Kunstschutzgebiet

Das u.a. von der Kulturstiftung des Bundes geförderte TONALi-Projekt „Kunstschutzgebiet“ entspricht einem 15-Minuten-Raum um den TONALi Campus herum. Das Gebiet wird in den Jahren 2023 – 2026 von Akademist:innen der TONALi Bühnenakademie, Jugendlichen aus der ganzen Stadt sowie Anwohnenden künstlerisch erforscht, bespielt und gestaltet.

> Follow us on Instagram: #tonali_hh

wie

Wir entwickeln das “Kunstschutzgebiet”, um künstlerische Potenziale, um künstlerische Vielfalt, kreative Impulse, bestehende Institutionen, Kulturschaffende und vieles mehr zu erkunden, zu identifizieren, sichtbar zu machen und zu stärken.

Hinweis: Den Schutz-Begriff beziehen wir auf das Grundrecht der Kunstfreiheit sowie auf den Möglichkeitsraum, den wir allen künstlerischen Anfängen und Entfaltungen stiften. „Schützen wir das Schöpferische, die Schöpfenden sowie die Schöpfung“ (Hoernemann&Walbrodt). TONALi folgt auch mit diesem Projekt den Zielen der UNESCO-Konvention zur kulturellen Vielfalt.

KunstMeter

Wir haben einen 1 qm großen „KunstMeter“ entwickelt, den wir 10.000-fach im Kunstschutzgebiet kostenlos verteilen. Der KunstMeter entspricht einer von uns gestifteten Bühne (einem Atelier), die es zu entfalten gilt. Zusammengelegt ergeben die KunstMeter erweiterte Kunsträume.

Inhalt
— Quartierskarte
— 8 Anregungen „Jeder Mensch ein:e Künstler:in / Jeder Ort ein Atelier“
— Verlosung von 3 x 1.000 Euro
— Kleine Melodie: hier anhören
— Kleine Melodie: Noten

Abholung
Bei Interesse können die KunstMeter ab sofort kostenfrei bei TONALi, Kleiner Kielort 8, 20144 Hamburg abgeholt werden. Karte

Verlosung
Neuer Termin: 28.06.2025, 15 Uhr
Ort: TONALi Campus, Kleiner Kielort 3 — 8.

Schütze deinen KunstMeter. Komme zur Verlosung. Gewinne 1.000 Euro für dein Kunstprojekt.

Richtlinien
> Richtlinien für die Verlosung findest du hier
> Neuer Verlosungstermin: 28.06.2025

KunstKarte

Auf der interaktiven Karte sammeln wir exemplarisch, was es an Kunst und Kultur so alles im “Kunstschutzgebiet” zu entdecken gibt. Tipps für die Karte nehmen wir gerne entgegen: info@tonali.de

Interaktive Karte

TONALi.TV

Zwischen März und Juni 2024 stellten wir monatlich ein Segment vor. Gäste der 6 Folgen sind u.a. Künstler:innen bzw. Kulturschaffende aus dem Kunstschutzgebiet. Die wechselnden Moderationen kommen aus dem TONALi-Team.

Sendungstermine & Mediathek
TONALi.TV

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Folge I / Segment C / Moderation: Amadeus Templeton + Maja Schellhammer


YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Folge II / Segment D / Moderation: Sergey Novikov + Maja Schellhammer


YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Folge III / Segment B / Moderation: Lea Kapsalis + Maja Schellhammer


YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Folge IV / Segment E / Moderation: Boris Matchin + Maja Schellhammer


YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Folge V / Segment F / Moderation: Romi Bühner + Maja Schellhammer


YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Folge VI / Segment A / Moderation: Lukas Dall’Omo + Maja Schellhammer


YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

TONALi Festival 2024 / Großes Abschlusskonzert „Soziale Symphonie“ / Elbphilharmonie

KunstMobil

Unser KunstMobil kutscht seit März 2024 durch das “Kunstschutzgebiet”, verbreitet gute Laune, informiert, liefert den KunstMeter aus und initiiert Kunstmomente, die künstlerisches Empowerment bewirken.

Projektleitung für das KunstMobil
Kim Borman
040 532 66271
kunstmobil@tonali.de

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

KunstBares

Hier stellen wir euch ein paar Zitate, Buchempfehlungen, Lesetipps, Podcasts etc. zusammen, die uns zum Thema inspirieren:

> Zitat
„Die kulturelle Vielfalt kann nur dann geschützt und gefördert werden, wenn die Menschenrechte und Grundfreiheiten, […] sowie die Möglichkeit der Einzelpersonen, ihre kulturellen Ausdrucksformen zu wählen, garantiert sind.“ (UNESCO-Übereinkommen zur Vielfalt kultureller Ausdrucksformen)

> Zitat
„Kunst ist kein Luxus. Sie ist die Essenz unserer Menschlichkeit, und außer dem Recht, sein zu dürfen, verlangt sie keinen besonderen Schutz“ (Salman Rushdi)

> Zitat
„Die Gestaltung der Wirklichkeit in die Hand nehmen“ (Friedrich v. Schiller)

> Zitat
Ich bin es nicht. Ich bin’s“. (Ingeborg Bachmann)

> Buch
Deutsche UNESCO-Kommission: Empfehlung über die Stellung der Künstlerin und des Künstlers
mehr …

> Buch
Deutsche UNESCO-Kommission: Übereinkommen über den Schutz und die Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen
mehr …

> Spiel
Die Marina Abramovic Methode
Marina Abramovic
mehr …

> Video
Die Erfindung der Kreativität
Andreas Reckwitz
mehr …

> Blog
Wir brauchen Utopien
Theresa Hanning
mehr …

> Podcast on Spotify
Unsere Welt neu denken
Maja Göpel
mehr …

> Buch
„Unverfügbarkeit“
Hartmut Rosa
mehr …

> Buch
Kreativiert euch
Blach | Heusinger | Loko
mehr …

> Buch
kreativ. Dier Kunst zu sein
Rick Robin
mehr …

> Podcast on Spotify
Kreativiert euch
mehr …

> Video
Joseph Beuys – Kunst für den Menschen
mehr …

> Video
TONALi-Seminar mit Johannes Stüttgen über die „Soziale Symphonie“
mehr …

Details: Durch Klick auf das Kunstschutzgebiet öffnet sich eine Interaktive Karte

Sei etwas Besonderes. Mach etwas Besonderes

Spruch über Klassenzimmern in Singapur
Idee

Das Kunstschutzgebiet wird über drei Jahre von den Akademist:innen des jeweils ersten Jahrganges der TONALi Bühnenakademie, Jugendlichen aus 12 Hamburger Schulen der TONALi Publikumsakademie sowie Anwohnenden des Kunstschutzgebietes künstlerisch erforscht und bespielt. 

„Jeder Mensch ist ein Künstler“ (Joseph Beuys)

Die Idee des Kunstschutzgebietes ist inspiriert von dem stadtplanerischen Nachhaltigkeitskonzept der „15-Minute-Cities“, in welchem den Bewohner:innen eines Stadtquartiers alle notwendigen Angebote (Wohnort, Arbeitsort, Dienstleistungen) in einem Bewegungsradius von 15 Minuten Fuß- oder Radweg zur Verfügung stehen, was eine radikale Reduktion des Autoverkehrs bei gleichzeitigem Zuwachs an Lebensqualität zur Folge hätte. Das Konzept stellt die Frage, was einen Ort wertvoll macht und legt den Fokus auf die sozialen Gemeinschaften, die in den Nachbarschaften leben.  

Davon ausgehend haben wir mit dem Projekt das Anliegen, den Fokus auf einen solchen 15-Minuten-Radius zu legen, ihn mit den Mitteln der Kunst zu erkunden und nachhaltig erfahrbar zu machen. Wer sind die Menschen, was sind die Geschichten und Bedingungen, die die Orte charakterisieren? Welche künstlerischen Potenziale und Materialien lassen sich dort ermitteln, aktivieren und involvieren? Welche Form hat ein Konzert, das sich radikal für all die genannten Aspekte, die Menschen und Potenziale einer Stadtteilgesellschaft öffnet und auf diese bezieht?  

Gemeinsam mit den Akademist:innen unserer Bühnenakademie, 100 Schüler:innen aus 6 Hamburger Schulen (ganzer Stadtraum), lokalen Partner:innen aus dem 15-Minuten-Gebiet (Anwohnende/Institutionen) sowie der kuratorischen Leitung des Musiktheater-Kollektivs DieOrdnungderDinge (Preisträger des TONALi AWARD 2024) wird das Kunstschutzgebiet ab September 2024 weiterentwickelt.

Im Juni/Juli 2025 im Rahmen des TONALi Festivals wird das Kunstschutzgebiet in seiner künstlerischen Vielfalt und Potenzialität in sechs Segment-Konzerten sowie in der Aufführung einer „Sozialen Symphonie“ in der Elbphilharmonie präsentiert und sichtbar gemacht.

Handlungsziele

Unser Ziel ist es, mit den besten Kräften der Kunst – mit dem Projekt “Kunstschutzgebiet” — alles für den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu tun, aller Diskriminierung entgegenzuwirken und gleiche Chancen auf kulturelle Teilhabe zu ermöglichen. Uns geht es darum, mit dem Projekt “Kunstschutzgebiet” die Begegnungen unterschiedlicher Gruppen zu fördern, die Akzeptanz für Diversität und kulturelle Vielfalt zu erhöhen sowie institutionenübergreifend eine künstlerische Zusammenarbeit anzuregen.

Die Vision „Kunst mit allen und für alle“ steht für uns im 14. Jahr unseres TONALi-Bestehens im Vordergrund. Wir streben danach, den Konzertbegriff zu erweitern – Konzerte zu offenen Anregungsarenen zu machen.

Unser Ziel ist es, ein künstlerisches Empowerment zu fördern und alle Mitwirkenden des Projektes “Kunstschutzgebiet” darin zu befähigen, die Gesellschaft auf künstlerische Weise zu bereichern und dadurch Lösungskompetenzen für aktuelle und kommende Herausforderungen zu stärken.

Handlungsansätze

Wir unterstützen alle Akteur:innen dabei, das Kunstschutzgebiet künstlerisch mitzugestalten, eine „künstlerische Sozialraumgestaltung“ gemeinschaftlich zu verantworten.

Wir geben allen Akteur:innen fundierte Strategien und Instrumente an die Hand, mit denen sie ihre künstlerischen Potenziale voraussetzungslos entfalten und zur Mitgestaltung des Kunstschutzgebietes einbringen können.

Mit diesen Handlungsansätzen entwickeln wir unser Engagement in der kulturellen und künstlerischen Bildung fort, setzen mit dem Fokus auf ein exemplarisches Stadtgebiet jedoch einen neuen Akzent.

Begriffe

Klassische Musik
Die Definition, was unter „klassischer Musik“ zu verstehen ist, obliegt den Akademist:innen. 

Konzerte
Unsere Konzerte sind: Musik +
Das „+“ steht für einen Zusatz, für eine Offenheit, die Spielraum lässt. Spielraum für Dialogisches, für kulturell Ermitteltes, das als ebenso relevant erachtet wird, wie das Angebotene, Anregende, das wir durch die klassische Musik in das Konzert einbringen.

KunstMeter
Der KunstMeter entspricht einem gefalteten Papier in der Größe eines Quadratmeters. Der KunstMeter enthält eine grafische Karte des “Kunstschutzgebietes“, eine Melodie, die gelernt werden kann, eine Verlosungsaktion sowie acht Anregungen, um in künstlerisches Tun zu kommen.
> KunstMeter mehr …

Kunstschutzgebiet – Ort der Potenzialentfaltung 
Das Kunstschutzgebiet ist ein definierter Raum um den TONALi Campus, der über drei Jahre von Akademist:innen der TONALi Bühnenakademie, Jugendlichen sowie Stadtteilbewohner:innen künstlerisch erforscht und bespielt wird. Mit dem Kunstschutzgebiet verfolgt die TONALi Akademie das Anliegen, das künstlerische Potenzial in möglichst vielen Menschen eines exemplarischen Raumes zu stimulieren, diesem nachhaltig Ausdruck zu verleihen und zu verdeutlichen, dass eine künstlerische Gesellschaft einer lösungsfähigen Gesellschaft entspricht. 
> Kunstschutzgebiet – KSG

KunstStellen
In jedem der sechs Segmente des KSG soll eine KunstStelle errichtet werden. KunstStellen sind Informations- und Erlebnisorte innerhalb des jeweiligen Segmentes. Dort sollen die Prozesse der Erforschung, Ermittlung und künstlerischen Verarbeitung des Segmentes für die Öffentlichkeit (Bewohner:innen des Segmentes) sichtbar und erlebbar werden. 

Musik
Als Musik definieren wir hörbare Klänge. Musikalische Kernideen sind bei aller Programmierung die Voraussetzung. Die klassische Musik spielt eine wesentliche Rolle, ohne sich über die Bedeutung anderer Musiken zu erheben. 

Schutz
Den Schutz-Begriff beziehen wir auf das Grundrecht der Kunstfreiheit. Zudem verwenden wir den Begriff für einen „Safe-Space“, den wir aller künstlerischen Entfaltung und Betätigung zuschreiben. Ein „Safe Space“ ist ein geschützter Raum, in dem Menschen sich sicher fühlen und frei von Vorurteilen ihre Meinungen, Erfahrungen und künstlerischen Entfaltungsprozesse teilen können. Zudem möchten wir „das Schöpferische, die Schöpfenden sowie die Schöpfung“ schützen (Zitat: Hoernemann&Walbrodt).

Segmente
Das KSG ist in sechs Segmente unterteilt (siehe Grafik auf S.2), die jeweils von zwei Akademist:innen der TONALi Bühnenakademie mit den Jugendlichen ihrer Partnerschulen erkundet werden. Ziel der Erkundungen ist es, das künstlerische Potenzial der Orte und Menschen in den Segmenten zu erkennen und zu empowern. 

Soziale Symphonie
Als “Soziale Symphonie” bezeichnen wir ein musikalisch-künstlerisches Werk, das der Vielstimmigkeit und der künstlerischen Potenzialentfaltung unserer Gesellschaft Ausdruck verleiht. Zum Ausdruck wird, was an Musikalisch-Künstlerischem in unserer Gesellschaft zu ermitteln ist. Das Stegreif – The Improvising Symphony Orchester ist 2024 verantwortlich für die Gestaltung und Aufführung der Sozialen Symphonie. 

TONALi Campus
Der TONALi Campus wird zum Dreh- und Angelpunkt des Kunstschutzgebietes – KSG. Der Campus stellt das Zentrum des KSG dar. Auf dem Campus werden Ideen geschmiedet, die im KSG zur Umsetzung kommen. Auf dem Campus wird daran geforscht, was künstlerisches Empowerment im KSG bewirkt. Der Campus ist Begegnungs- und Verbindungsort aller Segment-Initiativen. 

wo

Das Kunstschutzgebiet liegt in Hamburg, in einem 15-Minuten-Radius um den TONALi Campus, Kleiner Kielort 3- 8, 20144 Hamburg herum. Es ist in die sechs Segmente A – F eingeteilt. Der TONALi Campus verbindet alle Segmente miteinander und stellt zugleich das Zentrum (Zentrum künstlerischer Intelligenz) dar.

Segmente A – F

Segment A: Hoheluft
Segment B: Harvestehude
Segment C: Grindelviertel
Segment D: Karolinenviertel
Segment E: Sternschanze
Segment F: Generalsviertel

Kooperationspartner A – F

Die Kooperationspartner haben sich an der Umsetzung der Segmentkonzerte beteiligt und stellen künstlerische Begegnungsorte dar.

KunstStelle A
Das Kaffeehaus Pape 2
Hoheluftchaussee 51, 20253 Hamburg
Karte

KunstStelle B

Istituto Italiano di Cultura di Amburgo
Hansastraße 6, 20149 Hamburg
Karte

KunstStelle C

MARKK Museum am Rothenbaum
Grindelallee 53 , 20146 Hamburg
Karte

KunstStelle D
KreaStart
Flora-Neumann-Straße 10, 20357 Hamburg
Karte

KunstStelle E
Haus 73
Schulterblatt 73, 20357 Hamburg
Karte

KunstStelle F

Kreativhaus Eimsbüttel
Telemannstraße 10, 20255 Hamburg
Karte

wer

Die hier dargestellten Maßnahmen bringen zahlreiche Menschen zueinander, unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Gender oder Religion.

Du

Du möchtest das Kunstschutzgebiet aktiv mitgestalten?
Du kannst das auf vielfältige Art und Weise tun:
– ganz allein für dich (gerne teilen: #kunstschutzgebiet_hh)
– mit Freunden (gerne teilen: #kunstschutzgebiet_hh)
– mit Nachbar:innen (gerne teilen: #kunstschutzgebiet_hh)
– in Künstler:inne-Kollektiven
– im Rahmen des TONALi Festivals

Teilnahme in einem Künstler:innen-Kollektiv
Für die Teilnahme in einem Künstler:innen-Kollektiv in deinem Segment (siehe Karte) kannst du uns gerne eine Mail an Sergey Novikov vom TONALi-Team senden: sn@tonali.de

Aktive Festival-Teilnahme
Um im Rahmen des TONALi Festivals mitzuwirken, kannst du dir unsere kostenfreie Konzertapp PARTi herunterladen und dir eine Aufgabe deiner Wahl aussuchen: parti.de

Anwohnende

Möglichst viele Menschen aus dem Kunstschutzgebiet sollen voraussetzungslos durch künstlerisches Empowerment in die Projekt-Prozesse involviert werden. Es bestehen bereits zahlreiche Kooperationen zu bestehenden Institutionen, zu Kulturschaffenden im Kunstschutzgebiet. Neue Kooperationen sollen geknüpft werden.

> Interessierte melden sich gerne bei TONALi oder über die App PARTi

Akademist:innen

Als Akademist:innen der Bühnenakademie qualifizieren wir jährlich 12 klassische Musiker:innen (20 – 30 Jahre). Weitere Informationen: Akademist:innen

Schüler:innen

Im ersten Jahr der Publikumsakademie sind Hamburger Jugendliche aus zahlreichen weiterführenden Schulen aktiv im Kunstschutzgebiet-Projekt involviert. Über die Schulen erreichen wir jährlich rund 10.000 Kinder und Jugendliche der Stadt + Familien und Umfelder.
Weitere Informationen mehr …

Schulmusik-Studierende

Schulmusik-Studierende der Hochschule für Musik und Theater Hamburg werden jährlich im Rahmen des Kunstschutzgebiet-Projektes die Prozesse aktiv in Konzeption, Durchführung und Evaluation unter Leitung von Prof. Susanne Naumann begleiten.

Weitere Informationen: mehr …

Über künstlerisches Denken, Empathie und soziale Kompetenz verfügt nur der Mensch

Aus „Kreativiert euch“

was

Hier stellen wir das Programm vor, das in den Segmenten, in den KunstStellen, auf dem TONALi Campus sowie im Festival (27.06. — 04.07.2025) stattfindet. Die Orte und Mitwirkenden erfolgen in Kürze – dann auch unter „Termine“

Info-Abende

In regelmäßigen Abständen veranstalten wir Info-Abende zum “Kunstschutzgebiet”, die der Vernetzung, der Ideenbildung sowie der Information dienen.

Termine
Mi, 26.03., 19.30 Uhr
Mi, 14.05., 19.30 Uhr

TONALi Campus, Seminarraum
Kleiner Kielort 8, 20144 Hamburg
— u.A.w.g. bis 23.03. an at@tonali.de
— u.A.w.g. bis 11.05. an at@tonali.de

Weitere Termine folgen in Kürze und finden sich dann auch hier: tonali.de/termine

TONALi Campus

Informations- und Begegnugszentrum des Kunstschutzgebietes ist der TONALi Campus, Kleiner Kielort 3 – 8, 20144 Hamburg. Auf dem Campus befinden sich die TONALi Geschäftsstelle, der TONALi SAAL, Schulungs- und Seminarräume, die tonali young academy, die TONALi Galerie sowie ein Atelier.

Auf dem Campus finden regelmäßige Informationsveranstaltungen zum Kunstschutzgebiet statt.
Alle Termine: Tonali.de/termine

Festival

Das TONALi Festival findet vom 27. Juni  – 4. Juli 2025 im Kunstschutzgebiet sowie im großen Saal der Elbphilharmonie statt. Alle weiteren Informationen finden sich hier:

TONALi Festival


Presse

Presseanfragen
TONALi gGmbH
Herr Amadeus Templeton
Kleiner Kielort 8
20144 Hamburg
at@tonali.de
040 532 66271


07.09. / Interlude
In Touch With Amadeus Templeton Co-founder of TONALi, Hamburg
mehr …

22.06.2024 / concerti
Blickwinkel: DieOrdnungderDinge – Preisträger des TONALi-Award
mehr …

16.06.2024 / concerti
Wo die Kunst sich frei entfalten kann
mehr …

07.06.2024 / KulturPort
Kunstschutzgebiet – Ein Sozialraumprojekt von TONALi
mehr …

30.05.2024 / Eimsbütteler Nachrichten
Tonali Festival 2024: Kunst und Konzerte
mehr …

31.01.2024 / Eimsbüttler Nachrichten
Erstes Kunstschutzgebiet eingerichtet: Eimsbüttel wird Vorreiter
mehr …

Aktuelle Termine

Jubiläumsfest „Risiko“

TONALi Festival 2025

Eröffnungskonzert

Was ereignet sich da?

Wir feiern doppelt: 15 Jahre TONALi und 20 Jahre Rhapsody in School (seit 2019 Teil von TONALi) – ein Abend unter dem Motto Risiko. Gemeinsam an langen Tafeln essen, trinken und große musikalische Momente erleben. Wir blicken zurück, entdecken Neues und genießen das Zusammensein.

Was wird besonders?

Mit Annika Treutler, Kiveli Dörken, Alexey Stadler, NN sowie zahlreichen Alumni aus den Reihen der TONALiSTEN und Rhapsoden erwartet das Publikum hochkarätige Musik. Schon am Eingang werden die Plätze an den langen Tafeln ausgelost, Glückskekse mit unerwarteten Aufgaben verteilt und erste Überraschungen enthüllt. Die Gäste bringen Speisen mit – eigene Favoriten, die zugleich ein kleines kulinarisches Wagnis darstellen.

Warum ist das was für mich?

Weil dich das Thema Risiko fasziniert. Weil du neugierig auf einen außergewöhnlichen Abend bist. Weil dich viel mit TONALi oder Rhapsody in School verbindet. Weil du diese Jubiläumsfeier auf keinen Fall verpassen möchtest. Und weil du mit mitgebrachtem Essen, guter Laune und Freude am Miteinander zum Gelingen beitragen willst.

Programm

Am 27.06.2025 feiert TONALi sein 15-jähriges Bestehen mit einem außergewöhnlichen Konzertabend unter dem Motto Risiko. Gemeinsam mit der Tochterorganisation Rhapsody in School (20 Jahre) wird das Jubiläum in der Kulturkirche Altona zelebriert – mit Stars der Klassik wie Sharon Kam, Alexey Stadler, Annika Treutler, Kiveli Dörken, zahlreichen TONALiSTEN und Rhapsoden, vielen Alumni sowie Freund:innen und Wegbegleiter:innen.

Rund 300 Gäste erwartet ein interaktiver Abend voller Überraschungen: ein kreatives Mitbring-Konzept, Konzerte auf drei Bühnen, diverse Ensembles mit unerwarteten Programmen und spontane Acts alle 40 Minuten. Die TONALi-Gründer Amadeus Templeton und Boris Matchin reflektieren gemeinsam mit Julia Ströbel-Bänsch die bewegte Geschichte beider Initiativen, kunstvoll begleitet von Projektionen auf einer großen Leinwand und moderiert von Maja Schellhammer sowie Stephan Schad.

Die Teilnahme ist nur mit Voranmeldung bis zum 20. Juni 2025 bei India Szlovak (isl@tonali.de) möglich.


Künstler:innen

Kiveli Dörken (Klavier) – mehr
Alexey Stadler (Cello) – mehr
Annika Treutler (Klavier) – mehr
NN

Und viele weitere TONALiSTEN und Rhapsoden


Moderation

Maja Schellhammer mehr …
Stephan Schad mehr …


Ort

Kulturkirche Altona
b. d. Johanniskirche 22
22767 Hamburg


Tickets

Ticket-Informationen erfolgen in Kürze

Die Teilnahme ist nur mit Voranmeldung bis zum 20. Juni 2025 bei India Szlovak (isl@tonali.de) möglich.


Noch mehr Festival 

Hier findest du alle Festival-Termine

Noch mehr TONALi Festival?

Markt der Möglichkeiten

TONALi Festival 2025

Markt, Kunst, Verlosung

+++ Wetterinformation: Bei Regen findet der Markt der Möglichkeiten in den Räumen des TONALi Campus statt. +++

Programm

Was ereignet sich da?

Ein bunter Markt voller Kunst, Performance, Musik, Tanz, Film (Essen und Trinken) und spannender Möglichkeiten zum Mitmachen.

Was wird besonders?

Du bekommst die seltene Gelegenheit, das Kunstschutzgebiet, das sich in einem 15-Minuten-Radius um den TONALi-Campus herum erstreckt, geballt auf einem Hinterhof im Grindel zu erleben.

Warum ist das was für mich?

Du hast die Chance, die Vielfalt unserer Stadt auf kleinem Raum nach deinen Interessen und in deinem Tempo zu erkunden.

Am 28.06.2025 zwischen 11 und 16 Uhr verwandelt sich unser TONALi Campus in einen lebendigen Markt der Möglichkeiten. Auf dem stimmungsvollen Hof im Kleinen Kielort erwartet die Besucher:innen ein buntes Fest aus Kunst, Performance, Musik, Tanz, Film, Kulinarik und kreativen Mitmach-Angeboten für Groß und Klein. In einem KunstFlohmarkt präsentieren die Nachbar:innen ihre Werke – von antiken Schätzen bis hin zu Selbstgemachtem – auf flohmarktähnlichen Ständen. Auch Musik- und Performance-Beiträge sind willkommen.

Stand-Anmeldung

Parallel dazu findet auf dem TONALi Campus die große Kunstschutzgebiets-Messe statt. In sechs Pavillons werden Projekte vorgestellt, die die Kreativität und den Ideenreichtum der Nachbarschaft erlebbar machen.

Ein besonderes Highlight: Im Rahmen des KunstMeter-Projekts vergeben wir erneut 3 x 1.000 € zur Förderung freier Kunstprojekte.

Künstler:innen & Initiativen
— NN

Verpflegung
— NN

Was ist das Kunstschutzgebiet?
Informationen: mehr …


Ort

TONALi Campus
Kleiner Kielort 3-8
20144 Hamburg


Tickets

Eintritt frei


Noch mehr Festival

Hier findest du alle Festival-Termine

Collective Heartbeat

TONALi Festival 2025

Denkwerkstatt für Visionär:innen und Umsetzer:innen

Programm

Und was lässt dein Herz höher schlagen und fühlt es sich nicht noch viel besser an, wenn viele Herzen einen gemeinsamen Takt schlagen?

In einer immer komplexer werdenden Welt spalten politische Unruhen und Hierarchien die Gesellschaft. Starker Individualismus in einer Ellenbogengesellschaft lassen uns allein und oft machtlos fühlen. Der Rückzug nach innen, wo die eigene Meinung mithilfe sozialer Medien zur absoluten Wahrheit wird, ist zwar langweilig, verspricht aber Sicherheit! Doch wo ist der Mut sich miteinander zu verbinden geblieben? Oder ist eine solidarische Gemeinschaft nur noch eine Utopie

Denn mal ehrlich, eigentlich sind wir doch alle auf der Suche nach Menschen, die uns schätzen,respektieren und sehen, wie wir sind. Wir suchen Austausch, der uns weiter bringt und kollektive Gedanken, die uns Geborgenheit schenken. In Kollektiven versammeln sich Menschen, die gemeinsam etwas Wichtiges teilen. Mit eigenen Organisationsstrukturen wird kollektiv gearbeitet, geführt und Entscheidungen getroffen.

Wie könnte unsere Gesellschaft noch aussehen und welche Rolle soll Gemeinschaft darin bekommen?

Wir statuieren ein Exempel:

Herzblatt-Show. 3 Kollektive. 3 Matches.

Werde Teil einer Miniatur – Gesellschaft und schaue hinter die Kulissen kollektiver Arbeit. Fühle, was es bedeutet selbstwirksam mitzugestalten und deinen Teil zum Großen und Ganzen beitragenzu können.

Was ereignet sich da?

Alle finden ihr Match und werden glücklich bis ans Ende ihrer Tage!

Was wird besonders?

Bekomme einen Einblick in gemeinschaftliche Arbeit, in der es auf jede:n Einzelne:n ankommt.

Warum ist das was für mich?

Weil du die 90er verpasst hast und jetzt doch noch live bei bei Herzblatt Show dabei sein kannst.

Weil du die besten Erinnerungen an die 90er hast und das Revival nicht verpassen willst.

Weil du auf der Suche nach deinem Herzblatt bist.


Die Denkwerkstatt versteht sich als Plattform für Zukunftsfragen und wird im Rahmen des TONALi Festivals veranstaltet. Die Denkwerkstatt dauert zwei bis drei Tage und wird von den Akademist:innen und der CREW organisiert. Zudem ist die Denkwerkstatt Begegnungsort für Visionär:innen und Umsetzer:innen.


Referent:innen

NN


Mitmachen

Entdecke auch du deine künstlerischen Potenziale und gestalte die Denkwerkstatt mit.
Du bist interessiert? Dann melde dich an in der kostenfreien Konzertapp PARTi


Ort

TONALi Seminar
Kleiner Kielort 8
20144 Hamburg


Tickets!

Um eine Anmeldung vorab wird gebeten!

Das wird in Kürze möglich sein


Noch mehr Festival

Hier findest du alle Festival-Termine


Klingende Zeit

TONALi Festival 2025

Kunstschutzgebiet / Segment C

Programm

+++ Wetterinformation: Bei Regen findet das Konzert mit Überdachung statt. +++

Was ereignet sich da?

Das MARKK Museum wird zur Bühne eines einzigartigen Segmentkonzerts. Musik, Tanz und jüdische Melodien verbinden sich mit Stimmen aus dem Viertel zu einer interaktiven Performance. Der Abend würdigt die Geschichte des Grindelviertels und zeigt es als Raum für Vielfalt und Zukunftsvisionen.

Was wird besonders?

Das Konzert macht das Grindelviertel als Ort der Erinnerung, Gemeinschaft und Zukunft künstlerisch und musikalisch auf einzigartige Art und Weise erlebbar.

Warum ist das was für mich?

Erlebe ein einzigartiges Konzert, das Musik, Tanz und Stimmen aus dem Viertel zu einer bewegenden Geschichte verbindet – interaktiv, atmosphärisch und voller Tiefe.

Klingende Zeit

Am 29. Juni um 18 Uhr wird das MARKK Museum im Rahmen des TONALi Festivals zum Schauplatz eines außergewöhnlichen Segmentkonzerts, unter der Konzertleitung von Elena Bechter (Sopran) und Tabea Wink (Flöte).

In einem künstlerischen Dialog verschmelzen klassische und elektronische Musik, Tanz, gesprochenes Wort und traditionelle jüdische Melodien zu einer interaktiven Performance.
Interviewte Stimmen aus dem Viertel erklingen und sind Teil des künstlerischen Gesamtkonzepts.
Der Abend versteht sich als Hommage an die lebendige Erinnerungskultur und setzt das historische Erbe des Grindelviertels in Beziehung zu dessen heutiger Vielfalt und visionärer Zukunft.

Das Viertel als ein Ort der Transformation: Vom Schauplatz jüdischen Lebens und kultureller Zerstörung über die heutige Auseinandersetzung mit Wissenschaft, Kunst und Erinnerung bis hin zu einem Raum, der Vielfalt, Gemeinschaft und Freiheit.

— > Hinweis: Das Konzert ist Ergebnis des ersten Ausbildungsjahres der TONALi Bühnenakademie und liefert Einblicke in die Prozesse der Akademist:innen. Im Rahmen der Ausbildung bekommen professionelle Musiker:innen (20-30 Jahre alt) die Aufgabe, die künstlerischen Potenziale von Schüler:innen sowie Anwohnenden des Kunstschutzgebietes zu nutzen und gemeinsam mit ihnen ein Festivalkonzert zu gestalten, das die Vielstimmigkeit und Vielfalt der Beteiligten abbildet.


Mitmachen

Entdecke auch du deine künstlerischen Potenziale und gestalte das Kunstschutzgebiet mit.
Du bist interessiert? Dann melde dich an in der kostenfreien Konzertapp PARTi


Künstler:innen—Kollektiv

Elena Bechter, Sopran mehr …
Tabea Wink, Flöte mehr …
Johannes Heidelk, Electronics
Schüler:innen der Klosterschule
Akteure:innen aus dem Grindelviertel


Ort

MARKK Museum
Rothenbaumchaussee 64
20148 Hamburg


Tickets

PAY WHAT YOU CAN — Zahle was du kannst!


Noch mehr Festival

Hier findest du alle Festivaltermine


Online-Sharegrafike


Änderungen vorbehalten

Zukunftstage I

TONALi Festival

Impulse für die Klassik

Programm

Was ereignet sich da?

Akademist:innen des Jahrgang 12 und 13 präsentieren jeweils ihre abgeschlossen bzw. anstehenden künstlerisch-sozialen Konzepte/Impulse, die mit einem TONALi Förderstipendium von je 10.000 Euro gefördert werden.

Was wird besonders?

Vorher
Was würdest du mit 10.000 Euro anstellen, wenn du einen künstlerisch-sozialen Impuls ganz nach deinen Vorstellungen umsetzen könntest? Der Jahrgang 13 präsentiert bevorstehende Konzepte und wird dazu öffentliches Feedback von Expert:innen erhalten.

Nachher
Wie und für was wurden die Förderstipendien in Höhe von je 10.000 Euro genutzt? Der Jahrgang 12 präsentiert abgeschlossene bzw. in Gang gesetzte Impulse und wird dazu öffentliches Feedback von Expert:innen erhalten.

Warum ist das was für mich?

Weil du interessiert bist an der Zukunft des klassischen Konzertes, an künstlerisch-sozialen Initiativen, die sich die Akademist:innen ausdenken und umsetzen.

Über allerhand Zukünfte künstlerisch-sozialer Initiativen kann man sich in den Zukunftstagen einen außergewöhnlichen Einblick verschaffen. Mit je 10.000,- € Förderstipendium versehen, tritt der eine Jahrgang an, eigene Impulse zu realisieren und der andere Jahrgang zeigt, was er bereits an Impulsen umgesetzt hat. Die Zukunft wird hier zum Fest. Ein Fest der Ideen, die von Mut und Zukunftslust getragen sind.


Ablauf

10.00 Uhr 
Eröffnung, Begrüßung 

10.30 Uhr 
Präsentation: NN
Öffentliches Gremiumsfeedback & Publikumsgespräch 

11.10 Uhr 
Präsentation: NN
Öffentliches Gremiumsfeedback & Publikumsgespräch 

11.50 Uhr 
Präsentation: NN
Öffentliches Gremiumsfeedback & Publikumsgespräch

12.30 Uhr 
Mittagessen

13.30 Uhr 
Präsentation: NN
Öffentliches Gremiumsfeedback & Publikumsgespräch

14.10 Uhr 
Präsentation: NN
Öffentliches Gremiumsfeedback & Publikumsgespräch 

15.00 Uhr 
Offener Austausch, Rundgang 


Feedback-Gremium


NN


Ort

TONALi Seminar
Kleiner Kielort 8
20144 Hamburg


Tickets

Eintritt frei


Noch mehr Festival

Hier findest du alle Festival-Termine

Zukunftstage II

TONALi Festival

Impulse für die Klassik

Programm

Was ereignet sich da?

Akademist:innen des Jahrgang 12 und 13 präsentieren jeweils ihre abgeschlossen bzw. anstehenden künstlerisch-sozialen Konzepte/Impulse, die mit einem TONALi Förderstipendium von je 10.000 Euro gefördert werden.

Was wird besonders?

Vorher
Was würdest du mit 10.000 Euro anstellen, wenn du einen künstlerisch-sozialen Impuls ganz nach deinen Vorstellungen umsetzen könntest? Der Jahrgang 13 präsentiert bevorstehende Konzepte und wird dazu öffentliches Feedback von Expert:innen erhalten.

Nachher
Wie und für was wurden die Förderstipendien in Höhe von je 10.000 Euro genutzt? Der Jahrgang 12 präsentiert abgeschlossene bzw. in Gang gesetzte Impulse und wird dazu öffentliches Feedback von Expert:innen erhalten.

Warum ist das was für mich?

Weil du interessiert bist an der Zukunft des klassischen Konzertes, an künstlerisch-sozialen Initiativen, die sich die Akademist:innen ausdenken und umsetzen.

Über allerhand Zukünfte künstlerisch-sozialer Initiativen kann man sich in den Zukunftstagen einen außergewöhnlichen Einblick verschaffen. Mit je 10.000,- € Förderstipendium versehen, tritt der eine Jahrgang an, eigene Impulse zu realisieren und der andere Jahrgang zeigt, was er bereits an Impulsen umgesetzt hat. Die Zukunft wird hier zum Fest. Ein Fest der Ideen, die von Mut und Zukunftslust getragen sind.


Ablauf

10.00 Uhr 
Eröffnung, Begrüßung 

10.30 Uhr 
Präsentation: NN
Öffentliches Gremiumsfeedback & Publikumsgespräch 

11.10 Uhr 
Präsentation: NN
Öffentliches Gremiumsfeedback & Publikumsgespräch 

11.50 Uhr 
Präsentation: NN
Öffentliches Gremiumsfeedback & Publikumsgespräch

12.30 Uhr 
Mittagessen

13.30 Uhr 
Präsentation: NN
Öffentliches Gremiumsfeedback & Publikumsgespräch

14.10 Uhr 
Präsentation: NN
Öffentliches Gremiumsfeedback & Publikumsgespräch 

15.00 Uhr 
Offener Austausch, Rundgang 


Feedback-Gremium


NN


Ort

TONALi Seminar
Kleiner Kielort 8
20144 Hamburg


Tickets

Eintritt frei


Noch mehr Festival

Hier findest du alle Festival-Termine

Di 01.07.
18.00
Italienisches Kulturinstitut Hamburg
GemEINSAM
TONALi Festival 2025
Kunstschutzgebiet / Segment B

GemEINSAM

TONALi Festival 2025

Kunstschutzgebiet / Segment B

Programm

GemEINSAM

Unter dem Leitmotiv „GemEINSAM“ präsentieren die Cellistin Anne Keckeis und die Sängerin Carlotta Lipski eine außergewöhnliche Fusion von Gedanken, Texten, Materialien und Klängen – verwebt mit den Schüler:innen der Stadtteilschule Blankenese und den Stimmen der Bewohner:innen aus Harvestehude. Freu Dich auf einen abwechslungsreichen Abend mit Musik von J. S. Bach, B. Strozzi über G. Sollima bis hin zu eigenen Musikstücken, Poetry Slam und ganz persönlichen Geschichten. Ein Abend, der die Vielfalt des Stadtteils feiert und die Gemeinschaft in den Mittelpunkt stellt.

Was ereignet sich da?

Beim Konzert „GemEINSAM“ präsentieren Anne Keckeis (Cello) und Carlotta Lipski (Gesang) eine Mischung aus Musik, Poetry Slam und persönlichen Geschichten. Schüler:innen der Stadtteilschule Blankenese und Bewohner:innen von Harvestehude wirken mit.

Was wird besonders?

Besonders ist die Diversität der künstlerischen Darbietungen, die Musik, Literatur und Geschichten verbinden. Es wird die Gemeinschaft des Stadtteils gefeiert, mit einer einzigartigen Zusammenarbeit zwischen Künstler:innen und der lokalen Bevölkerung.

Warum ist das was für mich?

Wenn du an einer kreativen, abwechslungsreichen Veranstaltung interessiert bist, die Musik und persönliche Erlebnisse vereint, ist dieses Konzert genau das Richtige für dich. Es bietet ein inspirierendes Erlebnis der Gemeinschaft und Vielfalt.



— > Hinweis: Das Konzert ist Ergebnis des ersten Ausbildungsjahres der TONALi Bühnenakademie und liefert Einblicke in die Prozesse der Akademist:innen. Im Rahmen der Ausbildung bekommen professionelle Musiker:innen (20-30 Jahre alt) die Aufgabe, die künstlerischen Potenziale von Schüler:innen sowie Anwohnenden des Kunstschutzgebietes zu nutzen und gemeinsam mit ihnen ein Festivalkonzert zu gestalten, das die Vielstimmigkeit und Vielfalt der Beteiligten abbildet.


Mitmachen

Entdecke auch du deine künstlerischen Potenziale und gestalte das Kunstschutzgebiet mit.
Du bist interessiert? Dann melde dich an in der kostenfreien Konzertapp PARTi


Künstler:innen—Kollektiv

Anne Keckeis, Violoncello mehr …
Carlotta Lipski, Gesang mehr …
Jugendliche der Stadtteilschule Blankenese


Ort

Italienisches Kulturinstitut Hamburg
Hansastraße, 6
20149 Hamburg


Tickets

PAY WHAT YOU CAN — Zahle was du kannst!


Noch mehr Festival

Hier findest du alle Festivaltermine


Online-Sharegrafike


Änderungen vorbehalten

Zukunftstage III

TONALi Festival

Impulse für die Klassik

Programm

Was ereignet sich da?

Akademist:innen des Jahrgang 12 und 13 präsentieren jeweils ihre abgeschlossen bzw. anstehenden künstlerisch-sozialen Konzepte/Impulse, die mit einem TONALi Förderstipendium von je 10.000 Euro gefördert werden.

Was wird besonders?

Vorher
Was würdest du mit 10.000 Euro anstellen, wenn du einen künstlerisch-sozialen Impuls ganz nach deinen Vorstellungen umsetzen könntest? Der Jahrgang 13 präsentiert bevorstehende Konzepte und wird dazu öffentliches Feedback von Expert:innen erhalten.

Nachher
Wie und für was wurden die Förderstipendien in Höhe von je 10.000 Euro genutzt? Der Jahrgang 12 präsentiert abgeschlossene bzw. in Gang gesetzte Impulse und wird dazu öffentliches Feedback von Expert:innen erhalten.

Warum ist das was für mich?

Weil du interessiert bist an der Zukunft des klassischen Konzertes, an künstlerisch-sozialen Initiativen, die sich die Akademist:innen ausdenken und umsetzen.

Über allerhand Zukünfte künstlerisch-sozialer Initiativen kann man sich in den Zukunftstagen einen außergewöhnlichen Einblick verschaffen. Mit je 10.000,- € Förderstipendium versehen, tritt der eine Jahrgang an, eigene Impulse zu realisieren und der andere Jahrgang zeigt, was er bereits an Impulsen umgesetzt hat. Die Zukunft wird hier zum Fest. Ein Fest der Ideen, die von Mut und Zukunftslust getragen sind.


Ablauf

10.00 Uhr 
Eröffnung, Begrüßung 

10.30 Uhr 
Präsentation: NN
Öffentliches Gremiumsfeedback & Publikumsgespräch 

11.10 Uhr 
Präsentation: NN
Öffentliches Gremiumsfeedback & Publikumsgespräch 

11.50 Uhr 
Präsentation: NN
Öffentliches Gremiumsfeedback & Publikumsgespräch

12.30 Uhr 
Mittagessen

13.30 Uhr 
Präsentation: NN
Öffentliches Gremiumsfeedback & Publikumsgespräch

14.10 Uhr 
Präsentation: NN
Öffentliches Gremiumsfeedback & Publikumsgespräch 

15.00 Uhr 
Offener Austausch, Rundgang 


Feedback-Gremium


NN


Ort

TONALi Seminar
Kleiner Kielort 8
20144 Hamburg


Tickets

Eintritt frei


Noch mehr Festival

Hier findest du alle Festival-Termine

GARDEN OF LUNGS — Bring your plant friend

TONALi Festival 2025

Kunstschutzgebiet / Segment D

Programm

GARDEN OF LUNGSBring your plant friend

Du und deine Lieblingspflanze seid eingeladen zu einem Konzert im Klanggarten der Lichthof- Theater-Probebühne. Bring eine Topfpflanze mit, gestalte mit ihr die Bühne unseres Konzertgartens und lass sie zum Musikinstrument werden.

In einem Mix aus Wohnzimmeratmospähre und industriellem Gewächshaus taucht ihr ein in die Geschichte und den Alltag des Viertels zwischen Karoviertel, BUNER, Messe, alten Schlachthöfen und Planten und Blomen (Segment D).

In musikalischen Szenen aus klassischer Musik, elektronischen Klängen und vokaler Improvisation bewegt sich die Sängerin Lissa Meybohm gemeinsam mit KreaStart, Anwohnenden und Schüler:innen der Nelson-Mandela-Schule an der Schnittstelle zwischen trubeligem Alltag und Ruhepolen zum Durchatmen und Träumen.

Übrigens: Das Konzert ist Teil des TONALi-Festivals. Und in diesem gibt es viel zu erleben – weitere Konzerte, die die Sounds der Viertel einfangen, sich mit aktuellen Zeitfragen auseinandersetzen und die Grenzen des herkömmlichen Kunstbegriffs ausloten.

Was ereignet sich da?

Beim Konzert gestaltest du zusammen mit deiner Lieblingspflanze die Bühne und lässt sie zum Musikinstrument werden. Musikalische Szenen aus klassischer Musik, elektronischen Klängen und Improvisation werden in einem einzigartigen Mix präsentiert.

Was wird besonders?

Das Konzert findet in einem besonderen Klanggarten statt, der eine Mischung aus Wohnzimmeratmosphäre und industriellem Gewächshaus bietet. Es vereint klassische Musik, elektronische Klänge und vokale Improvisation und bezieht das Viertel und seine Geschichte mit ein.

Warum ist das was für mich?

Wenn du kreative und unkonventionelle Erlebnisse liebst, bei denen du selbst aktiv mitgestalten kannst, ist dieses Konzert perfekt für dich. Du tauchst in eine musikalische Welt ein, die sowohl entspannend als auch anregend ist, und erlebst die Geschichte des Viertels auf einzigartige Weise.



— > Hinweis: Das Konzert ist Ergebnis des ersten Ausbildungsjahres der TONALi Bühnenakademie und liefert Einblicke in die Prozesse der Akademist:innen. Im Rahmen der Ausbildung bekommen professionelle Musiker:innen (20-30 Jahre alt) die Aufgabe, die künstlerischen Potenziale von Schüler:innen sowie Anwohnenden des Kunstschutzgebietes zu nutzen und gemeinsam mit ihnen ein Festivalkonzert zu gestalten, das die Vielstimmigkeit und Vielfalt der Beteiligten abbildet.


Mitmachen

Entdecke auch du deine künstlerischen Potenziale und gestalte das Kunstschutzgebiet mit.
Du bist interessiert? Dann melde dich an in der kostenfreien Konzertapp PARTi


Künstler:innen—Kollektiv

Lissa Meybohm (Gesang) mehr …
Jugendliche der Nelson-Mandela-Schule
KreaStart


Ort

Probebühne LICHTHOF Theater
Rentzelstraße 40
20146 Hamburg


Tickets

PAY WHAT YOU CAN — Zahle was du kannst!


Noch mehr Festival

Hier findest du alle Festivaltermine


Online-Sharegrafike


Änderungen vorbehalten

Zukunftstage IV

TONALi Festival

Impulse für die Klassik

Programm

Was ereignet sich da?

Akademist:innen des Jahrgang 12 und 13 präsentieren jeweils ihre abgeschlossen bzw. anstehenden künstlerisch-sozialen Konzepte/Impulse, die mit einem TONALi Förderstipendium von je 10.000 Euro gefördert werden.

Was wird besonders?

Vorher
Was würdest du mit 10.000 Euro anstellen, wenn du einen künstlerisch-sozialen Impuls ganz nach deinen Vorstellungen umsetzen könntest? Der Jahrgang 13 präsentiert bevorstehende Konzepte und wird dazu öffentliches Feedback von Expert:innen erhalten.

Nachher
Wie und für was wurden die Förderstipendien in Höhe von je 10.000 Euro genutzt? Der Jahrgang 12 präsentiert abgeschlossene bzw. in Gang gesetzte Impulse und wird dazu öffentliches Feedback von Expert:innen erhalten.

Warum ist das was für mich?

Weil du interessiert bist an der Zukunft des klassischen Konzertes, an künstlerisch-sozialen Initiativen, die sich die Akademist:innen ausdenken und umsetzen.

Über allerhand Zukünfte künstlerisch-sozialer Initiativen kann man sich in den Zukunftstagen einen außergewöhnlichen Einblick verschaffen. Mit je 10.000,- € Förderstipendium versehen, tritt der eine Jahrgang an, eigene Impulse zu realisieren und der andere Jahrgang zeigt, was er bereits an Impulsen umgesetzt hat. Die Zukunft wird hier zum Fest. Ein Fest der Ideen, die von Mut und Zukunftslust getragen sind.


Ablauf

10.00 Uhr 
Eröffnung, Begrüßung 

10.30 Uhr 
Präsentation: NN
Öffentliches Gremiumsfeedback & Publikumsgespräch 

11.10 Uhr 
Präsentation: NN
Öffentliches Gremiumsfeedback & Publikumsgespräch 

11.50 Uhr 
Präsentation: NN
Öffentliches Gremiumsfeedback & Publikumsgespräch

12.30 Uhr 
Mittagessen

13.30 Uhr 
Präsentation: NN
Öffentliches Gremiumsfeedback & Publikumsgespräch

14.10 Uhr 
Präsentation: NN
Öffentliches Gremiumsfeedback & Publikumsgespräch 

15.00 Uhr 
Offener Austausch, Rundgang 


Feedback-Gremium


NN


Ort

TONALi Seminar
Kleiner Kielort 8
20144 Hamburg


Tickets

Eintritt frei


Noch mehr Festival

Hier findest du alle Festival-Termine

Every Desk´s Concert

TONALi Festival 2025

Kunstschutzgebiet / Segment E

Programm

Every Desk‘s Concert ist ein Konzert, dass sich künstlerisch mit dem Schanzenviertel auseinandersetzt. Im Zentrum steht der Tisch, der als das prägendste Element des Schanzenviertels ins Scheinwerferlicht gerückt und Ausgangspunkt des Konzerts wird.
Jeden Tag sitzen wir am Mittagstisch, am Bürotisch, am Tisch im Café oder in der Kneipe entweder Bekannten gegenüber oder mit Unbekannten neben uns. Jede kleinste Bewegung erzeugt Geräusche, die den Soundtrack unseres Lebens bilden, aber meist unbemerkt bleiben.

Every Desk‘s Concert nimmt jeden Tisch und deutet ihn um…
…in ein Instrument
…in eine Bühne
…in einen Raum des Austauschs und der Begegnung
…in einen Schauplatz kreativer Prozesse
…in einen Ort für musikalische Begegnungen und
Brückenbildungen zu anderen Tischen

Jeder Tisch ist ein Instrument – viele Tische ein Orchester,
jede:r am Tisch Sitzende ein:e Künstler:in

Was ereignet sich da?

Beim Every Desk’s Concert wird das Schanzenviertel künstlerisch erkundet. Im Fokus steht der Tisch – als alltäglicher, aber bedeutungsvoller Ort. Er wird zur Bühne, zum Instrument und zum Raum für Begegnung.

Was wird besonders?

Das Konzert verwandelt gewöhnliche Tische in kreative Klangräume. Jede Person am Tisch wird Teil des Geschehens – als Musiker:in, Gesprächspartner:in oder Mitgestalter:in.

Warum ist das was für mich?

Wenn du Lust auf Kunst, Klang und neue Perspektiven hast, die den Alltag verwandeln, ist das genau dein Ding – interaktiv, kreativ und mitten im Schanzenviertel.



— > Hinweis: Das Konzert ist Ergebnis des ersten Ausbildungsjahres der TONALi Bühnenakademie und liefert Einblicke in die Prozesse der Akademist:innen. Im Rahmen der Ausbildung bekommen professionelle Musiker:innen (20-30 Jahre alt) die Aufgabe, die künstlerischen Potenziale von Schüler:innen sowie Anwohnenden des Kunstschutzgebietes zu nutzen und gemeinsam mit ihnen ein Festivalkonzert zu gestalten, das die Vielstimmigkeit und Vielfalt der Beteiligten abbildet.


Mitmachen

Entdecke auch du deine künstlerischen Potenziale und gestalte das Kunstschutzgebiet mit.
Du bist interessiert? Dann melde dich an in der kostenfreien Konzertapp PARTi


Künstler:innen—Kollektiv

Dora Donata Sammer, Blockflöte mehr …
Ingvill Statle Skjørten, Gesang mehr …
Jugendliche des Gymnasiums Lerchenfeld


Ort

Haus 73
Schulterblatt 73
20357 Hamburg


Tickets

PAY WHAT YOU CAN — Zahle was du kannst!


Noch mehr Festival

Hier findest du alle Festivaltermine


Online-Sharegrafike


Änderungen vorbehalten

Walk zur Elbphilharmonie

TONALi Festival 2025

Erhalte eine Freikarte

Programm

+++ Walk findet auch bei Regen statt! Wer aufgrund des Wetters nicht teilnehmen kann, erhält sein / ihr Ticket an der Abendkasse der Elbphilharmonie +++

Was ereignet sich da?

Du hast die Möglichkeit, dich mit anderen in einem von dir gewählten Segment zu treffen und gemeinsam aus dem Kunstschutzgebiet und in die Elbphilharmonie zu gehen. Gemeinsam stimmen sich alle Walk-Teilnehmenden auf das Konzert ein.
— Der Walk wird mit der Leitmelodie des Abends begleitet.
— In der Elbphilharmonie bringst du mit anderen den Raum zum Leuchten.

Was wird besonders?

Du bekommst die Gelegenheit, dich mit anderen Menschen zusammenzuschließen und gemeinsam mit Musiker:innen, dem TONALi-Team und anderen Mitwirkenden Teil einer ganz besonderen Konzertperformance zu werden.

Freikarte
Als Dank für deine Beteiligung erhälst du am Segment-Treffpunkt deine Freikarte für die Elbphilharmonie.

Warum ist das was für mich?

Du bist offen, hast Lust mitzumachen und den Mut dazu, dich mit anderen Menschen zusammenzuschließen und dich mit ihnen künstlerisch zu beteiligen.

Entdecke auch du deine künstlerischen Potenziale und gestalte als Publikumskünstler:in das große Abschlusskonzert des TONALi Festivals 2025 in der Elbphilharmonie mit.
— Eine Freikarte für das Konzert ist dir damit sicher!

Wo ist der Treffpunkt?
Treffe dich dazu bereits um 18 Uhr am Freitag, den 4. Juli an einer unserer sechs Startpunkte im Kunstschutzgebiet und wandere mit Musik zur Elbphilharmonie.

Was ist meine Aufgabe?
Lerne hierfür das musikalische Leitmotiv 
— Hörbeispiel: mehr …
— Noten: mehr …

Was ist das Kunstschutzgebiet?
Gemäß dem Credo „Jeder Mensch ist ein/e Künstler:in“ (Joseph Beuys) entwickeln wir das “Kunstschutzgebiet”, um künstlerische Potenziale, künstlerische Vielfalt, kreative Impulse, bestehende Institutionen, Kulturschaffende und vieles mehr zu erkunden, zu identifizieren, sichtbar zu machen und zu stärken. Weitere Informationen:


Anmeldung

Du hast Interesse am Walk teilzunehmen? Dann entscheide dich für eines der Segmente als Startpunkt und melde dich einfach in der Parti-App oder über support@tonali.de an.


Orte

Die Ausgangsorte werden hier in Kürze bekanntgeben.


Tickets

Ein Gratisticket für das Abschlusskonzert in der Elbphilharmonie erhälst du am Segment—Treffpunkt.


Noch mehr Festival

Hier findest du alle Festival-Termine

Weitere Termine


Jeder Mensch sollte Künstler:in sein

Novalis

Förderer

U.a. gefördert durch tuned – Netzwerk für zeitgenössische Klassik der Kulturstiftung des Bundes. Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.