TONALi SAAL

Beim Publikum ist er überaus beliebt, der 2020 als „Bester neuer Club Hamburgs“ ausgezeichnete TONALi SAAL mit seinen 100 Plätzen in zentraler Stadtlage.

Idee

Das Herzstück der partizipativen Kulturarbeit von TONALi schlägt im Hamburger Grindelviertel und ist Formatlabor für Musiker:innen, Lernort für eigenbestimmte Kulturverantwortung, Begegnungswerkstatt für PARTizipation, Konzertsaal für klassische Musik und Forschungsbasis für gesellschaftliche Kulturfelder.

Das ganzjährige Konzert- und Veranstaltungsprogramm mit über 50 Konzerten im Jahr ist das Ergebnis eines, in dieser Art einzigartigen, Partizipationsprozesses zwischen jungen Kulturschaffenden der TONALi CREW sowie den Musiker:innen des zweiten Jahres der TONALi Bühnenakademie und aus dem TONALiSTEN Netzwerk.

Ergänzend bietet der TONALi SAAL ein reichhaltiges Programm an Eigenproduktionen und Gastspielen mit Formaten der unterschiedlichsten Art.

Like us on Instagram #tonalisaal

Aktuelle Konzerte

What is an instrument?

Alexander Prill

blurred edges - Festival für aktuelle Musik

Was ereignet sich da?

Die Uraufführung von Michele Selvaggi’s neuem Werk: While their blood ran down the bark like resin gefolgt von zwei meiner Werke, die das Saxophon als Klangkörper befragen.

Was wird besonders?

Das Saxophon wird bei allen Werken um seine Körperlichkeit als Instrument erweitert. Selvaggi verwendet selbstgebaute „Feedback-Sheets“ in die der Klang des Instrumentes geschickt wird. Ich selbst füge hinzu, verinnerliche, löse auf.

Warum ist das was für mich?

Wer bereit ist, sich mit offenen Ohren darauf einzulassen, keinerlei bestehende Erfahrungen geweckt zu bekommen, der begibt sich auf den Pfad des Fremden, wird sich selbst zum Abenteurer.

Programm

What is an instrument?

Diese Frage ist die Inspiration für eine fortlaufende Exploration des eigenen Instrumentes des Saxophonisten Alexander Prill,für die er sich dieses Mal als Gast Michele Selvaggi einlädt.

An diesem Abend präsentiert er einige Ergebnisse ebendieser, zwischen Co-Creation, audio- visueller Installation und instrumentaler Performance. Das Saxophon ist hierbei stets der Anfang für Erkundung, die über die allgemein bekannte akustische Qualität des Instrumentes hinaus geht.

Es entstehen neue, komplexe musikalische Strukturen, deren Ursprung aber nach wie vor beim Saxophon liegt.


Künstler:innen

Alexander Prill (Konzept, Saxophon) – mehr…
Michele Selvaggi (Komposition, Elektronik)


Ort

TONALi SAAL
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Diese Veranstaltung ist Teil von blurred edges – Festival für aktuelle Musik in Hamburg

Gefördert durch: Behörde für Kultur und Medien Hamburg, Hamburgische Kulturstiftung

Media-Partner: Byte-FM, FSK | Freies Sender Kombinat


Tickets

pay what you can an der Abendkasse / frei mit blurred edges Festivalpass

Festivalticket im Vorverkauf bei Hanseplatte, Neuer Kamp 32, 20357 Hamburg, Tel: 040 28 57 01 93, E-Mail: shop@hanseplatte.de

Freie Platzwahl

Dafür bin dagegen ich

unpolitisch korrektes Musikkabarett

Johannes Kirchberg


Programm

Die Weltuntergangsstimmungskanone Johannes Kirchberg wacht wie immer eines Morgens auf, und ist sich diesmal sicher: Meine Probleme möchte ich haben. Sie auch? Dann sind Sie genau richtig im nagelneuen Programm „dafür bin dagegen ich“ von und mit Johannes Kirchberg.

Lassen Sie sich überraschen von Ohrwürmern, die mit großer Geste die kleinen Haken und Ösen des Lebens feiern. Lakonisch und lässig, schön und schön böse. Kirchbergs Testsiegersiegermelodien klingen spätestens beim zweiten Hören so, als hätte man sie schon mal gehört: Echte Hits eben, voller Widerhaken und immer nach dem Motto: „Solange es schwer geht, geht es bergauf!“. Chansons, die man noch vor sich herpfeifen kann, auch wenn man sich gerade getrennt hat.

Sie hören gute alte Lieder, die in die gute neue Zeit passen. Und sie hören die guten neuen Lieder, die in jede Zeit passen. Lieder vom Sommer, von Freundschaften, vom Reisen und Träumen. Neue Lieder, lange ungehörte Lieder, unerhörte Lieder.

Ein Spezialprogramm für eine spezielle Zeit, ein Überraschungsprogramm für die, die Kirchberg nicht kennen und ein Best of für alle anderen.

Künstler:innen

Johannes Kirchberg – mehr…
Texte: Tom Reichel


Ort

TONALi SAAL
Kleiner Kielort 3 – 5
20144 Hamburg


Tickets

Eintritt 24 €
An der Abendkasse und im Vorverkauf im TONALi Ticketshop
Freie Platzwahl


Grishmaparva Familiensommerfest

Indiaweek - Tanz, Musik, Performance

Gastspiel

Was ereignet sich da?

Tanz, Musik und Performance

Was wird besonders?

die Möglichkeit mitzumachen 🙂

Warum ist das was für mich?

Familiensommerfest

Programm

Wir feiern ein Fest mit indischer Musik, Tanz und Snacks im TONALi SAAL.
Taucht in spannenden Workshops selbst in die Musik- und Tanzwelt Indiens ein.


Mitwirkende

Veranstaltet von KinderKinder e.V. mit

  • indischer Musik
  • Tanz mit den Dreamcatchers &
  • Indischem Essen

Gefördert von der India Week Hamburg


Ort

TONALi SAAL
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

Freier Eintritt
Um Anmeldung wird gebeten unter: info@kinderkinder.de
Die Veranstalter:innen freuen sich über eine Spende

Freie Platzwahl


Cult Trips

Eine Welt-Reise

präsentiert von sinn\salon in Kooperation mit weltreporter.net

Was ereignet sich da?

Kurzpräsentationen und Gespräch mit allen, die da sind

Was wird besonders?

ein internationales journalistisches Stelldichein der Extraklasse zu einem top aktuellen Thema

Warum ist das was für mich?

Interessant für alle, die mehr wissen wollen als sie bei Social Media erfahren

Programm

In der zweiten Session des sinn\salons gehen wir auf eine Welt-Reise in die Konstruktion globaler Kultphänomene.

Eine einzigartige Gelegenheit, mehr als die schönen Oberflächen zu sehen, denn unsere Reiseleiterinnen sind vier Journalistinnen von WELTREPORTER.NET, die an den Brennpunkten globaler Kultphänomene recherchieren.

Gemeinsam mit ihnen erkunden wir die psychologischen, kulturellen und sozialen Mechanismen, die Menschen weltweit in ihren Bann ziehen. Was hilft, was ist Hype – und was ist bedrohlich, zerstörend oder sogar kriminell?

Barbara Markert berichtet aus Paris über die Modeindustrie – vom Glanz der Laufstege über die „kleinen Hände” in den Ateliers der Haute Couture bis zu ausgefeilten Strategien dieser knallharten Industrie und ihren schmutzigen Folgen für den Planeten.

Kerstin Zilm lebt und arbeitet in Los Angeles, Sie kennt die schillernde, aber auch manipulative Wirkung Hollywoods aus nächster Nähe und den Kult um Trump, der die Welt verändert.

Almut Siefert beleuchtet vom Vatikan aus eine Weltreligion, die mehr als eine Milliarde Menschen weltweit bewegt – und auch politische Macht hat: die katholische Kirche und ihre Wirkungsmechanismen.

Anke Richter, Neuseeland, hat für ihr viel beachtetes Buch „Cult Trip“ den Missbrauch in spirituellen Gemeinschaften weltweit recherchiert – in einer ehemaligen Sexkommune in Neuseeland, einer Yoga-Schule in Thailand, Oshos Ashram in Indien und einer fundamentalistischen christlichen Gemeinschaft. Sie zeigt, wie anfällig wir für psychologische Manipulation sind, wenn uns ein paradiesischer Zustand versprochen wird.

Eine Kooperation mit dem Auslandskorrespondenten-Netzwerk WELTREPORTER.NET


Künstler:innen

Barbara Markert, Paris – mehr…
Kerstin Zilm, Los Angeles – mehr…
Almut Siefert, Rom – mehr…
Anke Richter, Christchurch – mehr…

Host: Barbara Heine, Heinekomm – mehr…


Der „Sinn/Salon“ ist ein Veranstaltungsformat von Barbara Heine / Heinekomm – ein Raum für Gespräche und Austausch über Veränderung, Orientierung und Neuanfänge, inspiriert von den Erfahrungen von Menschen, die ungewöhnliche Wege gehen.

In Barbara Heines  „Sinn/Salon“ werden Kurzpräsentationen und Gespräche mit dem Publikum zu aktuellen Themen angeboten. Der Austausch ist besonders für Menschen gedacht, die mehr erfahren möchten als in den sozialen Medien zu finden ist und die Interesse an Geschichten und persönlichen Erfahrungen haben, die hinter den Nachrichten stehen. 

Barbara Heines „Sinn/Salon“ ist ein Ort der Begegnung und des Austauschs, der sich von traditionellen Veranstaltungsformaten unterscheidet.


Ort

TONALi Seminar
Kleiner Kielort 8
20144 Hamburg


Tickets

Vorverkauf 14 € / erm. 10 €

An der Abendkasse und im Vorverkauf im TONALi Ticketshop
(Ermäßigung gültig für alle Besucher:innen bis 27 Jahre, Studierende, Auszubildende, sowie Menschen mit Behinderungen und Menschen, die Bürgergeld oder Sozialhilfe erhalten)



KonzertLab

Der TONALi Saal ist für die Akademist:innen der TONALi Bühnenakademie eine experimentelle Formatwerkstatt — ein KonzertLab, an dem künstlerisch-soziale Innovationen gedacht und umgesetzt werden.

Die KonzertLabs in dieser Reihe werden von den Musiker:innen gemeinsam mit den Jugendlichen der TONALi CREW erarbeitet und im Rahmen einer einwöchigen Saal-Residenz umgesetzt.

Die Konzerte präsentieren einen Zwischen— oder Endstand der Residenzen im TONALi Saal und geben Einblicke in den Entwicklungsprozess.


Bisherige Laborprojekte

Mieten

Veranstaltungen jeder Art
Der TONALi Saal kann als vielseitiger Veranstaltungsort für akustische Konzerte, Seminare, Workshops, Lesungen; Versammlungen, Ausstellungen u.v.m. gemietet werden. Seine zentrale Lage im Uni-Viertel, die multifunktionale Raumnutzung und die Ausstattung mit den beiden Flügeln von Steinway und Yamaha, einer professioneller Licht-, Ton-, und Videotechnik etc. machen ihn für Veranstaltungen jeder Art gut nutzbar.

Streamingstudio
Zusätzlich kann der TONALi Saal als Streamingstudio mit bis zu 4 Kameras und einem Live-Regieraum genutzt werden.

Angebot
Auf Nachfrage erstellen wir gerne ein individuelles Angebot.
Die Vermietung dient der Kostendeckung und ist nicht gewerblich orientiert.

Grunddaten & Ausstattung

Kapazität
– bis 100 Personen bestuhlt
– Bühnenbereich flexibel wählbar
– separater Backstagebereich nutzbar als Garderobe / Produktionsbüro
– Außenbereich mit Terrasse

Flügel
– Steinway B-Flügel
– Yamaha A-Flügel

Lichttechnik
– Vorinstallierte Lichtanlage mit Bühnen- und Raumlicht steuerbar über DMX
die genaue Ausstattung findet sich im Downloadbereich

Tontechnik
– Vorinstalliertes Lautsprechersystem inkl. 16 Kanalmischpult und Mikrofonen
die genaue Ausstattung findet sich im Downloadbereich

Konzertstreaming (auf Anfrage)
– Bild: bis zu 4 Kameras auf Stativen
– Ton: 4 Kleinmembran- und 1 Sprachmikrofon
– Regieraum mit Video- und Tonregiepulten
– Streamingupload in HD-Qualität via Standleitung auf gängige Medienkanäle

Bar & weitere Ausstattung
– Voll ausgestattete Bar inkl. Service
– Garderobe
– barrierefreier Ausbau (ab 2022)
– Wifi

Kontakt

Für weitere Informationen und Anfragen zur Nutzung unserer Räumlichkeiten wenden Sie sich gerne per Mail an uns.

Folgende Informationen helfen, die Anfrage möglichst schnell zu bearbeiten:
Kurze Information zum Programm, angedachter Termin / Zeitraum, benötigte Technik

Schreib Lukas eine Mail

Geschichte

Spätestens seit der Auszeichnung im Jahr 2020 als „bester neuer Club Hamburgs“ ist der 2018 eröffnete TONALi Saal mit bis zu 100 Plätzen kein Geheimtipp mehr und hatte Klassikgrößen wie Lisa Batiashvili, Christian Tetzlaff, Matthias Kirschnereit, Vadim Gluzman, Fatma Said, Alexey Stadler, das Goldmund Quartett, das Schumann Quartett und viele Weitere auf der Bühne.

Vor seiner Nutzung als Konzert SAAL blickt das Gebäudeensemble auf eine spannende Geschichte zurück.

TONALi SAAL historisch

Die weißgekalkten, hohen und mit Balken versehenen Räume des kleinen Kielorts 3-5 wurden 1890 als Pferdestall für 8 Pferde mit Wagenremise gebaut. Um die Jahrhundertwende wurden auf dem vorgelagerten Hof Schiffsseile gefertigt und getrocknet.

Bis 1923 gehörte das Gebäude zur Likörfabrik des Unternehmers Henry Loebel und dessen Schultheiß-Brauerei-Aktiengesellschaft, Abteilung Tivoli-Brauerei. In den schmucken Verwaltungsräumen des Hauses von Henry Loebel (gleich gegenüber des Saales) sind heute die Geschäftsstellen der TONALi gGmbH und der TONALiSTEN gGmbH untergebracht.

Zwischen 1923 und 1937 befanden sich die Gebäude im Besitz der jüdischen Familie Guggenheim, die hier einen Spirituosen- und Süßwarenhandel betrieb. Im Jahr 1937 emigrierte die Familie nach Südamerika (Siehe: Dokumentarfilm Ab nach Rio von Jens Huckeriede). Aus historischem Interesse haben wir eine Recherche zu den uns unbekannten Umständen der Besitzverhältnisse aufgenommen (und danken für entsprechende Hinweise).

Gegen Ende des Zweiten Weltkrieges zerstörte eine Bombe im vorderen Hofbereich ein Haus, das zur Gesamtanlage gehörte. Der Gebäudekomplex, in dem sich heute der Saal befindet, blieb jedoch unbeschadet. Bis 1965 war das Gebäude dann im Besitz des Getränkegroßhandels für Bier und Spirituosen der Firma Strelow.

Ab 1965 übernahm die Firma Limpach (Großhandel für Spirituosen und Süßwaren) die Flächen. Ab 1970 entstand ein Fotostudio, in dem namhafte Fotografen arbeiteten. Später war es TV-Studio, Designakademie und Rentstudio.

Kontakt

ld@tonali.de
+49 40 532 662 71

Förderer

Förderer
Private Förderer

Alexander Szlovák
Herr und Frau Limpach
Andreas Schlüter
Familie Liang
Michael Bley

Förderer

Dietiker
Musikhaus Thomann
Kvadrat Europe
annanicolas rooms
Steinway & Sons
Resonanzio
Black Dolphins
Arc Verona

Der TONALi SAAL ist Mitglied im clubkombinat Hamburg e.V.

Das Clubkombinat ist der Verband der Hamburger Clubbetreiber:innen, Party- und Kulturereignisschaffenden und bündelt die Interessen von knapp 170 Mitgliedern.
Als Schnittstelle zwischen kreativer Subkultur und etablierten Szeneclubs, dient es als Sprachrohr aller aus Musik und Kultur.