TONALi Festival

Vom 3. – 9. Juli 2023 findet das TONALi Festival statt. Das Festival enthält diverse Konzerte, eine Denkwerkstatt sowie den TONALi Award „Mut zur Utopie“.

Porträt

Das Thema „Die Unvollendeten“, das Forschungsformat „Geöffnetes Konzert“, der mit 25.000 Euro dotierte Award „Mut zur Utopie“ sowie ein Einblick in die Zukunftsprojekte unserer Akademist:innen spiegeln sich im Programm des TONALi Festivals (ehemals Forum) wider. Damit knüpfen wir an die letztes Festivals an und setzen zugleich neue Akzente. Die uns alle beschäftigenden Themen dieser Tage werden im Festival von rund 300 Mitwirkenden auf teils unkonventionellen Bühnen künstlerisch-musikalisch reflektiert, vom Publikum partizipativ bearbeitet und zugleich mit inspirierenden Utopien bzw. manch mutiger Vision versehen.

Konzerte

3. – 8. Juli 2023, diverse Orte
9. Juli 2023, Abschlusskonzert, Elbphilharmonie Hamburg, großer Saal

Sieben Abende hintereinander finden allabendlich an Orten wie u.a. der Elbphilharmonie, dem DESY, der Markthalle einzigartig geöffnete Konzerte statt, die das Thema „Die Unvollendeten“ reflektieren. In allen Konzerten tritt das TONALi Orchester unter Leitung von Aurel Davidiuk mit Franz Schuberts „Unvollendeter“ auf. Zudem sind künstlerische Produktionen zu erleben, die mehrmonatig von Jugendlichen, von Stadtteilbewohner:innen sowie unseren Akademist:innen entwickelt wurden und die sich allesamt mit der Schubertschen Musik sowie dem Thema „Die Unvollendeten“ auseinandersetzen.

Does it [still] spark joy?

Konferenz für klassische Musikstudierende und Absolvent:innen
teilen, diskutieren, gestalten

Warum und für wen machst du Musik? Was war dein ursprünglicher Impuls und was treibt dich jeden Tag an? Was it a spark of joy?

Ein ständiger Wandel prägt unseren Anspruch und unseren Willen, kulturelles Leben aktiv zu gestalten. Doch viele von uns Musikstudierenden empfinden eine Dissonanz zwischen diesem Wandel außen und den Lerninhalten innerhalb der deutschen Musikhochschulen. Unzeitgemäße Erfolgsdefinitionen, antike Arbeitsstrukturen und einseitige Karriere-vorstellungen prägen oft unsere Studienjahre. Und dann? Auf der Suche nach verborgenen Potentialen und zeitgemäßen Ansätzen im Musikschaffen haben wir uns gefragt:
‣ Wie können wir persönlichen Erfolg in der Klassikbranche redefinieren?
‣ Welche Formate, Räume und Tools gibt es bereits und können uns bei der Gestaltung und Umsetzung von künstlerischen Vorhaben unterstützen?
‣ Welche Kraft und Potentiale stecken in alternativen Formen des Arbeitens?

Wir laden Dich ein, mit uns den Status Quo zu beleuchten, Denkschubladen zu hinterfragen und den ganzen Haufen neu zu sortieren – mit uns, dem Jahrgang 11 der TONALi Bühnenakademie.

Die 3-tägige Konferenz findet vom 4.-6. Juli im Rahmen des TONALi Festivals statt und richtet sich vor allem an klassische Musikstudierende und Absolvent:innen. Alle anderen Neugierigen sind ebenfalls herzlich eingeladen, den Diskurs mitzugestalten.

New Ideas

8. Juli 2023

Der „Tag der Zukünfte“ präsentiert einzigartige Einblicke in Vorhaben und Konzepte der Akademist:innen, die heute zumeist noch Utopien entsprechen. Viel Mut ist in den nächsten Monaten von den Akademist:innen verlangt, um mit Unterstützung von TONALi und eigens gewählten Mentor:innen und Alltagsexpert:innen aus ideenreichen Visionen praktische Zukünfte werden zu lassen. Der „Tag der Zukünfte“ bietet die Möglichkeit, den Künstler:innen auf dem TONALi Campus hautnah zu begegnen, bei Ausstellungsstationen in der Galerie, künstlerischen Installationen im Saal sowie Pitch-Präsentationen im Seminar. 

Galerie
In der Galerie können die ArtUp-Konzepte in Ausstellungsform erlebt werden.

Seminar
Im Seminarraum finden zwischen 10.00 und 17.00 Uhr Präsentationen und Gesprächsformate statt, die allesamt Auskunft darüber geben, welche künstlerisch-soziale Visionen die Akademist:innen haben und im Rahmen des bevorstehenden dritten Ausbildungsjahres umsetzen möchten.

Saal
Im TONALi SAAL können Performances der Akademist:innen erkundet werden.

TONALi Award 

Preisträger in der Kategorie „Mut zur Utopie“: NN
Preisverleihung: 9. Juli 2023, Elbphilharmonie Hamburg, großer Saal

Der TONALi Award
Der seit 2021 jährlich verliehene TONALi Award zeichnet Persönlichkeiten aus, die durch ihren Mut zur Utopie bzw. durch ihr künstlerisch-soziales Wirken Hoffnungsträger:innen für die Gesellschaft und die nächsten Generationen sind.

Preisträger:innen

2022
Das Berliner Trickster Orchestra erhält den TONALi Award in der Kategorie „Mut zur Utopie“ (25.000,- Euro). mehr …

2021
Das Berliner Ensemble The String Archestra erhält den TONALi Award in der Kategorie „Aufbruch“ (10.000,- Euro). mehr …

Der Sänger, Künstler und Lyriker Elia Rediger wird in der Kategorie „Mut zur Utopie“ (25.000,- Euro) ausgezeichnet. mehr …

Kategorie

Kategorie : „Mut zur Utopie“
In der Kategorie „Mut zur Utopie“ wird eine Person (oder eine Personengruppe) ausgezeichnet, die sich durch ihre zukunftsweisenden Visionen, durch ihren Mut zur Utopie, durch ihren gesellschaftlichen Beitrag für ein offenes, auf Diversität setzendes Kultur- und Musikleben einsetzt. Mit dem Preisgeld wird die Umsetzung einer künstlerisch-sozialen Vision im Rahmen einer einjährigen TONALi-Residenz gefördert. Der/die Preisträger:in wird darüber hinaus von TONALi beauftragt, das Jahrgangsprojekt des ersten Ausbildungsjahres der TONALi Bühnenakademie künstlerisch- kuratorisch zu begleiten. 

Dotierung: 25.000,- Euro

Nominator:innen & Nominierte

2023 / Nominator:innen / Aktualisierung erfolgt in Kürze
Amelie Deuflhard
Andrea Thilo
Anke Fischer
Ansgar Wimmer
Barbara Baiba Weber
Christian Kellersmann
Clemens Trautmann
Elisa Erkelenz
Folkert Uhde
Gregor Burgenmeister
Hanke Brothers
Hartmut Welscher
Jan Philipp Sprick
Jenny Svensons
Julian Rieken
Julian Steckel
Julian Stahl
Kai Hartig
Katharina von Radowitz
Kian Jazdi
Lydia Grün
Manuel Hartung
Markus Fein
Markus Korselt
Nicolas Altstaedt
Sabine Frank
Sabine von Imhoff
Simone Dollmann
Susanne Völker
Tobias Rempe
Trickster Orchestra
Martin Tröndle
Birgit Schneider-Böninnger
Juri De Marco
Justus Wille
Maria Reich
Martin Zierold
MUJK
Thomas Posth
Elisabeth von Helldorff
Christoph Drescher
Steven Walter
Joosten Ellée
Konstantin Udert
Ursula Haselböck
Evelyn Meining
Johannes Leuschner


2022 / Nominator:innen
Biliana Voutchkova (Geigerin)
Dr. Birgit Schneider-Bönninger (Sport- und Kulturdezernentin der Stadt Bonn)
Christian Kellersmann (SVP New Classics & Jazz bei BMG)
Elisa Erkelenz (freie Kuratorin, Autorin und Dramaturgin)
Godot Komplex (Künstler*innen-Kollektiv)
Irena Müller-Brozovic (Musikvermittlerin)
Joosten Ellée (Künstlerischer Leiter PODIUM Esslingen)
Julian Rieken (freier Kurator, Dramaturg und Kulturmanager)
Justus Wille (Gründer und Geschäftsführer „fast forward classical“)
Maria Reich (Geigerin, Komponistin und Autorin)
Prof. Dr. Martin Tröndle (Zeppelin Universität Friedrichshafen)
MUJK (Musikjournalismus Kollektiv Köln)
Susanne Völker (Kulturdezernentin der Stadt Kassel)
Tobias Rempe (Geschäftsführer Ensemble Resonanz)
Uta Schnell (Programmentwicklung Kulturstiftung des Bundes)

2022 / Nominierte (Shortlist)
Barbara Baiba Weber
Biliana Voutchkova
Cashmere Radio
Ensemble Quillo
Ensemble Reflektor
Joshua Weitzel
Kommen und Gehen (Festival)
Miako Klein
Orchester im Treppenhaus
Stegreif Orchester
Trickster Orchestra


2021 / Nominator:innen
Steven Walter, Beethoven Fest Bonn
MUJK (Musikjournalismus Kollektiv)
Elisa Erkelenz, VAN-Outernational, Dramaturgin, etc.
Juri DeMarco, Stegreif Orchester
Joosten Elleé, Intendant des PODIUM Festival Esslingen
Christopher Warmuth, Lab des Heidelberger Frühling, design. Dramaturg Bayrische Staatsoper
David-Maria Gramse, Ensemble Resonanz
Tom Schulz, Pressesprecher der Elbphilharmonie
Sabine Frank, GF HarrisonParrott
Tom Wilmersdörffer, Intendant des HIDALGO Festivals München
Detlef Schwarte, GF des Reeperbahn Festival Hamburg
Konstantin Udert, GF der jungen norddeutschen philharmonie und Detect Classic Festival

Nominierte (Shortlist) 2021
IRCF Interreligiöser Chor Frankfurt
Sound_Tracks! DieOrdnungDerDinge
The String Archestra
Decoder Ensemble
Jonas Urbat
Anne-Sophie Brüning
VAN Magazin
MUJK Musikjournalismus Kollektiv
Guerillaclassics
OMG Schubert
HIDALGO Festival
Arditti Quartett
Patricia Kopatchinskaja
Claire Chase
ID Festival Berlin
VKKO, Verworner-Krause-Kammerorchester
Das Orchester des West-östlichen Divans
Konstantin Wecker
Heinz Ratz
Rap for Refuges
Wutzrock Festival
Tutti d’amore
Ensemble Reflektor
Alina Pogostkina
Musica Assoluta
Fabian Otten
Barbara Balba Weber
Mustafa Akça
Elia Rediger
Trickster Orchestra
Stegreif Orchester