Mittendrin statt nur dabei: TONALi verteilt mit seinen zukunftsweisenden Programmen die Rollen von Publikum und Künstler:innen neu. Zudem ist die Institution vielfach ausgezeichnet, organisiert jährlich 120 Konzerte mit weltweit 30.000 Hörer:innen, verfügt über einen Förderverein, ein prominentes Künstler:innen-Netzwerk, einen eigenen Konzertsaal, ein Festival, die PARTi App, ist Träger von Rhapsody in School und verleiht jährlich den Award „Mut zur Utopie“.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Wir stärken eine offene Gesellschaft freier und initiativer Menschen

Sei’ dabei …

Ausgewählte Veranstaltungen

Viglas Schindel

Fine Art Prints

Ausstellung


Ausstellung
11. 27. Juli 2025

Vernissage Do 10. Juli 2025 18 Uhr
Finissage So 27. Juli 2025 16—18 Uhr
Der Künstler ist anwesend

Öffnungszeiten
Mo—Do 17—20 Uhr, So 14—18 Uhr
oder auf Anfrage



Der Begriff „Dekonstruktion“ wird in der Philosophie, Kulturwissenschaft und Architektur verwendet. Der Begriff hinterfragt sich kritisch selbst, formuliert aber auch Widersprüche zwischen Inhalt, Form, Text und Bild.

Viglas Schindel nimmt die Analyse des urbanen Raums von Los Angeles zum Anlass, bildliche Gegenthesen aufzustellen, komplexe Zeichen zu entwickeln, die zu einer Auflösung von Orten führen. Die Ergebnisse sind digital veränderte Fotografien, die graphisch, farblich und künstlerisch verfremdet wurden. Es sind einzelne Motivgruppen entstanden von Street Views, Billboards, Landscapes und Buildings sowie Iconic, ikonischen Konstruktionen.

Der Fundus, aus dem Viglas Schindel schöpfen kann, besteht aus hunderten von Fotografien, die er ursprünglich für andere Ausstellungsprojekte: „Western Avenue Walk“ (2014) und „Ecclesiastical LA – Sakralbauten in Greater Los Angeles“ (2021–23) aufgenommen hat. Der kreative Umgang mit dem fotografischen Material, erscheint nicht nur als urbane Dekonstruktion, sondern auch wie eine Liebeserklärung an die Stadt der Engel. Der Werkkomplex wird somit zum künstlerischen Vermächtnis.

1949 in Hamburg geboren, studierte Viglas Schindel ab den späten 1960er Jahren an der Technischen Universität Karlsruhe Architektur, nahm 1971 ein Malereistudium bei Dieter Krieg, Peter Ackermann und Markus Lüpertz an der Staatlichen Kunstakademie in Karlsruhe auf und erlangte schließlich seinen Masterabschluss an der School of Architecture and Fine Arts an der University of Southern California in Los Angeles. 

Seine berufliche Karriere umfasst unter anderem Lehrtätigkeit im In- und Ausland sowie Einzel- und Gruppenausstellungen im Bereich Architektur und Freie Kunst. 

Sie sind herzlich eingeladen und wir freuen uns über Ihren Besuch.

Die Ausstellung wird kuratiert von Prof. Claus Friede, Hamburg




Kontakt:
Viglas Schindel
Sophienallee 12 
20257 Hamburg, GER
T  +49 40 4918586  
M +49 160 96259025
viglas.schindel[at]t-online.de
w-ave-w.com
ecclesiastical-la.com
schindel-architekten.de


DIE KLIMA MONOLOGE

Im Bauch. Im Kopf. In der Hand.

Gastspiel von Peace Brigades International

Was ereignet sich da?

Gemeinsam wollen wir Sie befähigen, eigene Workshops, Projekttage oder Bildungsveranstaltungen zu gestalten – basierend auf dem Theaterstück „Die Klima-Monologe“ von Wort&Herzschlag, das die globalen Kämpfe gegen den Klimawandel durch persönliche Geschichten von Betroffenen erzählt.

Was wird besonders?

Das Theaterstück schafft es, die Klimakrise hautnah zu erleben. Der Workshop gibt Raum für die eigenen Gefühle und Gedanken und deren Austausch.

Warum ist das was für mich?

Die Klimakrise steht in unserer Haustür. Gemeinsam wollen wir Handlungsoptionen erarbeiten und den politischen Klimadiskurs mitgestalten.

Programm

Erlebt das eindrucksvolle dokumentarische Theaterstück „Die Klima Monologe“, das bewegende Stimmen zum Klimawandel hörbar und spürbar macht.

Nach einer kurzen Pause laden wir euch zur interaktiven Methode „Polizisten im Kopf“ ein – eine kreative Reflexion über innere Stimmen, Widerstände und Hoffnungsmomente im Umgang mit der Klimakrise.


Künstler:innen

Wort & Herzschlag (Gesang, Cello) – mehr…

Moritz Schilk (Workshop „Polizisten im Kopf“)


Die Veranstaltung wird realisiert von Peace Brigades International – Deutscher Zweig und wird gefördert von: Engagement Global, Deutsche Postcode Lotterie, Kirchlicher Entwicklungsdienst, Brot für die Welt, Evangelischer Kirche Deutschland, dem AGDF sowie der Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen.


Ort

TONALi SAAL
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

Der Eintritt ist frei. Spenden sind erwünscht.

Freie Platzwahl


Gastro-Tipps

Vor, während und nach der Veranstaltung hat unsere TONALi Bar für euch geöffnet.
Über einen Besuch freut sich das Bar-Team.

Zudem empfehlen wir einen Besuch bei unseren Nachbarn:
– 3 Min: Mathilde Bar, Bogenstraße 5 Webseite / Karte
– 3 Min: HADLEYS Bar, Beim Schlump 84A Webseite / Karte


Fotos: Wort & Herzschlag, Peace Brigades International – Deutscher Zweig

Cult Trips

Barbara Heines sinn\salon

geht diesmal auf Weltreise

In der zweiten Session des sinn\salons gehen wir auf eine Welt-Reise in die Konstruktion globaler Kultphänomene.

Eine einzigartige Gelegenheit, mehr als die schönen Oberflächen zu sehen, denn unsere Reiseleiterinnen sind vier Journalistinnen von WELTREPORTER.NET, die an den Brennpunkten globaler Kultphänomene recherchieren.

Gemeinsam mit ihnen erkunden wir die psychologischen, kulturellen und sozialen Mechanismen, die Menschen weltweit in ihren Bann ziehen. Was hilft, was ist Hype – und was ist bedrohlich, zerstörend oder sogar kriminell?

Barbara Markert berichtet aus Paris über die Modeindustrie – vom Glanz der Laufstege über die „kleinen Hände” in den Ateliers der Haute Couture bis zu ausgefeilten Strategien dieser knallharten Industrie und ihren schmutzigen Folgen für den Planeten.

Kerstin Zilm, Auslandskorrespondentin in Los Angeles, kennt die schillernde, aber auch manipulative Wirkung Hollywoods aus nächster Nähe – und den Kult um Donald Trump, der längst über die Grenzen der USA hinausstrahlt.

Gemeinsam mit Karen Naundorf, Korrespondentin in Buenos Aires, nimmt sie den „alten neuen“ Personenkult um Präsidenten unter die Lupe: Naundorf analysiert das Phänomen Javier Milei, den argentinischen Präsidenten, der sich selbst gern als Papst inszeniert und wie Trump gezielt mit Symbolen religiöser Verehrung spielt. Ein doppelter Blick auf politische Inszenierung und mediale Mythologisierung in zwei Welten.

Almut Siefert beleuchtet vom Vatikan aus eine Weltreligion, die mehr als eine Milliarde Menschen weltweit bewegt – und auch politische Macht hat: die katholische Kirche und ihre Wirkungsmechanismen.

Anke Richter, Neuseeland, hat für ihr viel beachtetes Buch Cult Trip den Missbrauch in spirituellen Gemeinschaften weltweit recherchiert – in einer ehemaligen Sexkommune in Neuseeland, einer Yoga-Schule in Thailand, Oshos Ashram in Indien und einer fundamentalistischen christlichen Gemeinschaft. Sie zeigt, wie anfällig wir für psychologische Manipulation sind, wenn uns ein paradiesischer Zustand versprochen wird.


Künstler:innen

Barbara Markert, Paris – mehr…
Kerstin Zilm, Los Angeles – mehr…
Almut Siefert, Rom – mehr…
Anke Richter, Christchurch – mehr…
Karen Naundorf, Buenos Aires – mehr…

Host: Barbara Heine, Heinekomm – mehr…


Der „Sinn/Salon“ ist ein Veranstaltungsformat von Barbara Heine / Heinekomm – ein Raum für Gespräche und Austausch über Veränderung, Orientierung und Neuanfänge, mit Menschen, die ungewöhnliche Wege gehen.

Für Menschen, die mehr erfahren möchten als in den sozialen Medien zu finden ist und die Interesse an Geschichten und persönlichen Erfahrungen haben, die hinter den Nachrichten stehen.


Ort

TONALi Seminar
Kleiner Kielort 8
20144 Hamburg


Tickets

Vorverkauf 14 € / erm. 10 €

An der Abendkasse und im Vorverkauf im TONALi Ticketshop
(Ermäßigung gültig für alle Besucher:innen bis 27 Jahre, Studierende, Auszubildende, sowie Menschen mit Behinderungen und Menschen, die Bürgergeld oder Sozialhilfe erhalten)



Bienvenue à Paris

eine musikalische Reise

Chanson / Veronique Elling & Band

Was ereignet sich da?

Ein Chanson, sagte Edith Piaf, das ist ein ganzes Theaterstück in 3 Minuten. Und sie hatte Recht! Der französische Chanson zelebriert wie keine andere Musikgattung die hohe Kunst der Erzählung. Dramen, Schicksale, Sehnsucht, Humor, Leidenschaft, alles ist dabei, alle Facetten des Lebens. 

Was wird besonders?

Elling & Band steht seit 12 Jahren für authentischen französischen Chanson auf höchstem Niveau. Innerhalb einer Spielzeit präsentiert das Quartett im TONALi SAAL eine eigene Konzertreihe aus mindestens 8 verschiedenen Programme, Themenabende und Künstler-Portraits. Briefe, Anekdoten und Tagebücher berühmter Chanson-Komponist*innen und Interpret*innen ergänzen den musikalischen Genuss und setzen die Lieder zurück in den Kontext ihrer Entstehung. Querbezüge werden spürbar. Das musikalische Erleben gewinnt an Tiefe und Intensität. 

Warum ist das was für mich?

Kunst muss nicht künstlich sein. Bei uns erlebst du echte gelebte Leidenschaft. Wir lieben den Chanson und wollen diese Liebe mit dir zusammen feiern. Weil es genau das ist, was uns als Menschen verbindet: Erlebnisse, Emotionen, die Freude am Leben. Das alles und noch viel mehr wollen wir miteinander teilen. Und wenn du willst, kannst du mit der PARTi App sogar Teil des künstlerischen Teams werden. 

Programm

„Die französische Chansonnette Véronique Elling begeistert im Tonali-Saal mit einem Abend über die Stadt der Liebe.“ – Hamburger Abendblatt

„Véronique Elling taucht die Zuhörer in die Welt der verklärenden Pariser Musik und vermag mit ihrer virtuosen Stimme und ausdrucksvoller Leidenschaft das Publikum derart zu begeistern, dass es stehenden Applaus gab.“ – Hellweger Anzeiger

Paris, eine Stadt, ein Mythos. An den Ufern der Seine schlägt das Herz des französischen Chansons!

Mit Leidenschaft und Virtuosität entführen uns die französische Chansonsängerin Véronique Elling und ihr hochkarätiges Ensemble aus Klavier, Cello, Akkordeon und Gitarre in die Stadt der Liebe – mal zärtlich, mal berauschend, mal schwindelerregend wild.

Kommen Sie mit auf einen Spaziergang durch den Jardin du Luxembourg, flanieren Sie auf dem Boulevard St Germain, entdecken Sie Pigalle bei Nacht und begegnen Sie in kleinen Bistros Verliebte und Träumer aus aller Welt: Jacques Brel, Édith Piaf, Juliette Gréco, Yves Montant, Charles Trenet …


Künstler:innen

Veronique Elling (Texte und Gesang) – mehr…
Henrik Giese (Klavier und Gitarre)
Jurij Kandelja (Akkordeon)
Amadeus Templeton (Cello) – mehr…


Ort

TONALi Saal
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

Vorverkauf 20 € / erm. 10 €
Abendkasse 24 € / erm. 12 €

An der Abendkasse und im Vorverkauf im TONALi Ticketshop
(Ermäßigung gültig für alle Besucher:innen bis 27 Jahre, Studierende, Auszubildende, sowie Menschen mit Behinderungen, Erwerbslose und Empfänger:innen von Bürgergeld/Sozialhilfe)


Foto: Sven Kalettka



Wir laden nicht an den gedeckten Tisch. Wir laden in die Küche

Koch’mit …