Wir diskutieren gemeinsam mit Stiftungen und der Musikbranche: Ist Musikförderung auf dem aktuellen Stand? Was brauchen Musiker:innen wirklich?
Wir möchten lösungsorientiert diskutieren und gemeinsam wirklich Veränderung anzustoßen.
Weil ich selbst betroffen bin, als Stiftung oder als Musikschaffende Person und mich freue, dass bei diesem Event beider Seiten versuchen abzustimmen.
Musikförderung steht unter Druck: Mit massiven Kürzungen in Kulturfonds und damit verknüpften Unsicherheiten spitzt sich die Lage für viele Musiker:innen zu. Die Studie „Professionelles Musizieren in Deutschland“ des Deutschen Musikrats zeigt: Nur ein Bruchteil der professionellen Musiker:innen kann von ihrer Kunst leben. Viele hangeln sich von Projekt zu Projekt, ohne Planungssicherheit oder nachhaltige Strukturen.
Wir laden Sie ein zu einem Panel mit Akteur:innen aus der Musikbranche und Vertreter:innen musikfördernder Stiftungen. Gemeinsam diskutieren wir: Wo klaffen Vermutungen und Realität auseinander? Wie lassen sich Förderstrategien zielgerichteter gestalten? Was braucht es, um Musikförderung langfristig wirksam und fair zu machen? Die Veranstaltung basiert auf einer breiten Datenerhebung unter Musiker:innen und will Brücken bauen zwischen Praxis und Förderung – für eine nachhaltige Kulturpolitik, die kulturelle Vielfalt auch in Zukunft sichert.
Andreas Brandis (ACT Music, Concerto21 Stiftung)
Lena Krause (FREO e.V.)
Bahar Roshanai (Körber Stiftung)
Bettina Bohle (Jazzinstitut Darmstadt)
Moderation: Annekatrin Hentschel (BR)
TONALi Seminar
Kleiner Kielort 8
20144 Hamburg
Die Anmeldung ist kostenlos.
Eine Anmeldung vorab wird erbeten im TONALi Ticketshop
Freie Platzwahl