An der Abendkasse und im Vorverkauf im TONALi Ticketshop
(Ermäßigung gültig für alle Besucher:innen bis 27 Jahre, Studierende, Auszubildende, sowie Menschen mit Behinderungen, Erwerbslose und Empfänger:innen von Bürgergeld/Sozialhilfe)


Foto: Sven Kalettka

Worte, nichts als Worte

Sprache im Wandel der Zeiten

eine musikalisch-literarische Zeitreise mit Johannes Kirchberg


Programm

Sprache ändert sich – wie alles in der Welt. Das ist kein Geheimnis und schon gar nicht neu. Wir alle, die wir uns täglich der Sprache bedienen, tragen dazu bei. So spiegelt der Sprachwandel über die Jahrhunderte hinweg Veränderungen in Gesellschaft, Kultur und Technologie. Und da das Leben ständiger Veränderung unterworfen ist, versuchen wir buchstäblich, mit der Sprache hinterher zu kommen. In dieser ganzen Gemengelage sagen Menschen trotzdem seit Jahrhunderten „Ich liebe dich“. Aber wie sagen sie es? Frei heraus oder durch die Blume? Für Johannes Kirchberg ist nun der Abend gekommen, über die Liebe zu reden. Was sind die richtigen Worte? Wo sind sie zu finden?Ist das „ich liebe dich“ nicht zu abgegriffen für das, was er fühlt? Transportieren diese Worte wirklich alles, was er zu sagen hat? Sollte er nicht vielleicht besser ein eigenes Lied schreiben – oder schreiben lassen? Oder Zuflucht suchen bei wortgewandten Vorgängern, bei berühmten Autoren? Welche Worte haben die in dieser außergewöhnlichen Situation gefunden? Eine Zeitreise durch Liebesgeständnisse aus mehreren Jahrhunderten beginnt.

Wie unterschiedlich Autorinnen und Autoren im Lauf der Jahrhunderte ihre Liebeserklärungen an den Mann oder die Frau gebracht haben, präsentiert Johannes Kirchberg in einem ebenso unterhaltsamen wie aufschlussreichen Programm anhand von Texten und Liedern.

Künstler:innen

Johannes Kirchberg – mehr…
Texte: diverse Autor*innen
Textauswahl, Konzept, Regie: Ulrike Schankow


Ort

TONALi SAAL
Kleiner Kielort 3 – 5
20144 Hamburg


Tickets

Eintritt 24 €
An der Abendkasse und im Vorverkauf im TONALi Ticketshop
Freie Platzwahl


Jacques Brel

Träume, die nie enden

Chanson mit Véronique Elling & Band


Programm

„Ich wünsche euch Träume, die nie enden!“ verkündete der Chansonnier Jacques Brel am morgen des 01. Januar 1968 im französischen Radio. „Ich wünsche euch der Erstarrung zu widerstehen, denn das Leben ist ein wundervolles Abenteuer und das Glück ist unsere wahre Bestimmung.“

Auf dem Höhepunkt einer harterkämpften Karriere, während einer bejubelten weltweiten Tournee, war ihm plötzlich bewußt geworden, dass er noch so viele Träume verwirklichen wollte: wie Antoine de St Exupéry fliegen lernen, einmal um die ganze Welt segeln … Und der Mann, der 15 Jahre zuvor sein geregeltes Leben verlassen hatte, um seinen Traum zu verwirklichen, in Paris zu singen, verließ die Bühne und mache sich auf zu neuen Abenteuern. „Ich habe nie aufgehört zu träumen. Nur der, der träumt, ist wahrlich frei.“

Die französische Sängerin Véronique Elling und ihr hochkarätiges Ensemble aus Klavier, Cello und chromatischem Knopfakkordeon sind für ihre Interpretationen von Piaf, Gréco und Barbara bekannt: „Eine fulminante Band“ (Hamburger Abendblatt), „Mit ihrer dunklen, samtigen Stimme und der Gestik versetzt Elling das Publikum in die großen Zeiten des Genres zurück.“ (NDR Kultur) Mit virtuoser Leichtigkeit laden sie nun in diesem neuen Programm dazu ein, die gedankliche und musikalische Welt von Jacques Brel, seine so typische dramatische Leidenschaft, seinen närrischen Witz und die emotionelle Tiefe, die seinen Liedern inne wohnt, neu zu erleben. 

Gesang auf Französisch, Lesung auf Deutsch. 

Was ereignet sich da?

Ein Chanson, sagte Edith Piaf, das ist ein ganzes Theaterstück in 3 Minuten. Und sie hatte Recht! Der französische Chanson zelebriert wie keine andere Musikgattung die hohe Kunst der Erzählung. Dramen, Schicksale, Sehnsucht, Humor, Leidenschaft, alles ist dabei, alle Facetten des Lebens. 

Was wird besonders?

Elling & Band steht seit 12 Jahren für authentischen französischen Chanson auf höchstem Niveau. Innerhalb einer Spielzeit präsentiert das Quartett im TONALi SAAL eine eigene Konzertreihe aus mindestens 8 verschiedenen Programme, Themenabende und Künstler-Portraits. Briefe, Anekdoten und Tagebücher berühmter Chanson-Komponist*innen und Interpret*innen ergänzen den musikalischen Genuss und setzen die Lieder zurück in den Kontext ihrer Entstehung. Querbezüge werden spürbar. Das musikalische Erleben gewinnt an Tiefe und Intensität. 

Warum ist das was für mich?

Kunst muss nicht künstlich sein. Bei uns erlebst du echte gelebte Leidenschaft. Wir lieben den Chanson und wollen diese Liebe mit dir zusammen feiern. Weil es genau das ist, was uns als Menschen verbindet: Erlebnisse, Emotionen, die Freude am Leben. Das alles und noch viel mehr wollen wir miteinander teilen. Und wenn du willst, kannst du mit der PARTi App sogar Teil des künstlerischen Teams werden. 


Künstler

Veronique Elling (Texte und Gesang) – mehr…
Henrik Giese (Klavier und Gitarre)
Jurij Kandelja (chromatischer Knopfakkordeon)
Amadeus Templeton (Cello) – mehr…


Ort

TONALi Saal
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

Vorverkauf 24 € / erm. 12 €
Abendkasse 26 € / erm. 13 €

An der Abendkasse und im Vorverkauf im TONALi Ticketshop
(Ermäßigung gültig für alle Besucher:innen bis 27 Jahre, Studierende, Auszubildende, sowie Menschen mit Behinderungen, Erwerbslose und Empfänger:innen von Bürgergeld/Sozialhilfe)

Freie Platzwahl



Foto: Sven Kalettka

Jacques Brel

Träume, die nie enden

Chanson mit Véronique Elling & Band


Programm

„Ich wünsche euch Träume, die nie enden!“ verkündete der Chansonnier Jacques Brel am morgen des 01. Januar 1968 im französischen Radio. „Ich wünsche euch der Erstarrung zu widerstehen, denn das Leben ist ein wundervolles Abenteuer und das Glück ist unsere wahre Bestimmung.“

Auf dem Höhepunkt einer harterkämpften Karriere, während einer bejubelten weltweiten Tournee, war ihm plötzlich bewußt geworden, dass er noch so viele Träume verwirklichen wollte: wie Antoine de St Exupéry fliegen lernen, einmal um die ganze Welt segeln … Und der Mann, der 15 Jahre zuvor sein geregeltes Leben verlassen hatte, um seinen Traum zu verwirklichen, in Paris zu singen, verließ die Bühne und mache sich auf zu neuen Abenteuern. „Ich habe nie aufgehört zu träumen. Nur der, der träumt, ist wahrlich frei.“

Die französische Sängerin Véronique Elling und ihr hochkarätiges Ensemble aus Klavier, Cello und chromatischem Knopfakkordeon sind für ihre Interpretationen von Piaf, Gréco und Barbara bekannt: „Eine fulminante Band“ (Hamburger Abendblatt), „Mit ihrer dunklen, samtigen Stimme und der Gestik versetzt Elling das Publikum in die großen Zeiten des Genres zurück.“ (NDR Kultur) Mit virtuoser Leichtigkeit laden sie nun in diesem neuen Programm dazu ein, die gedankliche und musikalische Welt von Jacques Brel, seine so typische dramatische Leidenschaft, seinen närrischen Witz und die emotionelle Tiefe, die seinen Liedern inne wohnt, neu zu erleben. 

Gesang auf Französisch, Lesung auf Deutsch. 

Was ereignet sich da?

Ein Chanson, sagte Edith Piaf, das ist ein ganzes Theaterstück in 3 Minuten. Und sie hatte Recht! Der französische Chanson zelebriert wie keine andere Musikgattung die hohe Kunst der Erzählung. Dramen, Schicksale, Sehnsucht, Humor, Leidenschaft, alles ist dabei, alle Facetten des Lebens. 

Was wird besonders?

Elling & Band steht seit 12 Jahren für authentischen französischen Chanson auf höchstem Niveau. Innerhalb einer Spielzeit präsentiert das Quartett im TONALi SAAL eine eigene Konzertreihe aus mindestens 8 verschiedenen Programme, Themenabende und Künstler-Portraits. Briefe, Anekdoten und Tagebücher berühmter Chanson-Komponist*innen und Interpret*innen ergänzen den musikalischen Genuss und setzen die Lieder zurück in den Kontext ihrer Entstehung. Querbezüge werden spürbar. Das musikalische Erleben gewinnt an Tiefe und Intensität. 

Warum ist das was für mich?

Kunst muss nicht künstlich sein. Bei uns erlebst du echte gelebte Leidenschaft. Wir lieben den Chanson und wollen diese Liebe mit dir zusammen feiern. Weil es genau das ist, was uns als Menschen verbindet: Erlebnisse, Emotionen, die Freude am Leben. Das alles und noch viel mehr wollen wir miteinander teilen. Und wenn du willst, kannst du mit der PARTi App sogar Teil des künstlerischen Teams werden. 


Künstler

Veronique Elling (Texte und Gesang) – mehr…
Henrik Giese (Klavier und Gitarre)
Jurij Kandelja (chromatischer Knopfakkordeon)
Amadeus Templeton (Cello) – mehr…


Ort

TONALi Saal
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

Vorverkauf 24 € / erm. 12 €
Abendkasse 26 € / erm. 13 €

An der Abendkasse und im Vorverkauf im TONALi Ticketshop
(Ermäßigung gültig für alle Besucher:innen bis 27 Jahre, Studierende, Auszubildende, sowie Menschen mit Behinderungen, Erwerbslose und Empfänger:innen von Bürgergeld/Sozialhilfe)

Freie Platzwahl



Foto: Sven Kalettka

KonzertLab

Der TONALi Saal ist für die Akademist:innen der TONALi Bühnenakademie eine experimentelle Formatwerkstatt — ein KonzertLab, an dem künstlerisch-soziale Innovationen gedacht und umgesetzt werden.

Die KonzertLabs in dieser Reihe werden von den Musiker:innen gemeinsam mit den Jugendlichen der TONALi CREW erarbeitet und im Rahmen einer einwöchigen Saal-Residenz umgesetzt.

Die Konzerte präsentieren einen Zwischen— oder Endstand der Residenzen im TONALi Saal und geben Einblicke in den Entwicklungsprozess.


Bisherige Laborprojekte

Mieten

Veranstaltungen jeder Art
Der TONALi Saal kann als vielseitiger Veranstaltungsort für akustische Konzerte, Seminare, Workshops, Lesungen; Versammlungen, Ausstellungen u.v.m. gemietet werden. Seine zentrale Lage im Uni-Viertel, die multifunktionale Raumnutzung und die Ausstattung mit den beiden Flügeln von Steinway und Yamaha, einer professioneller Licht-, Ton-, und Videotechnik etc. machen ihn für Veranstaltungen jeder Art gut nutzbar.

Streamingstudio
Zusätzlich kann der TONALi Saal als Streamingstudio mit bis zu 4 Kameras und einem Live-Regieraum genutzt werden.

Angebot
Auf Nachfrage erstellen wir gerne ein individuelles Angebot.
Die Vermietung dient der Kostendeckung und ist nicht gewerblich orientiert.

Grunddaten & Ausstattung

Kapazität
– bis 100 Personen bestuhlt
– Bühnenbereich flexibel wählbar
– separater Backstagebereich nutzbar als Garderobe / Produktionsbüro
– Außenbereich mit Terrasse

Flügel
– Steinway B-Flügel
– Yamaha A-Flügel

Lichttechnik
– Vorinstallierte Lichtanlage mit Bühnen- und Raumlicht steuerbar über DMX
die genaue Ausstattung findet sich im Downloadbereich

Tontechnik
– Vorinstalliertes Lautsprechersystem inkl. 16 Kanalmischpult und Mikrofonen
die genaue Ausstattung findet sich im Downloadbereich

Konzertstreaming (auf Anfrage)
– Bild: bis zu 4 Kameras auf Stativen
– Ton: 4 Kleinmembran- und 1 Sprachmikrofon
– Regieraum mit Video- und Tonregiepulten
– Streamingupload in HD-Qualität via Standleitung auf gängige Medienkanäle

Bar & weitere Ausstattung
– Voll ausgestattete Bar inkl. Service
– Garderobe
– barrierefreier Ausbau (ab 2022)
– Wifi

Kontakt

Für weitere Informationen und Anfragen zur Nutzung unserer Räumlichkeiten wenden Sie sich gerne per Mail an uns.

Folgende Informationen helfen, die Anfrage möglichst schnell zu bearbeiten:
Kurze Information zum Programm, angedachter Termin / Zeitraum, benötigte Technik

Schreib Lukas eine Mail

Geschichte

Spätestens seit der Auszeichnung im Jahr 2020 als „bester neuer Club Hamburgs“ ist der 2018 eröffnete TONALi Saal mit bis zu 100 Plätzen kein Geheimtipp mehr und hatte Klassikgrößen wie Lisa Batiashvili, Christian Tetzlaff, Matthias Kirschnereit, Vadim Gluzman, Fatma Said, Alexey Stadler, das Goldmund Quartett, das Schumann Quartett und viele Weitere auf der Bühne.

Vor seiner Nutzung als Konzert SAAL blickt das Gebäudeensemble auf eine spannende Geschichte zurück.

TONALi SAAL historisch

Die weißgekalkten, hohen und mit Balken versehenen Räume des kleinen Kielorts 3-5 wurden 1890 als Pferdestall für 8 Pferde mit Wagenremise gebaut. Um die Jahrhundertwende wurden auf dem vorgelagerten Hof Schiffsseile gefertigt und getrocknet.

Bis 1923 gehörte das Gebäude zur Likörfabrik des Unternehmers Henry Loebel und dessen Schultheiß-Brauerei-Aktiengesellschaft, Abteilung Tivoli-Brauerei. In den schmucken Verwaltungsräumen des Hauses von Henry Loebel (gleich gegenüber des Saales) sind heute die Geschäftsstellen der TONALi gGmbH und der TONALiSTEN gGmbH untergebracht.

Zwischen 1923 und 1937 befanden sich die Gebäude im Besitz der jüdischen Familie Guggenheim, die hier einen Spirituosen- und Süßwarenhandel betrieb. Im Jahr 1937 emigrierte die Familie nach Südamerika (Siehe: Dokumentarfilm Ab nach Rio von Jens Huckeriede). Aus historischem Interesse haben wir eine Recherche zu den uns unbekannten Umständen der Besitzverhältnisse aufgenommen (und danken für entsprechende Hinweise).

Gegen Ende des Zweiten Weltkrieges zerstörte eine Bombe im vorderen Hofbereich ein Haus, das zur Gesamtanlage gehörte. Der Gebäudekomplex, in dem sich heute der Saal befindet, blieb jedoch unbeschadet. Bis 1965 war das Gebäude dann im Besitz des Getränkegroßhandels für Bier und Spirituosen der Firma Strelow.

Ab 1965 übernahm die Firma Limpach (Großhandel für Spirituosen und Süßwaren) die Flächen. Ab 1970 entstand ein Fotostudio, in dem namhafte Fotografen arbeiteten. Später war es TV-Studio, Designakademie und Rentstudio.

Kontakt

ld@tonali.de
+49 40 532 662 71

Förderer

Förderer
Private Förderer

Alexander Szlovák
Herr und Frau Limpach
Andreas Schlüter
Familie Liang
Michael Bley

Förderer

Dietiker
Musikhaus Thomann
Kvadrat Europe
annanicolas rooms
Steinway & Sons
Resonanzio
Black Dolphins
Arc Verona

Der TONALi SAAL ist Mitglied im clubkombinat Hamburg e.V.

Das Clubkombinat ist der Verband der Hamburger Clubbetreiber:innen, Party- und Kulturereignisschaffenden und bündelt die Interessen von knapp 170 Mitgliedern.
Als Schnittstelle zwischen kreativer Subkultur und etablierten Szeneclubs, dient es als Sprachrohr aller aus Musik und Kultur.