Programm
1 Michel / 8 Podien / 14 Hamburger Komponisten / 6 TONALiSTEN / 1 Orchester: Eroica Berlin / 1 Chor: CPE-Bach-Chor / 4 Gesangssolisten: Mozarteum Salzburg / 1 Dirigent: Hansjörg Albrecht / 1 besonderes Programm mit Werken großer Hamburger Komponisten von einst bis heute.
Georg Friedrich Händel (1685 – 1759)
Coronation-Anthem „Zadok the priest“
für Chor und Orchester HWV 258
Georg Philipp Telemann (1681 – 1767)
Concerto für vier Violinen G-Dur TWV 40:201
Johanna Ruppert, Maria Wehrmeyer, Elene Meipariani, Nathan Matchin
Gustav Mahler (1860 – 1911)
„Blicke mir nicht in die Lieder“
aus den Rückert-Liedern;
für Streichquartett arrangiert von Hansjörg Albrecht
Maria Wehrmeyer, Elene Meipariani, Violinen; Johanna Ruppert, Viola; Michael Wehrmeyer, Cello
Fanny Mendelssohn (1805 – 1847)
Lied für Singstimme und Streichorchester
Bearbeitung: Hansjörg Albrecht
György Ligeti (1923 – 2006)
Sonata Nr.1 für Cello: 1.Dialogo
Michael Wehrmeyer, Cello
Elmar Lampson (geb. 1952)
Aquarell für Vibraphon-Solo
Fabian Otten, Vibraphon
Carl Philipp Emanuel Bach (1714 – 1788)
„Heilig“
für zwei Chöre und Orchester
Hans Werner Henze (1926 – 2012)
Sonata für Violine solo – III: Aristeo
Johanna Ruppert, Violine
Johann Adolf Hasse (1699 – 1783)
„Dixit Dominus“
für vierstimmigen Chor, Solisten und Orchester
Alfred Schnittke (1934 – 1998)
Fuge für Violine solo
Elene Meipariani, Violine
Johannes Brahms (1833 – 1897)
Fest- und Gedenksprüche
für achtstimmigen Chor op. 109
Peter Ruzicka ( geb. 1948)
Drei Szenen für Klarinette solo
Boglárka Pecze, Klarinette
Jelena Dabic
Hartack
Fabian Otten, Marimbaphon
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809 – 1847)
Introduktion und Fuge über „Aus tiefer Not“
(aus der 3. Orgelsonate)
Eberhard Lauer, Orgel
Carl Philipp Emanuel Bach
Magnificat
für Soli, Chor und Orchester
Chor „Magnificat anima mea“
Arie (Sopran) „Quia respexit“
Arie (Tenor) „Quia fecit“
Duett (Sopran, Alt) und Chor „Et misericordia“
Arie (Bass) „Fecit potentiam“
Sofia Gubaidulina (geb. 1931)
Rejoice
für Violine und Cello
Maria Wehrmeyer, Violine; Michael Wehrmeyer, Cello
Carl Philipp Emanuel Bach
Magnificat
für Soli, Chor und Orchester
Duett (Alt, Tenor) „Deposuit potentes“
Arie (Alt) „Suscepit Israel“
Chor „Gloria patri“
Chor „Sicut erat in principio“
Mitwirkende
TONALiSTEN
Johanna Ruppert, Violine mehr …
Maria Wehrmeyer, Violine mehr …
Elene Meipariani, Violine mehr …
Nathan Kirzon, Violine mehr …
Michael Wehrmeyer Cello mehr …
Fabian Otten, Vibraphon mehr …
Solisten-Ensemble des Mozarteum Salzburg
Francesca Paratore, Sopran mehr …
Beathany Yeamann, Alt mehr …
Yu Hsuan Cheng, Tenor mehr …
Bryan En Chong, Bariton mehr …
Eberhard Lauer, Orgel mehr …
CPE-Bach-Chor mehr …
Kammerorchester Eroica Berlin mehr …
Hansjörg Albrecht, Leitung mehr …
Der Abend
Beginnen wird die fulminante Fest-Woche mit einer Reise durch die Musikstadt Hamburg. Die sogenannte PartiT(o)ur verdeutlicht die Wertkette zwischen dem Erfinden und dem Aufführen von Musik. 36 Schülerinnen und Schüler besuchen im MusikMobil unseres Partners The Young ClassX 12 Stationen, die das tägliche Musikleben unserer Stadt ausmachen.
Gipfeln wird die einzigartige Reise im Eröffnungskonzert am 25. Juni, das unter dem gleichen Titel in der Hauptkirche St. Michaelis Komponisten aus Hamburg präsentiert; aufgeführt von über 120 Musikern, Sängern, Solisten, Ensembles und einem Dirigenten. Nicht weniger als acht Bühnen werden dabei bespielt. Den interessierten Besucher erwartet ein besonderes Konzert musikalischer Prächtigkeit.
Eintritt
35 / 25 / 20 / 15 / 10 Euro
Konzertkasse Gerdes (Tel.: 040 45 33 26) mehr …
Alle bekannte Vorverkaufsstellen und eventim.de.
Übliche Ermäßigungen an der Abendkasse (Schüler 6 Euro)
NDR Kultur Karteninhaber erhalten 10 % Rabatt
Veranstalter
CPE-Bach-Chor
Veranstalter-Förderer
Kulturbehörde Hamburg
TONALi Konzert-Förderer
Rusch-Stiftung / Hamburgische Kulturstiftung / Dr. Ursula Kuhn-Musikstiftung / TheaterGemeinde Hamburg / Die TONALi-Hauptförderer mehr …
Kooperationspartner
Komponistenquartier