Festival

Vom 27. Juni — 4. Juli 2025 findet das 15. TONALi Festival statt (15 Jahre TONALi). Im Fokus steht das im Kunstschutzgebiet ermittelte Potenzial, aus dem eine Soziale Symphonie entsteht. Darüber hinaus bringt das Festival zahlreiche Konzerte auf kleine und große Bühnen, präsentiert die Zukunftstage, eine Denkwerkstatt und verleiht den TONALi Award „Mut zur Utopie“.

Festivaleröffnung

Am 27. Juni 2025 um 19 Uhr laden wir zu einem ganz besonderen Eröffnungskonzert in die Kulturkirche Altona ein. Anlass sind gleich zwei Jubiläen: 15 Jahre TONALi und 20 Jahre Rhapsody in School, eine Tochterorganisation von TONALi.

Unter dem Titel „Risiko“ erwartet rund 200 Gäste ein innovativer, kulinarischer Konzertabend, der klassische Musik und unkonventionelle Konzepte zu einem einmaligen Erlebnis verbindet.

Wichtige Hinweise
Die Plätze für das Eröffnungskonzert „Risiko“ sind begrenzt, eine Teilnahme ist mit Voranmeldung möglich. Interessierte melden sich gerne bis zum 20. Juni 2025 bei India Szlovak unter isl@tonali.de oder 040-53 26 62 71.

Weitere Informationen: mehr

Markt der Möglichkeiten

Am 28. Juni 2025 zwischen 11 und 16 Uhr verwandelt sich unser TONALi Campus in einen lebendigen Markt der Möglichkeiten. Auf dem stimmungsvollen Hof im Kleinen Kielort erwartet die Besucher:innen ein KunstFlohmarkt sowie ein buntes Treiben mit Performances, Musik, Tanz, Film, Kulinarik und kreativen Mitmach-Angeboten für Groß und Klein. Ein besonderes Highlight: Im Rahmen des KunstMeter-Projekts verlosen wir erneut 3 x 1.000 € zur Förderung freier Kunstprojekte.

Weitere Informationen mehr …

Quartierskonzerte

In den Festival-Tagen vom 28. Juni — 3. Juli 2025 finden allabendlich um 18 Uhr Konzerte in den sechs Quartieren des Kunstschutzgebietes statt.

Die vielseitigen Konzert-Programme greifen Themen aus den Quartieren auf, binden Nachbarschaften sowie Jugendliche aus verschiedenen Hamburger Schulen kreativ ein, präsentieren herausragende Musiker:innen der TONALi Bühnenakademie und verwandeln sich so in außergewöhnliche Erlebnisse, die den Blick auf die Quartiere ganz neu eröffnen.

Weitere Informationen mehr …


Latenightkonzerte

Allabendlich finden vom 28. Juni — 3. Juli 2025 um 21 Uhr Latenight-Konzerte im TONALi SAAL statt.

Die sechs Konzerte sind allesamt künstlerisch, thematisch und in ihrem Konzertdesign außergewöhnlich, da sie „best practise“ Beispielen aus der Reihe unserer „KonzertLabs“ entsprechen. Zur Aufführung gebracht werden die Latenight-Konzerte von Akademist:innen der TONALi-Bühnenakademie, die sich im zweiten Jahr ihrer Ausbildung mit dem „Neuen“ im klassischen Konzert befassen.

Weitere Informationen mehr …


Abschlusskonzert

Am 4. Juli um 19.30 Uhr findet das Abschlusskonzert des diesjährigen TONALi Festivals im großen Saal der Hamburger Elbphilharmonie statt.

Mit gleich drei Programmpunkten verspricht der Abend zur unvergesslichen Besonderheit zu werden:
— Kultursenator Dr. Carsten Brosda hält eine Rede zu 15 Jahren TONALi
— Es kommt die 2. „Soziale Symphonie“ unter Leitung von DieOrdnungDerDinge auf die Bühne
— Es wird zum fünften Mal der TONALi Award „Mut zur Utopie“ verliehen. Preisträger:innen 2025 sind: Franziska Ritter und Christian Siegmund (Gründer:innen der 1:1 Concerts)

Weitere Informationen mehr …

Denkwerkstatt

Am 29. Juni 2025 lädt die Denkwerkstatt „Collective Heartbeat“ im TONALi Seminar Hamburg dazu ein, neue Formen des gesellschaftlichen Miteinanders zu erkunden. In einer interaktiven „Herzblatt“-Show treffen drei Kollektive aus Wirtschaft, Kunst und Gesellschaft aufeinander, um kollektive Arbeitsweisen erlebbar zu machen. Die Veranstaltung wird von Akademist:innen des Jahrgangs 13 organisiert und bietet Raum für Austausch, Selbstwirksamkeit und gemeinschaftliches Gestalten.

Weitere Informationen: mehr …

Zukunftstage

Vom 30. Juni bis 3. Juli 2025 verwandeln die Zukunftstage den TONALi Campus in eine kreative Denkfabrik.

Hier erhält man einen außergewöhnlichen Einblick in die Zukunft künstlerisch-sozialer Initiativen. Ähnlich einer TED-Konferenz präsentieren rund 20 junge Musiker:innen in jeweils 10-minütigen Beiträgen ihre innovativen Ideen für das klassische Konzert von morgen.

Ein Jahrgang zeigt, welche Impulse durch das TONALi-Förderstipendium in Höhe von 10.000 Euro (p. P.) bereits umgesetzt wurden. Der nächste Jahrgang stellt zukunftsweisende Konzepte vor, die nun realisiert werden sollen.

Eine hochkarätig besetzte Expert:innen-Runde gibt Feedback. Das Ganze ist öffentlich – ein Fest der Ideen, geprägt von Mut und Lust auf Zukunft.

Weitere Informationen mehr …

Überschrift H3

Hier kannst du deinen Absatztext einfügen

Soziale Symphonie

Am 4. Juli findet das große Finale des TONALi Festivals statt — mit einem besonderen Höhepunkt: dem Abschlusskonzert in der Elbphilharmonie. Doch bereits der Weg dorthin wird zum Erlebnis. Ab 18 Uhr lädt TONALi die Festivalgemeinschaft zu einem performativen Spaziergang ein – einem gemeinsamen Walk von der Festivalzentrale im Grindelviertel (TONALi SAAL) bis zur Elbphilharmonie. Dieser symbolische Weg führt vom Kunstschutzgebiet ins kulturelle Zentrum Hamburgs und schafft bereits unterwegs Verbindung und Teilhabe.

Im Großen Saal der Elbphilharmonie erklingt am Abend die „2. Soziale Symphonie“ — eine interaktive Komposition, die in enger Zusammenarbeit mit dem Kollektiv DieOrdnungDerDinge und über 300 Mitwirkenden entstanden ist. Sie vereint Stimmen, Klänge und Perspektiven aus dem gesamten Festival und bringt sie in einem musikalischen Akt gemeinschaftlicher Kreativität auf die Bühne. Musik, Tanz und Theater verschmelzen zu einem lebendigen Klangbild der Stadt, gestaltet von 12 TONALi-Musiker:innen, dem Hamburger Knabenchor, Jugendlichen und Anwohnenden.

Begleitet wird der Abend von einer Festrede des Kultursenators Dr. Carsten Brosda anlässlich des 15-jährigen TONALi-Jubiläums. Zudem wird der TONALi Award „Mut zur Utopie“ an Franziska Ritter und Christian Siegmund von 1:1 CONCERTS verliehen. Tickets sind im Onlineshop erhältlich.

Weitere Informationen mehr …

TONALi Award „Mut zur Utopie“

Der TONALi Award 2025 „Mut zur Utopie“ geht an:
Franziska Ritter und Christian Siegmund, den Gründer:innen der 1:1 CONCERTS
Die Auszeichung findet im Rahmen des Festival-Abschlusskonzertes am 4. Juli 2025 im großen Saal der Elbphilharmonie statt.

Der TONALi Award
Der seit 2021 jährlich verliehene TONALi Award zeichnet Persönlichkeiten aus, die durch ihren Mut zur Utopie bzw. durch ihr künstlerisch-soziales Wirken Hoffnungsträger:innen für die Gesellschaft und die nächsten Generationen sind.

Bereits ausgezeichnete Preisträger:innen

2024

Das Berliner Ensemble DieOrdnungDerDinge erhält den TONALi Award in der Kategorie „Mut zur Utopie“ (25.000,- Euro.) mehr…

2023
Stegreif, the improvising Orchestra, erhält den TONALi Award in der Kategorie „Mut zur Utopie“ (25.000,- Euro.) mehr…

2022
Das Berliner Trickster Orchestra erhält den TONALi Award in der Kategorie „Mut zur Utopie“ (25.000,- Euro). mehr …

2021
Das Berliner Ensemble The String Archestra erhält den TONALi Award in der Kategorie „Aufbruch“ (10.000,- Euro). mehr …

Der Sänger, Künstler und Lyriker Elia Rediger wird in der Kategorie „Mut zur Utopie“ (25.000,- Euro) ausgezeichnet. mehr …

Kategorie

Kategorie : „Mut zur Utopie“
In der Kategorie „Mut zur Utopie“ wird eine Person (oder eine Personengruppe) ausgezeichnet, die sich durch ihre zukunftsweisenden Visionen, durch ihren Mut zur Utopie, durch ihren gesellschaftlichen Beitrag für ein offenes, auf Diversität setzendes Kultur- und Musikleben einsetzt. Mit dem Preisgeld wird die Umsetzung einer künstlerisch-sozialen Vision im Rahmen einer einjährigen TONALi-Residenz gefördert. Der/die Preisträger:in wird darüber hinaus von TONALi beauftragt, das Jahrgangsprojekt des ersten Ausbildungsjahres der TONALi Bühnenakademie künstlerisch- kuratorisch zu begleiten. 

Dotierung: 25.000,- Euro

Nominator:innen & Nominierte

2024 / Nominator:innen
tuned – Netzwerk für zeitgenössische Klassik

2024 / Nominierte (Shortlist)
Bridges Kammerorchester
Broken Frames Syndicate
fluctoplasma
Fuck Marry Kill Productions
DieOrdnungDerDinge
Rimini Protokoll
Tamar Brüggemann
Theresa von Halle

2023 / Nominator:innen
Amelie Deuflhard
Andrea Thilo
Anke Fischer
Ansgar Wimmer
Barbara Baiba Weber
Christian Kellersmann
Clemens Trautmann
Elisa Erkelenz
Folkert Uhde
Gregor Burgenmeister
Hanke Brothers
Hartmut Welscher
Jan Philipp Sprick
Jenny Svensson
Julian Rieken
Julian Steckel
Julian Stahl
Kai Hartig
Katharina von Radowitz
Kian Jazdi
Lydia Grün
Manuel Hartung
Markus Fein
Markus Korselt
Nicolas Altstaedt
Sabine Frank
Sabine von Imhoff
Simone Dollmann
Susanne Völker
Tobias Rempe
Trickster Orchestra
Martin Tröndle
Birgit Schneider-Böninnger
Juri De Marco
Justus Wille
Maria Reich
Martin Zierold
MUJK
Thomas Posth
Elisabeth von Helldorff
Christoph Drescher
Steven Walter
Joosten Ellée
Konstantin Udert
Ursula Haselböck
Evelyn Meining
Johannes Leuschner


2022 / Nominator:innen
Biliana Voutchkova (Geigerin)
Dr. Birgit Schneider-Bönninger (Sport- und Kulturdezernentin der Stadt Bonn)
Christian Kellersmann (SVP New Classics & Jazz bei BMG)
Elisa Erkelenz (freie Kuratorin, Autorin und Dramaturgin)
Godot Komplex (Künstler*innen-Kollektiv)
Irena Müller-Brozovic (Musikvermittlerin)
Joosten Ellée (Künstlerischer Leiter PODIUM Esslingen)
Julian Rieken (freier Kurator, Dramaturg und Kulturmanager)
Justus Wille (Gründer und Geschäftsführer „fast forward classical“)
Maria Reich (Geigerin, Komponistin und Autorin)
Prof. Dr. Martin Tröndle (Zeppelin Universität Friedrichshafen)
MUJK (Musikjournalismus Kollektiv Köln)
Susanne Völker (Kulturdezernentin der Stadt Kassel)
Tobias Rempe (Geschäftsführer Ensemble Resonanz)
Uta Schnell (Programmentwicklung Kulturstiftung des Bundes)

2022 / Nominierte (Shortlist)
Barbara Baiba Weber
Biliana Voutchkova
Cashmere Radio
Ensemble Quillo
Ensemble Reflektor
Joshua Weitzel
Kommen und Gehen (Festival)
Miako Klein
Orchester im Treppenhaus
Stegreif Orchester
Trickster Orchestra


2021 / Nominator:innen
Steven Walter, Beethoven Fest Bonn
MUJK (Musikjournalismus Kollektiv)
Elisa Erkelenz, VAN-Outernational, Dramaturgin, etc.
Juri DeMarco, Stegreif Orchester
Joosten Elleé, Intendant des PODIUM Festival Esslingen
Christopher Warmuth, Lab des Heidelberger Frühling, design. Dramaturg Bayrische Staatsoper
David-Maria Gramse, Ensemble Resonanz
Tom Schulz, Pressesprecher der Elbphilharmonie
Sabine Frank, GF HarrisonParrott
Tom Wilmersdörffer, Intendant des HIDALGO Festivals München
Detlef Schwarte, GF des Reeperbahn Festival Hamburg
Konstantin Udert, GF der jungen norddeutschen philharmonie und Detect Classic Festival

Nominierte (Shortlist) 2021
IRCF Interreligiöser Chor Frankfurt
Sound_Tracks! DieOrdnungDerDinge
The String Archestra
Decoder Ensemble
Jonas Urbat
Anne-Sophie Brüning
VAN Magazin
MUJK Musikjournalismus Kollektiv
Guerillaclassics
OMG Schubert
HIDALGO Festival
Arditti Quartett
Patricia Kopatchinskaja
Claire Chase
ID Festival Berlin
VKKO, Verworner-Krause-Kammerorchester
Das Orchester des West-östlichen Divans
Konstantin Wecker
Heinz Ratz
Rap for Refuges
Wutzrock Festival
Tutti d’amore
Ensemble Reflektor
Alina Pogostkina
Musica Assoluta
Fabian Otten
Barbara Balba Weber
Mustafa Akça
Elia Rediger
Trickster Orchestra
Stegreif Orchester

Termine

Alle Festival-Termine finden sich hier: