Wie sieht die Zukunft der Klassikbranche im Jahr 2040 aus?
In einer Welt voller Unsicherheit und Veränderung braucht auch die Klassik neue Denkansätze. Klassik Foresight bringt erstmals die Methode der strategischen Vorausschau in die Klassikszene ein. Gemeinsam mit führenden Expert*innen und Kulturakteur*innen aus Hamburg entwickeln wir Zukunftsszenarien für die Klassikbranche im Jahr 2040 – um Herausforderungen und blinde Flecken frühzeitig zu erkennen, Chancen zu nutzen und langfristige Strategien zu gestalten.
Die Ergebnisse fließen nicht nur in einen Szenarien-Report ein, sondern werden auch künstlerisch reflektiert – durch neue Kompositionen und eine begehbare musikalische Ausstellung.
Das Projekt wird von Philippe Gaspoz geleitet, vom Foresight-Experten Max Irmer fachlich begleitet und von TONALi gefördert.
Mit Friedemann Boltes [Referent Musik bei der BKM], Selma Brauns [Geschäftsführerin Ensemble Reflektor & Podium Esslingen], Kai-Michael Hartig [Bereichsleiter Kultur, Körber-Stiftung], Stefanie Jaschke-Lohse [Programmleiterin Kunst & Kultur, Zeit-Stiftung], Lea Jakob [Wissenschaftlerin & Kulturmanagerin u.a. Leuphana Universität & Leuphana Concert Lab], Arne Platzbecker [Abgeordneter der Hamburgischen Bürgerschaft & Mitglied im Kultur- & Medienausschuss], Prof. Dr. Jan Philipp Sprick [Präsident der HfMT Hamburg], Amadeus Templeton [Gründer von TONALi], Justus Wille [Gründer von fast forward classical] und Prof. Dr. Martin Zierold [Leiter des Instituts für Kultur- & Medienmanagement der HfMT Hamburg]