Mittendrin statt nur dabei: TONALi verteilt mit seinen zukunftsweisenden Programmen die Rollen von Publikum und Künstler:innen neu. Zudem ist die Institution vielfach ausgezeichnet, organisiert jährlich 120 Konzerte mit weltweit 30.000 Hörer:innen, verfügt über einen Förderverein, ein prominentes Künstler:innen-Netzwerk, einen eigenen Konzertsaal, ein Festival, die PARTi App, ist Träger von Rhapsody in School und verleiht jährlich den Award „Mut zur Utopie“.


Wir stärken eine offene Gesellschaft freier und initiativer Menschen

Sei’ dabei …

Ausgewählte Veranstaltungen

Ensemble Collage

Ensemble Collage

Ausstellung


17. 27. April 2025

Öffnungszeiten
Täglich 15 – 19 Uhr
Oder nach Absprache


Ensemble Collage

Das Sammeln von Motiven, Fragmenten, Formen und Strukturen ist der Ausgangspunkt des künstlerischen Prozesses der drei Hamburger KünstlerInnen Annegret Homann, Corinna Chaumeny und Jörg Schilling. Wie vielschichtig die visuelle Umsetzung bei dem gemeinsamen Ausdrucksmittel der Collage sein kann, zeigt sich in dieser Ausstellung. Annegret Homanns Collagen sind von graphischer Finesse und technisch außerordentlich fein definiert. Sie deuten optische, formale und ästhetische Gebilde, sowie Konstruktionen von Wert. Corinna Chaumenys Bildwelten bewegen sich zwischen surrealen Landschaften und spielerisch-experimentellen Porträts. Malerisch fügen sich facettenreiche Strukturen zu atmosphärischen Universen. 

Entdeckt oder aufbewahrt, Fitzel und Fragmente, abgerissen oder ausgeschnitten – Jörg Schilling fügt Zeitgeistiges und Verworfenes zu neuen Vorstellungen zusammen.


Wir laden und wir freuen uns über Ihren Besuch.
Michi Graf und Jo Kühmstedt
—Kuratoren-Team  



Ort

THE YARD Gallery (TONALi Campus)
Kleiner Kielort 6
20144 Hamburg


Kontakt
info@theyard.gallery



Frank Meiller Quartett

Klezmer meets Jazz

Gastspiel


Programm

Beeinflusst von der traditionellen Klezmermusik und der Leidenschaft zum Jazz, entwickeln die vier Musiker eine besondere Intensität vermitteln mit ihrer Musik Lebensfreude und Spaß und stilistischen Grenzgängen.

Frank Meiller`s Klarinetten- und Saxophonspiel beeindruckt genauso wie der subtile Klavierstil von Alex Schöppl. Adrian Branz sorgt mit seinem sensiblen Bassspiel für das Fundament, das von Robbie Smith‘ an den Drums ausgewogen abgerundet wird.

Das erste Album des Quartetts befindet sich in der Produktion.

Es wartet ein Abend, der Grenzen überschreitet und musikalische Brücken baut. Das Quartett wird von Gästen unterstützt.

Was ereignet sich da?

„Klezmer meets Jazz“ ist ein Konzertabend, bei dem ein Quartett aus Klarinette, Saxophon, Klavier, Bass und Schlagzeug eine mitreißende Mischung aus Klezmer-Tradition und Jazz präsentiert. Die Musik ist geprägt von Lebensfreude, stilistischen Grenzgängen und der Unterstützung durch Gastmusiker.

Was wird besonders?

Bereits zum dritten Mal vereint das Quartett um Frank Meiller die emotionale Tiefe der Klezmermusik mit der Freiheit des Jazz und schafft dabei einzigartige Klanglandschaften. Virtuosität trifft auf Spielfreude, während ein spannender kultureller Dialog zwischen den Genres entsteht.

Warum ist das was für mich?

Wenn du Musik liebst, die Grenzen sprengt und gleichzeitig mitreißend und emotional ist, bietet dieser Abend ein einzigartiges Erlebnis. Es ist eine Gelegenheit, die Verbindung zwischen Tradition und Moderne live zu erleben.


Künstler:innen

Frank Meiller (Saxophone, Klarinette)

Alex Schöppl (Klavier, Akkordion, Gesang)

Adrian Branz (Bass)

Robbie Smith (Schlagzeug, Gesang)


Ort

TONALi SAAL
Kleiner Kielort 3 – 5
20144 Hamburg


Tickets

20 € / erm. 10 €
An der Abendkasse und im Vorverkauf im TONALi Ticketshop
(Ermäßigung gültig für alle Besucher:innen bis 27 Jahre, Studierende, Auszubildende, sowie Menschen mit Behinderungen, Erwerbslose und Empfänger:innen von Hartz IV/Sozialhilfe)

Freie Platzwahl


Heute zwischen Gestern und Morgen

Ein Kurt Tucholsky Abend zum 90. Todestag

Johannes Kirchberg


Programm

Chansons und Couplets von Kurt Tucholsky!
Ja, wie hieß er denn? Theobald Tiger? Ignaz Wrobel? Peter Panter? Oder doch Kaspar Hauser? Für seine literarischen Arbeiten gab sich Tucholsky ganz verschiedene Namen. Berühmte Komponisten wie Hanns Eisler gaben Ihnen Musik. Berühmt geworden durch den Roman „Rheinsberg: ein Bilderbuch für Verliebte“ hat er ein Unmenge Gedichte und Lieder geschrieben.

Johannes Kirchberg begibt sich mit Kurt Tucholsky auf eine Entdeckungsreise hin zum Beginn des letzten Jahrhunderts. Und er präsentiert die immer noch aktuellen Texte und Themen in dem beeindruckenden Chansonabend HEUTE ZWISCHEN GESTERN UND MORGEN. Kirchberg singt Tucholsky, er spielt und rezitiert ihn. Mit charmanter Leichtigkeit entführt er in Tucholskys Sicht auf die Welt, erzählt von seinen Reisen, seinen Liebschaften, der Politik und präsentiert Tucholskys scharfzüngigen Humor mit Liedern komponiert von Eisler, Bienert und vor allem Kirchberg selbst.

Künstler:innen

Johannes Kirchberg – mehr…
Texte: Kurt Tucholsky
Komposition: Eisler, Bienert, Kirchberg


Ort

TONALi SAAL
Kleiner Kielort 3 – 5
20144 Hamburg


Tickets

Eintritt 24 €
An der Abendkasse und im Vorverkauf im TONALi Ticketshop
Freie Platzwahl


Residenzkonzert

Abschluss-Konzert der Heine-Mendelssohn-Residenz 2025

Gastspiel


Programm

Der junge Violinist Oleh Kytskai, geboren 2004 in Ternopil, Ukraine, beeindruckt mit außergewöhnlichem künstlerischem Talent. Seit 2022 studiert er bei Prof. Tanja Becker-Bender an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg und ist in diesem Jahr Heine|Mendelssohn-Stipendiat im Heine-Haus.

Beim Abschlußkonzert im Tonali-Saal wird er begleitet von seinem ukrainischen Landsmann, dem Pianisten Serhij Kovalov. Serhij Kovalov stammt aus der Region Poltawa in der Ukraine und lebt seit Herbst 2021 in Hamburg. Bereits mit sechs Jahren begann er seine musikalische Ausbildung und entwickelte seither eine Leidenschaft für das Klavier. Während seiner über 18-jährigen Karriere gewann er mehrere Preise bei Klavierwettbewerben, nahm an renommierten Musikveranstaltungen teil und trat auf zahlreichen Konzertbühnen auf.

Was ereignet sich da?

Das Heine Haus Hamburg e.V. (Elbchaussee 32) vergibt jedes Jahr – gefördert durch die Zeit-Stiftung Bucerius – nicht nur eine literarische Residenz im Sommer, sondern auch eine musikalische im Frühjahr mit der Bezeichnung „Heine- Mendelssohn-Residenz“. 2025 wird der aus der Ukraine stammende erst 20-jährige Violinist Oleh Kytskai diese „Heine-Mendelssohn-Residenz“ bekleiden.

Er wohnt einen Monat (März) im Heine Haus und erarbeitet sich dort neues Repertoire.

Das Abschluss-Konzert findet am 26.4. um 17:00 bei Tonali statt.

Der Name Heine-Mendelssohn-Residenz soll erinnern an Besuche von Felix Mendelssohn bei Salomon Heine an der Elbchaussee und natürlich auch an dessen Neffen, den Dichter Heinrich Heine.

Was ist besonders?

Die beiden auftretenden Künstler (der Violinist und sein Klavierpartner) sind noch sehr jung und hochbegabt. Sie haben gerade mit ihrem sehr unterschiedlichen  Charakter in der Kommunikation zwischen Ihnen das Publikum rasch in den Bann gezogen.

Warum ist das was für mich?

Ein sehr buntes Programm virtuoser und melodischer Stücke für Violine Solo und mit Klavierbegleitung (überwiegend) erwartet Dich an diesem Nachmittag. Auch Stücke ukrainischer Komponisten werden erklingen. die beiden charmanten jungen Künstler kommentieren ihr Programm.

Künstler
Oleh Kytskai, Violine
Serhij Kovalov, Piano

Stücke
Ysaye: Sonate Nr.3 „Ballade“ (Solo)
Paganini: Capricio Nr. 17 (Solo)
Mozart: N.N.
Skoryk: Melody und Karpatische Rhapsodie


Ort

TONALi Saal
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg

Karte


Tickets

Anmeldung über Heine Haus e.V.
Freier Eintritt
Die Künstler freuen sich über eine Spende

Freie Platzwahl



Wir laden nicht an den gedeckten Tisch. Wir laden in die Küche

Koch’mit …