Termine

Kunstschutzgebiet

Du hast Lust gemeinsam mit anderen Kultur zu gestalten, kreative Potenziale in den Stadtteilen des Kunstschutzgebietes (KSG) zu ermitteln und Communitybuilding zu betreiben? Dann sind unsere KSG Community-Veranstaltungen genau das richtige für dich.

Wie?

Indem du dich über unsere PARTi App anmeldest und dann in die persönliche Zusammenarbeit mit innovativen Klassikmusiker:innen und Partnern aus deinem Stadtteil gehst. 

Wo?

Das KSG erstreckt sich in einem Kreis vom TONALi Campus ausgehend über verschiedene Stadtteile wie Harvestehude, das Grindelviertel, das Schanzenviertel, das Karoviertel, Hoheluft und das Generalsviertel. In dieser Gruppe beschäftigen wir uns besonders mit den Stadtteilen xy.

Wer? 

Mitmachen kann jeder, der sich für Kunst und Kultur interessiert und sich in seinem eigenen Stadtteil zusammen mit anderen für das künstlerische Communitybuilding einsetzen möchte.

Was?

Das KSG ist ein exemplarischer Raum in Hamburg und dem stadtplanerischen Nachhaltigkeitskonzept der „15-Minute-Cities“ nachempfunden. Das Ziel ist es, alle alltäglichen Bedarfe des Lebens inklusive der Kunst und Kultur in einem Bewegungsradius von 15 Minuten erreichen zu können. Die Ergebnisse werden in 6 bunten Konzerten im Sommer 2025 im TONALi Festival präsentiert.

Mitmachen

Melde dich in unserer PARTi App an und erhalte regelmäßig Informationen zu spannenden Aktionen im TONALi Kunstschutzgebiet und erfahre als Erste:r von tollen Möglichkeiten zum Mitmachen. 

For John Cage

TONALISTEN / Elene Meipariani und Till Hoffmann

Bei diesem Konzert wird das Publikum Morton Feldmans Stück „For John Cage“ für Violine und Klavier erleben. Das Stück ist 1982 entstanden und ca. 80 Minuten lang.
Elena Meipariani und Till Hoffmann verfolgen das Ziel die einzigartige Musik von Feldman den Zuhörern näher zu bringen, denn die ist anders als alles, was vor und nach ihm komponiert wurde. Er gehört zu den wenigen Komponisten, bei denen sich beim Hören ein ganz eigenes Zeitgefühl einstellt.
Seine Musik ist nicht nur Klang, sondern beschäftigt sich außerdem mit dem Gedächtnis der Zuhörer, deswegen ist es sehr interessant, sich ihr live hinzugeben. TONALi SAAL bietet ideale Möglichkeit, zu diesem Stück passende Atmosphäre zu schaffen. Die Musiker werden das Publikum in das Stück einführen und versprechen ein einzigartiges und umwerfendes Musikerlebnis.

Morton Feldman / 1926-1987
For John Cage für Violine und Klavier


Künstler

Elena Meipariani, Violine mehr…
Till Hofmann, Klavier mehr…


Ort

TONALi Saal
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg
Karte


Tickets

VVK 12 Euro / Ermäßigt 10 Euro
AK 15 Euro / Ermäßigt 10 Euro, SchülerInnen frei
Tickets
Freie Platzwahl

Testsieger

Johannes Kirchberg & Band

Gastspiel

Programm

An diesem Abend präsentiert Johannes Kirchberg mit Unterstützung einer kleinen Band seine neue CD im Tonali-Saal. Deutschlandfunk Kultur schneidet dieses Konzert mit und sendet es zeitnah.

Testsieger – das Konzert zu neuen CD

Überraschend, frisch, nachdenklich und nicht zuletzt politisch – die neue Platte von Johannes Kirchberg trifft die Fragen und den Ton der Zeit. TESTSIEGER ist eine humoristische Hommage an den Menschen im Jahr 2020. Ob Trump oder Amazon Prime, Seenotrettung oder einen liebevollen Abschiedsgruß an die Plastiktüte, Johannes Kirchberg schafft es mit großem Sprachwitz und raffinierten Wortspielen aktuelle Thema musikalisch einzufangen und weiterzudenken.
Johannes Kirchberg hat in Zusammenarbeit mit Wolf Kerschek starke Melodien großartig arrangiert. Als wäre es nie anders gewesen, funktioniert das Zusammenspiel von Kirchbergs Stimme perfekt mit dem Klang des Chores, des Bläserensembles und des Streichorchesters.
Manche Melodien sind so klug komponiert, dass man sie am liebsten sofort mitsingen möchte. Gleichzeitig sind die Texte so raffiniert und witzig, dass man diese Platte nicht einfach nebenbei, sondern bewusst hören will. Auch beim zweiten und dritten Hören gibt es noch neue Sprachbilder zu entdecken.


Künstler

Johannes Kirchberg mehr …
Frank Meiller (Saxophon / Klarinette)
Henning Kiehn (Kontrabass)
Tobias Günnemann (Percussion)


Ort

TONALi Saal
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg
Karte


Tickets

VVK 18 Euro / Ermäßigt 12 Euro
AK 20 Euro / Ermäßigt 12 Euro
Konzertkasse Gerdes / 040 453326
https://www.konzertkassegerdes.de/
Reservierung: karten@tonali.de
Freie Platzwahl

Der Kontrabass
von Patrick Süskind

Stephan Schad und Henning Kiehn

Gastspiel

Programm

„Der Kontrabass“ spielt sich in die Herzen (…)
Hamburger Abendblatt

Regie: Max Claessen
Bühne und Kostüme: Oliver Helf
Musikalische Leitung: Henning Kiehn
Licht: Wolfgang Schünemann
Musik: Henning Kiehn


Künstler

Der Kontrabass mehr …


Ort

TONALi Saal
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg
Karte


Tickets

Vorverkauf und Reservierung 28 € / erm. 20€
Abendkasse 30 € / erm. 20 €
Einlass 19.00, Beginn 19.30

Freie Platzwahl

Der Kontrabass
von Patrick Süskind [Kopie]

Stephan Schad und Henning Kiehn

Gastspiel

Programm

„Der Kontrabass“ spielt sich in die Herzen (…)
Hamburger Abendblatt

Regie: Max Claessen
Bühne und Kostüme: Oliver Helf
Musikalische Leitung: Henning Kiehn
Licht: Wolfgang Schünemann
Musik: Henning Kiehn


Künstler

Der Kontrabass mehr …


Ort

TONALi Saal
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg
Karte


Tickets

Vorverkauf und Reservierung 28 € / erm. 20€
Abendkasse 30 € / erm. 20 €
Einlass 19.00, Beginn 19.30

Freie Platzwahl

Cello Duello

Jens Peter Maintz und Wolfgang Emanuel Schmidt

Stars nah

Programm

„Ein wahres Feuerwerk artistischen Musizierens“ – Wiesbadener Tageblatt

Zwei Starcellisten im TONALi Saal – Wolfgang Emanuel Schmidt und Jens Peter Maintz kommen als Cello Duello ins Grindel. Seit mehr als 25 Jahren begeistert das Duo weltweit ein großes Publikum und war zu Gast bei den bedeutendsten Cellofestivals: beim Kronberg Cello Festival, der Cello Akademie Rutesheim, bei der Cello Biennale Amsterdam und beim Piatigorsky Festival in Los Angeles. Das Programm dieses Abends lässt keine Wünsche offen – höchst virtuose Werke von Weber und Offenbach stehen den Solostücken von Weinberg und Duttilleux gegenüber.

Joseph Haydn / 1732-1809
Duett G-Dur Hob: XII:1 + 4
Adagio cantabile, Allegro, Minuetto, Allegro molto

Henri Dutilleux / 1916 – 2013
Trois strophes sur le nom de Sacher (Jens Peter Maintz)

Niccolo Paganini / 1782-1840
Cantabile (arr. Cello Duello)

Sergei Prokofiev / 1891-1953
Kindermarsch (arr. Piatigorsky) (Wolfgang Emmanuel Schmidt)

Mieczyslaw Weinberg / 1919-1996
Prelude No.21 (Wolfgang Emmanuel Schmidt)

Gregor Piatigorsky / 1903-1976
Promenade: Prokofiev meets Shostakovich (Wolfgang Emmanuel Schmidt)

Mstislaw Rostropowitsch / 1927-2007
Etude (Wolfgang Emmanuel Schmidt)

Carl Maria von Weber / 1786-1826
Adagio und Rondo (arr. Piatigorsky, transcribed for two cellos Cello Duello)

PAUSE

Jacques Offenbach / 1819-1890
Duo E-Dur op. 54

G.F.Händel (1685-1759) – Johan Halvorsen (1864-1935)
Passacaglia (arr. Cello Duello)


Künstler

Jens Peter Maintz mehr…
Wolfgang Emanuel Schmidt mehr…


Ort

TONALi Saal
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg
Karte


Tickets

VVK 18 Euro / Ermäßigt 12 Euro
AK 20 Euro / Ermäßigt 12 Euro, SchülerInnen frei
Konzertkasse Gerdes / 040 453326
https://www.konzertkassegerdes.de/
Oder unter Tickets
Freie Platzwahl

Der Kontrabass
von Patrick Süskind

Stephan Schad und Henning Kiehn

Gastspiel

Programm

„Der Kontrabass“ spielt sich in die Herzen (…)
Hamburger Abendblatt
Regie: Max Claessen
Bühne und Kostüme: Oliver Helf
Musikalische Leitung: Henning Kiehn
Licht: Wolfgang Schünemann
Musik: Henning Kiehn


Künstler

Der Kontrabass mehr …


Ort

TONALi Saal
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg
Karte


Tickets

Vorverkauf und Reservierung 28 € / erm. 20€
Abendkasse 30 € / erm. 20 €
Einlass 19.00, Beginn 19.30

Freie Platzwahl

Der Kontrabass
von Patrick Süskind

Stephan Schad und Henning Kiehn

Gastspiel

Programm

„Der Kontrabass“ spielt sich in die Herzen (…)
Hamburger Abendblatt
Regie: Max Claessen
Bühne und Kostüme: Oliver Helf
Musikalische Leitung: Henning Kiehn
Licht: Wolfgang Schünemann
Musik: Henning Kiehn


Künstler

Der Kontrabass mehr …


Ort

TONALi Saal
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg
Karte


Tickets

Vorverkauf und Reservierung 28 € / erm. 20€
Abendkasse 30 € / erm. 20 €
Einlass 19.00, Beginn 19.30

Freie Platzwahl

Prometheus 4.0

Hochschule für Musik und Theater Hamburg

Gastspiel

Programm

Prometheus hat uns Menschen die Technik geschenkt. Dieses Geschenk ist allerdings unausweichlich mit der Strafe aus Pandoras Büchse verbunden. Zu Zeiten der vierten industriellen Revolution nähern wir uns dem Mythos und seinen Bedeutungen musikalisch wie szenisch gleichermaßen. Antike Texte verschmelzen mit einer Neukomposition, die live erweitert wird. Ein Abend entsteht, der zwischen den Gattungen Konzert, Theater und Hörspiel changiert und Fragen des digitalen Zeitalters verhandelt.
Eine Veranstaltung der Hochschule für Musik und Theater Hamburg in Kooperation mit dem TONALi SAAL. Das Konzert findet statt im Rahmen von Stage_2.0: Alsterphilharmonie. Die Bühne als Ort des künstlerischen Wissenstransfers und der gesellschaftlichen Teilhabe – gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.


Künstler

Igor Andrić: Komposition, Klavier
Dušan Joksić: Violine
Simon Hastreiter: Regie
Flavia Wolfgramm: Dramaturgie
Katharina Ante: Schauspiel
Michel Seidel: Schauspiel


Ort

TONALi Saal
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg
Karte


Tickets

Eintritt frei. Spende an die KünstlerInnen

Freie Platzwahl

PARLEZ MOI D’AMOUR

Zum Valentinstag

DAS KONZERT IST AUSVERKAUFT

Programm

Ah l’amour
Liebe, Lust und Leidenschaft. Das ist die Seele des französischen Chansons. In ihrem dritten gemeinsamen Programm begeben sich die französische Sängerin und Schauspielerin Véronique Elling und ihre Musiker auf die Spuren eines weltweiten Mythos: die alles verzehrende Macht einer französischen Amour Fou. Mit viel typischer französischer Leichtigkeit und viel Humor entführt sie uns ins Land der großen Gefühlen, mal zärtlich, mal berauschend, schwindelerregend wild. Mit Lieder, Texte, Briefe und Zitate der größten französischen Chansonsänger aller Zeiten: Jacques Brel, Édith Piaf, Léo Ferré, Charles Aznavour, Barbara, Juliette Gréco, … et bien d´autres.
Chansons auf Französisch. Texte auf Deutsch.


Künstler

Véronique Elling, Texte und Gesang mehr…
Henrik Giese, Klavier und Gitarre
Jurij Kandelja, Akkordeon
Amadeus Templeton, Cello


Ort

TONALi Saal
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg
Karte


Tickets

AUSVERKAUFT

Freie Platzwahl

„Pas de deux“

Sebastian Fritsch und Rosa Wember

Programm

Der Cellist Sebastian Fritsch, Gewinner des TONALi-Wettbewerbes 2018, kehrt nach Hamburg zurück.
Gemeinsam mit seiner Duopartnerin R.W. zeigt er, wie sehr die Komponisten des 20. Jahrhunderts in der Tradition verwurzelt waren und wie unterschiedlich sie die Strömungen der Zeit aufgriffen. Zentrales Werk des Abends ist die berühmte Sonate von Maurice Ravel: sphärische Melodien, drängende Rhythmen und scharfe Dissonanzen erzählen eine Geschichte von Hoffnung, Trauer, Schmerz, Wut, Verzweiflung, Lebensfreude und Liebe.

Friedrich Kummer / 1797-1879
Duo Nr. 1 in D-Dur für Violine und Violoncello Dauer: 12:00

Reinhold Glière / 1875-1956
Huit morceaux Op. 39
Prélude / Gavotte / Berceuse / Canzonetta / Intermezzo / Impromptu /Scherzo / Etude

Maurice Ravel / 1875-1937
Sonate für Violine und Violoncello
Allegro
Très vif
Lent
Vif, avec entrain

Johann Halvorsen / 1864-1935
Passacaglia nach einem Thema von Friedrich Händel


Künstler

Sebastian Fritsch mehr…
Stuttgarter Kammerduo
Das STUTTGARTER KAMMERDUO mit Rosa Wember, Violine und Sebastian Fritsch, Violoncello hat sich 2010 in der „Stundienvorbereitenden Klasse“ der Stuttgarter Musikschule gefunden. Rosa Wember studierte bei Prof. Ida Bieler (Düsseldorf) und Prof. Judith Ingolfsson (Stuttgart). Sebastian Fritsch studierte bei Prof. Jean-Guihen Queyras (Freiburg). Beide setzten aktuell ihr Studium an der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar (bei Prof. Dr. Friedemann Eichhorn und Prof. Wolfgang Emanuel Schmidt) fort. Durch zahlreiche und erfolgreiche Auftritte in Deutchland (u.a. im Sendesaal Bremen, Mozartsaal Hamburg), Schweiz, Frankreich, Italien und den USA konnte sich dieses Ensemble etablieren. Schon 2015 wurden die jungen Künstler als Stipendiaten in den Jehudi Menuhin Verein Live Music Now Stuttgart e.V. aufgenommen. Außerdem sind sie gern gesehene Gäste bei der Mozartgesellschaft Stuttgart, dem Festival „Aigues-Vives en Musiques“, dem „Musikforum Burgfelden“ und als Instrumentalpartner der Wieder Sängerknaben.
Im Jahr 2019 hat das Duo im Rahmen des Felix Mendelssohn Wettbewerbs erstmals eine CD eingespielt und wurde als Preisträger beim Internationalen Anton Rubinstein Kammermusikwettbewerb ausgezeichnet.
Der besondere Zauber der beiden Künstler macht aus, dass sie „…ein ganz besonderes Einvernehmen als Duo haben, musikalisch wie menschlich… dass beide dabei ihr eigenes Profil ganz einbringen, statt es anpassend aufzugeben. Das gehört zu kammermusikalischen Spitzen – Formation.“
(Stuttgarter Nachrichten).


Ort

TONALi Saal
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg
Karte


Tickets

VVK 12 Euro / Ermäßigt 10 Euro
AK 15 Euro / Ermäßigt 10 Euro, SchülerInnen frei
Freie Platzwahl

Revolution im Kopf

Elena Khurgina

040 Reihe

Programm

Musik kennt keine Staatsgrenzen. Oder? Mit dieser Frage beschäftigt sich unser Erzähler. Ihm folgen wir auf seiner Gedankenreise in das Russland des 18.Jahrhunderts.
Erleben Sie in einer audiovisuellen Performance, wie die Anfänge der Barock-Musik am russischen Zarenhof Fuß fassten und eine nie dagewesene Begeisterung auslösten.

Georg Philipp Telemann / 1681-1767
Pariser Quartett Nr. 7

Francesco Araja / 1709-1770
Aria von Tsefal aus der Oper “Tsefal i Prokris“

Iwan Chandoschkin / 1747-1804
Variation für Geige und Cello über ein russisches Lied

Dmitri Bortnjanski / 1751-1825
Konzert für Cembalo und Orchester


Künstler

Elena Khurgina, Idee/Texte/Cembalo
Sandy Bernert Übersetzer/Lektor
Hannah Spielvogel, Dramaturgie
Anastasiia Shevchuk, Gesang
Eunah Choi, Traversflöte
Helena Knapp, Geige
Jessica Lim, Geige
Malte Buschenlange, Bratsche
Kathrin Herwanger, Cello
Jonas Hensell, Kontrabass
Felix Ritter, Theorbe
Maciek Marzec, Regie
Víctor Gutiérrez Cuiza, Multimedia composition


Ort

TONALi Saal
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg
Karte


Tickets

Eintritt frei. Spende an die KünstlerInnen

Freie Platzwahl

Weinberg and beyond

Joel Blido und Keiko Tamura

Programm

Zentrum dieses Konzerts ist Mieczyslaw Weinberg, einer der größten russischen Komponisten des 20. Jahrhunderts. Es erklingen eine Sonate für Cello Solo und eine Sonate für Cello und Klavier stellvertretend für die Bandbreite seines umfangreichen Werkes für dieses Instrument. Mit der Sonate von Dimitri Schostakowitsch, einem Freund, Kollegen und großem Einfluss Weinbergs, erkundet Joel Blido die musikalische Beziehung der beiden, ebenso wie die äußerlichen Umstände, die ihre Musik beeinflussten.
Joel Blido ist der Gewinner des Mieczyslaw-Weinberg-Preises, welcher von dem Musikverlag Peermusic Classical im Rahmen des TONALi – Wettbewerbes vergeben wird.

M. Weinberg (1919-1996)
Sonate für Cello Solo Nr. 1 op. 72
I. Adagio
II. Allegretto
III. Allegro

M. Weinberg
Sonate für Cello und Klavier Nr. 2, op. 63
I. Moderato
II. Andante
III. Allegro

D. Schostakowitsch (1906-1975)
Cellosonate d-Moll op. 40
I. Allegro non troppo
II. Allegro
III. Largo
IV. Allegro


Künstler

Joel Blido mehr…
Keiko Tamira mehr…


Ort

TONALi Saal
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg
Karte


Tickets

VVK 12 Euro / Ermäßigt 10 Euro
AK 15 Euro / Ermäßigt 10 Euro, SchülerInnen frei
Tickets

Freie Platzwahl

L’ESPÉRANCE

Gestern, Heute, Morgen

Chanson / Veronique Elling & Band

Programm

Chansons auf Französisch. Texte auf Deutsch. Weitere Informationen in Kürze.


Künstler

Véronique Elling, Texte und Gesang mehr…
Henrik Giese, Klavier und Gitarre
Jurij Kandelja, Akkordeon
Amadeus Templeton, Cello


Ort

TONALi Saal
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg
Karte


Tickets

VVK 18 € / erm. 12 €
Abendkasse 20 € / erm. 15 €
Reservierung karten@tonali.de oder 040 41449739
Einlass 19.00, Beginn 19.30
Freie Platzwahl

Chanson parlée

+++ Verschoben +++

17. Deutsche Woche, Sankt Petersburg

Programm

Die Hamburger Chanson-Sängerin Véronique Elling, ihre Band sowie die Sankt-Petersburger Rezitatorin Yana Khrustovskaya gestalten am 25. April 2020 im Rahmen der Deutschen Woche Sankt Petersburg ein gemeinsames Abendprogramm unter dem Titel „Chanson parlée, ein gesprochenes Lied“ mit Liedern von Édith Piaf und Texten von Jean Cocteau.

TONALi präsentiert damit erneut ein Format, das Hamburgische und Sankt Petersburger Künstler:innen miteinander verbindet und führt die seit 2013 aufgebaute und von der Behörde für Kultur und Medien Hamburg geförderte Kulturbrücke zwischen den beiden Partnerstädten auf besondere Art und Weise fort.

Die Einladung der 17. Deutschen Woche Sankt Petersburg bringt die Künstler:innen auf eine bereits bekannte Bühne. Das besonders in der Sankt Petersburger Jugend sehr beliebte, zentral gelegene Café Ziferburg war bereits in 2017 zum attraktiven Konzertort geworden, als das Hamburger Ensemble Resonanz gemeinsam mit TONALi und russischen Künstler:innen auf Tour war.

In einer stilvollen Clubatmosphäre präsentiert die auf deutsch sowie russisch abgehaltene Veranstaltung zwei Größen: Édith Piaf und Jean Cocteau, die sich ein Leben lang aufeinander bezogen haben, deren Texte und Lieder kunstvollsten Schöpfungen gleichen und die ein interessiertes Publikum zu Tränen ebenso rühren, wie zu humoristischen Lachmomenten anstacheln.


Künstler

Véronique Elling, Texte und Gesang
Henrik Giese, Klavier und Gitarre
Jurij, Akkordeon
Amadeus Templeton, Cello
Yana Khrustovskaya, Rezitation


Ort

Anti-Café Ziferburg
naberejnaja Fontanki 20
Sankt Petersburg, Russland


Tickets

RUB 300,-
Freie Platzwahl

Förderer

Mit freundlichen Unterstützung von Behörde für Kultur und Medien Hamburg und der 17. Deutschen Woche

Kulturpartner

ciferburg-logo

Erlebtes und Erträumtes

+++ Verschoben +++

TONALiSTEN / Kiveli Dörken


Programm

JOSEF SUK
„Erlebtes und Erträumtes“, op. 30
Klavierquintett g-moll, op. 8


Mitwirkende

Kiveli Dörken, Klavier – mehr…
Elene Meipariani, Geige – mehr..
Won-Ho Kim, Geige – mehr…
Tim Posner, Cello 
Viola, tbc


Der Abend

Die Coronakrise hat uns alle dazu gezwungen, das uns so wichtige äußerliche Sozialleben komplett einzuschränken und uns nun mit ganz neuer Intensität unserem eigenen Innenleben zu widmen. Genau das ist natürlich das Reich, in der Musik geboren wird, sich entwickelt und lebendig bleibt. 

Das Innenleben des Komponisten kombiniert mit dem Innenleben des Interpreten, welches sich im Saal dann mit jedem individuellen Innenleben der Zuhörer verbindet, ist genau das, was den Live-Moment ausmacht.

Auf diese Live Momente mussten wir verständlicherweise in der letzten Zeit verzichten. Das hat aber vielleicht auch die Wertschätzung dafür gesteigert, was wir seit Jahren als selbstverständliche Erfahrung angesehen haben. Von meiner Seite aus kann ich nur sagen, dass mein Hunger nach Interaktion, Austausch und gemeinsames Erleben mit jedem Tag des „social distancing“ wächst. 

Am 8. Mai wäre eigentlich meine Debüt-CD mit Werken von Josef Suk erschienen und das Konzert war als CD-Releasekonzert angedacht. Angesicht dessen, was wir gerade alle durchmachen, bekommt dieses Konzert auf natürliche Weise einen ganz anderen Schwerpunkt: Der Klavierzyklus „Erlebtes und Erträumtes“ von Josef Suk ist ein für ihn sehr persönliches Werk, ein Werk, was er selbst als musikalisches Tagebuch beschreibt. Er verarbeitet darin alles von kurz aufkommenden, scheinbar vergänglichen Alltagsgedanken bis hin zu Momenten, die für ihn sehr wichtig gewesen sein müssen, wie die Genesung seines Sohnes.

Dazu kommt noch das Klavierquintett, das Josef Suk im Alter von 18 Jahren schrieb. Es ist geprägt von jugendlichem Idealismus, unaufhaltsamer Lebensenergie und -freude. Dies ist eine Zeit, in der wir alle sicherlich einen Schub jugendlichen Optimismus gebrauchen könnten.

Ich freue mich sehr drauf, endlich wieder mit Freunden auf einer Bühne zu stehen und die Atmosphäre eines live-Konzertes mit nicht-virtuellem Publikum erleben zu dürfen.

Kiveli Doerken, März 2020

OPUS1 – CD Release

Chanson / Veronique Elling & Band

Programm

Das erste Studio-Album der französischen Sängerin enthält 12 eigne neue Kompositionen. Alle Titel sind in Zusammenarbeit mit ihrem Lebensgefährten, dem Komponisten und Pianisten Henrik Giese entstanden.
Die Arrangements sind pur und akustisch. Der Komponist am Flügel, ein Trio aus Streichern des Elbphilharmonie Orchesters, der atmosphärische Einsatz von Percussions, alles unterstützt die volle warme Emotionalität der Stimme.
Das Konzept-Album, das die Trauer um ihren verstorbenen Sohn Victor verarbeitet, erscheint am 26.05.2020, Victors 20. Geburtstag.

zum Album


Künstler

Véronique Elling, Gesang
Henrik Giese, Klavier
Gastmusiker, NN


Ort

TONALi Saal
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

VVK 18 € / erm. 12 €
Abendkasse 20 € / erm. 15 €
Reservierung karten@tonali.de oder 040 41449739

G-Strings # 2 – Jazz

+++ Entfällt +++

Gastspiel

Programm

Der zweiter Abend des renommierten Hamburger Quintett G-Strings widmet sich dem Thema – Jazz. Zugast ist der Pianist Jacques Ammon.


KünstlerInnen

G-Strings & Friends
Jacques Ammon (Klavier)


Ort

TONALi Saal
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

VVK 18 Euro / Ermäßigt 12 Euro
AK 20 Euro / Ermäßigt 12 Euro, SchülerInnen frei
Konzertkasse Gerdes / 040 453326
https://www.konzertkassegerdes.de/

TONALi20 Jubiläum

+++ Verschoben +++

Garrett Keast, Leitung


Programm

Uraufführung
Uraufführung von BeEnigma, einem sechsteiligen, 60-minütigen Auftragswerk von Manfred Trojahn, Peter Ruzicka, Judit Varga, Eivind Buene und José M. Sánchez-Verdú und dem PoetrySlammer Timo Brunke.

Auszeichnung
Die Auszeichnung aller diesjährigen Akademist:innen mit einem Förderstipendium in Höhe von je Euro 10.000,- für die Entwicklung und Realisierung eines kunstsozialen Projektes.


BeEnigma kommt am 6. Juni 2021 im großen Saal der Elbphilharmonie zur Uraufführung.

Der Dirigent Garrett Keast leitet das Debüt des neuen TONALi Orchesters, das aus 40 jungen Spitzenmusiker:innen besteht, die sich allesamt gesellschaftlich engagieren.

„BeEnigma“ porträtiert in einem sechsteiligen Werk den Jubilaren L.v. Beethoven, ohne ihn mit auch nur einer Note zu zitieren. Namhafte Komponist:innen wie Manfred Trojahn, Peter Ruzicka, Judit Varga, Eivind Buene und José M. Sánchez-Verdú haben dafür im Auftrag von TONALi großartige Musik komponiert. Timo Brunke, einer der Gründer der europäischen PoetrySlam-Szene, hat ebenfalls einen Teil verfasst, einen kunstsprachlichen, einen, den er selbst rezitieren wird und der als roter Faden die unterschiedlichen Porträts miteinander verbindet.

„BeEnigma“ unternimmt den ästhetischen Versuch, Beethoven durch diese Uraufführung radikal emotional, himmlisch verkopft sowie ewig kämpferisch auferstehen zu lassen. Beethoven lebt! 

Ort

Elbphilharmonie
Platz der Deutschen Einheit 4
420457 Hamburg


Tickets

Alle Ticket-Informationen erfolgen, sobald wir Neuigkeiten zur Corona-Situation haben.

Testkonzert

TONALi PARTi App

Test


Programm

Franz Schubert / 1797-1828
Sonate Nr. 21 in B-Dur


Künstler:innen

Hanni Liang


Die Sonate, die erst hundert Jahre später entdeckt wurde. Die letzte in Schuberts Schaffen. 
Eine Sonate, gekennzeichnet von Leben und Tod. Von Glück und Trauer. Von Erhabenheit und Demut.


Ort

TONALi Saal
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

Geschlossene Veranstaltung

Hymne à la môme

Veronique Elling & Band, Chanson

Konzerte um 18:30 & 20:30


Programm

Véronique Elling spricht den Monolog von Jean Cocteau in eigener Übersetzung und singt eine Auswahl von Édith Piafs schönsten Liebesliedern.


Künstler

Véronique Elling, Texte und Gesang 
Henrik Giese, Klavier und Gitarre
Jurij Kandelja, Akkordeon
Amadeus Templeton, Cello


„Fleisch, Blut und Seele. Die französische Sängerin Véronique Elling sang mit großartiger Stimme und begeisterte das Publikum im Wechselspiel zwischen Gesang und Theater mit ihrer eindrucksvollen und einfühlsamen Darbietung aus dem Leben der Édith Piaf.“    – Elbe-Jeetzel-Zeitung 


Ort

TONALi Saal
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

Für diese Veranstaltung können die Tickets nur online unter tickets.tonali.de gekauft werden.

Hymne à la môme

Veronique Elling & Band, Chanson

Konzerte um 18:30 & 20:30


Programm

Véronique Elling spricht den Monolog von Jean Cocteau in eigener Übersetzung und singt eine Auswahl von Édith Piafs schönsten Liebesliedern.


Künstler

Véronique Elling, Texte und Gesang 
Henrik Giese, Klavier und Gitarre
Jurij Kandelja, Akkordeon
Amadeus Templeton, Cello


„Fleisch, Blut und Seele. Die französische Sängerin Véronique Elling sang mit großartiger Stimme und begeisterte das Publikum im Wechselspiel zwischen Gesang und Theater mit ihrer eindrucksvollen und einfühlsamen Darbietung aus dem Leben der Édith Piaf.“    – Elbe-Jeetzel-Zeitung 


Ort

TONALi Saal
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

Für diese Veranstaltung können die Tickets nur online unter tickets.tonali.de gekauft werden.

Hymne à la môme

Veronique Elling & Band, Chanson

Konzerte um 18:30 & 20:30


Programm

Véronique Elling spricht den Monolog von Jean Cocteau in eigener Übersetzung und singt eine Auswahl von Édith Piafs schönsten Liebesliedern.


Künstler

Véronique Elling, Texte und Gesang 
Henrik Giese, Klavier und Gitarre
Jurij Kandelja, Akkordeon
Amadeus Templeton, Cello


„Fleisch, Blut und Seele. Die französische Sängerin Véronique Elling sang mit großartiger Stimme und begeisterte das Publikum im Wechselspiel zwischen Gesang und Theater mit ihrer eindrucksvollen und einfühlsamen Darbietung aus dem Leben der Édith Piaf.“    – Elbe-Jeetzel-Zeitung 


Ort

TONALi Saal
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

Für diese Veranstaltung können die Tickets nur online unter tickets.tonali.de gekauft werden.

Hymne à la môme

Veronique Elling & Band, Chanson

Konzerte um 18:30 & 20:30


Programm

Véronique Elling spricht den Monolog von Jean Cocteau in eigener Übersetzung und singt eine Auswahl von Édith Piafs schönsten Liebesliedern.


Künstler

Véronique Elling, Texte und Gesang 
Henrik Giese, Klavier und Gitarre
Jurij Kandelja, Akkordeon
Amadeus Templeton, Cello


„Fleisch, Blut und Seele. Die französische Sängerin Véronique Elling sang mit großartiger Stimme und begeisterte das Publikum im Wechselspiel zwischen Gesang und Theater mit ihrer eindrucksvollen und einfühlsamen Darbietung aus dem Leben der Édith Piaf.“    – Elbe-Jeetzel-Zeitung 


Ort

TONALi Saal
Kleiner Kielort 3-5
20144 HamburgKarte


Tickets

Für diese Veranstaltung können die Tickets nur online unter tickets.tonali.de gekauft werden.

Hymne à la môme

Veronique Elling & Band, Chanson

Konzerte um 18:30 & 20:30


Programm

Véronique Elling spricht den Monolog von Jean Cocteau in eigener Übersetzung und singt eine Auswahl von Édith Piafs schönsten Liebesliedern.


Künstler

Véronique Elling, Texte und Gesang 
Henrik Giese, Klavier und Gitarre
Jurij Kandelja, Akkordeon
Amadeus Templeton, Cello


„Fleisch, Blut und Seele. Die französische Sängerin Véronique Elling sang mit großartiger Stimme und begeisterte das Publikum im Wechselspiel zwischen Gesang und Theater mit ihrer eindrucksvollen und einfühlsamen Darbietung aus dem Leben der Édith Piaf.“    – Elbe-Jeetzel-Zeitung 


Ort

TONALi Saal
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

Für diese Veranstaltung können die Tickets nur online unter tickets.tonali.de gekauft werden.

Schubertiade

Johannes Daniel Schneider, Klavier

Konzerte um 18:00 & 20:00


Programm

Programm
Franz Schubert / 1797-1828
Klaviersonate c-Moll, D958

Fryderyk Chopin / 1810-1849 Polonaise op. 53

Karol Szymanowski / 1882-1937 Preludes op.1 (Auswahl)


Künstler:innen

Johannes Daniel Schneider, Klavier


Viele und vieles waren durch den Corona-Virus in die eigenen vier Wände verbannt – eine neue ungewohnte Situation. Nun kehrt nach monatelangem Stillstand langsam das Leben zurück und es stellt sich die Frage, was diese Zeit mit uns gemacht hat.

Johannes Daniel Schneider will als Musiker gemeinsam mit dem Publikum Antworten auf diese Frage finden und dabei mit der Klaviermusik von Franz Schubert, Fryderyk Chopin und Karol Szymanowski die lockere Atmosphäre vergangener Zeiten in Erinnerung bringen – denn: Kunst hat schon immer zu einem großen Teil in häuslicher Umgebung stattgefunden. Freunde und Kunstinteressierte trafen sich in Wohnzimmern oder Salons, musizierten zusammen, tauschten sich aus über Politik und Gesellschaft.

Natürlich wurden sie nicht zwangsweise in den häuslichen Rahmen versetzt, sondern taten es freiwillig. Neben der Musik, wie es in einem Salon üblich ist, lädt Johannes Daniel Schneider das Publikum zum Dialog und bietet die Möglichkeit, über die Erfahrungen der letzten Monate und die Chancen der Kunst in dieser besonderen Zeit zu sprechen. 


Ort

TONALi Saal
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

Nur online erhältlich im TONALi Ticketshop

TONALi Showcase

v_olaaa

TONALi@Reeperbahn Festival 2020


Programm

Auch in diesem Jahr ist TONALi beim Reeperbahn Festival dabei und bringt junge, hochtalentierte TONALiSTEN auf die Bühne im Bahnhof Pauli. Live. Zur Primetime. Natürlich organisiert von rund 30 Jugendlichen aus ganz Deutschland, die im Rahmen des ReeTon-Projekts wertvolle Erfahrungen im Kulturmanagement sammeln.

Erich Wolfgang Korngold / 1897-1957
Suite op. 23 – 3.Satz – Groteske

Nikolai Girschewitsch Kapustin / 1937-2020
Burlesque op. 97
Sinfonietta op. 49


Künstler:innen

Oliwia Meiser, Cello
Laura Moinian, Cello
Arthur Rusanovsky, Geige
Viktor Soos, Klavier
Alexander Vorontsov, Klavier
Anne Maria Wehrmeyer, Geige

Zusammengesetzt aus jungen aufstrebenden Musiker:innen moderner Klassik, gehören v_olaaa zum internationalen TONALiSTEN-Netzwerk, in dem Nachwuchstalente in immer wieder neuen Konstellationen zusammenarbeiten und der klassischen Ensemblemusik frische Impulse abringen. Laura (Cello), Arthur (Geige), Oliwia (Cello), Anne Maria (Geige) Alexander (Klavier) und Viktor (Klavier) setzen bei der Neuinterpretation von Korngold oder Kapustin auf experimentelle Konzertformate. Weil v_olaaa darüber hinaus auch Themen wie Digitalisierung, Streaming und die Auswirkungen moderner Technologien auf das Musikhören erforschen, bieten sie gerade für ein junges Publikum zeitgemäße Anknüpfungspunkte, die der Klassik zum Transit in die neuen 20er-Jahre verhelfen.


Ort

Bahnhof Pauli (Klubhaus St. Pauli)
Spielbudenplatz 21/22
20359 Hamburg


Tickets

Tickets sind ausschließlich über den Ticketshop des Reeperbahn Festivals zu beziehen. Aufgrund der pandemiegerechten Ausführung des Reeperbahn Festivals 2020 sind die Ticket-Kontingente stark begrenzt und können jederzeit wieder vergriffen sein.


Einlass ab 18 Uhr

TONALi Showcase

NOLA

TONALi@Reeperbahn Festival 2020


Programm

Auch in diesem Jahr ist TONALi beim Reeperbahn Festival dabei und bringt junge, hochtalentierte TONALiSTEN auf die Bühne im Bahnhof Pauli. Live. Zur Primetime. Natürlich organisiert von rund 30 Jugendlichen aus ganz Deutschland, die im Rahmen des ReeTon-Projekts wertvolle Erfahrungen im Kulturmanagement sammeln.

Morton Feldman / 1926-1987
Palais de Mari für Klavier

Johann Sebastian Bach / 1685-1750
Sarabanden-Collage aus den Cello Suiten Nr. 1, 2, 3

Yannis Kyriakides / *1969
Words and Song Without Words für Cello, Elektronik und Videotext

Johann Sebastian Bach / 1685-1750
Sarabanden-Collage aus den Cello Suiten Nr. 1, 2, 3

Morton Feldman / 1926-1987
Palais de Mari für Klavier


Künstler:innen

Oliwia Meiser , Cello
Laura Moinian , Cello
Nadja Reich, Cello
Alexander Vorontsov, Klavier

Klassische Musik nicht nur virtuos darbieten, nicht nur in die Moderne transkribieren, sondern in ebenso experimentellen wie innovativen Konzertformaten einem jungen Publikum näherbringen – dem hat sich das international agierende TONALiSTEN-Netzwerk verschrieben. Ein junges Kollektiv von Nachwuchsmusiker:innen unterschiedlichster Couleur, die alle der Wunsch eint, den großen Meistern vergangener Jahrhunderte mit frischem Wind gen Zukunft zu verhelfen. Nadja Reich, Oliwia Meiser, Viktor Soos und Alexander Vorontsov sind als NOLA Teil dieses Projektes, bei dem sie live auf der Bühne zwischen brillanter Komposition und dem Reiz des Unerwarteten changieren, ihr Publikum mit ins Geschehen einbeziehen und dadurch neue Möglichkeiten musikalischer Interaktion schaffen. Wer sich hier zu öffnen vermag, kann Empowerment mal ganz anders erleben.


Ort

Bahnhof Pauli (Klubhaus St. Pauli)
Spielbudenplatz 21/22
20359 Hamburg


Tickets

Tickets sind ausschließlich über den Ticketshop des Reeperbahn Festivals zu beziehen. Aufgrund der pandemiegerechten Ausführung des Reeperbahn Festivals 2020 sind die Ticket-Kontingente stark begrenzt und können jederzeit wieder vergriffen sein.

TONALi Session

Wie intelligent ist der Schwarm?

TONALi@Reeperbahn Festival 2020


Ein von TONALi präsentierter Paneltalk im Rahmen des Training Day auf dem Reeperbahn Festival.


Wie intelligent ist der Schwarm?

Alle künstlerische Macht geht vom Publikum aus. Der Saal bestimmt die Bühne. Alles einseitig Frontale wird Wechselwirkung. Dieser demokratische Grundgedanke macht Hoffnung, birgt für manche aber auch Grund zur Sorge. Denn kollektive Kreativität führt im besten Fall zu Spannendem und Neuem, aber kontrollierbar ist sie nicht. Und wie kann das künstlerische Potenzial des Schwarms überhaupt geschöpft werden?


Speaker

Stephan A. Jansen, Professor, HIIG, Deutschland
Andrea Rothaus, Präsidentin, Geschäftsführerin, RockCity Hamburg, Deutschland
Katharina von Radowitz, Geschäftsführerin, Netzwerk Junge Ohren, Deutschland

Moderatorin

Dagmar Penzlin, Inhaberin, Medienbüro Dagmar Penzlin, Deutschland


Ort

Conference Channel 3
Spielbudenplatz 27-28
20359 Hamburg

Diese Session wird ausschließlich online über das Reeperbahn Festival zugänglich sein.


Tickets

Das Konferenzticket ist ausschließlich über den Ticket Shop des Reeperbahn Festivals zu beziehen.

Das Ticket für die ReeperbahnFestivalKonferenz Digital beinhaltet folgende Leistungen:
Zugang zum digitalen Konferenz-Programm an allen Tagen.
Zugang zur passwortgeschützten digitalen Plattform der Reeperbahn Festival Konferenz.

TONALi Session

Am Anfang ist immer eine Idee

TONALi@Reeperbahn Festival 2020


Ein von TONALi präsentierter Paneltalk im Rahmen des Training Day auf dem Reeperbahn Festival.


Am Anfang ist immer eine Idee

Da ist diese Idee. Und schon geht es los. Denn wo ein Wille, da ein Weg. Aber reicht der Wille allein oder was ist es, dass Menschen so mutig ihre Idee in die Realität überführen. In dieser Runde berichten Gründer*innen, wie sie dahin gekommen sind, wo sie jetzt sind. Was brachte sie auf ihre Idee, mit welchen Herausforderungen, Zweifeln, Unwegsamkeiten mussten sie kämpfen? Was hat ihnen auf dem Weg geholfen und wer hat sie unterstützt?


Speaker

Simone Dollmann, Gründerin / Geschäftsführerin, PS Music Berlin, Deutschland
Gilg Frick, Gründer & Geschäftsführer, NPIRE, Deutschland
Suntke Garbe, Projektleitung & Organisationsentwickl., Kopf & Steiner, Deutschland
Olaf Seeling, Projektleiter, ABSTIMMUNG21, Deutschland

Moderator

Tom R. Schulz, Pressesprecher, HamburgMusik, Deutschland


Ort

Conference Channel 3
Spielbudenplatz 27-28
20359 Hamburg

Diese Session wird ausschließlich online über das Reeperbahn Festival zugänglich sein.


Tickets

Das Konferenzticket ist ausschließlich über den Ticket Shop des Reeperbahn Festivals zu beziehen.

Das Ticket für die ReeperbahnFestivalKonferenz Digital beinhaltet folgende Leistungen:
Zugang zum digitalen Konferenz-Programm an allen Tagen.
Zugang zur passwortgeschützten digitalen Plattform der Reeperbahn Festival Konferenz.

PARTi @ Bucerius Law School

Projekt Jahrgang 2020

Programm

„Projekt? Warum? Wofür?“
Das haben sich auch die Jahrgänge vor Ihnen gefragt…

Die ganze Hochschule – Studierende, Professoren, sämtliche Mitarbeiter:innen – freuen sich, dass Sie da sind. Und alle sind neugierig: Wer sind die neuesten „Mitbewohner:innen“ auf dem Campus, wie werden sie sich vorstellen? Musikalisch? Per Sketch oder Theater? Per Doku? Eher lustig oder eher sachlich? Live oder im Film?
Die Law-School-Gemeinde wartet gespannt auf Ihre Präsentation!

Künstler:innen

Studierende der Bucerius Law School

Ort

Bucerius Law School
Hochschule für Rechtswissenschaft gGmbH
Jungiusstraße 6
20355 Hamburg
Karte

Tickets

Geschlossene Veranstaltung.
Teilnahme über die PARTi App ist nur für Studierende der Bucerius Law School möglich

Bagatellen als Brücke

Hector Docx, Klavier

Konzerte um 18:00 & 20:00


Programm

Ludwig van Beethoven / 1770-1827
Bagatellen op. 126

Fredrik Schwenk / 1960
Sechs Bagatellen nach Ludwig van Beethovens Bagatellen op. 126 (Uraufführung)

Hector Docx / 1992
Bagatellen (Uraufführung)


Als musikalische Gattung enthält die Bagatelle schon etwas sehr Modernes. Beethoven war der erste Komponist, der sich den Bagatellen als Musikstück ernsthaft widmete. In seiner Zeit, in der das große, vollendete Musikwerk vorherrschte, war die Bagatelle als kleines Charakterstück für einen Komponisten weniger reizvoll.

Allerdings war es genau diese Destillation in der Musik einer Bagatelle (weniger Material, sehr kompakt und detailliert), die im 20. Jahrhundert für die Neue Musik sehr wichtig wurde. In diesem Geist haben Komponisten wie Bartok und Webern die Bagatelle wieder aufgegriffen.

Schon bei Beethovens Bagatellen op. 126 merkt man, dass diese Musikstücke viel mehr als Charakterstücke sind, sondern kleine Welten, in der unterschiedliche Emotionen und Gefühle zum Ausdruck gebracht werden – ohne Überfluss. Schlicht und glänzend erklingen sie in der heutigen Welt. Die Bagatellen op. 126 wurden 1825 veröffentlicht und gelten als Beethovens letztes Schaffen für die Klaviermusik. 

Die op. 126 steht im Fokus des Konzertprogramms, nicht zuletzt, weil die Bagatellen als Brücke zur Klangwelt der Neuen Musik dienen. Für dieses besonderes Konzert haben zwei zeitgenössische Komponisten den Kompositionsauftrag bekommen, jeweils einen neuen Zyklus Bagatellen zu komponieren, der den Geist der Beethoven Bagatellen op. 126 auf eine Weise aufgreift. Die neue Kompositionen werden in diesem Konzert uraufgeführt.  


Künstler:innen

Hector Docx, Klavier


Ort

TONALi Saal
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

Für diese Veranstaltung können die Tickets nur online unter tickets.tonali.de gekauft werden.

TONALi TOUR

Schönberger Musiksommer

Programm

Informationen folgen in Kürze …


Künstler:innen

Johanna Ruppert, Violine
Stanislas Kim, Cello
Kiveli Dörken, Klavier


Ort

St. Laurentius Kirche
An der Kirche
23923 Schönberg (Mecklenburg)


Tickets

mehr …

Violinsonate. Ein Wiedersehen

Reto Kuppel und Natalia Sikharulidze

Konzerte um 18:30 & 20:30


Programm

W. A. Mozart / 1756-1791 Sonate e-Moll, KV 304

L. van Beethoven / 1770-1827 Sonate Nr. 8 G-Dur 

C. Franck / 1822-1890 Sonate A-Dur


Die Highlights der Sonatenliteratur aus Klassik und Romantik, aus Deutschland und Frankreich – Stücke für Violine und Klavier, die jeder schon mal gehört hat. Die Melodien sind Dauerbrenner zum Mitsingen und Mitsummen. Mozart und Beethoven, Inbegriffe der Klassik, zeigen sich von ihrer filigransten und doch dramatischen Seite: 

Mozart schreibt seine Sonate weit entfernt von Zuhause: in Paris. Für das inzwischen erwachsene Wunderkind ist der Weg nach Frankreich ein Weg ins Ungewisse, mit vielen Hoffnungen und versteckten Wünschen. Doch die Stellengesuche in Paris werden abgelehnt, die mitgereiste Mutter starb in seinen Armen. Das Drama und die Zerrissenheit seiner Tage in Paris spiegeln sich unterschwellig in der Sonate wider und lassen uns mitfühlen. 

Auf neuen Wegen geht auch Beethoven mit der achten Violinsonate: er findet in Wien aus dem großen Schatten seines Vorgängers und Lehrers Haydn hinaus den Weg zur eigenen Tonsprache. Im gleichen Jahr wie die 2. Symphonie komponiert, hat die Sonate im Mittelsatz Naturbildhaftes und Beschauliches zu bieten. Die umrahmenden Sätze zeigen den inneren Kampf gegen die beginnende Taubheit: skurriler Humor und burschikoser Tanz, musikalische Raketen fliegen durch die Luft, die Luft vibriert in Virtuosität. 

Und dann französische Romantik mit Franck: Er scheint die Sonate ganz neu zu erfinden: Anklänge des Jazz, feinste Eleganz, größte Kraft, spielerische Melodik und berstende Virtuosität mischen sich zu einer er Form zusammen, die Improvisation und Rhapsodie, Klassik und Romantik vermischen und ins 20. Jahrhundert tragen. 


Für die Künstler:innen des Abends ist es ein musikalisches Wiedersehen: schon vor zwei Jahrzehnten haben sie diese berühmten Sonaten in vielen Konzerten in Hamburg und dem norddeutschen Raum zu Gehör gebracht. Nun greifen sie die Stücke wieder auf, setzen musikalisch neu und doch vertraut an, quasi am gleichen Ort mit neuem Blick, für sie selbst und für das Publikum. 


Künstler:innen

Reto Kuppel, Violine 
Natalia Sikharulidze, Klavier


Ort

TONALi Saal
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

In Kürze online erhältlich im TONALi Ticketshop

Silence Song.

040 - Reihe. Annett Stenzel

Konzert um 18:30 & 20:30


Programm

Ein Gender-Empowerment-Bühnenspektakel als Transformation zwischen Traum und Wirklichkeit, Sehnsucht und Vision – Oper*Punk*Film-Performance ///


Künstler:innen

Annett Stenzel, Konzept / Film (D)
Catalina Rueda, Komposition / Klavier (D)
Carla Genchi, Gesang (N)
Michael Sontag, Mode-Design (D)
Kuno Seltmann, Licht
+ Guest, Performance


Unterschiedliche Raum-Klang-Welten treffen aufeinander in dem Film, Musik und Performance wie in einer Oper als Happening zusammentreffen. Visuelle Impulse des Designs bilden mit Musik im Raum, ebenso auf der Leinwand zu sehen und über Lautsprecher zu hörende Musiken – klassische, experimentelle und performativ eingesetzte Musik – ein hybrides Extrem des Wahrnehmungsanspruchs an das Publikum. – Die Chancen des Zwischenspiels liegen darin, Fantasma und Traum in die Wirklichkeit zu bringen: Aufgelöst wird die in Spannung entstehende Vision im Performance und Musik-Aufführung enigmatisch.


Ort

TONALi Saal
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

Für diese Veranstaltung können Plätze gratis unter tickets.tonali.de reserviert werden.
Um eine Spende für die Künstler:innen vor Ort wird gebeten.

Mycelium – rethinking jazz

Time Perception 

Eine Symbiose von Gesellschaft und Musik:
Mycelium ist eine interdisziplinäre Konzertreihe mit Diskussionselementen, die von einer Gruppe junger Jazz-Künstler*innen ins Leben gerufen wurde, um Verflechtungen von Jazz/Kunst und Gesellschaft aufzuzeigen.
Das „Myzel“ dient dabei als Leitbild: Ungemein komplexe Verbindungen im Waldboden, über die Bäume miteinander kommunizieren und von denen an der Oberfläche kaum etwas zu sehen ist.
Die Veranstaltungen werden in zweiwöchigem Rhythmus von verschiedenen Akteuren der Jazzszene – in Zusammenarbeit mit Vertretern anderer Gesellschaftsbereichen – gestaltet, die jeweils ein bestimmtes Thema im Bereich „Transformation“ in den Mittelpunkt stellen. 
Das Projekt ist eine Zusammenarbeit der Jazz Federation Hamburg mit TONALi Hamburg und findet im TONALi-Saal vor Publikum statt, wird zusätzlich aber auch über die Plattform Hamburg Stream live übertragen.

Nach wie vor gibt es keine klare Antwort darauf, was die „Zeit“ eigentlich ist. 
Jede Kultur und jeder Mensch hat eine eigene Auffassung und ein eigenes Zeitempfinden, verschiedene Wissenschaften betrachten sie auf vielfältige Weise.
Bei dieser Performance geht es darum, für die Variabilität des Begriffs „Zeit“ zu sensibilisieren, der doch so maßgeblich unsere Kultur und unseren Alltag beeinflusst und dessen Interpretation letztlich unsere eigene Aufgabe ist.
Mit Musik, Worten und Diskussion von und mit Tilman Oberbeck.

Einlass ab 19 Uhr.

Mitwirkende
Tilman Oberbeck, Kontrabass

Ultramarin

Oberhalb und unterhalb des Meeresspiegels

Eva Marti / Franz Klee / Linda Weidmann


Programm

Die Musiker:innen Eva Marti und Franz Klee und die Videokünstlerin Linda Weidmann nehmen die Zuhörer auf eine musikalische und visuelle Reise über und unter das Meer mit. Der traditionelle Rahmen des Kunstlied-Konzertes wird durch Live-Visuals, die um das Publikum herum projiziert werden, bereichert und in eine immersive Erfahrung verwandelt.

AUFTAUCHEN

G. Fauré /1845-1924  L’horizon chimérique op.118
E. Chausson / 1855-1899  Sérénade italienne op.2/5
G. Nystroem / 1890-1966  På reveln
M. Ravel / 1875-1937  Asie, aus “Shéhérazade”

***

J. Ireland / 1914-1992 Sea Fever
R. Schumann / 1810-1856  Abends am Strande op. 45/3
F. Schubert / 1797-1828  Auf dem Wasser zu singen D774
J. Brahms / 1833-1897  Verzagen op.72/4
H. Bosmans / 1895-1952  Im mondenglanze ruht das Meer
H. Duparc /1848-1933  La vague et la cloche

EINTAUCHEN

C. Debussy / 1862-1918 La mer est plus belle, aus “Trois mélodies de Verlaine”
F. J. Haydn / 1732-1809  The mermaid’s song Hob.XXVIa:25 
E. Elgar / 1857-1934  Where the corals lie, aus “Sea pictures”
B. Britten / 1913-1976  O Waly Waly

***

R. Hahn / 1974-1947  L’heure exquise, aus “Sept chansons grises”
C. Schumann / 1819-1896  Geheimes Flüstern op.23/3
G. Fauré / 1845-1924  Reflets dans l’eau op.113/2
G. Mahler / 1860-1911  Ich bin der Welt abhanden gekommen, aus “Rückert-Lieder”


Das Thema des Konzertes ist ursprünglich von dem Gedicht von C. Baudelaire  “L’Homme et la mer” – “Der Mensch und das Meer” inspiriert. Das Meer ist seit der Antike ein “Ort der Seele”, der Faszination, aber auch der Geheimnisse und der Sehnsucht. Am Meer führen menschliche Innerlichkeit und Universalität einen unendlichen Dialog. Dort vereinen sich die Eigenschaften der Freiheit und der Potentialität mit denen des geheimen Abgrunds und der Unantastbarkeit; so ähnelt das Meer dem Menschen, der aus Natur aus seine Fantasie und seinen Geist beflügeln kann, der nach der Unendlichkeit immer strebt und der aber andererseits unergründliche Tiefen in sich trägt, die niemals völlig erkundet werden können und für die Ewigkeit unsagbar bleiben werden.
Das Symbol des Meeres als Ort der Unendlichkeit, der Freiheit, aber auch des Ungewisses und des Geheimnises ist universell und dies Bild ist in den Jahrhunderten so gut wie unverändert geblieben.
Heutzutage bestärkt sich diese Sicht, wenn man auf das Geschehen im Mittelmeer schaut. Das anthropologische Ritual der Grenzenüberschreitung, der Überquerung des Unbekannten, was wir in unserem Programm aus einer ästhetischen und philosophischen Perspektive betrachten, passiert im Mittelmeer jeden Tag auf ganz konkreter und schmerzhafter Art und Weise. So bestärkt sich das Symbol eines Ortes, der in sich Todesgefahr und Lebensrettung trägt, Verzweiflung und Hoffnung, in dem sich aber die größte Solidarität und Menschenliebeskraft entfalten können. 


Künstler:innen

Eva Marti, Gesang
Franz Klee, Klavier
Linda Weidmann, Live Visuals
TONALi CREW

CREW / Das besondere Organisationsteam

Die Organisation des Konzertes „Ultramarin“ liegt in den Händen unserer TONALi CREW-Mitglieder Chiara, David, Fatima, Julia, Marlon, Mascha und Zoe.

Die TONALi CREW ist ein Professionalisierungsangebot, bei dem Schülermanager:innen, die die TONALi Publikumsakademie absolviert haben, ihre Erfahrungen und Kenntnisse erweitern und ihre Ideen umsetzen können. 22 Jugendliche im Alter von 16-20 Jahren arbeiten
ein ganzes Jahr in enger Zusammenarbeit mit Künstler:innen der unterschiedlichsten Bereiche. Sie verantworten das Kulturleben unserer Stadt mit und veranstalten eine eigene Konzertreihe im TONALi SAAL und zwar von der ersten Idee, über die Planung bis hin zur konkreten Umsetzung.

Ort

TONALi Saal
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

Nur online erhältlich im TONALi Ticketshop

Ultramarin

Oberhalb und unterhalb des Meeresspiegels

Eva Marti / Franz Klee / Linda Weidmann

Programm

Die Musiker:innen Eva Marti und Franz Klee und die Videokünstlerin Linda Weidmann nehmen die Zuhörer auf eine musikalische und visuelle Reise über und unter das Meer mit. Der traditionelle Rahmen des Kunstlied-Konzertes wird durch Live-Visuals, die um das Publikum herum projiziert werden, bereichert und in eine immersive Erfahrung verwandelt.

AUFTAUCHEN

G. Fauré /1845-1924  L’horizon chimérique op.118
E. Chausson / 1855-1899  Sérénade italienne op.2/5
G. Nystroem / 1890-1966  På reveln
M. Ravel / 1875-1937  Asie, aus “Shéhérazade”

***

J. Ireland / 1914-1992 Sea Fever
R. Schumann / 1810-1856  Abends am Strande op. 45/3
F. Schubert / 1797-1828  Auf dem Wasser zu singen D774
J. Brahms / 1833-1897  Verzagen op.72/4
H. Bosmans / 1895-1952  Im mondenglanze ruht das Meer
H. Duparc /1848-1933  La vague et la cloche

EINTAUCHEN

C. Debussy / 1862-1918 La mer est plus belle, aus “Trois mélodies de Verlaine”
F. J. Haydn / 1732-1809  The mermaid’s song Hob.XXVIa:25 
E. Elgar / 1857-1934  Where the corals lie, aus “Sea pictures”
B. Britten / 1913-1976  O Waly Waly

***

R. Hahn / 1974-1947  L’heure exquise, aus “Sept chansons grises”
C. Schumann / 1819-1896  Geheimes Flüstern op.23/3
G. Fauré / 1845-1924  Reflets dans l’eau op.113/2
G. Mahler / 1860-1911  Ich bin der Welt abhanden gekommen, aus “Rückert-Lieder”


Das Thema des Konzertes ist ursprünglich von dem Gedicht von C. Baudelaire  “L’Homme et la mer” – “Der Mensch und das Meer” inspiriert. Das Meer ist seit der Antike ein “Ort der Seele”, der Faszination, aber auch der Geheimnisse und der Sehnsucht. Am Meer führen menschliche Innerlichkeit und Universalität einen unendlichen Dialog. Dort vereinen sich die Eigenschaften der Freiheit und der Potentialität mit denen des geheimen Abgrunds und der Unantastbarkeit; so ähnelt das Meer dem Menschen, der aus Natur aus seine Fantasie und seinen Geist beflügeln kann, der nach der Unendlichkeit immer strebt und der aber andererseits unergründliche Tiefen in sich trägt, die niemals völlig erkundet werden können und für die Ewigkeit unsagbar bleiben werden.
Das Symbol des Meeres als Ort der Unendlichkeit, der Freiheit, aber auch des Ungewisses und des Geheimnises ist universell und dies Bild ist in den Jahrhunderten so gut wie unverändert geblieben.
Heutzutage bestärkt sich diese Sicht, wenn man auf das Geschehen im Mittelmeer schaut. Das anthropologische Ritual der Grenzenüberschreitung, der Überquerung des Unbekannten, was wir in unserem Programm aus einer ästhetischen und philosophischen Perspektive betrachten, passiert im Mittelmeer jeden Tag auf ganz konkreter und schmerzhafter Art und Weise. So bestärkt sich das Symbol eines Ortes, der in sich Todesgefahr und Lebensrettung trägt, Verzweiflung und Hoffnung, in dem sich aber die größte Solidarität und Menschenliebeskraft entfalten können. 


Künstler:innen

Eva Marti, Gesang
Franz Klee, Klavier
Linda Weidmann, Live Visuals
TONALi CREW

CREW / Das besondere Organisationsteam

Die Organisation des Konzertes „Ultramarin“ liegt in den Händen unserer TONALi CREW-Mitglieder Chiara, David, Fatima, Julia, Marlon, Mascha und Zoe.

Die TONALi CREW ist ein Professionalisierungsangebot, bei dem Schülermanager:innen, die die TONALi Publikumsakademie absolviert haben, ihre Erfahrungen und Kenntnisse erweitern und ihre Ideen umsetzen können. 22 Jugendliche im Alter von 16-20 Jahren arbeiten
ein ganzes Jahr in enger Zusammenarbeit mit Künstler:innen der unterschiedlichsten Bereiche. Sie verantworten das Kulturleben unserer Stadt mit und veranstalten eine eigene Konzertreihe im TONALi SAAL und zwar von der ersten Idee, über die Planung bis hin zur konkreten Umsetzung.

Ort

TONALi Saal
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

Nur online erhältlich im TONALi Ticketshop

Paris chéri

Konzerte um 18:30 & 20:30

Veronique Elling & Band, Chanson


Programm

Paris, eine Stadt, ein Mythos.
An den Ufern der Seine schlägt das Herz des französischen Chansons!
Mit Leidenschaft und Virtuosität entführen uns die französische Chansonsängerin Véronique Elling und ihr hochkarätiges Ensemble aus Klavier, Cello, Akkordeon und Gitarre in die Stadt der Liebe – mal zärtlich, mal berauschend, mal schwindelerregend wild.
Kommen Sie mit auf einen Spaziergang durch den Jardin du Luxembourg, flanieren Sie auf dem Boulevard St Germain, entdecken Sie Pigalle bei Nacht und begegnen Sie in kleinen Bistros Verliebte und Träumer aus aller Welt: Jacques Brel, Édith Piaf, Juliette Gréco, Yves Montant, Charles Trenet … 


Künstler

Véronique Elling, Texte und Gesang 
Henrik Giese, Klavier und Gitarre
Jurij Kandelja, Akkordeon
Amadeus Templeton, Cello


„Die französische Chansonnette Véronique Elling begeistert im Tonali-Saal mit einem Abend über die Stadt der Liebe.“    – Hamburger Abendblatt


Ort

TONALi Saal
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg
Karte


Tickets

Nur online erhältlich im TONALi Ticketshop

„I sing the body electric“

++ Das TONALi Fest fällt aus ++

Konzerte um 11 & 13:30 Uhr


Programm

I sing the body electric – Eine Multimedia-Performance von kalla sound

Gemeinsam mit TONALi-Musiker:innen 2020, die zu den Weltbesten ihrer Generation gehören, präsentiert kalla sound ein vielschichtiges, akustisches sowie visuelles Erlebnis.

Poetisch inspiriert von Walt Whitman und mit einem neuartigen, audiovisuell-synästhetischen Algorithmus vom KI-Experten (künstliche Intelligenz) Nikolay Jetchev, verbindet kalla sound Technologie mit Tanz, Kunst und Musik.

Das Werk I sing the body electric feiert auf faszinierende Art und Weise die Themen Menschlichkeit, Liebe und Beziehung.

Die Organisation des Konzertes „I sing the body electric“ liegt in den Händen der TONALi CREW-Mitglieder Clara, Johanna, Jeanne, Joshua, Laura, Lucy und Maximilian.


Künstler:innen

kalla sound
Michaela Catranis, Konzept und Leitung
Ichi Go, Tanz
Yukihiro Ikutani, Digital Painting
KI Visuals
Paula Borggrefe, Mark Karlinsky, Anne Luisa Kramb, Ronja Sophie Putz, Charlotte Thiele (Geige)
TONALi CREW

CREW / Das besondere Organisationsteam

Die Organisation des Konzertes „I sing the body electric“ liegt in den Händen unserer TONALi CREW-Mitglieder Clara, Johanna, Jeanne, Joshua, Laura, Lucy und Maximilian.

Die TONALi CREW ist ein Professionalisierungsangebot, bei dem Schülermanager:innen, die die TONALi Publikumsakademie absolviert haben, ihre Erfahrungen und Kenntnisse erweitern und ihre Ideen umsetzen können. 22 Jugendliche im Alter von 16-20 Jahren arbeiten
ein ganzes Jahr in enger Zusammenarbeit mit Künstler:innen der unterschiedlichsten Bereiche. Sie verantworten das Kulturleben unserer Stadt mit und veranstalten eine eigene Konzertreihe im TONALi SAAL und zwar von der ersten Idee, über die Planung bis hin zur konkreten Umsetzung.

Ort

Kunsthalle Hamburg, Werner-Otto-Saal
Glockengießerwall 5
20095 Hamburg


Tickets

18 € / erm. 12 € / Kinder und Schüler:innen frei 
Für NDR Kultur Karteninhaber:innen gilt eine Ermäßigung von 10 %.
Tickets im TONALi Ticketshop


Partner

Kunsthalle Hamburg
Weitere Informationen zum Termin

EinSichten

++ Das TONALi Fest fällt aus ++

AusStellung / 10 Jahre TONALi


Ein erstes Papier mit den allerersten Zeilen. Die pinke, wild beschriebene Parkbank vom Kiez-Festival. Ein hippes, titelverdächtiges Strickteil. Ein schrägbunt-vergilbtes Hemd. 

Kleinste und ziemlich große Dinge aus 10 Jahren TONALi-Geschichte werden gezeigt – in einer kunstvoll von „Jo dem Grafiker“ kuratierten Ausstellung, in Filmen, Bildern, Skizzen, Plakaten, der APE und weiteren Objekten. Ein Besuch lohnt, da all das in den neuen Räumen der TONALi Galerie gezeigt wird. 

Öffnungszeiten:
16 bis 18 Uhr


Kurator

Joachim Kühmstedt


Ort

TONALi Galerie
Kleiner Kielort 8
20144 Hamburg


Tickets

Der Eintritt ist frei.
Begrenzte Plätze vorhanden.

Kunstpartikel I

++ Das TONALi Fest fällt aus ++

Konzert um 17 Uhr


Was ein fast quadratischer Raum alles bietet. Was in der Zeit von 60 Minuten alles passiert. Was entsteht, wenn nichts muss, jedoch (fast) alles geht. Dieser taffen Challenge stellen sich die diesjährigen fünf jungen Ausnahmetalente im Rahmen ihrer TONALi-Ausbildung. Und eines wissen wir bereits: die zeitlich kunstvoll gefüllten Räume sind subjektive Verweise auf das, was das Konzert von morgen ausmacht, stilistisch, dramaturgisch, performativ – sowie ganz allgemein gesamtkünstlerisch. 

17 Uhr – Kunstpartikel I

so nah dran

vergangenheit und gegenwart / ursache und wirkung / heiliges und profanes prallen aufeinander.

bach pudert seine perücke vor dem zerrspiegel.
ein goldenes kalb wird geschlachtet.
häppchen werden serviert.
hurra, geformt!
hurra, genormt!

meine damen und herren! genießen sie heute: kunst!
was gibt es da zu lachen?
was steckt hinter der ware, die wir konsumieren?
man wird nicht als geigerin geboren, man wird zur geigerin gemacht.

In einem autobiographisch-performativen Akt setzen sich Ronja Sophie Putz und der Schauspieler Arne Augustin mit der verborgenen Seite der künstlerischen Ausbildung auseinander. Schonungslos werden Gewalt, Misshandlung und Sexismus, mit denen junge Musiker:innen alltäglich konfrontiert werden, aufgezeigt.
Weltenflucht als möglicher Ausweg.

Vielleicht treten Fragen auf.

Mit Antworten von Johann Sebastian Bach, Jakob Stillmark, Nam June Paik, Nicolo Paganini, Reiko Füting u.a.

Künstler:innen:

Ronja Sophie Putz, Violine
Arne Augustin, Schauspiel
Pedro González Fernández, Licht und Video

Alle Kunstpartikel:

Sonntag, 15.11. um 17 Uhr: Ronja Sophie Putz, Violine

Montag, 16.11. um 15 Uhr: Paula Borggrefe, Violine
Montag, 16.11. um 17 Uhr: Mark Karlinsky, Violine

Dienstag, 17.11. um 15 Uhr: Anne Luisa Kramb, Violine
Dienstag, 17.11. um 17 Uhr: Charlotte Thiele, Violine

Ort

TONALi Saal
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

Der Eintritt ist frei.
Begrenzte Plätze vorhanden.
Anmeldung im TONALi Ticketshop

Schulkonzert

Findet vorerst nicht statt

Anne Luisa Kramb


Programm

Zu Beginn des Jahres konzipieren Schüler- und Künstler:innen gemeinsam ein kunstsoziales Konzert.
Das Ergebnis wird einige Wochen später in der eigenen Schule der gesamten Schülerschaft präsentiert. Die Schulkonzerte werden eigenverantwortlich von den Schülermanagement-Teams durchgeführt.
Je nach Schulgröße finden drei bis fünf etwa 45-minütige Konzerte an einem Tag statt, die sich u.A. durch Fragerunden, eine Verlosung und eine Autogrammstunde auszeichnen.


Künstler:innen

Anne Luisa Kramb, Violine
Klosterschule Hamburg, Schülermanager:innen-Team


Ort

Klosterschule Hamburg
Westphalensweg 7
20099 Hamburg


Tickets

geschlossene Veranstaltung für Schüler:innen der Schule

EinSichten

++ Das TONALi Fest fällt aus ++

AusStellung / 10 Jahre TONALi


Ein erstes Papier mit den allerersten Zeilen. Die pinke, wild beschriebene Parkbank vom Kiez-Festival. Ein hippes, titelverdächtiges Strickteil. Ein schrägbunt-vergilbtes Hemd. 

Kleinste und ziemlich große Dinge aus 10 Jahren TONALi-Geschichte werden gezeigt – in einer kunstvoll von „Jo dem Grafiker“ kuratierten Ausstellung, in Filmen, Bildern, Skizzen, Plakaten, der APE und weiteren Objekten. Ein Besuch lohnt, da all das in den neuen Räumen der TONALi Galerie gezeigt wird. 

Öffnungszeiten:
14 bis 18 Uhr


Mitwirkende:

Joachim Kühmstedt


Ort

TONALi Galerie
Kleiner Kielort 8
20144 Hamburg


Tickets

Der Eintritt ist frei.
Begrenzte Plätze vorhanden.

Kunstpartikel II & III

++ Das TONALi Fest fällt aus ++

Konzerte um 15 & 17 Uhr


Was ein fast quadratischer Raum alles bietet. Was in der Zeit von 60 Minuten alles passiert. Was entsteht, wenn nichts muss, jedoch (fast) alles geht. Dieser taffen Challenge stellen sich die diesjährigen fünf jungen Ausnahmetalente im Rahmen ihrer TONALi-Ausbildung. Und eines wissen wir bereits: die zeitlich kunstvoll gefüllten Räume sind subjektive Verweise auf das, was das Konzert von morgen ausmacht, stilistisch, dramaturgisch, performativ – sowie ganz allgemein gesamtkünstlerisch. 

15 Uhr – Kunstpartikel II

SONATE – SONARE – KLINGEN

Wenn man sich etymologisch mit dem Begriff „Sonate“ auseinandersetzt, dann wird man erkennen, dass der Begriff aus dem Lateinischen „sonare“ abgeleitet ist – klingen. Klang ist ein unglaublich vielseitiger Begriff. Wir möchten mit drei Sonaten von Mozart, Beethoven und Poulenc den TONALi Saal auf ganz besondere Weise zum Klingen bringen!

Freuen Sie sich auf ein außergewöhnliches auditives und visuelles Musikerlebnis. Denn Klang ist so viel mehr als nur ein Ton oder Geräusch. Klang geht tiefer. Klang berührt uns auf unglaublich vielen Ebenen. Werden Sie Teil unseres Klangexperiments und kommen Sie zu uns in den TONALi Saal.

Wir freuen uns sehr, nach langer, ungewisser und schwieriger Zeit endlich wieder spielen zu dürfen.

Wolfgang Amadeus Mozart
Sonate für Violine und Klavier KV 301
1. Allegro con spirito
2. Allegro

Ludwig van Beethoven
Sonate für Violine und Klavier Op. 12/1
1. Allegro con brio
2. Tema con Variazioni. Andante con moto
3. Rondo. Allegro

Francis Poulenc
Sonate pour violon et piano
1. Allegro con fuoco
2. Intermezzo. Très lent et calme
3. Presto tragico

Künstler:innen:

Paula Borggrefe, Violine
Jorma Marggraf, Klavier

17 Uhr – Kunstpartikel III

Himmlisches Rendezvous

Sie können zwischen zwei Transportmitteln für eine lebenslange Nutzung wählen:

(A) Ein Transportmittel, das Sie in sekundenschnelle an jeden Ort dieser Erde bringen kann, steht Ihnen zu alleiniger Verfügung, ohne Bedienungsanleitung oder Richtlinien.

(B) Ein Transportmittel, das Sie in die unsichtbare Welt führt und fundamentale Wahrheiten über die Menschheit und ihr Schicksal enthüllt. Bevor Sie das Recht erhalten dieses Fahrzeug zu benutzen, ist es zwingend erforderlich die Bedienungsanleitung zu lesen und die Bedingungen zu verstehen, unter denen das Fahrzeug funktioniert. Erst dann ist das Fahrzeug nutzbar.

Welche Option wählen Sie?

Indem beide Fahrzeuge untersucht werden, kann jeder seine eigenen Schlussfolgerungen ziehen. Je nach Entscheidung kann der Verlauf des ganzen Lebens verändert werden. Das wirkliche Leben.

Künstler:

Mark Karlinsky, Violine

Alle Kunstpartikel:

Sonntag, 15.11. um 17 Uhr: Ronja Sophie Putz, Violine

Montag, 16.11. um 15 Uhr: Paula Borggrefe, Violine
Montag, 16.11. um 17 Uhr: Mark Karlinsky, Violine

Dienstag, 17.11. um 15 Uhr: Anne Luisa Kramb, Violine
Dienstag, 17.11. um 17 Uhr: Charlotte Thiele, Violine

Ort

TONALi Saal
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

Der Eintritt ist frei.
Begrenzte Plätze vorhanden.
Anmeldung im TONALi Ticketshop

Schulkonzert

Findet vorerst nicht statt

Charlotte Thiele


Programm

Zu Beginn des Jahres konzipieren Schüler- und Künstler:innen gemeinsam ein kunstsoziales Konzert.
Das Ergebnis wird einige Wochen später in der eigenen Schule der gesamten Schülerschaft präsentiert. Die Schulkonzerte werden eigenverantwortlich von den Schülermanagement-Teams durchgeführt.
Je nach Schulgröße finden drei bis fünf etwa 45-minütige Konzerte an einem Tag statt, die sich u.A. durch Fragerunden, eine Verlosung und eine Autogrammstunde auszeichnen.


Künstler:innen

Charlotte Thiele, Violine
STS Finkenwerder, Schülermanager:innen-Team


Ort

STS Finkenwerder
Norderschulweg 14
21129 Hamburg


Tickets

geschlossene Veranstaltung für Schüler:innen der Schule

EinSichten

++ Das TONALi Fest fällt aus ++

AusStellung / 10 Jahre TONALi


Ein erstes Papier mit den allerersten Zeilen. Die pinke, wild beschriebene Parkbank vom Kiez-Festival. Ein hippes, titelverdächtiges Strickteil. Ein schrägbunt-vergilbtes Hemd. 

Kleinste und ziemlich große Dinge aus 10 Jahren TONALi-Geschichte werden gezeigt – in einer kunstvoll von „Jo dem Grafiker“ kuratierten Ausstellung, in Filmen, Bildern, Skizzen, Plakaten, der APE und weiteren Objekten. Ein Besuch lohnt, da all das in den neuen Räumen der TONALi Galerie gezeigt wird. 

Öffnungszeiten:
14 bis 18 Uhr


Mitwirkende:

Joachim Kühmstedt


Ort

TONALi Galerie
Kleiner Kielort 8
20144 Hamburg


Tickets

Der Eintritt ist frei.
Begrenzte Plätze vorhanden.

Kunstpartikel IV & V

++ Das TONALi Fest fällt aus ++

Konzerte um 15 & 17 Uhr


Was ein fast quadratischer Raum alles bietet. Was in der Zeit von 60 Minuten alles passiert. Was entsteht, wenn nichts muss, jedoch (fast) alles geht. Dieser taffen Challenge stellen sich die diesjährigen fünf jungen Ausnahmetalente im Rahmen ihrer TONALi-Ausbildung. Und eines wissen wir bereits: die zeitlich kunstvoll gefüllten Räume sind subjektive Verweise auf das, was das Konzert von morgen ausmacht, stilistisch, dramaturgisch, performativ – sowie ganz allgemein gesamtkünstlerisch. 

15 Uhr – Kunstpartikel IV

Schatten um Licht

Das Wechselspiel von Schatten und Licht ist es wohl, worauf sich vieles zurückführen lässt. Tag und Nacht, Ebbe und Flut, Kälte und Wärme, Leben und Tod; Antagonisten, beide gleichermaßen wichtig für das Leben auf der Erde. Auch in der Kunst spielen diese Gegensätze eine signifikante Rolle. 
Das Konzert, zu dem ich Sie mit diesem Text herzlich einladen möchte, dreht sich um diese Gegensätze, dargestellt von drei fantastischen Werken des 20. Jahrhunderts. 
Bela Bartóks Sonate für Violine Solo entstand im in jeder Hinsicht düsteren Jahr 1944. Der ungarische Komponist war vor dem Faschismus in seinem Heimatland in die USA geflohen, dort lernte er den ebenfalls emigrierten jüdischen Geiger Yehudi Menuhin kennen, für den er die Sonate komponierte. Aus ihrer Freundschaft entstand dieses überaus kontrastreiche Werk, das an eine Suite aus dem Barock erinnert.
Es folgt eines der intimsten und wunderschönsten Werke, komponiert 1900 vom russischen Komponisten Sergei Rachmaninov. Der zweite Satz aus seinem zweiten Klavierkonzert in c-Moll, aus der Klavier- in die Kammermusikliteratur entführt vom brillanten Geiger und Komponisten Fritz Kreisler, der gewissermaßen einen Lichtstrahl zwischen den beiden ihn umarmenden Stücken darstellt. 
Erst ein, dann zwei, zuletzt fünf Musiker:innen auf der Bühne: Sie schließen das Programm mit einem der ungewöhnlichsten und eindrucksvollsten Musikstücke seiner Gattung – dem Klavierquintett von Alfred Schnittke. Kreisend um ein einziges Thema von nur drei verschiedenen Tönen verarbeitet der wolgadeutsche Komponist den Tod seiner kurz zuvor verstorbenen Mutter. 
Nach so langer Zeit der kulturellen Dunkelheit und Unsicherheit möchte ich mithilfe von vier wunderbaren Freund:innen – und natürlich TONALi – einen Lichtblick für die Kulturwelt schaffen. 

Künstler:innen:

Anne Luisa Kramb, Violine

17 Uhr – Kunstpartikel V

Frühlingserwachen

Was folgt auf den Winter? 

„Ein neues Leben will der Zukunft sich enthüllen“, antwortet Friedrich Hölderlin.

Auch Wilhelm Busch und Paul Valéry werden zu Wort kommen, wenn es darum geht, die Bedeutung und den Umgang mit der Natur zu hinterfragen. 

Geschichten über die Fülle des Lebens und den Tod oder blühende Natur und Zerstörung werden in diesem Konzert von Dichtern und Komponisten erzählt.

Mit gespitzten Ohren und einer Offenheit für Ihre künstlerischen Sinne können Sie selbst zu einem Teil des lyrisch-musikalischen Abends verschmelzen.

Gemeinsam reisen wir von trüben, winterlichen Momenten zu dem hoffnungsvollen Frühlingserwachen. 

Der Pianist Can Çakmur begleitet Charlotte Thiele auf der Reise von Johann Sebastian Bach über César Franck bis hin zu Fazıl Say.

Künstler:innen

Charlotte Thiele, Violine
Can Çakmur, Klavier

Alle Kunstpartikel:

Sonntag, 15.11. um 17 Uhr: Ronja Sophie Putz, Violine

Montag, 16.11. um 15 Uhr: Paula Borggrefe, Violine
Montag, 16.11. um 17 Uhr: Mark Karlinsky, Violine

Dienstag, 17.11. um 15 Uhr: Anne Luisa Kramb, Violine
Dienstag, 17.11. um 17 Uhr: Charlotte Thiele, Violine

Ort

TONALi Saal
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

Der Eintritt ist frei.
Begrenzte Plätze vorhanden.
Anmeldung im TONALi Ticketshop

Komm‘ in die Küche

++ Das TONALi Fest fällt aus ++

Einblicke, Ausblicke im Live-Stream


Programm

Live, launig, dampfend und spaßig geht’s zur Sache. Es kochen im TONALi SAAL Sabine von Imhoff, Leiterin von Rhapsody in School sowie Amadeus Templeton Mitgeschäftsführer von TONALi. Nebenbei plaudern die beiden über die neue Zusammenarbeit der Institution, die aktuellen Projekte sowie die Dinge, die sich verändert haben bzw. verändern werden. Koch-Unterstützung bekommen sie von den prominenten Musikerinnen Franziska Hölscher (Violine) sowie Anastasia Kobekina (Cello), die sich neben dem Schneiden, Dünsten und Brutzeln auch um musikalische Kostbarkeiten kümmern werden. Komm’ in die Küche – einmal wörtlich genommen. 


Künstler:innen

Sabine von Imhoff, Mitbegründerin von Rhapsody in School
Amadeus Templeton, Mitbegründer von TONALi
Franziska Hölscher, Violine
Anastasia Kobekina, Cello


Ort

TONALi Saal
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

Diese Veranstaltung findet im Live-Stream statt.

Eine kostenlose Anmeldung ist möglich im TONALi Ticketshop

Schulkonzert

Findet vorerst nicht statt

Paula Borggrefe


Programm

Zu Beginn des Jahres konzipieren Schüler- und Künstler:innen gemeinsam ein kunstsoziales Konzert.
Das Ergebnis wird einige Wochen später in der eigenen Schule der gesamten Schülerschaft präsentiert. Die Schulkonzerte werden eigenverantwortlich von den Schülermanagement-Teams durchgeführt.
Je nach Schulgröße finden drei bis fünf etwa 45-minütige Konzerte an einem Tag statt, die sich u.A. durch Fragerunden, eine Verlosung und eine Autogrammstunde auszeichnen.


Künstler:innen

Paula Borggrefe, Violine
Goethe Schule Harburg, Schülermanager:innen-Team


Ort

STS Goethe Schule Harburg
Eißendorfer Str. 26
21073 Hamburg


Tickets

geschlossene Veranstaltung für Schüler:innen der Schule

EinSichten

++ Das TONALi Fest fällt aus ++

AusStellung / 10 Jahre TONALi


Ein erstes Papier mit den allerersten Zeilen. Die pinke, wild beschriebene Parkbank vom Kiez-Festival. Ein hippes, titelverdächtiges Strickteil. Ein schrägbunt-vergilbtes Hemd. 

Kleinste und ziemlich große Dinge aus 10 Jahren TONALi-Geschichte werden gezeigt – in einer kunstvoll von „Jo dem Grafiker“ kuratierten Ausstellung, in Filmen, Bildern, Skizzen, Plakaten, der APE und weiteren Objekten. Ein Besuch lohnt, da all das in den neuen Räumen der TONALi Galerie gezeigt wird. 

Öffnungszeiten:
14 bis 18 Uhr


Mitwirkende:

Joachim Kühmstedt


Ort

TONALi Galerie
Kleiner Kielort 8
20144 Hamburg


Tickets

Der Eintritt ist frei.
Begrenzte Plätze vorhanden.

Schulkonzert

Findet vorerst nicht statt

Ronja Sophie Putz

Programm

Zu Beginn des Jahres konzipieren Schüler- und Künstler:innen gemeinsam ein kunstsoziales Konzert.
Das Ergebnis wird einige Wochen später in der eigenen Schule der gesamten Schülerschaft präsentiert. Die Schulkonzerte werden eigenverantwortlich von den Schülermanagement-Teams durchgeführt.
Je nach Schulgröße finden drei bis fünf etwa 45-minütige Konzerte an einem Tag statt, die sich u.A. durch Fragerunden, eine Verlosung und eine Autogrammstunde auszeichnen.


Künstler:innen

Ronja Sophie Putz, Violine
STS Alter Teichweg, Schülermanager:innen-Team


Ort

STS Alter Teichweg
Alter Teichweg 200
22049 Hamburg


Tickets

geschlossene Veranstaltung für Schüler:innen der Schule

EinSichten

++ Das TONALi Fest fällt aus ++

AusStellung / 10 Jahre TONALi


Ein erstes Papier mit den allerersten Zeilen. Die pinke, wild beschriebene Parkbank vom Kiez-Festival. Ein hippes, titelverdächtiges Strickteil. Ein schrägbunt-vergilbtes Hemd. 

Kleinste und ziemlich große Dinge aus 10 Jahren TONALi-Geschichte werden gezeigt – in einer kunstvoll von „Jo dem Grafiker“ kuratierten Ausstellung, in Filmen, Bildern, Skizzen, Plakaten, der APE und weiteren Objekten. Ein Besuch lohnt, da all das in den neuen Räumen der TONALi Galerie gezeigt wird. 

Öffnungszeiten:
14 bis 18 Uhr


Mitwirkende:

Joachim Kühmstedt


Ort

TONALi Galerie
Kleiner Kielort 8
20144 Hamburg


Tickets

Der Eintritt ist frei.
Begrenzte Plätze vorhanden.

TONALi TOUR

Findet vorerst nicht statt

Gezeitenkonzerte Abschlusskonzert, Reihe: Gipfelstürmer

Programm

Franz Schubert (1797-1828)
Rondeau brillant für Violine und Klavier h-Moll op. 70 D 895

Arvo Pärt (*1935)
Fratres für Violoncello und Klavier

Maurice Ravel (1875-1937)
Sonate für Violine und Violoncello „A la mémoire de Claude Debussy“

Dmitri Schostakowitsch (1906-1975)
Klaviertrio Nr. 2 e-Moll op. 67
1. Andante – Moderato
2. Allegro con brio
3. Largo
4. Allegretto


Künstler:innen

Anna Maria Wehrmeyer, Violine
Joel Blido, Violoncello
Josefa Schmidt, Klavier


Mit Anne Maria Wehrmeyer, Joel Blido und Josefa Schmidt sind auch in diesem Jahr wieder drei herausragende junge Gipfelstürmer im Rahmen der TONALi Tour Norddeutschland zu erleben. Im Landschaftsforum zeigen sie mit Werken von Schubert, Ravel, Schostakowitsch und Pärt ihr Können und beweisen gleichzeitig, wie jung und erfrischend ein klassisches Konzert sein kann. Doch dieses Abschlusskonzert ist nur der letzte Baustein eines mehrwöchigen Musikvermittlungsprogramms.


Ort

Landschaftsforum
Georgswall 1-5
26603 Aurich


Tickets

Tickets ab 5,50€
mehr …

10 Jahre TONALi

++ Das TONALi Fest fällt aus ++

Konzerte um 18:45 & 20:45 Uhr


Programm

18.45 Uhr / Konzert I
20.45 Uhr / Konzert II

Richard Strauß
Metamorphosen für 23 Solostreicher

Olivier Messiaen
„Visions de l’Amen“ für zwei Klaviere

Arvo Pärt
„Fratres“ für vier Violoncelli


Dieser – in Kooperation mit der Theatergemeinde Hamburg durchgeführte Abend feiert das 10-jährige Bestehen der heute international tätigen TONALi Initiative. In dem Konzert kommen aus 10 Jahren TONALi-Geschichte TONALiSTEN-Musiker zusammen, die unter dem Motto „Metamorphosen“ ein musikalisch außergewöhnliches Programm weben. 

Zwei Meisterwerke – „Visions de l’Amen“ für zwei Klaviere von Oliwier Messiaen und „Metamorphosen für 23 Solostreicher“ von Richard Strauss lassen in faszinierende Klangwelten eintauchen und verweben sich, verbunden durch Arvo Pärt zu einem Gesamtkunstwerk, welches das Miteinander und das Verbindende der Musik in den Vordergrund stellt. 

Gemeinsam beschreiten wir einen Weg durch die Musik von Akzeptanz, Dankbarkeit, Brüderlichkeit, Sehnsucht, Abschied und Veränderung. 


Künstler:innen

32 TONALiSTEN und deren Freunde
Dirigent: Jakob Lehmann

Kooperationspartner: Theatergemeinde Hamburg


Ort

Elbphilharmonie Hamburg, Kleiner Saal
Platz der Deutschen Einheit 4
20457 Hamburg


Tickets

VVK 28 €

Schulkonzert

Findet vorerst nicht statt

Mark Karlinsky


Programm

Zu Beginn des Jahres konzipieren Schüler- und Künstler:innen gemeinsam ein kunstsoziales Konzert.
Das Ergebnis wird einige Wochen später in der eigenen Schule der gesamten Schülerschaft präsentiert. Die Schulkonzerte werden eigenverantwortlich von den Schülermanagement-Teams durchgeführt.
Je nach Schulgröße finden drei bis fünf etwa 45-minütige Konzerte an einem Tag statt, die sich u.A. durch Fragerunden, eine Verlosung und eine Autogrammstunde auszeichnen.


Künstler:innen

Mark Karlinsky, Violine
STS Alter Teichweg, Schülermanager:innen-Team


Ort

Brecht-Schule Hamburg
Norderstraße 163
20097 Hamburg


Tickets

geschlossene Veranstaltung für Schüler:innen der Schule

La dame en noir

Findet vorerst nicht statt

Veronique Elling & Band, Chanson


Programm

Die französische Sängerin und Komponistin Barbara war eine der bedeutendsten Diven im Frankreich der Nachkriegszeit. Sie begeisterte das Publikum mit ergreifend persönlichen Lieder. Ihre Chansons sind intim, zärtlich und schonungslos zugleich. Sie erzählen von ihrer Kindheit auf der Flucht im Nazi-besetzten Frankreich, von hoffnungsvoller und enttäuschter Liebe, von lang ersehnten Träumen, von tiefer Einsamkeit und ihrer großen Liebe zum Publikum.


Künstler

Véronique Elling, Texte und Gesang 
Henrik Giese, Klavier und Gitarre
Jurij Kandelja, Akkordeon
Amadeus Templeton, Cello


„Véronique Elling singt Barbara mit außergewöhnlich ausdrucksstarker Präsenz und klarem zärtlichen Stimmklang. Ihre frei nach Barbaras Memoiren verfassten Texte lassen die Frau hinter der Diva in ihrer ganzen Sensibilität und Widersprüchlichkeit wiederauferstehen und berühren mit ergreifender Ehrlichkeit.“    – Mon Hamburg 


Ort

TONALi Saal
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

Nur online erhältlich im TONALi Ticketshop

Bilder von Iris Templeton


300 Miniaturen

Auch am Sonntag, den 6.12.2020 zeigt die Hamburger Künstlerin Iris Templeton in der TONALi Galerie 300 meisterhafte Miniaturen im A6 Format sowie eine Auswahl großformatiger Leinwandbilder. Die Besonderheit: Eine Fülle an handgemalten Exponaten sowie die Möglichkeit, als Besucher*in eine eigene Zusammenstellung von mehreren Miniaturen an einer Probewand vornehmen zu können. Alle Informationen über die Künstlerin finden sich hier

Hygienekonzept
Die TONALi Galerie folgt den Corona-bedingten Verordnungen vom 1.12.2020. Auf die rd. 100 qm Galeriefläche werden max. 10 Personen gleichzeitig zugelassen. Zudem gibt es einen separaten Ein- und Ausgang sowie Desinfektionsspender und Einweghandschuhe. Vor dem Eingang sowie in der Galerie gelten die Abstandsregeln.

Öffnungszeiten der TONALi Galerie
11 – 18 Uhr


Künstler:in

Iris Templeton mehr …


Ort

TONALi Galerie
Kleiner Kielort 8 (Innenhof)
20144 Hamburg


Kammerkonzerte im Studio

Findet vorerst nicht statt


Programm


„Spritzig wie Sekt“ sollen die Musiker:innen des Oktetts für Blasinstrumente von Igor Strawinsky spielen. Das gab der Komponist ihnen damals zur Aufgabe. Allein die außergewöhnlich zusammengesetzten Instrumente des Oktetts: Eine Flöte, eine Klarinette, zwei Fagotte, zwei Trompeten und zwei Posaunen, klingen zusammen schon sehr prickelnd und erfrischend.
Da bleibt Beethoven, der einige Jahre früher gelebt hat, doch lieber bei einer klassischen Besetzung. Vier Streicher und drei weiche Bläser erklingen in Beethovens Septett Es-Dur op.20 und spielen eine zum Vorbild gewordene „Kammersinfonie“.
Diese beiden Programmpunkte werden am 10. Dezember 2020 bei unseren Kammerkonzerten im Studio in unserem Probensaal im kleinen, exklusiven Rahmen von verschiedenen Ensembles der Münchner Symphoniker gespielt.

Wir freuen uns, bei diesen Kammerkonzerten zum ersten Mal tatkräftige Unterstützer:innen in die weitere Planung mit einbinden zu können und zusammen mit der PARTi-App von TONALi Menschen dazu zu bewegen aktiv an Konzerten mitzuarbeiten und eigene Ideen einfließen zu lassen!
Werdet zu einem aktiven Publikum und lernt Konzerte mal von einer ganz anderen attraktiven Seite kennen!



Ludwig van Beethoven (1770-1827)
Septett in Es-Dur op. 20

Igor Strawinsky (1882-1971)
Oktett für Blasinstrument


Künstler:innen

Sakura Chiba, Violine
Susanne Goderbauer, Kontrabass
Jakob Haas, Cello
Nicola Hartwig, Klarinette
Philipp Hasselt, Posaune 
Andreas Hausotter, Trompete
Hyunjin Kim, Fagott 
Julia Maier, Flöte 
Eberhard Melzer, Fagott
Nico Samitz, Trompete    
Bastian Schmid, Horn 
Katharina Schmid, Viola 
Jonas Stadlbauer, Posaune  


Ort

Münchner Symphoniker e.V.
Schornstr. 13
81669 München


Tickets

Online erhältlich unter Tickets.muenchenticket.net

Le garçon tendre

Findet vorerst nicht statt

Die Geschichte vom kleinen Prinzen. Veronique Elling & Band


Programm

Wer kennt sie nicht, die Geschichte vom kleinen Prinzen, seiner Rose und dem Fuchs? Als 1942 der französische Flugzeugpilot und Poet Antoine de Saint-Exupéry ein Weihnachtsmärchen über seinen viel zu früh verstorbenen kleinen Bruder verfasst, ahnt er nicht, dass er dabei ist, ein Klassiker zu erschaffen, das erfolgreichste, meist übersetzte und meist verkaufte Buch der Welt. 

„Alle großen Leute waren einmal Kinder, aber nur wenige erinnern sich daran.“ Der kleine Prinz ist eine Ode an die Kindheit und an ihre unverfälschte Sicht auf die Welt der Erwachsenen. „Denn man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar.“ 

Die Schauspielerin und Sängerin Véronique Elling trägt die faszinierende Geschichte für Groß und Klein in einer eigenen von Leichtigkeit und Frische getragenen Fassung und singt dazu einige stimmungsvolle atmosphärische Chansons aus ihrem viel beachteten Album OPUS1. 


Künstler

Véronique Elling, Texte und Gesang 
Henrik Giese, Klavier und Gitarre
Annabelle Dugast, Violine
Amadeus Templeton, Cello


Ort

TONALi Saal
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

VVK 18 € / erm. 12 €
Abendkasse 20 € / erm. 15 €

MUSIKANDO

der Musiklieferdienst

heute in Wellingsbüttel

Musikerinnen und Musiker bringen ab dem 22. Januar Kurzkonzerte zu Senioren-und Pflegeeinrichtungen. Senioren-und Pflegeeinrichtungen sind in besonderem Maße von der Corona-Pandemie betroffen: Seit Monaten leben die Bewohnerinnen und Bewohner sehr isoliert.

Um diesen Menschen einen kleinen Lichtblick zu schenken, haben Hamburger Stiftungen gemeinsam mit der TONALi gGmbH und unter Beteiligung der Elbphilharmonie Hamburg den Musikbringdienst MUSIKANDO ins Leben gerufen.

Junge Nachwuchsmusikerinnen und -musiker sorgen mit Auftritten vor Hamburger Senioreneinrichtungen für Abwechslung. Zwischen Januar und März 2021 sind rund 150 Kurzkonzerte von Klassik bis Jazz geplant.


Der Musikbringdienst MUSIKANDO ist eine gemeinsame Aktion von Alfred Toepfer Stiftung, Claussen-Simon-Stiftung, Dürr-Stiftung, Gabriele Fink Stiftung, Homann-Stiftung, Körber-Stiftung, Nordmetall-Stiftung, Stiftung Nachbarschaft, TONALi gGmbH und der Elbphilharmonie Hamburg.

MUSIKANDO

der Musiklieferdienst

heute in Barmbek Nord und Winterhude

Musikerinnen und Musiker bringen ab dem 22. Januar Kurzkonzerte zu Senioren-und Pflegeeinrichtungen. Senioren-und Pflegeeinrichtungen sind in besonderem Maße von der Corona-Pandemie betroffen: Seit Monaten leben die Bewohnerinnen und Bewohner sehr isoliert.

Um diesen Menschen einen kleinen Lichtblick zu schenken, haben Hamburger Stiftungen gemeinsam mit der TONALi gGmbH und unter Beteiligung der Elbphilharmonie Hamburg den Musikbringdienst MUSIKANDO ins Leben gerufen.

Junge Nachwuchsmusikerinnen und -musiker sorgen mit Auftritten vor Hamburger Senioreneinrichtungen für Abwechslung. Zwischen Januar und März 2021 sind rund 150 Kurzkonzerte von Klassik bis Jazz geplant.


Der Musikbringdienst MUSIKANDO ist eine gemeinsame Aktion von Alfred Toepfer Stiftung, Claussen-Simon-Stiftung, Dürr-Stiftung, Gabriele Fink Stiftung, Homann-Stiftung, Körber-Stiftung, Nordmetall-Stiftung, Stiftung Nachbarschaft, TONALi gGmbH und der Elbphilharmonie Hamburg.

MUSIKANDO

der Musiklieferdienst

heute in Ottensen und Altona

Musikerinnen und Musiker bringen ab dem 22. Januar Kurzkonzerte zu Senioren-und Pflegeeinrichtungen. Senioren-und Pflegeeinrichtungen sind in besonderem Maße von der Corona-Pandemie betroffen: Seit Monaten leben die Bewohnerinnen und Bewohner sehr isoliert.

Um diesen Menschen einen kleinen Lichtblick zu schenken, haben Hamburger Stiftungen gemeinsam mit der TONALi gGmbH und unter Beteiligung der Elbphilharmonie Hamburg den Musikbringdienst MUSIKANDO ins Leben gerufen.

Junge Nachwuchsmusikerinnen und -musiker sorgen mit Auftritten vor Hamburger Senioreneinrichtungen für Abwechslung. Zwischen Januar und März 2021 sind rund 150 Kurzkonzerte von Klassik bis Jazz geplant.


Der Musikbringdienst MUSIKANDO ist eine gemeinsame Aktion von Alfred Toepfer Stiftung, Claussen-Simon-Stiftung, Dürr-Stiftung, Gabriele Fink Stiftung, Homann-Stiftung, Körber-Stiftung, Nordmetall-Stiftung, Stiftung Nachbarschaft, TONALi gGmbH und der Elbphilharmonie Hamburg.

MUSIKANDO

der Musiklieferdienst

heute in Lohbrügge

Musikerinnen und Musiker bringen ab dem 22. Januar Kurzkonzerte zu Senioren-und Pflegeeinrichtungen. Senioren-und Pflegeeinrichtungen sind in besonderem Maße von der Corona-Pandemie betroffen: Seit Monaten leben die Bewohnerinnen und Bewohner sehr isoliert.

Um diesen Menschen einen kleinen Lichtblick zu schenken, haben Hamburger Stiftungen gemeinsam mit der TONALi gGmbH und unter Beteiligung der Elbphilharmonie Hamburg den Musikbringdienst MUSIKANDO ins Leben gerufen.

Junge Nachwuchsmusikerinnen und -musiker sorgen mit Auftritten vor Hamburger Senioreneinrichtungen für Abwechslung. Zwischen Januar und März 2021 sind rund 150 Kurzkonzerte von Klassik bis Jazz geplant.


Der Musikbringdienst MUSIKANDO ist eine gemeinsame Aktion von Alfred Toepfer Stiftung, Claussen-Simon-Stiftung, Dürr-Stiftung, Gabriele Fink Stiftung, Homann-Stiftung, Körber-Stiftung, Nordmetall-Stiftung, Stiftung Nachbarschaft, TONALi gGmbH und der Elbphilharmonie Hamburg.

MUSIKANDO

der Musiklieferdienst

heute in Ottensen

Musikerinnen und Musiker bringen ab dem 22. Januar Kurzkonzerte zu Senioren-und Pflegeeinrichtungen. Senioren-und Pflegeeinrichtungen sind in besonderem Maße von der Corona-Pandemie betroffen: Seit Monaten leben die Bewohnerinnen und Bewohner sehr isoliert.

Um diesen Menschen einen kleinen Lichtblick zu schenken, haben Hamburger Stiftungen gemeinsam mit der TONALi gGmbH und unter Beteiligung der Elbphilharmonie Hamburg den Musikbringdienst MUSIKANDO ins Leben gerufen.

Junge Nachwuchsmusikerinnen und -musiker sorgen mit Auftritten vor Hamburger Senioreneinrichtungen für Abwechslung. Zwischen Januar und März 2021 sind rund 150 Kurzkonzerte von Klassik bis Jazz geplant.


Der Musikbringdienst MUSIKANDO ist eine gemeinsame Aktion von Alfred Toepfer Stiftung, Claussen-Simon-Stiftung, Dürr-Stiftung, Gabriele Fink Stiftung, Homann-Stiftung, Körber-Stiftung, Nordmetall-Stiftung, Stiftung Nachbarschaft, TONALi gGmbH und der Elbphilharmonie Hamburg.

MUSIKANDO

der Musiklieferdienst

heute in Lohbrügge

Musikerinnen und Musiker bringen ab dem 22. Januar Kurzkonzerte zu Senioren-und Pflegeeinrichtungen. Senioren-und Pflegeeinrichtungen sind in besonderem Maße von der Corona-Pandemie betroffen: Seit Monaten leben die Bewohnerinnen und Bewohner sehr isoliert.

Um diesen Menschen einen kleinen Lichtblick zu schenken, haben Hamburger Stiftungen gemeinsam mit der TONALi gGmbH und unter Beteiligung der Elbphilharmonie Hamburg den Musikbringdienst MUSIKANDO ins Leben gerufen.

Junge Nachwuchsmusikerinnen und -musiker sorgen mit Auftritten vor Hamburger Senioreneinrichtungen für Abwechslung. Zwischen Januar und März 2021 sind rund 150 Kurzkonzerte von Klassik bis Jazz geplant.


Der Musikbringdienst MUSIKANDO ist eine gemeinsame Aktion von Alfred Toepfer Stiftung, Claussen-Simon-Stiftung, Dürr-Stiftung, Gabriele Fink Stiftung, Homann-Stiftung, Körber-Stiftung, Nordmetall-Stiftung, Stiftung Nachbarschaft, TONALi gGmbH und der Elbphilharmonie Hamburg.

MUSIKANDO

der Musiklieferdienst

heute in Lohbrügge

Musikerinnen und Musiker bringen ab dem 22. Januar Kurzkonzerte zu Senioren-und Pflegeeinrichtungen. Senioren-und Pflegeeinrichtungen sind in besonderem Maße von der Corona-Pandemie betroffen: Seit Monaten leben die Bewohnerinnen und Bewohner sehr isoliert.

Um diesen Menschen einen kleinen Lichtblick zu schenken, haben Hamburger Stiftungen gemeinsam mit der TONALi gGmbH und unter Beteiligung der Elbphilharmonie Hamburg den Musikbringdienst MUSIKANDO ins Leben gerufen.

Junge Nachwuchsmusikerinnen und -musiker sorgen mit Auftritten vor Hamburger Senioreneinrichtungen für Abwechslung. Zwischen Januar und März 2021 sind rund 150 Kurzkonzerte von Klassik bis Jazz geplant.


Der Musikbringdienst MUSIKANDO ist eine gemeinsame Aktion von Alfred Toepfer Stiftung, Claussen-Simon-Stiftung, Dürr-Stiftung, Gabriele Fink Stiftung, Homann-Stiftung, Körber-Stiftung, Nordmetall-Stiftung, Stiftung Nachbarschaft, TONALi gGmbH und der Elbphilharmonie Hamburg.

HANNA

Verschoben auf die Saison 2021-22


Programm

Alban Berg / 1885-1935
Lyrische Suite für Streichquartett
Allegretto gioviale
Andante amoroso
Allegro misterioso – Trio estatico
Adagio appassionato
Presto delirando – Tenebroso
Largo desolato


Im Jahr 1926 vollendete der österreichische Komponist Alban Berg (1885-1935) sein Streichquartett „Lyrische Suite“. Schon damals war es ein großer Erfolg. Heute zählt das Werk zu den Meilensteinen seiner Gattung: äußerst komplex, radikal modern und atemberaubend expressiv.

Dass dem Werk ein außermusikalisches Programm zugrunde liegt, wurde erst 50 Jahre nach der Entstehung aufgespürt – so meisterhaft und kryptisch gelang dem Komponisten die Verschlüsselung. Als dann die 13 geheimen Briefe von Berg an seine Geliebte Hanna Fuchs und eine Partitur mit zahlreichen Randbemerkungen auftauchten, war das Rätsel komplett gelöst. Durch die Entschlüsselung offenbart sich die „Lyrische Suite“ als ein Tagebuch des Komponisten – mit seinen eigenen Worten: „ein kleines Denkmal einer großen Liebe“.

Bergs Briefe gewähren außerdem einen tiefen Einblick in das Innenleben des Komponisten und helfen dabei sein Schaffen nicht nur als ein Klangbild in Form und Struktur zu verstehen, sondern als Ausdruck eines denkenden, fühlenden, leidenden Menschen. Und darum geht es im Projekt „HANNA“: die Grenzen der herkömmlichen Aufführungspraxis zu erweitern und Alban Berg an einem Abend als Komponisten, Erzähler und Protagonisten vorzustellen.

Die Zuschauer können mit Hilfe der darstellenden und multimedialen Künste in die Geschichte eintauchen. Sie werden Zeugen eines schöpferischen Aktes von durchdringender menschlicher Kraft. Texte, Skizzen, Bilder und die „Lyrische Suite“ selbst verschmelzen zu einer vielschichtigen Szenerie. Was am Ende bleibt ist eine aufwühlend tragische Liebesgeschichte in sechs Akten und die Worte Bergs, die direkt ins Herz gehen:
„Wird jemand außer Dir ahnen, was diese Töne, welche vier einfache Instrumente so vor sich hin spielen, zu sagen haben?… Wenn Du es, meine Hanna, nur spürst! Dann ist es nicht umsonst geschrieben.“

Zu Ehren von Constantin Floros.

Förderer des Projekts:
Kulturstiftung des Freistaates Sachsen
Alfred Toepfer Stiftung F.V.S.
Gustav Mahler Vereinigung Hamburg

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Künstler

Konzept – Marina Druzhinina
Produktionsleitung – Büro für kulturelle Übersetzungen e. V.
Jan Uplegger als Alban Berg
Novus String Quartett
Lisa Fornhammar – Gesang
Murat Haschu – Videoart


Ort

TONALi Saal
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

VVK 18 € / erm. 12 €
Abendkasse 20 € / erm. 15 €

Parlez-moi d’amour

Findet nicht statt

Chanson. Veronique Elling & Band


Programm

Es ist die Seele des französischen Chansons:
erste Liebe, leidenschaftliche Liebe, große Liebe, unglückliche Liebe, geträumte Liebe, vergangene Liebe, ewige Liebe, Mutterliebe, immer und toujours – l’amour …

Zum Valentinstag begibt sich die französische Sängerin Véronique Elling mit ihrem virtuosen Ensemble aus Klavier, Cello, Akkordeon und Gitarre auf die Spuren eines weltweiten Mythos: die alles verzehrende Macht einer französischen Amour Fou. Mit typischer französischer Leichtigkeit und viel Humor entführen sie uns ins Land der großen Gefühlen, mal zärtlich, mal berauschend, schwindelerregend wild.

Mit Liedern, Texten, Briefen und Zitaten der größten französischen Chansonsänger aller Zeiten: Jacques Brel, Édith Piaf, Léo Ferré, Charles Aznavour, Barbara, Juliette Gréco … und eigene Kompositionen. 


Künstler

Véronique Elling, Texte und Gesang 
Henrik Giese, Klavier und Gitarre
Jurij Kandelja, Akkordeon
Amadeus Templeton, Cello


Ort

TONALi Saal
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

VVK 18 € / erm. 12 €
Abendkasse 20 € / erm. 15 €

MUSIKANDO

der Musiklieferdienst

heute in Wohltorf

Musikerinnen und Musiker bringen ab dem 22. Januar Kurzkonzerte zu Senioren-und Pflegeeinrichtungen. Senioren-und Pflegeeinrichtungen sind in besonderem Maße von der Corona-Pandemie betroffen: Seit Monaten leben die Bewohnerinnen und Bewohner sehr isoliert.

Um diesen Menschen einen kleinen Lichtblick zu schenken, haben Hamburger Stiftungen gemeinsam mit der TONALi gGmbH und unter Beteiligung der Elbphilharmonie Hamburg den Musikbringdienst MUSIKANDO ins Leben gerufen.

Junge Nachwuchsmusikerinnen und -musiker sorgen mit Auftritten vor Hamburger Senioreneinrichtungen für Abwechslung. Zwischen Januar und März 2021 sind rund 150 Kurzkonzerte von Klassik bis Jazz geplant.


Der Musikbringdienst MUSIKANDO ist eine gemeinsame Aktion von Alfred Toepfer Stiftung, Claussen-Simon-Stiftung, Dürr-Stiftung, Gabriele Fink Stiftung, Homann-Stiftung, Körber-Stiftung, Nordmetall-Stiftung, Stiftung Nachbarschaft, TONALi gGmbH und der Elbphilharmonie Hamburg.

MUSIKANDO

der Musiklieferdienst

heute in Glinde

Musikerinnen und Musiker bringen ab dem 22. Januar Kurzkonzerte zu Senioren-und Pflegeeinrichtungen. Senioren-und Pflegeeinrichtungen sind in besonderem Maße von der Corona-Pandemie betroffen: Seit Monaten leben die Bewohnerinnen und Bewohner sehr isoliert.

Um diesen Menschen einen kleinen Lichtblick zu schenken, haben Hamburger Stiftungen gemeinsam mit der TONALi gGmbH und unter Beteiligung der Elbphilharmonie Hamburg den Musikbringdienst MUSIKANDO ins Leben gerufen.

Junge Nachwuchsmusikerinnen und -musiker sorgen mit Auftritten vor Hamburger Senioreneinrichtungen für Abwechslung. Zwischen Januar und März 2021 sind rund 150 Kurzkonzerte von Klassik bis Jazz geplant.


Der Musikbringdienst MUSIKANDO ist eine gemeinsame Aktion von Alfred Toepfer Stiftung, Claussen-Simon-Stiftung, Dürr-Stiftung, Gabriele Fink Stiftung, Homann-Stiftung, Körber-Stiftung, Nordmetall-Stiftung, Stiftung Nachbarschaft, TONALi gGmbH und der Elbphilharmonie Hamburg.

MUSIKANDO

der Musiklieferdienst

heute in Wandsbek

Musikerinnen und Musiker bringen ab dem 22. Januar Kurzkonzerte zu Senioren-und Pflegeeinrichtungen. Senioren-und Pflegeeinrichtungen sind in besonderem Maße von der Corona-Pandemie betroffen: Seit Monaten leben die Bewohnerinnen und Bewohner sehr isoliert.

Um diesen Menschen einen kleinen Lichtblick zu schenken, haben Hamburger Stiftungen gemeinsam mit der TONALi gGmbH und unter Beteiligung der Elbphilharmonie Hamburg den Musikbringdienst MUSIKANDO ins Leben gerufen.

Junge Nachwuchsmusikerinnen und -musiker sorgen mit Auftritten vor Hamburger Senioreneinrichtungen für Abwechslung. Zwischen Januar und März 2021 sind rund 150 Kurzkonzerte von Klassik bis Jazz geplant.


Der Musikbringdienst MUSIKANDO ist eine gemeinsame Aktion von Alfred Toepfer Stiftung, Claussen-Simon-Stiftung, Dürr-Stiftung, Gabriele Fink Stiftung, Homann-Stiftung, Körber-Stiftung, Nordmetall-Stiftung, Stiftung Nachbarschaft, TONALi gGmbH und der Elbphilharmonie Hamburg.

MUSIKANDO

der Musiklieferdienst

heute in Wellingsbüttel

Musikerinnen und Musiker bringen ab dem 22. Januar Kurzkonzerte zu Senioren-und Pflegeeinrichtungen. Senioren-und Pflegeeinrichtungen sind in besonderem Maße von der Corona-Pandemie betroffen: Seit Monaten leben die Bewohnerinnen und Bewohner sehr isoliert.

Um diesen Menschen einen kleinen Lichtblick zu schenken, haben Hamburger Stiftungen gemeinsam mit der TONALi gGmbH und unter Beteiligung der Elbphilharmonie Hamburg den Musikbringdienst MUSIKANDO ins Leben gerufen.

Junge Nachwuchsmusikerinnen und -musiker sorgen mit Auftritten vor Hamburger Senioreneinrichtungen für Abwechslung. Zwischen Januar und März 2021 sind rund 150 Kurzkonzerte von Klassik bis Jazz geplant.


Der Musikbringdienst MUSIKANDO ist eine gemeinsame Aktion von Alfred Toepfer Stiftung, Claussen-Simon-Stiftung, Dürr-Stiftung, Gabriele Fink Stiftung, Homann-Stiftung, Körber-Stiftung, Nordmetall-Stiftung, Stiftung Nachbarschaft, TONALi gGmbH und der Elbphilharmonie Hamburg.

MUSIKANDO

der Musiklieferdienst

heute in Lohbrügge

Musikerinnen und Musiker bringen ab dem 22. Januar Kurzkonzerte zu Senioren-und Pflegeeinrichtungen. Senioren-und Pflegeeinrichtungen sind in besonderem Maße von der Corona-Pandemie betroffen: Seit Monaten leben die Bewohnerinnen und Bewohner sehr isoliert.

Um diesen Menschen einen kleinen Lichtblick zu schenken, haben Hamburger Stiftungen gemeinsam mit der TONALi gGmbH und unter Beteiligung der Elbphilharmonie Hamburg den Musikbringdienst MUSIKANDO ins Leben gerufen.

Junge Nachwuchsmusikerinnen und -musiker sorgen mit Auftritten vor Hamburger Senioreneinrichtungen für Abwechslung. Zwischen Januar und März 2021 sind rund 150 Kurzkonzerte von Klassik bis Jazz geplant.


Der Musikbringdienst MUSIKANDO ist eine gemeinsame Aktion von Alfred Toepfer Stiftung, Claussen-Simon-Stiftung, Dürr-Stiftung, Gabriele Fink Stiftung, Homann-Stiftung, Körber-Stiftung, Nordmetall-Stiftung, Stiftung Nachbarschaft, TONALi gGmbH und der Elbphilharmonie Hamburg.

MUSIKANDO

der Musiklieferdienst

heute in Barmbek

Musikerinnen und Musiker bringen ab dem 22. Januar Kurzkonzerte zu Senioren-und Pflegeeinrichtungen. Senioren-und Pflegeeinrichtungen sind in besonderem Maße von der Corona-Pandemie betroffen: Seit Monaten leben die Bewohnerinnen und Bewohner sehr isoliert.

Um diesen Menschen einen kleinen Lichtblick zu schenken, haben Hamburger Stiftungen gemeinsam mit der TONALi gGmbH und unter Beteiligung der Elbphilharmonie Hamburg den Musikbringdienst MUSIKANDO ins Leben gerufen.

Junge Nachwuchsmusikerinnen und -musiker sorgen mit Auftritten vor Hamburger Senioreneinrichtungen für Abwechslung. Zwischen Januar und März 2021 sind rund 150 Kurzkonzerte von Klassik bis Jazz geplant.


Der Musikbringdienst MUSIKANDO ist eine gemeinsame Aktion von Alfred Toepfer Stiftung, Claussen-Simon-Stiftung, Dürr-Stiftung, Gabriele Fink Stiftung, Homann-Stiftung, Körber-Stiftung, Nordmetall-Stiftung, Stiftung Nachbarschaft, TONALi gGmbH und der Elbphilharmonie Hamburg.

MUSIKANDO

der Musiklieferdienst

heute in Langenhorn & Poppenbüttel

Musikerinnen und Musiker bringen ab dem 22. Januar Kurzkonzerte zu Senioren-und Pflegeeinrichtungen. Senioren-und Pflegeeinrichtungen sind in besonderem Maße von der Corona-Pandemie betroffen: Seit Monaten leben die Bewohnerinnen und Bewohner sehr isoliert.

Um diesen Menschen einen kleinen Lichtblick zu schenken, haben Hamburger Stiftungen gemeinsam mit der TONALi gGmbH und unter Beteiligung der Elbphilharmonie Hamburg den Musikbringdienst MUSIKANDO ins Leben gerufen.

Junge Nachwuchsmusikerinnen und -musiker sorgen mit Auftritten vor Hamburger Senioreneinrichtungen für Abwechslung. Zwischen Januar und März 2021 sind rund 150 Kurzkonzerte von Klassik bis Jazz geplant.


Der Musikbringdienst MUSIKANDO ist eine gemeinsame Aktion von Alfred Toepfer Stiftung, Claussen-Simon-Stiftung, Dürr-Stiftung, Gabriele Fink Stiftung, Homann-Stiftung, Körber-Stiftung, Nordmetall-Stiftung, Stiftung Nachbarschaft, TONALi gGmbH und der Elbphilharmonie Hamburg.

MUSIKANDO

der Musiklieferdienst

heute in Heimfeld

10:00
zwei Konzerte im Marie Kroos Stift Heimfeld, Ehestorfer Weg 148

11:30
zwei Konzerte in der Seniorenresidenz Harburg, Helmsweg 29

Musiker:
Robert Carl Blank – Gitarre, Gesang
Yogi Jockusch – Percussion
Hagen Kuhr – Cello


Musikerinnen und Musiker bringen ab dem 22. Januar Kurzkonzerte zu Senioren-und Pflegeeinrichtungen. Senioren-und Pflegeeinrichtungen sind in besonderem Maße von der Corona-Pandemie betroffen: Seit Monaten leben die Bewohnerinnen und Bewohner sehr isoliert.

Um diesen Menschen einen kleinen Lichtblick zu schenken, haben Hamburger Stiftungen gemeinsam mit der TONALi gGmbH und unter Beteiligung der Elbphilharmonie Hamburg den Musikbringdienst MUSIKANDO ins Leben gerufen.

Junge Nachwuchsmusikerinnen und -musiker sorgen mit Auftritten vor Hamburger Senioreneinrichtungen für Abwechslung. Zwischen Januar und März 2021 sind rund 150 Kurzkonzerte von Klassik bis Jazz geplant.


Der Musikbringdienst MUSIKANDO ist eine gemeinsame Aktion von Alfred Toepfer Stiftung, Claussen-Simon-Stiftung, Dürr-Stiftung, Gabriele Fink Stiftung, Homann-Stiftung, Körber-Stiftung, Nordmetall-Stiftung, Stiftung Nachbarschaft, TONALi gGmbH und der Elbphilharmonie Hamburg.

MUSIKANDO

der Musiklieferdienst

heute in Schnellsen

Musikerinnen und Musiker bringen ab dem 22. Januar Kurzkonzerte zu Senioren-und Pflegeeinrichtungen. Senioren-und Pflegeeinrichtungen sind in besonderem Maße von der Corona-Pandemie betroffen: Seit Monaten leben die Bewohnerinnen und Bewohner sehr isoliert.

Um diesen Menschen einen kleinen Lichtblick zu schenken, haben Hamburger Stiftungen gemeinsam mit der TONALi gGmbH und unter Beteiligung der Elbphilharmonie Hamburg den Musikbringdienst MUSIKANDO ins Leben gerufen.

Junge Nachwuchsmusikerinnen und -musiker sorgen mit Auftritten vor Hamburger Senioreneinrichtungen für Abwechslung. Zwischen Januar und März 2021 sind rund 150 Kurzkonzerte von Klassik bis Jazz geplant.


Der Musikbringdienst MUSIKANDO ist eine gemeinsame Aktion von Alfred Toepfer Stiftung, Claussen-Simon-Stiftung, Dürr-Stiftung, Gabriele Fink Stiftung, Homann-Stiftung, Körber-Stiftung, Nordmetall-Stiftung, Stiftung Nachbarschaft, TONALi gGmbH und der Elbphilharmonie Hamburg.

MUSIKANDO

der Musiklieferdienst

heute in St. Georg

Musikerinnen und Musiker bringen ab dem 22. Januar Kurzkonzerte zu Senioren-und Pflegeeinrichtungen. Senioren-und Pflegeeinrichtungen sind in besonderem Maße von der Corona-Pandemie betroffen: Seit Monaten leben die Bewohnerinnen und Bewohner sehr isoliert.

Um diesen Menschen einen kleinen Lichtblick zu schenken, haben Hamburger Stiftungen gemeinsam mit der TONALi gGmbH und unter Beteiligung der Elbphilharmonie Hamburg den Musikbringdienst MUSIKANDO ins Leben gerufen.

Junge Nachwuchsmusikerinnen und -musiker sorgen mit Auftritten vor Hamburger Senioreneinrichtungen für Abwechslung. Zwischen Januar und März 2021 sind rund 150 Kurzkonzerte von Klassik bis Jazz geplant.


Der Musikbringdienst MUSIKANDO ist eine gemeinsame Aktion von Alfred Toepfer Stiftung, Claussen-Simon-Stiftung, Dürr-Stiftung, Gabriele Fink Stiftung, Homann-Stiftung, Körber-Stiftung, Nordmetall-Stiftung, Stiftung Nachbarschaft, TONALi gGmbH und der Elbphilharmonie Hamburg.

MUSIKANDO

der Musiklieferdienst

heute in Blankenese

Musikerinnen und Musiker bringen ab dem 22. Januar Kurzkonzerte zu Senioren-und Pflegeeinrichtungen. Senioren-und Pflegeeinrichtungen sind in besonderem Maße von der Corona-Pandemie betroffen: Seit Monaten leben die Bewohnerinnen und Bewohner sehr isoliert.

Um diesen Menschen einen kleinen Lichtblick zu schenken, haben Hamburger Stiftungen gemeinsam mit der TONALi gGmbH und unter Beteiligung der Elbphilharmonie Hamburg den Musikbringdienst MUSIKANDO ins Leben gerufen.

Junge Nachwuchsmusikerinnen und -musiker sorgen mit Auftritten vor Hamburger Senioreneinrichtungen für Abwechslung. Zwischen Januar und März 2021 sind rund 150 Kurzkonzerte von Klassik bis Jazz geplant.


Der Musikbringdienst MUSIKANDO ist eine gemeinsame Aktion von Alfred Toepfer Stiftung, Claussen-Simon-Stiftung, Dürr-Stiftung, Gabriele Fink Stiftung, Homann-Stiftung, Körber-Stiftung, Nordmetall-Stiftung, Stiftung Nachbarschaft, TONALi gGmbH und der Elbphilharmonie Hamburg.

MUSIKANDO

der Musiklieferdienst

heute in Schnelsen

Musikerinnen und Musiker bringen ab dem 22. Januar Kurzkonzerte zu Senioren-und Pflegeeinrichtungen. Senioren-und Pflegeeinrichtungen sind in besonderem Maße von der Corona-Pandemie betroffen: Seit Monaten leben die Bewohnerinnen und Bewohner sehr isoliert.

Um diesen Menschen einen kleinen Lichtblick zu schenken, haben Hamburger Stiftungen gemeinsam mit der TONALi gGmbH und unter Beteiligung der Elbphilharmonie Hamburg den Musikbringdienst MUSIKANDO ins Leben gerufen.

Junge Nachwuchsmusikerinnen und -musiker sorgen mit Auftritten vor Hamburger Senioreneinrichtungen für Abwechslung. Zwischen Januar und März 2021 sind rund 150 Kurzkonzerte von Klassik bis Jazz geplant.


Der Musikbringdienst MUSIKANDO ist eine gemeinsame Aktion von Alfred Toepfer Stiftung, Claussen-Simon-Stiftung, Dürr-Stiftung, Gabriele Fink Stiftung, Homann-Stiftung, Körber-Stiftung, Nordmetall-Stiftung, Stiftung Nachbarschaft, TONALi gGmbH und der Elbphilharmonie Hamburg.

Mo 22
14.00
Alexanderstraße 29, 20099 Hamburg
MUSIKANDO
der Musiklieferdienst
heute in St. Georg

MUSIKANDO

der Musiklieferdienst

heute in Rissen

Musikerinnen und Musiker bringen ab dem 22. Januar Kurzkonzerte zu Senioren-und Pflegeeinrichtungen. Senioren-und Pflegeeinrichtungen sind in besonderem Maße von der Corona-Pandemie betroffen: Seit Monaten leben die Bewohnerinnen und Bewohner sehr isoliert.

Um diesen Menschen einen kleinen Lichtblick zu schenken, haben Hamburger Stiftungen gemeinsam mit der TONALi gGmbH und unter Beteiligung der Elbphilharmonie Hamburg den Musikbringdienst MUSIKANDO ins Leben gerufen.

Junge Nachwuchsmusikerinnen und -musiker sorgen mit Auftritten vor Hamburger Senioreneinrichtungen für Abwechslung. Zwischen Januar und März 2021 sind rund 150 Kurzkonzerte von Klassik bis Jazz geplant.


Der Musikbringdienst MUSIKANDO ist eine gemeinsame Aktion von Alfred Toepfer Stiftung, Claussen-Simon-Stiftung, Dürr-Stiftung, Gabriele Fink Stiftung, Homann-Stiftung, Körber-Stiftung, Nordmetall-Stiftung, Stiftung Nachbarschaft, TONALi gGmbH und der Elbphilharmonie Hamburg.

MUSIKANDO

der Musiklieferdienst

heute in Poppenbüttel

Musikerinnen und Musiker bringen ab dem 22. Januar Kurzkonzerte zu Senioren-und Pflegeeinrichtungen. Senioren-und Pflegeeinrichtungen sind in besonderem Maße von der Corona-Pandemie betroffen: Seit Monaten leben die Bewohnerinnen und Bewohner sehr isoliert.

Um diesen Menschen einen kleinen Lichtblick zu schenken, haben Hamburger Stiftungen gemeinsam mit der TONALi gGmbH und unter Beteiligung der Elbphilharmonie Hamburg den Musikbringdienst MUSIKANDO ins Leben gerufen.

Junge Nachwuchsmusikerinnen und -musiker sorgen mit Auftritten vor Hamburger Senioreneinrichtungen für Abwechslung. Zwischen Januar und März 2021 sind rund 150 Kurzkonzerte von Klassik bis Jazz geplant.


Der Musikbringdienst MUSIKANDO ist eine gemeinsame Aktion von Alfred Toepfer Stiftung, Claussen-Simon-Stiftung, Dürr-Stiftung, Gabriele Fink Stiftung, Homann-Stiftung, Körber-Stiftung, Nordmetall-Stiftung, Stiftung Nachbarschaft, TONALi gGmbH und der Elbphilharmonie Hamburg.

MUSIKANDO

der Musiklieferdienst

heute in Wellingsbüttel

Musikerinnen und Musiker bringen ab dem 22. Januar Kurzkonzerte zu Senioren-und Pflegeeinrichtungen. Senioren-und Pflegeeinrichtungen sind in besonderem Maße von der Corona-Pandemie betroffen: Seit Monaten leben die Bewohnerinnen und Bewohner sehr isoliert.

Um diesen Menschen einen kleinen Lichtblick zu schenken, haben Hamburger Stiftungen gemeinsam mit der TONALi gGmbH und unter Beteiligung der Elbphilharmonie Hamburg den Musikbringdienst MUSIKANDO ins Leben gerufen.

Junge Nachwuchsmusikerinnen und -musiker sorgen mit Auftritten vor Hamburger Senioreneinrichtungen für Abwechslung. Zwischen Januar und März 2021 sind rund 150 Kurzkonzerte von Klassik bis Jazz geplant.


Der Musikbringdienst MUSIKANDO ist eine gemeinsame Aktion von Alfred Toepfer Stiftung, Claussen-Simon-Stiftung, Dürr-Stiftung, Gabriele Fink Stiftung, Homann-Stiftung, Körber-Stiftung, Nordmetall-Stiftung, Stiftung Nachbarschaft, TONALi gGmbH und der Elbphilharmonie Hamburg.

MUSIKANDO

der Musiklieferdienst

heute in Ottensen

Musikerinnen und Musiker bringen ab dem 22. Januar Kurzkonzerte zu Senioren-und Pflegeeinrichtungen. Senioren-und Pflegeeinrichtungen sind in besonderem Maße von der Corona-Pandemie betroffen: Seit Monaten leben die Bewohnerinnen und Bewohner sehr isoliert.

Um diesen Menschen einen kleinen Lichtblick zu schenken, haben Hamburger Stiftungen gemeinsam mit der TONALi gGmbH und unter Beteiligung der Elbphilharmonie Hamburg den Musikbringdienst MUSIKANDO ins Leben gerufen.

Junge Nachwuchsmusikerinnen und -musiker sorgen mit Auftritten vor Hamburger Senioreneinrichtungen für Abwechslung. Zwischen Januar und März 2021 sind rund 150 Kurzkonzerte von Klassik bis Jazz geplant.


Der Musikbringdienst MUSIKANDO ist eine gemeinsame Aktion von Alfred Toepfer Stiftung, Claussen-Simon-Stiftung, Dürr-Stiftung, Gabriele Fink Stiftung, Homann-Stiftung, Körber-Stiftung, Nordmetall-Stiftung, Stiftung Nachbarschaft, TONALi gGmbH und der Elbphilharmonie Hamburg.

MUSIKANDO

der Musiklieferdienst

heute in Wentorf

Musikerinnen und Musiker bringen ab dem 22. Januar Kurzkonzerte zu Senioren-und Pflegeeinrichtungen. Senioren-und Pflegeeinrichtungen sind in besonderem Maße von der Corona-Pandemie betroffen: Seit Monaten leben die Bewohnerinnen und Bewohner sehr isoliert.

Um diesen Menschen einen kleinen Lichtblick zu schenken, haben Hamburger Stiftungen gemeinsam mit der TONALi gGmbH und unter Beteiligung der Elbphilharmonie Hamburg den Musikbringdienst MUSIKANDO ins Leben gerufen.

Junge Nachwuchsmusikerinnen und -musiker sorgen mit Auftritten vor Hamburger Senioreneinrichtungen für Abwechslung. Zwischen Januar und März 2021 sind rund 150 Kurzkonzerte von Klassik bis Jazz geplant.


Der Musikbringdienst MUSIKANDO ist eine gemeinsame Aktion von Alfred Toepfer Stiftung, Claussen-Simon-Stiftung, Dürr-Stiftung, Gabriele Fink Stiftung, Homann-Stiftung, Körber-Stiftung, Nordmetall-Stiftung, Stiftung Nachbarschaft, TONALi gGmbH und der Elbphilharmonie Hamburg.

MUSIKANDO

der Musiklieferdienst

heute in Bergedorf & Lohbrügge

ab 11 Uhr
2 Konzerte in der DRK Seniorenwohnanlage Mendelstraße
Mendelstraße 30, Lohbrügge

Musiker:innen:
Katja Krüger (Querflöte)
Lothar Palmer (Fagott)


Musikerinnen und Musiker bringen ab dem 22. Januar Kurzkonzerte zu Senioren-und Pflegeeinrichtungen. Senioren-und Pflegeeinrichtungen sind in besonderem Maße von der Corona-Pandemie betroffen: Seit Monaten leben die Bewohnerinnen und Bewohner sehr isoliert.

Um diesen Menschen einen kleinen Lichtblick zu schenken, haben Hamburger Stiftungen gemeinsam mit der TONALi gGmbH und unter Beteiligung der Elbphilharmonie Hamburg den Musikbringdienst MUSIKANDO ins Leben gerufen.

Junge Nachwuchsmusikerinnen und -musiker sorgen mit Auftritten vor Hamburger Senioreneinrichtungen für Abwechslung. Zwischen Januar und März 2021 sind rund 150 Kurzkonzerte von Klassik bis Jazz geplant.


Der Musikbringdienst MUSIKANDO ist eine gemeinsame Aktion von Alfred Toepfer Stiftung, Claussen-Simon-Stiftung, Dürr-Stiftung, Gabriele Fink Stiftung, Homann-Stiftung, Körber-Stiftung, Nordmetall-Stiftung, Stiftung Nachbarschaft, TONALi gGmbH und der Elbphilharmonie Hamburg.

MUSIKANDO

der Musiklieferdienst

heute in Eidelstedt

Musikerinnen und Musiker bringen ab dem 22. Januar Kurzkonzerte zu Senioren-und Pflegeeinrichtungen. Senioren-und Pflegeeinrichtungen sind in besonderem Maße von der Corona-Pandemie betroffen: Seit Monaten leben die Bewohnerinnen und Bewohner sehr isoliert.

Um diesen Menschen einen kleinen Lichtblick zu schenken, haben Hamburger Stiftungen gemeinsam mit der TONALi gGmbH und unter Beteiligung der Elbphilharmonie Hamburg den Musikbringdienst MUSIKANDO ins Leben gerufen.

Junge Nachwuchsmusikerinnen und -musiker sorgen mit Auftritten vor Hamburger Senioreneinrichtungen für Abwechslung. Zwischen Januar und März 2021 sind rund 150 Kurzkonzerte von Klassik bis Jazz geplant.


Der Musikbringdienst MUSIKANDO ist eine gemeinsame Aktion von Alfred Toepfer Stiftung, Claussen-Simon-Stiftung, Dürr-Stiftung, Gabriele Fink Stiftung, Homann-Stiftung, Körber-Stiftung, Nordmetall-Stiftung, Stiftung Nachbarschaft, TONALi gGmbH und der Elbphilharmonie Hamburg.

MUSIKANDO

der Musiklieferdienst

heute in Groß Borstel

Musikerinnen und Musiker bringen ab dem 22. Januar Kurzkonzerte zu Senioren-und Pflegeeinrichtungen. Senioren-und Pflegeeinrichtungen sind in besonderem Maße von der Corona-Pandemie betroffen: Seit Monaten leben die Bewohnerinnen und Bewohner sehr isoliert.

Um diesen Menschen einen kleinen Lichtblick zu schenken, haben Hamburger Stiftungen gemeinsam mit der TONALi gGmbH und unter Beteiligung der Elbphilharmonie Hamburg den Musikbringdienst MUSIKANDO ins Leben gerufen.

Junge Nachwuchsmusikerinnen und -musiker sorgen mit Auftritten vor Hamburger Senioreneinrichtungen für Abwechslung. Zwischen Januar und März 2021 sind rund 150 Kurzkonzerte von Klassik bis Jazz geplant.


Der Musikbringdienst MUSIKANDO ist eine gemeinsame Aktion von Alfred Toepfer Stiftung, Claussen-Simon-Stiftung, Dürr-Stiftung, Gabriele Fink Stiftung, Homann-Stiftung, Körber-Stiftung, Nordmetall-Stiftung, Stiftung Nachbarschaft, TONALi gGmbH und der Elbphilharmonie Hamburg.

MUSIKANDO

der Musiklieferdienst

heute in Altona

Musikerinnen und Musiker bringen ab dem 22. Januar Kurzkonzerte zu Senioren-und Pflegeeinrichtungen. Senioren-und Pflegeeinrichtungen sind in besonderem Maße von der Corona-Pandemie betroffen: Seit Monaten leben die Bewohnerinnen und Bewohner sehr isoliert.

Um diesen Menschen einen kleinen Lichtblick zu schenken, haben Hamburger Stiftungen gemeinsam mit der TONALi gGmbH und unter Beteiligung der Elbphilharmonie Hamburg den Musikbringdienst MUSIKANDO ins Leben gerufen.

Junge Nachwuchsmusikerinnen und -musiker sorgen mit Auftritten vor Hamburger Senioreneinrichtungen für Abwechslung. Zwischen Januar und März 2021 sind rund 150 Kurzkonzerte von Klassik bis Jazz geplant.


Der Musikbringdienst MUSIKANDO ist eine gemeinsame Aktion von Alfred Toepfer Stiftung, Claussen-Simon-Stiftung, Dürr-Stiftung, Gabriele Fink Stiftung, Homann-Stiftung, Körber-Stiftung, Nordmetall-Stiftung, Stiftung Nachbarschaft, TONALi gGmbH und der Elbphilharmonie Hamburg.

MUSIKANDO

der Musiklieferdienst

heute in Bergstedt

15:30
zwei Konzerte im Senator Neumann Haus
Heinrich-von-Ohlendorff-Straße 20 

Musiker: Nenad Nikolic – Akkordeon


Musikerinnen und Musiker bringen ab dem 22. Januar Kurzkonzerte zu Senioren-und Pflegeeinrichtungen. Senioren-und Pflegeeinrichtungen sind in besonderem Maße von der Corona-Pandemie betroffen: Seit Monaten leben die Bewohnerinnen und Bewohner sehr isoliert.

Um diesen Menschen einen kleinen Lichtblick zu schenken, haben Hamburger Stiftungen gemeinsam mit der TONALi gGmbH und unter Beteiligung der Elbphilharmonie Hamburg den Musikbringdienst MUSIKANDO ins Leben gerufen.

Junge Nachwuchsmusikerinnen und -musiker sorgen mit Auftritten vor Hamburger Senioreneinrichtungen für Abwechslung. Zwischen Januar und März 2021 sind rund 150 Kurzkonzerte von Klassik bis Jazz geplant.


Der Musikbringdienst MUSIKANDO ist eine gemeinsame Aktion von Alfred Toepfer Stiftung, Claussen-Simon-Stiftung, Dürr-Stiftung, Gabriele Fink Stiftung, Homann-Stiftung, Körber-Stiftung, Nordmetall-Stiftung, Stiftung Nachbarschaft, TONALi gGmbH und der Elbphilharmonie Hamburg.

MUSIKANDO

der Musiklieferdienst

heute in Aumühle

Musikerinnen und Musiker bringen ab dem 22. Januar Kurzkonzerte zu Senioren-und Pflegeeinrichtungen. Senioren-und Pflegeeinrichtungen sind in besonderem Maße von der Corona-Pandemie betroffen: Seit Monaten leben die Bewohnerinnen und Bewohner sehr isoliert.

Um diesen Menschen einen kleinen Lichtblick zu schenken, haben Hamburger Stiftungen gemeinsam mit der TONALi gGmbH und unter Beteiligung der Elbphilharmonie Hamburg den Musikbringdienst MUSIKANDO ins Leben gerufen.

Junge Nachwuchsmusikerinnen und -musiker sorgen mit Auftritten vor Hamburger Senioreneinrichtungen für Abwechslung. Zwischen Januar und März 2021 sind rund 150 Kurzkonzerte von Klassik bis Jazz geplant.


Der Musikbringdienst MUSIKANDO ist eine gemeinsame Aktion von Alfred Toepfer Stiftung, Claussen-Simon-Stiftung, Dürr-Stiftung, Gabriele Fink Stiftung, Homann-Stiftung, Körber-Stiftung, Nordmetall-Stiftung, Stiftung Nachbarschaft, TONALi gGmbH und der Elbphilharmonie Hamburg.

MUSIKANDO

der Musiklieferdienst

heute in Stellingen

Musikerinnen und Musiker bringen ab dem 22. Januar Kurzkonzerte zu Senioren-und Pflegeeinrichtungen. Senioren-und Pflegeeinrichtungen sind in besonderem Maße von der Corona-Pandemie betroffen: Seit Monaten leben die Bewohnerinnen und Bewohner sehr isoliert.

Um diesen Menschen einen kleinen Lichtblick zu schenken, haben Hamburger Stiftungen gemeinsam mit der TONALi gGmbH und unter Beteiligung der Elbphilharmonie Hamburg den Musikbringdienst MUSIKANDO ins Leben gerufen.

Junge Nachwuchsmusikerinnen und -musiker sorgen mit Auftritten vor Hamburger Senioreneinrichtungen für Abwechslung. Zwischen Januar und März 2021 sind rund 150 Kurzkonzerte von Klassik bis Jazz geplant.


Der Musikbringdienst MUSIKANDO ist eine gemeinsame Aktion von Alfred Toepfer Stiftung, Claussen-Simon-Stiftung, Dürr-Stiftung, Gabriele Fink Stiftung, Homann-Stiftung, Körber-Stiftung, Nordmetall-Stiftung, Stiftung Nachbarschaft, TONALi gGmbH und der Elbphilharmonie Hamburg.

MUSIKANDO

der Musiklieferdienst

heute in Stellingen

Musikerinnen und Musiker bringen ab dem 22. Januar Kurzkonzerte zu Senioren-und Pflegeeinrichtungen. Senioren-und Pflegeeinrichtungen sind in besonderem Maße von der Corona-Pandemie betroffen: Seit Monaten leben die Bewohnerinnen und Bewohner sehr isoliert.

Um diesen Menschen einen kleinen Lichtblick zu schenken, haben Hamburger Stiftungen gemeinsam mit der TONALi gGmbH und unter Beteiligung der Elbphilharmonie Hamburg den Musikbringdienst MUSIKANDO ins Leben gerufen.

Junge Nachwuchsmusikerinnen und -musiker sorgen mit Auftritten vor Hamburger Senioreneinrichtungen für Abwechslung. Zwischen Januar und März 2021 sind rund 150 Kurzkonzerte von Klassik bis Jazz geplant.


Der Musikbringdienst MUSIKANDO ist eine gemeinsame Aktion von Alfred Toepfer Stiftung, Claussen-Simon-Stiftung, Dürr-Stiftung, Gabriele Fink Stiftung, Homann-Stiftung, Körber-Stiftung, Nordmetall-Stiftung, Stiftung Nachbarschaft, TONALi gGmbH und der Elbphilharmonie Hamburg.

MUSIKANDO

der Musiklieferdienst

heute in Barmbek

15:15 & 15:45
zwei Konzerte im Hospiz Sinus Barmbek
Saarlandstraße 26

Musiker: Die Tüdelband


Musikerinnen und Musiker bringen ab dem 22. Januar Kurzkonzerte zu Senioren-und Pflegeeinrichtungen. Senioren-und Pflegeeinrichtungen sind in besonderem Maße von der Corona-Pandemie betroffen: Seit Monaten leben die Bewohnerinnen und Bewohner sehr isoliert.

Um diesen Menschen einen kleinen Lichtblick zu schenken, haben Hamburger Stiftungen gemeinsam mit der TONALi gGmbH und unter Beteiligung der Elbphilharmonie Hamburg den Musikbringdienst MUSIKANDO ins Leben gerufen.

Junge Nachwuchsmusikerinnen und -musiker sorgen mit Auftritten vor Hamburger Senioreneinrichtungen für Abwechslung. Zwischen Januar und März 2021 sind rund 150 Kurzkonzerte von Klassik bis Jazz geplant.


Der Musikbringdienst MUSIKANDO ist eine gemeinsame Aktion von Alfred Toepfer Stiftung, Claussen-Simon-Stiftung, Dürr-Stiftung, Gabriele Fink Stiftung, Homann-Stiftung, Körber-Stiftung, Nordmetall-Stiftung, Stiftung Nachbarschaft, TONALi gGmbH und der Elbphilharmonie Hamburg.

MUSIKANDO

der Musiklieferdienst

heute in Harburg und Fischbek

Musikerinnen und Musiker bringen ab dem 22. Januar Kurzkonzerte zu Senioren-und Pflegeeinrichtungen. Senioren-und Pflegeeinrichtungen sind in besonderem Maße von der Corona-Pandemie betroffen: Seit Monaten leben die Bewohnerinnen und Bewohner sehr isoliert.

Um diesen Menschen einen kleinen Lichtblick zu schenken, haben Hamburger Stiftungen gemeinsam mit der TONALi gGmbH und unter Beteiligung der Elbphilharmonie Hamburg den Musikbringdienst MUSIKANDO ins Leben gerufen.

Junge Nachwuchsmusikerinnen und -musiker sorgen mit Auftritten vor Hamburger Senioreneinrichtungen für Abwechslung. Zwischen Januar und März 2021 sind rund 150 Kurzkonzerte von Klassik bis Jazz geplant.


Der Musikbringdienst MUSIKANDO ist eine gemeinsame Aktion von Alfred Toepfer Stiftung, Claussen-Simon-Stiftung, Dürr-Stiftung, Gabriele Fink Stiftung, Homann-Stiftung, Körber-Stiftung, Nordmetall-Stiftung, Stiftung Nachbarschaft, TONALi gGmbH und der Elbphilharmonie Hamburg.

MUSIKANDO

der Musiklieferdienst

heute in Steilshoop

Musikerinnen und Musiker bringen ab dem 22. Januar Kurzkonzerte zu Senioren-und Pflegeeinrichtungen. Senioren-und Pflegeeinrichtungen sind in besonderem Maße von der Corona-Pandemie betroffen: Seit Monaten leben die Bewohnerinnen und Bewohner sehr isoliert.

Um diesen Menschen einen kleinen Lichtblick zu schenken, haben Hamburger Stiftungen gemeinsam mit der TONALi gGmbH und unter Beteiligung der Elbphilharmonie Hamburg den Musikbringdienst MUSIKANDO ins Leben gerufen.

Junge Nachwuchsmusikerinnen und -musiker sorgen mit Auftritten vor Hamburger Senioreneinrichtungen für Abwechslung. Zwischen Januar und März 2021 sind rund 150 Kurzkonzerte von Klassik bis Jazz geplant.


Der Musikbringdienst MUSIKANDO ist eine gemeinsame Aktion von Alfred Toepfer Stiftung, Claussen-Simon-Stiftung, Dürr-Stiftung, Gabriele Fink Stiftung, Homann-Stiftung, Körber-Stiftung, Nordmetall-Stiftung, Stiftung Nachbarschaft, TONALi gGmbH und der Elbphilharmonie Hamburg.

MUSIKANDO

der Musiklieferdienst

heute in Rahlstedt

Musikerinnen und Musiker bringen ab dem 22. Januar Kurzkonzerte zu Senioren-und Pflegeeinrichtungen. Senioren-und Pflegeeinrichtungen sind in besonderem Maße von der Corona-Pandemie betroffen: Seit Monaten leben die Bewohnerinnen und Bewohner sehr isoliert.

Um diesen Menschen einen kleinen Lichtblick zu schenken, haben Hamburger Stiftungen gemeinsam mit der TONALi gGmbH und unter Beteiligung der Elbphilharmonie Hamburg den Musikbringdienst MUSIKANDO ins Leben gerufen.

Junge Nachwuchsmusikerinnen und -musiker sorgen mit Auftritten vor Hamburger Senioreneinrichtungen für Abwechslung. Zwischen Januar und März 2021 sind rund 150 Kurzkonzerte von Klassik bis Jazz geplant.


Der Musikbringdienst MUSIKANDO ist eine gemeinsame Aktion von Alfred Toepfer Stiftung, Claussen-Simon-Stiftung, Dürr-Stiftung, Gabriele Fink Stiftung, Homann-Stiftung, Körber-Stiftung, Nordmetall-Stiftung, Stiftung Nachbarschaft, TONALi gGmbH und der Elbphilharmonie Hamburg.

MUSIKANDO

der Musiklieferdienst

heute in Harburg

Musikerinnen und Musiker bringen ab dem 22. Januar Kurzkonzerte zu Senioren-und Pflegeeinrichtungen. Senioren-und Pflegeeinrichtungen sind in besonderem Maße von der Corona-Pandemie betroffen: Seit Monaten leben die Bewohnerinnen und Bewohner sehr isoliert.

Um diesen Menschen einen kleinen Lichtblick zu schenken, haben Hamburger Stiftungen gemeinsam mit der TONALi gGmbH und unter Beteiligung der Elbphilharmonie Hamburg den Musikbringdienst MUSIKANDO ins Leben gerufen.

Junge Nachwuchsmusikerinnen und -musiker sorgen mit Auftritten vor Hamburger Senioreneinrichtungen für Abwechslung. Zwischen Januar und März 2021 sind rund 150 Kurzkonzerte von Klassik bis Jazz geplant.


Der Musikbringdienst MUSIKANDO ist eine gemeinsame Aktion von Alfred Toepfer Stiftung, Claussen-Simon-Stiftung, Dürr-Stiftung, Gabriele Fink Stiftung, Homann-Stiftung, Körber-Stiftung, Nordmetall-Stiftung, Stiftung Nachbarschaft, TONALi gGmbH und der Elbphilharmonie Hamburg.

MUSIKANDO

der Musiklieferdienst

heute in Eppendorf

Musikerinnen und Musiker bringen ab dem 22. Januar Kurzkonzerte zu Senioren-und Pflegeeinrichtungen. Senioren-und Pflegeeinrichtungen sind in besonderem Maße von der Corona-Pandemie betroffen: Seit Monaten leben die Bewohnerinnen und Bewohner sehr isoliert.

Um diesen Menschen einen kleinen Lichtblick zu schenken, haben Hamburger Stiftungen gemeinsam mit der TONALi gGmbH und unter Beteiligung der Elbphilharmonie Hamburg den Musikbringdienst MUSIKANDO ins Leben gerufen.

Junge Nachwuchsmusikerinnen und -musiker sorgen mit Auftritten vor Hamburger Senioreneinrichtungen für Abwechslung. Zwischen Januar und März 2021 sind rund 150 Kurzkonzerte von Klassik bis Jazz geplant.


Der Musikbringdienst MUSIKANDO ist eine gemeinsame Aktion von Alfred Toepfer Stiftung, Claussen-Simon-Stiftung, Dürr-Stiftung, Gabriele Fink Stiftung, Homann-Stiftung, Körber-Stiftung, Nordmetall-Stiftung, Stiftung Nachbarschaft, TONALi gGmbH und der Elbphilharmonie Hamburg.

MUSIKANDO

der Musiklieferdienst

heute in Wellingsbüttel & St. Georg

Musikerinnen und Musiker bringen ab dem 22. Januar Kurzkonzerte zu Senioren-und Pflegeeinrichtungen. Senioren-und Pflegeeinrichtungen sind in besonderem Maße von der Corona-Pandemie betroffen: Seit Monaten leben die Bewohnerinnen und Bewohner sehr isoliert.

Um diesen Menschen einen kleinen Lichtblick zu schenken, haben Hamburger Stiftungen gemeinsam mit der TONALi gGmbH und unter Beteiligung der Elbphilharmonie Hamburg den Musikbringdienst MUSIKANDO ins Leben gerufen.

Junge Nachwuchsmusikerinnen und -musiker sorgen mit Auftritten vor Hamburger Senioreneinrichtungen für Abwechslung. Zwischen Januar und März 2021 sind rund 150 Kurzkonzerte von Klassik bis Jazz geplant.


Der Musikbringdienst MUSIKANDO ist eine gemeinsame Aktion von Alfred Toepfer Stiftung, Claussen-Simon-Stiftung, Dürr-Stiftung, Gabriele Fink Stiftung, Homann-Stiftung, Körber-Stiftung, Nordmetall-Stiftung, Stiftung Nachbarschaft, TONALi gGmbH und der Elbphilharmonie Hamburg.

MUSIKANDO

der Musiklieferdienst

heute in St. Georg

14:00
Konzert im Hartwig-Hesse-Quartier (St. Georg)
Alexanderstraße 29

Besetzung:
Sabine Braun – Trompete
Ulrich Kodjo Wendt – Diatonisches Akkordeon
Yogi Jockusch – Percussion 


Musikerinnen und Musiker bringen ab dem 22. Januar Kurzkonzerte zu Senioren-und Pflegeeinrichtungen. Senioren-und Pflegeeinrichtungen sind in besonderem Maße von der Corona-Pandemie betroffen: Seit Monaten leben die Bewohnerinnen und Bewohner sehr isoliert.

Um diesen Menschen einen kleinen Lichtblick zu schenken, haben Hamburger Stiftungen gemeinsam mit der TONALi gGmbH und unter Beteiligung der Elbphilharmonie Hamburg den Musikbringdienst MUSIKANDO ins Leben gerufen.

Junge Nachwuchsmusikerinnen und -musiker sorgen mit Auftritten vor Hamburger Senioreneinrichtungen für Abwechslung. Zwischen Januar und März 2021 sind rund 150 Kurzkonzerte von Klassik bis Jazz geplant.


Der Musikbringdienst MUSIKANDO ist eine gemeinsame Aktion von Alfred Toepfer Stiftung, Claussen-Simon-Stiftung, Dürr-Stiftung, Gabriele Fink Stiftung, Homann-Stiftung, Körber-Stiftung, Nordmetall-Stiftung, Stiftung Nachbarschaft, TONALi gGmbH und der Elbphilharmonie Hamburg.

MUSIKANDO

der Musiklieferdienst

heute in Wellingsbüttel

Musikerinnen und Musiker bringen ab dem 22. Januar Kurzkonzerte zu Senioren-und Pflegeeinrichtungen. Senioren-und Pflegeeinrichtungen sind in besonderem Maße von der Corona-Pandemie betroffen: Seit Monaten leben die Bewohnerinnen und Bewohner sehr isoliert.

Um diesen Menschen einen kleinen Lichtblick zu schenken, haben Hamburger Stiftungen gemeinsam mit der TONALi gGmbH und unter Beteiligung der Elbphilharmonie Hamburg den Musikbringdienst MUSIKANDO ins Leben gerufen.

Junge Nachwuchsmusikerinnen und -musiker sorgen mit Auftritten vor Hamburger Senioreneinrichtungen für Abwechslung. Zwischen Januar und März 2021 sind rund 150 Kurzkonzerte von Klassik bis Jazz geplant.


Der Musikbringdienst MUSIKANDO ist eine gemeinsame Aktion von Alfred Toepfer Stiftung, Claussen-Simon-Stiftung, Dürr-Stiftung, Gabriele Fink Stiftung, Homann-Stiftung, Körber-Stiftung, Nordmetall-Stiftung, Stiftung Nachbarschaft, TONALi gGmbH und der Elbphilharmonie Hamburg.

MUSIKANDO

der Musiklieferdienst

heute in Reinbek

Musikerinnen und Musiker bringen ab dem 22. Januar Kurzkonzerte zu Senioren-und Pflegeeinrichtungen. Senioren-und Pflegeeinrichtungen sind in besonderem Maße von der Corona-Pandemie betroffen: Seit Monaten leben die Bewohnerinnen und Bewohner sehr isoliert.

Um diesen Menschen einen kleinen Lichtblick zu schenken, haben Hamburger Stiftungen gemeinsam mit der TONALi gGmbH und unter Beteiligung der Elbphilharmonie Hamburg den Musikbringdienst MUSIKANDO ins Leben gerufen.

Junge Nachwuchsmusikerinnen und -musiker sorgen mit Auftritten vor Hamburger Senioreneinrichtungen für Abwechslung. Zwischen Januar und März 2021 sind rund 150 Kurzkonzerte von Klassik bis Jazz geplant.


Der Musikbringdienst MUSIKANDO ist eine gemeinsame Aktion von Alfred Toepfer Stiftung, Claussen-Simon-Stiftung, Dürr-Stiftung, Gabriele Fink Stiftung, Homann-Stiftung, Körber-Stiftung, Nordmetall-Stiftung, Stiftung Nachbarschaft, TONALi gGmbH und der Elbphilharmonie Hamburg.

MUSIKANDO

der Musiklieferdienst

heute in St. Georg

Musikerinnen und Musiker bringen ab dem 22. Januar Kurzkonzerte zu Senioren-und Pflegeeinrichtungen. Senioren-und Pflegeeinrichtungen sind in besonderem Maße von der Corona-Pandemie betroffen: Seit Monaten leben die Bewohnerinnen und Bewohner sehr isoliert.

Um diesen Menschen einen kleinen Lichtblick zu schenken, haben Hamburger Stiftungen gemeinsam mit der TONALi gGmbH und unter Beteiligung der Elbphilharmonie Hamburg den Musikbringdienst MUSIKANDO ins Leben gerufen.

Junge Nachwuchsmusikerinnen und -musiker sorgen mit Auftritten vor Hamburger Senioreneinrichtungen für Abwechslung. Zwischen Januar und März 2021 sind rund 150 Kurzkonzerte von Klassik bis Jazz geplant.


Der Musikbringdienst MUSIKANDO ist eine gemeinsame Aktion von Alfred Toepfer Stiftung, Claussen-Simon-Stiftung, Dürr-Stiftung, Gabriele Fink Stiftung, Homann-Stiftung, Körber-Stiftung, Nordmetall-Stiftung, Stiftung Nachbarschaft, TONALi gGmbH und der Elbphilharmonie Hamburg.

MUSIKANDO

der Musiklieferdienst

heute in Großborstel

Musikerinnen und Musiker bringen ab dem 22. Januar Kurzkonzerte zu Senioren-und Pflegeeinrichtungen. Senioren-und Pflegeeinrichtungen sind in besonderem Maße von der Corona-Pandemie betroffen: Seit Monaten leben die Bewohnerinnen und Bewohner sehr isoliert.

Um diesen Menschen einen kleinen Lichtblick zu schenken, haben Hamburger Stiftungen gemeinsam mit der TONALi gGmbH und unter Beteiligung der Elbphilharmonie Hamburg den Musikbringdienst MUSIKANDO ins Leben gerufen.

Junge Nachwuchsmusikerinnen und -musiker sorgen mit Auftritten vor Hamburger Senioreneinrichtungen für Abwechslung. Zwischen Januar und März 2021 sind rund 150 Kurzkonzerte von Klassik bis Jazz geplant.


Der Musikbringdienst MUSIKANDO ist eine gemeinsame Aktion von Alfred Toepfer Stiftung, Claussen-Simon-Stiftung, Dürr-Stiftung, Gabriele Fink Stiftung, Homann-Stiftung, Körber-Stiftung, Nordmetall-Stiftung, Stiftung Nachbarschaft, TONALi gGmbH und der Elbphilharmonie Hamburg.

MUSIKANDO

der Musiklieferdienst

heute in Bergedorf

Musikerinnen und Musiker bringen ab dem 22. Januar Kurzkonzerte zu Senioren-und Pflegeeinrichtungen. Senioren-und Pflegeeinrichtungen sind in besonderem Maße von der Corona-Pandemie betroffen: Seit Monaten leben die Bewohnerinnen und Bewohner sehr isoliert.

Um diesen Menschen einen kleinen Lichtblick zu schenken, haben Hamburger Stiftungen gemeinsam mit der TONALi gGmbH und unter Beteiligung der Elbphilharmonie Hamburg den Musikbringdienst MUSIKANDO ins Leben gerufen.

Junge Nachwuchsmusikerinnen und -musiker sorgen mit Auftritten vor Hamburger Senioreneinrichtungen für Abwechslung. Zwischen Januar und März 2021 sind rund 150 Kurzkonzerte von Klassik bis Jazz geplant.


Der Musikbringdienst MUSIKANDO ist eine gemeinsame Aktion von Alfred Toepfer Stiftung, Claussen-Simon-Stiftung, Dürr-Stiftung, Gabriele Fink Stiftung, Homann-Stiftung, Körber-Stiftung, Nordmetall-Stiftung, Stiftung Nachbarschaft, TONALi gGmbH und der Elbphilharmonie Hamburg.

MUSIKANDO

der Musiklieferdienst

heute in Altona

Musikerinnen und Musiker bringen ab dem 22. Januar Kurzkonzerte zu Senioren-und Pflegeeinrichtungen. Senioren-und Pflegeeinrichtungen sind in besonderem Maße von der Corona-Pandemie betroffen: Seit Monaten leben die Bewohnerinnen und Bewohner sehr isoliert.

Um diesen Menschen einen kleinen Lichtblick zu schenken, haben Hamburger Stiftungen gemeinsam mit der TONALi gGmbH und unter Beteiligung der Elbphilharmonie Hamburg den Musikbringdienst MUSIKANDO ins Leben gerufen.

Junge Nachwuchsmusikerinnen und -musiker sorgen mit Auftritten vor Hamburger Senioreneinrichtungen für Abwechslung. Zwischen Januar und März 2021 sind rund 150 Kurzkonzerte von Klassik bis Jazz geplant.


Der Musikbringdienst MUSIKANDO ist eine gemeinsame Aktion von Alfred Toepfer Stiftung, Claussen-Simon-Stiftung, Dürr-Stiftung, Gabriele Fink Stiftung, Homann-Stiftung, Körber-Stiftung, Nordmetall-Stiftung, Stiftung Nachbarschaft, TONALi gGmbH und der Elbphilharmonie Hamburg.

MUSIKANDO

der Musiklieferdienst

heute in Ottensen

Musikerinnen und Musiker bringen ab dem 22. Januar Kurzkonzerte zu Senioren-und Pflegeeinrichtungen. Senioren-und Pflegeeinrichtungen sind in besonderem Maße von der Corona-Pandemie betroffen: Seit Monaten leben die Bewohnerinnen und Bewohner sehr isoliert.

Um diesen Menschen einen kleinen Lichtblick zu schenken, haben Hamburger Stiftungen gemeinsam mit der TONALi gGmbH und unter Beteiligung der Elbphilharmonie Hamburg den Musikbringdienst MUSIKANDO ins Leben gerufen.

Junge Nachwuchsmusikerinnen und -musiker sorgen mit Auftritten vor Hamburger Senioreneinrichtungen für Abwechslung. Zwischen Januar und März 2021 sind rund 150 Kurzkonzerte von Klassik bis Jazz geplant.


Der Musikbringdienst MUSIKANDO ist eine gemeinsame Aktion von Alfred Toepfer Stiftung, Claussen-Simon-Stiftung, Dürr-Stiftung, Gabriele Fink Stiftung, Homann-Stiftung, Körber-Stiftung, Nordmetall-Stiftung, Stiftung Nachbarschaft, TONALi gGmbH und der Elbphilharmonie Hamburg.

MUSIKANDO

der Musiklieferdienst

heute in Rissen

16:00 & 16:30
zwei Konzerte im Hanna Reemtsma Haus (Rissen),
Kriemhildstraße 15

Musiker: Die Tüdelband


Musikerinnen und Musiker bringen ab dem 22. Januar Kurzkonzerte zu Senioren-und Pflegeeinrichtungen. Senioren-und Pflegeeinrichtungen sind in besonderem Maße von der Corona-Pandemie betroffen: Seit Monaten leben die Bewohnerinnen und Bewohner sehr isoliert.

Um diesen Menschen einen kleinen Lichtblick zu schenken, haben Hamburger Stiftungen gemeinsam mit der TONALi gGmbH und unter Beteiligung der Elbphilharmonie Hamburg den Musikbringdienst MUSIKANDO ins Leben gerufen.

Junge Nachwuchsmusikerinnen und -musiker sorgen mit Auftritten vor Hamburger Senioreneinrichtungen für Abwechslung. Zwischen Januar und März 2021 sind rund 150 Kurzkonzerte von Klassik bis Jazz geplant.


Der Musikbringdienst MUSIKANDO ist eine gemeinsame Aktion von Alfred Toepfer Stiftung, Claussen-Simon-Stiftung, Dürr-Stiftung, Gabriele Fink Stiftung, Homann-Stiftung, Körber-Stiftung, Nordmetall-Stiftung, Stiftung Nachbarschaft, TONALi gGmbH und der Elbphilharmonie Hamburg.

Secret Path Concert

Verschoben auf November 2021

Oliwia Meiser / Daria Tudor


Programm

Ein geheimer Pfad mit verschiedensten Wendungen – so stellen sich Cellistin Oliwia Meiser und Pianistin Daria Tudor ein perfektes Konzert vor. An diesem Abend darf sich das Publikum also auf eine spannende Reise durch Zeit und Raum mit einem sehr abwechslungsreichen Repertoire aus aller Welt freuen. Es gelten folgende Spielregeln:
Es wird einer Figur gefolgt, die die Welt erforscht. Es gibt keine zeitlichen oder räumlichen Grenzen. Nach jeder Komposition wählen die Zuhörenden, welches das nächste Kapitel sein soll – die Musik folgt so dem Wunsch der Hörenden. Das Konzept der freien Wahl schafft ein einzigartiges Erlebnis mit 16 verschiedenen Handlungssträngen und verschiedenen Endungen, die frei miteinander verknüpft werden. So entwickelt sich das Abenteuer nach und nach und basiert auf Dramen und literarischen Werken aus Ländern, die mit den jeweiligen Komponisten des jeweiligen Stücks assoziiert sind.

Aus diesen Stationen könnte die Reise bestehen:

Alfred Schnittke
Sonate für Violoncello und Klavier (1978)
Witold Lutoslawski
Sacher Variation für Violoncello Solo (1975)
Amy Beach
“3 Stücke für Geige und Klavier” (Bearbeitung), Op.40
Antonin Dvořák
Rondo G-moll, Op. 94
Sulchan Zinzadse
Fünf Stücke für Violoncello und Klavier
Radu Paladi
“Rondo a capriccio”
Ralph Vaughan Williams
“Songs of Travel”
Fritz Kreisler
“Drei alte Wiener Tänze”
Robert Schumann
Fünf Stücke im Volkston, Op.102


KünstlerInnen

Oliwia Meiser, Violoncello
Daria Tudor, Klavier 


Ort

TONALi Saal
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

Für diese Veranstaltung können die Tickets nur online unter tickets.tonali.de gekauft werden.

MUSIKANDO

der Musiklieferdienst

heute in Blankenese & Rissen

Musikerinnen und Musiker bringen ab dem 22. Januar Kurzkonzerte zu Senioren-und Pflegeeinrichtungen. Senioren-und Pflegeeinrichtungen sind in besonderem Maße von der Corona-Pandemie betroffen: Seit Monaten leben die Bewohnerinnen und Bewohner sehr isoliert.

Um diesen Menschen einen kleinen Lichtblick zu schenken, haben Hamburger Stiftungen gemeinsam mit der TONALi gGmbH und unter Beteiligung der Elbphilharmonie Hamburg den Musikbringdienst MUSIKANDO ins Leben gerufen.

Junge Nachwuchsmusikerinnen und -musiker sorgen mit Auftritten vor Hamburger Senioreneinrichtungen für Abwechslung. Zwischen Januar und März 2021 sind rund 150 Kurzkonzerte von Klassik bis Jazz geplant.


Der Musikbringdienst MUSIKANDO ist eine gemeinsame Aktion von Alfred Toepfer Stiftung, Claussen-Simon-Stiftung, Dürr-Stiftung, Gabriele Fink Stiftung, Homann-Stiftung, Körber-Stiftung, Nordmetall-Stiftung, Stiftung Nachbarschaft, TONALi gGmbH und der Elbphilharmonie Hamburg.

MUSIKANDO

der Musiklieferdienst

heute in Bergedorf

Musikerinnen und Musiker bringen ab dem 22. Januar Kurzkonzerte zu Senioren-und Pflegeeinrichtungen. Senioren-und Pflegeeinrichtungen sind in besonderem Maße von der Corona-Pandemie betroffen: Seit Monaten leben die Bewohnerinnen und Bewohner sehr isoliert.

Um diesen Menschen einen kleinen Lichtblick zu schenken, haben Hamburger Stiftungen gemeinsam mit der TONALi gGmbH und unter Beteiligung der Elbphilharmonie Hamburg den Musikbringdienst MUSIKANDO ins Leben gerufen.

Junge Nachwuchsmusikerinnen und -musiker sorgen mit Auftritten vor Hamburger Senioreneinrichtungen für Abwechslung. Zwischen Januar und März 2021 sind rund 150 Kurzkonzerte von Klassik bis Jazz geplant.


Der Musikbringdienst MUSIKANDO ist eine gemeinsame Aktion von Alfred Toepfer Stiftung, Claussen-Simon-Stiftung, Dürr-Stiftung, Gabriele Fink Stiftung, Homann-Stiftung, Körber-Stiftung, Nordmetall-Stiftung, Stiftung Nachbarschaft, TONALi gGmbH und der Elbphilharmonie Hamburg.

MUSIKANDO

der Musiklieferdienst

heute in Wentorf

Musikerinnen und Musiker bringen ab dem 22. Januar Kurzkonzerte zu Senioren-und Pflegeeinrichtungen. Senioren-und Pflegeeinrichtungen sind in besonderem Maße von der Corona-Pandemie betroffen: Seit Monaten leben die Bewohnerinnen und Bewohner sehr isoliert.

Um diesen Menschen einen kleinen Lichtblick zu schenken, haben Hamburger Stiftungen gemeinsam mit der TONALi gGmbH und unter Beteiligung der Elbphilharmonie Hamburg den Musikbringdienst MUSIKANDO ins Leben gerufen.

Junge Nachwuchsmusikerinnen und -musiker sorgen mit Auftritten vor Hamburger Senioreneinrichtungen für Abwechslung. Zwischen Januar und März 2021 sind rund 150 Kurzkonzerte von Klassik bis Jazz geplant.


Der Musikbringdienst MUSIKANDO ist eine gemeinsame Aktion von Alfred Toepfer Stiftung, Claussen-Simon-Stiftung, Dürr-Stiftung, Gabriele Fink Stiftung, Homann-Stiftung, Körber-Stiftung, Nordmetall-Stiftung, Stiftung Nachbarschaft, TONALi gGmbH und der Elbphilharmonie Hamburg.

MUSIKANDO

der Musiklieferdienst

heute in Eppendorf

16:30 & 17:00
zwei Konzerte im ELIM Seniorenzentrum Eppendorf
Frickestr. 22

Musiker: Nenad Nikolic, Akkordeon


Musikerinnen und Musiker bringen ab dem 22. Januar Kurzkonzerte zu Senioren-und Pflegeeinrichtungen. Senioren-und Pflegeeinrichtungen sind in besonderem Maße von der Corona-Pandemie betroffen: Seit Monaten leben die Bewohnerinnen und Bewohner sehr isoliert.

Um diesen Menschen einen kleinen Lichtblick zu schenken, haben Hamburger Stiftungen gemeinsam mit der TONALi gGmbH und unter Beteiligung der Elbphilharmonie Hamburg den Musikbringdienst MUSIKANDO ins Leben gerufen.

Junge Nachwuchsmusikerinnen und -musiker sorgen mit Auftritten vor Hamburger Senioreneinrichtungen für Abwechslung. Zwischen Januar und März 2021 sind rund 150 Kurzkonzerte von Klassik bis Jazz geplant.


Der Musikbringdienst MUSIKANDO ist eine gemeinsame Aktion von Alfred Toepfer Stiftung, Claussen-Simon-Stiftung, Dürr-Stiftung, Gabriele Fink Stiftung, Homann-Stiftung, Körber-Stiftung, Nordmetall-Stiftung, Stiftung Nachbarschaft, TONALi gGmbH und der Elbphilharmonie Hamburg.

MUSIKANDO

der Musiklieferdienst

heute in Othmarschen

Musikerinnen und Musiker bringen ab dem 22. Januar Kurzkonzerte zu Senioren-und Pflegeeinrichtungen. Senioren-und Pflegeeinrichtungen sind in besonderem Maße von der Corona-Pandemie betroffen: Seit Monaten leben die Bewohnerinnen und Bewohner sehr isoliert.

Um diesen Menschen einen kleinen Lichtblick zu schenken, haben Hamburger Stiftungen gemeinsam mit der TONALi gGmbH und unter Beteiligung der Elbphilharmonie Hamburg den Musikbringdienst MUSIKANDO ins Leben gerufen.

Junge Nachwuchsmusikerinnen und -musiker sorgen mit Auftritten vor Hamburger Senioreneinrichtungen für Abwechslung. Zwischen Januar und März 2021 sind rund 150 Kurzkonzerte von Klassik bis Jazz geplant.


Der Musikbringdienst MUSIKANDO ist eine gemeinsame Aktion von Alfred Toepfer Stiftung, Claussen-Simon-Stiftung, Dürr-Stiftung, Gabriele Fink Stiftung, Homann-Stiftung, Körber-Stiftung, Nordmetall-Stiftung, Stiftung Nachbarschaft, TONALi gGmbH und der Elbphilharmonie Hamburg.

Fr 23
14.30
Thadenstraße 118A, Altona
MUSIKANDO
der Musiklieferdienst
heute in Altona

MUSIKANDO

der Musiklieferdienst

heute in Wellingsbüttel

Musikerinnen und Musiker bringen ab dem 22. Januar Kurzkonzerte zu Senioren-und Pflegeeinrichtungen. Senioren-und Pflegeeinrichtungen sind in besonderem Maße von der Corona-Pandemie betroffen: Seit Monaten leben die Bewohnerinnen und Bewohner sehr isoliert.

Um diesen Menschen einen kleinen Lichtblick zu schenken, haben Hamburger Stiftungen gemeinsam mit der TONALi gGmbH und unter Beteiligung der Elbphilharmonie Hamburg den Musikbringdienst MUSIKANDO ins Leben gerufen.

Junge Nachwuchsmusikerinnen und -musiker sorgen mit Auftritten vor Hamburger Senioreneinrichtungen für Abwechslung. Zwischen Januar und März 2021 sind rund 150 Kurzkonzerte von Klassik bis Jazz geplant.


Der Musikbringdienst MUSIKANDO ist eine gemeinsame Aktion von Alfred Toepfer Stiftung, Claussen-Simon-Stiftung, Dürr-Stiftung, Gabriele Fink Stiftung, Homann-Stiftung, Körber-Stiftung, Nordmetall-Stiftung, Stiftung Nachbarschaft, TONALi gGmbH und der Elbphilharmonie Hamburg.

MUSIKANDO

der Musiklieferdienst

heute in Barmbek & Winterhude

ab 10 Uhr
2 Konzerte in der Mathilde Zimmer Stiftung
Schmachthäger Str. 36, Barmbek Nord

ab 11.30 Uhr
1 Konzert im Altenhof Winterhude
Winterhuder Weg 98, Winterhude

Musiker:innen:
Katja Krüger (Querflöte)
Lothar Palmer (Fagott)


Musikerinnen und Musiker bringen ab dem 22. Januar Kurzkonzerte zu Senioren-und Pflegeeinrichtungen. Senioren-und Pflegeeinrichtungen sind in besonderem Maße von der Corona-Pandemie betroffen: Seit Monaten leben die Bewohnerinnen und Bewohner sehr isoliert.

Um diesen Menschen einen kleinen Lichtblick zu schenken, haben Hamburger Stiftungen gemeinsam mit der TONALi gGmbH und unter Beteiligung der Elbphilharmonie Hamburg den Musikbringdienst MUSIKANDO ins Leben gerufen.

Junge Nachwuchsmusikerinnen und -musiker sorgen mit Auftritten vor Hamburger Senioreneinrichtungen für Abwechslung. Zwischen Januar und März 2021 sind rund 150 Kurzkonzerte von Klassik bis Jazz geplant.


Der Musikbringdienst MUSIKANDO ist eine gemeinsame Aktion von Alfred Toepfer Stiftung, Claussen-Simon-Stiftung, Dürr-Stiftung, Gabriele Fink Stiftung, Homann-Stiftung, Körber-Stiftung, Nordmetall-Stiftung, Stiftung Nachbarschaft, TONALi gGmbH und der Elbphilharmonie Hamburg.

MUSIKANDO

der Musiklieferdienst

heute in St. Georg & Poppenbüttel

Musikerinnen und Musiker bringen ab dem 22. Januar Kurzkonzerte zu Senioren-und Pflegeeinrichtungen. Senioren-und Pflegeeinrichtungen sind in besonderem Maße von der Corona-Pandemie betroffen: Seit Monaten leben die Bewohnerinnen und Bewohner sehr isoliert.

Um diesen Menschen einen kleinen Lichtblick zu schenken, haben Hamburger Stiftungen gemeinsam mit der TONALi gGmbH und unter Beteiligung der Elbphilharmonie Hamburg den Musikbringdienst MUSIKANDO ins Leben gerufen.

Junge Nachwuchsmusikerinnen und -musiker sorgen mit Auftritten vor Hamburger Senioreneinrichtungen für Abwechslung. Zwischen Januar und März 2021 sind rund 150 Kurzkonzerte von Klassik bis Jazz geplant.


Der Musikbringdienst MUSIKANDO ist eine gemeinsame Aktion von Alfred Toepfer Stiftung, Claussen-Simon-Stiftung, Dürr-Stiftung, Gabriele Fink Stiftung, Homann-Stiftung, Körber-Stiftung, Nordmetall-Stiftung, Stiftung Nachbarschaft, TONALi gGmbH und der Elbphilharmonie Hamburg.

MUSIKANDO

der Musiklieferdienst

heute in Ottensen

Musikerinnen und Musiker bringen ab dem 22. Januar Kurzkonzerte zu Senioren-und Pflegeeinrichtungen. Senioren-und Pflegeeinrichtungen sind in besonderem Maße von der Corona-Pandemie betroffen: Seit Monaten leben die Bewohnerinnen und Bewohner sehr isoliert.

Um diesen Menschen einen kleinen Lichtblick zu schenken, haben Hamburger Stiftungen gemeinsam mit der TONALi gGmbH und unter Beteiligung der Elbphilharmonie Hamburg den Musikbringdienst MUSIKANDO ins Leben gerufen.

Junge Nachwuchsmusikerinnen und -musiker sorgen mit Auftritten vor Hamburger Senioreneinrichtungen für Abwechslung. Zwischen Januar und März 2021 sind rund 150 Kurzkonzerte von Klassik bis Jazz geplant.


Der Musikbringdienst MUSIKANDO ist eine gemeinsame Aktion von Alfred Toepfer Stiftung, Claussen-Simon-Stiftung, Dürr-Stiftung, Gabriele Fink Stiftung, Homann-Stiftung, Körber-Stiftung, Nordmetall-Stiftung, Stiftung Nachbarschaft, TONALi gGmbH und der Elbphilharmonie Hamburg.

MUSIKANDO

der Musiklieferdienst

heute in Pinneberg & Bergedorf

Musikerinnen und Musiker bringen ab dem 22. Januar Kurzkonzerte zu Senioren-und Pflegeeinrichtungen. Senioren-und Pflegeeinrichtungen sind in besonderem Maße von der Corona-Pandemie betroffen: Seit Monaten leben die Bewohnerinnen und Bewohner sehr isoliert.

Um diesen Menschen einen kleinen Lichtblick zu schenken, haben Hamburger Stiftungen gemeinsam mit der TONALi gGmbH und unter Beteiligung der Elbphilharmonie Hamburg den Musikbringdienst MUSIKANDO ins Leben gerufen.

Junge Nachwuchsmusikerinnen und -musiker sorgen mit Auftritten vor Hamburger Senioreneinrichtungen für Abwechslung. Zwischen Januar und März 2021 sind rund 150 Kurzkonzerte von Klassik bis Jazz geplant.


Der Musikbringdienst MUSIKANDO ist eine gemeinsame Aktion von Alfred Toepfer Stiftung, Claussen-Simon-Stiftung, Dürr-Stiftung, Gabriele Fink Stiftung, Homann-Stiftung, Körber-Stiftung, Nordmetall-Stiftung, Stiftung Nachbarschaft, TONALi gGmbH und der Elbphilharmonie Hamburg.

MUSIKANDO

der Musiklieferdienst

heute in Altona

Musikerinnen und Musiker bringen ab dem 22. Januar Kurzkonzerte zu Senioren-und Pflegeeinrichtungen. Senioren-und Pflegeeinrichtungen sind in besonderem Maße von der Corona-Pandemie betroffen: Seit Monaten leben die Bewohnerinnen und Bewohner sehr isoliert.

Um diesen Menschen einen kleinen Lichtblick zu schenken, haben Hamburger Stiftungen gemeinsam mit der TONALi gGmbH und unter Beteiligung der Elbphilharmonie Hamburg den Musikbringdienst MUSIKANDO ins Leben gerufen.

Junge Nachwuchsmusikerinnen und -musiker sorgen mit Auftritten vor Hamburger Senioreneinrichtungen für Abwechslung. Zwischen Januar und März 2021 sind rund 150 Kurzkonzerte von Klassik bis Jazz geplant.


Der Musikbringdienst MUSIKANDO ist eine gemeinsame Aktion von Alfred Toepfer Stiftung, Claussen-Simon-Stiftung, Dürr-Stiftung, Gabriele Fink Stiftung, Homann-Stiftung, Körber-Stiftung, Nordmetall-Stiftung, Stiftung Nachbarschaft, TONALi gGmbH und der Elbphilharmonie Hamburg.

You are

Verschoben auf die Saison 2021-22

Josefa Schmidt / Johannes Schropp


Programm

Josefa Schmidt hat als junge Ausnahmepianistin 2019 den ersten Kreativ-Preis von TONALi gewonnen. Mit dem Preis ist die Realisierung eines Folgekonzertes im TONALi SAAL verbunden.

Was die junge Virtuosin genau vor hat, wissen wir heute noch nicht. Ihre Notiz zum Konzert beinhaltet diese kleinen Hinweise, die einen äußerst neugierig werden lassen: „Ein Tänzer. Eine Pianistin. Ein Publikum. Ein Raum. Ein Dialog. Identität – Metamorphose – You are. Tanz in Verbindung mit Minimal Music und Rameau. Wer sich zu den interessierten Konzertgängern zählt, wird hier in vollem Umfang auf seine Kosten kommen.“


Künstler:innen

Josefa Schmidt Klavier
Johannes Schropp Tanz


Ort

TONALi Saal
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

VVK 18 € / erm. 12 € / Kinder und Schüler:innen frei 
Tickets erhältlich im TONALi Ticketshop

Für NDR Kultur Karteninhaber*innen gilt eine Ermäßigung von 10 %.

Plätze werden zugewiesen

MUSIKANDO

der Musiklieferdienst

heute in Lohbrügge

10.30 Uhr
1 Konzert im Malteserstift Johannes XXII
Bornbrook 7-11, Lohbrügge

ab 11.15 Uhr
3 Konzerte im Wilhelm Leuschner Seniorenzentrum
Leuschnerstraße 93, Lohbrügge

Musiker:innen:
Katja Krüger (Querflöte)
Lothar Palmer (Fagott)


Musikerinnen und Musiker bringen ab dem 22. Januar Kurzkonzerte zu Senioren-und Pflegeeinrichtungen. Senioren-und Pflegeeinrichtungen sind in besonderem Maße von der Corona-Pandemie betroffen: Seit Monaten leben die Bewohnerinnen und Bewohner sehr isoliert.

Um diesen Menschen einen kleinen Lichtblick zu schenken, haben Hamburger Stiftungen gemeinsam mit der TONALi gGmbH und unter Beteiligung der Elbphilharmonie Hamburg den Musikbringdienst MUSIKANDO ins Leben gerufen.

Junge Nachwuchsmusikerinnen und -musiker sorgen mit Auftritten vor Hamburger Senioreneinrichtungen für Abwechslung. Zwischen Januar und März 2021 sind rund 150 Kurzkonzerte von Klassik bis Jazz geplant.


Der Musikbringdienst MUSIKANDO ist eine gemeinsame Aktion von Alfred Toepfer Stiftung, Claussen-Simon-Stiftung, Dürr-Stiftung, Gabriele Fink Stiftung, Homann-Stiftung, Körber-Stiftung, Nordmetall-Stiftung, Stiftung Nachbarschaft, TONALi gGmbH und der Elbphilharmonie Hamburg.

MUSIKANDO

der Musiklieferdienst

heute in Alsterdorf, Wandsbek & Bergedorf

Musikerinnen und Musiker bringen ab dem 22. Januar Kurzkonzerte zu Senioren-und Pflegeeinrichtungen. Senioren-und Pflegeeinrichtungen sind in besonderem Maße von der Corona-Pandemie betroffen: Seit Monaten leben die Bewohnerinnen und Bewohner sehr isoliert.

Um diesen Menschen einen kleinen Lichtblick zu schenken, haben Hamburger Stiftungen gemeinsam mit der TONALi gGmbH und unter Beteiligung der Elbphilharmonie Hamburg den Musikbringdienst MUSIKANDO ins Leben gerufen.

Junge Nachwuchsmusikerinnen und -musiker sorgen mit Auftritten vor Hamburger Senioreneinrichtungen für Abwechslung. Zwischen Januar und März 2021 sind rund 150 Kurzkonzerte von Klassik bis Jazz geplant.


Der Musikbringdienst MUSIKANDO ist eine gemeinsame Aktion von Alfred Toepfer Stiftung, Claussen-Simon-Stiftung, Dürr-Stiftung, Gabriele Fink Stiftung, Homann-Stiftung, Körber-Stiftung, Nordmetall-Stiftung, Stiftung Nachbarschaft, TONALi gGmbH und der Elbphilharmonie Hamburg.

MUSIKANDO

der Musiklieferdienst

heute in Langenhorn

Musikerinnen und Musiker bringen ab dem 22. Januar Kurzkonzerte zu Senioren-und Pflegeeinrichtungen. Senioren-und Pflegeeinrichtungen sind in besonderem Maße von der Corona-Pandemie betroffen: Seit Monaten leben die Bewohnerinnen und Bewohner sehr isoliert.

Um diesen Menschen einen kleinen Lichtblick zu schenken, haben Hamburger Stiftungen gemeinsam mit der TONALi gGmbH und unter Beteiligung der Elbphilharmonie Hamburg den Musikbringdienst MUSIKANDO ins Leben gerufen.

Junge Nachwuchsmusikerinnen und -musiker sorgen mit Auftritten vor Hamburger Senioreneinrichtungen für Abwechslung. Zwischen Januar und März 2021 sind rund 150 Kurzkonzerte von Klassik bis Jazz geplant.


Der Musikbringdienst MUSIKANDO ist eine gemeinsame Aktion von Alfred Toepfer Stiftung, Claussen-Simon-Stiftung, Dürr-Stiftung, Gabriele Fink Stiftung, Homann-Stiftung, Körber-Stiftung, Nordmetall-Stiftung, Stiftung Nachbarschaft, TONALi gGmbH und der Elbphilharmonie Hamburg.

MUSIKANDO

der Musiklieferdienst

heute in Wellingsbüttel & Rahlstedt

ab 12:00
3 Konzerte im Hospital zum heiligen Geist Wellingsbüttel
Hinsbleek 11

Musiker:innen:
Sabine Braun – Trompete
Ulrich Kodjo Wendt – Diatonisches Akkordeon
Yogi Jockusch – Percussion 


Musikerinnen und Musiker bringen ab dem 22. Januar Kurzkonzerte zu Senioren-und Pflegeeinrichtungen. Senioren-und Pflegeeinrichtungen sind in besonderem Maße von der Corona-Pandemie betroffen: Seit Monaten leben die Bewohnerinnen und Bewohner sehr isoliert.

Um diesen Menschen einen kleinen Lichtblick zu schenken, haben Hamburger Stiftungen gemeinsam mit der TONALi gGmbH und unter Beteiligung der Elbphilharmonie Hamburg den Musikbringdienst MUSIKANDO ins Leben gerufen.

Junge Nachwuchsmusikerinnen und -musiker sorgen mit Auftritten vor Hamburger Senioreneinrichtungen für Abwechslung. Zwischen Januar und März 2021 sind rund 150 Kurzkonzerte von Klassik bis Jazz geplant.


Der Musikbringdienst MUSIKANDO ist eine gemeinsame Aktion von Alfred Toepfer Stiftung, Claussen-Simon-Stiftung, Dürr-Stiftung, Gabriele Fink Stiftung, Homann-Stiftung, Körber-Stiftung, Nordmetall-Stiftung, Stiftung Nachbarschaft, TONALi gGmbH und der Elbphilharmonie Hamburg.

MUSIKANDO

der Musiklieferdienst

heute in Rahlstedt

ab 14:00
4 Konzerte in der Flutopfer-Stiftung von 1962 Seniorenzentrum Nordlandweg
Nordlandweg 110

Musiker:innen:
Sabine Braun – Trompete
Ulrich Kodjo Wendt – Diatonisches Akkordeon
Yogi Jockusch – Percussion 


Musikerinnen und Musiker bringen ab dem 22. Januar Kurzkonzerte zu Senioren-und Pflegeeinrichtungen. Senioren-und Pflegeeinrichtungen sind in besonderem Maße von der Corona-Pandemie betroffen: Seit Monaten leben die Bewohnerinnen und Bewohner sehr isoliert.

Um diesen Menschen einen kleinen Lichtblick zu schenken, haben Hamburger Stiftungen gemeinsam mit der TONALi gGmbH und unter Beteiligung der Elbphilharmonie Hamburg den Musikbringdienst MUSIKANDO ins Leben gerufen.

Junge Nachwuchsmusikerinnen und -musiker sorgen mit Auftritten vor Hamburger Senioreneinrichtungen für Abwechslung. Zwischen Januar und März 2021 sind rund 150 Kurzkonzerte von Klassik bis Jazz geplant.


Der Musikbringdienst MUSIKANDO ist eine gemeinsame Aktion von Alfred Toepfer Stiftung, Claussen-Simon-Stiftung, Dürr-Stiftung, Gabriele Fink Stiftung, Homann-Stiftung, Körber-Stiftung, Nordmetall-Stiftung, Stiftung Nachbarschaft, TONALi gGmbH und der Elbphilharmonie Hamburg.

MUSIKANDO

der Musiklieferdienst

heute in Rahlstedt

Musikerinnen und Musiker bringen ab dem 22. Januar Kurzkonzerte zu Senioren-und Pflegeeinrichtungen. Senioren-und Pflegeeinrichtungen sind in besonderem Maße von der Corona-Pandemie betroffen: Seit Monaten leben die Bewohnerinnen und Bewohner sehr isoliert.

Um diesen Menschen einen kleinen Lichtblick zu schenken, haben Hamburger Stiftungen gemeinsam mit der TONALi gGmbH und unter Beteiligung der Elbphilharmonie Hamburg den Musikbringdienst MUSIKANDO ins Leben gerufen.

Junge Nachwuchsmusikerinnen und -musiker sorgen mit Auftritten vor Hamburger Senioreneinrichtungen für Abwechslung. Zwischen Januar und März 2021 sind rund 150 Kurzkonzerte von Klassik bis Jazz geplant.


Der Musikbringdienst MUSIKANDO ist eine gemeinsame Aktion von Alfred Toepfer Stiftung, Claussen-Simon-Stiftung, Dürr-Stiftung, Gabriele Fink Stiftung, Homann-Stiftung, Körber-Stiftung, Nordmetall-Stiftung, Stiftung Nachbarschaft, TONALi gGmbH und der Elbphilharmonie Hamburg.

Brautkleid bleibt Brautkleid

Verschoben auf die Saison 2021-22

Johannes Kirchberg & Band


Programm

Die Weltuntergangsstimmungskanone Johannes Kirchberg wacht wie immer eines Morgens auf. Und ist sich diesmal sicher: Meine Probleme möchte ich haben. Sie auch? Dann sind Sie genau richtig im Programm von Johannes Kirchberg. 
Da werden aus Zungenbrechern keine Herzensbrecher, da machen Kleider Bräute, Sorgenkinder werden erwachsen und Leidtragende sind keine Übergewichtsheber. Und Knigge übrigens ist keine Falttechnik.

Ein Spezialprogramm fürs TONALi, ein Überraschungsprogramm für alle anderen. Mit Band und mit großem Besteck. Neue Lieder, unerhörte Lieder, freche Texte, listige Texte. Und wenn nichts mehr geht: ein sozialer Abwärtsvergleich hilft immer. Um es kulinarisch auszudrücken: Blaukraut bleibt Blaukraut.


Künstler:innen

Johannes Kirchberg
Frank Meiller, Saxophon, Klarinette, Querflöte
Tobias Günnemann, Cajon
Henning Kiehn, Kontrabass


Ort

TONALi Saal
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

Nur online erhältlich im TONALi Ticketshop

MUSIKANDO

der Musiklieferdienst

heute in Rahlstedt

Musikerinnen und Musiker bringen ab dem 22. Januar Kurzkonzerte zu Senioren-und Pflegeeinrichtungen. Senioren-und Pflegeeinrichtungen sind in besonderem Maße von der Corona-Pandemie betroffen: Seit Monaten leben die Bewohnerinnen und Bewohner sehr isoliert.

Um diesen Menschen einen kleinen Lichtblick zu schenken, haben Hamburger Stiftungen gemeinsam mit der TONALi gGmbH und unter Beteiligung der Elbphilharmonie Hamburg den Musikbringdienst MUSIKANDO ins Leben gerufen.

Junge Nachwuchsmusikerinnen und -musiker sorgen mit Auftritten vor Hamburger Senioreneinrichtungen für Abwechslung. Zwischen Januar und März 2021 sind rund 150 Kurzkonzerte von Klassik bis Jazz geplant.


Der Musikbringdienst MUSIKANDO ist eine gemeinsame Aktion von Alfred Toepfer Stiftung, Claussen-Simon-Stiftung, Dürr-Stiftung, Gabriele Fink Stiftung, Homann-Stiftung, Körber-Stiftung, Nordmetall-Stiftung, Stiftung Nachbarschaft, TONALi gGmbH und der Elbphilharmonie Hamburg.

MUSIKANDO

der Musiklieferdienst

heute in Wellingsbüttel

Musikerinnen und Musiker bringen ab dem 22. Januar Kurzkonzerte zu Senioren-und Pflegeeinrichtungen. Senioren-und Pflegeeinrichtungen sind in besonderem Maße von der Corona-Pandemie betroffen: Seit Monaten leben die Bewohnerinnen und Bewohner sehr isoliert.

Um diesen Menschen einen kleinen Lichtblick zu schenken, haben Hamburger Stiftungen gemeinsam mit der TONALi gGmbH und unter Beteiligung der Elbphilharmonie Hamburg den Musikbringdienst MUSIKANDO ins Leben gerufen.

Junge Nachwuchsmusikerinnen und -musiker sorgen mit Auftritten vor Hamburger Senioreneinrichtungen für Abwechslung. Zwischen Januar und März 2021 sind rund 150 Kurzkonzerte von Klassik bis Jazz geplant.


Der Musikbringdienst MUSIKANDO ist eine gemeinsame Aktion von Alfred Toepfer Stiftung, Claussen-Simon-Stiftung, Dürr-Stiftung, Gabriele Fink Stiftung, Homann-Stiftung, Körber-Stiftung, Nordmetall-Stiftung, Stiftung Nachbarschaft, TONALi gGmbH und der Elbphilharmonie Hamburg.

MUSIKANDO

der Musiklieferdienst

heute in Großborstel & Wentorf

Musikerinnen und Musiker bringen ab dem 22. Januar Kurzkonzerte zu Senioren-und Pflegeeinrichtungen. Senioren-und Pflegeeinrichtungen sind in besonderem Maße von der Corona-Pandemie betroffen: Seit Monaten leben die Bewohnerinnen und Bewohner sehr isoliert.

Um diesen Menschen einen kleinen Lichtblick zu schenken, haben Hamburger Stiftungen gemeinsam mit der TONALi gGmbH und unter Beteiligung der Elbphilharmonie Hamburg den Musikbringdienst MUSIKANDO ins Leben gerufen.

Junge Nachwuchsmusikerinnen und -musiker sorgen mit Auftritten vor Hamburger Senioreneinrichtungen für Abwechslung. Zwischen Januar und März 2021 sind rund 150 Kurzkonzerte von Klassik bis Jazz geplant.


Der Musikbringdienst MUSIKANDO ist eine gemeinsame Aktion von Alfred Toepfer Stiftung, Claussen-Simon-Stiftung, Dürr-Stiftung, Gabriele Fink Stiftung, Homann-Stiftung, Körber-Stiftung, Nordmetall-Stiftung, Stiftung Nachbarschaft, TONALi gGmbH und der Elbphilharmonie Hamburg.

MUSIKANDO

der Musiklieferdienst

heute in Blankenese

Musikerinnen und Musiker bringen ab dem 22. Januar Kurzkonzerte zu Senioren-und Pflegeeinrichtungen. Senioren-und Pflegeeinrichtungen sind in besonderem Maße von der Corona-Pandemie betroffen: Seit Monaten leben die Bewohnerinnen und Bewohner sehr isoliert.

Um diesen Menschen einen kleinen Lichtblick zu schenken, haben Hamburger Stiftungen gemeinsam mit der TONALi gGmbH und unter Beteiligung der Elbphilharmonie Hamburg den Musikbringdienst MUSIKANDO ins Leben gerufen.

Junge Nachwuchsmusikerinnen und -musiker sorgen mit Auftritten vor Hamburger Senioreneinrichtungen für Abwechslung. Zwischen Januar und März 2021 sind rund 150 Kurzkonzerte von Klassik bis Jazz geplant.


Der Musikbringdienst MUSIKANDO ist eine gemeinsame Aktion von Alfred Toepfer Stiftung, Claussen-Simon-Stiftung, Dürr-Stiftung, Gabriele Fink Stiftung, Homann-Stiftung, Körber-Stiftung, Nordmetall-Stiftung, Stiftung Nachbarschaft, TONALi gGmbH und der Elbphilharmonie Hamburg.

MUSIKANDO

der Musiklieferdienst

heute in Ottensen & Aumühle

Musikerinnen und Musiker bringen ab dem 22. Januar Kurzkonzerte zu Senioren-und Pflegeeinrichtungen. Senioren-und Pflegeeinrichtungen sind in besonderem Maße von der Corona-Pandemie betroffen: Seit Monaten leben die Bewohnerinnen und Bewohner sehr isoliert.

Um diesen Menschen einen kleinen Lichtblick zu schenken, haben Hamburger Stiftungen gemeinsam mit der TONALi gGmbH und unter Beteiligung der Elbphilharmonie Hamburg den Musikbringdienst MUSIKANDO ins Leben gerufen.

Junge Nachwuchsmusikerinnen und -musiker sorgen mit Auftritten vor Hamburger Senioreneinrichtungen für Abwechslung. Zwischen Januar und März 2021 sind rund 150 Kurzkonzerte von Klassik bis Jazz geplant.


Der Musikbringdienst MUSIKANDO ist eine gemeinsame Aktion von Alfred Toepfer Stiftung, Claussen-Simon-Stiftung, Dürr-Stiftung, Gabriele Fink Stiftung, Homann-Stiftung, Körber-Stiftung, Nordmetall-Stiftung, Stiftung Nachbarschaft, TONALi gGmbH und der Elbphilharmonie Hamburg.

MUSIKANDO

der Musiklieferdienst

heute in Altona

14:30
vier Konzerte bei Vitanas pflegen & wohnen
Thadenstraße 118A, Altona

Musiker: Nenad Nikolic – Akkordeon


Musikerinnen und Musiker bringen ab dem 22. Januar Kurzkonzerte zu Senioren-und Pflegeeinrichtungen. Senioren-und Pflegeeinrichtungen sind in besonderem Maße von der Corona-Pandemie betroffen: Seit Monaten leben die Bewohnerinnen und Bewohner sehr isoliert.

Um diesen Menschen einen kleinen Lichtblick zu schenken, haben Hamburger Stiftungen gemeinsam mit der TONALi gGmbH und unter Beteiligung der Elbphilharmonie Hamburg den Musikbringdienst MUSIKANDO ins Leben gerufen.

Junge Nachwuchsmusikerinnen und -musiker sorgen mit Auftritten vor Hamburger Senioreneinrichtungen für Abwechslung. Zwischen Januar und März 2021 sind rund 150 Kurzkonzerte von Klassik bis Jazz geplant.


Der Musikbringdienst MUSIKANDO ist eine gemeinsame Aktion von Alfred Toepfer Stiftung, Claussen-Simon-Stiftung, Dürr-Stiftung, Gabriele Fink Stiftung, Homann-Stiftung, Körber-Stiftung, Nordmetall-Stiftung, Stiftung Nachbarschaft, TONALi gGmbH und der Elbphilharmonie Hamburg.

„Chanson parlée“ / Hamburg

Véronique Elling & Band / Yana Khrustovskaya, Rezitation

18. Deutsche Woche


Programm

„Chanson parlée, ein gesprochenes Lied“
Zwei mal Hören. Zwei mal Sehen. TONALi präsentiert eine einzigartige Kulturbrücke, welche die Partnerstädte St. Petersburg und Hamburg sowohl digital als auch analog in gleich zwei parallel stattfindenden Konzerten kunstvoll miteinander verbindet. In Hamburg wird gesungen, in St. Petersburg gesprochen. Modernste Technik hilft, das audiovisuelle Erlebnis zu ermöglichen.

Im Program geht es um Chansons, um Édith Piaf, um Liebeslieder sowie Auszüge aus Jean Cocteaus Theatermonolog „Ein gleichgültiger Schönling“. Die Hamburger Chanson-Sängerin Véronique Elling, ihre Band sowie die Sankt-Petersburger Rezitatorin Yana Khrustovskaya gestalten den gemeinsamen Abend unter dem Titel „Chanson parlée, ein gesprochenes Lied“. Die beiden Orte sind: das stilvolle Petersburger Amphitheater sowie der als Hamburgs bester neuer Club 2020 ausgezeichnete TONALi SAAL.


Künstler:innen

Véronique Elling, Gesang mehr …
Amadeus Templeton, Cello mehr …
Henrik Giese, Klavier mehr …
Jurij Kandelja, Bajan mehr …
Yana Khrustovskaya, Rezitation
Hendrik Schacht, Video-Live-Regie


Ort

TONALi Saal
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

Informationen erfolgen in Kürze.

Förderer
Das Konzert wird dankenswerter Weise von der Behörde für Kultur und Medien der Freien und Hansestadt Hamburg sowie dem Festival Die Deutsche Woche Sankt Petersburg gefördert.

„Chanson parlée“ / Sankt Petersburg

Véronique Elling & Band / Yana Khrustovskaya, Rezitation

18. Deutsche Woche


Programm

„Chanson parlée, ein gesprochenes Lied“
Zwei mal Hören. Zwei mal Sehen. TONALi präsentiert eine einzigartige Kulturbrücke, welche die Partnerstädte St. Petersburg und Hamburg sowohl digital als auch analog in gleich zwei parallel stattfindenden Konzerten kunstvoll miteinander verbindet. In Hamburg wird gesungen, in St. Petersburg gesprochen. Modernste Technik hilft, das audiovisuelle Erlebnis zu ermöglichen.

Im Program geht es um Chansons, um Édith Piaf, um Liebeslieder sowie Auszüge aus Jean Cocteaus Theatermonolog „Ein gleichgültiger Schönling“. Die Hamburger Chanson-Sängerin Véronique Elling, ihre Band sowie die Sankt-Petersburger Rezitatorin Yana Khrustovskaya gestalten den gemeinsamen Abend unter dem Titel „Chanson parlée, ein gesprochenes Lied“. Die beiden Orte sind: das stilvolle Petersburger Amphitheater sowie der als Hamburgs bester neuer Club 2020 ausgezeichnete TONALi SAAL.


Künstler:innen

Véronique Elling, Gesang mehr …
Amadeus Templeton, Cello mehr …
Henrik Giese, Klavier mehr …
Jurij Kandelja, Bajan mehr …
Yana Khrustovskaya, Rezitation
Hendrik Schacht, Video-Live-Regie


Ort

Amphitheater Sankt Petersburg
Kongresszentrum „Lenpoligrafmasch“
Aptekarski Pr. 4, Gebäude 2
Sankt Petersburg
Russland


Tickets

Informationen erfolgen in Kürze.

Förderer
Das Konzert wird dankenswerter Weise von der Behörde für Kultur und Medien der Freien und Hansestadt Hamburg sowie dem Festival Die Deutsche Woche Sankt Petersburg gefördert.

MUSIKANDO

der Musiklieferdienst

heute in Stellingen & Altona

11 Uhr
Konzert in der Tagespflege Alten Eichen
Wördermanns Weg 23B, Stellingen

12.15 Uhr
Konzert im ASB-Senioren- und Pflegeheim Lupine
Lupinenweg 12, Altona

Musiker: 
Robert Carl Blank – Gitarre
Gesang; Yogi Jockusch – Percussion
Hagen Kuhr – Cello 


Musikerinnen und Musiker bringen ab dem 22. Januar Kurzkonzerte zu Senioren-und Pflegeeinrichtungen. Senioren-und Pflegeeinrichtungen sind in besonderem Maße von der Corona-Pandemie betroffen: Seit Monaten leben die Bewohnerinnen und Bewohner sehr isoliert.

Um diesen Menschen einen kleinen Lichtblick zu schenken, haben Hamburger Stiftungen gemeinsam mit der TONALi gGmbH und unter Beteiligung der Elbphilharmonie Hamburg den Musikbringdienst MUSIKANDO ins Leben gerufen.

Junge Nachwuchsmusikerinnen und -musiker sorgen mit Auftritten vor Hamburger Senioreneinrichtungen für Abwechslung. Zwischen Januar und März 2021 sind rund 150 Kurzkonzerte von Klassik bis Jazz geplant.


Der Musikbringdienst MUSIKANDO ist eine gemeinsame Aktion von Alfred Toepfer Stiftung, Claussen-Simon-Stiftung, Dürr-Stiftung, Gabriele Fink Stiftung, Homann-Stiftung, Körber-Stiftung, Nordmetall-Stiftung, Stiftung Nachbarschaft, TONALi gGmbH und der Elbphilharmonie Hamburg.

MUSIKANDO

der Musiklieferdienst

heute in Lohbrügge

Musikerinnen und Musiker bringen ab dem 22. Januar Kurzkonzerte zu Senioren-und Pflegeeinrichtungen. Senioren-und Pflegeeinrichtungen sind in besonderem Maße von der Corona-Pandemie betroffen: Seit Monaten leben die Bewohnerinnen und Bewohner sehr isoliert.

Um diesen Menschen einen kleinen Lichtblick zu schenken, haben Hamburger Stiftungen gemeinsam mit der TONALi gGmbH und unter Beteiligung der Elbphilharmonie Hamburg den Musikbringdienst MUSIKANDO ins Leben gerufen.

Junge Nachwuchsmusikerinnen und -musiker sorgen mit Auftritten vor Hamburger Senioreneinrichtungen für Abwechslung. Zwischen Januar und März 2021 sind rund 150 Kurzkonzerte von Klassik bis Jazz geplant.


Der Musikbringdienst MUSIKANDO ist eine gemeinsame Aktion von Alfred Toepfer Stiftung, Claussen-Simon-Stiftung, Dürr-Stiftung, Gabriele Fink Stiftung, Homann-Stiftung, Körber-Stiftung, Nordmetall-Stiftung, Stiftung Nachbarschaft, TONALi gGmbH und der Elbphilharmonie Hamburg.

MUSIKANDO

der Musiklieferdienst

heute in Harburg

Musikerinnen und Musiker bringen ab dem 22. Januar Kurzkonzerte zu Senioren-und Pflegeeinrichtungen. Senioren-und Pflegeeinrichtungen sind in besonderem Maße von der Corona-Pandemie betroffen: Seit Monaten leben die Bewohnerinnen und Bewohner sehr isoliert.

Um diesen Menschen einen kleinen Lichtblick zu schenken, haben Hamburger Stiftungen gemeinsam mit der TONALi gGmbH und unter Beteiligung der Elbphilharmonie Hamburg den Musikbringdienst MUSIKANDO ins Leben gerufen.

Junge Nachwuchsmusikerinnen und -musiker sorgen mit Auftritten vor Hamburger Senioreneinrichtungen für Abwechslung. Zwischen Januar und März 2021 sind rund 150 Kurzkonzerte von Klassik bis Jazz geplant.


Der Musikbringdienst MUSIKANDO ist eine gemeinsame Aktion von Alfred Toepfer Stiftung, Claussen-Simon-Stiftung, Dürr-Stiftung, Gabriele Fink Stiftung, Homann-Stiftung, Körber-Stiftung, Nordmetall-Stiftung, Stiftung Nachbarschaft, TONALi gGmbH und der Elbphilharmonie Hamburg.

BeEnigma Köln

Schulbegegnung


Programm

In allen Städten kooperiert das TONALi Orchester mit Patenschulen, in denen sog. Schülermanager:innen in den Grundlagen des Kulturmanagements ausgebildet und in die aktive Gestaltung unseres Kulturlebens involviert werden. Über 120 Jugendliche aus 12 weiterführenden Schulen planen digitale und/oder analoge Schulkonzerte sowie Foyer-Stationen, die die Besucher:innen in die Programmteile kunstvoll einführen.

Die Inhalte werden von den Schülermanager:innen-Teams, ihren Patenmusiker:innen unter der Anleitung des TONALi-Teams in digitalen Workshops erarbeitet.


Künstler:innen

Musiker:innen des TONALi Orchesters:
Rosa Neßling, Violine
Kristina Edin, Kontrabass
Robert Oros, Fagott
Sebastian Fritsch, Cello

BeEnigma Patenschule:
Helios Gesamtschule Köln


Ort

Helios Gesamtschule Köln
Borsigstraße 13
50825 Köln


Tickets

geschlossene Veranstaltung für Schüler:innen der Schule

MUSIKANDO

der Musiklieferdienst

heute in Aumühle

3 Konzerte im Wohnstift Augustinum Aumühle
Mühlenweg 1
21521 Aumühle

Musiker:innen:
Sabine Braun – Trompete
Ulrich Kodjo Wendt – Akkordeon
Yogi Jockusch – Percussion


Musikerinnen und Musiker bringen ab dem 22. Januar Kurzkonzerte zu Senioren-und Pflegeeinrichtungen. Senioren-und Pflegeeinrichtungen sind in besonderem Maße von der Corona-Pandemie betroffen: Seit Monaten leben die Bewohnerinnen und Bewohner sehr isoliert.

Um diesen Menschen einen kleinen Lichtblick zu schenken, haben Hamburger Stiftungen gemeinsam mit der TONALi gGmbH und unter Beteiligung der Elbphilharmonie Hamburg den Musikbringdienst MUSIKANDO ins Leben gerufen.

Junge Nachwuchsmusikerinnen und -musiker sorgen mit Auftritten vor Hamburger Senioreneinrichtungen für Abwechslung. Zwischen Januar und März 2021 sind rund 150 Kurzkonzerte von Klassik bis Jazz geplant.


Der Musikbringdienst MUSIKANDO ist eine gemeinsame Aktion von Alfred Toepfer Stiftung, Claussen-Simon-Stiftung, Dürr-Stiftung, Gabriele Fink Stiftung, Homann-Stiftung, Körber-Stiftung, Nordmetall-Stiftung, Stiftung Nachbarschaft, TONALi gGmbH und der Elbphilharmonie Hamburg.

BeEnigma Köln

Schulbegegnung


Programm

In allen Städten kooperiert das TONALi Orchester mit Patenschulen, in denen sog. Schülermanager:innen in den Grundlagen des Kulturmanagements ausgebildet und in die aktive Gestaltung unseres Kulturlebens involviert werden. Über 120 Jugendliche aus 12 weiterführenden Schulen planen digitale und/oder analoge Schulkonzerte sowie Foyer-Stationen, die die Besucher:innen in die Programmteile kunstvoll einführen.

Die Inhalte werden von den Schülermanager:innen-Teams, ihren Patenmusiker:innen unter der Anleitung des TONALi-Teams in digitalen Workshops erarbeitet.


Künstler:innen

Musiker:innen des TONALi Orchesters:
Nathan Matchin, Violine
Paul Erb, Violine
Ivo Ruf, Klarinette

BeEnigma Patenschule:
Humboldt Gymnasium Köln


Ort

Humboldt Gymnasium Köln
Kartäuserwall 40
50676 Köln


Tickets

geschlossene Veranstaltung für Schüler:innen der Schule

BeEnigma Köln

Schulbegegnung


Programm

In allen Städten kooperiert das TONALi Orchester mit Patenschulen, in denen sog. Schülermanager:innen in den Grundlagen des Kulturmanagements ausgebildet und in die aktive Gestaltung unseres Kulturlebens involviert werden. Über 120 Jugendliche aus 12 weiterführenden Schulen planen digitale und/oder analoge Schulkonzerte sowie Foyer-Stationen, die die Besucher:innen in die Programmteile kunstvoll einführen.

Die Inhalte werden von den Schülermanager:innen-Teams, ihren Patenmusiker:innen unter der Anleitung des TONALi-Teams in digitalen Workshops erarbeitet.


Künstler:innen

Musiker:innen des TONALi Orchesters:
Sophia Aretz, Flöte
Jana Metasch, Viola
Lukas Barmann, Cello


BeEnigma Patenschule:
Liebfrauenschule Köln


Ort

Liebfrauenschule Köln
Brucknerstraße 15
50931 Köln


Tickets

geschlossene Veranstaltung für Schüler:innen der Schule

Livestream

Lyrik and Lyrics

Nico Bleutge / Ken Norris & Band


Programm

Im Alltag von Nico Bleutge löst oftmals scheinbar Nebensächliches den Impuls aus, neue Sprachräume freizulegen und zu entfalten. Momente, in denen unvermittelt vermeintlich längst Vergangenes in Schwingung gerät und wieder an die Oberfläche drängt. Aber auch das jahrzehntelange Absorbieren von Aufnahmen großer Jazzmusiker wie Miles Davis, John Coltrane oder Bill Evans wirkt sich in auf seinen Schreibprozess aus. Dass es überraschend viele Gemeinsamkeiten zwischen Lyrik und Jazz gibt, wird das Aufeinandertreffen zwischen dem vielfach ausgezeichneten Berliner Lyriker Nico Bleutge und dem virtuos wortgewandten Hamburger Jazzvokalisten Ken Norris, der mit seiner Band auftreten wird, zeigen.


Künstler:innen

Nico Bleutge – Text
Ken Norris – Gesang
Buggy Braune, Paul Imm, Björn Lücker – Band

Mycelium – rethinking jazz

Eine Symbiose von Musik und Gesellschaft. Ein Hamburger Kollektiv junger Jazzmusiker*innen hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Format „Jazzkonzert“ zu hinterfragen und neu zu denken. Im Fokus steht dabei die Frage, inwieweit Jazz mit anderen Seiten unseres Lebens zusammenhängt. Handelt es sich hierbei um Verbindungen, die ähnlich wie das Myzel für uns unsichtbar verlaufen oder liegen diese offen auf der Hand? Mycelium ist eine Konzertreihe, die Fragen stellt, Denkräume öffnet, Impulse setzt und Schubladen zulässt. Sie ist ein mutiger Versuch, Jazz aus einer neuen Perspektive zu betrachten. Jedes der Mycelium-Konzerte orientiert sich an einem eigenen Thema. Dabei wird dem Musikteil, in dem eine Jazzband auftritt, ein kontrastierender Beitrag aus einem anderen Bereich der Gesellschaft gegenübergestellt, beispielsweise aus Wissenschaft, Literatur, Schauspiel, Architektur oder einer anderen Musikrichtung. Abschließend begegnen sich die Künstler*innen beider Programmteile im Gespräch und diskutieren darüber, wie sie sich aus ihrer jeweiligen Richtung dem Thema nähern. Ergänzt durch individuelle Bühnengestaltung, Visualisierungen und vielen Ideen ist Mycelium ein Konzertformat, das in Hamburg neu und einmalig ist. Das Projekt ist eine Zusammenarbeit der Jazz Federation Hamburg mit TONALi Hamburg und findet im regelmäßigen Abstand zunächst als Live-Stream Konzert über die Online-Plattform Hamburg.Stream statt.

„Gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen des Programms Neustart Kultur” 




Ort

TONALi Saal
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

Stream auf hamburg.stream
https://hamburg.stream/streams/


Livestream [Kopie]

Lyrik and Lyrics

Nico Bleutge / Ken Norris & Band


Programm

Im Alltag von Nico Bleutge löst oftmals scheinbar Nebensächliches den Impuls aus, neue Sprachräume freizulegen und zu entfalten. Momente, in denen unvermittelt vermeintlich längst Vergangenes in Schwingung gerät und wieder an die Oberfläche drängt. Aber auch das jahrzehntelange Absorbieren von Aufnahmen großer Jazzmusiker wie Miles Davis, John Coltrane oder Bill Evans wirkt sich in auf seinen Schreibprozess aus. Dass es überraschend viele Gemeinsamkeiten zwischen Lyrik und Jazz gibt, wird das Aufeinandertreffen zwischen dem vielfach ausgezeichneten Berliner Lyriker Nico Bleutge und dem virtuos wortgewandten Hamburger Jazzvokalisten Ken Norris, der mit seiner Band auftreten wird, zeigen.


Künstler:innen

Nico Bleutge – Text
Ken Norris – Gesang
Buggy Braune, Paul Imm, Björn Lücker – Band

Mycelium – rethinking jazz

Eine Symbiose von Musik und Gesellschaft. Ein Hamburger Kollektiv junger Jazzmusiker*innen hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Format „Jazzkonzert“ zu hinterfragen und neu zu denken. Im Fokus steht dabei die Frage, inwieweit Jazz mit anderen Seiten unseres Lebens zusammenhängt. Handelt es sich hierbei um Verbindungen, die ähnlich wie das Myzel für uns unsichtbar verlaufen oder liegen diese offen auf der Hand? Mycelium ist eine Konzertreihe, die Fragen stellt, Denkräume öffnet, Impulse setzt und Schubladen zulässt. Sie ist ein mutiger Versuch, Jazz aus einer neuen Perspektive zu betrachten. Jedes der Mycelium-Konzerte orientiert sich an einem eigenen Thema. Dabei wird dem Musikteil, in dem eine Jazzband auftritt, ein kontrastierender Beitrag aus einem anderen Bereich der Gesellschaft gegenübergestellt, beispielsweise aus Wissenschaft, Literatur, Schauspiel, Architektur oder einer anderen Musikrichtung. Abschließend begegnen sich die Künstler*innen beider Programmteile im Gespräch und diskutieren darüber, wie sie sich aus ihrer jeweiligen Richtung dem Thema nähern. Ergänzt durch individuelle Bühnengestaltung, Visualisierungen und vielen Ideen ist Mycelium ein Konzertformat, das in Hamburg neu und einmalig ist. Das Projekt ist eine Zusammenarbeit der Jazz Federation Hamburg mit TONALi Hamburg und findet im regelmäßigen Abstand zunächst als Live-Stream Konzert über die Online-Plattform Hamburg.Stream statt.

„Gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen des Programms Neustart Kultur” 




Ort

TONALi Saal
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

Stream auf hamburg.stream
https://hamburg.stream/streams/


MUSIKANDO

der Musiklieferdienst

heute in St Georg

16 Uhr
Konzert im Zindler-Haus
Koppel 17, St. Georg

Musiker:innen:
Die Tüdelband


Musikerinnen und Musiker bringen ab dem 22. Januar Kurzkonzerte zu Senioren-und Pflegeeinrichtungen. Senioren-und Pflegeeinrichtungen sind in besonderem Maße von der Corona-Pandemie betroffen: Seit Monaten leben die Bewohnerinnen und Bewohner sehr isoliert.

Um diesen Menschen einen kleinen Lichtblick zu schenken, haben Hamburger Stiftungen gemeinsam mit der TONALi gGmbH und unter Beteiligung der Elbphilharmonie Hamburg den Musikbringdienst MUSIKANDO ins Leben gerufen.

Junge Nachwuchsmusikerinnen und -musiker sorgen mit Auftritten vor Hamburger Senioreneinrichtungen für Abwechslung. Zwischen Januar und März 2021 sind rund 150 Kurzkonzerte von Klassik bis Jazz geplant.


Der Musikbringdienst MUSIKANDO ist eine gemeinsame Aktion von Alfred Toepfer Stiftung, Claussen-Simon-Stiftung, Dürr-Stiftung, Gabriele Fink Stiftung, Homann-Stiftung, Körber-Stiftung, Nordmetall-Stiftung, Stiftung Nachbarschaft, TONALi gGmbH und der Elbphilharmonie Hamburg.

TONALi goes Austria

TONALi TOUR / Vorbereitungsworkshop


Programm

80 Schülermanager:innen aus drei Linzer Schulen bereiten 3 Schulkonzerte im Juni sowie ein Konzert mit den TONALiSTEN Johanna Ruppert, Christoph Heesch und Alexander Vorontsov am 9. Oktober im Rahmen des „Internationalen Brucknerfest Linz“ vor.

Mehr Informationen


Künstler:innen

Johanna Ruppert (Geige) – mehr …
Christoph Heesch (Cello) – mehr …
Alexander Vorontsov (Klavier) – mehr …


Ort

Brucknerhaus Linz
Untere Donaulände 7
4010 Linz/Austria
+43 732 7612-0

Homepage

MUSIKANDO

der Musiklieferdienst

heute in Heimfeld

10 Uhr
drei Konzerte im Pflegen und Wohnen Heimfeld
An der Rennkoppel 1

Musiker:innen:
Katja Krüger & Lothar Palmer


Musikerinnen und Musiker bringen ab dem 22. Januar Kurzkonzerte zu Senioren-und Pflegeeinrichtungen. Senioren-und Pflegeeinrichtungen sind in besonderem Maße von der Corona-Pandemie betroffen: Seit Monaten leben die Bewohnerinnen und Bewohner sehr isoliert.

Um diesen Menschen einen kleinen Lichtblick zu schenken, haben Hamburger Stiftungen gemeinsam mit der TONALi gGmbH und unter Beteiligung der Elbphilharmonie Hamburg den Musikbringdienst MUSIKANDO ins Leben gerufen.

Junge Nachwuchsmusikerinnen und -musiker sorgen mit Auftritten vor Hamburger Senioreneinrichtungen für Abwechslung. Zwischen Januar und März 2021 sind rund 150 Kurzkonzerte von Klassik bis Jazz geplant.


Der Musikbringdienst MUSIKANDO ist eine gemeinsame Aktion von Alfred Toepfer Stiftung, Claussen-Simon-Stiftung, Dürr-Stiftung, Gabriele Fink Stiftung, Homann-Stiftung, Körber-Stiftung, Nordmetall-Stiftung, Stiftung Nachbarschaft, TONALi gGmbH und der Elbphilharmonie Hamburg.

MUSIKANDO

der Musiklieferdienst

heute in Barmbek

15 Uhr
zwei Konzerte im Hospiz Sinus Barmbek
Saarlandstraße 26

Musiker:innen:
Katja Krüger & Lothar Palmer


Musikerinnen und Musiker bringen ab dem 22. Januar Kurzkonzerte zu Senioren-und Pflegeeinrichtungen. Senioren-und Pflegeeinrichtungen sind in besonderem Maße von der Corona-Pandemie betroffen: Seit Monaten leben die Bewohnerinnen und Bewohner sehr isoliert.

Um diesen Menschen einen kleinen Lichtblick zu schenken, haben Hamburger Stiftungen gemeinsam mit der TONALi gGmbH und unter Beteiligung der Elbphilharmonie Hamburg den Musikbringdienst MUSIKANDO ins Leben gerufen.

Junge Nachwuchsmusikerinnen und -musiker sorgen mit Auftritten vor Hamburger Senioreneinrichtungen für Abwechslung. Zwischen Januar und März 2021 sind rund 150 Kurzkonzerte von Klassik bis Jazz geplant.


Der Musikbringdienst MUSIKANDO ist eine gemeinsame Aktion von Alfred Toepfer Stiftung, Claussen-Simon-Stiftung, Dürr-Stiftung, Gabriele Fink Stiftung, Homann-Stiftung, Körber-Stiftung, Nordmetall-Stiftung, Stiftung Nachbarschaft, TONALi gGmbH und der Elbphilharmonie Hamburg.

LIVESTREAM

Eines Nachts träumte ich

Arthur Rusanovsky / Marcel Mok


Link zum Livestream am 21. Mai um 18:30 Uhr

Programm

G. Tartini / 1692-1770
Teufelstriller für Violine und Klavier

C.W.Gluck /1714-1787
Melodie aus Orfeo & Eurydice für Violine und Klavier

C. Saint-Saëns /1835-1921
Danse macabre für Violine und Klavier

Friedemann Bach / 1710-1784
Grave für Violine und Klavier

J.S. Bach / 1685-1750
Adagio und Presto BWV 1001 für Violine und Klavier (g-moll)

T.B. Bartok / 1881-1945 „Out of doors“ für Klavier Solo

T. Albinoni /1671-1751
Adagio für Violine und Klavier

Aram Chatschaturjan /1903-1978
Säbeltanz from Ballet “Gayaneh” für Violine und Klavier


„Eines Nachts träumte mir, ich hätte einen Pakt mit dem Teufel um meine Seele geschlossen. Alles ging nach meinem Kommando, mein neuer Diener erkannte im voraus all meine Wünsche. Da kam mir der Gedanke ihm meine Fiedel zu überlassen und zu sehen was er damit anfangen würde.“ – Giuseppe Tartini

Das Stück „Teufelstriller“ von Giuseppe Tartini entstand seiner Erzählung zufolge während eines Traums, indem er einen Pakt mit dem Teufel einging, der ihm versprach, bei allen Gelegenheiten zu seinen Diensten zu stehen. Während dieser Vision gab er dem Teufel seine Violine, um herauszufinden, ob der Teufel ein guter Musiker war. Zu seinem großen Erstaunen hörte er ihn einzigartig schön und mit solch überlegenem Geschmack und Präzision spielen, dass es alle seine musikalischen Vorstellungen übertraf, welche er jemals in seinem Leben gehört hatte. Seine Überraschung und Freude war so groß, dass ihm die Kraft des Atmens entzogen wurde. Als Tartini erwachte, schrieb er in Trance das soeben gehörte musikalische Meisterwerk des Teufels höchstpersönlich auf Notenpapier.

Die Vorstellung „Eines Nachts Träumte Mir“ (Der Teufel In der Musik) zeigt die musikalische Charakterisierung des Teufels auf einer genauso vielfältig Weise wie seine Darstellungen auf der visuellen Ebene und beschäftigt sich mit dem Phänomen des Übernatürlichen, Inspiration und Aberglaube und dem Grenzgang zwischen Traum und Realität.


Künstler:innen

Arthur Rusanovsky, Violine 
Marcel Mok, Klavier

CREW / Das besondere Organisationsteam

Die Organisation des Konzertes „Eines Nachts träumte ich“ liegt in den Händen unserer TONALi CREW-Mitglieder Berkand, Daniel, Fritzi, Lars, Madeline, Mia und Tuula.

Die TONALi CREW ist ein Professionalisierungsangebot, bei dem Schülermanager:innen, die die TONALi Publikumsakademie absolviert haben, ihre Erfahrungen und Kenntnisse erweitern und ihre Ideen umsetzen können. 22 Jugendliche im Alter von 16-20 Jahren arbeiten
ein ganzes Jahr in enger Zusammenarbeit mit Künstler:innen der unterschiedlichsten Bereiche. Sie verantworten das Kulturleben unserer Stadt mit und veranstalten eine eigene Konzertreihe im TONALi SAAL und zwar von der ersten Idee, über die Planung bis hin zur konkreten Umsetzung.

Ort

TONALi Saal
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

Nur online erhältlich im TONALi Ticketshop

BeEnigma Hamburg

Schulbegegnung


Programm

In allen Städten kooperiert das TONALi Orchester mit Patenschulen, in denen sog. Schülermanager:innen in den Grundlagen des Kulturmanagements ausgebildet und in die aktive Gestaltung unseres Kulturlebens involviert werden. Über 120 Jugendliche aus 12 weiterführenden Schulen planen digitale und/oder analoge Schulkonzerte sowie Foyer-Stationen, die die Besucher:innen in die Programmteile kunstvoll einführen.

Die Inhalte werden von den Schülermanager:innen-Teams, ihren Patenmusiker:innen unter der Anleitung des TONALi-Teams in digitalen Workshops erarbeitet.


Künstler:innen

Musiker:innen des TONALi Orchesters:
Nathalie Schmalhofer, Violine
Freya Obijon, Oboe
Clemens Ohlendorf, Schlagwerk

BeEnigma Patenschule:
Nelson-Mandela-Schule Kirchdorf


Ort

Nelson-Mandela-Schule Kirchdorf
Neuenfelder Straße 106
21109 Hamburg


Tickets

geschlossene Veranstaltung für Schüler:innen der Schule

BeEnigma Hamburg

Schulbegegnung


Programm

In allen Städten kooperiert das TONALi Orchester mit Patenschulen, in denen sog. Schülermanager:innen in den Grundlagen des Kulturmanagements ausgebildet und in die aktive Gestaltung unseres Kulturlebens involviert werden. Über 120 Jugendliche aus 12 weiterführenden Schulen planen digitale und/oder analoge Schulkonzerte sowie Foyer-Stationen, die die Besucher:innen in die Programmteile kunstvoll einführen.

Die Inhalte werden von den Schülermanager:innen-Teams, ihren Patenmusiker:innen unter der Anleitung des TONALi-Teams in digitalen Workshops erarbeitet.


Künstler:innen

Musiker:innen des TONALi Orchesters:
Daniel Burmeister, Viola
Chihiro Kamakura, Oboe


BeEnigma Patenschule:
Goethe Schule Harburg


Ort

Goethe Schule Harburg
Eißendorfer Str. 26
21073 Hamburg


Tickets

geschlossene Veranstaltung für Schüler:innen der Schule

BeEnigma Hamburg

Schulbegegnung


Programm

In allen Städten kooperiert das TONALi Orchester mit Patenschulen, in denen sog. Schülermanager:innen in den Grundlagen des Kulturmanagements ausgebildet und in die aktive Gestaltung unseres Kulturlebens involviert werden. Über 120 Jugendliche aus 12 weiterführenden Schulen planen digitale und/oder analoge Schulkonzerte sowie Foyer-Stationen, die die Besucher:innen in die Programmteile kunstvoll einführen.

Die Inhalte werden von den Schülermanager:innen-Teams, ihren Patenmusiker:innen unter der Anleitung des TONALi-Teams in digitalen Workshops erarbeitet.


Künstler:innen

Musiker:innen des TONALi Orchesters:
Nathan Paik, Violine
Sebastian Vater, Viola
Yehoo Lim, Trompete

BeEnigma Patenschule:
Stadtteilschule Bergedorf


Ort

Stadtteilschule Bergedorf
Ladenbeker Weg 13
21033 Hamburg


Tickets

geschlossene Veranstaltung für Schüler:innen der Schule

BeEnigma Köln

Schulbegegnung


Programm

In allen Städten kooperiert das TONALi Orchester mit Patenschulen, in denen sog. Schülermanager:innen in den Grundlagen des Kulturmanagements ausgebildet und in die aktive Gestaltung unseres Kulturlebens involviert werden. Über 120 Jugendliche aus 12 weiterführenden Schulen planen digitale und/oder analoge Schulkonzerte sowie Foyer-Stationen, die die Besucher:innen in die Programmteile kunstvoll einführen.

Die Inhalte werden von den Schülermanager:innen-Teams, ihren Patenmusiker:innen unter der Anleitung des TONALi-Teams in digitalen Workshops erarbeitet.


Künstler:innen

Musiker:innen des TONALi Orchesters:
Nina Gurol, Klavier
Wiktoria Cryzewska, Kontrabass
Nikolai Gast , Klarinette

BeEnigma Patenschule:
Marienschule Opladen


Ort

Marienschule Opladen
An St. Remigius 21
51379 Leverkusen


Tickets

geschlossene Veranstaltung für Schüler:innen der Schule

LIVESTREAM

NON PLACES

Kammermusiktheater mit Werken von Ruta Paidere


Programm

Klang ist kaum zu fassen und, objektiv betrachtet, entschwindet er in dem Moment, in dem er wahrgenommen wird. Seine Wirkung entfaltet sich in einem transitiven Raum, und darin erkenne ich eine deutliche, poetische Parallele zur heutigen Welt: der Begriff „Heimat“ ist mehrdeutig oder symbolisch geworden, es kann ein Ort oder Nicht-Ort sein, kann ganz und gar außerhalb der geographischen oder familiären Grenzen liegen. Mehr spürbar, als definierbar. Die Kartographie des musikalischen Klanges ist zu einer Metapher geworden.

Die ausgewählten kammermusikalischen Werke sind Markensteine einer Musikerbiographie. Unterschiedlich in ihrem Ausdruck und ihrer Textur, bewegen sie sich in einem kompakten ästhetischen Raum und zeichnen somit die intensive Suche nach einer eigenen im Klang basierten Identität auf, oder, anders gesagt – nach dem Ort, mit dem man eins ist. Der Zusammenhang wird durch eine wiederkehrende Geschichte hergestellt, eine Episode aus Rilkes “Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge”, der seine Lebenszeit in Sekunden wechselte und sich aus dieser unterträglichen Beschleunigung nur retten konnte, indem er sich für immer in einem Ort hinlegte und so einen Zustand herstellte.


Künstler:innen

Ruta Paidere, Komposition
Kerstin Petersen, Orgel / Eva Zöllner, Akkordeon / Mariana Popova, Klavier / Fabia Mantwill, Stimme / Bernhard Fograscher, Klavier / Ene Nael, Cembalo / Ruben Jeyasundaram, Cello / Lisa Lammel, Violine / Jennifer Hymer, Toy-Piano / Lilli Pätzold, Blockflöte / Jean-Claude Mondot, optische und dramaturgische Gestaltung


Ort

TONALi Saal
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Livestream

BeEnigma Hamburg

Schulbegegnung


Programm

In allen Städten kooperiert das TONALi Orchester mit Patenschulen, in denen sog. Schülermanager:innen in den Grundlagen des Kulturmanagements ausgebildet und in die aktive Gestaltung unseres Kulturlebens involviert werden. Über 120 Jugendliche aus 12 weiterführenden Schulen planen digitale und/oder analoge Schulkonzerte sowie Foyer-Stationen, die die Besucher:innen in die Programmteile kunstvoll einführen.

Die Inhalte werden von den Schülermanager:innen-Teams, ihren Patenmusiker:innen unter der Anleitung des TONALi-Teams in digitalen Workshops erarbeitet.


Künstler:innen

Musiker:innen des TONALi Orchesters:
Alejandro Orozco Hincapie, Trompete
Doğa Çetin, Violine

BeEnigma Patenschule:
Waldörfer Gymnasium


Ort

Waldörfer Gymnasium
Im Allhorn 45
22359 Hamburg


Tickets

geschlossene Veranstaltung für Schüler:innen der Schule

BeEnigma Hamburg

Schulbegegnung


Programm

In allen Städten kooperiert das TONALi Orchester mit Patenschulen, in denen sog. Schülermanager:innen in den Grundlagen des Kulturmanagements ausgebildet und in die aktive Gestaltung unseres Kulturlebens involviert werden. Über 120 Jugendliche aus 12 weiterführenden Schulen planen digitale und/oder analoge Schulkonzerte sowie Foyer-Stationen, die die Besucher:innen in die Programmteile kunstvoll einführen.

Die Inhalte werden von den Schülermanager:innen-Teams, ihren Patenmusiker:innen unter der Anleitung des TONALi-Teams in digitalen Workshops erarbeitet.


Künstler:innen

Musiker:innen des TONALi Orchesters:
Yun-Yun Chiang, Violine
Johannes Schlecker, Horn

BeEnigma Patenschule:
Brecht Schule


Ort

Brecht Schule
Norderstraße 163
20097 Hamburg


Tickets

geschlossene Veranstaltung für Schüler:innen der Schule

BeEnigma-Talk

Livestream


Livestream Programm

Im Gespräch am Vorabend der mit Spannung erwarteten Uraufführung von „BeEnigma“ im großen Saal der Elbphilharmonie kommen sie zusammen, die namhaften Komponist:innen Judit Varga, Eivind Buene, Peter Ruzicka, José M. Sánchez-Verdú, Manfred Trojahn sowie der renommierte SlamPoet Timo Brunke. Gemeinsam tauschen Sie sich darüber aus, was in „BeEnigma“ – der Beethoven-Stunde, die keine ist – auf einzigartige Weise zusammenklingt.

Alle sechs haben je einen 10minütigen Werkteil geschrieben. Alle haben ihren unverkennbaren Blick auf Ludwig van, der in „BeEnigma“ porträtiert und doch nicht ertönen wird. Ein Salon der besonderen Art gibt tiefe Einblicke in künstlerische Werkstätten, die sich in Hamburg, Düsseldorf, Madrid, Oslo, Wien und Stuttgart befinden. Das Gespräch. Das Werk. Die Autor:innen. Der Vorabend. Was das wohl für ein Auftakt wird?


Künstler:innen & Werke

Eivind Buene mehr …
SPOLIA

Peter Ruzicka mehr …
ZUSCHREIBUNG

José M. Sánchez-Verdú mehr …
FANTASMATA

Manfred Trojahn mehr …
Introduction and faster movement

Judit Varga mehr …
Happy Birthday, Major Ludwig

Timo Brunke mehr …
SlamPoetische Texte


Ort

TONALi Saal
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Award & BeEnigma

TONALi Orchester

Garrett Keast, Dirigent

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Der Abend

Mit Award und Uraufführung startet dieser kunstvolle Abend gleich doppelt durch. Der mit 35.000,- Euro dotierte, erstmalig verliehene TONALi Award wird in zwei Kategorien verliehen: Kategorie 1 „Mut zur Utopie“ (25.000,- Euro) und Kategorie 2 „Aufbruch“ (10.000,- Euro). Zwei zukunftsweisende Gelingensgeschichten (werden in Kürze bekanntgegeben) kunstsozialer Innovationen stellen sich vor, um sodann in „BeEnigma“ überzugehen, einer lang erwarteten Uraufführung, die Beethoven portraitiert, ohne ihn in direkter Weise erklingen zu lassen. 

„BeEnigma“ ist ein sechsteiliges Gemeinschaftswerk der Komponist:innen Manfred Trojahn, Peter Ruzicka, Judit Varga, Eivind Buene und José M. Sánchez-Verdú sowie des SlamPoeten Timo Brunke, der zu den Gründern der europäischen PoetrySlam-Szene gehört. 

Das Werk wird vom neuen TONALi Orchester unter Leitung des US-Amerikanischen Dirigenten Garrett Keast aufgeführt werden. Das Orchester besteht aus erstklassigen jungen Musiker*innen, die sich in diversen Tandem-Projekten mit Schulen gesellschaftlich engagieren. 

Ein wesentlicher Bestandteil der Veranstaltung ist eine Ausstellung mit sechs Stationen, die in die Programmteile von BeEnigma einführen und in Tandem-Projekten zwischen ausgewählten Orchestermitgliedern und rund 100 Hamburger Schülerinnen und Schülern entwickelt wurde.


Programm

TONALi Award 2021
Auszeichnungen in den Kategorien „Mut zur Utopie“ und „Aufbruch“
Elia Rediger / Preisträger:innen in der Kategorie „Mut zur Utopie“
The String Archestra / Preisträger:innen in der Kategorie „Aufbruch“

Uraufführung
Uraufführung des sechsteiligen BeEnigma Werkes* durch das TONALi Orchester unter Leitung von Garrett Keast

* Die Reihenfolge der Werkteile wurde vorab durch das Publikum bestimmt.

José Sanchez – FANTASMATA
Peter Ruzicka – ZUSCHREIBUNG
Judit Varga – Happy Birthday, Major Ludwig
Manfred Trojahn – Introduction and faster movement
Eivind Buene – SPOLIA


Besetzung

Elia Rediger / Preisträger:innen in der Kategorie „Mut zur Utopie“
The String Archestra / Preisträger:innen in der Kategorie „Aufbruch“

TONALi Orchester mehr … 
Garrett Keast, Dirigent mehr … 
Timo Brunke, PoetrySlam mehr … 

Moderation: Tom R. Schulz mehr …


Ort

Elbphilharmonie
Platz der Deutschen Einheit 4
420457 Hamburg


Tickets

VVK 27 € / erm. 12 €
10% Rabatt für NDR Kultur Karteninhaber:innen


Unterstützer
Der Abend wird gefördert von den TONALi Partnern sowie: 
Die Beauftragte für Kultur und Medien der Bundesregierung Deutschland, 
Art Mentor Foundation Lucerne, Oscar und Vera Ritter Stiftung, Hans-Kauffmann-Stiftung, Hubertus Wald Stiftung, Claussen Simon Stiftung, Rusch Stiftung  


Event bei Facebook

BeEnigma

TONALi Orchester / Garrett Keast, Leitung



Programm

Zu BeEnigma
Wir fasten. Kein Ton. Keine Note. Kein Zitat. Absolut nichts. Nichts wird bei uns von alledem erklingen, was über die ganze Erde in abertausenden kleinen und großen Konzerten zelebriert werden wird. Beethoven war in 2020 Jubilar und wir feiern in weiter. Vor 250 Jahren hat er in Bonn das Licht der Welt erblickt. Wir spielen ihn nicht. Und doch wollen auch wir ihn feiern, ihn in uns auferstehen lassen, als einen der größten Geister aller Zeiten.

Wir stellen uns einen imaginären Raum vor, in dem sechs Bilder hängen. Jedes der Exponate zeigt Beethoven. Wir stellen uns vor, wie die Bilder ausgetauscht werden, wie im Raum fortwährend neue Blickwinkel und neue Züge auf seinem Gesicht entstehen. Uns wird deutlich: es gibt nicht das Gesicht, es gibt ihn – den Beethoven – nicht. Und es gibt ihn doch. Rätselhaft-enigmatisch entsteht das Bild von ihm in uns. Der Blick richtet sich nach innen, er wird frei. Der Raum – in dem wir sind – wird: still.

Und dann fängt doch alles um uns an zu klingen. Und dann spielen sie doch, all die jungen Menschen. Und dann widmen auch wir uns ihm, dem Beethoven. Das neu gegründete TONALi Orchester wird auftreten, in der Hamburger Elbphilharmonie und in Berlin. Das Orchester wird BeEnigma spielen, eine gute Stunde lang. BeEnigma, die vielgestaltige Beethoven-Stunde.

Buene, Ruzicka, Sanchéz-Verdu, Trojahn, Varga. Das sind die weithin gefragten Komponistinnen und Komponisten, die im Auftrag von TONALi je einen der fünf BeEnigma-Teile geschrieben haben. Und dann kommt er wie ein Mond hinzu, der Text von Brunke, der als sechster, slampoetischer Teil sich Beethoven widmet. Und damit nicht genug. Jugendliche aus 12 Schulen werden an den Konzertorten alles dafür tun, um Jugendliche für die „eine Stunde“, für BeEnigma zu begeistern. Sie werden sich mit den Orchesterspieler:innen anfreunden, denn die werden vorab in die Schulen gehen und erklären, worum es hier geht: um BeEnigma, das besondere, am Pulsschlag der Zeit seiende Beethoven-Porträt.

José Sanchez
FANTASMATA

Timo Brunke
SlamPoetische Rezitation
Texte

Peter Ruzicka
ZUSCHREIBUNG

Timo Brunke
SlamPoetische Rezitation
Texte

Judit Varga
Happy Birthday, Major Ludwig

Timo Brunke
SlamPoetische Rezitation
Texte

Manfred Trojahn
Introduction and faster movement

Timo Brunke
SlamPoetische Rezitation
Texte

Eivind Buene
SPOLIA

Timo Brunke
SlamPoetische Rezitation
Texte


Künstler:innen

TONALi Orchester
Garrett Keast, Leitung
Timo Brunke, Konzertpoet

Komposition:
Eivind Buene
Peter Ruzicka
José M. Sánchez-Verdú
Manfred Trojahn
Judit Varga


Ort

Malzfabrik Berlin
Bessemerstraße 2-14
12103 Berlin


Tickets

Der Vorverkauf beginnt am 29. Mai um 12 Uhr
TONALi Ticketshop

Hinweis: Dieses Konzert findet OpenAir statt, es sind bei Regen nur bedingt Möglichkeiten zum Unterstellen vorhanden! Bitte bringen Sie bei schlechtem Wetter eine Regenjacke mit.

ABGESAGT: BeEnigma

BeEnigma in Köln

+++ Leider kann das Konzert nicht stattfinden, stattdessen wird am 6. Juni um 20:00 ein Live-Stream aus der Elbphilharmonie Hamburg gesendet +++


Programm

Wir fasten. Kein Ton. Keine Note. Kein Zitat. Absolut nichts. Nichts wird bei uns von alledem erklingen, was über die ganze Erde in abertausenden kleinen und großen Konzerten zelebriert werden wird. Beethoven war in 2020 Jubilar und wir feiern ihn weiter. Vor 250 Jahren hat er in Bonn das Licht der Welt erblickt. Wir spielen ihn nicht. Und doch wollen auch wir ihn feiern, ihn in uns auferstehen lassen, als einen der größten Geister aller Zeiten.

Wir stellen uns einen imaginären Raum vor, in dem sechs Bilder hängen. Jedes der Exponate zeigt Beethoven. Wir stellen uns vor, wie die Bilder ausgetauscht werden, wie im Raum fortwährend neue Blickwinkel und neue Züge auf seinem Gesicht entstehen. Uns wird deutlich: es gibt nicht das Gesicht, es gibt ihn – den Beethoven – nicht. Und es gibt ihn doch. Rätselhaft-enigmatisch entsteht das Bild von ihm in uns. Der Blick richtet sich nach innen, er wird frei. Der Raum – in dem wir sind – wird: still.

Und dann fängt doch alles um uns an zu klingen. Und dann spielen sie doch, all die jungen Menschen. Und dann widmen auch wir uns ihm, dem Beethoven. Das neu gegründete TONALi Orchester wird auftreten, in der Hamburger Elbphilharmonie, in Köln, Wien, Luzern, in Berlin. Das Orchester wird BeEnigma spielen, eine gute Stunde lang. BeEnigma, die vielgestaltige Beethoven-Stunde.

Buene, Ruzicka, Sanchéz-Verdu, Trojahn, Varga. Das sind die weithin gefragten Komponistinnen und Komponisten, die im Auftrag von TONALi je einen der fünf BeEnigma-Teile geschrieben haben. Und dann kommt er wie ein Mond hinzu, der Text von Brunke, der als sechster, slampoetischer Teil sich Beethoven widmet. Und damit nicht genug. Jugendliche aus 12 Schulen werden an den Konzertorten alles dafür tun, um Jugendliche für die „eine Stunde“, für BeEnigma zu begeistern. Sie werden sich mit den Orchesterspieler:innen anfreunden, denn die werden vorab in die Schulen gehen und erklären, worum es hier geht: um BeEnigma, das besondere, am Pulsschlag der Zeit seiende Beethoven-Porträt.


Künstler:innen

TONALi Orchester
Garrett Keast, Leitung
Timo Brunke, Konzertpoet

Komposition:
Eivind Buene
Peter Ruzicka
José M. Sánchez-Verdú
Manfred Trojahn
Judit Varga


Ort

Kölner Philharmonie
Bischofsgartenstraße 1
50667 Köln


Tickets

mehr Infos in Kürze

MUSIKANDO

der Musiklieferdienst

heute in Barmbek & Steilshoop

11 Uhr
Haus am Kanal Barmbek
Krausestraße 23

12 Uhr
Tagespflege Barmbek
Steilshooper Straße 242

14.30 Uhr
2 Konzerte, Gagfah-Hesse Haus (Steilshoop) 
Gustav-Seitz-Weg 2

Musiker:innen:
Katja Krüger & Lothar Palmer


Musikerinnen und Musiker bringen ab dem 22. Januar Kurzkonzerte zu Senioren-und Pflegeeinrichtungen. Senioren-und Pflegeeinrichtungen sind in besonderem Maße von der Corona-Pandemie betroffen: Seit Monaten leben die Bewohnerinnen und Bewohner sehr isoliert.

Um diesen Menschen einen kleinen Lichtblick zu schenken, haben Hamburger Stiftungen gemeinsam mit der TONALi gGmbH und unter Beteiligung der Elbphilharmonie Hamburg den Musikbringdienst MUSIKANDO ins Leben gerufen.

Junge Nachwuchsmusikerinnen und -musiker sorgen mit Auftritten vor Hamburger Senioreneinrichtungen für Abwechslung. Zwischen Januar und März 2021 sind rund 150 Kurzkonzerte von Klassik bis Jazz geplant.


Der Musikbringdienst MUSIKANDO ist eine gemeinsame Aktion von Alfred Toepfer Stiftung, Claussen-Simon-Stiftung, Dürr-Stiftung, Gabriele Fink Stiftung, Homann-Stiftung, Körber-Stiftung, Nordmetall-Stiftung, Stiftung Nachbarschaft, TONALi gGmbH und der Elbphilharmonie Hamburg.

NON-CITIZENS. Soundtrack

Weltpremiere. Release-Konzert

Leon Gurvitch / Vytautas Sondeckis / Patrick Huss


Programm

„NON-CITIZENS“ ist ein Dokumentar-Film von Jordi Garcia Rodriguez, der seine Premiere beim Toronto Black Film Festival feiern wird. Der Soundtrack zum Film, komponiert von Leon Gurvich, wird nun im TONALi SAAL zum ersten Mal weltweit präsentiert.

NON-CITIZENS erzählt die Geschichte derer, die im Fegefeuer warten, von Hunderten Einwandernden aus Zentralafrika, die ums Überleben kämpfen – und verleiht ihren Hoffnungen und Ängsten eine Stimme. Dieser Warteraum ist nicht bequem: dunkle Nächte in zusammenbrechenden, verlassenen Fabriken, gemeinsame Mahlzeiten in zerbröckelnden Höhlen. Dieser ungewöhnliche Dokumentarfilm kontrastiert die Bedürfnisse der Menschen in Afrika mit den abstrakten, philosophischen Sorgen einer Europäerin in Berlin. Realität und Fiktion. Physische und psychische Narben.


Künstler:innen

Leon Gurvitch (Klavier, Komposition, Sounds)
Vytautas Sondeckis (Cello, Sounds)
Patrick Huss (Percussion)


Ort

TONALi Saal
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets


Tickets sind nur im TONALi Ticketshop erhältlich!


Hygiene und Schutzmaßnahmen


Hygiene und Schutzmaßnahmen

MUSIKANDO [Kopie]

der Musiklieferdienst

heute in Rissen

17 Uhr
2 Konzerte im Hanna Reemtsma Haus (Rissen)
Kriemhildstraße 15

Musiker:innen:
Katja Krüger & Lothar Palmer


Musikerinnen und Musiker bringen ab dem 22. Januar Kurzkonzerte zu Senioren-und Pflegeeinrichtungen. Senioren-und Pflegeeinrichtungen sind in besonderem Maße von der Corona-Pandemie betroffen: Seit Monaten leben die Bewohnerinnen und Bewohner sehr isoliert.

Um diesen Menschen einen kleinen Lichtblick zu schenken, haben Hamburger Stiftungen gemeinsam mit der TONALi gGmbH und unter Beteiligung der Elbphilharmonie Hamburg den Musikbringdienst MUSIKANDO ins Leben gerufen.

Junge Nachwuchsmusikerinnen und -musiker sorgen mit Auftritten vor Hamburger Senioreneinrichtungen für Abwechslung. Zwischen Januar und März 2021 sind rund 150 Kurzkonzerte von Klassik bis Jazz geplant.


Der Musikbringdienst MUSIKANDO ist eine gemeinsame Aktion von Alfred Toepfer Stiftung, Claussen-Simon-Stiftung, Dürr-Stiftung, Gabriele Fink Stiftung, Homann-Stiftung, Körber-Stiftung, Nordmetall-Stiftung, Stiftung Nachbarschaft, TONALi gGmbH und der Elbphilharmonie Hamburg.

Mycelium. Livestream

“Everything we do is [art].“

the music of John Cage from a new perspective


Programm

Oft ist das, was Vorbehalte und Misstrauen auslöst, nicht das, was etwas ist, sondern was wir ihm zuschreiben zu sein. Wir unterteilen die Musik in Genres und Stile und finden in diesen Begriffen eine Definition, wie die jeweilige Musik zu sein hat. Wie viel abgrenzende Bedeutung tragen Begriffe wie Klassik und Jazz in sich, die viel zu häufig die Unterscheide herausstellen und die musikalischen Gemeinsamkeiten in den Hintergrund rücken. In einer vielschichtigen Performance interpretieren die Pianistin Gabriele Wulff und der Jazzsaxophonist Edgar Herzog die Musik von John Cage und bringen diesen scheinbaren Konflikt gemeinsam auf die Bühne. Unterstützt werden sie zudem von der Tänzerin Angela Kecinski und den Animationen von Ada Grueter.


Künstler:innen

Edgar Herzog – Saxophon, Flöte 
Gabriele Wulff – Flügel / präparierter Flügel /Toypiano
Angela Kecinski – Tanz 
Ada Grueter – Animation

Mycelium – rethinking jazz

Eine Symbiose von Musik und Gesellschaft. Ein Hamburger Kollektiv junger Jazzmusiker*innen hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Format „Jazzkonzert“ zu hinterfragen und neu zu denken. Im Fokus steht dabei die Frage, inwieweit Jazz mit anderen Seiten unseres Lebens zusammenhängt. Handelt es sich hierbei um Verbindungen, die ähnlich wie das Myzel für uns unsichtbar verlaufen oder liegen diese offen auf der Hand? Mycelium ist eine Konzertreihe, die Fragen stellt, Denkräume öffnet, Impulse setzt und Schubladen zulässt. Sie ist ein mutiger Versuch, Jazz aus einer neuen Perspektive zu betrachten. Jedes der Mycelium-Konzerte orientiert sich an einem eigenen Thema. Dabei wird dem Musikteil, in dem eine Jazzband auftritt, ein kontrastierender Beitrag aus einem anderen Bereich der Gesellschaft gegenübergestellt, beispielsweise aus Wissenschaft, Literatur, Schauspiel, Architektur oder einer anderen Musikrichtung. Abschließend begegnen sich die Künstler*innen beider Programmteile im Gespräch und diskutieren darüber, wie sie sich aus ihrer jeweiligen Richtung dem Thema nähern. Ergänzt durch individuelle Bühnengestaltung, Visualisierungen und vielen Ideen ist Mycelium ein Konzertformat, das in Hamburg neu und einmalig ist. Das Projekt ist eine Zusammenarbeit der Jazz Federation Hamburg mit TONALi Hamburg und findet im regelmäßigen Abstand zunächst als Live-Stream Konzert über die Online-Plattform Hamburg.Stream statt.

„Gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen des Programms Neustart Kultur” 


Ort

TONALi Saal
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

Stream auf hamburg.stream

TONALi Tour

Stuttgarter Kammerorchester


Programm

Johann Sebastian Bach
Brandenburgisches Konzert Nr. 3 in G-Dur BWV 1048

Johann Sebastian Bach
Konzert für Cembalo (Klavier) und Orchester in f-Moll BWV 1056

Astor Piazzolla
Gran Tango

Maurice Ravel
Tzigane für Solovioline, Streichorchester und Harfe (Arr. David Walter)


Künstler:innen

Elene Meipariani, Violine
Sebastian Fritsch, Violoncello
Josefa Schmidt, Klavier
Daniel Bell, Leitung
Stuttgarter Kammerorchester


Ort

Schwabenlandhalle Fellbach
Tainer Str. 7
70734 Fellbach


Schuberts Meisterwerk

Goldmund Quartett

Dominik Köninger, Bariton


Der Abend

Der im holsteinischen Reinfeld geborene Dichter Matthias Claudius schrieb das Gedicht, dessen Vertonung eines der ergreifendsten Lieder von Franz Schubert werden sollte: Der Tod und das Mädchen zeigt exemplarisch Schuberts Kunst, mit nur wenigen Strichen existentielle menschliche Grundsituationen zeichnen zu können. Direkt übernommen hat Schubert die Musik des Liedes auch in sein d-Moll-Streichquartett Nr. 14. Die musikalische Gattung ist eine andere, der Gehalt derselbe: Es geht um nichts weniger als um die Frage, was uns Menschen Trost und Hoffnung zu geben vermag.

Das Goldmund Quartett und Bariton Dominik Köninger ergänzen diese beiden kammermusikalischen Schätze um thematisch verwandte Werke zweier anderer Komponisten: Die Vier ernsten Gesänge, Johannes Brahms letzter Liederzyklus, sind in einer Bearbeitung für Bariton und Streichquartett neu zu entdecken. Und Giacomo Puccinis Crisantemi werden so manchem Opernfreund aus Manon Lescaut bekannt vorkommen.

Programm

Giacomo Puccini
Crisantemi für Streichquartett

Johannes Brahms
Vier ernste Gesänge op. 121
(bearbeitet für Bariton und Streichquartett von Heime Müller)

Franz Schubert
Der Tod und das Mädchen D 531
(bearbeitet für Bariton und Streichquartett von Raphaël Merlin)
Streichquartett Nr. 14 d-Moll D 810 Der Tod und das Mädchen


Künstler:innen

Dominik Köninger Bariton
Goldmund Quartett


Ort

TONALi Saal
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

Wenige Restkarten sind an der Abendkasse vorhanden.


Hygiene und Schutzmaßnahmen

Mycelium. Livestream

The Spectrum of Awareness - Mindfulness in Music


Programm

Gemeinsam ergründen Psychologe Robin Friedel und Perkussionist Patrick Huss verschiedene Konzepte der Achtsamkeitsmeditation. Unter anderem das Modell “Spectrum of Awareness” von Diana Winston mit seinen Bestandteilen “Focused Awareness”, “Investigative Awareness”, “Choiceless Awareness” und “Natural Awareness”. Das Thema der Veranstaltung ist als Symbiose der gemeinsamen Interessen und Forschungsbereiche der beiden langjährigen Freunde in zahlreichen Gesprächen gereift und wird gemeinsam mit der Band “Cōati” musikalisch gestaltet.


Künstler:innen

“Cōati“:
Vincent Dombrowski – Saxophon, Flöte Florian Kiehn – Gitarre
Falko Harriehausen – Bass
Leon Saleh – Schlagzeug
Patrick Huss – Percussion, Komposition

Robin Friedel

Mycelium – rethinking jazz

Eine Symbiose von Musik und Gesellschaft. Ein Hamburger Kollektiv junger Jazzmusiker*innen hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Format „Jazzkonzert“ zu hinterfragen und neu zu denken. Im Fokus steht dabei die Frage, inwieweit Jazz mit anderen Seiten unseres Lebens zusammenhängt. Handelt es sich hierbei um Verbindungen, die ähnlich wie das Myzel für uns unsichtbar verlaufen oder liegen diese offen auf der Hand? Mycelium ist eine Konzertreihe, die Fragen stellt, Denkräume öffnet, Impulse setzt und Schubladen zulässt. Sie ist ein mutiger Versuch, Jazz aus einer neuen Perspektive zu betrachten. Jedes der Mycelium-Konzerte orientiert sich an einem eigenen Thema. Dabei wird dem Musikteil, in dem eine Jazzband auftritt, ein kontrastierender Beitrag aus einem anderen Bereich der Gesellschaft gegenübergestellt, beispielsweise aus Wissenschaft, Literatur, Schauspiel, Architektur oder einer anderen Musikrichtung. Abschließend begegnen sich die Künstler*innen beider Programmteile im Gespräch und diskutieren darüber, wie sie sich aus ihrer jeweiligen Richtung dem Thema nähern. Ergänzt durch individuelle Bühnengestaltung, Visualisierungen und vielen Ideen ist Mycelium ein Konzertformat, das in Hamburg neu und einmalig ist. Das Projekt ist eine Zusammenarbeit der Jazz Federation Hamburg mit TONALi Hamburg und findet im regelmäßigen Abstand zunächst als Live-Stream Konzert über die Online-Plattform Hamburg.Stream statt.

„Gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen des Programms Neustart Kultur” 



Ort

TONALi Saal
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

Stream auf hamburg.stream

TONALi Bühnenakademie / Aufnahmewoche

16. - 20. August 2021


Programm

Mit dem Aufnahmeseminar in den Tagen vom 16. – 20. August 2021 startet die neue Akademieausbildung. Im ersten Semester geht es um Schulbegegnungen und Schulkonzerte. Im zweiten Semester folgen Kiez-Projekte und im Rahmen des TONALi FORUM das Festival „PARTi in deinem Kiez“.


Künstler:innen (Bewerber:innen)

Alma Hernán Benedí, Cello
Anna Khomichko, Klavier
Anton Schultze, Horn
Clara Eglhuber, Cello
Daniel Gerzenberg, Klavier
Franziska Hiller, Gesang
Hannah Baumann, Oboe
Hans Greve, Kontrabass
Helena Montag, Flöte
Isa-Sophie Zünd, Klavier
Johannes Worms, Gesang
Judith Stapf, Violine
Katharina Dickopf, Dirigat
Katrina Kroja, Klavier
Lea Luka Sikau, Gesang
Magdalena Lorenz, Violine
Moritz Koch, Schlagwerk
Nima Mirkhoshhal, Klavier
Olga Koring, Flöte
Ronja Sophie Putz, Violine
Sophia Stiehler, Violine
Sophie Kiening, Viola
Tatjana Weller, Klarinette


Ort

TONALi Saal
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

Die Veranstaltung ist nicht öffentlich.

PARIS CHÉRI – Die Stadt der Träume

Veronique Elling & Band, Chanson

Bereits ausverkauft


Programm

An den Ufern der Seine schlägt das Herz des französischen Chansons!  – mal zärtlich, mal berauschend, mal schwindelerregend wild.Mit Leidenschaft und Virtuosität entführen uns die französische Chansonsängerin Véronique Elling in die Stadt der Liebe.Kommen Sie mit auf einen Spaziergang durch den Jardin du Luxembourg, tanzen Sie an den Ufern der Seine, flanieren Sie auf dem Boulevard St Germain, entdecken Sie Pigalle bei Nacht und begegnen Sie in den Bahnhöfen und kleinen Bistros Chanson-Verliebte aus aller Welt:Jacques Brel, Édith Piaf, Juliette Gréco, Yves Montant et Charles Trenet.

Chansons auf Französisch.
Texte auf Deutsch.


Künstler

Véronique Elling, Texte und Gesang 
Henrik Giese, Klavier und Gitarre
Jurij Kandelja, Akkordeon
Amadeus Templeton, Cello


„Fleisch, Blut und Seele. Die französische Sängerin Véronique Elling sang mit großartiger Stimme und begeisterte das Publikum im Wechselspiel zwischen Gesang und Theater mit ihrer eindrucksvollen und einfühlsamen Darbietung aus dem Leben der Édith Piaf.“    – Elbe-Jeetzel-Zeitung 


Ort

TONALi Saal
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

Die Veranstaltung ist bereits ausverkauft.

Hygiene und Schutzmaßnahmen

Bitte für den Konzertbesuch einen Nachweis über eine Corona-Impfung/Genesung/Test mitbringen. Hier sind die Details unseres Hygienekonzeptes.

Hygienekonzept

PARIS CHÉRI – Die Stadt der Träume

Veronique Elling & Band, Chanson

Bereits ausverkauft


Programm

An den Ufern der Seine schlägt das Herz des französischen Chansons!  – mal zärtlich, mal berauschend, mal schwindelerregend wild.Mit Leidenschaft und Virtuosität entführen uns die französische Chansonsängerin Véronique Elling in die Stadt der Liebe.Kommen Sie mit auf einen Spaziergang durch den Jardin du Luxembourg, tanzen Sie an den Ufern der Seine, flanieren Sie auf dem Boulevard St Germain, entdecken Sie Pigalle bei Nacht und begegnen Sie in den Bahnhöfen und kleinen Bistros Chanson-Verliebte aus aller Welt:Jacques Brel, Édith Piaf, Juliette Gréco, Yves Montant et Charles Trenet.

Chansons auf Französisch.
Texte auf Deutsch.


Künstler

Véronique Elling, Texte und Gesang 
Henrik Giese, Klavier und Gitarre
Jurij Kandelja, Akkordeon
Amadeus Templeton, Cello


„Fleisch, Blut und Seele. Die französische Sängerin Véronique Elling sang mit großartiger Stimme und begeisterte das Publikum im Wechselspiel zwischen Gesang und Theater mit ihrer eindrucksvollen und einfühlsamen Darbietung aus dem Leben der Édith Piaf.“    – Elbe-Jeetzel-Zeitung 


Ort

TONALi Saal
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

Die Veranstaltung ist bereits ausverkauft.

Hygiene und Schutzmaßnahmen

Bitte für den Konzertbesuch einen Nachweis über eine Corona-Impfung/Genesung/Test mitbringen. Hier sind die Details unseres Hygienekonzeptes.

Hygienekonzept

PARIS CHÉRI – Die Stadt der Träume

Veronique Elling & Band, Chanson

Bereits ausverkauft


Programm

An den Ufern der Seine schlägt das Herz des französischen Chansons!  – mal zärtlich, mal berauschend, mal schwindelerregend wild.Mit Leidenschaft und Virtuosität entführen uns die französische Chansonsängerin Véronique Elling in die Stadt der Liebe.Kommen Sie mit auf einen Spaziergang durch den Jardin du Luxembourg, tanzen Sie an den Ufern der Seine, flanieren Sie auf dem Boulevard St Germain, entdecken Sie Pigalle bei Nacht und begegnen Sie in den Bahnhöfen und kleinen Bistros Chanson-Verliebte aus aller Welt:Jacques Brel, Édith Piaf, Juliette Gréco, Yves Montant et Charles Trenet.

Chansons auf Französisch.
Texte auf Deutsch.


Künstler

Véronique Elling, Texte und Gesang 
Henrik Giese, Klavier und Gitarre
Jurij Kandelja, Akkordeon
Amadeus Templeton, Cello


„Fleisch, Blut und Seele. Die französische Sängerin Véronique Elling sang mit großartiger Stimme und begeisterte das Publikum im Wechselspiel zwischen Gesang und Theater mit ihrer eindrucksvollen und einfühlsamen Darbietung aus dem Leben der Édith Piaf.“    – Elbe-Jeetzel-Zeitung 


Ort

TONALi Saal
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

Die Veranstaltung ist bereits ausverkauft.

Hygiene und Schutzmaßnahmen

Bitte für den Konzertbesuch einen Nachweis über eine Corona-Impfung/Genesung/Test mitbringen. Hier sind die Details unseres Hygienekonzeptes.

Hygienekonzept

PARIS CHÉRI – Die Stadt der Träume

Veronique Elling & Band, Chanson

Bereits ausverkauft


Programm

An den Ufern der Seine schlägt das Herz des französischen Chansons!  – mal zärtlich, mal berauschend, mal schwindelerregend wild.Mit Leidenschaft und Virtuosität entführen uns die französische Chansonsängerin Véronique Elling in die Stadt der Liebe.Kommen Sie mit auf einen Spaziergang durch den Jardin du Luxembourg, tanzen Sie an den Ufern der Seine, flanieren Sie auf dem Boulevard St Germain, entdecken Sie Pigalle bei Nacht und begegnen Sie in den Bahnhöfen und kleinen Bistros Chanson-Verliebte aus aller Welt:Jacques Brel, Édith Piaf, Juliette Gréco, Yves Montant et Charles Trenet.

Chansons auf Französisch.
Texte auf Deutsch.


Künstler

Véronique Elling, Texte und Gesang 
Henrik Giese, Klavier und Gitarre
Jurij Kandelja, Akkordeon
Amadeus Templeton, Cello


„Fleisch, Blut und Seele. Die französische Sängerin Véronique Elling sang mit großartiger Stimme und begeisterte das Publikum im Wechselspiel zwischen Gesang und Theater mit ihrer eindrucksvollen und einfühlsamen Darbietung aus dem Leben der Édith Piaf.“    – Elbe-Jeetzel-Zeitung 


Ort

TONALi Saal
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

Die Veranstaltung ist bereits ausverkauft.

Hygiene und Schutzmaßnahmen

Bitte für den Konzertbesuch einen Nachweis über eine Corona-Impfung/Genesung/Test mitbringen. Hier sind die Details unseres Hygienekonzeptes.

Hygienekonzept

Naturklänge

Matthias Kirschnereit / Christoph Heesch


Programm

Musik verbindet – Natur ganz im Einklang mit der Musik, von impressionistischen musikalischen Malereien von Claude Debussy’s Reflets dans l’eau zu den weiten Landschaften Ungarns in Kodály‘s Cellosonate. Zum Herbstbeginn spielen der Hamburger Pianist Matthias Kirschnereit und der Berliner Cellist Christoph Heesch ein gemeinsames Konzert mit Werken voller Poesie und emotionaler Kraft. 

Felix Mendelssohn Bartholdy / 1809-1847 Variations sérieuses 

Claude Debussy / 1862-1918  Reflets dans l’eau

Frédéric Chopin / 1810-1849  Nocturne cis Moll op. Post

Frédéric Chopin Scherzo b Moll op. 31

Robert Schumann / 1810-1856 Fantasiestücke op. 73 für Violoncello und Klavier

Pause

Zoltán Kodály / 1882-1967 Sonate für Violoncello solo op. 8


Künstler:innen

Matthias Kirschnereit, Klavier
Christoph Heesch, Cello


Ort

TONALi Saal
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

Sind erhältlich im TONALi Ticketshop
Plätze werden vor Ort zugewiesen


Hygiene und Schutzmaßnahmen

Bitte für den Konzertbesuch einen Nachweis über eine Corona-Impfung/Genesung/Test mitbringen. Hier sind die Details unseres Hygienekonzeptes.

TONALi Showcase

Rausch (.)

Oliwia Meiser, Nina Gural, Lea Luka Sikau & Yunus Tuncalı - TONALi@Reeperbahn Festival 2021


Programm

Im Rausch suchen wir nach Überirdischem. Nach Ablenkung und Entfremdung. Nach Isolation und Vereinigung. Nach Selbstfindung und Selbstauflösung. Verschiedene Rauschzustände lassen Herzen höherschlagen, rauben den Atem und können uns in völlige Synchronisation mit Raum, Zeit und uns selbst wiederfinden lassen.

Gemeinsam mit Jugendlichen haben die Musiker:innen aus dem TONALiSTEN-Netzwerk Oliwia Meiser und Nina Gurol gemeinsam mit Lea Luka Sikau und Yunus Tuncalı davon ausgehend eine Sound-, Raum- und Projektionsinstallation erarbeitet. Was dabei rauskommt: Ein partizipativer Rauschzustand für das TONALi-Showcase-Publikum.


Künstler:innen

Oliwia Meiser, Cello
Nina Gurol, Klavier
Lea Luka Sikau, Mezzosopran
Yunus Tuncalı, Interaktive Medien


ReeTon

Auch in diesem Jahr ist TONALi beim Reeperbahn Festival dabei und bringt beim TONALi Showcase sieben junge, hochtalentierte Künstler:innen der TONALiSTEN auf die Bühne im Bahnhof Pauli. Drei Acts. Live. Zur Primetime. Natürlich konzipiert, organisiert und realisiert gemeinsam mit mehr als 20 Jugendlichen aus ganz Deutschland im Rahmen von ReeTon, dem Kooperationsprojekt von TONALi und dem Reeperbahn Festival.

Zu dem Thema „Introspektion. Transformation. Rausch.“ entstehen Experimentierräume für kreative Interaktionen, in dem die Künstler:innen und die Jugendlichen das Publikum einladen, Perspektiven zu wechseln und sich völlig neuen Wahrnehmungserfahrungen zu stellen. Hier werden Sound-, Raum- und Filmproduktionen präsentiert, transformative Rituale durchlebt und Rauscherlebnisse diskutiert. Und das vor dem musikalischen Hintergrund von Beethoven, Carter, Kurtág und Co.


Ort

Thomas Reed Irish Pub
Nobistor 10
22767 Hamburg


Tickets

Die Veranstaltung ist nur im Rahmen des Reeperbahn Festivals und nicht separat buchbar. Tickets sind ausschließlich über den Ticketshop des Reeperbahn Festivals zu beziehen. Es gelten die jeweils aktuellen Hygienemaßnahmen des Reeperbahn Festivals.

TONALi Showcase

Introspektion. Von Innen nach Außen.

Lukas Senn, Nadja Reich & Laura Dabels - TONALi@Reeperbahn Festival 2021


Programm

Was kehren wir von innen nach außen? Was schließen wir in uns ein? Warum zeigen wir uns nicht gerne zerbrechlich? Ist Verletzlichkeit womöglich auch eine kostbare Gabe in unserer Gesellschaft? 

Nadja Reich, Laura Dabels und Lukas Senn erkunden mit Musik von Brahms eine emotionale Welt, die zu ihrer Entstehungszeit als “zu fein, zu warm, zu wahr für die Öffentlichkeit” empfunden wurde. Mittels einer audiovisuellen Installation, die gemeinsam mit Jugendlichen entwickelt wurde, gehen sie den oben gestellten Fragen nach und versuchen heutige gesellschaftliche Erwartungen und Konventionen zu hinterfragen.

Ein Programm künstlerischer Zerbrechlichkeit, in welchem die Musiker:innen ihr Inneres nach außen kehren. Eine Einladung zur sinnlichen Reflexion.


Künstler:innen

Nadja Reich, Cello
Lukas Senn, Klavier
Laura Dabels, Klavier


ReeTon

Auch in diesem Jahr ist TONALi beim Reeperbahn Festival dabei und bringt beim TONALi Showcase sieben junge, hochtalentierte Künstler:innen der TONALiSTEN auf die Bühne im Bahnhof Pauli. Drei Acts. Live. Zur Primetime. Natürlich konzipiert, organisiert und realisiert gemeinsam mit mehr als 20 Jugendlichen aus ganz Deutschland im Rahmen von ReeTon, dem Kooperationsprojekt von TONALi und dem Reeperbahn Festival.

Zu dem Thema „Introspektion. Transformation. Rausch.“ entstehen Experimentierräume für kreative Interaktionen, in dem die Künstler:innen und die Jugendlichen das Publikum einladen, Perspektiven zu wechseln und sich völlig neuen Wahrnehmungserfahrungen zu stellen. Hier werden Sound-, Raum- und Filmproduktionen präsentiert, transformative Rituale durchlebt und Rauscherlebnisse diskutiert. Und das vor dem musikalischen Hintergrund von Beethoven, Carter, Kurtág und Co.


Ort

Thomas Reed Irish Pub
Nobistor 10
22767 Hamburg


Tickets

Die Veranstaltung ist nur im Rahmen des Reeperbahn Festivals und nicht separat buchbar. Tickets sind ausschließlich über den Ticketshop des Reeperbahn Festivals zu beziehen. Es gelten die jeweils aktuellen Hygienemaßnahmen des Reeperbahn Festivals.

TONALi Showcase

Transformation. Konzert-Ritual.

Kiveli Dörken - TONALi@Reeperbahn Festival 2021


Programm

Ein Konzert als schamanisches Ritual. Mit Beethoven statt Ayahuasca begeben wir uns auf eine psychodelische Reise ins Innere, überschreiten die Grenze zu unserem Unterbewusstsein und kehren verwandelt zurück. Gemeinsam mit den Jugendlichen erprobt die Musikerin Kiveli Dörken aus dem TONALiSTEN-Netzwerk ein rituelles Experiment und lädt das Publikum zu einer transformativen Konzerterfahrung ein.


Künstler:innen

Kiveli Dörken, Klavier


ReeTon

Auch in diesem Jahr ist TONALi beim Reeperbahn Festival dabei und bringt beim TONALi Showcase sieben junge, hochtalentierte Künstler:innen der TONALiSTEN auf die Bühne im Bahnhof Pauli. Drei Acts. Live. Zur Primetime. Natürlich konzipiert, organisiert und realisiert gemeinsam mit mehr als 20 Jugendlichen aus ganz Deutschland im Rahmen von ReeTon, dem Kooperationsprojekt von TONALi und dem Reeperbahn Festival.

Zu dem Thema „Introspektion. Transformation. Rausch.“ entstehen Experimentierräume für kreative Interaktionen, in dem die Künstler:innen und die Jugendlichen das Publikum einladen, Perspektiven zu wechseln und sich völlig neuen Wahrnehmungserfahrungen zu stellen. Hier werden Sound-, Raum- und Filmproduktionen präsentiert, transformative Rituale durchlebt und Rauscherlebnisse diskutiert. Und das vor dem musikalischen Hintergrund von Beethoven, Carter, Kurtág und Co.


Ort

Thomas Reed Irish Pub
Nobistor 10
22767 Hamburg


Tickets

Die Veranstaltung ist nur im Rahmen des Reeperbahn Festivals und nicht separat buchbar. Tickets sind ausschließlich über den Ticketshop des Reeperbahn Festivals zu beziehen. Es gelten die jeweils aktuellen Hygienemaßnahmen des Reeperbahn Festivals.

TONALi Session

Prototypen für das Klassische Konzert der Zukunft mit Yukiko Elisabeth Kobayashi

TONALi@Reeperbahn Festival 2021


Programm

Warum soll etwas geändert werden, was so lange Bestand hat wie das Klassische Konzert? Wie wäre es, in einer Zeit des Wandels, diesen Wandel aktiv zu gestalten? … und die Zukunft der klassischen Musik mit den Megatrends von Gegenwart und Zukunft – wie AI, der zunehmenden Sozialen Ungleichheit, dem Klimawandel, Pandemien, Einsamkeit – zu verbinden? Wie können wir mit „unlikely allies“ sektor- und siloübergreifend neue Formate entwickeln, die den Megatrends Rechnung tragen? Gemeinsam mit dem Publikum entwickelt die Impact Creatorin Yukiko Elisabeth Kobayashi Wege zur Entwicklung neuer Formate sowie erste Prototypen für das klassische Konzert der Zukunft.


Speaker

Yukiko Elisabeth Kobayashi, Impact DOCK Hamburg

Yukiko Elisabeth Kobayashi beschäftigt sich intensiv mit zukunftsweisenden Innovationen an der Schnittstelle von Wirtschaft und Gesellschaft. Immer mit dem Ziel, Menschen, Organisationen und Communities zukunftsfähig zu machen.

Sie verfügt über mehr als 20 Jahre Führungs-, Gründungs- und Beratungserfahrung in der Industrie, im StartUp-Bereich und bei einer internationalen NGO. Als Diplom- Psychologin mit den Schwerpunkten Interkulturelle, Entwicklungs- und Klinische Psychologie hat sie ihre Expertise im Unternehmenskontext eingebracht und dadurch zukunftsweisende Unternehmensentwicklungen mit ermöglicht.

Besonders prägend war für sie die Gründung und der Aufbau eines eigenen Social Innovation StartUps, mit dem sie eine Brücke zwischen Innovation, Business Nutzen, Profitabilität und Social Impact geschlagen hat und erfahrungsbasiert und hands-on konkrete Lösungen für die Herausforderungen von Gegenwart und Zukunft schaffen wollte.

Über die Jahre hat sie lokal und international ein Netzwerk von „unlikely allies“ aufgebaut, das Menschen aus verschiedenen Generationen, mit unterschiedlichsten kulturellen, sozialen und professionellen Hintergründen verbindet und stetig weiter wächst.

… und sie unterstützt mit großer Leidenschaft Menschen im aktiven Gestalten und Innovieren ihres Lebens bzw. ihrer nächsten Lebensphase – immer mit dem Ziel, Menschen zu befähigen, ein erfülltes, stimmiges, selbstbestimmtes Leben zu führen.


ReeTon

Auch in diesem Jahr ist TONALi beim Reeperbahn Festival dabei. ReeTon ist ein Kooperationsprojekt der TONALi gGmbH und dem Reeperbahn Festival. Diese Session wird ausschließlich über das Reeperbahn Festival zugänglich sein.


Ort

Heiligengeistfeld
20359 Hamburg


Tickets

Die Veranstaltung ist nur im Rahmen des Reeperbahn Festivals und nicht separat buchbar. Tickets sind ausschließlich über den Ticketshop des Reeperbahn Festivals zu beziehen. Es gelten die jeweils aktuellen Hygienemaßnahmen des Reeperbahn Festivals.


Liederzimmer – Zimmerlieder

Gastspiel


Programm

Ein kleines Lied! Wie geht’s nur an, 
Dass man so lieb es haben kann, 
Was liegt darin? Erzähle! 
Es liegt darin ein wenig Klang, 
Ein wenig Wohllaut und Gesang 
Und eine ganze Seele. 
Marie von Ebner-Eschenbach 

Die Liebe zum Lied vereint die Musiker:innen dieses speziellen Konzertabends. Bisher sieben Sänger:innen und Pianist:innen haben sich zu dem Hamburger Projekt Liederzimmer zusammengefunden. Ihr Ziel ist es das Kunstlied wieder dorthin zu bringen, wo es entstanden ist und wo es sich am schönsten entfalten kann: In die Salons, die Wohnzimmer des Publikums. Verschiedene liebevoll zusammengestellte Liederabende in verschiedenen Konstellationen werden für jedes Wohnzimmer, in dem ein Klavier oder Flügel steht, buchbar sein.  

Vier Mitglieder des Liederzimmers musizieren an diesem Abend im TONALi Saal. Es werden Ausschnitte aus dreien ihrer Liederabendprogramme zu hören sein. Neben Teilen aus einem spanischen Abend und aus dem Programm Zwischen Himmel und Erde erklingen auch gemeinsame Lieder aus dem Duettabend der zwei Sängerinnen. Gemeinsam führen die vier Künstler:innen des heutigen Abends durch eine Spannweite von Schubert bis Crumb und möchten sich und ihr Projekt Liederzimmer all jenen präsentieren, welche das Kunstlied näher kennenlernen wollen, und auch denen, die es schon seit langem lieben. 


Künstler:innen

Liederzimmer

Marie Sophie Richter (Gesang) www.mariesophierichter.de 
Linda Joan Berg (Gesang) www.lindajoanberg.de 
Friederike Sieber (Klavier) www.friederike-sieber.de 
Nils Basters (Klavier) www.nilsbasters.de 

Gefördert von der Claussen-Simon-Stiftung 




Ort

TONALi Saal
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets


Tickets im TONALi Ticketshop
Plätze werden vor Ort zugewiesen

Hygiene und Schutzmaßnahmen

Bitte für den Konzertbesuch einen Nachweis über eine Corona-Impfung/Genesung/Test mitbringen. Hier sind die Details unseres Hygienekonzeptes.

Hygienekonzept

Interkultureller Salon

Gastspiel

Grenzgänge: Wagnis – Fremdheit – Zukunft


Programm

Grenzgänge – innere wie äußere – und die damit verbundenen Wagnisse gehören zu Exil. Der interkulturelle Salon lädt mit musikalischen und literarischen Fenstern auf Frankreich, Deutschland und Georgien ein, sich von vergangenen und aktuellen Narrativen zu Exil berühren zu lassen und darüber ins Gespräch zu kommen. Impulse für Denkexperimente kommen von zwei Künstlerinnen, ihren Texten, ihrer Musik, ihren Erfahrungen als Grenzgängerinnen und den damit verbundenen Perspektivwechseln: der Musikerin und Theaterfrau Véronique Elling und der Autorin und Regisseurin Nino Haratischwili. 
Bei kleinen Knabbereien, je nach Coronalage sogar orientalischem Fingerfood – und einem Getränk – im Saal oder vor dem Monitor zu Hause – erkunden wir, welche Brücken im Kontext von Exil gespannt und der Zukunft willen überquert werden sollten. Durchaus im Sinn einer gemeinsamen Grenzerweiterung.


Künstler:innen

Véronique Elling: Musikerin (Sängerin und Songwriterin), Theaterfrau, Dozentin für Schauspiel 
Henrik Giese: Pianist und Komponist, Dozent für Musik und Gesang.
Nino Haratischwili: Schriftstellerin, Theaterregisseurin, Dramatikerin
Moderation: Dr. Ursula Günther: Kirchenkreis Hamburg-Ost, Interkulturelle Kirche


Ort

TONALi Saal
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

Anmeldung und Tickets:

interkultur@kirche-hamburg-ost.de oder 040 519 000 915

Teilnahme Vor-Ort 18 € / ermäßigt 15 € inkl. Getränke und Imbiss . Begrenzte Anzahl Plätze, die nach Anmeldereihenfolge vergeben werden. Die Kosten für ggf. erforderlichen Corona-Test müssen selbst getragen werden.
Alternative Teilnahme über Live-Stream gegen freiwilligen Kostenbeitrag. Sie erhalten nach Ihrer Anmeldung rechtzeitig den Zugangslink zum Stream.
Verantwortlich: Dr. Ursula Günther. Tel: 017611432032 Mail: u.guenther@kirche-hamburg-ost.de
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte ausschließlich und direkt an Dr. Ursula Günther.

Die Veranstaltung war ursprünglich im Kontext der Tage des Exils geplant, ausgerichtet von Körber-Stiftung und Weichmann-Stiftung. Als Appetizer oder um die Zeit bis September zu verkürzen, hören Sie doch in unseren Podcast rein. Sie finden ihn unter https://fokusglobal.org/2021/05/04/interkultureller-salon-literarisch-musikalische-grenzgaenge-exil/

Mycelium: #digitaldystopia

The dehumanization of social interaction


Programm

Wie verändert sich unser Interakions- bzw. Kommunikationsverhalten durch die Digitalisierung? Wer sind wir in dieser virtuellen Welt und wie beeinflusst die Allgegenwart von Technologie unser Verhalten? Verkümmern vielleicht sogar unsere sozialen Fertigkeiten?

Neben all den augenscheinlichen Fortschritten durch die digitalisierten Technologien, können diese auch zu erheblichen gesellschaftlichen Herausforderungen, wie sozialer Fragmentierung, verschärftem Konsumismus und einer Entmenschlichung der sozialen Interaktion führen. Sind es die Technologien oder unser Umgang mit diesen, die dies entstehen lassen?

In einer mehrdimensionalen Performance erzeugen Ken Dombrowski und seine Band eine dystopische Atmosphäre von sozialer Isolation und emotionaler Leere bei gleichzeitigem Blick in eine mögliche positiv utopische Zukunft.


Künstler:innen

Ken Dombrowski – Posaune, Basstrompete, Electronics, Komposition 
Yvonne Dombrowski – Gesang 
Vincent Dombrowski – Saxophon, Flöte, Electronics 
Chris Olesch – Vibraphon 
Zyunzo Garcia – Piano 
Vincent Niessen – Bass 
Lukas Schwegmann – Schlagzeug, Electronics

Mycelium – rethinking jazz
Eine Symbiose von Musik und Gesellschaft. Ein Hamburger Kollektiv junger Jazzmusiker*innen hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Format „Jazzkonzert“ zu hinterfragen und neu zu denken. Im Fokus steht dabei die Frage, inwieweit Jazz mit anderen Seiten unseres Lebens zusammenhängt. Handelt es sich hierbei um Verbindungen, die ähnlich wie das Myzel für uns unsichtbar verlaufen oder liegen diese offen auf der Hand? Mycelium ist eine Konzertreihe, die Fragen stellt, Denkräume öffnet, Impulse setzt und Schubladen zulässt. Sie ist ein mutiger Versuch, Jazz aus einer neuen Perspektive zu betrachten. Jedes der Mycelium-Konzerte orientiert sich an einem eigenen Thema. Dabei wird dem Musikteil, in dem eine Jazzband auftritt, ein kontrastierender Beitrag aus einem anderen Bereich der Gesellschaft gegenübergestellt, beispielsweise aus Wissenschaft, Literatur, Schauspiel, Architektur oder einer anderen Musikrichtung. Abschließend begegnen sich die Künstler*innen beider Programmteile im Gespräch und diskutieren darüber, wie sie sich aus ihrer jeweiligen Richtung dem Thema nähern. Ergänzt durch individuelle Bühnengestaltung, Visualisierungen und vielen Ideen ist Mycelium ein Konzertformat, das in Hamburg neu und einmalig ist. Das Projekt ist eine Zusammenarbeit der Jazz Federation Hamburg mit TONALi Hamburg und findet im regelmäßigen Abstand auch als Live-Stream Konzert über die Online-Plattform Hamburg.Stream statt.

„Gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen des Programms Neustart Kultur” 


Ort

TONALi Saal
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

Tickets erhältlich über ticket-regional

Bitte für den Konzertbesuch einen Nachweis über eine Corona-Impfung/Genesung/Test mitbringen. 

Salon de Boulanger

Das Duo: Bryan und Silvie Cheng


Programm

Das kanadische Cheng² Duo präsentiert ein kaleidoskopisches Programm rund um die französische Komponistin/Lehrerin Nadia Boulanger, sowie zwei ihrer Schüler, Astor Piazzolla und Elliott Carter. Bereichert wird das Gespräch durch zwei weitere Größen des 20. Jahrhunderts, Francis Poulenc und Dimitri Schostakowitsch, die jeweils nur eine Sonate für Violoncello und Klavier geschrieben haben. Verpassen Sie nicht die seltene Gelegenheit, dieses Geschwisterduo in Europa auftreten zu hören, an einem bunten und fantasievollen Abend!

Francis Poulenc
Sonate pour violoncelle et piano FP 143

Nadia Boulanger
Trois Pièces pour violoncelle et piano

Astor Piazzolla
Le Grand Tango für Violoncello und Piano

Elliott Carter
Figment für Violoncello solo

Dimitri Schostakowitsch
Sonate d-Moll op. 40


Künstler:innen

Bryan Cheng, Cello mehr …
Silvie Cheng, Klavier mehr …


Ort

TONALi Saal
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Theatergemeinde Hamburg.

Tickets im TONALi Ticketshop erhältlich

Hygiene und Schutzmaßnahmen

Bitte für den Konzertbesuch einen Nachweis über eine Corona-Impfung/Genesung/Test mitbringen. Hier sind die Details unseres Hygienekonzeptes.

Josef und wie er die Welt zeigt

1. - 15. Oktober 2021


TONALi Galerie / Ausstellung

Ausstellung neuer Photos von Josef Wutz
Ins Zentrum seiner ersten Ausstellung „Schanzensticker – im Jahr 2019 – stellte Josef Wutz die Vergrößerung kleinster Ausschnitte aus verrottetet Stickern und Plakaten. In seinem aktuellen Photo-Zyklus bedient er sich wieder der Methode, sehr kleine Details aus einem großen Ganzen herauszuheben. Bei der vom 1. bis 16. Oktober gezeigten Ausstellung präsentiert er überwiegend Aufnahmen aus Hamburg, von der Ostsee sowie aus dem fahrenden ICE. Die mittel- und großformatigen Photodrucke sind nummeriert, handsigniert und mit einer 1/10 Auflage streng limitiert.

Ausgewählte Motive werden zusätzlich im Postkartenformat auf FineArtKarton gedruckt präsentiert.


Künstler

Josef Wutz mehr

Schon in den Siebziger Jahren war Josef Wutz in den Bereichen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, P.R. und Marketing aktiv, seit 1982 ist er überwiegend mit dem Schwerpunkt „Film“ unternehmerisch tätig.

Er war Verleihchef bei Arsenal Filmverleih, Mitbegründer und Koordinator von FOCUS GERMANY, Referent im Gründungsteam der Filmstiftung Nordrhein-Westfalen sowie für acht Jahre erfolgreicher künstlerischer Leiter und Geschäftsführer von FILMFEST HAMBURG. Auch hat Josef Wutz mehrere wissenschaftliche Studien zur Vermarktung des europäischen Films auf dem Weltmarkt veröffentlicht.

Sein Engagement als Filmkaufmann konzentriert Josef Wutz heute auf die Firma Aries Actors, mit der er als Agent eine Reihe von Schauspielern betreut und vertritt. Als Produzent und Regisseur arbeitet er seit 2012 an der filmischen Langzeitdokumentation KALIFORNIEN HAT KEIN KINO. Zweiter Schwerpunkt seiner Arbeit ist mit Aries Photos die Aufnahme und unorthodoxe Präsentation beiläufiger Alltagsimpressionen.


Ort

TONALi Galerie
Kleiner Kielort 8
20144 Hamburg


Termine

Ausstellung
1. bis 16. Oktober 2021
Di bis Fr, 13 h bis 20 h, Sa 12 h bis 18 h
und nach telefonischer Vereinbarung unter: 0172 451 99 00

Vernissage
1. Oktober, 17 h bis 21 h    

Wein und Kunst“  
8. Oktober, 17 h bis 20 h

Finissage
15. Oktober, 17 h bis 20 h  

Corona-Vorschriften
Besuch und Einlass entsprechend der vom 1. bis 16. Oktober 2021 in Hamburg geltenden „Corona“-Vorschriften.

TONALi Tour

Brucknerhaus Linz

Mittlerer Saal


Programm

Klaviertrios von Bruckners Schüler:innen

Paul Caro: Klaviertrio E-Dur, Op. 8
Mathilde Kralik von Meyrswalden: Klaviertrio F-Dur
Franz Ludwig Marschner: Klaviertrio c-Moll, Op.30


Künstler:innen

TONALi Trio

Johanna Ruppert (Violine) mehr …
Christoph Heesch (Violoncello) mehr …
Alexander Vorontsov (Klavier) mehr …


Ort

Brucknerhaus Linz
Untere Donaulände 7
4010 Linz (Österreich)


Tickets

Im Ticketshop des Brucknerhaus Linz

Jüdisches Leben im Spiegelbild der Musik

Gastspiel

Klavierduo Marina Kheifets & Anna Yarovaya


Programm

Die Erinnerung, die uns die komponierte Musikliteratur verleiht an das frühere jüdische Leben und die Auseinandersetzung mit jüdischem Leben heute, stehen im Mittelpunkt des Konzertes. Das musikalische Programm steht ganz unter dem Einfluss der jüdischen Kultur und Ihrem Wirken über verschiedene Musikepochen: von Mendelssohn über Gershwin und Rosenblatt bis zu Piazzola. Lassen Sie sich von dem virtuosen Klavierduo Marina Kheifets & Anna Yarovaya in einem Dialog aus leidenschaftlicher Musik und Vorträgen auf eine Reise der jüdisch-interkulturellen Vergangenheit entführen.


Künstler:innen

Marina Kheifets & Anna Yarovaya


Ort

TONALi Saal
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

Eintritt frei. Anmeldung erforderlich unter
info@kunstundmusikev.de

Mycelium

Time perception


Programm

Nach wie vor gibt es keine eindeutige Antwort darauf, was „Zeit“ eigentlich ist. Verschiedene Wissenschaften und Kulturen betrachten sie auf vielfältige Weise, ebenso hat jeder Mensch eine eigene Auffassung, ein eigenes Zeitempfinden. Bei dieser Performance geht es darum, für die Variabilität des Begriffes „Zeit“ zu sensibilisieren, der doch so maßgeblich unsere Kultur und unseren Alltag beeinflusst. Mit dabei sind unter anderem der renommierte „Postwachstumsökonom“ Nico Paech sowie der Hamburger Jazzbassist Tilman Oberbeck.


Künstler:innen

Nico Paech – Vortrag
Tilman Oberbeck – Bass
tba – Klavier

Mycelium – rethinking jazz
Eine Symbiose von Musik und Gesellschaft. Ein Hamburger Kollektiv junger Jazzmusiker*innen hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Format „Jazzkonzert“ zu hinterfragen und neu zu denken. Im Fokus steht dabei die Frage, inwieweit Jazz mit anderen Seiten unseres Lebens zusammenhängt. Handelt es sich hierbei um Verbindungen, die ähnlich wie das Myzel für uns unsichtbar verlaufen oder liegen diese offen auf der Hand? Mycelium ist eine Konzertreihe, die Fragen stellt, Denkräume öffnet, Impulse setzt und Schubladen zulässt. Sie ist ein mutiger Versuch, Jazz aus einer neuen Perspektive zu betrachten. Jedes der Mycelium-Konzerte orientiert sich an einem eigenen Thema. Dabei wird dem Musikteil, in dem eine Jazzband auftritt, ein kontrastierender Beitrag aus einem anderen Bereich der Gesellschaft gegenübergestellt, beispielsweise aus Wissenschaft, Literatur, Schauspiel, Architektur oder einer anderen Musikrichtung. Abschließend begegnen sich die Künstler*innen beider Programmteile im Gespräch und diskutieren darüber, wie sie sich aus ihrer jeweiligen Richtung dem Thema nähern. Ergänzt durch individuelle Bühnengestaltung, Visualisierungen und vielen Ideen ist Mycelium ein Konzertformat, das in Hamburg neu und einmalig ist. Das Projekt ist eine Zusammenarbeit der Jazz Federation Hamburg mit TONALi Hamburg und findet im regelmäßigen Abstand auch als Live-Stream Konzert über die Online-Plattform Hamburg.Stream statt.

„Gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen des Programms Neustart Kultur” 


Ort

TONALi Saal
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

Tickets erhältlich über ticket-regional

Bitte für den Konzertbesuch einen Nachweis über eine Corona-Impfung/Genesung/Test mitbringen. 

i tre

Kleyn, Meipariani & Noda


Programm

Dvořák und Schostakowitsch im Dialog – Die Künstlerinnen bringen Dvořáks geniales Spätwerk mit dem Klaviertrio Nr. 2 von D. Schostakowitsch zusammen, das düster und zugleich wunderschön ist. Die beiden Werke werden neu unter die Lupe genommen und dem Publikum damit ungewohnte Einblicke, Zugänge und Interpretationsansätze eröffnet. Zwei Meisterwerke in neuem Kontext.

Dimitri Shostakovitch
Trio Nr.2, e-moll, op.67

Antonín Dvořák
Klaviertrio Nr. 4 e-Moll, op. 90 (Dumky) 


Künstler:innen

Evgenyia Kleyn, Klavier, mehr…
Elene Meipariani, Violine, mehr… 
Yuko Noda, Violoncello


Ort

TONALi Saal
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

Eine Veranstaltung in der Kooperation mit der Theatergemeinde Hamburg.

Tickets im TONALi – Ticketshop

Hygiene und Schutzmaßnahmen

Bitte für den Konzertbesuch einen Nachweis über eine Corona-Impfung/Genesung/Test mitbringen. Hier sind die Details unseres Hygienekonzeptes.

Hygienekonzept

Standhaft im Chaos

Bilderausstellung. Gabriele Ahrens

23. - 29. Oktober 2021


TONALi Galerie / Ausstellung

Die Malerin Gabriele Ahrens studierte an der HAW Armgardstraße. Sie arbeitet und lebt in Hamburg. Ihre Bilder wechseln zwischen abstrakten Kompositionen und figurativen Darstellungen, teilweise auch in Symbiose.


Malerin

Gabriele Ahrens mehr


Ort

TONALi Galerie
Kleiner Kielort 6
20144 Hamburg


Besuch

Eintritt frei
Sa. 23. und So. 24. Okt. 11 – 19 Uhr
Mo. 25. bis Fr. 29. Okt. 16 – 19 Uhr
Begrenzte Besucherzahl

Corona-Vorschriften
Besuch und Einlass entsprechend der vom 23. bis 30. Oktober 2021 in Hamburg geltenden „Corona“-Vorschriften.

Stille Straße

Lesung. Chansons. Rezitation.

Rudolf Nährig und sein Orchester


Programm

Rudolf Nährig ist sicher der bekannteste singende Oberkellner der Welt. Seinen Beruf übte er über ein halbes Jahrhundert im Hamburger Hotel Vier Jahreszeiten aus. Und wenn er dann im Restaurant sein silbernes Tablett gegen einen schwarzen Zylinder tauschte, eine blonde Perücke trug und voller Inbrunst sang, dann lagen ihm sprichwörtlich alle zu Füßen – alle: die großen und die kleinen. Jetzt ist er wieder auf der Bühne. Zu erleben in einem Benefiz Konzert. Zu hören und zu sehen im TONALi SAAL.

DIE ZEIT über Rudolf Nährig mehr…


Künstler:innen

Rudolf Nährig, Lesung, Gesang und Rezitation mehr …
Ljudmila Minnibaeva, Violine mehr …
Rupert Wachter, Klarinette mehr …
Prof. Matthias Stötzel, Klavier mehr …
Boris Matchin, Cello mehr …


Ort

TONALi Saal
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

Ausverkauft


Hygiene und Schutzmaßnahmen

Bitte für den Konzertbesuch einen Nachweis über eine Corona-Impfung/Genesung/Test mitbringen. Hier sind die Details unseres Hygienekonzeptes.

UNIVERSUM

Dog Trio

Pia Davila / Hanne Franzen / Dong Zhou


Programm

Das Dog Trio begegnet Natur, Leben und Sterben in einer Auswahl aus George Crumbs Apparition von 1979 und probiert mystisches Denken mit verspielten Melodien aus Karlheinz Stockhausens Tierkreis (1974-75). In den zarten Versen Startled Grass von Emily Dickinson mit Musik von Sarah Nemtsov (2010) findet es Vorahnung und Isolation und besucht mit Luna (2019) von Lorenzo Romano und Anthos (2020) von Dong Zhou den Weltraum.

Karlheinz Stockhausen
Tierkreis (1974-75)
Wassermann, Fische, Krebs, Löwe, Skorpion, Schütze
Sopran, Klavier, Elektronik

George Crumb
Apparition (1979)
I The Night in Silence under Many a Star
II When Lilacs Last in the Dooryard Bloom’d
III Dark Mother Always Gliding Near with Soft Feet
Vokalise 2
Vokalise 3
VI The Night in Silence under Many a Star
Sopran, Klavier

Sarah Nemtsov
Startled Grass (2010) nach Gedichten von Emily Dickinson
Sopran, Klavier

Lorenzo Romano
aus La Luna (2019): Luna incostante, luna varia
Sopran, Elektronik

Dong Zhou
Anthos (2020)
Klavier, Elektronik


Künstler:innen

Dog Trio
Pia Davila – Sopran mehr…
Hanne Franzen – Klavier
Dong Zhou – multimediale Komposition mehr…
Annett Stenzel – Filmkunst
Kuno Seltmann – Film und Licht


Ort

TONALi Saal
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

Im TONALi Ticketshop erhältlich Weiterleitung
ODER an der Abendkasse

Hygiene und Schutzmaßnahmen

Bitte für den Konzertbesuch einen Nachweis über eine Corona-Impfung/Genesung/Test mitbringen. Hier sind die Details unseres Hygienekonzeptes.

Hygienekonzept

Ulla Kopp / Malerei

6. - 27. November 2021


TONALi Galerie / Ausstellung

Dreierlei von der Qualle
Im November zeigt die in Hamburg und Berlin lebende Künstlerin Ulla Kopp die Ausstellung „Dreierlei von der Qualle“. Eindrucksvoll sind ihre grundverschiedenen Herangehensweisen, mit denen Ulla Kopp ihr Thema behandelt: hyperrealistische Acrylmalerei auf Alu-Dibond, bewegliche Skulpturen aus Draht, Blech und Nägeln sowie eher abstrakte Collagen.


Künstlerin

Ulla Kopp
Ulla Kopp, geboren 1965, arbeitet seit Jahrzehnten im Nebenberuf als Künstlerin. Im Hauptberuf ist sie Finanzgeschäftsführerin eines großen, international tätigen Ingenieur- und Beratungsunternehmens im Bereich Infrastruktur. Studienbegleitend hat sie freie Kurse an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe und der Schule für Gestaltung in St. Gallen belegt. Anfang der 2000er Jahre wurde sie von der Galerie am Michel vertreten und hat in der Vergangenheit bereits in Berlin und Hamburg ausgestellt. Sie arbeitet in der Regel in thematischen Zyklen. So hat sie beispielsweise die Odyssee in Blech-Skulpturen umgesetzt und mit einem Aufzeichnungsprojekt ihren Alltag in einer Kombination aus Farbstiftzeichnungen und Collagen dokumentiert. Die meisten ihrer Arbeiten sind farbenfroh und strahlen eine kraftvolle Heiterkeit aus.


Ort

TONALi Galerie
Kleiner Kielort 8
20144 Hamburg


Termine

Ausstellung
6. bis 27. November 2021
Eröffnung: 6. November 12 h bis 18 h

Corona-Vorschriften
Besuch und Einlass entsprechend der in Hamburg geltenden „Corona“-Vorschriften.

PianoPoetry

Hanni Liang & Timo Brunke


Programm

Was hat Musik mit Freibad und Seifenblasen zu tun?
Wie klingt das, wenn in der Musik plötzlich Bahnfahrten und Treppenhäuser eine Rolle spielen?
Die Pianistin Hanni Liang und der Bühnenpoet Timo Brunke sind auf der Suche
nach den sprechenden Momenten in unserem Alltag. 
Ob Schuberts Impromptus oder Prokofievs „Flüchtige Visionen“ – die musikalische Sprache des Duos ist romantisch, doch die Momente, die sie aufspüren, feiern die Gegenwart. Im Zusammenspiel aus dichterischem Wort und klassischer Klaviermusik entsteht ein aktuelles poetisches Kaleidoskop aus komischen, wehmütigen, träumerischen und kühnen Jetzt-Aufnahmen. 21. Jahrhundert und klassische Musik verschmelzen miteinander berühren das Ohr, treffen den Nerv unserer Zeit und unseres Lebens.

PianoPoetry, ein Abend für alle, die immer schon wussten: Momente sind eine Weltsprache – das Jetzt hat einen Klang


Künstler:innen

Timo Brunke, Poetry mehr …
Hanni Liang, Piano mehr …


Ort

TONALi Saal
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Theatergemeinde Hamburg.
Tickets im TONALi Ticketshop

Hygiene und Schutzmaßnahmen

Bitte für den Konzertbesuch einen Nachweis über eine Corona-Impfung/Genesung/Test mitbringen. Hier sind die Details unseres Hygienekonzeptes.

Hygienekonzept

WHEN A RIVER MEETS THE SEA

HOSHANG MERCHANT IN HAMBURG

Gastspiel von India Week Hamburg


Programm

Eine Begegnung mit dem indischen Lyriker Hoshang Merchant.

Hoshang Merchant, bis vor einigen Jahren Professor für Englische Literatur an der Universität von Hyderabad, war der erste zeitgenössische Dichter Indiens, der seine Homosexualität offen thematisierte. Er nahm die „Gay Literature“ in die Hochschulausbildung auf und gab die erste Lyrik-Anthologie Indiens heraus, die sich mit dem Topos männlicher Homosexualität beschäftigte. Seine eigene Lyrik umkreist außerdem Themenfelder wie die Kultur und Geschichte Indiens, das Verhältnis von Ost und West, biographische Erfahrungen in Amerika, Europa und dem Nahen Osten, sowie die Welt des traditionellen und zeitgenössischen Tanzes. 

Für die Veranstaltung werden erstmalig Gedichte von Hoshang Merchant ins Deutsche übersetzt. Der Autor liest im englischen Original, begleitet von einem Schauspieler, der die deutsche Übersetzung präsentiert, flankiert von einem in Indien produzierten Tanzvideo, das Merchants Bildwelten in choreographierte Bewegung übersetzt. Im Anschluss wird es die Möglichkeit zu einem Gespräch mit dem Publikum geben.

An encounter with Indian poet Hoshang Merchant.

Hoshang Merchant, professor of English Literature at the University of Hyderabad until a few years ago, was the first contemporary poet in India to openly discuss his homosexuality. He included „Gay Literature“ in the academic curriculum and published the first anthology of poetry in India which dealt with the topos of male homosexuality. His own poetry also revolves around themes such as the culture and history of India, the relationship between East and West and his own autobiographical experiences in America, Europe and the Middle East, as well as the world of traditional and contemporary dance. Exclusively for the event in Hamburg some of Hoshang Merchant’s poems will be translated into German for the first time.  

The author will read the English original, accompanied by an actor who will present the German translation and a dance video produced in India which translates Merchant’s visual worlds into choreographed movement.  Afterwards there will be an opportunity for a Q & A with the author.


Künstler:innen

Hoshang Merchant
Moderation: Amita Desai
Deutsche Lesung: Jörn Knebel 
Tanzvideo: Navetj Singh Johar
Deutsche Übersetzung / Projektleitung Hamburg: Ulrike Syha

Ein Projekt des Goethe-Zentrums Hyderabad in Zusammenarbeit mit Ulrike Syha
Gefördert durch die Hamburger Behörde für Kultur und Medien


Ort

TONALi Saal
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

Sind erhältlich im TONALi Ticketshop
Plätze werden vor Ort zugewiesen

Hygiene und Schutzmaßnahmen

Bitte für den Konzertbesuch einen Nachweis über eine Corona-Impfung/Genesung/Test mitbringen. Hier sind die Details unseres Hygienekonzeptes.

Hygienekonzept

Mycelium: Home Songs feat. SNICE

concept by Martin Zamorano


Programm

Was ist Heimat? Was ist Deutsch? Was ist fremd? Was ist Europa? 

Die Findung einer eigenen Identität ist in Zeiten der Globalisierung komplexer als je zuvor. Wir begegnen dem Wort Heimat im alltäglichen Leben und werden häufig mit Menschen konfrontiert, die unser persönliches Verständnis von Zuhause in Frage stellen.
Dabei kann Musik auch Heimat sein. Jazz, Rock, Hip-Hop, Mozart… Genauso vielfältig und komplex wie die eigene Identität kann Musik eine polarisierende und subjektive Erfahrung sein, die zu starken Emotionen und Vorurteilen führen und Menschen ebenso stark zusammenbringen wie spalten kann. Genre, Hybridität, Wurzeln, Innovation, Tradition, Entwicklung… Das sind Wörter, die genauso eine große Rolle in der Musik wie auch in der eigenen Definition von Heimat spielen. Brauchen wir sie?

Der in Hamburg lebende, spanische Pianist und Komponist Martín Zamorano hat darauf keine Antwort, nur viele Fragen. Ziel seiner „Home Songs“ ist es, den Begriff Heimat wie Licht durch ein Prisma aufzubrechen und das Publikum anzuregen, sich mit der eigenen persönlichen Heimaterfahrung zu beschäftigen. Gleichzeitig soll der gesellschaftliche Wert von Heimat im öffentlichen Diskurs hinterfragt werden.


Künstler:innen

Martín Zamorano – Piano, Komposition
Cleo Steinberger – Gesang
Martin Löcken – Saxophon
Max Fortmann – Trompete
Niklas Werk – Gitarre
Judith Krischke – Bass
Bastian Menz – Drums 
+ Streichquartett

Mycelium – rethinking jazz
Eine Symbiose von Musik und Gesellschaft. Ein Hamburger Kollektiv junger Jazzmusiker*innen hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Format „Jazzkonzert“ zu hinterfragen und neu zu denken. Im Fokus steht dabei die Frage, inwieweit Jazz mit anderen Seiten unseres Lebens zusammenhängt. Handelt es sich hierbei um Verbindungen, die ähnlich wie das Myzel für uns unsichtbar verlaufen oder liegen diese offen auf der Hand? Mycelium ist eine Konzertreihe, die Fragen stellt, Denkräume öffnet, Impulse setzt und Schubladen zulässt. Sie ist ein mutiger Versuch, Jazz aus einer neuen Perspektive zu betrachten. Jedes der Mycelium-Konzerte orientiert sich an einem eigenen Thema. Dabei wird dem Musikteil, in dem eine Jazzband auftritt, ein kontrastierender Beitrag aus einem anderen Bereich der Gesellschaft gegenübergestellt, beispielsweise aus Wissenschaft, Literatur, Schauspiel, Architektur oder einer anderen Musikrichtung. Abschließend begegnen sich die Künstler*innen beider Programmteile im Gespräch und diskutieren darüber, wie sie sich aus ihrer jeweiligen Richtung dem Thema nähern. Ergänzt durch individuelle Bühnengestaltung, Visualisierungen und vielen Ideen ist Mycelium ein Konzertformat, das in Hamburg neu und einmalig ist. Das Projekt ist eine Zusammenarbeit der Jazz Federation Hamburg mit TONALi Hamburg und findet im regelmäßigen Abstand auch als Live-Stream Konzert über die Online-Plattform Hamburg.Stream statt.

„Gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen des Programms Neustart Kultur” 


Ort

TONALi Saal
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

Tickets erhältlich über ticket-regional

Bitte für den Konzertbesuch einen Nachweis über eine Corona-Impfung/Genesung/Test mitbringen. 

TO AXION ESTI – GEPRIESEN SEI!

Ungeprobt auf höchstem Niveau


Programm

Im September trafen sich fast zufällig der TONALiSTEN Till Hoffmann und der Schauspieler Maarten Güppertz im TONALi SAAL. Es kam zu einer kleinen Improvisation. Und da die so eindrucksvoll war, folgt nun dieser Abend, der ganz im Zeichen der Künstler-Begegnung steht. Zwei treffen sich, unvorbereitet, gespannt aufeinander, offen, inspiriert und erfahren. Was aus dieser StandUp-Session wird, weiß keiner. Aber genau das macht es aus, was wir mit Spannung erwarten.

»Sie haben mich oft bedrängt von meiner Jugend an, aber sie haben mich nicht überwältigt.«
Mit diesen Worten eröffnet der Literatur-Nobelpreisträger Elytis sein großes Werk. Und tatsächlich, man konnte ihm nichts anhaben: Die Kraft der Poesie trug ihn durch große Widerstände, ließ ihn durch Leid und Mitleid gewachsen, zur Stimme Griechenlands werden.
Doch, wie jedes Werk, wenn es Kunst ist, weist To Axion Esti weit über regionale, religiöse oder zeitgeschichtliche Kategorisierungen hinaus. Es handelt sich um zeitlose, ewige Themen wie: der irrende, stets suchende Mensch, sein Scheitern, sein sich Aufrichten durch das Auffinden der Freiheit in ihm selbst. Mittels hymnischer wie prosaischer Sprachkunst vermag Elytis mehr als nur Trost zu spenden.


Künstler:innen

Maarten Güppertz, Schauspieler mehr …
Till Hoffmann, Pianist mehr …


Ort

TONALi Saal
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

Onlinetickets sind erhältlich im TONALi Ticketshop

Hygiene und Schutzmaßnahmen

Bitte für den Konzertbesuch einen Nachweis über eine Corona-Impfung/Genesung/Test mitbringen. Hier sind die Details unseres Hygienekonzeptes.

Hygienekonzept

Barbara, la dame en noir

Veronique Elling & Band

Chanson


Programm

„Das Publikum war begeistert. Véronique Elling imitiert Barbara nicht sondern singt ihre Chansons auf eigene Weise, mit einer warmen, vollen Stimme, der eine gewisse Kühle einen süchtig machenden Reiz gibt, zumal diese helle Kühle unverhofft in dunklen Soul sinkt.“ – Hamburger Abendblatt

Barbara, die Frau in schwarz, die Lady des französischen Chansons, wurde zur Legende und blieb ein Rätsel. Geboren als jüdisches Kind im Paris der 30er, musste sie früh den Traum einer Karriere als Pianistin aufgeben, erkämpfte sich zuerst mühsam mit eigenen Liedern ihren weg als Sängerin und wurde schliesslich eine der bedeutendsten Diven im Frankreich der Nachkriegszeit. Sie faszinierte und begeisterte das Publikum weltweit mit ihrer mysteriöser Aura und ihre ergreifend persönlichen Lieder. Ihre Chansons sind intim und zärtlich. Sie erzählen von ihrer Kindheit auf der Flucht im Nazi-besetzten Frankreich, von hoffnungsvoller und enttäuschter Liebe, von lang ersehnten Träumen, von tiefer Einsamkeit und ihrer großen Liebe zum Publikum. International berühmt wurde Barbara durch das Lied „Göttingen“, eine Liebeserklärung an Deutschland, ein Plädoyer für die Völkerverständigung, das europäische Geschichte schrieb. Véronique Elling trägt zu den ergreifenden Liedern Ausschnitte aus Tagebücher und Briefe der faszinierenden Sängerin.


Künstler:innen

Veronique Elling, Texte und Gesang
Henrik Giese, Klavier und Gitarre
Jurij Kandelja, Akkordeon
Amadeus Templeton, Cello


Ort

TONALi Saal
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets


Im TONALi Ticketshop

Hygiene und Schutzmaßnahmen

Bitte für den Konzertbesuch einen Nachweis über eine Corona-Impfung/Genesung/Test mitbringen. Hier sind die Details unseres Hygienekonzeptes.

Weinberg und der russische Bruder von Winnie Pooh

Aurel Dawidiuk / Jakob Plag


Du kannst nicht in deiner Ecke im Wald sitzen und darauf warten, dass die anderen zu dir kommen. Manchmal musst du einfach zu ihnen gehen …

Winnie Pooh

Programm

Humor und Tragik prägen das Schaffen Mieczyslaw Weinbergs (1919-1996), dessen Spannweite vom Requiem bis zur Filmmusik, von einer einfachen Melodie bis hin zur Verwendung von Zwölfton-Themen reicht. Der Lebensweg von Mieczyslaw Weinberg wurde maßgeblich von der Auseinandersetzung mit Repression und Diskriminierung geprägt. Als polnischer Jude vor Hitlers Truppen aus Warschau nach Russland geflohen, musste Weinberg sich in einem politischen System zurechtfinden, das ihn als Juden und Polen nicht unbehelligt ließ.

Auf dem Programm stehen u. a. Weinbergs Partita op. 54 für Klavier solo und die Sonate op. 28 für Klarinette in A und Klavier. Was aber hat der jüdisch-polnisch-russische Komponist mit dem liebenswerten Winnie Pooh zu tun? 

Aurel Dawidiuk ist der Gewinner des Mieczyslaw-Weinberg-Preises von dem Musikverlag Peermusic Classical beim TONALi19-Klavierwettbewerb.

Mit freundlicher Unterstützung von Peermusic Classical.


Künstler:innen

Aurel Dawidiuk, Klavier
Jakob Plag, Klarinette


Ort

TONALi Saal
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

Im TONALi Ticketshop erhältlich

Hygiene und Schutzmaßnahmen

Bitte für den Konzertbesuch einen Nachweis über eine Corona-Impfung/Genesung/Test mitbringen. Hier sind die Details unseres Hygienekonzeptes.

Hygienekonzept

CONSTELLATIONS

Gastspiel

Saviet / Houston Duo


Programm

In CONSTELLATIONS erschaffen Sarah Saviet und Joseph Houston eine Welt, in der sich Feldaufnahmen, Elektronik, bearbeitete Klänge und Just Intonation verbinden, um unser Gefühl für akustischen, physischen und zeitlichen Raum zu hinterfragen. CONSTELLATIONS beinhaltet ein neues Werk von Michaela Catranis neben aktuellen Arbeiten von Chiyoko Szlavnics, Catherine Lamb und Sarah Saviet/Joseph Houston und untersucht die traditionelle Kombination von Violine und Klavier neu, um eine rituelle und transzendente Erfahrung zu schaffen.

Chiyoko Szlavnics – Constellations 1-3 (Klavier + sinewaves) (2011)
Saviet/Houston – repeat/sustain (Violine, Klavier + Field Recordings) (2021) (UA)
Michaela Catranis – The glo_machine chronicles (Violin, Klavier/Synths, Elektronik & glo_machine) (2021) (UA)

Pause

Catherine Lamb – Prisma Interius VII for Violine + secondary rainbow synthesizer (2018) 

Gefördert von:


Künstler:innen

Sarah Saviet, Violine
Joseph Houston, Klavier, Synthesizers


Ort

TONALi Saal
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets


Sind erhältlich im TONALi Ticketshop
Plätze werden vor Ort zugewiesen

Hygiene und Schutzmaßnahmen

Bitte für den Konzertbesuch einen Nachweis über eine Corona-Impfung/Genesung/Test mitbringen. Hier sind die Details unseres Hygienekonzeptes.

Hygienekonzept

Ich dachte einmal

Arion Piano Trio


Programm

Das Klaviertrio No. 2 von Dmitry Shostakovich und Lieder von Franz Schubert (arr. Maria Leszczynska für das Arion Piano Trio) werden durch den Originaltext von Daria Tudor in neue Klammern eingesetzt, mit dem Ziel das “Unausgesprochene“ in Phrasen umzuwandeln. Der Abend wird für das Publikum ein fast kinematografisches Erlebnis sein, voll inhaltlicher Themen wie Liebe, Familie, Krieg und Hingabe, die für die Menschheitsgeschichte zu allen Zeiten relevant sind.

Franz Schubert / 1797 – 1828
„Frühlingstraum“, „Letzte Hoffnung“ aus Winterreise Op. 89
Bearbeitet von Maria Leszczyńska und Daria Tudor 

Dimitri Schostakowitsch / 1906 – 1975
Klaviertrio No. 2 in e-Moll Op. 67
1. Satz

Franz Schubert
„Gefrorene Tränen“, „Rückblick“ aus Winterreise Op. 89
Bearbeitet von Maria Leszczyńska und Daria Tudor

Dimitri Schostakowitsch
Klaviertrio No. 2 in e-Moll Op. 67
2. Satz
 
Franz Schubert
„Der Doppelgänger“ aus Schwanengesang D. 957
Bearbeitet von Maria Leszczyńska und Daria Tudor

Dimitri Schostakowitsch
Klaviertrio No. 2 in e-Moll Op. 67
3. und 4. Satz

’’Ich dachte einmal’’ – Interaktiver Text von Daria Tudor (inspiriert von Markus Aurelius sowie Dostoyevsky und Schostakowitsch gleichalterige Schriftsteller) 


Künstler:innen

Arion Piano Trio:
Johanna Müller (Violine), Daria Tudor (Klavier), Oliwia Meiser (Violoncello)


Ort

TONALi Saal
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets


Sind erhältlich im TONALi Ticketshop
Plätze werden vor Ort zugewiesen

Hygiene und Schutzmaßnahmen

Bitte für den Konzertbesuch einen Nachweis über eine Corona-Impfung/Genesung/Test mitbringen. Hier sind die Details unseres Hygienekonzeptes.

Hygienekonzept

RØTA – Norwegische Kammermusik

Abgesagt


+++ Abgesagt +++

Programm

Für Røta (dt. „Wurzeln“) ihr Debüt-Album bei Berlin Classics erhielt Ragnhild Hemsing am 10. Oktober 2021 im Berliner Konzerthaus den OPUS Klassik in der Kategorie „Klassik ohne Grenzen“. Gemeinsam mit Cellist Benedict Kloeckner und Pianist Mario Häring präsentiert die norwegische Musikerin auf dem frisch ausgezeichneten Album skandinavische Werke für Geige und Hardangerfiedel. Mit Kompositionen von Edvard Grieg, Johan Svendsen, Ole Bull und Johan Halvorsen kehrt Hemsing wie der Name des Albums insgeheim bereits verrät zurück zu den Wurzeln ihrer musikalischen Identität.
mehr …

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Traditional: The Wedding March of Myllarguten
Händel/Halvorsen: Passacaglia – Hardanger Fiddle und Violoncello
Edvard Grieg: aus den „Lyrischen Stücken, op. 54
Gangar (Norwegischer Bauernmarsch)
Nocturne
Trolltog (Zug der Zwerge)

Edvard Grieg: At the Matching Game
Johan Halvorsen: Norwegischer Tanz Nr. 2
Veslemyøs Song – Hardanger Fiddle und Klavier
Edvard Grieg: „Norsk“ – Hardanger Fiddle und Violoncello
Johan Halvorsen: Sarabanda von Variazioni
Edvard Grieg: Klaviertrio c-Moll – „Andante con Moto“

Mit freundlicher Unterstützung von CLAUSSEN-SIMON-STIFTUNG


Künstler:innen

Ragnhild Hemsing (Violine & Hardangerfiedel) – mehr …
Benedict Kloeckner (Violoncello) – mehr …
Mario Häring (Klavier) – mehr …


Ort

TONALi Saal
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

Tickets im TONALi Ticketshop
Freie Platzwahl

+++ Das Konzert wird krankheitsbedingt abgesagt. Bereits gekaufte Tickets werden erstattet +++

Hygiene und Schutzmaßnahmen

Bitte für den Konzertbesuch einen Nachweis über eine Corona-Impfung/Genesung/Test mitbringen. Hier sind die Details unseres Hygienekonzeptes.

Hygienekonzept

© Foto: Nikolaj Lund

mycelium

an improvisor’s amnesia


Programm

Sonic Embodiment describes the perception of sound and music in an integral way that connects physical experiences of the body with the perception of our senses. In his article “The Musical Experience through the Lens of Embodiment“ in Leonardo Music Journal, Greg Corness calls this a “mind-body dualism“ (page 21). Sound and music are parts of the experience, creating emotions and letting us resonate with the room and other individuals (both performer and members of the audience). 

Instead of focussing on aesthetics or genre, we can try experiencing sound and music in a way children perceive the sounds around them. Unfortunately, our knowledge of musical language can sometimes hinder us from making this experience because of anticipation, aesthetically taste and predisposition.

Nick Dunston and Lea Bertucci experiment by creating improvised music using acoustic instruments and tape recorders, interacting spontaneously with pre-recorded material and improvised sounds, allowing themselves and the audience to be surprised and forget their expectations of what might happen next. This way the performers and the audience will experience and theoretically deal with Sonic Embodiment throughout this performance.
This performance will be given in the English language.


Künstler:innen

Nick Dunston  bass, banjo, electronics, compositions
Cansu Tanrikulu – voice
Eldar Tsalikov – clarinet
Liz Kosack – synthesizer 
Lea Bertucci – electronics, saxophone
Adam Linson – scientific statement 

Mycelium – rethinking jazz
Eine Symbiose von Musik und Gesellschaft. Ein Hamburger Kollektiv junger Jazzmusiker*innen hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Format „Jazzkonzert“ zu hinterfragen und neu zu denken. Im Fokus steht dabei die Frage, inwieweit Jazz mit anderen Seiten unseres Lebens zusammenhängt. Handelt es sich hierbei um Verbindungen, die ähnlich wie das Myzel für uns unsichtbar verlaufen oder liegen diese offen auf der Hand? Mycelium ist eine Konzertreihe, die Fragen stellt, Denkräume öffnet, Impulse setzt und Schubladen zulässt. Sie ist ein mutiger Versuch, Jazz aus einer neuen Perspektive zu betrachten. Jedes der Mycelium-Konzerte orientiert sich an einem eigenen Thema. Dabei wird dem Musikteil, in dem eine Jazzband auftritt, ein kontrastierender Beitrag aus einem anderen Bereich der Gesellschaft gegenübergestellt, beispielsweise aus Wissenschaft, Literatur, Schauspiel, Architektur oder einer anderen Musikrichtung. Abschließend begegnen sich die Künstler*innen beider Programmteile im Gespräch und diskutieren darüber, wie sie sich aus ihrer jeweiligen Richtung dem Thema nähern. Ergänzt durch individuelle Bühnengestaltung, Visualisierungen und vielen Ideen ist Mycelium ein Konzertformat, das in Hamburg neu und einmalig ist. Das Projekt ist eine Zusammenarbeit der Jazz Federation Hamburg mit TONALi Hamburg und findet im regelmäßigen Abstand auch als Live-Stream Konzert über die Online-Plattform Hamburg.Stream statt.

„Gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen des Programms Neustart Kultur” 




Ort

TONALi Saal
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

Tickets erhältlich über ticket-regional

Bitte für den Konzertbesuch einen Nachweis über eine Corona-Impfung/Genesung mitbringen. 

Der kleine Prinz

Musik & Lesung für Groß & Klein

Veronique Elling & Band


Programm

Wer kennt sie nicht, die Geschichte vom kleinen Prinzen, seiner Rose und dem Fuchs?
Als 1942 der französische Flugzeugpilot und Poet Antoine de St Exupéry ein Weihnachtsmärchen über seinen viel zu früh verstorbenen kleinen Bruder verfasst, ahnt er nicht, dass er dabei ist, ein Klassiker zu erschaffen, das erfolgreichste, meist übersetzte und meist verkaufte Buch der Welt. „Alle großen Leute waren einmal Kinder, aber nur wenige erinnern sich daran.“
Der kleine Prinz ist eine Ode an die Kindheit und an ihre unverfälschte Sicht auf die Welt der Erwachsenen. „Denn man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar.“
Die Schauspielerin und Sängerin Véronique Elling trägt die faszinierende Geschichte für Groß und Klein in einer eigenen von Leichtigkeit und Frische getragenen Fassung und singt dazu einige stimmungsvolle atmosphärische Chansons aus ihrem viel beachteten Album OPUS1.
Im Anschluß an das Konzert kann ihr aktuelles Album mit Signatur erworben werden. 

„Lieder voller Kraft und Trauer. Ein Meisterwerk.“ – Hamburger Abendblatt
„Ein Album, so wunderschön und so bewegend! Eine wunderbar liebevolle, wehmütige, ermutigende Hommage an das Leben.“ – die Zeit. 
Gesang auf Französisch, Lesung auf Deutsch. 


Künstler:innen

Veronique Elling – Texte und Gesang mehr…
Henrik Giese – Klavier
Annabelle Dugast – Violine


Ort

TONALi Saal
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

Im TONALi Ticketshop erhältlich
tickets.tonali.de

Hygiene und Schutzmaßnahmen

Bitte für den Konzertbesuch einen Nachweis über eine Corona-Impfung/Genesung mitbringen. Hier sind die Details unseres Hygienekonzeptes.

Hygienekonzept

Conversation X

TONALiSTEN Labor – Nina Gurol

Ein künstlerischer Reflexionsraum über das Sterben


Programm

Das erste Konzert des TONALiSTEN Labors, Conversation X, widmet sich dem wohl intimsten und verwundbarsten Moment unseres Lebens – dem Sterben. Im Rahmen einer multimedialen Raum-Klang-Installation eröffnet die Pianistin und Sterbebegleiterin Nina Gurol einen künstlerischen Reflexionsraum: Wie lebendig kann das Sterben sein? Welche Spuren deines Lebens würdest du sichern wollen, welche verwischen? Welche Rolle spielt Musik dabei?
Die Schwelle zum Tod überschreiten wir immer allein – was fordert das von uns? Und: was macht dieser Gedanke mit dir?

Ein persönlicher Abend über das Trauern, das Sterben, über Zweifel und Hoffnung, Mut und Angst, Zuversicht und Einsamkeit. Mit Musik von Georges Aperghis, Franz Schubert und Maurice Ravel.


Labor für künstlerisch-soziales Konzertdesign

Die Reihe TONALiSTEN Labor ist Teil des Labors für künstlerisch-soziales Konzertdesign im TONALi SAAL. Die Konzerte der Reihe werden von den Musiker:innen gemeinsam mit den Jugendlichen der TONALi CREW erarbeitet und im Rahmen einer SAAL-Residenz umgesetzt.

Die Konzerte präsentieren einen Zwischen- oder Endstand der Residenzen im TONALi SAAL und geben Einblicke in den Entwicklungsprozess.


Künstler:innen

Nina Gurol – Klavier
TONALi CREW


Ort

TONALi Saal
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets


Sind erhältlich im TONALi Ticketshop
Plätze werden vor Ort zugewiesen

Hygiene und Schutzmaßnahmen

Bitte für den Konzertbesuch einen Nachweis über eine Corona-Impfung/Genesung mitbringen. Hier sind die Details unseres Hygienekonzeptes.

Hygienekonzept

< BLUEPRINT >

FRANK DUPREE TRIO

Piano Music for Jazz Trio


Programm

Symbiose aus Klassik und Jazz: Opus-Klassik-Gewinner und Pianist Frank Dupree sowie die hochkarätigen Musiker Obi Jenne am Schlagzeug und Jakob Krupp am Kontrabass bilden gemeinsam das FRANK DUPREE TRIO.

Voller Neugier und Virtuosität, mit Leichtigkeit und einem ausgeprägten Einfühlungsvermögen gelingt es den drei internationalen Künstlern immer wieder, vermeintliche Genregrenzen zu überschreiten. Ihre Konzerte u.a. in der Elbphilharmonie Hamburg, beim Jazzfest Bonn und beim Kurt Weill Fest in Dessau begeistern sowohl Publikum als auch Presse. Im Januar 2022 erscheint ihr erstes gemeinsames Album: Nikolai Kapustin <Blueprint> Piano Music for Jazz Trio (Label Capriccio). 

Kapustin nutzt Jazz als seine musikalische Sprache und komponiert dann Quasi-Improvisationen, die klingen als stammten sie direkt aus den Fingern von Osacr Peterson oder Erroll Garner.
Er ist einer der wenigen die es verstanden die Struktur von Komposition und die Freiheit der Improvisation zu einem organischen Ganzen zu vereinen.

„Die Qualität seiner Kompositionen ist erstklassig, gleichzeitig ist es eine Musik ohne Barrieren für die Hörer*innen. In klassischen Pianist*innenkreisen ist Kapustin bereits seit Längerem ein Begriff. Darüber hinaus ist seine Musik immer noch nur ein Geheimtipp. Dabei gibt es so viel von ihm zu entdecken: raffinierte Paraphrasen über Jazz-Standards, fetzige Jazz Preludes in den unterschiedlichsten Stilen und Farben oder Konzertetüden, die es so richtig krachen lassen. Kapustin hat uns einen riesigen Schatz hinterlassen, den man unbedingt entdecken muss!“ Frank Dupree

Nach seiner ersten erfolgreichen Veröffentlichung mit dem Konzert für Klavier und Orchester Nr. 4 und dem Konzert für Violine, Klavier und Streichorchester des russischen Komponisten Nikolai Kapustin präsentiert Frank Dupree eine Auswahl der weniger bekannten Werke des Meisters für Klavier solo. Diese spielt er wie ursprünglich komponiert, während Jakob Krupp am Kontrabass und Obi Jenne am Schlagzeug um ihn herum improvisieren. Es gibt sicher kein besseres Beispiel Jazz so gekonnt ihn eine klassische Form zu gießen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Künstler:innen

FRANK DUPREE TRIO
Frank Dupree – Klavier
Jakob Krupp – Kontrabass
Meinhard „Obi“ Jenne – Schlagzeug


Ort

TONALi Saal
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

Sind erhältlich im TONALi Ticketshop
Plätze werden vor Ort zugewiesen

Hygiene und Schutzmaßnahmen

Die Veranstaltung findet unter der 2G+ Regelung statt.
Weitere Informationen und Details finden sich in unseren Hygienehinweisen:
Hygienekonzept

KORA

Konzert einer Koralle

Akademiekonzert

Im Rahmen der TONALi Akademie führen die Violinistin Magdalena Lorenz und die Schüler:innen ihrer Patenschule, der Ida-Ehre Schule, ihr gemeinsam konzipiertes Schulkonzert erneut für die Öffentlichkeit auf.

KORA die Koralle ist eine wunderliche Kreatur: Weit weg wohnt sie im Meer, leuchtet voller Farben und beherbergt tausende Fische. Aber so weit, wie es scheint, ist Kora doch nicht von uns entfernt…
Was sie mit uns zu tun hat und mit der Musik, warum Karl Marx die Korallen so gerne hat und vieles mehr wird in diesem Konzert zu erfahren sein.   

Im Anschluss an das Konzert kommen wir mit Selma Deborah Mezger MA, von der Fakultät für Biologie und Chemie der Universität Bremen, über das Leben und Sterben der Korallen ins Gespräch. Selma hat ihren Bachelor in Biologie an der Universität Würzburg gemacht und gerade ihren Master in mariner Tropenökologie an der Universität Bremen abgeschlossen. Im Master und nun auch in ihrer Promotion beschäftigt sie sich mit den Auswirkungen globaler und lokaler Stressfaktoren auf marine Ökosysteme, insbesondere Korallen. Hier findet sie es besonders spannend, die Auswirkungen des menschengemachten Klimawandels auf die Symbiose zwischen Korallen und ihren Algen zu untersuchen.


Beteiligte:

Magdalena Lorenz – Violine
Schülermanager:innen-Team der Ida-Ehre-Schule
Selma Deborah Mezger MA, Fakultät für Biologie und Chemie der Universität Bremen


Ort

TONALi Saal
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

Sind erhältlich im TONALi Ticketshop
Plätze werden vor Ort zugewiesen

Hygiene und Schutzmaßnahmen

Die Veranstaltung findet unter der 2G+ Regelung statt.
Weitere Informationen und Details finden sich in unseren Hygienehinweisen:
Hygienekonzept

Ein Zimmer für sich allein

+++ Neuer Termin: 25.03.2022 +++

Anne Luisa Kramb - TONALi Konzertlabor


+++ Dieser Termin wird auf den 25.03.2022 verlegt +++

Programm

„Eine Frau, die komponiert, gleicht einem Hund, der auf den Hinterbeinen läuft. Beides gelingt nicht gut, doch man ist erstaunt, dass sie es überhaupt tun.“
Ein Kritiker über die Komponistin Germaine Tailleferre, 1928

Über Jahrhunderte wurden komponierende und schreibende Frauen belächelt, diffamiert und ausgegrenzt. In Musik und Literatur sollten sie entweder das Objekt männlicher Betrachtung und Begierde bleiben oder dem (männlichen) Genie als Muse und Inspirationsquell dienen. Mit einem musikalisch-szenischen Konzertformat lädt die Geigerin Anne Luisa Kramb zu einer Neubetrachtung der Musik- und Literaturgeschichte ein.
Gemeinsam mit Jugendlichen der Max Schmeling Stadtteilschule lässt sie einen Dialog aus Wort und Musik entstehen, der ausgehend von Virginia Woolfs berühmtem Essay „A Room of One’s Own“weibliche Perspektiven aus verschiedenen Jahrhunderten aufeinandertreffen lässt und historische Stimmen mit zeitgenössischen Perspektiven vereint.


Labor für künstlerisch-soziales Konzertdesign

Dieses Konzert ist ein Projekt im Labor für künstlerisch-soziales Konzertdesign im TONALi SAAL. Die Konzerte der Reihe werden von den Musiker:innen gemeinsam mit den Jugendlichen der TONALi CREW erarbeitet und im Rahmen einer SAAL-Residenz umgesetzt.

Die Konzerte präsentieren einen Zwischen- oder Endstand der Residenzen im TONALi SAAL und geben Einblicke in den Entwicklungsprozess.


Beteiligte

Anne Luisa Kramb
Theaterprofil der Max Schmeling Stadtteilschule, Jahrgang 11


Ort

TONALi Saal
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

Sind erhältlich im TONALi Ticketshop
Plätze werden vor Ort zugewiesen

Hygiene und Schutzmaßnahmen

Die Veranstaltung findet unter der 2G+ Regelung statt.
Weitere Informationen und Details finden sich in unseren Hygienehinweisen:
Hygienekonzept

Juliette Gréco, so bin ich eben

Veronique Elling & Band

Chanson


Programm

„ Eine fulminante Band. Véronique Elling singt in einer Qualität, die ihresgleichen zumeist vergebens sucht. “ – Hamburger Abendblatt

Juliette Gréco war eine Künstlerin ausserhalb jeder Norm. Ihre dunkle Stimme, ihre intellektuell verruchte Aura, ihre legendäre Unerschrockenheit und ihr unbeugsamer Freiheitswille prägten ein halbes Jahrhundert des französischen Chansons. 2020 starb die Muse des Existenzialismus mit 93 Jahren nach einem langen, unangepassten und aufregenden Leben. Mit 16 gerät das junge Mädchen aus der südfranzösischen Provinz in die Fänge der Gestapo, entgeht nur knapp einer Deportation und wird nur wenig später zum Star der Pariser Jazzkeller, wo sie namhafte Musiker, Dichter und Philosophen in ihren Bahn zieht: Sartre, Beauvoir, Camus, Prévert, Brel, Sagan, Aznavour, Miles Davis, keiner der nicht von ihr schwärmte. Sie kennt keine Tabus, liebt ganz offen Männer und Frauen, kämpft für die Gleichberechtigung und gegen den Rassismus. Sie bewahrt sich ihre Freiheit, folgt ihrem Instinkt und bleibt immer ihrer großen Liebe Treu: dem Chanson.

Die französische Schauspielerin und Sängerin Véronique Elling ehrt mit einem Chansonabend die Diva von Saint-Germain-des-Prés. Sie trägt die spannendsten Ausschnitte aus Grécos Memoiren vor und singt ihre schönsten und beliebtesten Chansons mit stilecht samtiger dunkler Stimme.

Gesang auf Französisch, Lesung auf Deutsch.


Künstler:innen

Veronique Elling, Texte und Gesang
Henrik Giese, Klavier und Gitarre
Jurij Kandelja, Akkordeon
Amadeus Templeton, Cello


Ort

TONALi Saal
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

Erhätlich im TONALi Ticketshop

Hygiene und Schutzmaßnahmen

Die Veranstaltung findet unter der 2G+ Regelung statt.
Weitere Informationen und Details finden sich in unseren Hygienehinweisen:
Hygienekonzept

Iris Templeton – Bilder

Aktuelle Arbeiten


> Shop-Hinweis: iris-templeton.com/shop


TONALi Galerie / Ausstellung

Ausstellung aktueller Bilder von Iris Templeton
Nach dem großen Erfolg ihrer letzten Ausstellung in der TONALi Galerie zeigt die Hamburger Künstlerin Iris Templeton in der Zeit vom 5. – 19. Februar 2022 eine weitere Ausstellung mit ihren aktuellen Bildern. Eine Auswahl an Miniaturen im A6 Format wird ebenfalls wieder präsentiert werden. Und wer schon heute einen Einblick in die Bilderwelt der Künstlerin gewinnen möchte, dem empfehlen wir einen Blick auf die Homepage: www.iris-templeton.com


Künstlerin

Iris Templeton mehr …

1973 in Hohengehren (Baden Württemberg) geboren. Nach dem Abitur 1992 in der Freien Waldorfschule Engelberg Studium bis zum Diplom 1998 in Freie Kunst, Kunsttherapie und Kunstpädagogik an der Hochschule für Künste im Sozialen in Ottersberg. Umzug nach Hamburg. 1999 Studium der Psychologie an der Universität Hamburg. Seit 2000 freischaffend in Hamburg tätig. Zahlreiche Einzel- und Gemeinschaftsausstellungen. Acht Jahre durch die Hamburger Galerie 22 vertreten. Nebenberufliche Tätigkeit in der GLS Bank. 2003 Heirat mit dem Kulturmanager Amadeus Templeton. Geburt der Kinder. Seit 2014 Arbeit im eigenen Atelier.


Ort

TONALi Galerie
Kleiner Kielort 8
20144 Hamburg


Termine

Ausstellung
5. – 19. Februar 2022

Öffnungszeiten 
Mo – Do: nach Vereinbarung 
Fr: 17 – 19 Uhr
Sa: 11 – 17 Uhr
So: nach Vereinbarung 

Besuch
Der Besuch der Galerie ist bis auf weiteres über das 2G-Zugangsmodell möglich. Es wird kein zusätzlicher Corona-Test benötigt. Private Einzelbesichtigungen – außerhalb der Öffnungszeiten – können vereinbart werden.

Kontakt 
0152 54 06 77 89 
iristempleton@posteo.de 
Zur Homepage

Shop
Zum Shop

Parlez-moi d’amour, zum Valentinstag

Veronique Elling & Band

Chanson


Programm

„Liebe, Lust und Leidenschaft“ – Hamburger Abendblatt
„Véronique Elling singt die stimmungsvollen französischen Chansons mit unnachahmlichem

Einfühlungsvermögen, Wärme und Tiefgang.“ – Nachtkritik

Es ist die Seele des französischen Chansons:
erste Liebe, leidenschaftliche Liebe, große Liebe, unglückliche Liebe, geträumte Liebe, vergangene Liebe, ewige Liebe, Mutterliebe, immer und toujours – l’amour …
Zum Valentinstag begibt sich die französische Sängerin Véronique Elling mit ihrem virtuosen Ensemble aus Klavier, Cello, Akkordeon und Gitarre auf die Spuren eines weltweiten Mythos: die alles verzehrende Macht einer französischen Amour Fou.
Mit typischer französischer Leichtigkeit und viel Humor entführen sie uns ins Land der großen Gefühlen, mal zärtlich, mal berauschend, schwindelerregend wild.
Mit Lieder, Texte, Briefe und Zitate der größten französischen Chansonsänger aller Zeiten: Jacques Brel, Édith Piaf, Léo Ferré, Charles Aznavour, Barbara, Juliette Gréco … und eigene Kompositionen.

Gesang auf Französisch, Lesung auf Deutsch.


Künstler:innen

Veronique Elling – Texte und Gesang mehr…
Henrik Giese – Klavier
Jurij Kandelja, Akkordeon
Amadeus Templeton – Cello mehr…


Ort

TONALi Saal
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

Im TONALi Ticketshop erhältlich

Hygiene und Schutzmaßnahmen

Die Veranstaltung findet unter der 2G+ Regelung statt.
Weitere Informationen und Details finden sich in unseren Hygienehinweisen:
Hygienekonzept

Fin de Siècle

Gastspiel

Ein Liederabend mit Werken von Alma Mahler, Erich Korngold, Richard Strauss und Alexander von Zemlinsky


Programm

Erleben Sie einen schillernden Abend rund um die Jahrhundertwende und den aufwühlenden Beginn des 20. Jahrhunderts!
Einen fiktiven Salon, wie er möglicherweise zu Beginn der 1930er- Jahre in Wien hätte stattgefunden haben können…

Das Programm umfasst selten zu hörende Kunstlieder von Alma Mahler, Erich W. Korngold, Alexander von Zemlinsky und Richard Strauss.
All diese Komponist*innen sind sowohl biografisch als auch in ihren kompositorischen Einflüssen eng miteinander verwoben. Faszinierend ist, dass die Lebensdaten dieser vier Zeitgenossen exakt ein Jahrhundert umspannen – beginnend mit Strauss‘ Geburt im Jahr 1864 bis hin zu Alma Mahlers Tod im Jahr 1964. Ein Jahrhundert, das sich von der Kaiserzeit über zwei katastrophale Weltkriege bis kurz vor die studentischen Revolten Ende der 1960er Jahre erstreckte; ein Jahrhundert, in dem die Gesellschaft und die ganze Welt einem enormen Wandel ausgesetzt war.

Wir richten unseren Fokus auf jene Werke, die zwischen 1885 und 1935 entstanden sind und damit auf eine sehr bewegte Zeit, die in Künstlerkreisen auch vom Rückzug ins Private, in die Salons gekennzeichnet war.


Künstler:innen

Julia Moorman, Sopran
Amelie Petrich, Sopran
Nora Steuerwald, Mezzosopran
Ljuban Zivanović, Tenor
Marcel Brunner, Bassbariton 

Friederike Sieber, Klavier 


Ort

TONALi Saal
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

Sind erhältlich im TONALi Ticketshop
Plätze werden vor Ort zugewiesen

Hygiene und Schutzmaßnahmen

Die Veranstaltung findet unter der 2G+ Regelung statt.
Weitere Informationen und Details finden sich in unseren Hygienehinweisen:

Hygienekonzept

Eleusinian Mysteries

TONALiSTEN_Lab - Kiveli Dörken

Konzert nach schamanischem Ritual.


Programm

Konzert nach schamanischem Ritual.

Mit einem bewusstseinserweiternden Beethoven begeben wir uns auf die Reise ins Innere, überschreiten die Grenze zum Unterbewusstsein und kehren verwandelt zurück. Gemeinsam mit den Jugendlichen der CREW erprobt die TONALiSTEN Musikerin Kiveli Dörken ein rituelles Experiment und lädt das Publikum zu einer transformativen Konzerterfahrung ein.


Labor für künstlerisch-soziales Konzertdesign

Die Reihe TONALiSTEN_Lab ist Teil des Labors für künstlerisch-soziales Konzertdesign im TONALi SAAL. Die Konzerte der Reihe werden von den Musiker:innen gemeinsam mit den Jugendlichen der TONALi CREW erarbeitet und im Rahmen einer SAAL-Residenz umgesetzt.

Die Konzerte präsentieren einen Zwischen- oder Endstand der Residenzen im TONALi SAAL und geben Einblicke in den Entwicklungsprozess.


Beteiligte

Kiveli Dörken – Klavier
TONALi CREW


Ort

TONALi Saal
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

Sind erhältlich im TONALi Ticketshop
Plätze werden vor Ort zugewiesen

Hygiene und Schutzmaßnahmen

Die Veranstaltung findet unter der 2G+ Regelung statt.
Weitere Informationen und Details finden sich in unseren Hygienehinweisen:
Hygienekonzept


Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien sowie dem Bundesverband Soziokultur.



Eleusinian Mysteries

TONALiSTEN_Lab - Kiveli Dörken

Konzert nach schamanischem Ritual.


Programm

Konzert nach schamanischem Ritual.

Mit einem bewusstseinserweiternden Beethoven begeben wir uns auf die Reise ins Innere, überschreiten die Grenze zum Unterbewusstsein und kehren verwandelt zurück. Gemeinsam mit den Jugendlichen der CREW erprobt die TONALiSTEN Musikerin Kiveli Dörken ein rituelles Experiment und lädt das Publikum zu einer transformativen Konzerterfahrung ein.


Labor für künstlerisch-soziales Konzertdesign

Die Reihe TONALiSTEN_Lab ist Teil des Labors für künstlerisch-soziales Konzertdesign im TONALi SAAL. Die Konzerte der Reihe werden von den Musiker:innen gemeinsam mit den Jugendlichen der TONALi CREW erarbeitet und im Rahmen einer SAAL-Residenz umgesetzt.

Die Konzerte präsentieren einen Zwischen- oder Endstand der Residenzen im TONALi SAAL und geben Einblicke in den Entwicklungsprozess.


Beteiligte

Kiveli Dörken – Klavier
TONALi CREW


Ort

TONALi Saal
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

Sind erhältlich im TONALi Ticketshop
Plätze werden vor Ort zugewiesen


Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien sowie dem Bundesverband Soziokultur.




Hygiene und Schutzmaßnahmen

Die Veranstaltung findet unter der 2G+ Regelung statt.
Weitere Informationen und Details finden sich in unseren Hygienehinweisen:
Hygienekonzept

Monologues

Interdisziplinärer Konzertabend

Ema Nikolovska, Hagar Sharvit, Daniel Gerzenberg, Brad Cherwin


Programm

Monologues ist ein 60-minütiges interdisziplinäres Konzert, das Motive der Nacht und des Traums mit Mitteln des Kunstlieds, der Lyrik, Improvisation, Kammermusik, Visueller Kunst, des Volkslieds und Rezitation erkundet. Das Neben- und Miteinander verschiedener Gattungen, Epochen und Kunstformen schafft das künstlerische Spannungsfeld, in dem vier Künstlerinnen solistisch, im Duo, im Trio und im Quartett die Mystik der Nacht erzeugen.

Ein Abend von und mit Ema Nikolovska (Mezzosopran), Hagar Sharvit (Mezzosopran), Daniel Gerzenberg (Lyrik, Klavier) und Brad Cherwin (Klarinette, Illustration, Design).

Werke von Sofia Gubaidulina, Ana Sokolović, George Crumb, Hildegard von Bingen, György Kurtág, Kaija Saariaho, Robert Schumann, Paul Hindemith, Francis Poulenc, Pascal Dusapin und Franz Schubert


Künstler:innen

Ema Nikolovska – Mezzosopran
Hagar Sharvit – Mezzosopran
Daniel Gerzenberg – Lyrik, Klavier
Brad Cherwin – Klarinette, Illustration, Design


Ort

TONALi Saal
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

Sind erhältlich im TONALi Ticketshop
Plätze werden vor Ort zugewiesen

Hygiene und Schutzmaßnahmen

Die Veranstaltung findet unter der 2G+ Regelung statt.
Weitere Informationen und Details finden sich in unseren aktuellen Schutzmaßnahmen:

Hygienekonzept

Brahms versus Netflix

Gastspiel

Ein romantischer Liederabend mit Angelica Cuparius und Makiko Eguchi


Programm

Was hat ein Serienabend auf dem Sofa mit einem romantischen Liederabend gemeinsam?

Können wir noch ohne Bilder auskommen?

Wie erzeugen romantische Komponisten Bilder in unseren Köpfen?

Was ist für uns moderne Menschen an dieser archaischen Form der Unterhaltung in Zeiten von Netflix noch relevant?

Das haben sich die beiden KünstlerInnen Makiko und Angelica gefragt. Im Zentrum dieses Liederabends stehen Werke von Johannes Brahms und die vier letzten Lieder von Richard Strauss. Die Lieder von Brahms sind in Form von Miniserien zusammen gestellt. So lassen die beiden MusikerInnen kleine und grosse Liebesgeschichten entstehen – und die einzelnen Stücke fügen sich zu einem eigenen Mikrokosmos zusammen.

Dieser Liederabend wird unterstützt von der GVL im Rahmen von NEUSTART KULTUR.


Künstler:innen

Angelica Cuparius – Sopran
Makiko Eguchi – Klavier


Ort

TONALi Saal
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

Sind erhältlich im TONALi Ticketshop
Plätze werden vor Ort zugewiesen

Hygiene und Schutzmaßnahmen

Die Veranstaltung findet unter der 2G+ Regelung statt.
Weitere Informationen und Details finden sich in unseren Hygienehinweisen:

Hygienekonzept

Vom Herzen zum Herzen

Benefizkonzert für die Ukraine

Gemeinsam mit Studierenden der HfMT Hamburg


Programm

Ludwig van Beethoven, Sonate Op. 31, No. 2 in d-Moll
Josephina Lucke – Klavier

Wolfgang Amadeus Mozart, An Chloe (K.524)
Teodor Pazov – Klavier
Qiuyi Lu – Gesang

Wolfgang Amadeus Mozart, Arie der Gräfin aus der Oper «Le nozze di Figaro»
Gabriele Jocaite – Gesang

Franz Schubert, Impromtu op. 90 no. 3 Ges-Dur
Daria Podushko – Klavier

Franz Schubert, Litanei (D.343)
Gabriele Jocaite – Gesang

Claude Debussy, Etude No.11 «pour les arpeges composes»
Daria Parkhomenko – Klavier

Richard Strauss, Op.17, No.1 Seitdem dein Aug‘ in meines schaute, Op. 17, No.3 Das Geheimnis
Teodor Pazov – Klavier
Qiuyi Lu – Gesang

Sergei Sergejewitsch Prokofiev, Sonata No 3 op.28
Daria Parkhomenko – Klavier

George Crumb, Three Early Songs: Nr.2 Let it be forgotten
Teodor Pazov – Klavier
Qiuyi Lu – Gesang

Myroslaw Skoryk, Melodie
Daria Parkhomenko – Klavier
Tumen Dondukov – Saxophone

Sergei Rachmaninov, Vocalize
Daria Parkhomenko – Klavier
Tumen Dondukov – Saxophone

Weitere Konzerte der Reihe finden sich auf der Homepage der Hochschule für Musik und Theater unter folgendem Link.


Künstler:innen

Es spielen und singen die Studierende der Hochschule für Musik und Theater.


Ort

TONALi Saal
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

Eintritt frei – Spende erbeten

Kostenlose Anmeldung über den TONALi Ticketshop.


Die HfMT konnte durch die Unterstützung von privaten Förderern einen Nothilfefond auflegen. Sie unterstützt die Studierenden in finanzieller Notlage, bei der Durchführung von Solidaritätsveranstaltungen und schafft unbürokratisch Studienmöglichkeiten für ukrainische Studierende, die sich auf der Flucht befinden.

Spendenkonto:
Deutsche Bundesbank
IBAN: DE63 2000 0000 0020 1015 24
Stichwort/Verwendungszweck: Ukraine-Hilfe
(Spendenbescheinigungen können ausgestellt werden)


Hygiene und Schutzmaßnahmen

Die Veranstaltungen im TONALi SAAL finden vorbehaltlich der jeweils aktuellen Verordnung zur Eindämmung der Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 in der Freien und Hansestadt Hamburg statt, die die Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz veröffentlicht. 

Die aktuellen Informationen und Details finden sich in unseren Hygienehinweisen:
Hygienekonzept

Musik des Impressionismus

Vom Herzen zum Herzen

Benefizkonzert für die Ukraine


Programm

Yrjö Kilpinen (1892-1959) – Fjeld-Lieder (bearbeitet von Paul Grümmer)
Dulguun Chinchuluun, Klavier
Michael Heupel, Cello

Jean Philippe Rameau (1683-1764) – Le rappel des oiseaux
Louis-Claude Daquin (1694-1772) – Le coucou
Marcel Grandjany (1891-1975) – Rhapsodie
Rosetta Schade, Harfe

Maurice Ravel (1875- 1937) – Oiseaux tristes (trauernde Vögel, aus Zyklus Miroirs)
Juan Elvira Márquez, Klavier

Claude Debussy (1862- 1918) – Quatre chansons de jeunesse
Vlada Shchavinska, Sopran
Anastasiia Shykyrinska, Klavier

Alexander Skrjabin (1872-1915) – Etüde op.8 Nr.11
Anastasiia Shykyrinska, Klavier

Richard Strauss (1864- 1949) – Morgen op.27 Nr. 4
Sergei Rachmaninow (1873- 1943)
– Son, Ein Traum
– Notsch Pechalna, Die ist traurig
– Vesenniye Vody, Die Frühlingswasser
Vlada Shchavinska, Sopran
Anastasiia Shykyrinska, Klavier

Weitere Konzerte der Reihe finden sich auf der Homepage der Hochschule für Musik und Theater unter folgendem Link.


Künstler:innen

Es spielen und singen die Studierende der Hochschule für Musik und Theater.


Ort

TONALi Saal
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

Eintritt frei – Spende erbeten

Kostenlose Anmeldung über den TONALi Ticketshop.


Die HfMT konnte durch die Unterstützung von privaten Förderern einen Nothilfefond auflegen. Sie unterstützt die Studierenden in finanzieller Notlage, bei der Durchführung von Solidaritätsveranstaltungen und schafft unbürokratisch Studienmöglichkeiten für ukrainische Studierende, die sich auf der Flucht befinden.

Spendenkonto:
Deutsche Bundesbank
IBAN: DE63 2000 0000 0020 1015 24
Stichwort/Verwendungszweck: Ukraine-Hilfe
(Spendenbescheinigungen können ausgestellt werden)


Hygiene und Schutzmaßnahmen

Die Veranstaltungen im TONALi SAAL finden vorbehaltlich der jeweils aktuellen Verordnung zur Eindämmung der Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 in der Freien und Hansestadt Hamburg statt, die die Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz veröffentlicht. 

Die aktuellen Informationen und Details finden sich in unseren Hygienehinweisen:
Hygienekonzept

Meisterkurs Konzert

Nimrod Guez

Dozent des Meisterkurses Vila


Programm

Eröffnungskonzert des Meisterkurses von Prof. Nimrod Guez


Künstler:innen

Prof. Nimrod Guez – Viola


Ort

TONALi Saal
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

Sind erhältlich im TONALi Ticketshop
Freie Platzwahl

Hygiene und Schutzmaßnahmen

Die Veranstaltungen im TONALi SAAL finden vorbehaltlich der jeweils aktuellen Verordnung zur Eindämmung der Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 in der Freien und Hansestadt Hamburg statt, die die Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz veröffentlicht. 

Die aktuellen Informationen und Details finden sich in unseren Hygienehinweisen:
Hygienekonzept

Meisterkurs Viola

Prof. Nimrod Guez - Viola

Anmeldung möglich


Programm

Meisterkurs mit Prof. Nimrod Guez
Info und Anmeldung unter nimrod.guez@gmail.com

Kursgebühren: 180€

Ein öffentliches Konzert der Teilnehmenden findet zum Auftakt am 17. März statt
mehr Informationen und Tickets


Dozierende

Prof. Nimrod Guez – Viola

Nimrod Guez wurde 1977 in Israel geboren.
Seinen musikalischen Weg begann er im Alter von 7 Jahren mit der Geige. Seine Lehrer waren Nahum Liebermann, Ilona Feher, Shlomo Tintpulver und Haim Taub.

Im Alter von sechzehn Jahren entschied er sich nach einer Begegnung mit Tabea Zimmermann, zur Bratsche zu wechseln. Im Jahr  1996 begann er das Studium in ihrer Klasse an der Musikhochschule in Frankfurt am Main.
Nach einem fünfjährigen Studium in Frankfurt ging er im Jahr 2001 nach Lübeck und setzte sein Studium als Geiger in der Klasse von Prof. Nora Chastain fort.
2002 bis 2004 studierte er parallel zum Geigenstudium auch Bratsche bei Prof. Barbara Westphal.

Nimrod Guez war Stipendiat der American-Israel Foundation und gewann im Jahr 2002 den ersten Preis beim „Aviv“ Wettbewerb.

Im Jahr 2005 wurde er 1.Solobratscher beim Gewandhausorchester zu Leipzig. Zwischen 2008 und 2012 hatte er die gleiche Position beim Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks inne.
Außerdem spielt er regelmässig als Solobratscher beim Chamber Orchestra of Europe.

Aus große Liebe zur alten Musik spielt er seit 2010 die Barockvioline. Mit Musikern aus dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks gründete er das Ensemble für Alte Musik „L’accademia giocosa“.

2012 wurde er als Professor für Bratsche an die Musikhochschule in Würzburg berufen.

Nimrod Guez musiziert solistisch als Geiger und Bratscher sowie Barockgeiger und ist ein gefragter Kammermusikpartner von Musikern wie Janine Jansen, Vilde Frang ,Liza Ferschtman, Sebastian Klinger, Nicolas Altstaedt und Maximilian Hornung bei vielen Festivals wie Utrecht Kamermuziek Festival, Lockenhaus Festival, Mecklenburg Vorpommern und „Erstklassik am Sarnersee“.


Ort

TONALi Saal
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Teilnahme

Die Teilnahme ist nur mit vorheriger Anmeldung möglich.
Info und Anmeldung unter nimrod.guez@gmail.com

Ein Zimmer für sich allein

Anne Luisa Kramb - TONALi Konzertlabor

Frauen in Musik und Literatur der letzten Jahrhunderte


Programm

„Eine Frau, die komponiert, gleicht einem Hund, der auf den Hinterbeinen läuft. Beides gelingt nicht gut, doch man ist erstaunt, dass sie es überhaupt tun.“
Ein Kritiker über die Komponistin Germaine Tailleferre, 1928

Über Jahrhunderte wurden komponierende und schreibende Frauen belächelt, diffamiert und ausgegrenzt. In Musik und Literatur sollten sie entweder das Objekt männlicher Betrachtung und Begierde bleiben oder dem (männlichen) Genie als Muse und Inspirationsquell dienen. Mit einem musikalisch-szenischen Konzertformat lädt die Geigerin Anne Luisa Kramb zu einer Neubetrachtung der Musik- und Literaturgeschichte ein.
Gemeinsam mit Jugendlichen der Max Schmeling Stadtteilschule lässt sie einen Dialog aus Wort und Musik entstehen, der ausgehend von Virginia Woolfs berühmtem Essay „A Room of One’s Own“weibliche Perspektiven aus verschiedenen Jahrhunderten aufeinandertreffen lässt und historische Stimmen mit zeitgenössischen Perspektiven vereint.


Labor für künstlerisch-soziales Konzertdesign

Dieses Konzert ist ein Projekt im Labor für künstlerisch-soziales Konzertdesign im TONALi SAAL. Die Konzerte der Reihe werden von den Musiker:innen gemeinsam mit den Jugendlichen der TONALi CREW erarbeitet und im Rahmen einer SAAL-Residenz umgesetzt.

Die Konzerte präsentieren einen Zwischen- oder Endstand der Residenzen im TONALi SAAL und geben Einblicke in den Entwicklungsprozess.


Beteiligte

Anne Luisa Kramb (Violine)
Evgenyia Kleyn (Klavier)
Theaterprofil der Max Schmeling Stadtteilschule, Jahrgang 11


Ort

TONALi Saal
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

Sind erhältlich im TONALi Ticketshop
Plätze werden vor Ort zugewiesen


Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien sowie dem Bundesverband Soziokultur.




Hygiene und Schutzmaßnahmen

Die Veranstaltungen im TONALi SAAL finden vorbehaltlich der jeweils aktuellen Verordnung zur Eindämmung der Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 in der Freien und Hansestadt Hamburg statt, die die Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz veröffentlicht. 

Die aktuellen Informationen und Details finden sich in unseren Hygienehinweisen:
Hygienekonzept

LUNA

fast forward classical & Hadleys präsentieren:

Album Release Konzert Pascal Schumacher


Programm

Nach dem Erfolg seines ersten Solo-Albums SOL, präsentiert Pascal Schumacher dessen Fortsetzung, LUNA. Während er mit SOL einen Sinn von Leichtigkeit und Spontanität vermittelte, beweist der Musiker mit LUNA nun die empfindsame Seite seines musikalischen Schaffens. Das Album, das erneut auch Kompositionen für andere Musiker*innen beinhaltet, in diesem Fall für das ECHO Collective, bietet eine sorgsam erwogene, durchdachte und ruhigere Klangwelt. Trotz ihrer Gegensätze stehen sich SOL und LUNA nicht widersprüchlich gegenüber sondern stellen in ihrer Dualität eine natürliche musikalische Entwicklung dar, so wie der Tag, der sanft in die Nacht übergeht.

Neben seiner Professur am Konservatorium der Stadt Luxemburg, spielt Schumacher als Solist weltweit Konzerte mit Orchestern wie dem Zürcher Kammerorchester, WDR Symphonieorchester, Camerata Megaron, und dem Orchestre Philharmonique de Luxembourg. Mit seinem Quartett war er bei den bedeutendsten Jazz Festivals zu Gast und spielte in musikalischen Hauptstädten dieser Welt wie Tokio, Peking, New York, Shanghai, Paris, Berlin und London. Im Rahmen seiner regelmäßigen Auftritte beim Jazz & The City Festival in Salzburg, begann er erstmals sich vermehrt auf die solistische Facette seiner Musik zu fokussieren.

Wo auch immer er spielt, überzeugt Schumacher das Publikum mit seinem bemerkenswerten Talent und Feingefühl am Vibraphon. Die Beschaffenheit des Instruments und Schumachers gekonnter Umgang damit versprechen wunderschöne und strahlende Klänge, die den Konzertsaal erfüllen und ein intimes, einzigartiges und unvergessliches Konzerterlebnis für das Publikum erzeugen.


Künstler:innen

Pascal Schumacher – Vibraphon, Komponist


Dieses Konzert wird präsentiert von:


Ort

TONALi Saal
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

Sind erhältlich im TONALi Ticketshop.

Hygiene und Schutzmaßnahmen

Die Veranstaltungen im TONALi SAAL finden vorbehaltlich der jeweils aktuellen Verordnung zur Eindämmung der Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 in der Freien und Hansestadt Hamburg statt, die die Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz veröffentlicht. 

Die aktuellen Informationen und Details finden sich in unseren Hygienehinweisen:
Hygienekonzept

L’espérance

+++ Abgesagt +++

Veronique Elling & Friends


Programm

„Ein Stück deutsch-französischer Freundschaft. Véronique Elling glänzt in mehrfacher Hinsicht. Ein Lichtblick“ – Hamburger Abendblatt

Ist die Freiheit nur ein Traum? Der Frieden eine Utopie? Kann man mit Hoffnung das Elend lindern?
Kann man mit Freundschaft einen Krieg beenden? Kann man mit Liebe den Hass besiegen?
Auf der Suche nach einem Traum, getrieben von Sehnsucht und Hoffnung, gehen wir auf die Reise. Irgendwo muss sie zu finden sein, die Freiheit. Auf hoher See? In fernen Häfen? In weit zurückliegender Kindheit? In wahrer Liebe? Irgendwo, zwischen Heimweh und Fernweh, wollen wir für sie leben. Und könnten für sie sterben. Denn nur dort wo Freiheit gelebt wird, heißt es, kann Frieden einkehren.

Die französische Sängerin Véronique Elling setzt ein starkes musikalisches Statement mit unvergesslichen Meisterwerke und neu entdeckte Schätze von Aznavour, Barbara, Brel, Gréco, Montant, Moustaki, Piaf, Trenet … und einige ihrer eigenen Kompositionen.

Gesang auf Französisch, Lesung auf Deutsch.


Künstler:innen


Veronique Elling, Texte und Gesang
Henrik Giese, Klavier und Gitarre
Jurij Kandelja, Akkordeon
Amadeus Templeton, Cello


Ort

TONALi Saal
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

Erhältlich im TONALi Ticketshop

Hygiene und Schutzmaßnahmen

Die Veranstaltungen im TONALi SAAL finden vorbehaltlich der jeweils aktuellen Verordnung zur Eindämmung der Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 in der Freien und Hansestadt Hamburg statt, die die Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz veröffentlicht. 

Die aktuellen Informationen und Details finden sich in unseren Hygienehinweisen:
Hygienekonzept

ELE RUNGE / Ausstellung

ROT | Vom Verschwinden und Widerstehen


Ausstellung / 02. – 10.04.2022

Die Hamburger Fotokünstlerin Ele Runge erzählt in ihrer Ausstellung von Frauen, von deren Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit und von den Versuchen, unterschiedlichen Formen der Unterdrückung zu widerstehen. Ele Runge sammelt Geschichten von Frauen aus aller Welt und verarbeitet sie in Fotos, Videos und in einem überdimensional großen Buch ’the growing book’, das ständig erweitert wird und dessen zunehmendes Gewicht die Gewichtigkeit der Erzählungen symbolisiert. Die Geschichten sind unterschiedlich und vielfältig wie die Frauen selbst. Sie basieren auf der Frage, was ein Verschwinden verursacht hat. Sind sie real verschwunden, oder nur in der Wahrnehmung? Hinter Kleidungsstücken, hinter Fassaden, oder haben sie sich in sich selbst zurückgezogen? Wichtig ist auch die Erfahrung, dass viele Frauen sich aus diesen unüberwindbaren scheinenden Gegebenheiten aus eigener Kraft befreien, auch wenn der Preis oft hoch ist. Die Künstlerin Muzna Malik ergänzt die Ausstellung als Gast mit einer Arbeit über Frauen in Kashmir. 

Ele Runge studierte Kunst und Grafikdesign in Hamburg. Das Kernthema ihrer Arbeit sind innere und äußere Lebensbedingungen und deren Auswirkungen auf den Menschen, seinbe Umgebung, seine Umwelt. In den letzten Jahren hat sie zunehmend multimediale Aspekte in ihre Arbeit einfließen lassen. Die führte auch zu interessanten Kooperationen mit anderen Künstler*innen führte. Sie lebt in Hamburg und zeigt ihre Werke im In- und Ausland. Mehr Informationen unter: www.ele-runge.com

Das Projekt wird gefördert durch ein Hamburger Zukunftsstipendium der Behörde für Kultur und Medien in Zusammenarbeit mit der Hamburgischen Kulturstiftung und dem Berufsverband bildender Künstler*innen Hamburg.


Künstlerin

Ele Runge mehr …


Ort

TONALi Galerie
Kleiner Kielort 6
20144 Hamburg


Öffnungszeiten

Eröffnung: Sa, 02.04.2022, 11.00 – 17.00 Uhr
Öffnungszeiten: Di – Fr, 17.00 – 20.00 / Sa, 11.00 – 17.00 / So, 14 – 17 

Schumann – Rihm

Boulanger Trio

PARTi App Konzert


Programm

So interpretiert zu werden, ist wohl für jeden Komponisten ein Wunschtraum », schreibt Wolfgang Rihm in einem Brief über das Boulanger Trio. Im Frühling 2022 feiert der Komponist und mit ihm die Musikwelt seinen 70. Geburtstag. Die drei Musikerinnen schließen sich dem Geburtstagsreigen mit einem Programm aus »phantastischen fremden Szenen» an: Die selten aufgeführten »Phantasiestücke» von Robert Schumann werden verwoben und geradezu »verrückt» mit den von Wolfgang Rihm selbsternannten »Versuchen für Klaviertrio». In diesen Stücken wird mit an Schumann erinnernden Gesten und Fast-Zitaten gespielt.

Robert Schumann / 1810 – 1856
Robert Schumann: Phantasiestücke op. 88, I. Romanze
Wolfgang Rihm / 1952
Wolfgang Rihm: Fremde Szene I
Robert Schumann: Phantasiestücke op. 88, II. Humoreske
Wolfgang Rihm: Fremde Szene II
Robert Schumann: Phantasiestücke op. 88, III. Duett
Wolfgang Rihm: Fremde Szene III
Robert Schumann: Phantasiestücke op. 88, IV. Finale


Künstler:innen

Boulanger Trio
Karla Haltenwanger – Klavier
Birgit Erz – Violine
Ilona Kindt – Cello


Ort

TONALi SAAL
Kleiner Kielort 3 – 5
20144 Hamburg


Tickets

20€ / erm. 10€
Erhältlich im TONALi Ticketshop und an der Abendkasse


Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien sowie dem Bundesverband Soziokultur.




Hygiene und Schutzmaßnahmen

Die Veranstaltungen im TONALi SAAL finden vorbehaltlich der jeweils aktuellen Verordnung zur Eindämmung der Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 in der Freien und Hansestadt Hamburg statt, die die Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz veröffentlicht. 

Die aktuellen Informationen und Details finden sich in unseren Hygienehinweisen:
Hygienekonzept

In Search Of

Herbert Schuch & Gülru Ensari

+++ fällt aus +++


+++ Das Konzert am 08.04. fällt leider aus +++


Programm

Herbert Schuch und Gülru Ensari stellen Musik ihres neuen Albums „In Search Of“ vor:

Antonin Dvořak (1841-1904)
Slawische Tänze, op 72 (Auswahl)

Johannes Brahms (1833-1897)
Ungarische Tänze, Wo0 1 (Auswahl)

P. I. Tschaikovsky (1840-1893)
Nußknacker-Suite, Op. 71 A (1892)
Arr. von Nicolas Economou

Oǧuzhan Balcı (1977)
Sarmal, for Piano four Hands (2020)
Gülru Ensari & Herbert Schuch gewidmet


Künstler:innen

Herbert Schuch (Klavier) – mehr …
Gülru Ensari (Klavier) – mehr …

Herbert Schuch und Gülru Ensari sind ein Klavierduo der Gegensätze.
Herbert Schuch wuchs in Rumänien auf, Gülru Ensari in Istanbul.
Erst nach ihrem Studium in Köln und Salzburg wurden sie ein Paar und entdeckten das Repertoire für Klavierduo. Seither geben sie gemeinsame Konzerte. Dies ist insofern ungewöhnlich, da meistens Geschwister oder Paare, die schon zu Studienzeiten früh miteinander gespielt haben, die erfolgreichen Klavierduos bilden.

Neben ihren solistischen und kammermusikalischen Karrieren haben Herbert Schuch und Gülru Ensari inzwischen drei Alben zusammen aufgenommen. Schon auf ihren beiden ersten CDs „Go East“ und „Dialoges“ gingen sie der Frage nach ihrer musikalischen Vergangenheit nach. Mit ihrem neuen Album „In Search Of“ begeben sich die beiden in ihre jeweilige Kindheit zurück und entdecken Musik, von der sie geprägt wurden. „Wir wollen auch unsere Zuhörer einladen, sich auf eine Reise in die Kindheit zu begeben“, sagt Gülru.

Getriggert durch die gefühlte Zeitlosigkeit des ersten Corona-Lockdowns, wurde diese Suche nach Kindheitserinnerungen ursprünglich durch die Geburt ihrer gemeinsamen Tochter Kayra ausgelöst. So ist ein vielseitiges Album entstanden, das ohne die unterschiedliche Herkunft der Musiker niemals so hätte zusammengestellt werden können. Alles fließt aus unterschiedlichen Richtungen zusammen in die vier Hände von Herbert Schuch und Gülru Ensari, wird verwoben und neu erfunden. Die verschiedenen Einflüsse vermischen sich und es entsteht etwas Neues, in Bewegung befindliches, denn die Suche ist noch lange nicht beendet.


Ort

TONALi Saal
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

+++ Das Konzert am 08.04. fällt leider aus +++

Hygiene und Schutzmaßnahmen

Die Veranstaltungen im TONALi SAAL finden vorbehaltlich der jeweils aktuellen Verordnung zur Eindämmung der Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 in der Freien und Hansestadt Hamburg statt, die die Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz veröffentlicht. 

Die aktuellen Informationen und Details finden sich in unseren Hygienehinweisen:
Hygienekonzept

Benefizkonzerte

Mein Hamburger Tagebuch

Serafim Ivanov / Philipp von der Dellen


Programm

Hamburger Kulturszene heißt alle Künstler:innen, die vor dem Krieg in Ukraine geflüchtet sind, willkommen! Mit sechs Benefizkonzerten wollen wir ukrainischen Kulturschaffenden die Bühne zurückgeben. Auch Kinder und Jugendliche, die in letzten Wochen nach Hamburg kamen, werden im TONALi SAAL wieder tanzen, musizieren und Theater spielen können.

Der Erlös dient dem Lebensunterhalt von Künstler:innen, die vor dem Krieg in der Ukraine geflüchtet sind.

Der Pianist und Komponist Serafim Ivanov kommt aus Odessa. Vor drei Wochen konnte er vor dem Krieg in der Ukraine flüchten und lebt seitdem in Hamburg. An diesem Abend erzählt Serafim über das Erlebte, über die Musik und über seine Welt; als Protagonist in der Dokumentation von Philipp von der Dellen und als Musiker am Klavier.


Künstler:innen

Serafim Ivanov (Klavier, Komposition) – mehr…
Philipp von der Dellen (Video) – mehr…


Ort

TONALi Saal
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

Eintritt frei, um Spende wird gebeten


Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien sowie dem Bundesverband Soziokultur.




Hygiene und Schutzmaßnahmen

Die Veranstaltungen im TONALi SAAL finden vorbehaltlich der jeweils aktuellen Verordnung zur Eindämmung der Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 in der Freien und Hansestadt Hamburg statt, die die Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz veröffentlicht. 

Die aktuellen Informationen und Details finden sich in unseren Hygienehinweisen:
Hygienekonzept

Heiße Erde

Charlotte Thiele - TONALi Konzertlabor

Ein Klimakonzert


Programm

„Jeder Tag, der vergeht, an dem wir nichts dagegen tun, ist ein verlorener Tag“ – Sir David Attenborough über den Klimawandel.

Schon 1941 warnte der Forscher Hermann Flohn davor, dass die Bedeutung der Klimaerwärmung nicht abgeschätzt werden kann. In unserem alltäglichen Leben spielt dieses überlebenswichtige Thema trotzdem eine eher kleine Rolle. 

Deshalb ist dieses Konzert unserer Erde gewidmet.

Im Austausch mit dem Klimasofa (Das Klimasofa – Ein Abend rund um den Klima­schutz) hat die Geigerin Charlotte Thiele ein Konzertformat entwickelt, welches sich in künstlerischer Weise mit Klima und Umwelt auseinandersetzt.


Labor für künstlerisch-soziales Konzertdesign

Dieses Konzert ist ein Projekt im Labor für künstlerisch-soziales Konzertdesign im TONALi SAAL. Die Konzerte der Reihe werden von den Musiker:innen gemeinsam mit den Jugendlichen der TONALi CREW erarbeitet und im Rahmen einer SAAL-Residenz umgesetzt.

Die Konzerte präsentieren einen Zwischen- oder Endstand der Residenzen im TONALi SAAL und geben Einblicke in den Entwicklungsprozess.


Beteiligte

Charlotte Thiele – Violine
Nina Gurol – Klavier
TONALi CREW


Ort

TONALi Saal
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

Tickets sind erhältlich auf tickets.tonali.de oder an der Abendkasse.
Plätze werden vor Ort zugewiesen


Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien sowie dem Bundesverband Soziokultur.




Hygiene und Schutzmaßnahmen

Die Veranstaltungen im TONALi SAAL finden vorbehaltlich der jeweils aktuellen Verordnung zur Eindämmung der Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 in der Freien und Hansestadt Hamburg statt, die die Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz veröffentlicht. 

Die aktuellen Informationen und Details finden sich in unseren Hygienehinweisen:
Hygienekonzept

Neustart Konzerte

Duo Ambarzumjan

Werke aus Oper, Klassik & Klezmer


Programm

Die Brüder Hamlet und Adam Ambarzumjan möchten mit der Initiative „Neustart Konzerte“ einen Beitrag zur Wiederbelebung der Kulturszene leisten. Von der Ostseeküste bis ins Allgäu veranstalten sie Konzerte, um endlich wieder Musik auf die Bühne zu bringen. Gefördert wird das Vorhaben durch das Programm ‚Neustart Kultur‘ der Bundesregierung und durch die Gesellschaft für Leistungsschutzrechte GVL.



Künstler:innen

Adam Ambarzumjan (Klarinette) – mehr
Hamlet Ambarzumjan (Klavier) – mehr …


Ort

TONALi Saal
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

Eintritt Frei
Begrenzte Plätze, Reservierung hier nötig.
Keine Abendkasse

Hygiene und Schutzmaßnahmen

Die Veranstaltungen im TONALi SAAL finden vorbehaltlich der jeweils aktuellen Verordnung zur Eindämmung der Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 in der Freien und Hansestadt Hamburg statt, die die Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz veröffentlicht. 

Sie werden per E-Mail rechtzeitig vom Veranstalter über die geltenden Corona-Richtlinien für dieses Konzert informiert.

Die aktuellen Informationen und Details finden sich in unseren Hygienehinweisen:
Hygienekonzept

Benefizkonzerte

Jam - Session

Milena Voitsekhovska und Jazz - Studierenden der Hamburger Hochschule für Musik und Theater


Programm

Hamburger Kulturszene heißt alle Künstler:innen, die vor dem Krieg in Ukraine geflüchtet sind, willkommen! Mit sechs Benefizkonzerten wollen wir den ukrainischen Kulturschaffenden die Bühne zurückgeben. Auch Kinder und Jugendliche, die in letzten Wochen nach Hamburg kamen, werden wieder tanzen, musizieren und Theater spielen können.

Der Erlös dient dem Lebensunterhalt von Künstler:innen, die vor dem Krieg in der Ukraine geflüchtet sind.

Jazz – Studierenden der Hamburger Hochschule für Musik und Theater treffen ukrainische Pianistin und Akkordeonistin Milena Voitsekhovska im TONALi SAAL. Das Ergebnis – eine Jam-Session. Im Zentrum der Improvisationen stehen ukrainische Volkslieder, die Milena, aus ihrer Heimat vor dem Krieg geflüchtet, mitgebracht hat.


Künstler:innen

Milena Voitsekhovska (Klavier und Akkordeon)
Samantha Wright – (Klarinette)
Karl Madis Pennar – (elektrische Gitarre)
Martin Zamorano – (Klavier)
Lucas Kolbe – (Bass)
Henning Katz – (Schlagzeug)


Ort

TONALi Saal
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

Eintritt frei, um Spende wird gebeten.


Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien sowie dem Bundesverband Soziokultur.




Hygiene und Schutzmaßnahmen

Die Veranstaltungen im TONALi SAAL finden vorbehaltlich der jeweils aktuellen Verordnung zur Eindämmung der Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 in der Freien und Hansestadt Hamburg statt, die die Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz veröffentlicht. 

Die aktuellen Informationen und Details finden sich in unseren Hygienehinweisen:
Hygienekonzept

Neue Klavier – und Kammermusik

Gastspiel

der Gesellschaft für Neue Musik Hamburg e.V.


Programm

Neue Klavier – und Kammermusik
von Hamburger KomponistInnen der Gesellschaft für Neue Musik Hamburg e.V. aus Anlass des 30jährigen Bestehens der GNMH.

Werke von:
Renate M. Birnstein
Babette Koblenz
Ulrich Busch-Orphal
Thomas Böttger
Hans-Christian von Dadelsen
Thomas Jahn
Thorsten Kuhn
Bettina Vogt
Wolfgang A. Schultz


Künstler:innen

Shoko Kuroe – Klavier
Th. Kuhn – Klavier
Th. Böttger – Klavier
U. Busch-Orphal – Klavier
Arnim Bublitz – Klavier
Michael Massong – Posaune 
René Mense – Gesang


Ort

TONALi Saal
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

Eintritt: 20€ / erm. 10€
Sind erhältlich im TONALi Ticketshop
Plätze werden vor Ort zugewiesen

Hygiene und Schutzmaßnahmen

Die Veranstaltungen im TONALi SAAL finden vorbehaltlich der jeweils aktuellen Verordnung zur Eindämmung der Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 in der Freien und Hansestadt Hamburg statt, die die Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz veröffentlicht. 

Die aktuellen Informationen und Details finden sich in unseren Hygienehinweisen:
Hygienekonzept

Verpasste Gelegenheiten

Melodram für Stimme(n) und Klavier

Hanni Liang, Evgeniya Kleyn, Olha Duzhak und Daniel-Frédéric Lebon


Programm

Verpasst? Unerfüllt? Passiert! Passiert!

Sind es Zufälle, die zur Begegnung, oder zur Nichterfüllung führen? Wo verabreden sich Menschen? Wo kreuzen sich ihre Bahnen – wo nicht? Der melancholische, Poesie umworbene Zyklus „Verpasste Gelegenheiten“ greift das Thema auf.

„Verpasste Gelegenheiten“ steht im Zeichen der kulturellen Begegnung, die selten so wichtig war wie heute. Es ist zudem allen gewidmet, die sich inmitten der Turbulenzen der letzten Wochen sozial engagiert haben. 


Künstler:innen

Olha Duzhak, Evgeniya Kleyn, Daniel-Frédéric Lebon, Stimme(n)
Hanni Liang, Klavier mehr …


Ort

TONALi Saal
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

Erhältlich im TONALi Ticketshop.

Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien sowie dem Bundesverband Soziokultur.



Hygiene und Schutzmaßnahmen

Die Veranstaltungen im TONALi SAAL finden vorbehaltlich der jeweils aktuellen Verordnung zur Eindämmung der Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 in der Freien und Hansestadt Hamburg statt, die die Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz veröffentlicht. 

Die aktuellen Informationen und Details finden sich in unseren Hygienehinweisen:
Hygienekonzept

Klang-Sprache

TONALiSTEN_Lab

Arion Piano Trio


Programm

Wie beeinflusst die Melodie der Muttersprache die Klangsprache von Komponist*innen? In welcher Sprache hat Mendelssohn-Bartholdy seine ‚Lieder ohne Worte‘ komponiert? Und klingt Elgars ‚Salut d’Amour‘ französisch oder englisch?

Das Arion Trio geht auf die Suche nach der Melodie slawischer Sprachen in der Musik von Schostakowitsch, Smetana und Penderecki, sucht den deutschen Sprachklang bei Beethoven und Schubert und lässt uns die Musik neu hören. In der Verbindung von Klangsprache und Sprachklängen eröffnen sich neue Wege für die Interpretation und das Hören von Musik.


Labor für künstlerisch-soziales Konzertdesign

Die Reihe TONALiSTEN_Lab ist Teil des Labors für künstlerisch-soziales Konzertdesign im TONALi SAAL. Die Konzerte der Reihe werden von den Musiker:innen gemeinsam mit den Jugendlichen der TONALi CREW erarbeitet und im Rahmen einer SAAL-Residenz umgesetzt.

Die Konzerte präsentieren einen Zwischen- oder Endstand der Residenzen im TONALi SAAL und geben Einblicke in den Entwicklungsprozess.

Die Konzerte präsentieren einen Zwischen- oder Endstand der Residenzen im TONALi SAAL und geben Einblicke in den Entwicklungsprozess.Konzert einer KoralleDie Konzerte präsentieren einen Zwischen- oder Endstand der Residenzen im TONALi SAAL und geben Einblicke in den Entwicklungsprozess.


Beteiligte

Arion Piano Trio
Johanna Müller – Violine
Oliwia Meiser – Cello
Daria Tudor – Klavier


Ort

TONALi Saal
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

Sind erhältlich im TONALi Ticketshop
Plätze werden vor Ort zugewiesen


Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien sowie dem Bundesverband Soziokultur.




Hygiene und Schutzmaßnahmen

Die Veranstaltungen im TONALi SAAL finden vorbehaltlich der jeweils aktuellen Verordnung zur Eindämmung der Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 in der Freien und Hansestadt Hamburg statt, die die Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz veröffentlicht. 

Die aktuellen Informationen und Details finden sich in unseren Hygienehinweisen:
Hygienekonzept

TONALi Bühnenakademie / Aufnahmewoche

2.-6. Mai 2022


Programm

Mit dem Aufnahmeseminar in den Tagen vom 2.-6. Mai 2022 startet die neue Akademieausbildung. In der Aufnahmewoche werden aus 24 Bewerber:innen 12 für den nächsten Jahrgang eingeladen.


Künstler:innen (Bewerber:innen)

Alexander Prill, Saxophon
Carolin Jurkat, Gesang
Charlotte Schetelich, Gesang
Charlotte Stickel, Bratsche
Hans Greve, Kontrabass
Joseph Cannella, Fagott
Juan Carlos Diaz-Bueno, Flöte/Komposition/Arrangement
Konstantina Vidalaki, Klavier
Lal Karaalioglu, Klavier
Leonard Becker, Gitarre
Lilia Rubin, Bratsche
Magdalena Steinbauer, Oboe
Marite Männi, Klavier
Patrícia Pinheiro, Oboe
Philippe Gaspoz, Klavier
Rita Becker, Gesang
Sarah Kuppinger, Gesang
Samira Nowarra, Harfe
Simon Gutfleisch, Gitarre
Sophia Hegewald, Oboe
Takahiro Katayama, Klarinette
Victoria Nava, Klavier
Yona-Sophia Jutzi, Klavier
Zacharias Faßhauer, Kontrabass


Ort

TONALi Saal
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

Die Veranstaltung ist nicht öffentlich.

Young-Ja Bang-Cho / Ausstellung

INNERE BO(O)TSCHAFT

Malerei aus handgeschöpftem Maulbeerbaumbastpapier auf Leinwand mit Tempera


Ausstellung / 02. – 08.05.2022

Young-Ja Bang-Cho schöpft für jedes Leinwandbild Papier aus Maulbeerbaumbast. Die Rinde des Maulbeerbaumes wurde in Korea bereits im 6.Jahrhundert zur Papierherstellung verwendet, da es sich als besonders haltbar und widerstandsfähig erwies. So haltbar, dass es sogar für den Bau von Schachteln und Schränken verwendet wurde. Zum Vergleich: in der westlichen West gab es erst im 13.Jh. die ersten Papiermühlen in Italien.

Die von Young-Ja hergestellte Papiermasse ist eine mit Tränen vollgesogene, schwere Masse, die über ein Bambussieb geschöpft und danach auf die Leinwand gelegt wird, austrocknet und verhärtet, aber zugleich an Leichtigkeit gewinnt. Es ist die schwere Masse an nicht mehr loslassenden Gedanken, die Young-Ja nach ihrer Arbeit in der Palliativstation mit nach Hause trug. Erschöpfende Geschichten und Gefühle von sterbenden Menschen und deren Angehörigen formen sich in der Papiermasse und schöpfen neue Strukturen.

Auch Young-Jas Erinnerungen an ihre Heimat Korea werden in der Papiermasse verarbeitet, bearbeitet und überarbeitet. Alte Erinnerungen an die Familie, Freunde und Düfte verändern sich und unterliegen neuen Eindrücken. Mehrere Papierschichten an Gedanken und Gefühlen liegen aufeinander und doch ist das Vergangene immer zu erahnen. Als Narben und Spuren. Sie formen zusammen eine neue Gestalt im Hier und Jetzt. Mit kräftigen, leuchtenden Eitempera-Farben wird die Masse an Erinnerungen angemalt, bemalt und übermalt. Eitempera ist die älteste Form Farbpigmente mit einem Malmittel zu binden. Sie zeichnet sich durch einen leichten Glanz und tiefe, intensive Töne und eine besondere „Lebendigkeit“ aus.

Eine lebendige Ruhe zeichnet Young-Jas Bilder aus, die einem ständigen Wandel unterliegen.


Künstlerin

Young-Ja Bang-Cho mehr …

*geboren in Kong-Ju, Korea

Studium der Freien Kunst an der HfBK Hamburg

Performances und Ausstellungsorte:
Vietnam, Indonesien, Thailand, Kirgistan, Mongolei, Japan, Korea, Finnland, Dänemark, Deutschland, Schweden, Schweiz, Ukraine

Publikationen:
Werkbuch für Papyrus, Paper Art in Stormarn


Ort

TONALi Galerie
Kleiner Kielort 6
20144 Hamburg


Öffnungszeiten

Eröffnung der Ausstellung:
Montag, 02. Mai 2022 um 19:00 Uhr
Begrüßung & Einführung
Performance: Zen Mundmalerei
Für Getränke und Snacks ist gesorgt.

Weitere Öffnungszeiten von 3.- 8. Mai :
Di.-Fr. 10:00-14:00 Uhr
Sa/So. 12:00-18:00
Während der Öffnungszeiten ist die Künstlerin persönlich anwesend.

Benefizkonzerte

Über die Grenze

Celloquartett (Lwiw) / Tetjana Bielikova / Tumen Dondukov


Programm

Hamburger Kulturszene heißt alle Künstler:innen, die vor dem Krieg in Ukraine geflüchtet sind, willkommen! Mit sechs Benefizkonzerten wollen wir den ukrainischen Kulturschaffenden die Bühne zurückgeben. Auch Kinder und Jugendliche, die in letzten Wochen nach Hamburg kamen, werden wieder tanzen, musizieren und Theater spielen können.

Der Erlös dient dem Lebensunterhalt von Künstler:innen, die während des Krieges in der Ukraine geblieben sind.

Eine Konzertaufnahme des Celloquartetts aus Lwiw bildet den Schwerpunkt dieses Abends. Inspiriert von der Videoaufnahme gestalten in Hamburg Saxophonist Tumen Dondukov und Pianistin Tetjana Bielikova den Live-Teil des Konzertes.
Programm folgt in Kürze.


Künstler:innen

Celloquartett:
Zoltan Almashi, Oksana Lytvyenko, Viktor Rekalo, Maksym Rymar

Tetiana Bielikova (Klavier)
Tumen Dondukov (Saxophon)   


Ort

TONALi Saal
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

Eintritt frei, um Spende wird gebeten.


Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien sowie dem Bundesverband Soziokultur.




Hygiene und Schutzmaßnahmen

Die Veranstaltungen im TONALi SAAL finden vorbehaltlich der jeweils aktuellen Verordnung zur Eindämmung der Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 in der Freien und Hansestadt Hamburg statt, die die Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz veröffentlicht. 

Die aktuellen Informationen und Details finden sich in unseren Hygienehinweisen:
Hygienekonzept

Édith Piaf, Hymne à la môme

Veronique Elling & Band

Chanson


Programm

„Fleisch, Blut und Seele. Die französische Sängerin Véronique Elling sang mit großartiger Stimme und begeisterte das Publikum im Wechselspiel zwischen Gesang und Theater mit ihrer eindrucksvollen und einfühlsamen Darbietung aus dem Leben der Édith Piaf.“ – Elbe-Jeetzel-Zeitung

„Jedesmal wenn die Piaf singt, meint man, sie risse sich endgültig die Seele aus dem Leib“, hat Jean Cocteau das Phänomen Édith Piaf beschrieben. Die Legende besagt, dass der Dichter, als er von ihrem Tod erfuhr, einen Herzinfarkt erlitt und noch am selben Tag verstarb.
Viele Jahre zuvor hatte sie sich als noch blutjunge Sängerin von dem bereits berühmten Schriftsteller einen Chanson gewünscht. Von ihrer Leidenschaftlichkeit begeistert schrieb er für sie einen Theatermonolog. Er nannte es ein „chanson parlée“ – ein gesprochenes Lied. Es war ein unverschämtes Stück, das Édiths selbstzerstörerische Beziehung zu ihrem damaligen Liebhaber, dem Schauspieler Paul Meurisse, mit gnadenlosem Witz entlarvte. Die Sängerin nahm die Herausforderung an und spielte den emotional aufwühlenden Text mit herzzerreißender Hingabe und klugem Humor. Cocteau war beeindruckt. Die Presse jubelte.

Véronique Elling spricht den Monolog in eigener Übersetzung und singt eine Auswahl von Piafs schönsten Liebesliedern.

Die französische Sängerin Véronique Elling setzt ein starkes musikalisches Statement mit unvergesslichen Meisterwerke und neu entdeckte Schätze von Aznavour, Barbara, Brel, Gréco, Montant, Moustaki, Piaf, Trenet … und einige ihrer eigenen Kompositionen.

Gesang auf Französisch, Lesung auf Deutsch.


Künstler:innen


Veronique Elling, Texte und Gesang
Henrik Giese, Klavier und Gitarre
Jurij Kandelja, Akkordeon
Amadeus Templeton, Cello


Ort

TONALi Saal
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

20 / 10 (erm.)

Sind erhältlich im TONALi Ticketshop

Hygiene und Schutzmaßnahmen

Die Veranstaltungen im TONALi SAAL finden vorbehaltlich der jeweils aktuellen Verordnung zur Eindämmung der Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 in der Freien und Hansestadt Hamburg statt, die die Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz veröffentlicht. 

Die aktuellen Informationen und Details finden sich in unseren Hygienehinweisen:
Hygienekonzept

Flétrir [Verblühen]

Ensemble différance

Gastspiel


Programm

Am 16. Dezember 1921 stirbt Camille-Saint-Saëns in den Armen eines Bediensteten im Hôtel de l’Oasis in Algier. Es ist 22:30 Uhr. Als Träger des Großkreuzes der Ehrenlegion hat er Anspruch auf volle militärische Ehren. Mitten in der Nacht werden die Musiker des Opernhauses aus dem Schlaf gerissen, Soldaten aus den Kasernen abkommandiert, um den Leichnam des Komponisten zur Kathedrale zu geleiten. Dort erklingt Saint-Saëns’ »Marche Héroïque«, das »Ave Verum« und der berühmte »Schwan«, aus dem Karneval der Tiere … *

Flétrir – zu verblühen bedeutet nicht nur, eine Zeit der Reife und Blüte hinter sich zu lassen. Es heißt auch, Raum für Neues zu eröffnen und eine begonnene Entwicklung ihrem Ende zuzuführen. Saint-Saëns’ Klaviertrio No. 2 e-moll op. 92 bringt eine solche Doppelbewegung zum Ausdruck. 1892 in Algier entstanden, verweist es sowohl auf zukünftige musikalische Entwicklungen, wie es Leitmotive aus Saint-Saëns’ Œuvre zusammenfasst. Die eigenwillige Architektur des Werkes ist bemerkenswert. Fünf in ihrer inneren Dramatik sehr unterschiedliche Sätze werden zu einem Mikrokosmos einander widersprechender Bilder und musikalischer Stimmungen montiert. Der seit frühester Kindheit an Altphilologie, Astronomie und Algebra interessierte Komponist scheint hier einen ganzen Strauß von Symbolen und Chiffren Musik werden zu lassen, was ermöglicht, an seinem 100. Todestag über Nähe und Ferne von Saint-Saëns’ Musik und ihre ungebrochene Aktualität nachzudenken.

Camille Saint-Saëns / 1835-1921
Klaviertrio e-Moll, op. 92
Allegro non troppo / Allegretto / Andante con moto / Grazioso, poco allegro / Allegro


Künstler:innen

Yun Xu, Klavier mehr…
Benjamin Sprick, Violoncello mehr…
Michail Paweletz, Violine mehr…


Ort

TONALi Saal
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

VVK 17 € / erm. 11 €
Im TONALi Ticketshop

Hygiene und Schutzmaßnahmen

Die Veranstaltungen im TONALi SAAL finden vorbehaltlich der jeweils aktuellen Verordnung zur Eindämmung der Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 in der Freien und Hansestadt Hamburg statt, die die Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz veröffentlicht. 

Die aktuellen Informationen und Details finden sich in unseren Hygienehinweisen:
Hygienekonzept

Hygienekonzept

Auf Ton gebaut

Vokalensemble Der Kleine Catchclub

Gastspiel


Programm

Trotz Omikron und ungeahnten Inzidenzen: Noch sind wir optimistisch, dass wir am 15. Mai unser schon länger (ähem) geplantes Programm „Baumeister“ aufführen können.

Es erzählt von mutigem Aufbauen und der steten Gefahr des Zusammenkrachens, von Burgen und Luftschlössern, von Brücken, himmlischen Wohnstätten, vom spannenden Privatleben mancher Architekten – und noch manchem mehr.

Wie immer singen wir viel Renaissance- und Barockmusik, ein bisschen 20. Jahrhundert – und mit dem großartigen Urbs Jerusalem von Guillaume Dufay wagen wir uns auch erstmals ins frühe 15. Jahrhundert.


Künstler:innen

Der Kleine Catchclub wurde Mitte 2000 gegründet und besteht aktuelle aus 4 Sängerinnen und Sängern.
Mit viel Liebe zur Musik erarbeitet das Amateur-Ensemble pro Jahr ein thematisches Programm. …mehr

Während der Aufführungen geben wir anekdotische Einführungen zu den Stücken und Komponisten. Manchmal kommen Rezitation oder Instrumentalmusik hinzu.


Ort

TONALi Saal
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

Eintritt frei, Spende erbeten.


Hygiene und Schutzmaßnahmen

Die Veranstaltungen im TONALi SAAL finden vorbehaltlich der jeweils aktuellen Verordnung zur Eindämmung der Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 in der Freien und Hansestadt Hamburg statt, die die Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz veröffentlicht. 

Die aktuellen Informationen und Details finden sich in unseren Hygienehinweisen:
Hygienekonzept

Mythen der Freiheit

D. Joksić & A.Raos

Gastspiel


Programm

„Freiheit ist kein Recht, sondern eine Pflicht.“ – N. Berdjajew

Freiheit, das Leitmotiv des 21. Jahrhunderts ist eigentlich ein Begriff, den wir alle verwenden, dessen wahre Bedeutung uns aber oft nicht bewusst ist.

Die konzeptionelle Lösung bei diesem Konzert zielt darauf ab, die Vielfältigkeit und den Umgang mit Freiheit in der Musik aufzuzeigen:
Das Spiel mit harmonischer Sprache, Motiven ebenso wie die Verwendung nichtmusikalischer Inhalten in den Werken von Komponisten.

Wir entdecken neue Bedeutungen von Freiheit, sowohl in den Werken als ich in der persönlichen Interpretation von Werken, alles mit dem Ziel, nach dem Schöpfer des Menschen (Homo Creator) zu suchen und uns der lebenswichtigen Frage zu stellen, was Freiheit bedeutet.

Abgerundet wird das Konzert durch den Teil Mythen, in dem wir mit einer neuen harmonischen Sprache und einer symbolischen Darstellung verschiedener Atmosphären in die Antike zurückkehren.

Musikalisches Programm:
J. Haydn – Sonate für Klavier und Violine, XV:32, G-Dur 
I. Andrić – Taraf de Haidouks 
P. Hindemith – Sonate für Violine und Klavier, op.11, Nr.1, Es-Dur(Pause)
F. Schubert – Sonate für Violine und Klavier, op.137,D.408, Nr.3, g-Moll  
K. Szymanowski – Mythen, op.30 


Künstler:innen

Dušan Jokić (Violine)
Aleksandar Raos (Klavier)


Gefördert durch die Stiftung Fernsehturm HAMBURG AUFWÄRTS

Die Stiftung Fernsehturm HAMBURG AUFWÄRTS hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Wiedereröffnung der Aussichtsplattform und des Drehrestaurants zu ermöglichen, die 2001 wegen Asbest geschlossen wurden. Mit kontinuierlicher Öffentlichkeitsarbeit, politischer Aufklärung und Einholung des Bauvorbescheides hat es die Stiftung geschafft. Der Fernsehturm wird nun in 2023 der Öffentlichkeit wieder zugänglich gemacht.

Neben den Anstoß-Maßnahmen zur Revitalisierung des Fernsehturms fördert die Stiftung auch Projekte in den Bereichen Bildung, Kunst, Kultur- und Stadtentwicklung.

In diesem Jahr werden 2 junge Klassik-Künstler aus Serbien unterstützt, der Geiger Dusan Joksic und der Klavierspieler Aleksandar Raos.

Ab 19 Uhr bietet die Stiftung einen Sektempfang an.

https://www.stiftung-fernsehturm.de/


Ort

TONALi Saal
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

Eintritt 15€ inkl. ein Glas Sekt beim Empfang ab 19 Uhr.
Onlinevorverkauf im TONALi Ticketshop.


Hygiene und Schutzmaßnahmen

Die Veranstaltungen im TONALi SAAL finden vorbehaltlich der jeweils aktuellen Verordnung zur Eindämmung der Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 in der Freien und Hansestadt Hamburg statt, die die Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz veröffentlicht. 

Die aktuellen Informationen und Details finden sich in unseren Hygienehinweisen:
Hygienekonzept

Ausstellung – Klaus Frahm

GREY BLUE WHITE BILLBOARDS & TWENTYSIX BILLBOARDS

Triennale der Photographie Hamburg Expanded


Information

CURRENCY  –  CURRENCY  –  CURRENCY  –  CURRENCY   

Jegliche Währung ist sowohl ein fiktives als auch ein reales Versprechen, für einen bestimmten Nennwert einen entsprechenden Gegenwert erhalten zu können. 

Das Versprechen funktioniert nur, wenn die Gültigkeit unbegrenzt scheint und die „Currency“ permanent im Umlauf, also auf pervertierte Art nachhaltig bleibt. Werbung ist Mittel zum Zweck. Das Versprechen ist das Hamsterrad zum Glück, ohne Ausgang. 

Meine Billboards (dt.: Werbetafeln) sind eine Konsumkritik, Kehrseiten einer Medaille, Gesetz und offene Rechnung zugleich, die wir werden begleichen müssen. Die Inhalte der Tafeln mögen Rückschlüsse auf  soziokulturelle Zusammenhänge erlauben, das Plakat ist jedoch nicht mein Thema.

„Twentysix Billboards“ (2019) in Los Angeles aufgenommen, zeigen die Konstruktionen der Billboards, die Konstruktionen ihrer Rückseiten – in Analogie zu den „zwei Seiten einer Medaille“. Das Zentrum des Bildes ist eine dunkle Fläche. Das Auge will mehr und findet es lediglich im banalen Stadtbild von Los Angeles. Bezüge zu den Arbeiten der Bechers, Ed Ruscha und New Topographics bestehen gewollt.

„Grey, Blue, White Billboards“ (2021) wurden auf Mallorca aufgenommen. Ihrer eigentlichen Funktion beraubt, sind sie vermeintlich stumme, skulpturale Zeugen in der Landschaft, die Werbeflächen blau, grau oder weiß überklebt oder auf das nackte Metall reduziert.

Werbung=Aufmerksamkeit. Vilém Flusser bemerkte, eine Revolution würde ausbrechen, falls alle Werbung durch die immer gleiche Werbung ersetzt wird. Würden wir der Erinnerung aller bisher aufgenommenen Eindrücke beraubt, verlören wir auch das Erinnern, unserem Besitz an ihm? 

Diese Fotografien zeigen scheinbar immer das Gleiche – graue, blaue, weiße oder dunkle Rechtecke, mitten ins Bild gestellt und einer unbarmherzigen Sonne ausgesetzt. 

Der langsame Verfall ist Erosion des Versprechens und kommentiert in einer Art minimaler Kunst oder land art unsere Gegenwart.  

Die Orte der Billboards stehen im Kontrast zu der Welt, die auf den Tafeln heraufbeschworen wird, „lost places“, nur im Vorbeifahren zu ertragen.

Ist die Währung der Zukunft verlogene Erinnerung oder verlorener Besitz? Welche Währung ist Zukunft?


Künstler:innen

Klaus Frahm – mehr…


Öffnungszeiten

21. Mai – 06. Juni 2022

Vernissage:
Sa 21. Mai 16 – 18 Uhr

Mi – Fr 15 – 18 Uhr
Sa 12 – 18 Uhr
So nach Vereinbarung


Ort

TONALi Saal
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


My Paris

Ana de la Vega

Gastspiel


Programm

Die Flöte, mystisch und mythisch, nimmt uns mit auf eine verführerische Reise durch die großen Konzertsäle und verlockenden Bohème-Cafés der Pariser Belle Époque, wo sie den Geist der seinerzeit größten Literaten und Komponisten weckte.

Ana de la Vega präsentiert ihr neues Album „My Paris“:

Debussy – Prelude from L’enfant prodigue
Debussy – Claire de Lune
Chaminade – Concertino, op.107
Saint-Saëns – Romance, op.36
Fauré – Après un rêve   
Fauré – Monceau de concours    
Poulenc – Sonate 
 —
Mozart – Sonata E Minor K 304 (Paris, 1778)
Massenet – Méditation
Ravel – Pièce en forme de habanera
Bizet/Röhn – Carmen Suite (after Bourne, Horowitz, Hubay, Sarasate, Waxman)


Künstler:innen

Ana de la Vega (Flöte) – mehr…
Paul Rivinius (Klavier) – mehr…


Ort

TONALi Saal
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

Normalpreis 35€
Vorverkauf im TONALi Ticketshop


Hygiene und Schutzmaßnahmen

Die Veranstaltungen im TONALi SAAL finden vorbehaltlich der jeweils aktuellen Verordnung zur Eindämmung der Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 in der Freien und Hansestadt Hamburg statt, die die Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz veröffentlicht. 

Die aktuellen Informationen und Details finden sich in unseren Hygienehinweisen:
Hygienekonzept

Benefizkonzerte

Kinder!

Kinder aus Ukraine und Hamburg musizieren gemeinsam


Programm

Hamburger Kulturszene heißt alle Künstler:innen, die vor dem Krieg in Ukraine geflüchtet sind, willkommen! Mit sechs Benefizkonzerten wollen wir den ukrainischen Kulturschaffenden die Bühne zurückgeben. Auch Kinder und Jugendliche, die in letzten Wochen nach Hamburg kamen, werden wieder tanzen, musizieren und Theater spielen können.

Der Erlös dient dem Lebensunterhalt von Kindern, die vor dem Krieg in der Ukraine geflüchtet sind.

Kinder aus Ukraine und Hamburg musizieren gemeinsam.

Das Programm folgt in Kürze


Künstler:innen

Die Informationen folgen in Kürze


Ort

TONALi Saal
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

Eintritt frei, um Spende wird gebeten.


Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien sowie dem Bundesverband Soziokultur.




In Kooperation mit Krzyżowa-Music


Hygiene und Schutzmaßnahmen

Die Veranstaltungen im TONALi SAAL finden vorbehaltlich der jeweils aktuellen Verordnung zur Eindämmung der Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 in der Freien und Hansestadt Hamburg statt, die die Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz veröffentlicht. 

Die aktuellen Informationen und Details finden sich in unseren Hygienehinweisen:
Hygienekonzept

Spiegel im Spiegel

TONALiSTEN_Lab

Avin Trio


Programm

Eine imaginäre Spiegelachse, an der sich jedes einzelne Stück spiegelt.
Alt trifft auf neu, wird miteinander konfrontiert, direkt, ohne Berührungsängste. Sätze werden aus ihrem Kontext gerissen, Hörgewohnheiten aufgebrochen. Unerwartete, ungewohnte Klangerlebnisse. Bezüge und Brüche.

Klaviertrio und Performance. 


Labor für künstlerisch-soziales Konzertdesign

Die Reihe TONALiSTEN_Lab ist Teil des Labors für künstlerisch-soziales Konzertdesign im TONALi SAAL. Die Konzerte der Reihe werden von den Musiker:innen gemeinsam mit den Jugendlichen der TONALi CREW erarbeitet und im Rahmen einer SAAL-Residenz umgesetzt.

Die Konzerte präsentieren einen Zwischen- oder Endstand der Residenzen im TONALi SAAL und geben Einblicke in den Entwicklungsprozess.


Beteiligte

Avin Trio
Valerie Schweighofer – Violine
Carlo Lay – Cello
Josefa Schmidt – Klavier

Johannes Schropp – Performance


Ort

TONALi Saal
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

20 / 10 (erm.) / frei (Schüler:innen)
Sind erhältlich im TONALi Ticketshop
Plätze werden vor Ort zugewiesen


Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, dem Bundesverband Soziokultur, der NORD/LB Kulturstiftung, der Berthold Leibinger Stiftung sowie der Adalbert Zajadacz Stiftung.





Hygiene und Schutzmaßnahmen

Die Veranstaltungen im TONALi SAAL finden vorbehaltlich der jeweils aktuellen Verordnung zur Eindämmung der Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 in der Freien und Hansestadt Hamburg statt, die die Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz veröffentlicht. 

Die aktuellen Informationen und Details finden sich in unseren Hygienehinweisen:
Hygienekonzept

SPACES – Paranormal String Quartet

Eine Performance für Streichquartett und Lichtskulptur

Gastspiel


Programm

In „SPACES“ schicken das Paranormal String Quartet und die Künstlerin Katherine Newton Klang, Licht und Bewegung auf eine Entdeckungsreise durch den Raum. Interagierend, einander kommentierend und inspirierend werden Themen der pandemischen Zeit durch vier Spieler:innen und eine Lichtinstallation in neuen Kompositionen und Improvisationen beleuchtet.

A performance for string quartet and light sculpture. New compositions and improvisations, intertwined sound, colour, light and movement illuminate a time when our perception of normal becomes blurred and the pandemic challenges our concept of space.

Das PSQ wird gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes
funded by the Federal Cultural Foundation


Künstler:innen

Konzeption: Paranormal String Quartett, Katherine Newton
Komposition und Improvisation: PSQ, G.Strauß, K. Barritt
Lichtkonzeption und Skulptur: Katherine Newton
Technik: K. Newton, Victor Barceló


Ort

TONALi Saal
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

27,90€ (Support)
17,90€ (regulär)
9,90€ (ermäßigt)
34,90€ (Familienkarte)
Vorverkauf im Ticketshop der Veranstalter und an der Abendkasse

Benefizkonzerte

Musik tanzt

Ein Tanzprojekt von Slava Avramenko


Programm

Verschiedene Räume, verschiedene Kunstformen. In diesem Projekt werden Tanz und Musik verbunden. Die ukrainische Choreographin Slava Avramenko stellt Tanzperformances, die sie mit jungen Tänzer:innen aus Hamburg und der Ukraine erarbeitet hat, vor. Musikalischen Part übernehmen Hamburger Künstler:innen Tomohiro Arita, Chungyoon Choe, Evgeniya Kleyn, Yuko Noda. Der Tanz kommt als Bild zu den Musiker:innen und die Musik als Ton zu den Tanzenden.

Einer der Highlights der Programms wird die Einladung an alle Kinder sein, an einer Ballett-Improvisation teilzunehmen!!!

Hamburger Kulturszene heißt alle Künstler:innen, die vor dem Krieg in Ukraine geflüchtet sind, willkommen! Mit sechs Benefizkonzerten wollen wir den ukrainischen Kulturschaffenden die Bühne zurückgeben. Auch Kinder und Jugendliche, die in letzte Monaten nach Hamburg kamen, werden wieder tanzen, musizieren und Theater spielen können.

Der Erlös dient dem Lebensunterhalt von Künstler:innen, die vor dem Krieg in der Ukraine geflüchtet sind.


Künstler:innen

Raum: Yoga8 (3. OG) 
Slava Avramenko (Tanz, Choreographie) 
Junge ukrainische Ballerinas
Kleine Hamburger Ballerinas
Es wird eine Live-Übertragung geben

Raum: TONALi SAAL
Tomohiro Arita (Viola)
Chungyoon Choe (Violine)
Evgeniya Kleyn (Klavier)
Yuko Noda (Violoncello)


Ort

TONALi Saal
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

Eintritt frei, um Spende wird gebeten.

Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien sowie dem Bundesverband Soziokultur. Das Tanzprojekt von Slava Avramenko „Musik tanzt“ wird von „ART CONNECTS – Hilfsfonds für Projekte mit schutzsuchenden Kulturschaffenden“ gefördert.




ART CONNECTS wurde initiiert von der Rudolf Augstein Stiftung, der Claussen-Simon-Stiftung, der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius sowie der Hamburgischen Kulturstiftung. Weitere Förderer sind die K. S. Fischer Stiftung, Mara und Holger Cassens-Stiftung, Gabriele Fink Stiftung, Dorit & Alexander Otto Stiftung, Körber-Stiftung, Richard Ditting GmbH & Co. KG und Quantum Immobilien AG.    

Hygiene und Schutzmaßnahmen

Die Veranstaltungen im TONALi SAAL finden vorbehaltlich der jeweils aktuellen Verordnung zur Eindämmung der Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 in der Freien und Hansestadt Hamburg statt, die die Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz veröffentlicht. 

Die aktuellen Informationen und Details finden sich in unseren Hygienehinweisen:
Hygienekonzept

So 05
15.00
Grund- und Stadtteilschule Alter Teichweg
Spazier.Klang
FORUM / PARTi in deinem Kiez
So 05
17.00
Alfred Schnittke Akademie International
Blick auf das Unsichtbare
FORUM / PARTi in deinem Kiez
Do 09
17.30
TONALi Galerie & Campus
FrageTage I
TONALi FORUM
09. - 10. Juni
Do 09
18.00
Alte Oper Frankfurt
TONALi Tour
Alte Oper Frankfurt
Fr 10
17.30
TONALi Galerie & Campus
FrageTage II
TONALi FORUM
09. - 10. Juni
Sa 11
20.00
Elbphilharmonie, Gr. Saal
Mut zur Utopie
TONALi FORUM
Di 21
19.00
Landschaftsforum Aurich
TONALi Tour
Gezeitenkonzerte

Dem Alter Raum geben

Eine Ausstellung von: Lena Niehusen & Amelie Sophie Heinrich

Triennale der Photographie Hamburg Expanded


Information

Zeit ist etwas kostbares. Sie zieht manchmal unsichtbar und manchmal sichtbar an uns vorbei und macht dabei vor nichts und niemandem halt.
Denn „zeitlos“, nun ja, das gibt es ja eigentlich nicht wirklich, oder?
Der Stellenwert des Alters in unserer Gesellschaft hat sich mit zunehmenden Jahren verändert.
Man versucht, gegen das Alter anzukämpfen, zu rebellieren und will nicht akzeptieren, dass die Zeit einem früher oder später davonläuft.
Wir, zwei junge Fotografie-Studentinnen wollen in unseren fotografischen Arbeiten dem Alter Raum geben und unsere Omas in ihren verschiedenen Lebenssituationen zeigen.

So unterschiedlich die Arbeiten auf den ersten Blick auch erscheinen mögen, so ähnlich sind sie sich doch in vielen Gesichtspunkten.
Elemente beider Arbeiten sind das Verhältnis zwischen Oma und Enkelin und der große Stellenwert, den diese Bezugspersonen in unserem Leben einnehmen.


Künstler:innen

Lena Niehusen
Amelie Sophie Heinrich


Öffnungszeiten

Donnerstag: Ab 18 Uhr (Vernissage)                         
Freitag: 14:00 – 20:00 Uhr
Samstag: 14:00 – 20:00 Uhr
Sonntag: 12:00 – 18 Uhr


Ort

TONALi Saal
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Spazier.Klang

FORUM / PARTi in deinem Kiez


Programm

Unser Alltag macht uns oft blind für das Überraschende und Neue in unserer Umgebung. Wie können wir dafür mehr Raum schaffen? – Gehend.
Kommt mit auf einen Spazier.Klang durch den Dulsberg. Ihr werdet überrascht sein, welche Geschichten zwischen den roten Klinkern erklingen. Nicht alle sind schön oder leicht verdaulich, doch sind sie immer ehrlich. Eben wie der Dulsberg!

Wie? Was? Wer? Mehr dazu: www.spazierklangdulsberg.com


Besetzung

Franziska Hiller, Gesang
Flora Mesropyan, Gesang
Daniel Gerzenberg, Klavier
Babak Behrouz, Visual Art
Hannah Baumann, Soundscape
Stadtteilschule Alter Teichweg, Patenschule


Festival

Das Festival wird eigenverantwortlich von rund 175 Hamburger Schülermanager:innen in Zusammenarbeit mit den 12 Patenmusiker:innen der TONALi Bühnenakademie organisiert. Gemeinsam erkunden sie den Stadtteil der Schule, finden neue Wege, entdecken Altes auf neue Art und Weise und suchen nach Orten, die mit klassischer Musik bespielt werden können. Sie spüren ein interessantes Thema auf, das im Stadtteil virulent ist und bearbeiten es künstlerisch-musikalisch. Hieraus entstehen Konzerte, die im Rahmen des Festivals „PARTi in deinem Kiez“ vom 5. – 8.06.2022 präsentiert werden.  Die Musiker:innen bespielen mit den Schüler:innen gemeinsam etablierte Orte der Stadtteilkultur in Hamburg oder kreieren Pop-up-Spielstätten im öffentlichen Raum.

Nähere Informationen zum Festival sind hier zu finden.


Ort

Der Spazier.Klang verbindet 12 Orte im Dulsberg zu einem Stadtrundgang. Grundsätzlich kannst du an jedem der folgenden Orte die Tour beginnen. Achte auf die gelben Spazier.Klang Schilder.

A. Grund- und Stadtteilschule Alter Teichweg | Alter Teichweg 200
B. PENNY | Tilsiter Straße 2
C. Eulenkamp 59
D. Eulenkamp 57
E. Königshütter Straße 21
F. Nordschleswiger Straße 59
G. Schlettstadter Straße 4
H. Straßburger Platz
I. Elsässer Straße 8
J. Kleiner Wasserfall | Elsässer Straße/ Augustenburgerufer
K. U-Bahn Station Alter Teichweg
L. Kinderspielplatz Rollerbahn |
M. Grund- und Stadtteilschule Alter Teichweg | Alter Teichweg 200


Tickets

Mit großer Wertschätzung für Kunst und Gesellschaft lebt das Festival das Prinzip „pay as much as you can“

Blick auf das Unsichtbare

FORUM / PARTi in deinem Kiez


Programm

Wie filmt man etwas Unsichtbares? Wie stellt man etwas dar, was man mit den Augen nicht wahrnehmen kann? Nun gab es viele verschiedene Ideen, wie so eine Inszenierung möglich wäre: über Traumbilder, die Menschliche Psyche und natürlich die Verwendung von Musik. Die Schüler:innen des Gymnasiums Altona experimentieren mit Film zum Thema “ unsichtbar“ zusammen mit Musik von Alma und Daniel -Cello und Geige- die zeigt, was wir nicht sehen können. 


Besetzung

Alma Hernán Benedí, Cello
Daniel Bard, Geige
Gymnasium Altona, Patenschule


Festival

Das Festival wird eigenverantwortlich von rund 175 Hamburger Schülermanager:innen in Zusammenarbeit mit den 12 Patenmusiker:innen der TONALi Bühnenakademie organisiert. Gemeinsam erkunden sie den Stadtteil der Schule, finden neue Wege, entdecken Altes auf neue Art und Weise und suchen nach Orten, die mit klassischer Musik bespielt werden können. Sie spüren ein interessantes Thema auf, das im Stadtteil virulent ist und bearbeiten es künstlerisch-musikalisch. Hieraus entstehen Konzerte, die im Rahmen des Festivals „PARTi in deinem Kiez“ vom 5. – 8.06.2022 präsentiert werden.  Die Musiker:innen bespielen mit den Schüler:innen gemeinsam etablierte Orte der Stadtteilkultur in Hamburg oder kreieren Pop-up-Spielstätten im öffentlichen Raum.

Nähere Informationen zum Festival sind hier zu finden.


Ort

Alfred Schnittke Akademie International


Tickets

Mit großer Wertschätzung für Kunst und Gesellschaft lebt das Festival das Prinzip „pay as much as you can“Baron-Voght-Straße

Kleinteilige Massen

FORUM / PARTi in deinem Kiez


Programm

’Kleinteilige Massen’ in Finkenwerder. Was ist eine Gesellschaft ohne Individuen? Was passiert mit dem Individuum ohne Gesellschaft? Wem gehört das Konzert? Wen interessieren meine Probleme? Was bedeutet es zuzuhören? Die Jugendlichen der IVK-Klasse der Stadtteilschule Finkenwerder gehen gemeinsam mit dem Duo Amoeba und dem Hamburger Publikum diesen und vielen weiteren spannenden Fragen nach, in der Ausstellung, sowie dem Konzert ’Kleinteilige Massen’ am und um den Fähranleger Finkenwerder.

12:00 Installation zum Mitmachen am Fähranleger Finkenwerder
15:00 Kultur zum Mitmachen am Fähranleger Finkenwerder, Motto: „Finkenwerder hört hin!“
16:00 Konzert auf der MS Altenwerder


Besetzung

Duo Amoeba, bestehend aus:
Moritz Koch, Schlagwerk
& Alejandro Sarriegui, Schlagwerk
Stadtteilschule Finkenwerder, Patenschule


Festival

Das Festival wird eigenverantwortlich von rund 175 Hamburger Schülermanager:innen in Zusammenarbeit mit den 12 Patenmusiker:innen der TONALi Bühnenakademie organisiert. Gemeinsam erkunden sie den Stadtteil der Schule, finden neue Wege, entdecken Altes auf neue Art und Weise und suchen nach Orten, die mit klassischer Musik bespielt werden können. Sie spüren ein interessantes Thema auf, das im Stadtteil virulent ist und bearbeiten es künstlerisch-musikalisch. Hieraus entstehen Konzerte, die im Rahmen des Festivals „PARTi in deinem Kiez“ vom 5. – 8.06.2022 präsentiert werden.  Die Musiker:innen bespielen mit den Schüler:innen gemeinsam etablierte Orte der Stadtteilkultur in Hamburg oder kreieren Pop-up-Spielstätten im öffentlichen Raum.

Nähere Informationen zum Festival sind hier zu finden.


Ort

Fähranleger Finkenwerder, Köhlfleet Hauptdeich, Benittstraße
Butendeichsweg & MS Altenwerder
Nord-Pantonanlage im Hafen Köhlfleet-Hauptdeich, Finkenwerder


Tickets

Mit großer Wertschätzung für Kunst und Gesellschaft lebt das Festival das Prinzip „pay as much as you can“

my personal dream – UTOPIE Bahrenfeld

FORUM / PARTi in deinem Kiez


Programm

Alle Bahrenfelder:innen werden Teil eines Kunstwerks! Die STS Bahrenfeld ist den Visionen einer „UTOPIE Bahrenfeld“ auf der Spur. Inmitten des neuralgischen Punktes zwischen der A7 und dem Idyll des Altonaer Volksparks wird mit Hilfe des Streetart Künstlers TASEK eine partizipative Kunstinstallation errichtet, deren Pfade zu einer utopischen Performance im Parkcafé leiten werden. Eloy Medina, Cello, und Tatjana Weller, Klarinette, vernetzen klassische Werke mit den berauschenden Klängen der Zukunft. 


Besetzung

Tatjana Weller, Klarinette
Eloy Medina, Cello
Stadtteilschule Bahrenfeld, Patenschule


Festival

Das Festival wird eigenverantwortlich von rund 175 Hamburger Schülermanager:innen in Zusammenarbeit mit den 12 Patenmusiker:innen der TONALi Bühnenakademie organisiert. Gemeinsam erkunden sie den Stadtteil der Schule, finden neue Wege, entdecken Altes auf neue Art und Weise und suchen nach Orten, die mit klassischer Musik bespielt werden können. Sie spüren ein interessantes Thema auf, das im Stadtteil virulent ist und bearbeiten es künstlerisch-musikalisch. Hieraus entstehen Konzerte, die im Rahmen des Festivals „PARTi in deinem Kiez“ vom 5. – 8.06.2022 präsentiert werden.  Die Musiker:innen bespielen mit den Schüler:innen gemeinsam etablierte Orte der Stadtteilkultur in Hamburg oder kreieren Pop-up-Spielstätten im öffentlichen Raum.

Nähere Informationen zum Festival sind hier zu finden.


Ort

Parkcafé Lutherpark


Tickets

Mit großer Wertschätzung für Kunst und Gesellschaft lebt das Festival das Prinzip „pay as much as you can“

WOLKENTRAUM – was ist deine Utopie?

FORUM / PARTi in deinem Kiez


Programm

Die Zukunft gestalten wir. Gemeinsam! Also lasst uns darüber nachfühlen, wie sie aussehen und klingen soll: beim bunten UTOPIE-Fest. Hier bekommen wir Einblick in die futuristischen Ideen unterschiedlicher Menschen, kreativen Raum für jede:n von uns und erleben ein utopisches Konzert: Geigerin Magdalena Lorenz und E-Gitarrist Tobija Hudnik führen uns mit geschriebener und improvisierter Musik mitten hinein in ihren WOLKENTERAUM und fragen: was ist deine Utopie?

Das Konzert findet um 17:00 Uhr statt.
Davor und danach gibt es viel zu erleben: z.B. DEINE Kunst!
Veranstaltungsbeginn ist um 16:00 Uhr.
Hier anmelden und mitmachen

Instagram: #deinwolkentraum


Werke

Ernst Bloch, Improvisation und 100 andere Künste


Besetzung

Magdalena Lorenz, Geige
Tobija Hudnik, Gitarre, E-Gitarre
Ida-Ehre-Schule, Patenschule


Festival

Das Festival wird eigenverantwortlich von rund 150 Hamburger Schülermanager:innen in Zusammenarbeit mit den 12 Patenmusiker:innen der TONALi Bühnenakademie organisiert. Gemeinsam erkunden sie den Stadtteil der Schule, finden neue Wege, entdecken Altes auf neue Art und Weise und suchen nach Orten, die mit klassischer Musik bespielt werden können. Sie spüren ein interessantes Thema auf, das im Stadtteil virulent ist und bearbeiten es künstlerisch-musikalisch. Hieraus entstehen Konzerte, die im Rahmen des Festivals „PARTi in deinem Kiez“ vom 5. – 8.06.2022 präsentiert werden.  Die Musiker:innen bespielen mit den Schüler:innen gemeinsam etablierte Orte der Stadtteilkultur in Hamburg oder kreieren Pop-up-Spielstätten im öffentlichen Raum.

Nähere Informationen zum Festival sind hier zu finden.


Ort

Hoheluftschiff


Tickets

Mit großer Wertschätzung für Kunst und Gesellschaft lebt das Festival das Prinzip „pay as much as you can“

Komplexe Identitäten

FORUM / PARTi in deinem Kiez


Programm

Was heisst es zwischen zwei Kulturen aufzuwachsen? Was bedeutet es in zwei Sprachen zu leben? Was ist Identität, wenn man weder der einen noch der anderen zugehört? Was ist Anderssein? Was ist Heimat? Daniel Gerzenberg, Lyriker und Pianist, geht diesen Fragen mit Schüler*innen der Ilse-Löwenstein-Schule nach: im Kollektiv verfassen sie Texte, die er am Klavier live vertont und rezitiert. Ein Abend über Mehrsprachigkeit und komplexe Identitäten. 


Besetzung

Daniel Gerzenberg, Klavier
Ilse Löwenstein Schule, Patenschule


Festival

Das Festival wird eigenverantwortlich von rund 175 Hamburger Schülermanager:innen in Zusammenarbeit mit den 12 Patenmusiker:innen der TONALi Bühnenakademie organisiert. Gemeinsam erkunden sie den Stadtteil der Schule, finden neue Wege, entdecken Altes auf neue Art und Weise und suchen nach Orten, die mit klassischer Musik bespielt werden können. Sie spüren ein interessantes Thema auf, das im Stadtteil virulent ist und bearbeiten es künstlerisch-musikalisch. Hieraus entstehen Konzerte, die im Rahmen des Festivals „PARTi in deinem Kiez“ vom 5. – 8.06.2022 präsentiert werden.  Die Musiker:innen bespielen mit den Schüler:innen gemeinsam etablierte Orte der Stadtteilkultur in Hamburg oder kreieren Pop-up-Spielstätten im öffentlichen Raum.

Nähere Informationen zum Festival sind hier zu finden.


Ort

Freundlich+Kompetent


Tickets

Mit großer Wertschätzung für Kunst und Gesellschaft lebt das Festival das Prinzip „pay as much as you can“

Das Dorf im Dorf

FORUM / PARTi in deinem Kiez


Programm

Das Dorf im Dorf – eine musikalische Begehung Volksdorfs im Klang-Miniatur-Wunderland
Synonym für den nordöstlichsten Stadtteils Hamburgs ist die Ruhe. Doch wie ruhig ist Volksdorf wirklich? Und wie klingt diese Idylle? Schüler:innen des Walddörfer Gymnasiums bauen gemeinsam mit der Oboistin Hannah Baumann und Gästen ihren Stadtteil musikalisch im Museumsdorf nach und schärfen die Ohren und Wahrnehmung der Begeher:innen durch Sinnestäuschungen. Laufen und Lauschen sie mit?


Besetzung

Hannah Baumann, Oboe
Luise Rau, Cello
Walddörfer Gymnasium, Patenschule


Festival

Das Festival wird eigenverantwortlich von rund 175 Hamburger Schülermanager:innen in Zusammenarbeit mit den 12 Patenmusiker:innen der TONALi Bühnenakademie organisiert. Gemeinsam erkunden sie den Stadtteil der Schule, finden neue Wege, entdecken Altes auf neue Art und Weise und suchen nach Orten, die mit klassischer Musik bespielt werden können. Sie spüren ein interessantes Thema auf, das im Stadtteil virulent ist und bearbeiten es künstlerisch-musikalisch. Hieraus entstehen Konzerte, die im Rahmen des Festivals „PARTi in deinem Kiez“ vom 5. – 8.06.2022 präsentiert werden.  Die Musiker:innen bespielen mit den Schüler:innen gemeinsam etablierte Orte der Stadtteilkultur in Hamburg oder kreieren Pop-up-Spielstätten im öffentlichen Raum.

Nähere Informationen zum Festival sind hier zu finden.


Ort

Museumsdorf Volksdorf


Tickets

Mit großer Wertschätzung für Kunst und Gesellschaft lebt das Festival das Prinzip „pay as much as you can“

.frictions

FORUM / Parti in deinem Kiez


Programm

Zum Thema .frictions („Reibung“) konzipieren und performen Schüler:innen der Brecht Schule Hamburg zusammen mit den Künstler:innen Alicia Reyes und Daniel Bucurescu eine multimediale Performance. Am roten Faden von György Ligeti’s „Musica ricercata“ und synthetisch transformierter Klänge aus dem Kiez St. Georg wird künstlerisch das Phänomen „Reibung in der Kunst“ verhandelt und das Hamburger Sprechwerk zum Klingen gebracht.


Besetzung

Daniel Bucurescu, Klavier
Alicia Reyes, Multimedia und Sounddesign
Brecht Schule, Patenschule


Festival

Das Festival wird eigenverantwortlich von rund 175 Hamburger Schülermanager:innen in Zusammenarbeit mit den 12 Patenmusiker:innen der TONALi Bühnenakademie organisiert. Gemeinsam erkunden sie den Stadtteil der Schule, finden neue Wege, entdecken Altes auf neue Art und Weise und suchen nach Orten, die mit klassischer Musik bespielt werden können. Sie spüren ein interessantes Thema auf, das im Stadtteil virulent ist und bearbeiten es künstlerisch-musikalisch. Hieraus entstehen Konzerte, die im Rahmen des Festivals „PARTi in deinem Kiez“ vom 5. – 8.06.2022 präsentiert werden.  Die Musiker:innen bespielen mit den Schüler:innen gemeinsam etablierte Orte der Stadtteilkultur in Hamburg oder kreieren Pop-up-Spielstätten im öffentlichen Raum.

Nähere Informationen zum Festival sind hier zu finden.


Ort

Hamburger Sprechwerk


Tickets

Mit großer Wertschätzung für Kunst und Gesellschaft lebt das Festival das Prinzip „pay as much as you can“

Von Trash zu Kunst:stoff

FORUM / PARTi in deinem Kiez


Programm

Wann wird Material zu Trash?
In der Mühle Bergedorf konzipieren Schüler*innen der Stadtteilschule Lohbrügge zusammen mit Artist-Researcher Lea Luka Sikau ein Musiktheaterstück zum Thema Trash. Die Mühle wird in eine große Bühne verwandelt, die sich damit beschäftigt, wie Trash neu reflektiert werden kann. Musik trifft Theater und Kunst.
 
Warum nennen wir manche Dinge Trash und andere nicht?
Und vor allem: Wie können wir Trash umwandeln in Stoff, aus dem Kunst gemacht wird?


Besetzung

Lea Luka Sikau, Gesang
Nina Gurol, Klavier
Alexander Wanat, Schauspieler
Stadtteilschule Lohbrügge, Patenschule


Festival

Das Festival wird eigenverantwortlich von rund 150 Hamburger Schülermanager:innen in Zusammenarbeit mit den 12 Patenmusiker:innen der TONALi Bühnenakademie organisiert. Gemeinsam erkunden sie den Stadtteil der Schule, finden neue Wege, entdecken Altes auf neue Art und Weise und suchen nach Orten, die mit klassischer Musik bespielt werden können. Sie spüren ein interessantes Thema auf, das im Stadtteil virulent ist und bearbeiten es künstlerisch-musikalisch. Hieraus entstehen Konzerte, die im Rahmen des Festivals „PARTi in deinem Kiez“ vom 5. – 8.06.2022 präsentiert werden.  Die Musiker:innen bespielen mit den Schüler:innen gemeinsam etablierte Orte der Stadtteilkultur in Hamburg oder kreieren Pop-up-Spielstätten im öffentlichen Raum.

Nähere Informationen zum Festival sind hier zu finden.


Ort

Bergedorfer Mühle


Tickets

Mit großer Wertschätzung für Kunst und Gesellschaft lebt das Festival das Prinzip „pay as much as you can“

Hier bin ich Mensch

FORUM / PARTi in deinem Kiez


Programm

Uns Menschen verbindet dreierlei: die Fähigkeit zu lieben, die Sehnsucht nach dem Neuen und Fernen sowie unsere Gabe, darüber Geschichten zu erzählen. An diesen Punkten setzen wir – die Nelson-Mandela-Schule und unsere Partnermusikerin Sophie Kiening – an, um Fragen zu stellen: Was ist Liebe? Wie klingt es, wenn man seine geliebte Heimat verlassen muss? Warum sehnt sich der Mensch nach dem Reisen? Und wann fühlen wir uns fremd? Mit Schauspiel und Musik begeben wir uns auf die Suche nach Antworten.


Besetzung

Sophie Kiening, Bratsche
Onute Gražinyte, Klavier
Nelson Mandela Schule Kirchdorf, Patenschule


Festival

Das Festival wird eigenverantwortlich von rund 175 Hamburger Schülermanager:innen in Zusammenarbeit mit den 12 Patenmusiker:innen der TONALi Bühnenakademie organisiert. Gemeinsam erkunden sie den Stadtteil der Schule, finden neue Wege, entdecken Altes auf neue Art und Weise und suchen nach Orten, die mit klassischer Musik bespielt werden können. Sie spüren ein interessantes Thema auf, das im Stadtteil virulent ist und bearbeiten es künstlerisch-musikalisch. Hieraus entstehen Konzerte, die im Rahmen des Festivals „PARTi in deinem Kiez“ vom 5. – 8.06.2022 präsentiert werden.  Die Musiker:innen bespielen mit den Schüler:innen gemeinsam etablierte Orte der Stadtteilkultur in Hamburg oder kreieren Pop-up-Spielstätten im öffentlichen Raum.

Nähere Informationen zum Festival sind hier zu finden.


Ort

Lernort KulturKapelle, Georg-Wilhelm-Straße 162, 21107 Hamburg


Tickets

Mit großer Wertschätzung für Kunst und Gesellschaft lebt das Festival das Prinzip „pay as much as you can“

Mut zeigen – Mut machen – Mut üben?

FORUM / PARTi in deinem Kiez


Programm

Angeregt von dem Widerstandskämpfer helMUTh hÜBENer wollen wir unseren eigenen inneren und äußeren Widerständen auf die Spur gehen und uns und die Bewohner:innen Barmbeks fragen: was bedeutet es für jede:n Einzelne:n von uns, Mut zu üben und Widerstand zu leisten?
Dafür wollen wir einen safe space innerhalb von schützenden 4 Wänden schaffen, so dass wir uns diese Frage gemeinsam stellen können, indem wir der Musik von Komponistinnen, die ihrer Zeit selbst Widerstand geleistet haben, und nicht zuletzt uns selbst zuhören.


Besetzung

Helena Montag, Flöte
Magdalena Lorenz, Geige
Alexander Vorontsov, Klavier
Stadtteilschule Helmuth Hübener, Patenschule


Festival

Das Festival wird eigenverantwortlich von rund 175 Hamburger Schülermanager:innen in Zusammenarbeit mit den 12 Patenmusiker:innen der TONALi Bühnenakademie organisiert. Gemeinsam erkunden sie den Stadtteil der Schule, finden neue Wege, entdecken Altes auf neue Art und Weise und suchen nach Orten, die mit klassischer Musik bespielt werden können. Sie spüren ein interessantes Thema auf, das im Stadtteil virulent ist und bearbeiten es künstlerisch-musikalisch. Hieraus entstehen Konzerte, die im Rahmen des Festivals „PARTi in deinem Kiez“ vom 5. – 8.06.2022 präsentiert werden.  Die Musiker:innen bespielen mit den Schüler:innen gemeinsam etablierte Orte der Stadtteilkultur in Hamburg oder kreieren Pop-up-Spielstätten im öffentlichen Raum.

Nähere Informationen zum Festival sind hier zu finden.


Ort

Theatersaal Wiese eg, Wiesendamm 24, 22305 Barmbek


Tickets

Mit großer Wertschätzung für Kunst und Gesellschaft lebt das Festival das Prinzip „pay as much as you can“

MAUERN

FORUM / PARTi in deinem Kiez


Programm

Sie durchziehen Landschaften, verschränken uns die Sicht, bieten uns Schutz, frieden uns ein. Sie konfrontieren uns mit unserem Willen und fordern uns auf sie zu überwinden: MAUERN. Die Schüler:innen des Wilhelmgymnasiums und Johannes Worms (Bariton) beleuchten Umgänge, Überwindungen und Durchkreuzungen und stellen sich einer komplexen künstlerischen Auseinandersetzung im Gemäuer des TONALi Saals. 


Besetzung

Johannes Worms, Gesang
Nasti Sokolova, Klavier
Wilhelm Gymnasium, Patenschule


Festival

Das Festival wird eigenverantwortlich von rund 175 Hamburger Schülermanager:innen in Zusammenarbeit mit den 12 Patenmusiker:innen der TONALi Bühnenakademie organisiert. Gemeinsam erkunden sie den Stadtteil der Schule, finden neue Wege, entdecken Altes auf neue Art und Weise und suchen nach Orten, die mit klassischer Musik bespielt werden können. Sie spüren ein interessantes Thema auf, das im Stadtteil virulent ist und bearbeiten es künstlerisch-musikalisch. Hieraus entstehen Konzerte, die im Rahmen des Festivals „PARTi in deinem Kiez“ vom 5. – 8.06.2022 präsentiert werden.  Die Musiker:innen bespielen mit den Schüler:innen gemeinsam etablierte Orte der Stadtteilkultur in Hamburg oder kreieren Pop-up-Spielstätten im öffentlichen Raum.

Nähere Informationen zum Festival sind hier zu finden.


Ort

TONALi SAAL


Tickets

Mit großer Wertschätzung für Kunst und Gesellschaft lebt das Festival das Prinzip „pay as much as you can“

FrageTage I

TONALi FORUM

09. - 10. Juni


Programm

Die FrageTage laden dazu ein, eigene Fragen zu stellen und neue Fragen zu erhalten:

  • Sichere dir eines von 16 exklusiven Tickets für eine der 90-minütigen FrageRunden am 9. oder 10. Juni
  • Bringe deine Frage mit zum gemeinsamen Auftakt in der TONALi Galerie
  • Besuche 4 von insgesamt 120 Kurzkonzerten an 5 verschiedenen Orten auf dem TONALi Campus.
    • ein 5-minütiges Exklusivkonzert nur für dich
    • drei KurzKonzerte für dich und eine weitere Person
  • Stelle an jeder Station eine Frage und erhalte eine musikalische Überraschung
  • Nehme abschließend eine Frage der Musiker:innen mit
  • Bringe deine Fragen mit zumFragenFinale am 10. Juni um 19:30 Uhr
  • Tausche dich dort mit anderen aus und erlebe einen musikalischen Abschluss

FrageTage I – 09.06. 

17.30 Uhr / FrageRunde I / Startpunkt: TONALi Galerie
19.30 Uhr / FrageRunde II / Startpunkt: TONALi Galerie


Besetzung

Franziska Hiller – Gesang
Stanislas Kim – Cello
Evgeniya Klein – Klavier
Hanni Liang – Klavier
Magdalena Lorenz – Violine


weitere Termine der FrageTage:

Fragetage II – 10.06.
17.30 Uhr / FrageRunde III / Startpunkt: TONALi Galerie
19.30 Uhr / FrageFinale / Ort: TONALi Galerie


mehr Informationen


Ort

TONALi Galerie
Kleiner Kielort 6
20144 Hamburg


Tickets

Erhältlich im TONALi Ticketshop

TONALi Tour

Alte Oper Frankfurt


Programm

Franz Schubert: Klaviertrio B-Dur, op. 99 D 898
Kelly-Marie Murphy: Give me Phoenix Wings to fly
Dmitri Schostakowitsch: Klaviertrio Nr. 1 c-Moll, op. 8


Künstler:innen

Won-Ho Alexander Kim, Violine mehr …
Christoph Heesch, Cello mehr …
Kiveli Dörken, Klavier mehr …


Ort

Alte Oper Frankfurt (Mozart Saal)
Opernplatz 1
60313 Frankfurt am Main


Tickets

Preise
Kinder: EURO 7,-
Erwachsene: EURO 14,-
Schulklassen: pro Schüler:in EURO 7,-

Ticket-Bestellung telefonisch unter: 069 13 40 400


Das Projekt wird gefördert durch die Dr. Hans Feith und Dr. Elisabeth Feith-Stiftung


FrageTage II

TONALi FORUM

09. - 10. Juni


Programm

Die FrageTage laden dazu ein, eigene Fragen zu stellen und neue Fragen zu erhalten:

  • Sichere dir eines von 16 exklusiven Tickets für eine der 90-minütigen FrageRunden am 9. oder 10. Juni
  • Bringe deine Frage mit zum gemeinsamen Auftakt in der TONALi Galerie
  • Besuche 4 von insgesamt 120 Kurzkonzerten an 5 verschiedenen Orten auf dem TONALi Campus.
    • ein 5-minütiges Exklusivkonzert nur für dich
    • drei KurzKonzerte für dich und eine weitere Person
  • Stelle an jeder Station eine Frage und erhalte eine musikalische Überraschung
  • Nehme abschließend eine Frage der Musiker:innen mit
  • Bringe deine Fragen mit zumFragenFinale am 10. Juni um 19:30 Uhr
  • Tausche dich dort mit anderen aus und erlebe einen musikalischen Abschluss

FrageTage II – 10.06. 

17.30 Uhr / FrageRunde III / Startpunkt: TONALi Galerie
19.30 Uhr / FrageFinale / Ort: TONALi Galerie


Besetzung

Franziska Hiller – Gesang
Stanislas Kim – Cello
Evgeniya Klein – Klavier
Hanni Liang – Klavier
Magdalena Lorenz – Violine


weitere Termine der FrageTage:

Fragetage I – 09.06
17.30 Uhr / FrageRunde I / Startpunkt: TONALi Galerie
19.30 Uhr / FrageRunde II / Startpunkt: TONALi Galerie
mehr Informationen


Ort

TONALi Galerie
Kleiner Kielort 6
20144 Hamburg


Tickets

Erhältlich im TONALi Ticketshop

Mut zur Utopie

TONALi FORUM

Livestream / 11.06. ab 20 Uhr

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Musikalisches Programm

Francois Dandrieu (1682-1738) 
„Le Boute-selle“ – Fanfare für 2 Trompeten & Percussion

Jean-Philippe Rameau (1683-1764) 
Aus Suite aus „Les Indes Galantes“: Air pour la deux Guerriers
   
Francois Dandrieu (1682-1738) 
„La Charge“ – Fanfare für 2 Trompeten & Percussion   

Jean-Féry Rebel (1666-1747) 
 Les Eléments – Simphonie Nouvelle 
1. Le Chaos (Luft, Feuer, Wasser, Erde) 
2. Loure (Erde & Wasser) 
3. Chaconne (Feuer) 
4. Ramage (Gezwitscher) 
5. Rossignolo (Nachtigall) 
6. Loure (Jagd) 
7. Tambourin 1 & 2 
8. Sicilienne 
9. Rondeau (Air pour L’Amour) 
10. Caprice (Rondeau) 

Intermezzo: Improvisation 

Jean-Baptiste Lully (1632-1687)  
Suite „Le Bourgeois Gentilhomme“  (Der Bürger als Edelmann) 
1. Ouverture   
2. Air (La Gavotte, doucement)  
3. Canarie  
4. Marche pour la Cérémonie des Turcs  
5. Premier air des Espagnols: Sarabande  
6. Deuxieme air des Espagnols  
7. L’Entrée des Scaramouches, Trivelins et Arlequins  
8. Chaconne des Scaramouches, Trivelins et Arlequins 

Intermezzo: Improvisation

Preisverleihung:
Mut zur Utopie 
> Preisträger werden in Kürze bekanntgegeben

Jean-Philippe Rameau (1683-1764) 
Suite aus „Les Indes Galantes“ (Ballet héroique, Version 1736) 
1. Ouvertüre  
2. Les Sauvages: Ritournelle  
3. Danse du grand calumet de la paix en rondeau pour les Savages 
4. Air pour les Amours  
5. Deuxième air pour les Bostangis
6. Air pour les Incas pour l’adoration du Soleil  
7. Premiere menuet pour les Guerriers françois 
8. Deuxième menuet pour les Guerriers françois 
9. Air pour les Esclaves africains  
10. Premier tambourin pour les Matelots provençaux  
11. Deuxième tambourin pour les Matelots provençaux 
12. Air pour Borèe et la Rose   
13. Chaconne pour tous les Guerriers françois 

Tanzprojekt

Zur Musik, die am 11.06.2022 vom TONALi Orchester im großen Saal der Hamburger Elbphilharmonie zur Aufführung gebracht wird, tanzen Jugendliche aus weiterführenden Schulen. Bereits im Januar 2022 hat das Projekt begonnen und wird von dem renommierten Tänzer und Choreografen Tobias Draeger geleitet. Für eine Teilnahme gab es keine Voraussetzungen, lediglich ein freudiges Interesse an der tänzerischen Auseinandersetzung mit französischer Barockmusik sollte vorhanden sein. 

Die von Tobias Draeger entwickelte Choreografie entspricht einer offenen Dramaturgie, die den Jugendlichen Raum bietet, sich mit ihrem jeweils eigenen, zeitgemäßen Bewegungsbedürfnis zur Musik auszudrücken. 

Eine weitere Besonderheit: vor dem Elbphilharmonie-Auftritt findet eine Sternwanderung statt, die durch Tandems aus Tänzer:innen und Musiker:innen begleiten begleitet wird und zugleich den Auftakt des großen Begegnungsfestes am 11.06. darstellt. 

Sternwanderung

Sternwanderung: Sa, 11.06.
Wanderung: Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel. Nur kurze Fußwege
Startzeiten der Sternwanderung: siehe Stadtteile
Konzertbeginn in der Elbphilharmonie: 20 Uhr
Gratisticket: Anmeldung über PARTi-APp
Gruppengröße: max. 100 Personen
Besonderheit: Musiker:innen und Tänzer:innen mit dabei

Weitere Informationen:
Hier beantworten wir häufige Fragen zur Sternwanderung:

Tutorial:
Hier findest Du ein Tutorial, wie Du zu Deinem Gratisticket kommst – nachdem Du die kostenfreie KonzertApp PARTi geladen hast:

Download:
Hier kannst Du Dir in Deinem Store die kostenfreie KonzertApp PARTi downloaden:

Anmeldung ohne App möglich:
Solltest Du dich der Sternwanderung ohne App anschließen wollen, so schreibe gerne eine Mail an support@parti.de oder rufe uns an: 040 532 66271

TONALi Award / Preisträger

Gewinner des TONALi Award in der Kategorie „Mut zur Utopie“ (Dotierung: 25.000,- Euro) ist das Berliner Trickster Orchestra.

Magazin

Der Abend
Die unbändige Energie französischer Barockmusik trifft auf die emotionale Ausdruckskraft des urbanen Tanzes. Nachwuchsmusiker:innen und -tänzer:innen treffen auf Meister ihres Fachs. „Mut zur Utopie“ ist alles andere als eine gewöhnliche Konzerterfahrung: Denn zu Werken von Lully, Rameau und Rebel, die das „auf herausragendem Niveau“ (Peter Ruzicka) spielende TONALi Orchester unter dem Dirigat von Hansjörg Albrecht präsentiert, tanzen Jugendliche aus diversen Hamburger Bezirken mit dem spanischen Startänzer Aleix Martínez unter der Leitung des renommierten Choreografen Tobias Draeger.

Nach vielen Monaten der Pandemie-bedingten Isolation schafft „Mut zur Utopie“ einen lang ersehnten Moment der Begegnung. Dieser beginnt bereits vor dem Konzert: In einer Sternwanderung zur Elbphilharmonie brechen Tänzer:innen, Orchestermusiker:innen und Publikumsmitglieder aus unterschiedlichen Stadtteilen auf, um zum Konzertbeginn gemeinsam im Großen Saal Einzug zu halten. Wer sich vorab in unserer Konzert-App PARTi zur Wanderung anmeldet, erhält ein Gratisticket.

„Mut zur Utopie“ haben auch die Preisträger:innen des mit 25.000,- Euro dotierten TONALi Awards, der im Rahmen der Veranstaltung zum zweiten Mal verliehen wird und Akteur:innen aus dem Musikbereich prämiert, die mit ihrer Arbeit einen besonderen gesellschaftlichen Mehrwert leisten. Spannenden Begegnungen und Wechselwirkungen sind bei „Mut zur Utopie“ also garantiert.

Aufzeichnung und Livestream
NDR Kultur zeichnet den Konzertabend für eine Sendung im September auf.
Die Elbphilharmonie produziert einen Livestream, der über diverse Kanäle verbreitet wird.


Besetzung

TONALi Orchester mehr …
Dirigent Hansjörg Albrecht mehr …
Choreograf Tobias M. Draeger mehr …
Choreografische Assistenz, Swanhild Kruckelmann, Yelysaveta Priss
Solotanz Aleix Martínez mehr …
Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor* mehr …
Yelysaveta Priss, Nachwuchstänzer:innen aus 12 Hamburger Schulen mehr …

Preisträger Trickster Orchestra mehr …
Moderation Jeroen Engelsman mehr …

* In Kooperation mit CPEB Young Artists


Ort

Elbphilharmonie Hamburg
Platz d. Deutschen Einheit 4
20457 Hamburg


Tickets

Gratistickets:
Schließe dich der Sternwanderung am 11.06.2022 an und erhalte ein Gratisticket.
> Anleitung: siehe unter „Sternwanderung“ weiter oben auf dieser Seite

NDR Kultur Card
Als Inhaber:in der NDR Kultur Card erhalten Sie im Vorverkauf sowie an den Abendkassen 10% Rabatt.

Reguläre Tickets:
Über die Webseite der Elbphilharmonie erhältst du reguläre Tickets für das Konzert.


Kulturpartner

NDR Kultur
Elbphilharmonie
Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor

CELLO SOLO CONCERT

Ernst Reijseger

Gastspiel


Programm

Ernst Reijseger ist ein weltbekannter Cellist, der u.a. die Musik für zahlreiche Filme von Werner Herzog geschrieben hat.

Ernst Reijseger wurde 1954 in Naarden/Niederlande geboren und begann im Alter von sieben Jahren mit dem Cellospiel. Am Konservatorium von Amsterdam ermutigte ihn seine Lehrerin Anner Bijlsma, seinen eigenen Weg zu gehen. Dies führte zu einer lebenslangen Zusammenarbeit.

Reijseger komponierte unter anderem Werke für das Barockorchester Forma Antiqua (Vulkan-Sinfonie), das Niederländische Bläserensemble und das Ensemble Modern, sowie Filmmusik für die Regisseure Werner Herzog (The White Diamond, Cave of Forgotten Dreams) und Alex und Andrew Smith (Walking Out).

Ernst Reijseger veröffentlichte über 200 Alben, darunter auch Film-Soundtracks. Im Laufe der Jahre gab Reijseger viel beachtete Soloauftritte. So wurden auch seine Soloalben »Colla Parte« (1997), »Tell Me Everything« (2008) und »Crystal Palace« (2014) von der internationalen Presse hoch gelobt.

Seine Fähigkeit, mit verschiedenen Kunstformen zu interagieren, macht ihn zu einem gefragten kreativen Partner von Dichtern (Ramsey Nasr), Tänzern (Bollwerk), Schauspielern (Oscar Isaac, Teo Joling), Malern (Jerry Zeniuk, Simon Kramer, Robert Zandvliet), Bildhauer*innen (Gertie Bierenbroodspot), Fotografen (Joost Guntenaar, Krijn van Noordwijk) und Filmemachern (Werner Herzog, Alex und Andrew Smith). Reijsegers Musik ist Teil von zwei Kunstinstallationen: Stephan Winters »Von der Stille« (Rathausgalerie Kunsthalle in München) und Werner Herzogs »Hearsay of the Soul« (J.Paul Getty Museum in Los Angeles, Wallraf-Richartz-Museum in Köln, Whitney Museum of American Art in New York City).


Künstler:innen

Ernst Reijseger – Cello


Ort

TONALi Saal
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

Erhältlich im Vorverkauf für 20€ + VVK im Ticketshop der MediaSoundHamburg

TONALi Tour

Gezeitenkonzerte


Programm

Werke von Casulana, Kurtag, Saunders, Bach, Ustwolskaya u.A.


Künstler:innen

Josefa Schmidt, Klavier
Nadja Reich, Cello


Ort

Landschaftsforum Aurich
Georgswall 1
26603 Aurich


Tickets

Preise: 5,50 €
Online und an der Abendkasse


Allein mit Guarneri del Gesù

Neue Solo Sonate: Bohórquez, Paganini, Piazzolla etc.

Gastspiel


Programm

Das GVL-Stipendienprogramm im Rahmen von NEUSTART KULTUR hat Oscar Bohórquez bei seinem Kompositionsprojekt maßgeblich unterstützt welches zu seiner neuen Komposition einer fünfsätzigen Solo Sonate für Violine geführt hat.

Die Uraufführung hat bereits am 15.05.2022 um 16h00 in der Kirche in Kagel (Gemeinde Grünheide) nahe Berlin stattgefunden. Im TONALi SAAL kommt diese Solosonate zum zweiten Mal zur öffentlichen Aufführung.

Abgerundet wird das Programm mit Werken von Paganini und Piazzolla.

Zum einen hat Bohórquez bereits die Paganini Capricen und zum anderen ein Piazzolla Album aufgenommen, letzteres in Zusammenarbeit mit Gustavo Beytelmann, einst Piazzolla’s Pianist in der Tournee von 1977.

Dazu noch einige lateinamerikanische und spanische Überraschungen. Die Guarneri del Gesù Violine aus dem Jahre 1729 kommt erst seit letztem Jahr zur öffentlichen Aufführung. Sie war Jahrzehntelang unbespielt, ihre Vorgeschichte ist unbekannt, und sie wurde erst vor 2 Jahren als eine authentische Guarneri del Gesù in London identifiziert. 


Künstler:innen

Oscar Bohórquez – Violine


Das Projekt wird unterstützt von der GVL im Rahmen von NEUSTART KULTUR.


Ort

TONALi Saal
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

im Vorverkauf 15€ / 8€ (erm.)
an der Abendkasse 20€ / 10€ (erm.)
Erhältlich im TONALi Ticketshop und an der Abendkasse

L’ Espérance

Chansons für den Frieden

Veronique Elling & Band


Programm

„Véronique Elling glänzt in mehrfacher Hinsicht. Ein Lichtblick“
– Hamburger Abendblatt

Ist die Freiheit nur ein Traum? Der Frieden eine Utopie? Kann man mit Hoffnung das Elend lindern?
Kann man mit Freundschaft einen Krieg beenden?
Kann man mit Liebe den Hass besiegen?

Auf der Suche nach einem Traum, getrieben von Sehnsucht und Hoffnung, gehen wir auf die Reise. Irgendwo muss sie zu finden sein, die Freiheit. Auf hoher See? In fernen Häfen? In weit zurückliegender Kindheit? In wahrer Liebe? Irgendwo, zwischen Heimweh und Fernweh, wollen wir für sie leben. Und könnten für sie sterben. Denn nur dort wo Freiheit gelebt wird, heißt es, kann Frieden einkehren.

Die französische Sängerin Véronique Elling setzt ein starkes musikalisches Statement mit unvergesslichen Meisterwerke und neu entdeckte Schätze von Aznavour, Barbara, Brel, Gréco, Montant, Moustaki, Piaf, Trenet … und einige ihrer eigenen Kompositionen.

Gesang auf Französisch, Lesung auf Deutsch.


Künstler:innen


Veronique Elling, Texte und Gesang
Henrik Giese, Klavier und Gitarre
Jurij Kandelja, Akkordeon
Amadeus Templeton, Cello


Ort

TONALi Saal
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

20 / 10 erm.
Erhältlich im TONALi Ticketshop und an der Abendkasse

Hygiene und Schutzmaßnahmen

Die Veranstaltungen im TONALi SAAL finden vorbehaltlich der jeweils aktuellen Verordnung zur Eindämmung der Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 in der Freien und Hansestadt Hamburg statt, die die Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz veröffentlicht. 

Die aktuellen Informationen und Details finden sich in unseren Hygienehinweisen:
Hygienekonzept

Global Grooves

CelloFellos

Bryan Cheng & Leonard Disselhorst


Programm

Streicher-Sounds und Rhythmen im TONALi SAAL – Wie viel Esprit und Kraft nur zwei Instrumente entfalten können zeigen die beiden Cellisten Leonard Disselhorst und Bryan Cheng sehr eindrucksvoll.

Sie toben sich auf ihren Instrumenten mit Musik jenseits des traditionellen klassischen Bereichs aus und tauchen ein in die Welten von Jazz, Tango, Folk und anderen internationalen Tanzeinflüssen. Mal intim und melancholisch, mal furios berauschend. Musik, die unter die Haut und in die Beine geht!

Mit Musik von:
Hector Villa-Lobos
Astor Piazzolla
Duke Ellington
Béla Bartók
Milena Dolinova/Krystof Maratka


Künstler:innen

Bryan Cheng – Cello
Leonard Disselhorst – Cello


Ort

TONALi Saal
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

20 / 10 (erm.) / Schüler:innen frei
Erhältlich im TONALi Ticketshop und an der Abendkasse


Hygiene und Schutzmaßnahmen

Die Veranstaltungen im TONALi SAAL finden vorbehaltlich der jeweils aktuellen Verordnung zur Eindämmung der Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 in der Freien und Hansestadt Hamburg statt, die die Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz veröffentlicht. 

Die aktuellen Informationen und Details finden sich in unseren Hygienehinweisen:
Hygienekonzept

Sommerkonzert

Meddys Dreamworks

Gastspiel


Programm

Das Sommerkonzert am 2. Juli im TONALi Saal soll alles andere sein als konform, eindeutig und kontinuierlich.

Ursprung und Umbruch, Freiraum und Kreativität prägten die Hansestadt Hamburg und nun auch das Konzert. 

In Zusammenarbeit mit drei internationalen Musikern wird mithilfe der Gitarre, des Klaviers und des Gesanges ein buntes Konzertprogramm dargeboten:


John Dowland – Farewell Fantasie
Alexandre Tansman – Piece en forme de Passacaille
Johann Sebastian Bach – Präludium und Fuge es/dis-Moll BWV 853
Johann Sebastian Bach – Violin Sonata Nr. 2, BWV 1003 Allegro
Johann Kaspar Mertz – Elegie
Franz Lehár – Meine Lippen, sie küssen so heiß
Léo Delibes – Filles de Cadix
Fernanado Jaumandreu Obradors – El vito, Chiguita La novia
Manuel de Falla-El Paño moruno – Austuriana, Nana(Berceuse)
Francisco Tárrega – Recuerdos de Alhambra
Frédéric Chopin – Etude Nr. 1, As-Dur Op.25 Allegro sostenuto
Franz Liszt – Un sospiro
Astor Piazzolla – Adios Nonino Tango Rhapsody
George Gershwin – Summer Time

*Änderungen vorbehalten


Künstler:innen

Klavier: Meddy Ho
Gesang: Brinja Hübner
Gitarre: Milad Darvish Ghane


Ort

TONALi Saal
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

25 €
15 € ermäßigt
(Ermäßigung gültig für alle Besucher:innen bis 27 Jahre, Studierende, Auszubildende, sowie Menschen mit Behinderungen, Erwerbslose und Empfänger:innen von Hartz IV/Sozialhilfe)

Vorverkauf im TONALi Ticketshop


Hygiene und Schutzmaßnahmen

Die Veranstaltungen im TONALi SAAL finden vorbehaltlich der jeweils aktuellen Verordnung zur Eindämmung der Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 in der Freien und Hansestadt Hamburg statt, die die Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz veröffentlicht. 

Die aktuellen Informationen und Details finden sich in unseren Hygienehinweisen:
Hygienekonzept

Emotive Colors

TONALiSTEN_Lab

M. Kanagawa & U. Kapoor


Programm

Ein Konzert mit zwei Geigen- das Publikum nimmt teil durch ein color-coded Emotionen Feedback, kommt ins Gespräch mit den anderen Zuhörer:innen und den Spielerinnen über musikalische Wahrnehmung, Reaktionen, Bedeutung.

Entdecke die Vielfalt des Violinduo Repertoire, von Leclair bis zu American Fiddle!


Labor für künstlerisch-soziales Konzertdesign

Die Reihe TONALiSTEN_Lab ist Teil des Labors für künstlerisch-soziales Konzertdesign im TONALi SAAL. Die Konzerte der Reihe werden von den Musiker:innen gemeinsam mit den Jugendlichen der TONALi CREW erarbeitet und im Rahmen einer SAAL-Residenz umgesetzt.

Die Konzerte präsentieren einen Zwischen- oder Endstand der Residenzen im TONALi SAAL und geben Einblicke in den Entwicklungsprozess.


Beteiligte

Usha Kapoor – Violine
Mayumi Kanagawa – Violine


Ort

TONALi Saal
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

15 / 8 (erm.) / frei (Schüler:innen)
Sind erhältlich im TONALi Ticketshop
Plätze werden vor Ort zugewiesen


Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, dem Bundesverband Soziokultur, der NORD/LB Kulturstiftung, der Berthold Leibinger Stiftung sowie der Adalbert Zajadacz Stiftung.





ZUKUNFTSMUSIK

Konzert mit Sonderpreisträger:innen der Deutschen Stiftung Musikleben

beim Bundeswettbewerb Jugend musiziert 2022


Programm

Ausblick in die musikalische Zukunft: Nachwuchstalente bekommen an diesem Abend eine Bühne für ihre Interpretationen klassischer Werke von Hadyn über Boehme und Mozart, bis hin zu Prokofjew. Die jungen Musiker:innen kommen aus ganz Deutschland nach Hamburg, um einen unvergesslichen Abend voller Musik zu präsentieren. So facettenreich wie das Programm ist auch die Instrumentenauswahl bei diesem Konzert: Querflöte, Klavier, Violine und Trompete werden zu hören sein.

Das Konzert ist ein Projekt unserer Freiwilligen in der Kultur, die den Abend selbstständig plant und organisiert.


Künstler:innen

Malika Schulze, Darius Preuß – Violine
Johann Zhao, Veronika Troiber – Klavier
Fabian Egger – Querflöte
Johannes Troiber – Trompete


Ort

TONALi Saal
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

Teilnahme am Konzert nur nach vorheriger Anmeldung an: dsm@dsm-hamburg.de

Juliette Gréco, so bin ich eben

Chansonkonzerte

Veronique Elling & Band


Programm

„Ein fulminantes Konzert. Véronique Elling geht auf eine grandiose Zeitreise.“ – Hamburger Abendblatt

„Véronique Elling verzaubert. Die Französin haucht den alten Klassikern neues Leben ein. “ – Hamburg Journal

„ Elling schlüpft in die Rolle der Gréco wie in eine zweite Haut.“ – Rotenburger Kreiszeitung

Juliette Gréco war eine Künstlerin ausserhalb jeder Norm. Ihre dunkle Stimme, ihre intellektuell verruchte Aura, ihre legendäre Unerschrockenheit und ihr unbeugsamer Freiheitswille prägten ein halbes Jahrhundert des französischen Chansons. 2020 starb die Muse des Existenzialismus mit 93 Jahren nach einem langen, unangepassten und aufregenden Leben. Mit 16 gerät das junge Mädchen aus der südfranzösischen Provinz in die Fänge der Gestapo, entgeht nur knapp einer Deportation und wird nur wenig später zum Star der Pariser Jazzkeller, wo sie namhafte Musiker, Dichter und Philosophen in ihren Bahn zieht: Sartre, Beauvoir, Camus, Prévert, Brel, Sagan, Aznavour, Miles Davis, keiner der nicht von ihr schwärmte. Sie kennt keine Tabus, liebt ganz offen Männer und Frauen, kämpft für die Gleichberechtigung und gegen den Rassismus. Sie bewahrt sich ihre Freiheit, folgt ihrem Instinkt und bleibt immer ihrer großen Liebe Treu: dem Chanson.

Die französische Schauspielerin und Sängerin Véronique Elling ehrt mit einem Chansonabend die Diva von Saint-Germain-des-Prés. Sie trägt die spannendsten Ausschnitte aus Grécos Memoiren vor und singt ihre schönsten und beliebtesten Chansons mit stilecht samtiger dunkler Stimme.

Gesang auf Französisch, Lesung auf Deutsch.


Künstler:innen


Veronique Elling, Texte und Gesang
Henrik Giese, Klavier und Gitarre
Jurij Kandelja, Akkordeon
Amadeus Templeton, Cello


Ort

TONALi SAAL
Kleiner Kielort 3 – 5
20144 Hamburg


Tickets

Dieses Konzerte ist eine Veranstaltung für Abonnent:innen der Theatergemeinde Hamburg
Restkarten werden im TONALi Ticketshop verkauft.

Juliette Gréco, so bin ich eben

Chansonkonzerte

Veronique Elling & Band



Programm

„Ein fulminantes Konzert. Véronique Elling geht auf eine grandiose Zeitreise.“ – Hamburger Abendblatt

„Véronique Elling verzaubert. Die Französin haucht den alten Klassikern neues Leben ein. “ – Hamburg Journal

„ Elling schlüpft in die Rolle der Gréco wie in eine zweite Haut.“ – Rotenburger Kreiszeitung

Juliette Gréco war eine Künstlerin ausserhalb jeder Norm. Ihre dunkle Stimme, ihre intellektuell verruchte Aura, ihre legendäre Unerschrockenheit und ihr unbeugsamer Freiheitswille prägten ein halbes Jahrhundert des französischen Chansons. 2020 starb die Muse des Existenzialismus mit 93 Jahren nach einem langen, unangepassten und aufregenden Leben. Mit 16 gerät das junge Mädchen aus der südfranzösischen Provinz in die Fänge der Gestapo, entgeht nur knapp einer Deportation und wird nur wenig später zum Star der Pariser Jazzkeller, wo sie namhafte Musiker, Dichter und Philosophen in ihren Bahn zieht: Sartre, Beauvoir, Camus, Prévert, Brel, Sagan, Aznavour, Miles Davis, keiner der nicht von ihr schwärmte. Sie kennt keine Tabus, liebt ganz offen Männer und Frauen, kämpft für die Gleichberechtigung und gegen den Rassismus. Sie bewahrt sich ihre Freiheit, folgt ihrem Instinkt und bleibt immer ihrer großen Liebe Treu: dem Chanson.

Die französische Schauspielerin und Sängerin Véronique Elling ehrt mit einem Chansonabend die Diva von Saint-Germain-des-Prés. Sie trägt die spannendsten Ausschnitte aus Grécos Memoiren vor und singt ihre schönsten und beliebtesten Chansons mit stilecht samtiger dunkler Stimme.

Gesang auf Französisch, Lesung auf Deutsch.


Künstler:innen


Veronique Elling (Texte und Gesang) – mehr…
Henrik Giese (Klavier und Gitarre)
Jurij Kandelja (Akkordeon)
Amadeus Templeton (Cello) – mehr…


Ort

TONALi SAAL
Kleiner Kielort 3 – 5
20144 Hamburg


Tickets

Dieses Konzerte ist eine Veranstaltung für Abonnent:innen der Theatergemeinde Hamburg
Restkarten werden im TONALi Ticketshop verkauft

Juliette Gréco, so bin ich eben

Chansonkonzerte

Veronique Elling & Band


Programm

„Ein fulminantes Konzert. Véronique Elling geht auf eine grandiose Zeitreise.“ – Hamburger Abendblatt

„Véronique Elling verzaubert. Die Französin haucht den alten Klassikern neues Leben ein. “ – Hamburg Journal

„ Elling schlüpft in die Rolle der Gréco wie in eine zweite Haut.“ – Rotenburger Kreiszeitung

Juliette Gréco war eine Künstlerin ausserhalb jeder Norm. Ihre dunkle Stimme, ihre intellektuell verruchte Aura, ihre legendäre Unerschrockenheit und ihr unbeugsamer Freiheitswille prägten ein halbes Jahrhundert des französischen Chansons. 2020 starb die Muse des Existenzialismus mit 93 Jahren nach einem langen, unangepassten und aufregenden Leben. Mit 16 gerät das junge Mädchen aus der südfranzösischen Provinz in die Fänge der Gestapo, entgeht nur knapp einer Deportation und wird nur wenig später zum Star der Pariser Jazzkeller, wo sie namhafte Musiker, Dichter und Philosophen in ihren Bahn zieht: Sartre, Beauvoir, Camus, Prévert, Brel, Sagan, Aznavour, Miles Davis, keiner der nicht von ihr schwärmte. Sie kennt keine Tabus, liebt ganz offen Männer und Frauen, kämpft für die Gleichberechtigung und gegen den Rassismus. Sie bewahrt sich ihre Freiheit, folgt ihrem Instinkt und bleibt immer ihrer großen Liebe Treu: dem Chanson.

Die französische Schauspielerin und Sängerin Véronique Elling ehrt mit einem Chansonabend die Diva von Saint-Germain-des-Prés. Sie trägt die spannendsten Ausschnitte aus Grécos Memoiren vor und singt ihre schönsten und beliebtesten Chansons mit stilecht samtiger dunkler Stimme.

Gesang auf Französisch, Lesung auf Deutsch.


Künstler:innen

Veronique Elling (Texte und Gesang) – mehr…
Henrik Giese (Klavier und Gitarre)
Jurij Kandelja (Akkordeon)
Amadeus Templeton (Cello) – mehr…


Ort

TONALi SAAL
Kleiner Kielort 3 – 5
20144 Hamburg


Tickets

Dieses Konzerte ist eine Veranstaltung für Abonnent:innen der Theatergemeinde Hamburg
Restkarten werden sind im TONALi Ticketshop erhältlich.

Jugendlicher Mozart

Kompositionspreises "doppelpunkt22"


Programm

Die großen Jugendorchester der Hansestadt, das Albert Schweizer Jugendorchester, das Landesjugendorchester und das Fanny und Moses Mendelssohn Jugendorchester spielen je einen Satz einer Sinfonie und einen Satz eines Konzertes für Soloinstrument und Orchester. Als besonderes Highlight der Veranstaltung wird der mit 8.000 Euro dotierte Kompositionspreis doppelpunkt22 der Mozart-Gesellschaft Hamburg und TONALi an den jungen Komponisten Hiromu Seifert verliehen. Dessen Werk wird zum Abschluss des Konzertes zur Uraufführung gebracht und von allen Jugendorchestern gemeinsam gespielt. Im Rahmen von doppelpunkt22 wird ein innovatives Konzept ausgezeichnet, das beispielhaft zeigt, wie Bühne und Saal miteinander verschmelzen, bzw. wie künstlerische Selbstwirksamkeit durch aktive künstlerische Beteiligung erlebt werden kann.


Fanny Mendelssohn Jugendorchester: Sinfonie G-Dur KV 318 
Moses Mendelssohn Kammerorchester und Nurin Mukumi (Klavier): Klavierkonzert C-Dur 
Landesjugendorchester: Sinfonie G-Dur „Haffner“ KV 385, 1. Satz,
Konzertarie „Ch’io mi scordi di te” KV 505, mit Elbenita Kajtazi (Sopran) und Camille Lemonnier (Klavier)
Peter Schickele: Eine Kleine Nichtmusik 
Albert Schweizer Jugend Orchester: Bläserserenade C-Moll „Nachtmusik“ KV 388
Alle Orchester zusammen: Hiromu Seifert: Uraufführung Kompositionspreis 


Künstler:innen

Albert Schweizer Jugend Orchester
Landesjugendorchester
Moses Mendelssohn Kammerorchester
Fanny Mendelssohn Jugendorchester


Ort

Laeiszhalle Großer Saal
Johannes-Brahms-Platz
Hamburg, 20355 Germany


Tickets

Externer Verkauf über das Mozart Fest Hamburg

Metamorphose

Konzert-Küche

Ein szenisches Konzert


Programm

Das szenische Konzert „Metamorphose“ beschäftigt sich mit Wendepunkten und Veränderungen im Leben von Menschen mit ganz unterschiedlichen Hintergründen.

Ablauf
Dieses Konzert lädt dich voraussetzungslos in unsere einzigartige Konzert-Küche.
Du lernst die Musiker:innen des Konzertes kennen, kannst dich in die Konzertplanung involvieren, übernimmst frei gewählte Aufgaben und erlebst, was man sonst nicht erleben kann: ein unvergessliches Kultur-Event.

Der Weg in die Konzert-Küche ist ganz einfach:
1. KonzertApp „PARTi“ kostenfrei im Appstore und PlayStore laden
2. Termin suchen
3. Aufgabe wählen
4. Konzert-Küche erleben
5. Mitmachkonzert erleben

Die aktive Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldung bis 13.09.22 möglich.

Wir freuen uns auf dich.
Bei Fragen stehen wir dir gerne zur Verfügung: info@tonali.de

Mehr erfahren

Das szenische Konzert „Metamorphose“ beschäftigt sich mit Wendepunkten und Veränderungen im Leben von Menschen mit ganz unterschiedlichen Hintergründen. 

Sie alle stehen an einem Punkt im Leben, an dem sie Schwierigkeiten und Hürden bewältigen müssen, wie z.B. der Umgang mit Krieg, Ungerechtigkeit oder Gefangenschaft. Jeder Mensch befindet sich irgendwann in seinem Leben in solch einer lebensverändernden Situation und jeder geht anders damit um. 

Wendepunkte sind schwierige aber wichtige Schlüsselmomente im Leben, weil sie die Möglichkeit bieten sich menschlich weiterzuentwickeln. Niemand weiß jedoch, was die Zukunft bringen wird, ob sie sich zum Besseren oder Schlechteren entwickeln wird. Veränderung ist nicht einfach. Alles, das durch einen Transformationsprozess verläuft, hat eine schwierige Aufgabe zu lösen. Wichtig ist jedoch, sich auf solch einen Moment einzulassen. Die Natur gibt uns dafür viele Beispiele: Eine Raupe webt sich selbst in ein Kokon und löst sich darin fast vollständig in eine Flüssigkeit auf, bevor sie sich in einen Schmetterling verwandelt. 

Drei ausgewählte Rosenkranz-Sonaten  „Die Geburt“, „Die Kreuzigung“ und „Die Auferstehung“  des barocken Komponisten und Violinvirtuosen Heinrich Biber (1644-1704) sind Teil des Programms. Sie zeigen auf musikalische Art und Weise drei wichtige Momentaufnahmen aus dem Leben Jesu und nehmen Bezug auf aktuelle Situationen, die die Menschen von heute beschäftigen und deren Umgang damit. Im Zentrum des musikalischen Programms steht die berühmte Chaconne von J. S. Bach. Speziell für dieses Konzert wird auch dieses Werk einer Veränderung unterlaufen und für eine kammermusikalische Besetzung arrangiert werden. 

Menschen fliehen vor Krieg und Zerstörung, Kinder erfahren Ungerechtigkeit und ein Leben unter unmenschlichen Bedingungen… werden sie die Chance bekommen, ein Leben in Frieden, Freiheit und Würde zu führen?
Vier Musiker:innen werden dieses Thema in ein musikalisch-ästhetisches Ereignis verwandeln. Begleitet wird das Konzert von einer Installation mit Videos, Bildern und Texten.  Das Publikum hat die Möglichkeit aktiv am Konzert eingebunden zu werden. Dabei können sie ihre eigenen Erlebnisse und Erfahrungen mit lebensverändernden Situationen, die sie bewegen, mitteilen. Diese werden in die Live-Performance mit einfließen und die Grenzen zwischen Publikum und Musiker:innen aufheben. 

Werke von Bach, Vivaldi, Biber, Xenakis, Cage und Vasks 

Künstler:innen

Katerina Chatzinikolau (Geige) – mehr…
Melchior Kupke (Cembalo)
Roger Morelló Ros (Cello)
Yuichi Sasaki (Laute)



Ort

TONALi SAAL
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

15 € / erm. 10 € / Schüler:innen frei
An der Abendkasse und im Vorverkauf im TONALi Ticketshop
(Ermäßigung gültig für alle Besucher:innen bis 27 Jahre, Studierende, Auszubildende, sowie Menschen mit Behinderungen, Erwerbslose und Empfänger:innen von Hartz IV/Sozialhilfe)


Gefördert von:


Grenzenlos

Gastspiel

West-Eastern-Duo


Programm

„Wer sich selbst und andere kennt, wird auch hier erkennen: Orient und Okzident sind nicht mehr zu trennen.“

Das West-Eastern Duo transportiert Goethes Worte aus dem 19. Jahrhundert in die Gegenwart und hält uns vor Augen, was Kunst und Kultur erreichen können. Die deutsche Sopranistin Linda Joan Berg und der deutsch-iranische Gitarrist Milad Darvish Ghane sehen ihre kulturellen Unterschiede als Chance, um Grenzen aufzulösen. Ihr Repertoire verbindet Musik aus unterschiedlichen Ländern, über Jahrhunderte hinweg.

Angeregt vom persischen Begriff Diwan, der so viel wie Gedichtsammlung bedeutet, rückt in ihrem Programm die enge Verbindung zwischen Literatur und Musik in den Fokus: eine interkulturelle Annäherung musikalischer Vielfalt. Jener kulturelle Austausch fand bereits bei Goethe statt, indem er sich vom persischen Hafiz zu seinem West- Östlichen Diwan inspirieren ließ, ebenso wie die drei zeitgenössischen Komponist*innen, deren Neukompositionen den Mittelpunkt des Programms darstellen und eine Verbindung in die Gegenwart schaffen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Künstler:innen

West-Eastern-Duo:
Linda Joan Berg (Sopran) – mehr …
Milad Darvish Ghane (Gitarre) – mehr …
https://west-eastern.com/


Ort

TONALi Saal
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

15 € / erm. 10 €
An der Abendkasse und im Vorverkauf im TONALi Ticketshop
(Ermäßigung gültig für alle Besucher:innen bis 27 Jahre, Studierende, Auszubildende, sowie Menschen mit Behinderungen, Erwerbslose und Empfänger:innen von Hartz IV/Sozialhilfe)

MUSIK TANZT

Kinderballett im TONALi SAAL

Kinder aus der Ukraine!

Eine Kombination aus modernem ukrainischem Volkstanz und klassischem Ballett.

Auch im Programm – eine Tanzimprovisation 

Choreografin: Slava Avramenko

Freier Eintritt!
Wir bitten um eine Anmeldung vorab – mehr…

Trickster & TONALiSTEN

TONALi Award Gewinner 2022


In der Mythologie ist der Trickster ein gewiefter Gestaltwandler, der Regeln und Konventionen bricht, und dabei gerne mal die »göttliche Ordnung« stört. Das Trickster Orchestra hat sich diesen Charakter zu eigen gemacht. Inspiriert davon, herausragende Solistinnen und Solisten verschiedener Musiktraditionen zu vereinen, gründete Jazzmusikerin Cymin Samawatie 2013 ein Ensemble, das durch wechselnde Besetzung immer im kreativen Fluss bleibt. 

Das Ziel des mittlerweile preisgekrönten Orchesters: Die freie Musikszene Berlins mit Mitgliedern institutionalisierter Ensembles wie dem der Berliner Philharmoniker zusammenzubringen und gemeinsam zeitgenössische Musik zu schaffen. Das Ergebnis: Eine eigene Musiksprache, die Klassik, Elektronik, Neue Musik, Jazz, Pop, Hip-Hop und Improvisation vereint – individuell, wandelbar und unkonventionell. Ein musikalisches Miteinander von Ost und West, von Geschichte und Gegenwart, von Solist:innen und Gemeinschaft.

Veranstalter: Theatergemeinde Hamburg


Programm

Vom Bleiben I (Cymin Samawatie & Ketan Bhatti) Hast Hussle II (Ketan Bhatti)
Two Pieces for Violin and Cello (Rebecca Clarke) Shir Hamaalot (Ketan Bhatti & Cymin Samawatie) Hafen vor Tounsibuurg (Ketan Bhatti) Improvisation
Modara
(Cymin Samawatie) Improvisation
Wassertiger
(Cymin Samawatie)

Künstler:innen

Trickster Orchestra / TONALi Award Gewinner 2022 (Kategorie „Mut zur Utopie“)

Cymin Samawatie – Dirigat & Gesang Mohamad Fityan – Nay & Kawala
Wu Wei – Sheng
Susanne Fröhlich – Blockflöten
Mona Matbou Riahi – Klarinette
Bassem Alkhouri – Kanun
Naoko Kikuchi – Koto
Biliana Voutchkova – Violine
Martin Stegner – Viola
Anil Eraslan – Cello
Taiko Saito – Marimba & Vibraphon
Matthew Bookert – Tuba Tilmann Dehnhard – Flöte & Kontrabassflöte Milian Vogel – Bassklarinette & Electronics
Ralf Schwarz – Kontrabass
Niko Meinhold – Flügel
Ketan Bhatti – Schlagzeug

Tonalisten
Mayumi Kanagawa – Violine & Bryan Cheng – Violoncello


Ort

Platz d. Deutschen Einheit 4
20457 Hamburg


Tickets

50 % Ticketrabatt über diesen Code: TheaterGemeinde

www.elbphilharmonie.de/de/programm/trickster-orchestra/19075

Trash

TONALi Showcase beim Reeperbahn Festival

ReeTon

Programm

TRASH lässt Musiktheater auf Aktivismus prallen. Lea Luka Sikau gestaltet zusammen mit Pianistin Nina Gurol und Schauspielerin Amanda B. Vieira mehrere Performances im öffentlichen Raum und im Reeperbahn Club Schmidtchen. Die Reeperbahn ist trashy und kultig. Es geht darum, eine neue Perspektive zum Thema Trash zu erforschen. In Zeiten von Mikroplastik in Ozeanen und Elektroschrott-Müllkippen bestimmt Trash das globale Leben, vor allem von uns als next generation. Die Performances reflektieren neu über Trash und wandeln Entwertetes in KUNSTstoff um.  

Künstler:innen

Lea Luka Sikau (Mezzosopran) – mehr…
Nina Gurol (Klavier) – mehr…
Amanda Babaei Vieira (Schauspiel) – mehr…

Ort

Schmidtchen
Spielbudenplatz 21-22
Hamburg, 20359 Germany


Tickets

Externer Verkauf über das Reeperbahn Festival

Now or Never

TONALi Showcase beim Reeperbahn Festival

ReeTon

Programm

Gestern und Morgen treffen sich im Jetzt: Ist die Zukunft eine Illusion? Die Pianistin Hanni Liang sucht gemeinsam mit den Jugendlichen des ReeTon-Projektes nach Fragen und Bildern des Futurs. In einer auditiven Konzertperformance werden Zuhörende in eine Welt gelockt, in der die Zeit irrelevant wird. In der es Zukunft nicht gibt. Denn: Ist Zukunft nicht gleich immer Jetzt?

Künstler:innen

Hanni Liang (Klavier) – mehr…

Ort

Schmidtchen
Spielbudenplatz 21-22
Hamburg, 20359 Germany


Tickets

Externer Verkauf über das Reeperbahn Festival

#Female Rage

TONALi Showcase beim Reeperbahn Festival

ReeTon

Programm

Wut in all ihren Facetten genießt einen zweifelhaften Ruf, insbesondere wenn durch weiblich gelesene Personen zum Ausdruck gebracht. Gemeinsam mit Teilnehmenden des ReeTon-Projekts und der zugeschalteten Bassistin Rebecca Lawrence geben Josefa Schmidt und Vera Schmidt weiblicher Wut eine Stimme, lassen Musik von Galina Ustwolskaya, Rebecca Saunders und Julia Wolfe sprechen, verbunden mit Hardfacts aus der Emotionsforschung und persönlichen Geschichten zum Thema.  

Künstler:innen

Josefa Schmidt, Klavier
Vera Schmidt, Psychologie und Konzept
Rebecca Lawrence, Kontrabass

Ort

Schmidtchen
Spielbudenplatz 21-22
Hamburg, 20359 Germany


Tickets

Externer Verkauf über das Reeperbahn Festival

Projekt Exil

Cello-Solomusik von Komponisten in Exilium

Gastspiel


Programm

Suite für Cello Solo in G-dur BWV1007 J. S. Bach (1685-1750)
Sonate für Cello Solo opus 25/3 (1922) P. Hindemith (1895-1963)
Sonata for Cello Solo (1949-1952) G. Ligeti (1923-2006)
Meditation on the name B-A-C-H for Cello Solo (2021) S. Adler (1928)
Trois Strophes sur le nom de ‚Sacher‘ (1976-1982) H. Dutillieux (1916-2013)


Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR


Künstler:innen

Yotam Baruch – Cello


Ort

TONALi SAAL
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

25 € / 15 € ermäßigt
(Ermäßigung gültig für alle Besucher:innen bis 27 Jahre, Studierende, Auszubildende, sowie Menschen mit Behinderungen, Erwerbslose und Empfänger:innen von Hartz IV/Sozialhilfe)
An der Abendkasse und im Vorverkauf im TONALi Ticketshop

einsam:gemeinsam

TONALi Konzertlabor


Programm

Zusammen mit Musiker*innen der TONALi-Akademie schärfen wir unsere Sinne und hören Musik: Einsam, gemeinsam, hautnah. Zwischen Ritual und Experiment wird die Rolle von Klang, Spielenden, Zuhörenden und deren Interdependenzen auf die Probe gestellt. Immer mit der Frage: Was macht ein Konzert aus? Und wie wollen wir Musik eigentlich erleben?


Labor für künstlerisch-soziales Konzertdesign

Dieses Konzert ist ein Projekt im Labor für künstlerisch-soziales Konzertdesign im TONALi SAAL. Die Konzerte der Reihe werden von den Musiker:innen gemeinsam mit den Jugendlichen der TONALi CREW erarbeitet und im Rahmen einer SAAL-Residenz umgesetzt.

Die Konzerte präsentieren einen Zwischen- oder Endstand der Residenzen im TONALi SAAL und geben Einblicke in den Entwicklungsprozess.


Beteiligte

Jahrgang 11 der TONALi Bühnenakademie:
Helena Montag (Flöte) – mehr…
Tatjana Weller (Klarinette) – mehr…

Philippe Gaspoz (Klavier) – mehr…

Jugendliche der TONALi CREW


Ort

TONALi Saal
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

15 € / erm. 8 € / Schüler:innen frei
An der Abendkasse und im Vorverkauf im TONALi Ticketshop
(Ermäßigung gültig für alle Besucher:innen bis 27 Jahre, Studierende, Auszubildende, sowie Menschen mit Behinderungen, Erwerbslose und Empfänger:innen von Hartz IV/Sozialhilfe)


Musikalisches Märchen

Improvisiertes Schattentheater

mit deutschen und ukrainischen Kindern


Programm

TONALi lädt Kinder und Erwachsene aus Deutschland und der Ukraine zum musikalisches Märchen mit Improvisation und Schattentheater ein!


Künstler:innen

Milena Voitsekhovska (musikalische Leitung)
Pianistin, Organistin und Akkordeonistin aus der Stadt Mykolaiv

Olha Duzhak (Text und Dramaturgie) – mehr…
Schriftstellerin aus der Stadt  Vinnytsia


Ort

TONALi Saal
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Kostenfreie Anmeldung:


Gefördert durch die Unterstützung von











Ausstellung – Andreas Neuffer

übergängig

TONALi Galerie


Informationen

Der Grafiker und Steinbildhauer Andreas Neuffer zeichnet, ritzt und fräst leise, kraftvolle Bilder. Materialen, die seinen kreativen Prozess auslösen, findet er auf der Straße.

Alltägliche, scheinbar bedeutungslos gewordene Gegenstände befreit er aus ihrem dem Verfall überlassenen Zustand: Wellpappe, Spanplatte oder weiß emaillierter Regalboden – er spielt mit Licht und Schatten, legt in der künstlerischen Metamorphose unter der Oberfläche Verborgenes frei.

Dass seine Werkstoffe dem Flohmarkt, Baumarkt, Sperrmüll entstammen, ist – wie der Künstler sagt – ihr demokratischer Gehalt. Andreas Neuffer macht ihr Naturhaftes erfahrbar.


Künstler:innen

Andreas Neuffer – mehr…


Präsentiert von:


Öffnungszeiten

Mittwoch, 12. Oktober, 19 Uhr (Vernissage)

Die Ausstellung ist zu sehen vom 13.–18.10.
täglich von 16–20 Uhr und nach Vereinbarung.

Eintritt frei


Ort

TONALi GALERIE
Kleiner Kielort 8
20144 Hamburg


Inner Reflections

Maurizio Bignone - Piano Solo

Gastspiel


Programm

“Inner Reflections” is Maurizio Bignone’s new recording project, an intimate conversation with the piano, a diary full of memories and experiences, a journey into his memory and his future desires, but also thoughts on life and human relationships, on the sounds of nature and the aesthetic movements that distinguish it, a concert based on inner reflections.

A concert based on profound and spiritual inner reflections, reflections that Maurizio wants to convey to us to draw attention to the relationship between human beings and the living world around us, a relationship that is still possible even though the greed of certain men does not bode well, but Maurizio is an artist who sets no limits and his concerts become an exhortation for all of us.

The diary, however, is not only made of musical notes… in fact a real notebook in which Maurizio has written his thoughts will be part of the concert.

During his performance Maurizio will read his writings full of passion and feeling and will make the audience share his own emotions. The sound of the piano and the sound of his voice will alternate to describe his troubled inner world in relation to the outside world, an intimate and whispered dialogue. All written during the 3 months of the lockdown in Italy, while outside the air was still and time seemed suspended…


Künstler:innen

Maurizio Bignone – Klavier, Komposition

Maurizio Bignone ist ein italienischer Pianist und Komponist, Transversal und Crossover, er umfasst verschiedene Stile von den ersten Kompositionen an, ohne das Experimentieren zu vernachlässigen, aber immer mit einem gemeinsamen Faden, der seine Werke verbindet, und deshalb fühlte er das Bedürfnis, ein gut definiertes, alles in sich selbst zu entwickeln das gemeinsame Grundsystem der zeitgenössischen klassischen Musik. Seine Liebe zur Natur, ihren Wundern und den Empfindungen, die sie hervorruft, sind die Grundlage seiner Musik. Maurizio flüstert mit seiner Musik in die Seelen der Menschen und stellt mit ihnen eine besondere Harmonie her, die ein Gefühl von emotionalem und kathartischem Wohlbefinden erzeugt. Maurizio gilt zudem als einer der interessantesten Künstler der neuen italienischen Gegenwartsszene.

2022 geht Maurizio mit seinem neuen Solo-Klavierprojekt “Inner Reflections” auf Tour, eine intensive musikalische Reise, auf der Maurizio mit Leidenschaft und einer sensiblen, manchmal wilden und verträumten Seele beschreibt, wo die Grenzen der menschlichen Natur gegenüber den Elementen liegen der Natur und wenn gleich.


Ort

TONALi SAAL
Kleiner Kielort 3 – 5
20144 Hamburg


Tickets

Karten sind erhältlich im TONALi Ticketshop und an der Abendkasse

Iris Templeton – Bilder

Aktuelle Arbeiten


> Shop-Hinweis: iris-templeton.com/shop


TONALi Galerie / Ausstellung

Ausstellung aktueller Bilder von Iris Templeton
Nach dem großen Erfolg ihrer letzten Ausstellung in der TONALi Galerie zeigt die Hamburger Künstlerin Iris Templeton in der Zeit vom 22. Oktober – 6. November 2022 eine weitere Ausstellung mit ihren aktuellen Bildern. Wer bereits heute einen Einblick in die Bilderwelt der Künstlerin gewinnen möchte, dem empfehlen wir einen Blick auf die Homepage: www.iris-templeton.com

Künstlerin

Iris Templeton mehr …

1973 in Hohengehren (Baden Württemberg) geboren. Nach dem Abitur 1992 in der Freien Waldorfschule Engelberg Studium bis zum Diplom 1998 in Freie Kunst, Kunsttherapie und Kunstpädagogik an der Hochschule für Künste im Sozialen in Ottersberg. Umzug nach Hamburg. 1999 Studium der Psychologie an der Universität Hamburg. Seit 2000 freischaffend in Hamburg tätig. Zahlreiche Einzel- und Gemeinschaftsausstellungen. Acht Jahre durch die Hamburger Galerie 22 vertreten. Nebenberufliche Tätigkeit in der GLS Bank. 2003 Heirat mit dem Kulturmanager Amadeus Templeton. Geburt der Kinder. Seit 2014 Arbeit im eigenen Atelier.


Ort

TONALi Galerie
Kleiner Kielort 8
20144 Hamburg


Termine

Ausstellung
22. Oktober – 6. November 2022

Vernissage
22. Oktober, 11 Uhr

Öffnungszeiten 
Mo – Do: nach Vereinbarung 
Fr: 17 – 19 Uhr
Sa + So: 11 – 17 Uhr

Hygieneregeln
Es gelten die gesetzlichen Regelungen.

Kontakt 
0152 54 06 77 89 
iristempleton@posteo.de 
Zur Homepage

Shop
Zum Shop

Silence Song Variation #3

Ein Konzert als Gesamtkunstwerk von Annett Stenzel

Gastspiel


Programm

Sensibel, intuitiv und lebendig werden cineastisch emotionale Nuancen spürbar durch originalen Sound und Stimme. 

Neu, genial, vielfältig entführen wir mit immersiv relevanten Antennen in eine Welt aus Wahn und Traum, transformierend in fühlbar hell-dunkeleLichtwelten intensiver Energie!


Künstler:innen

Annett Stenzel (Filmkunst, Konzept)
Kuno Seltmann (Lichtkunst, Projektion)
TK Ballentine (Gesang) (ISL/DK)
Dong Zhou, (Sound)
100%Geiler (Fashion)
Jessica Akers (Tanz) (USA)


Ort

TONALi Saal
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

20 € / erm. 10 €
An der Abendkasse und im Vorverkauf im TONALi Ticketshop
(Ermäßigung gültig für alle Besucher:innen bis 27 Jahre, Studierende, Auszubildende, sowie Menschen mit Behinderungen, Erwerbslose und Empfänger:innen von Hartz IV/Sozialhilfe)

BEST OFF 10 YEARS – Jubiläumskonzert

Chansonkonzerte

Veronique Elling & Band


Programm

„ Eine fulminante Band. Véronique Elling singt in einer Qualität, die ihresgleichen zumeist vergebens sucht. “ – Hamburger Abendblatt

„ Ein bißchen Drama, Leidenschaft und Lebensfreude. Véronique Elling verzaubert.“ – NDR Kultur

Seit 10 Jahren stehen die Sängerin und Texterin Véronique Elling, der Pianist, Sänger, Songwriter und Arrangeur Henrik Giese, der Knopfakkordeon Virtuose Jurij Kandelja und der prämierte Cellist und Kulturmanager Amadeus Templeton gemeinsam als Elling&Band erfolgreich auf der Bühne und treten deutschlandweit mit anspruchsvoll kuratierte und hochkarätig dargebotene Chansonabende auf.

Die Presse überschlägt sich mit Lob: fulminant (Abendblatt), mitreißend (dieZeit), ausdrucksstark (Rotenburger Zeitung), leidenschaftlich (Hamburg Journal), hingebungsvoll (Allgemeine Zeitung), bewegend (Morgenpost), virtuos (Hellweger Zeitung), stimmungsvoll (Nachtkritik), großartig (Elbe- Jetzel-Zeitung), …

Am 29. Oktober feiert das Quartett Geburtstag auf ihrer Heimbühne im Hamburger TONALi Saal und lädt zu einen fulminanten Streifzug durch die Programme und Konzerte der letzten 10 Jahre. Sie spielen Chansons von Piaf, Brel, Gréco, Barbara und eigene Kompositionen aus ihrem viel beachteten ersten Album OPUS1. Ein Abend voller Überraschungen, mit alten und neuen Liedern, vielen Geschenken, signierten Alben und Freikarten zu gewinnen. Sei dabei und feiere mit!


Künstler:innen


Veronique Elling (Texte und Gesang) – mehr…
Henrik Giese (Klavier und Gitarre)
Jurij Kandelja (Akkordeon)
Amadeus Templeton (Cello) – mehr…


Ort

TONALi SAAL
Kleiner Kielort 3 – 5
20144 Hamburg


Tickets

! DAS KONZERT IST AUSVERKAUFT !

20 € / erm. 10 €
Im Vorverkauf im TONALi Ticketshop und ggf. Restkarten an der Abendkasse
(Ermäßigung gültig für alle Besucher:innen bis 27 Jahre, Studierende, Auszubildende, sowie Menschen mit Behinderungen, Erwerbslose und Empfänger:innen von Hartz IV/Sozialhilfe)

Kinkerlitzchen

R. Gerber & H. Docx

Gastspiel: Musik in den Häusern der Stadt


Programm

Klassik. Zeitgenössische Musik

Als „Bagatelle“ wird in der Musikwelt ein kurzes und vielseitiges Stück der Instrumentalmusik, meist für Klavier, bezeichnet. Dem Namen nach etwas Unwichtiges und fast Wegwerfbares, reicht der Geist der Bagatelle von tiefgründig bis frivol, von naiv bis virtuos. Ludwig van Beethoven, als einer der ersten Komponisten, verwandelte die Bagatelle in eine eigenständige Musikgattung und inspirierte damit viele Komponist:innen des 20. Jahrhunderts.

Das Programm „Kinkerlitzchen“ mit dem virtuosen Klarinettisten Roman Gerber und seinem kongenialen Duopartner Hector Docx am Klavier, stellt einen abwechslungsreichen und unterhaltsamen Dialog zwischen bekannten und weniger bekannten Bagatellen her – ein gekonnter Bruch mit dem Vorurteil der kompositorischen Nebensächlichkeit.


Künstler:innen

Roman Gerber (Klarinette) – mehr…
Hector Docx (Klavier) – mehr…


Musik in den Häusern der Stadt

Bei Musik in den Häusern der Stadt bieten Gastgeberinnen und Gastgeber in einzigartiger Atmosphäre dem musikalischen Nachwuchs sowie etablierten Musikerinnen und Musikern eine Bühne. Das persönliche Umfeld und der Austausch nach dem Konzert machen dieses Festival so besonders! Aber nicht nur die musikalische Vielfalt, die Förderidee und die persönliche Note machen den außergewöhnlichen Charme aus: Musik in den Häusern der Stadt ist sichtbare Plattform der Kulturförderung auf bürgerschaftlicher Ebene und regt zum Netzwerken an. Denn das beispielhafte Engagement der Gastgeberinnen und Gastgeber macht diese Nachwuchsförderung erst möglich.

GASTGEBERIN: Prof. Dr. Regina Back
Claussen-Simon-Stiftung zu Gast im TONALi-Saal


Ort

TONALi Saal
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

22€ / 15 € (zzgl. VVK)
An der Abendkasse und im Vorverkauf im Ticketshop

Monochrome Märchen

Malereien von Chernaya Rechka

TONALi Galerie


Informationen

Die Ausstellung zeigt Werke von Chernaya Rechka, figurative Malerin und Fotografin aus Kiew, Ukraine, die derzeit in Hamburg lebt. 

Die Finissage begleitet Pianistin Linda Leine am Klavier mit Werken des lettischen Komponisten Georgs Pelēcis, ergänzt durch ein gemeinsames Videoprojekt der beiden Künstlerinnen. 


Künstler:innen

Chernaya Rechka (Ausstellung) – mehr… 
Linda Leine (Klavier) – mehr…


Öffnungszeiten

Öffnungszeiten:
07.11.-12.11.2022
täglich 15-20 Uhr

Mittwoch 15-18 Uhr

Eröffnung am 07.11.2022 um 18 Uhr

Finissage mit Musik und Film am 12.11.2022 um 19:30 Uhr.


Ort

TONALi GALERIE
Kleiner Kielort 8
20144 Hamburg


Chernaya Rechka та Лінда Лейне

07.-12. Листопада 2022 

Щоденно 15:00 – 20:00 , Середа  15:00 – 18:00

Відкриття : 07. Листопада 2022, 18:00

Фінісаж та концерт : 12. Листопада 2022, 19:30 

TONALi Galerie, Kleiner Kielort 6, 20144 Hamburg Вхід вільний
На виставці будуть представлені картини Крістіни Шварцвальд (псевдонім Chernaya Rechka), української фігуративної художниці та фотографки з Києва, яка наразі живе у Гамбурзі. На фінісажі піаністка Лінда Лейне гратиме музичні твори латвійського композитора Георгса Пелеціса, під супровід художнього відео-твору художниці.
З подякою фондам Art Connects та Neustart Kultur.

Goldmund Quartett

Webern / Haydn / Mendelssohn Bartholdy

Elbphilharmonie (kleiner Saal)


Eine Veranstaltung der Theatergemeinde Hamburg in Kooperation mit TONALi.

Frisch von seiner Japan-Tournee zurückgekehrt, folgt das Goldmund Quartett einer Einladung der TheaterGemeinde Hamburg in die Elbphilharmonie. Seit seiner Gründung im Jahr 2009 spielen die vier Streicher aus München in unveränderter Besetzung und arbeiten unermüdlich an der Erweiterung ihres Repertoires.

In den vergangenen 13 Jahren sammelte das junge Ensemble etliche Preise ein, tourte um die ganze Welt und begeisterte das Publikum mit seinem frischen, unverstellten Zugriff auf das klassische, romantische und zeitgenössische Repertoire. Allein in diesem Jahr hat das Quartett fünf Kompositionen in Auftrag gegeben.

In Hamburg hingegen erklingen mit Haydn, Mendelssohn und Webern drei (moderne) Klassiker. Mit Joseph Haydns »Lerchen-Quartett«, Felix Mendelssohns Streichquartett Nr. 4 in e-moll sowie Anton Weberns »Langsamer Satz« und »Sechs Bagatellen« bringt das Goldmund Quartett die Saiten seiner vier Stradivari-Geigen zum Klingen.


Programm

Anton Webern
Langsamer Satz für Streichquartett

Joseph Haydn
Streichquartett D-Dur op. 64/5 »Lerchenquartett«

– Pause –

Anton Webern
Sechs Bagatellen für Streichquartett op. 9

Felix Mendelssohn Bartholdy
Streichquartett e-Moll op. 44/2

Künstler:innen

Goldmund Quartettmehr…
Florian Schötz (Violine)
Pinchas Adt (Violine)
Christoph Vandory (Viola)
Raphael Paratore (Violoncello) – mehr…


Ort

Platz d. Deutschen Einheit 4
20457 Hamburg


Tickets

Vorverkauf über den Ticketshop der Elbphilharmonie
Link zum Ticketshop

Artepreneurship Workshop

Fortbildungsangebot für Musiker:innen


Programm

TONALi öffnet mit dem dreitägigen Fortbildungsangebot „Artepreneurship“ seine Ausbildung für angehende bzw. ausgebildete Musiker:innen, die sich auch gesellschaftlich engagieren möchten.
Ziel ist die Vermittlung der TONALi-Philosophie, die das Konzert grundlegend verändert, um es zu erhalten. Zudem bietet das Angebot eine zeitgemäße Qualifikation im Selbstmanagement, im Storytelling, sowie in der Behauptung der eigenen Künstler:innen-Persönlichkeit auf dem freien Kulturmarkt.


Dozent:innen

Amadeus Templeton – mehr
Boris Matchin – mehr
Jonathan Pengl – mehr
Sabine Frank – mehr
Tom R. Schulz – mehr


Ort

TONALi Saal
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg

Das Grindel – ein jüdisches Viertel

Die TONALi Konzert-Küche


Programm

Du bist neugierig – wie schön!

Herzlich willkommen.
Hier ist deine Konzerteinladung. Die Einladung entspricht einer Legende:
Zwölf junge Musiker:innen aus ganz Deutschland erkunden mit zwei Grindel-Künstlern das Grindel. Für eine Stunde öffnen wir heute Abend einen kunstvollen Spielraum von individueller Erfahrung über dieses einzigartige Viertel im TONALi SAAL. Auch ihr seid das Grindel. Daher laden wir Euch in eine gemeinsame Begehung dieses dichten Viertels ein.
Begehung wird zu Konzert.


Künstler:innen

12 Artepreneur:innen
Axel Meier, Schlagzeuger
Fabia Bertram, Pianistin
Fabian Hanke, Tubist
Franziska Schulz, Cellistin
Ilan Bedahan Bitton, Pianist
Julian Dominique Clement, Sänger
Julika Hing, Sängerin
Karin Meissl, Schlagzeugerin
Luisa Fernanda Gonzalez Gomez, Kontrabassistin
Magdalena Wolfahrt, Pianistin
Marlene Unterfenger, Sängerin
Theresa Schramm, Sängerin

Grindelianer:innen
Miriam Sharoni, Sängerin
Harald Vieth, Schriftsteller


Ort

TONALi Saal
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

Frei.
Bereits gekaufte Tickets werden auf Wunsch an der Abendkasse erstattet.


Gefördert von:

Neues Licht

Gastspiel

Duo Szabó-Flowers - Violoncello-Gitarre

Programm

In ihrem Hamburger Debütkonzert präsentiert das Duo Szabó-Flowers ein Programm mit eigenen Bearbeitungen von sowohl gefeierten Klassikern als auch aufregenden Neuentdeckungen für die Kombination Violoncello und Gitarre.

Die Musik von der Komponistin Elisabeth-Claude Jacquet de la Guerre, im Stil des französischen Barocks, bildet einen majestätischen und lebendigen Auftakt des Konzerts und ebnet den Weg für die berühmte ‚Arpeggione-Sonate‘ von Franz Schubert, eines seiner beliebtesten Kammermusikwerke.

In den Händen des Duo Szabó-Flowers erscheinen die Klangwelten dieser Komponisten in einem erfrischend neuen Licht.

Ein neues, speziell für das Duo geschriebenes Stück von Petra Szaszi wird in diesem Programm zu hören sein. Szaszis kraftvolle musikalische Stimme hat das Duo dazu inspiriert, mit ihr an einem neuen Werk zu arbeiten.

Das Konzert endet mit zwei von Piazzollas vier Jahreszeiten, Winter und Frühling. In diesen einzigartigen Arrangements kommt die ganze Bandbreite der beiden Instrumente zur Geltung, die die intensive Gefühlswelt von Piazzollas Musik lebendig einfangen und das Konzert zu einem dramatischen und energiegeladenen Ende bringen. 


Künstler:innen

Ildikó Szabó (Violoncello) – mehr…

Jesse Flowers (Gitarre) – mehr…

Ildikó Szabó und Jesse Flowers haben sich nach ihrer erfolgreichen Teilnahme am Deutschen Musikwettbewerb 2016 zum Duo Szabó-Flowers zusammengefunden. Ihre Programme bestehen sowohl aus eigenen Arrangements als auch aus neuer Musik, die speziell für ihr Duo geschrieben worden ist. Beim gemeinsamen Musizieren geht es darum, die einzigartige und intime Klangwelt der Kombination von Violoncello und Gitarre zu erkunden und zu erweitern. 


Gefördert von:


Ort

TONALi SAAL
Kleiner Kielort 3 – 5
20144 Hamburg


Tickets

An der Abendkasse und im Vorverkauf im TONALi Ticketshop
(Ermäßigung gültig für alle Besucher:innen bis 27 Jahre, Studierende, Auszubildende, sowie Menschen mit Behinderungen, Erwerbslose und Empfänger:innen von Hartz IV/Sozialhilfe)


Photo: Marco Borggreve

Von Afghanistan nach Deutschland

Lesung mit Homayoon Pardis

Gastspiel


Programm

Über den Tellerrand Hamburg e.V. und MITmacher laden zu einer Lesung zum Thema Flucht, Ankommen in Hamburg und Heimat ein. 

Homayoon Pardis liest aus seinem Buch „Papa, warum sind wir hier?“.
Ein emotionaler, liebevoller und ehrlicher Bericht über seine Flucht aus Afghanistan. In seiner Biografie schildert Homayoon Pardis, dass es möglich ist, eine neue Heimat in Hamburg zu finden, ohne die eigene Herkunft zu vergessen. Denn Ankommen bedeutet viel mehr als das Finden einer Wohnung, eines Jobs und einer Kita für die Kinder. Es geht um Hoffnung, das Gefühl der Zugehörigkeit und den Glauben daran, einen Neustart erfolgreich meistern zu können.

Homayoon Pardis macht deutlich, dass es nicht dem Zufall oder dem Glück überlassen ist, ob Integration in Deutschland gelingt. Eigeninitiative, Disziplin und die Nutzung der Möglichkeiten für Teilhabe und Partizipation, die in Hamburg mit und für Geflüchtete entwickelt wurden, sind für ihn die Schlüssel für ein gelungenes Ankommen in der neuen Heimat. Mit diesem Buch will er Mut machen, Chancen zu ergreifen und Stärke zu zeigen.

Einlass ab 18.30 Uhr
Beginn um 19.00 Uhr


Künstler:innen

Lesung und Gespräch mit Homayoon Pardis
Moderation: Rose-Marie Hoffmann-Riem



Ort

TONALi Seminar
Kleiner Kielort 8
20144 Hamburg


Anmeldung

Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wir gebeten unter anmeldung.hh@ueberdentellerrand.org

Foto: © Anne Ackermann

bau:satz

TONALi Konzertlabor


Programm

Wie verändert sich die Wahrnehmung eines Konzerts durch die Modifizierung des Raums? Wann wird aus Sprache Musik und aus Musik Sprache?

Als Herzstück pulsiert durch dieses Konzert ein Text, den die TONALi-Crew zusammen mit dem Kollektiv GODOT Komplex & Daniel Gerzenberg in einem gemeinschaftlichen Schreibprozess geschaffen hat

Geflüstert, gezischt, gesungen oder vertont, wird der Text zur Konstanten des Abends, während sich nach jeder Wiederholung der Raum und die Musik, die Position der Künstler:innen und die Anordnung des Publikums verändern.
Satz: Bau? Bau: Satz!


Labor für künstlerisch-soziales Konzertdesign

Dieses Konzert ist ein Projekt im Labor für künstlerisch-soziales Konzertdesign im TONALi SAAL. Die Konzerte der Reihe werden von den Musiker:innen gemeinsam mit den Jugendlichen der TONALi CREW erarbeitet und im Rahmen einer SAAL-Residenz umgesetzt.

Die Konzerte präsentieren einen Zwischen- oder Endstand der Residenzen im TONALi SAAL und geben Einblicke in den Entwicklungsprozess.


Beteiligte

Akademist:innen der TONALi Bühnenakademie:
Daniel Gerzenberg (Klavier) – mehr…
Franziska Hiller (Gesang) – mehr…
Hannah Baumann (Oboe) – mehr…
Johannes Worms (Gesang) – mehr…

TONALi CREW


Ort

TONALi Saal
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

15 € / erm. 8 € / Schüler:innen frei
An der Abendkasse und im Vorverkauf im TONALi Ticketshop
(Ermäßigung gültig für alle Besucher:innen bis 27 Jahre, Studierende, Auszubildende, sowie Menschen mit Behinderungen, Erwerbslose und Empfänger:innen von Hartz IV/Sozialhilfe)


Improvisiertes Schattentheater

für Groß und Klein

Familienimprovisation mit Wanja Kilber


Programm

TONALi lädt Kinder und Erwachsene aus Deutschland und der Ukraine zum musikalisches Märchen mit Improvisation und Schattentheater ein!

Das Treffen beginnt mit einem Workshop, in dem die Teilnehmenden (Freiwillige und Gäste) Materialien vorbereiten, Figuren zeichnen und ausschneiden, Ideen für den improvisierten Teil der Aufführung generieren (Figuren und Geschichte entwickeln).

Die Aufführung wird mit Live-Klaviermusik begleitet. Nach der Aufführung laden wir herzlich zu einem Networking-Treffen mit Essen und Getränken ein.

Die Teilnahme ist kostenfrei!


Künstler:innen

Wanja Kilber (Schattentheater)
Evgeniya Kleyn (Klavier)


Ort

Elbmarschen-Schule
Schulstraße 13, 21706 Drochtersen


Kostenfreie Anmeldung:


Gefördert durch die Unterstützung von










Ausstellung – Leo Beninga

Poeten kalter Meere

Bilder, Lyrik und Objekte


Informationen

Die Ausstellung Poeten kalter Meere ermöglicht einen breiten Einblick in das künstlerische Schaffen des Hamburger Malers und Lyrikers Leo Beninga. Die Werkschau schließt an die bisher größte Exposition Beningas in der Güterhalle 3 des Oberhafenquartiers an, wo im April diesen Jahres unter dem Titel Tiefe Träume, letzte Häfen 125 Werke des Künstlers zu sehen waren. In komprimierterer Form und bereichert um neue Exponate und Gedichte lädt die Zusammenstellung in der Tonali Galerie dazu ein, in das gespenstische wie düster-maritime Szenario des Malers einzutauchen. Süßliche Verträumtheiten findet man hier nicht. Doch geht von Beningas Motivwelten keineswegs nur Beängstigendes oder Verschreckendes aus, fordern sie doch ebenso dazu auf, sich einer starken wie mysteriösen Verführung zu stellen. Die Ausstellung Beningas in der Tonali Galerie setzt einen stärkeren Fokus auf seine Objekte und Gedichte, da sich der Künstler in der letzten Zeit diesen beiden Ausdrucksformen verstärkt gewidmet hat.  

Leo Beninga ist ein eindringlicher Gestalter einer Welt des Wunderbaren, in der die verschiedenartigsten Elemente durch eine geheimnisvoll dunkle Atmosphäre verbunden werden. Im Werk des Malers finden sich Bezüge zu diversen vorangegangen Kunststilen, vor allem zum Surrealismus und der Art Brut. Aus Hingabe an unkontrollierte Spontaneität, aber ebenso aus bewusster Kombination von Disparatem entstehen Werke, die an Vexierbilder erinnern.

Ob leidvoller Tagtraum oder alptraumhafte Unwirklichkeit voller phantastischer Gestalten – was das Unbewusste freigesetzt hat, ist nicht immer eindeutig zu bestimmen. Doch steht fest, dass Leo Beninga eine vage Stimmung, ein unbekanntes Terrain, eine ungenannte und unheimliche Atmosphäre erfassen und eindrucksvoll ausgestalten kann.

Seth Pawlewski im Katalog zu Beningas Hamburger Ausstellung Tiefe Träume, letzte Häfen (April 2022)

Beningas Phantasien und Ahnungen bezüglich verborgener Wirklichkeiten finden weniger in einem präzisen und eben oftmals auch nüchternen phantastischen Realismus Niederschlag, sondern entwickeln sich aus einem gestisch-abstrakten Malakt von großer Sinnlichkeit.

Sara Sophie Schmalenbach im Katalog zu Beningas Bremer Ausstellung Das unendliche Tier (September 2020)

Beninga thematisiert in seinen Bildern Trauma und Hoffnung, Alptraum und erleichtertes Erwachen, Überwältigung und Bewältigung, Flucht und den Rückfahrschein ins Ich.“

Christine Besselmann im Katalog zu Beningas Wiener Ausstellung Der verborgene Tag (Mai / Juni 2019)

Das Veranstaltungsbild von Leo Beninga trägt den Titel:
Februargeister.
Entstehungsjahr: 2022. Grattage / Acryl und Öl auf Malpappe. Maße ca 42 x 33 cm.


Künstler:innen

Leo Beninga – mehr…


Öffnungszeiten

Vernissage am 24.11. von 18:00 – 22:00 Uhr

Weitere Öffnungszeiten täglich 14:00 – 20:00.


Ort

TONALi GALERIE
Kleiner Kielort 8
20144 Hamburg


Momentaufnahmen

Die TONALi Konzert-Küche

PARTi-Konzert


Programm

Du bist neugierig – wie schön!

Augenblicke. Kurz, lange, glückliche, fröhliche, schmerzvolle. Was bewegt dich gerade? Welche Erlebnisse bleiben hängen? Teile deine Momentaufnahmen und höre dir an, wie sie in einem Konzert erklingen.


Künstler:innen

Jorma Marggraf, Klavier mehr …
Hannes Bräuer, Lichtdesign


Ort

TONALi Saal
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

15 € / erm. 10 € / Schüler:innen frei
An der Abendkasse und im Vorverkauf im TONALi Ticketshop
(Ermäßigung gültig für alle Besucher:innen bis 27 Jahre, Studierende, Auszubildende, sowie Menschen mit Behinderungen, Erwerbslose und Empfänger:innen von Hartz IV/Sozialhilfe)


Gefördert von:

Barbara, la dame en noir

Veronique Elling & Band

Chanson


Programm

„Das Publikum war begeistert. Véronique Elling imitiert Barbara nicht sondern singt ihre Chansons auf eigene Weise, mit einer warmen, vollen Stimme, der eine gewisse Kühle einen süchtig machenden Reiz gibt, zumal diese helle Kühle unverhofft in dunklen Soul sinkt.“ – Hamburger Abendblatt

Barbara, die Frau in schwarz, die Lady des französischen Chansons, wurde zur Legende und blieb ein Rätsel. Geboren als jüdisches Kind im Paris der 30er, musste sie früh den Traum einer Karriere als Pianistin aufgeben, erkämpfte sich zuerst mühsam mit eigenen Liedern ihren weg als Sängerin und wurde schliesslich eine der bedeutendsten Diven im Frankreich der Nachkriegszeit. Sie faszinierte und begeisterte das Publikum weltweit mit ihrer mysteriöser Aura und ihre ergreifend persönlichen Lieder. Ihre Chansons sind intim und zärtlich. Sie erzählen von ihrer Kindheit auf der Flucht im Nazi-besetzten Frankreich, von hoffnungsvoller und enttäuschter Liebe, von lang ersehnten Träumen, von tiefer Einsamkeit und ihrer großen Liebe zum Publikum. International berühmt wurde Barbara durch das Lied „Göttingen“, eine Liebeserklärung an Deutschland, ein Plädoyer für die Völkerverständigung, das europäische Geschichte schrieb. Véronique Elling trägt zu den ergreifenden Liedern Ausschnitte aus Tagebücher und Briefe der faszinierenden Sängerin.

„Véronique Elling singt Barbara mit außergewöhnlich ausdrucksstarker Präsenz und klarem zärtlichen Stimmklang. Ihre frei nach Barbaras Memoiren verfassten Texte lassen die Frau hinter der Diva in ihrer ganzen Sensibilität und Widersprüchlichkeit wiederauferstehen und berühren mit ergreifender Ehrlichkeit.“ – Mon Hamburg

Gesang auf Französisch, Lesung auf Deutsch.


Künstler:innen

Veronique Elling (Texte und Gesang) – mehr…
Henrik Giese (Klavier und Gitarre)
Jurij Kandelja (Akkordeon)
Amadeus Templeton (Cello) – mehr…


Ort

TONALi Saal
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

20 € / erm. 10 €
Im Vorverkauf im TONALi Ticketshop und ggf. an der Abendkasse
(Ermäßigung gültig für alle Besucher:innen bis 27 Jahre, Studierende, Auszubildende, sowie Menschen mit Behinderungen, Erwerbslose und Empfänger:innen von Hartz IV/Sozialhilfe)

METAMORPHOSIS

Wir treffen uns im Zwischen

Ein multimediales Gastspiel


Programm

Der Moment, wenn sich das Insekt aus seiner Hülle pellt und in seiner neuen Gestalt die alte zurücklässt. Da wo sich Schatten in Licht wandelt und man kurz zwischen zwei Schritten in der Luft schwebt. Da ist der Kippmoment, indem die Metamorphose hautnah zu spüren ist. Jede Faser ist aktiv und das Bewusstsein liegt ganz wach im Körper.

Von Technologien, die den Alltag erleichtern, zu Ernährungsumstellungen, alternativen Wohnkonzepten und Gesundheitskrisen – Unsere Lebensformen ändern sich, nicht zuletzt als Reaktion auf sich rasant wandelnde Lebensumstände. Doch zu was wandeln wir uns? Wie kann ein Mensch aussehen, der auch in Zukunft bestehen kann? Und welche Metamorphosen machen wir mit unseren Beziehungen und Körpern im Laufe des Lebens?

Dem Thema der Veränderung widmet das Duo Amabile das Projekt METAMORPHOSIS. Gemeinsam mit der Videokunst von Vanessa Hafenbrädl entsteht ein Flowkonzert, das Schwellenzustände und deren Möglichkeiten zelebriert.

Mit Musik von
Edward Elgar
Renè Kuwan
Michaela Catranis – mehr…
Martin Donoso Vera


Künstler:innen

Duo Amabile:
Paula Breland (Klarinette)
Anna-Katharina Schau (Akkordeon)

Vanessa Hafenbrädl (Videokunst)

Clara Siewering (Konzept und Dramaturgie)


Ort

TONALi SAAL
Kleiner Kielort 3 – 5
20144 Hamburg


Tickets

15 € / erm. 5 €
An der Abendkasse und im Vorverkauf im TONALi Ticketshop
(Ermäßigung gültig für alle Besucher:innen bis 27 Jahre, Studierende, Auszubildende, sowie Menschen mit Behinderungen, Erwerbslose und Empfänger:innen von Hartz IV/Sozialhilfe)

METAMORPHOSIS

Wir treffen uns im Zwischen

Ein multimediales Gastspiel


Programm

Der Moment, wenn sich das Insekt aus seiner Hülle pellt und in seiner neuen Gestalt die alte zurücklässt. Da wo sich Schatten in Licht wandelt und man kurz zwischen zwei Schritten in der Luft schwebt. Da ist der Kippmoment, indem die Metamorphose hautnah zu spüren ist. Jede Faser ist aktiv und das Bewusstsein liegt ganz wach im Körper.

Von Technologien, die den Alltag erleichtern, zu Ernährungsumstellungen, alternativen Wohnkonzepten und Gesundheitskrisen – Unsere Lebensformen ändern sich, nicht zuletzt als Reaktion auf sich rasant wandelnde Lebensumstände. Doch zu was wandeln wir uns? Wie kann ein Mensch aussehen, der auch in Zukunft bestehen kann? Und welche Metamorphosen machen wir mit unseren Beziehungen und Körpern im Laufe des Lebens?

Dem Thema der Veränderung widmet das Duo Amabile das Projekt METAMORPHOSIS. Gemeinsam mit der Videokunst von Vanessa Hafenbrädl entsteht ein Flowkonzert, das Schwellenzustände und deren Möglichkeiten zelebriert.

Mit Musik von
Edward Elgar
Renè Kuwan
Michaela Catranis – mehr…
Martin Donoso Vera


Künstler:innen

Duo Amabile:
Paula Breland (Klarinette)
Anna-Katharina Schau (Akkordeon)

Vanessa Hafenbrädl (Videokunst)

Clara Siewering (Konzept und Dramaturgie)


Ort

TONALi SAAL
Kleiner Kielort 3 – 5
20144 Hamburg


Tickets

15 € / erm. 5 €
An der Abendkasse und im Vorverkauf im TONALi Ticketshop
(Ermäßigung gültig für alle Besucher:innen bis 27 Jahre, Studierende, Auszubildende, sowie Menschen mit Behinderungen, Erwerbslose und Empfänger:innen von Hartz IV/Sozialhilfe)

Di 06
12.00
Ida Ehre Schule
Ida Ehre Schule
Schulkonzert 1
Di 06
17.30
Ida Ehre Schule
Ida Ehre Schule
Schulkonzert 2
Fr 09
09.45
Walddörfer Gymnasium
Walddörfer Gymnasium
Schulkonzert
Fr 09
10.00
Stadtteilschule Finkenwerder
Stadtteilschule Finkenwerder
Schulkonzert 1
Fr 09
12.00
Stadtteilschule Finkenwerder
Stadtteilschule Finkenwerder
Schulkonzert 2
Di 13
08.40
Nelson-Mandela-Schule
Nelson-Mandela-Schule
Schulkonzert
Di 13
11.40
Nelson-Mandela-Schule
Nelson-Mandela-Schule
Schulkonzert
Mo 19
10.00
Stadtteilschule Alter Teichweg
Stadtteilschule Alter Teichweg
Schulkonzert
Do 22
13.00
Max-Schmeling-Stadtteilschule
Max-Schmeling-Stadtteilschule
Schulkonzert

Arab Filmclub

Winter-Feier

ليلة شتاء دافئة


Programm

Über den Tellerrand Hamburg e.V. und Arab Filmclub laden ein zur gemeinsamen Winter-Feier 

Lasst uns zusammen lachen und tanzen: wir bieten ein unterhaltsames Filmprogramm auf deutsch und arabisch mit Untertiteln, leckeren Keksen und wärmenden Getränken und freuen uns darauf, mit euch Dabke zu tanzen 

Einlass um 17:30 Uhr
Filmstart um 18:00 Uhr
Austausch bis 21:30 Uhr

و نادي الافلام العربية يدعوكما إلى ليلة شتاء دافئة Über den Tellerrand Hamburgدعونا نمرح ونلهو معاً: سنقدم لكم أفلام مسلية باللغتين الالمانية والعربية مع الترجمة بالإضافة إلى حلويات لذيذة ومشروبات دافئة
نتطلع إلى لقائكم والمرح معكم.الدخول ابتداءً من الساعة 5،30 مساءً
عرض الافلام سيبداً من الساعة 6 مساء
انتهاء الحفل عند الساعة 9،30 مساءًالعنوان:
Tonali
Kleiner Kielort 8
20144 Hamburgالدخول مجاني:يرجى التسجيل على البريد الالكتروني التالي:
anmeldung.hh@ueberdentellerrand.org



Ort

TONALi Seminar
Kleiner Kielort 8
20144 Hamburg


Anmeldung

Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wir gebeten unter anmeldung.hh@ueberdentellerrand.org

Homage an Xenakis

Bremer Schlagzeugensemble

Gastspiel


Programm

Zu Ehren des 100. Geburtstags Iannis Xenakis, sowie der Vermittlung zeitgenössischer Musik für die IVK-Klasse der Stadtteilschule Finkenwerder, spielt das Bremer Schlagzeugensemble das Werk „Okho“ von Iannis Xenakis und vier Uraufführungen griechischer Komponist:innen: Georgia Koumará, Petros Leivadas, Irini Amargianaki und Dimitri Papageorgiou.

Soundinstallation der IVK-Klasse der Stadtteilschule Finkenwerder

Iannis Xenakis – Okho
Petros Leivadas – Nachtwachen (Neues Werk)
Irini Amargianaki – A Lullaby for Xenakis (Neues Werk)
Dimitri Papageorgiou – Dimitri Papageorgiou (Neues Werk)
Georgia Koumará – N.N. (Neues Werk)


Künstler:innen

Bremer Schlagzeugensemble:
YI Huang
Moritz Koch – mehr …
Hsin Lee
Olaf Tzschoppe

Das Bremer Schlagzeugensemble wurde von Olaf Tzschoppe, Professor für Schlagzeug an der HfK Bremen, gegründet und widmet sich intensiv der Zusammenarbeit mit Komponist:innen. Es spielte viele Ur- und deutsche Erstaufführungen. Viele Kompositionen entstanden dabei im Rahmen des vom Ensemble initiierten Projektes Schlag>|<Art, welches auf einem vorher determinierten Quartett Aufbau basiert.


Ort

TONALi Saal
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

20 € / erm. 10 € / 10 € Mitglieder VAMH/ Schüler:innen frei
An der Abendkasse und im Vorverkauf im TONALi Ticketshop
(Ermäßigung gültig für alle Besucher:innen bis 27 Jahre, Studierende, Auszubildende, sowie Menschen mit Behinderungen, Erwerbslose und Empfänger:innen von Hartz IV/Sozialhilfe)


Gefördert durch:

Feldtmann Kulturell Stiftung

unter dem Dach der Hamburgischen Kulturstiftung

sowie:

&

Ida Ehre Schule

Schulkonzert 1


Programm

Von Jugendlichen organisiert. Von jungen TONALi-Talenten kunstvoll bespielt. Von der ganzen Schule besucht. Zu erleben gibt es ein Ausnahmekonzert, das die klassische Musik als eine besonders packende Musik präsentiert – so wie man es niemals erwarten würde. Das reizvolle Vorhaben hat das Thema „Die Unvollendeten“. Was genau das bedeutet, welches Jahresprojekt damit verbunden ist und wer sich dabei wie einbringen kann, stellen die jugendlichen Veranstalter:innen der Schulgemeinschaft vor. Das Konzert findet zwei Mal statt: 12 Uhr und 17 Uhr.


Patenmusiker:in

Charlotte Schetelich (Gesang) – mehr …


Ort

Ida Ehre Schule
Bogenstraße 36
20144 Hamburg


Tickets

Geschlossene Veranstaltung

Ida Ehre Schule

Schulkonzert 2


Programm

Von Jugendlichen organisiert. Von jungen TONALi-Talenten kunstvoll bespielt. Von der ganzen Schule besucht. Zu erleben gibt es ein Ausnahmekonzert, das die klassische Musik als eine besonders packende Musik präsentiert – so wie man es niemals erwarten würde. Das reizvolle Vorhaben hat das Thema „Die Unvollendeten“. Was genau das bedeutet, welches Jahresprojekt damit verbunden ist und wer sich dabei wie einbringen kann, stellen die jugendlichen Veranstalter:innen der Schulgemeinschaft vor. Das Konzert findet zwei Mal statt: 12 Uhr und 17 Uhr.


Patenmusiker:in

Charlotte Schetelich (Gesang) – mehr …


Ort

Ida Ehre Schule
Bogenstraße 36
20144 Hamburg


Tickets

Geschlossene Veranstaltung

Walddörfer Gymnasium

Schulkonzert


Programm

Von Jugendlichen organisiert. Von jungen TONALi-Talenten kunstvoll bespielt. Von der ganzen Schule besucht. Zu erleben gibt es ein Ausnahmekonzert, das die klassische Musik als eine besonders packende Musik präsentiert – so wie man es niemals erwarten würde. Das reizvolle Vorhaben hat das Thema „Die Unvollendeten“. Was genau das bedeutet, welches Jahresprojekt damit verbunden ist und wer sich dabei wie einbringen kann, stellen die jugendlichen Veranstalter:innen der Schulgemeinschaft vor. 


Patenmusiker:in

Märite Männi (Klavier) – mehr …


Ort

Walddörfer Gymnasium
Im Allhorn 45
22359 Hamburg


Tickets

Geschlossene Veranstaltung

Stadtteilschule Finkenwerder

Schulkonzert 1


Programm

Von Jugendlichen organisiert. Von jungen TONALi-Talenten kunstvoll bespielt. Von der ganzen Schule besucht. Zu erleben gibt es ein Ausnahmekonzert, das die klassische Musik als eine besonders packende Musik präsentiert – so wie man es niemals erwarten würde. Das reizvolle Vorhaben hat das Thema „Die Unvollendeten“. Was genau das bedeutet, welches Jahresprojekt damit verbunden ist und wer sich dabei wie einbringen kann, stellen die jugendlichen Veranstalter:innen der Schulgemeinschaft vor. 


Patenmusiker:in

Patricia Pinheiro (Oboe) – mehr …


Ort

Stadtteilschule Finkenwerder
Norderschulweg 14
21129 Hamburg


Tickets

Geschlossene Veranstaltung

Stadtteilschule Finkenwerder

Schulkonzert 2


Programm

Von Jugendlichen organisiert. Von jungen TONALi-Talenten kunstvoll bespielt. Von der ganzen Schule besucht. Zu erleben gibt es ein Ausnahmekonzert, das die klassische Musik als eine besonders packende Musik präsentiert – so wie man es niemals erwarten würde. Das reizvolle Vorhaben hat das Thema „Die Unvollendeten“. Was genau das bedeutet, welches Jahresprojekt damit verbunden ist und wer sich dabei wie einbringen kann, stellen die jugendlichen Veranstalter:innen der Schulgemeinschaft vor. 


Patenmusiker:in

Patricia Pinheiro (Oboe) – mehr …


Ort

Stadtteilschule Finkenwerder
Norderschulweg 14
21129 Hamburg


Tickets

Geschlossene Veranstaltung

Wut in allen Facetten

Die TONALi Konzert-Küche

Female Rage


Projektbe­schreibung

Dieses Konzert lädt dich in einer Reihe von sechs Musikproduktionen voraussetzungslos in unsere einzigartige Konzert-Küche. 
Du lernst die Musiker:innen des Konzertes kennen, kannst dich an zwei Abenden vor dem jeweiligen Konzert in die Konzertplanung involvieren, übernimmst frei gewählte Aufgaben und erlebst, was man sonst nicht erleben kann: ein unvergessliches Kultur-Event. 


Programm

Viele Frauen haben die Schnauze gestrichen voll – von obsoleten Rollenbildern, von Sexismus und den ewig gleichen Klischees. Trotzdem wird die Gesamtsituation im Patriarchat nach wie vor zu selten oder zu leise in kreativer Form angesprochen. Drei Frauen widmen sich dem Thema Female Rage deshalb in allen künstlerischen und akademischen Facetten, die für eine differenzierte Auseinandersetzung in unserer Gesellschaft, aber vor allem in der Kunstszene, notwendig sind. Psychologin Vera Schmidt, Pianistin Josefa Schmidt und Kontrabassistin Rebecca Lawrence, die auch als Aktivistin tätig ist, geben der Wut eine Stimme und lassen u.a. Galina Ustwolskaya, Rebecca Saunders und Julia Wolfe zu Wort kommen. Begleitet von Erkenntnissen aus der Emotionsforschung sowie persönlichen Berichten ergibt sich ein Konzert, das Kunst, Kognition und Geschichte innovativ vereint.


Mitmach-Termine

7.12. / 17.00 – 19.00 Uhr / Kennenlernen und Ideenentwicklung (TONALi Seminar)
8.12. / 17.00 – 19.00 Uhr / Konzeptionierung (TONALi Seminar)
9.12. / ab 14.30 Uhr Probe und 19.30 Uhr Konzert (TONALi SAAL)


Ablauf

Der Weg in die Konzert-Küche ist für dich ganz einfach: 

1. Melde dich kostenfrei zu dieser Konzert-Küche an
2. Erhalte eine Bestätigungsmail mit weiteren Informationen
3. Treffe Gleichgesinnte, gestalte die geteilte Bühne, verändere das Konzert, um dieses zu erhalten

Bei Fragen stehen wir dir gerne zur Verfügung: mitmachen@parti.de
Wir freuen uns auf dich. 

Die aktive Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldung bis 06.12.2022 möglich.


Künstler:innen

Josefa Schmidt (Klavier) – mehr…
Rebecca Lawrence (Kontrabass)
Vera Schmidt (Konzept und Psychologie)
Weitere Personen


Ort

TONALi Saal
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

Die aktive Teilnahme ist kostenfrei
15 € / erm. 10 € / Schüler:innen frei
An der Abendkasse und im Vorverkauf im TONALi Ticketshop
(Ermäßigung gültig für alle Besucher:innen bis 27 Jahre, Studierende, Auszubildende, sowie Menschen mit Behinderungen, Erwerbslose und Empfänger:innen von Hartz IV/Sozialhilfe)


Gefördert von:

Spiel mit der Linie

Grafische Arbeiten auf Seekarten

Heidegrit Gröning


Programm

Heidegrit Gröning lebt und arbeitet als freie Künstlerin in Hamburg und St. Peter – Ording.                                                                    

Sie ist Mitglied der Kunstvereine KunstKlima / FKE Eiderstedt; Kunstverein Schenefeld / HH; KunstPunkt Augustenborg / DK.                                                                  

Gruppen- / Einzelausstellungen:
Deutschland, Italien, Spanien, Dänemark und Kanada.
Teilnahme:
Intern. Biennal di Barcelona; Biennale di Palermo; Intern. Malerei – Biennale in Hamburg; Commffest Internat. Art Exhibition / Toronto; boot / Düsseldorf; hanseboot / Hamburg; Artfair Amsterdam. Awards und Auszeichnungen:
Venedig, Rom, Palermo, Toronto, Schenefeld.

Ihre Reisen und auch der Besuch des Schamanen und Urwaldmalers Pablo Amaringo in Pucallpa / Peru haben sie beeinflusst und zur Hinterfragung des vertrauten Weltbildes geführt. In der Kunst experimentiert sie gern – auch mit dem Zufall des Materials. Die Bearbeitung von Karten ist seit langem einer ihrer Schwerpunkte. Mit feinsten Stiften entwickelt sie – beginnend mit einer Linie – aus der Grafik einer Karte eine Gesamtkomposition. Die Thematik ist dem Wasser entlehnt, kann aber auch abstrakt sein.

In der Ausstellung „Spiel mit der Linie – Graphische Arbeiten auf Seekarte“ präsentiert Heidegrit Gröning großformatige Seekarten – und auch Miniaturen mit erfrischendem Spaß.

Öffnungszeiten:
13 – 17 Uhr an allen ungeraden Tagen
11 – 17 Uhr Samstag und Sonntag
Andere Zeiten nach Vereinbarung möglich: 01724312676

Vernissage: Sonntag, 11. Dezember, 12 Uhr
Finissage: Samstag, 17. Dezember, 15 Uhr

info@heidegritgroening.de      www.heidegritgroening.de

Verbindungen
Wasserwelten
Der mit dem Rad
Feuerwerk
Rund Helgoland
HeadquarterIII

Öffnungszeiten: 13 – 17 Uhr an allen ungeraden Tagen Samstag und Sonntag 11 – 17 Uhr
Andere Zeiten nach Vereinbarung möglich: 01724312676

info@heidegritgroening.de      www.heidegritgroening.de

Ort

TONALi Galerie
Kleiner Kielort 8
20144 Hamburg


Klaviermatinee

Weihnachtskonzert

tonali young academy


Programm

Die Schüler:innen der t y a – tonali young academy präsentieren in diesem Matineekonzert ein Weihnachtsprogramm am Klavier.


Die t y a – tonali young academy wurde 2019 von Eygeniya Kleyn unter dem Dach von TONALi gegründet.
Das Ziel der tonali young academy ist nicht nur die regelmäßig instrumentalen Einzelunterricht anzubieten, sondern auch ein besonderes persönliches Programm aufzubauen, so dass jedem Kind einen emotionalen Zugang in die Welt der klassischen Musik ermöglicht und es in die Welt der Künste eingebunden wird, unabhängig davon, ob man später die Musik beruflich machen wird oder nicht. Dieses Programm besteht aus mehreren Aktivitäten: Gruppenunterricht, gemeinsamen Ausflügen, Konzertbesuchen und sozialen Projekten.


Künstler:innen

Schüler:innen der tonali young academy


Tickets

Der Eintritt ist frei


Ort

TONALi Saal
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg

Nelson-Mandela-Schule

Schulkonzert


Programm

Von Jugendlichen organisiert. Von jungen TONALi-Talenten kunstvoll bespielt. Von der ganzen Schule besucht. Zu erleben gibt es ein Ausnahmekonzert, das die klassische Musik als eine besonders packende Musik präsentiert – so wie man es niemals erwarten würde. Das reizvolle Vorhaben hat das Thema „Die Unvollendeten“. Was genau das bedeutet, welches Jahresprojekt damit verbunden ist und wer sich dabei wie einbringen kann, stellen die jugendlichen Veranstalter:innen der Schulgemeinschaft vor. 


Patenmusiker:in

Philippe Gaspoz (Klavier) – mehr …


Ort

Nelson-Mandela-Schule
Neuenfelder Str. 106
21109 Hamburg


Tickets

Geschlossene Veranstaltung

Nelson-Mandela-Schule

Schulkonzert


Programm

Von Jugendlichen organisiert. Von jungen TONALi-Talenten kunstvoll bespielt. Von der ganzen Schule besucht. Zu erleben gibt es ein Ausnahmekonzert, das die klassische Musik als eine besonders packende Musik präsentiert – so wie man es niemals erwarten würde. Das reizvolle Vorhaben hat das Thema „Die Unvollendeten“. Was genau das bedeutet, welches Jahresprojekt damit verbunden ist und wer sich dabei wie einbringen kann, stellen die jugendlichen Veranstalter:innen der Schulgemeinschaft vor. 


Patenmusiker:in

Philippe Gaspoz (Klavier) – mehr …


Ort

Nelson-Mandela-Schule
Neuenfelder Str. 106
21109 Hamburg


Tickets

Geschlossene Veranstaltung

WasserKörper

Die TONALi Konzert-Küche

Interaktives szenisches Konzert


Programm

„Alles ist aus dem Wasser entsprungen!
Alles wird durch Wasser erhalten!“ –
Johann Wolfgang von Goethe

Du bist neugierig – wie schön!

Das szenische Konzert WASSERKÖRPER ist eine Hommage an die Basis unserer Existenz. Künstlerisch wollen wir untersuchen, wie Wasser unser Leben prägt und begleitet, sowie umgekehrt unser Lebenswandel das Wasser beeinflusst.

Live Musik, Hart Facts und Lyric im Austausch mit Bewegungstheater fliessen ineinander und kreieren eine einzigartige poetische Tiefe.

Ganz im Sinne der Tonali-Küchen-Konzerte wird das Publikum nicht nur dabei, sondern mitten drin sein und den Abend aktiv mitgestalten.


Künstler:innen

Veronique Elling (Konzept, Regie, Sprache und Gesang) – mehr…
Henrik Giese (Klavier & Percussions)
Amadeus Templeton (Cello)
Antonia Dreeßen (Schauspiel)
Hannes Bräuer (Lichtdesign)
Sven Meyer (Wasserbilder, KYMAT)
James Bleyer (Konzertkoch)
Melina Timmermann (Konzertköchin)
Anna Würth (Lyrik)
Jarno Monsees (Kleindarsteller)

Teilnehmende der Fachkonferenz MUSIK21


Ort

TONALi Saal
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

15 € / erm. 10 €
An der Abendkasse und im Vorverkauf im TONALi Ticketshop
(Ermäßigung gültig für alle Besucher:innen bis 27 Jahre, Studierende, Auszubildende, sowie Menschen mit Behinderungen, Erwerbslose und Empfänger:innen von Hartz IV/Sozialhilfe)


Gefördert von:

Weihnachtskonzert

Kammermusik Abend

(Klavier und Cello)


Programm

In diesem Adventskonzert entsteht mit musikalischen Miniaturen von Komponisten wie C. Saint Saens, F. Mendelssohn, L.van Beethoven, C. Debussy und Anton Arenski Vorfreude auf Weihnachten.


Künstler:innen


Evgeniya Kleyn (Klavier) – mehr…
Valentin Priebus (Cello)

Valentin Priebus studierte zunächst Kultur- und Kommunikationswissenschaften, bevor er sich ganz auf das Violoncello konzentrierte und in die Klasse von Prof. Stephan Forck an der HfM Hanns Eisler aufgenommen wurde. Beim Deutschen Symphonie-Orchester Berlin war er Stipendiat der Ferenc-Fricsay-Akademie, bevor er festes Mitglied im NDR Elbphilharmonie-Orchester wurde. In der Kölner Philharmonie debütierte er als Solist des Elgar Cellokonzerts und gewann für eine CD mit dem Berolina Ensemble einen Echo Klassik. Neben seiner Tätigkeit im Elbphilharmonie-Orchester widmet er sich der Kammermusik in verschiedenen Ensembles und begeistert sich auch für Crossover-Formate wie in Projekten des Ensemble Takeover! mit Joris und Max Herre.


Ort

TONALi Saal
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

20 € / erm. 10 € / Schüler:innen frei
An der Abendkasse und im Vorverkauf im TONALi Ticketshop
(Ermäßigung gültig für alle Besucher:innen bis 27 Jahre, Studierende, Auszubildende, sowie Menschen mit Behinderungen, Erwerbslose und Empfänger:innen von Hartz IV/Sozialhilfe

Weihnachtliches Märchenkonzert


Programm

Im Konzert werden Kinder der t y a – tonali young academy und Kinder aus der Ukraine auftreten.

Zu erleben gibt es: ein Weihnachtsmärchen, inszeniert von Kindern in deutscher und ukrainischer Sprache, Musik von Kindern am Klavier, Geige und anderen Musikinstrumenten, Schattentheater, eine einzigartige Kombination aus modernem Tanz, ukrainischem Volkstanz und klassischem Ballett sowie eine Gemäldeausstellung und Fotoausstellung ukrainischer Künstler:innen und Teilnehmenden des VITA-U-Projekts.

Nach dem Konzert sind alle Besucher zu einer Networking-Stunde mit Speisen und Getränken eingeladen.

Der Eintritt ist frei.


Die t y a – tonali young academy wurde 2019 von Eygeniya Kleyn unter dem Dach von TONALi gegründet.
Das Ziel der tonali young academy ist nicht nur die regelmäßig instrumentalen Einzelunterricht anzubieten, sondern auch ein besonderes persönliches Programm aufzubauen, so dass jedem Kind einen emotionalen Zugang in die Welt der klassischen Musik ermöglicht wird. Dieses Programm besteht aus mehreren Aktivitäten: Gruppenunterricht, gemeinsamen Ausflügen, Konzertbesuchen und sozialen Projekten.


Künstler:innen

Kinder der tonali young academy und Kinder aus der Ukraine


Kostenfreie Anmeldung:


Ort

Zinnschmelze
Maurienstr. 19
22305 Hamburg


Kooperation mit

Stadtteilschule Alter Teichweg

Schulkonzert


Programm

Von Jugendlichen organisiert. Von jungen TONALi-Talenten kunstvoll bespielt. Von der ganzen Schule besucht. Zu erleben gibt es ein Ausnahmekonzert, das die klassische Musik als eine besonders packende Musik präsentiert – so wie man es niemals erwarten würde. Das reizvolle Vorhaben hat das Thema „Die Unvollendeten“. Was genau das bedeutet, welches Jahresprojekt damit verbunden ist und wer sich dabei wie einbringen kann, stellen die jugendlichen Veranstalter:innen der Schulgemeinschaft vor. 


Patenmusiker:in

Zacharias Faßhauer (Kontrabass) – mehr …


Ort

Stadtteilschule Alter Teichweg
Alter Teichweg 200
22049 Hamburg


Tickets

Geschlossene Veranstaltung

Stadtteilschule Bergedorf

Schulkonzert

Alles (Un) Vollendet?


Programm

Von Jugendlichen organisiert. Von jungen TONALi-Talenten kunstvoll bespielt. Von der ganzen Schule besucht. Zu erleben gibt es ein Ausnahmekonzert, das die klassische Musik als eine besonders packende Musik präsentiert – so wie man es niemals erwarten würde. Das reizvolle Vorhaben hat das Thema „Die Unvollendeten“. Was genau das bedeutet, welches Jahresprojekt damit verbunden ist und wer sich dabei wie einbringen kann, stellen die jugendlichen Veranstalter:innen der Schulgemeinschaft vor. 


Patenmusiker:in

Magdalena Steinbauer (Oboe) – mehr …


Ort

Stadtteilschule Bergedorf
Ladenbeker Weg 13
21033 Hamburg


Tickets

Geschlossene Veranstaltung

Stadtteilschule Bergedorf

Schulkonzert

Alles (Un) Vollendet?


Programm

Von Jugendlichen organisiert. Von jungen TONALi-Talenten kunstvoll bespielt. Von der ganzen Schule besucht. Zu erleben gibt es ein Ausnahmekonzert, das die klassische Musik als eine besonders packende Musik präsentiert – so wie man es niemals erwarten würde. Das reizvolle Vorhaben hat das Thema „Die Unvollendeten“. Was genau das bedeutet, welches Jahresprojekt damit verbunden ist und wer sich dabei wie einbringen kann, stellen die jugendlichen Veranstalter:innen der Schulgemeinschaft vor. 


Patenmusiker:in

Magdalena Steinbauer (Oboe) – mehr …


Ort

Stadtteilschule Bergedorf
Ladenbeker Weg 13
21033 Hamburg


Tickets

Geschlossene Veranstaltung

Max-Schmeling-Stadtteilschule

Schulkonzert


Programm

Von Jugendlichen organisiert. Von jungen TONALi-Talenten kunstvoll bespielt. Von der ganzen Schule besucht. Zu erleben gibt es ein Ausnahmekonzert, das die klassische Musik als eine besonders packende Musik präsentiert – so wie man es niemals erwarten würde. Das reizvolle Vorhaben hat das Thema „Die Unvollendeten“. Was genau das bedeutet, welches Jahresprojekt damit verbunden ist und wer sich dabei wie einbringen kann, stellen die jugendlichen Veranstalter:innen der Schulgemeinschaft vor. 


Patenmusiker:in

Alexander Prill (Saxophon) – mehr …


Ort

Max-Schmeling-Stadtteilschule
Oktaviostraße 143
22043 Hamburg


Tickets

Geschlossene Veranstaltung

Édith Piaf – Hymne à la môme

CHANSONS

Elling&Band


Programm

„Jedesmal wenn die Piaf singt, meint man, sie risse sich endgültig die Seele aus dem Leib“, hat Jean Cocteau das Phänomen Édith Piaf beschrieben. Die Legende besagt, dass der Dichter, als er von ihrem Tod erfuhr, einen Herzinfarkt erlitt und noch am selben Tag verstarb.
Viele Jahre zuvor hatte sie sich als noch blutjunge Sängerin von dem bereits berühmten Schriftsteller einen Chanson gewünscht. Von ihrer Leidenschaftlichkeit begeistert schrieb er für sie einen Theatermonolog. Er nannte es ein „chanson parlée“ – ein gesprochenes Lied. Es war ein unverschämtes Stück, das Édiths selbstzerstörerische Beziehung zu ihrem damaligen Liebhaber, dem Schauspieler Paul Meurisse, mit gnadenlosem Witz entlarvte. Die Sängerin nahm die Herausforderung an und spielte den emotional aufwühlenden Text mit herzzerreißender Hingabe und klugem Humor. Cocteau war beeindruckt. Die Presse jubelte.

Véronique Elling spricht den Monolog in eigener Übersetzung und singt eine Auswahl von Piafs schönsten Liebesliedern.

Gesang auf Französisch, Lesung auf Deutsch.

„Elling ist einfühlsam und witzig, eine starke Frau, die einer starken Frauenfigur ihre Stimme gibt. Es sind Konzerte, die das Herz berühren, nicht zuletzt weil die Musik so herrlich mitreißend ist.“
– Die ZEIT

„Fleisch, Blut und Seele. Véronique Elling singt mit großartiger Stimme und begeistert das Publikum im Wechselspiel zwischen Gesang und Theater in einer eindrucksvollen und einfühlsamen Darbietung aus dem Leben der Édith Piaf.“
– Elbe-Jeetzel-Zeitung


Künstler:innen

Veronique Elling (Texte und Gesang) – mehr…
Henrik Giese (Klavier und Gitarre)
Jurij Kandelja (Akkordeon)
Amadeus Templeton (Cello) – mehr…


Ort

TONALi Saal
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

20 € / erm. 10 € / Schüler:innen frei
An der Abendkasse und im Vorverkauf im TONALi Ticketshop.
(Ermäßigung gültig für alle Besucher:innen bis 27 Jahre, Studierende, Auszubildende, sowie Menschen mit Behinderungen, Erwerbslose und Empfänger:innen von Hartz IV/Sozialhilfe)

TONALi TOUR / Workshop

Alte Oper Frankfurt

Workshop „Die Unvollendeten“

TONALi Akademie

MOMO

Deep Listening

TONALi Konzertlabor


Programm

Und so wie Momo sich aufs Zuhören verstand, war es ganz und gar einmalig. Momo konnte so zuhören, dass ratlose oder unentschlossene Leute auf einmal ganz genau wussten, was sie wollten. Sie saß nur da und hörte einfach zu, mit aller Aufmerksamkeit und aller Anteilnahme. 
Momo konnte so zuhören, dass Schüchterne sich plötzlich frei und mutig fühlten.
Und wenn jemand meinte, sein Leben sei ganz verfehlt und bedeutungslos und er selbst sei nur irgendeiner unter Millionen, einer, auf den es überhaupt nicht ankommt und ging hin und erzählte alles das der kleinen Momo, dann wurde ihm, noch während er redete, auf geheimnisvolle Weise klar, dass er sich gründlich irrte.
Dass es ihn, genauso wie er war, unter allen Menschen nur ein einziges Mal gab und dass er deshalb auf seine besondere Weise für die Welt wichtig war.

Michael Ende – Momo

Der ganze TONALi-Saal wird zu Momo – ein Seins-Ort.
Wir geben uns selbst den Raum, den wir brauchen, der Musik, dem Gegenüber, bauen uns einen gemütlichen Space und bemerkten wie wunderliche Gedanken in uns aufkommen, von denen wir zuvor nicht wussten, dass sie in uns schlummern… Ausgang offen!

Safe space / Buden bauen / 1:1 listening sessions / Musik von Pauline Oliveros / Meditation / kreatives Entwickeln / Austausch 


Labor für künstlerisch-soziales Konzertdesign

Dieses Konzert ist ein Projekt im Labor für künstlerisch-soziales Konzertdesign im TONALi SAAL. Die Konzerte der Reihe werden von den Musiker:innen gemeinsam mit den Jugendlichen der TONALi CREW erarbeitet und im Rahmen einer SAAL-Residenz umgesetzt.

Die Konzerte präsentieren einen Zwischen- oder Endstand der Residenzen im TONALi SAAL und geben Einblicke in den Entwicklungsprozess.


Beteiligte

Akademist:innen der TONALi Bühnenakademie:
Magdalena Lorenz (Violine) – mehr…

TONALi CREW


Ort

TONALi Saal
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

15 € / erm. 8 € / Schüler:innen frei
An der Abendkasse und im Vorverkauf im TONALi Ticketshop
(Ermäßigung gültig für alle Besucher:innen bis 27 Jahre, Studierende, Auszubildende, sowie Menschen mit Behinderungen, Erwerbslose und Empfänger:innen von Hartz IV/Sozialhilfe)


L’ESPÉRANCE

Chansons für den Frieden

Chanson / Veronique Elling & Band


Programm

Ist die Freiheit nur ein Traum? Der Frieden eine Utopie?
Kann man mit Hoffnung das Elend lindern?
Kann man mit Freundschaft einen Krieg beenden?
Kann man mit Liebe den Hass besiegen?

Auf der Suche nach einem Traum, getrieben von Sehnsucht und Hoffnung, gehen wir auf die Reise. Irgendwo muss sie zu finden sein, die Freiheit. Auf hoher See? In fernen Häfen? In weit zurückliegender Kindheit? In wahrer Liebe? Irgendwo, zwischen Heimweh und Fernweh, wollen wir für sie leben. Und könnten für sie sterben. Denn nur dort wo Freiheit gelebt wird, heißt es, kann Frieden einkehren.

Die französische Sängerin Véronique Elling setzt ein starkes musikalisches Statement mit unvergesslichen Meisterwerke und neu entdeckte Schätze von Aznavour, Barbara, Brel, Gréco, Montant, Moustaki, Piaf, Trenet … und einige ihrer eigenen Kompositionen.

Gesang auf Französisch, Lesung auf Deutsch.

„Véronique Elling glänzt in mehrfacher Hinsicht. Ein Lichtblick“
– Hamburger Abendblatt


Künstler

Veronique Elling (Texte und Gesang) – mehr…
Henrik Giese (Klavier und Gitarre)
Jurij Kandelja (Akkordeon)
Amadeus Templeton (Cello) – mehr…


Ort

TONALi Saal
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

20 € / erm. 10 € / Schüler:innen frei
An der Abendkasse und im Vorverkauf im TONALi Ticketshop
(Ermäßigung gültig für alle Besucher:innen bis 27 Jahre, Studierende, Auszubildende, sowie Menschen mit Behinderungen, Erwerbslose und Empfänger:innen von Hartz IV/Sozialhilfe)

Gymnasium Altona

Schulkonzert


Programm

Von Jugendlichen organisiert. Von jungen TONALi-Talenten kunstvoll bespielt. Von der ganzen Schule besucht. Zu erleben gibt es ein Ausnahmekonzert, das die klassische Musik als eine besonders packende Musik präsentiert – so wie man es niemals erwarten würde. Das reizvolle Vorhaben hat das Thema „Die Unvollendeten“. Was genau das bedeutet, welches Jahresprojekt damit verbunden ist und wer sich dabei wie einbringen kann, stellen die jugendlichen Veranstalter:innen der Schulgemeinschaft vor. 


Patenmusiker:in

Samira Nowarra (Harfe) – mehr …


Ort

Gymnasium Altona
Hohenzollernring 57–61
22763 Hamburg


Tickets

Geschlossene Veranstaltung

Heinrich-Hertz-Schule

Schulkonzert


Programm

Von Jugendlichen organisiert. Von jungen TONALi-Talenten kunstvoll bespielt. Von der ganzen Schule besucht. Zu erleben gibt es ein Ausnahmekonzert, das die klassische Musik als eine besonders packende Musik präsentiert – so wie man es niemals erwarten würde. Das reizvolle Vorhaben hat das Thema „Die Unvollendeten“. Was genau das bedeutet, welches Jahresprojekt damit verbunden ist und wer sich dabei wie einbringen kann, stellen die jugendlichen Veranstalter:innen der Schulgemeinschaft vor. 


Patenmusiker:in

Lilia Rubin (Viola) – mehr …


Ort

Heinrich-Hertz-Schule
Grasweg 72-76
22303 Hamburg


Tickets

Geschlossene Veranstaltung

Trio Bergère

Vokale Kammermusik

Gastspiel


Programm

Das neugegründete Trio Bergère setzt sich aus drei Musikerinnnen aus Nord-, Mittel- und Süddeutschland zusammen, die sich in Hamburg gefunden haben. Seine besondere Besetzung, bestehend aus Sopranstimme, Klarinette/Bassetthorn und Klavier, schickt das Trio auf die Suche nach vergessenen oder selten aufgeführten Werken.

Künstler:innen

Linda Joan Berg (Sopran)
Sonja Jünemann (Klarinette und Bassetthorn)
Friederike Sieber (Klavier)


Ort

TONALi SAAL
Kleiner Kielort 3 – 5
20144 Hamburg


Tickets

20€ / erm. 10€

An der Abendkasse und im Vorverkauf im TONALi Ticketshop.
(Ermäßigung gültig für alle Besucher:innen bis 27 Jahre, Studierende, Auszubildende, sowie Menschen mit Behinderungen, Erwerbslose und Empfänger:innen von Hartz IV/Sozialhilfe)

Wilhelm Gymnasium

Schulkonzert


Programm

Von Jugendlichen organisiert. Von jungen TONALi-Talenten kunstvoll bespielt. Von der ganzen Schule besucht. Zu erleben gibt es ein Ausnahmekonzert, das die klassische Musik als eine besonders packende Musik präsentiert – so wie man es niemals erwarten würde. Das reizvolle Vorhaben hat das Thema „Die Unvollendeten“. Was genau das bedeutet, welches Jahresprojekt damit verbunden ist und wer sich dabei wie einbringen kann, stellen die jugendlichen Veranstalter:innen der Schulgemeinschaft vor. 


Patenmusiker:in

Sophia Hegewald (Oboe) – mehr …


Ort

Wilhelm Gymnasium
Klosterstieg 17
20149 Hamburg


Tickets

Geschlossene Veranstaltung

Parlez-moi d’amour

Veronique Elling & Band

Chanson zum Valentinstag


Programm

„Liebe, Lust und Leidenschaft“ – Hamburger Abendblatt
„Véronique Elling singt die stimmungsvollen französischen Chansons mit unnachahmlichem

Einfühlungsvermögen, Wärme und Tiefgang.“ – Nachtkritik

Es ist die Seele des französischen Chansons:
erste Liebe, leidenschaftliche Liebe, große Liebe, unglückliche Liebe, geträumte Liebe, vergangene Liebe, ewige Liebe, Mutterliebe, immer und toujours – l’amour …
Zum Valentinstag begibt sich die französische Sängerin Véronique Elling mit ihrem virtuosen Ensemble aus Klavier, Cello, Akkordeon und Gitarre auf die Spuren eines weltweiten Mythos: die alles verzehrende Macht einer französischen Amour Fou.
Mit typischer französischer Leichtigkeit und viel Humor entführen sie uns ins Land der großen Gefühlen, mal zärtlich, mal berauschend, schwindelerregend wild.
Mit Lieder, Texte, Briefe und Zitate der größten französischen Chansonsänger aller Zeiten: Jacques Brel, Édith Piaf, Léo Ferré, Charles Aznavour, Barbara, Juliette Gréco … und eigene Kompositionen.

Gesang auf Französisch, Lesung auf Deutsch.


Künstler:innen

Veronique Elling – Texte und Gesang mehr…
Henrik Giese – Klavier
Jurij Kandelja, Akkordeon
Amadeus Templeton – Cello mehr…


Ort

TONALi Saal
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

20 € / erm. 10 € / Schüler:innen frei
Dieses Konzert ist bereits ausverkauft.
(Ermäßigung gültig für alle Besucher:innen bis 27 Jahre, Studierende, Auszubildende, sowie Menschen mit Behinderungen, Erwerbslose und Empfänger:innen von Hartz IV/Sozialhilfe)


Geschwister-Scholl-Stadtteilschule

Schulkonzert


Programm

Von Jugendlichen organisiert. Von jungen TONALi-Talenten kunstvoll bespielt. Von der ganzen Schule besucht. Zu erleben gibt es ein Ausnahmekonzert, das die klassische Musik als eine besonders packende Musik präsentiert – so wie man es niemals erwarten würde. Das reizvolle Vorhaben hat das Thema „Die Unvollendeten“. Was genau das bedeutet, welches Jahresprojekt damit verbunden ist und wer sich dabei wie einbringen kann, stellen die jugendlichen Veranstalter:innen der Schulgemeinschaft vor. 


Patenmusiker:in

Lal Karaalioglu (Klavier) – mehr …


Ort

Geschwister-Scholl-Stadtteilschule
Glückstädter Weg 70
22549 Hamburg


Tickets

Geschlossene Veranstaltung

Stadtteilschule Eidelstedt

Schulkonzert


Programm

Von Jugendlichen organisiert. Von jungen TONALi-Talenten kunstvoll bespielt. Von der ganzen Schule besucht. Zu erleben gibt es ein Ausnahmekonzert, das die klassische Musik als eine besonders packende Musik präsentiert – so wie man es niemals erwarten würde.
Das reizvolle Vorhaben hat das Thema „Die Unvollendeten“. Was genau das bedeutet, welches Jahresprojekt damit verbunden ist und wer sich dabei wie einbringen kann, stellen die jugendlichen Veranstalter:innen der Schulgemeinschaft vor.


Patenmusiker:in

Juan-Carlos Diaz-Bueno (Flöte) – mehr …


Ort

Stadtteilschule Eidelstedt
Lohkampstraße 145
22523 Hamburg


Tickets

Geschlossene Veranstaltung

Odessa-Damaskus

Salonkonzert

Gastspiel


Programm

Odessa-Damaskus

Der Bassbariton Volodymyr Milushkin kommt aus Odessa (Ukraine). Volodymyr hat seine Familie und Freunde/Innen im Kriegsgebiet zurücklassen müssen. Beide studieren aktuell an der HfMT. Ein Neubeginn. Auch die ihn begleitende Pianistin Julia Seckler kommt aus Odessa und kam bereits 2014 für ihr Studium nach Deutschland.

Musik:
Ralph Vaughan-Williams: Liedzyklus „Song of Travel“

Künstler:innen

Volodymyr Milushkin (Bassbariton)
Julia Seckler (Klavier)


Nacht-Schmerz-Traum

Der in Lübeck lebende Tenor Hussain Atfah ist vor ein paar Jahren aus Syrien zu Fuss nach Deutschland geflohen und aus seiner Heimat ausgewandert. Auch er hat seine Familie sowie Freunde verlassen müssen. Ein neues Leben begann für ihn in Deutschland. Auf N3 -TV gab es 2022 ein Porträt über ihn.

Die Reise, das Wandern, die Flucht, der Verlust des Vertrauten, der Trennungsschmerz, aber auch der Aufbruch zu etwas Neuem, die Neugier auf etwas noch Unbekanntes schwingt in ihren Darbietungen von Liedern und Arien mit.

Lieder und Arien (von Hugo Wolf, Richard Strauss, Gustav Mahler, Francesco Paolo Tosti, Ottorino Respighi, Maurice Ravel, Francesco Cilea, Felix Mendelssohn, Franz Liszt.)

Künstler:innen

Hussain Atfah (Tenor)
Matthias Veit (Klavier)

Gefördert im Rahmen von Neustart Kultur


Produzent: Albrecht Schultze

Veranstalter: LIED.KUNST.HAMBURG.


Ort

TONALi SAAL
Kleiner Kielort 3 – 5
20144 Hamburg


Anmeldung

Um Anmeldung wird gebeten über den TONALi Ticketshop.
Vor Ort gibt es eine Spendenbox mit einer Spendenempfehlung ab 10€

Meisterhafte Anonymität

Frauen in der klassischen Musik

Ein Gastspiel mit Musica Libera


Programm

Die Welt der klassischen Musik ist geprägt von berühmten Männern.
Mozart, Beethoven, Bach und Brahms werden bis heute weltweit in Konzerten gespielt und von Musiker:innen rezipiert.

Die Rolle der Frau in der klassischen Musik war dagegen über viele Jahrhunderte schwer umkämpft: Komponistinnen mussten vielfach darum kämpfen, Musik schreiben und veröffentlichen zu dürfen und bis heute werden sie oft sprichwörtlich in die zweite Reihe gestellt. Trotz ihrer meisterhaften Arbeiten verblieben viele dieser Frauen in der musikalischen Anonymität.

Musica Libera widmet sich diesen Heldinnen der klassischen Musik und studiert und präsentiert ihre Arbeit. Mit Werken von Rebecca Clarke, Clara Schumann, Ethel Smyth und vielen mehr.


Künstler:innen

Musica Libera
Musica Libera wurde im Jahr 2020 als das erste offizielle Ensemble der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit von engagierten Stipendiat:innen und Altstipendiat:innen gegründet. Konzept des Ensembles ist das Aufführen klassischer Musik durch die jungen Musiker:innen, die Förderung klassischer Musik in der Gegenwart sowie insbesondere das Vermitteln ihrer gesellschaftlichen und politischen Hintergründe. Eine Moderation rahmt die erlesenen musikalischen Beiträge ein und vermittelt einen neuen Zugang zur klassischen Musik.

Ein Konzertabend der Friedrich Naumann Stiftung


Ort

TONALi SAAL
Kleiner Kielort 3 – 5
20144 Hamburg


Tickets

10 €
Anmeldung im Ticketsystem der Friedrich Naumann Stiftung

Ängste & Sorgen überwinden

Vortrag & Meditation mit Gen Kelsang Ananda

Gastspiel von Kadampa Meditationszentrum Hamburg e. V.


Programm

In dieser Veranstaltung stellt Gen Ananda praktische Ratschläge und Übungen aus der buddhistischen Tradition vor.
Sie helfen euch nicht nur, mit den eigenen Ängsten und Sorgen besser umzugehen; sondern auch, in diesen schwierigen Zeiten inneren Frieden zu bewahren und zu vertiefen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, alle sind herzlich eingeladen!

Dieser Abend wird durchgeführt vom Kadampa Meditationszentrum Hamburg e. V. und findet als Teil einer deutschlandweiten Veranstaltungsreihe in Kooperation mit dem Tharpa Verlag Deutschland statt.


Künstler:innen

Gen Kelsang Ananda ist ein angesehener buddhistischer Mönch und inspirierender Lehrer, sowie der gewählte spirituelle Leiter des Kadampa Buddhismus für Deutschland, Rumänien und Slowenien. Er lebt und lehrt am Tharpaland Kadampa Meditationszentrum und am Kadampa Meditationszentrums Berlin.


Ort

TONALi Seminar
Kleiner Kielort 8
20144 Hamburg


Tickets

Beitrag: 15 € mit Zentrumskarten 50%
Anmeldung über die Webseite des Kadampa Meditationszentrums – mehr…

Gegen:warten

Die TONALi Konzert-Küche

Interaktives szenisches Konzert


Programm

„Alles, was geschieht, geschieht in einer Gegenwart. Und alles, was geschieht, geschieht in einer Gesellschaft.“
(Armin Nassehi: Gesellschaft der Gegenwarten) 

Der Soziologe Armin Nassehi verweist auf die Spannung zwischen diesen beiden Sätzen, er liefert neue Ansätze, sie aufzulösen. Und wir fragen: Was bedeutet es für Kulturschaffende, in diesem aufgeladenen Raum einer Gesellschaft der Gegenwarten zu agieren, wo stehen sie, was können sie beitragen? Wie eigentlich definieren wir Gegenwartskunst? Diesen Fragen stellen sich Akademist:innen der TONALi Bühnenakademie und verarbeiten sie in einer kollektiven Performance. Dabei verstehen sie „Gegen:warten“ explizit als Aufruf, mutig zu sein: Mit Zukunftslust den Stillstand aufbrechen!

Ganz im Sinne der Tonali-Küchen-Konzerte wird das Publikum nicht nur dabei, sondern mitten drin sein und den Abend aktiv mitgestalten.


Künstler:innen

Bühnenakademie Jahrgang 11 – mehr…


Ort

TONALi Saal
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

15 € / erm. 10 €
An der Abendkasse und im Vorverkauf im TONALi Ticketshop
(Ermäßigung gültig für alle Besucher:innen bis 27 Jahre, Studierende, Auszubildende, sowie Menschen mit Behinderungen, Erwerbslose und Empfänger:innen von Hartz IV/Sozialhilfe)


Gefördert von:

Jaschi Klein „Windinstallationen“


Jaschi Klein arbeitet medienübergreifend. Ihre Arbeitsweisen zu verschiedenen Themen mit Menschen und Tieren sind im Charakter prozesshaft und geben Raum zu freien Entwicklungen.

Die Inszenierungen führen zu surrealen Sichtweisen des Gewöhnlichen. Scheinbar bestehende Gesetzmäßigkeiten werden in Frage gestellt. Es entstehen vieldeutige Metaphern für existenzielle Zustände. Über- und untergeordnete Realitäten anderer Dimensionen werden sichtbar.


Windinstallationen

In den fünf Meter hohen Installationen reagieren bewegliche Objekte auf die Elemente Wind, Licht und Zeit. Sie erscheinen in Landschaften, deren Charakter keine Aussage über spezifische Orte oder Kultur trifft, sodass die Objekte ihre pure Aussage entfalten können und nur auf sich selbst verweisen. Die Natur dient nicht als Kulisse. Sie korrespondiert mit den Objekten. Es entsteht ein Synergie Effekt.

Die Installationen in der Landschaft haben temporären Charakter. Sie erscheinen während eines Tages und verschwinden wieder. Der gesamte Prozess ist gleichermaßen ausgerichtet auf die Aktion wie auf das Endergebnis Bild.

Nach mehrstündigem Aufbau geht es darum, sich ganz auf die von der Natur gegebene Stimmung einzulassen und dabei das ganze Stelenfeld mit der Kamera im Blick zu haben. Die einzelnen Objekte schwingen in sich permanent verändern-den Rhythmen. Wind und Licht sind keine konstanten Größen, und so entstehen  immer wieder andere Kompositionen, bis sich ein entscheidender Moment heraus kristallisiert. Die Aufbauten sind eigene Skulpturen oder Architekturen; sie scheinen kosmische Klänge eingefangen zu haben und gleichzeitig werden meteorologische  Phänomene visualisiert.


Künstler:in

Jaschi Klein  mehr …

Studium der Malerei und Fotografie an den Kunsthochschulen Hamburg und Kiel. Auslandsaufenthalte zu weiteren Studien in London und USA. Diverse Langzeitprojekte mit Fotografie, Film und Land-Art. Zusammenarbeit mit Michael Engler an Dokumentarfilmen in Europa, USA und arabischen Ländern. Zahlreiche Ausstellungen und Publikationen in Europa, USA und Japan. Arbeiten befinden sich in privaten und öffentlichen Sammlungen. Gastprofessuren an Hochschulen und Workshops im In- und Ausland.


Ort

TONALi Galerie
Kleiner Kielort 6
20144 Hamburg


Ausstellung

25.02. – 06.04.2023

Finissage
06.04. / 17 – 19 Uhr
Künstlerin ist anwesend

Öffnungszeiten
Mo – Do: nach Vereinbarung
Fr: 17 – 19 Uhr
Sa + So: 11 – 17 Uhr

Homepage
jaschiklein.com


Fliegende Gedanken

Der Pianist Markus Becker spricht über Schubert

Moderiert von Raliza Nikolov


YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Programm

Begleitend zum TONALi-FORUM „Die Unvollendeten“ im Juli 2023 starten wir heute eine offene Gesprächsreihe – auf dem neuen gelben TONALi-Teppich nimmt als erstes Markus Becker Platz. Am Flügel wird er über Schubert sprechen und improvisieren. 

Der Begriff des „unvollendeten“ öffnet einen großen Assoziationsraum, damit haben wir alle zu tun – wir beginnen etwas, wir verwerfen, wir fangen neu an, es entsteht etwas, wir erklären es irgendwann für fertig, trotzdem bleibt es unvollendet … Wenn die Gedanken ins Fliegen kommen, dann steht auf dem gelben TONALi-Teppich immer auch ein freier Stuhl – für alle, die sich gern aktiv am Prozess der gemeinsamen Kunsterfahrung beteiligen wollen. Raliza Nikolov moderiert.


Mitmachen

Präsentation einer Schubert-Assoziation am Klavier:
Spielst Du Klavier, bist Du eine (angehende) Pianistin/ein angehender Pianist? Du kannst, musst aber nicht klassisch ausgebildet sein.
Bring Dich ein mit Deinen eigenen Gedanken:
Wer ist für mich Schubert? Was bedeutet für mich „unvollendet“? Auf dem freien gelben Stuhl ist Platz, lass uns ins Gespräch kommen.

Melde dich an in der TONALi Konzertapp PARTi: parti.de


Mitwirkende

Pianist: Markus Becker – mehr…
Pianist: Dirk Bleese – mehr…
Pianist & Akademist: Philippe Gaspoz – mehr…
angehende Pianistin: Lara Korff (angemeldet über PARTi App)
Gesprächstgästin: Ann Katrin (angemeldet über PARTi App)
Moderation: Raliza Nikolov – mehr…
Alle, die Fragen haben und Ideen und Gedanken, die ins Fliegen kommen dürfen


Ort

TONALi Saal
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


TONALi.TV & Podcast

Die Sendung findet sich in der TONALi.TV Mediathek – mehr…
In Kürze präsentieren wir auf der TONALi-Webseite auch unseren Podcast zur Sendung.


Tickets

12 € / erm. 7 €
An der Abendkasse und im Vorverkauf im TONALi Ticketshop
Schüler:innen erhalten freien Eintritt. (Ermäßigung gültig für alle Besucher:innen bis 27 Jahre, Studierende, Auszubildende, sowie Menschen mit Behinderungen, Erwerbslose und Empfänger:innen von Hartz IV/Sozialhilfe)


Mit freundlicher Unterstützung

gem/einsam

Benefizkonzert für Erdbebenopfer

Bühnenakademie Jahrgang 12


Programm

Auf Initative der Pianistin und TONALi-Akademistin Lal Karaalioglu entstand die Idee, kurzfristig ein Benefizkonzert für die Erdbebenopfer in der Türkei und in Syrien zu organisieren. Es erklingen Werke von Schumann, Pärt, Liszt und anderen für Klavier und Oboe.

Alle Einnahmen gehen an AHBAP” (Hilfsorganisation)


Künstler:innen

Lal Karaalioglu (Klavier) – mehr …
Marite Männi (Klavier) – mehr …
Patricia Pinheiro (Oboe) – mehr …
Malena Pflock (Violoncello)
Philippe Gaspoz (Klavier) – mehr …


Ort

TONALi SAAL
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

Eintritt frei, um Spende wird gebeten

Anmeldung im TONALi Ticketshop

Freie Platzwahl


Spende

Alternativ kann auch hier gespendet werden:


Ayanna Witter-Johnson

Feat. The String Archestra & TONALiSTEN

Writing Decolonial Music Her*/Stories


Programm

Mühelos durchschreitet die Musik der Sängerin, Cellistin und Komponistin Ayanna Witter-Johnson vielfältigste Genres – von Klassik hin zu Jazz, Reggae, Soul und R&B.

Und so scheint es mehr als passend, dass dieses Programm auch unterschiedliche Ensembles zusammenbringt. Gemeinsam mit der Komponistin arbeiten die jungen Instrumentalist:innen der TONALiSTEN, das Berliner String Archestra und das Maria Reich Quartett an einem schillernden Ausdruck der diversen (musikalischen) Gegenwart, die Witter-Johnson in ihren Werken faszinierend in Klang festgehalten hat.

Weitere Infos gibt es auf der Homepage der TONALiSTEN


Künstler:innen

Ayanna Witter-Johnson – mehr…

The String Archestramehr…
Violine
Karin Zöllner
Madeleine Onwuzulike
Neneh Sowe
Dr. Dr. Daniele G. Daude

Viola
Yassin Sowe
Joaquin Leon

Cello
Moira Cameron
Daniela Fuentes Latoja

Maria Reich Quartett
Maria Reich (Violine), Anne-Sophie Bereuter (Violine), Neasa Ni Bhriain (Viola), Tadashi Forck (Cello)


Gefördert durch die Rudolf Augstein Stiftung


Ort

TONALi SAAL
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

15 € / erm. 8 €
An der Abendkasse und im Vorverkauf im TONALi Ticketshop

(Ermäßigung gültig für alle Besucher:innen bis 27 Jahre, Studierende, Auszubildende, sowie Menschen mit Behinderungen, Erwerbslose und Empfänger:innen von Hartz IV/Sozialhilfe)

Freie Platzwahl


Fliegende Gedanken

Der Lyriker Arne Rautenberg spricht über „unvollendetes“ in der Kunst

Moderiert von Raliza Nikolov


Programm

Begleitend zum TONALi-FORUM „Die Unvollendeten“ im Juli 2023 setzen wir heute unsere offene Gesprächsreihe fort – auf dem neuen gelben TONALi-Teppich zeigt sich der Lyriker Arne Rautenberg. Er wird uns seine Gedanken über Nöte und Möglichkeiten des „unvollendeten“ schildern.
Der Begriff des „unvollendeten“ öffnet einen großen Assoziationsraum, damit haben wir alle zu tun – wir beginnen etwas, wir verwerfen, wir fangen neu an, es entsteht etwas, wir erklären es irgendwann für fertig, trotzdem bleibt es unvollendet … Wenn die Gedanken ins Fliegen kommen, dann steht auf dem gelben TONALi-Teppich immer auch ein freier Stuhl – für alle, die sich gern aktiv am Prozess der gemeinsamen Kunsterfahrung beteiligen wollen. Raliza Nikolov moderiert.


Mitmachen

Poetry-Slam:
Beteilige Dich an einer Slam-Poetry, überlege Dir einen kurzen Text oder ein Gedicht zum Thema „unvollendet“. Hier geht es nicht darum, in einen Wettbewerb einzutreten, sondern gegenseitig die Phantasie anzuregen und sich auszutauschen.
Bring Dich ein mit Deinen eigenen Gedanken:
Wer ist für mich Schubert? Was bedeutet für mich „unvollendet“? Auf dem freien gelben Stuhl ist Platz, lass uns ins Gespräch kommen.

Melde dich an in der TONALi Konzertapp PARTi: parti.de


Mitwirkende

Lyriker: Arne Rautenberg – mehr…
Moderation: Raliza Nikolov – mehr…
Alle, die Fragen haben und Ideen und Gedanken, die ins Fliegen kommen dürfen


Ort

TONALi Saal
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Stream

Die Sendung findet sich in der TONALi.TV Mediathek nachbereitet
In Kürze präsentieren wir auf der TONALi-Webseite auch unseren Podcast zur Sendung.


Tickets

12 € / erm. 7 €
An der Abendkasse und im Vorverkauf im TONALi Ticketshop
Schüler:innen erhalten freien Eintritt. (Ermäßigung gültig für alle Besucher:innen bis 27 Jahre, Studierende, Auszubildende, sowie Menschen mit Behinderungen, Erwerbslose und Empfänger:innen von Hartz IV/Sozialhilfe)


© Villa Massimo, Foto: Alberto Novelli

Mit freundlicher Unterstützung

Lider-Togbukh / Lieder-Tagebuch

für Klavier und Pianistenstimme von und mit G. Mishory

Gastspiel


Programm

„The songs have a tremendous dramatic power… It was moving and sad, profound and shaking“. The Lantern, Columbus, Ohio

Aus den Gedichten des großen jiddischen Lyrikers Abraham Sutzkever – geboren 1913 in Vilnius, gestorben 2010 in Tel Aviv – hat Gilead Mishory dreizehn ausgewählt, die den Zuhörer durch einen Tag des Dichters begleiten. Als Komponist hat er den Zyklus vertont, der bei peermusic (New York / Hamburg) erschienen ist. Als Pianist und Sänger bringt er ihn auf die Bühne. Gesungen und rezitiert wird im Original; die deutsche Übersetzung von Jost Blum wird eingeblendet.

Ein ungewöhnlicher musikalisch/literarischer Abend, den der Jüdische Salon gemeinsam mit der Musikreihe HappyNewEars veranstaltet. Gilead Mishory führt als Komponist, Sänger und Pianist seinen Zyklus  „Lider-Togbuch“ nach Gedichten von Sutzkever auf.

Lider-Togbukh (Lieder-Tagebuch)
für Klavier und Pianistenstimme
nach Gedichten von Abraham Sutzkever
Übersetzung: Jost Blum
in memoriam Michael Hofmann (1960-1997)
von und mit
Gilead Mishory

Hamburger Erstaufführung


Künstler:innen

Gilead Mishory (Komposition, Klavier, Stimme) – mehr…

Gilead Mishory ist Professor für Klavier an der Musikhochschule Freiburg und ein Komponist, der in der Literatur eine reiche Quelle der Inspiration gefunden hat. Zu seinem Werk gehören: Hebräische Balladen nach Else Lasker-Schüler, Fluchtstücke nach dem Roman von Anne Michaels, das Streichquartett Psalm nach Paul Celan oder Di wajte hajmat majne für Tenor und Orchester nach Gedichten von Marc Chagall, sowie die Oper Isaaks Jugend (2010). Die 2017 erschienene CD u.a. mit seinem Zyklus An Aeneas erntete begeisterte Kritiken. Für Konzerte und Meisterkurse besuchte er Korea, Japan, Australien, USA, Frankreich und Israel.

Gastgeberin ist Jasmin Sohnemann.


Präsentiert von:


Ort

TONALi SAAL
Kleiner Kielort 3 – 5
20144 Hamburg


Tickets

Eintritt 12€ / 8€
für Mitglieder 5 €

An der Abendkasse und im Vorverkauf unter www.salonamgrindel.de oder über info@salonamgrindel.de
(Ermäßigung gültig für alle Besucher:innen bis 27 Jahre, Studierende, Auszubildende, sowie Menschen mit Behinderungen, Erwerbslose und Empfänger:innen von Hartz IV/Sozialhilfe)

Rezital Violoncello und Klavier

Nordische Nächte - Werke von Prokofjew, Brahms und Grieg

Gastspiel


Programm

Als gebürtiger Hamburger selbst ein Nordlicht widmet sich Konstantin Heidrich zusammen mit Anano Gokieli drei nordischen Komponisten und ihren erzählerisch-expressiven Werken.
Ein intensives, mitreißendes und „abgrundtief“ romantisches Programm lädt ein Licht und Dunkel der Seele, wie auch helle Strahlen und lange Schatten des Gemüts eines Prokofjew, eines Brahms und eines Grieg mit in die Nacht zu nehmen.
Eine Serenade mit Tiefgang erwartet Sie.

Sergei Prokofjew: Sonate für Violoncello und Klavier in C-Dur op. 119
Johannes Brahms (arr. Salter, Geringas): 3 Lieder
Edvard Grieg: Cellosonate in a-Moll op. 36 


Künstler:innen

Konstantin Heidrich (Violoncello) – mehr…
Anano Gokieli (Klavier)


Ort

TONALi SAAL
Kleiner Kielort 3 – 5
20144 Hamburg


Tickets

25€ / 12€
An der Abendkasse und im Vorverkauf im TONALi Ticketshop
(Ermäßigung gültig für alle Besucher:innen bis 27 Jahre, Studierende, Auszubildende, sowie Menschen mit Behinderungen, Erwerbslose und Empfänger:innen von Hartz IV/Sozialhilfe)


Fotos:
Ben Wolf (Konstantin Heidrich)
Adrian Scoffham (Anano Gokieli)

WAHN:SINN

TONALi Konzertlabor

Bühnenakademie Jahrgang 11


Diese Veranstaltung ersetzt: STRUCTURES:SERUTCURTS

Programm

WAHN:SINN
Konzepte von Wahnsinn haben sich im Laufe der Zeit und an verschiedenen Orten immer wieder verändert. Die Klänge, mit denen wir arbeiten, hinterfragen den Wahnsinn und arbeiten mit ihm zusammen, während er diese Veränderungen durchläuft, von den europäischen Erzählungen über hysterische Frauen aus dem 19. Jahrhundert über die Geschichte der Stigmatisierung bis hin zu der Art und Weise, wie Wahnsinn in therapeutische Sprachen gefasst wurde.

Die Schumann-Lieder, die wir in Mosaiken aufgreifen, stehen selbst eine Art von Wahnsinn: wurden sie zu einer Zeit geboren, als die psychoanalytischen Konzepte des Wahnsinns gerade aufblühten. In Aperghis‘ Komposition hören wir eine Stimme, die sich von den streng kontrollierten Parametern, die die musikalische Vernunft definieren, gelöst hat und in ihrer eigenen Logik arbeitet, einer anderen, frenetischen, lebendigen Logik, die sich einer Erklärung in Worten widersetzt. Und in Jobbins‘ Stück, das das Stigma thematisiert, werden Worte eingesetzt, die sich nach einer Erklärung für den Wahnsinn sehnen, aber notwendigerweise immer daran scheitern.

Vielleicht hat der Wahnsinn auf diese Weise etwas Musikalisches an sich, oder wird verrückt nach der Musik. Beide Konzepte lassen sich nicht in rationale Rahmen fassen, die die Sprache allein begreifen kann, beide verdrehen die Zeit, beide gehen einem nicht mehr aus dem Kopf. Wir feiern die ausdrucksstarke und kritische Kraft der Klangerzeugung, um Geschichten des Wahnsinns mit Zärtlichkeit und Wundersamkeit zu erzählen.

MAD:NESS
Madness has been pushed and pulled around throughout human time and place. The sounds we work with question and collaborate with madness as it has gone through these changes, from the 19th century European tales of hysterical women, through histories of stigma, to the ways madness has been medicalised and put into therapeutic languages. The Schumann songs that we cut through and mosaic are themselves a kind of mad, and were born, too, at a time when psychoanalytic conceptions of insanity were blossoming. In Aperghis‘ writing we hear a voice that has unhinged from the tightly controlled parameters that define musical sanity, and is working in its own logic, a different, frenetic, lively logic that resists explanation in words. And in Jobbins‘ piece theorising stigma, words are put to the task of yearning toward an explanation for madness, but always, necessarily, fail. Perhaps in this way, there is something inherently musical about madness, or mad about music. Both are fiercely irreducible to rational framings that language alone could capture, both twist time, both get in your head. We celebrate the expressive and critical power of soundmaking to reclaim mad stories with tenderness and wonder.


Labor für künstlerisch-soziales Konzertdesign

Dieses Konzert ist ein Projekt im Labor für künstlerisch-soziales Konzertdesign im TONALi SAAL. Die Konzerte der Reihe werden von den Musiker:innen gemeinsam mit den Jugendlichen der TONALi CREW erarbeitet und im Rahmen einer SAAL-Residenz umgesetzt.

Die Konzerte präsentieren einen Zwischen- oder Endstand der Residenzen im TONALi SAAL und geben Einblicke in den Entwicklungsprozess.


Beteiligte

Akademist:innen der TONALi Bühnenakademie:
Lea Luka Sikau – mehr…
Nat Jobbins
Nat Jobbins is currently an ESRC scholar researching in medical and political anthropology at Cambridge University. They hold a degree in music, and work regularly with differently disabled musicians, running workshops and orchestras centred around creative improvisation. Since the age of 19, Nat has composed, played, and directed repertoire for jazz orchestras in Cambridge and London, and has also appeared with small ensembles at venues including Oliver’s Jazz Bar, Royal Festival Hall, Camden Assembly, and more locally at Portland Arms, Hidden Rooms, and West Road Concert Hall. A major part of Nat’s work is with blind young musicians, leading them in playing together, composing on music notation software, and developing their instrumental technique. It is through this work that Nat has learned the most about how people are creative and tries to carry an alertness to the creativity of every person in all that they do.

TONALi CREW


Ort

TONALi Saal
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

15 € / erm. 8 € / Schüler:innen frei
An der Abendkasse und im Vorverkauf im TONALi Ticketshop
(Ermäßigung gültig für alle Besucher:innen bis 27 Jahre, Studierende, Auszubildende, sowie Menschen mit Behinderungen, Erwerbslose und Empfänger:innen von Hartz IV/Sozialhilfe)


Foto: Geiste Kincinaityte

Meine Seele ist noch unterwegs

ein Wolfgang Borchert Programm

Johannes Kirchberg singt und spricht


Programm

„Es gibt Lieder, da passt alles zusammen …
Kirchberg bietet ein interessantes, etwas anderes Bild des
großen Moralisten Borchert “

// Leipziger Volkszeitung //

Verliebt ins Leben, in die Liebe, in die Elbe, schrieb Wolfgang Borchert einige der anrührendsten Gedichte über das Meer, die Sehnsucht und seine Heimatstadt Hamburg.
Aber auch Texte über Krieg, Verlust und Heimatlosigkeit. Der Wahlhamburger Johannes Kirchberg entdeckt diese Gedichte für sich und verleiht ihnen durch seine Musik einen ganz besonderen Klang.

Die an das klassische Chanson angelehnten Kompositionen Kirchbergs und Auszüge aus Briefen und Erzählungen zeigen Borchert in diesem intensiven Bühnenprogramm als einen Suchenden, vom Krieg gezeichneten und dennoch humorvollen Menschen. Mit Charme, Leichtigkeit und Liebe zum Detail erzählt Kirchberg von Borcherts Verhältnis zur Musik, zu seinen Eltern und von seinen Liebeleien. Borchert als Stimme der deutschen Nachkriegsliteratur kommt ebenso zu Wort, wie Borchert als genauer Beobachter des scheinbar Banalen.

Der distanzlose Verfasser zeitloser Lyrik bekommt durch Johannes Kirchberg eine Stimme. ‚Meine Seele ist noch unterwegs‘ ist eine tiefe Verbeugung vor dem Dichter.


Künstler:innen

Johannes Kirchberg (Gesang, Musik, Textauswahl) – mehr…
Wolfgang Borchert (Texte) (Mit freundlicher Genehmigung des Rowohlt Verlags)
Bastian Bandt (Regie)
Premiere: Berlin, Maxim Gorki Theater


Ort

TONALi SAAL
Kleiner Kielort 3 – 5
20144 Hamburg


Tickets

20€ / erm. 10€

An der Abendkasse und im Vorverkauf im TONALi Ticketshop
(Ermäßigung gültig für alle Besucher:innen bis 27 Jahre, Studierende, Auszubildende, sowie Menschen mit Behinderungen, Erwerbslose und Empfänger:innen von Hartz IV/Sozialhilfe)


Foto: Gesine Born

franz ensemble

Ries / Schubert / Nielsen / Berwald

In Kooperation mit der Theatergemeinde Hamburg


Programm

Die junge Kammermusik-Gruppierung franz ensemble besteht aus international renommierten Solist:innen und Kammermusiker:innen, das Streicher, Bläser und eine Pianistin vereint. Wobei die acht jungen Musikerinnen und Musiker rund um die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen nicht nur in ihrer Heimatstadt Menschen mit feinem Geschmackssinn betören. Das preisgekrönte Ensemble, das flexibel in unterschiedlichen Besetzungen spielt, lässt seit seinem Debüt 2017 beim Musikfest Bremen die Klassikwelt aufhorchen. Benannt hat es sich nach Franz Schubert, dem Schöpfer des beliebten Oktetts in F-Dur.

Gemeinsam entstand 2019 die Debüt-CD des franz ensembles mit Werken von Ferdinand Ries, die im Jahr darauf mit dem Opus Klassik, dem größten deutschen Klassikpreis, ausgezeichnet wurde. Die ebenfalls 2020 erschienene und viel besprochene zweite CD widmete das Ensemble dem Komponisten Franz Berwald. Seitdem erweitern Ries und Berwald mit ihren zeitlichen Bezügen zum großen Beethoven-Septett und dem Schubert-Oktett den Kontext dieser Werke und bereichern die Konzertprogramme des Ensembles um spannende und selten zu hörende Werke.

Die Mitglieder des franz ensembles sind hochkarätige Solist:innen, Professor:innen und Orchestermitglieder. Es verbindet sie eine langjährige künstlerische Erfahrung, die als Garant für die hohe Qualität und die klangliche Brillanz des Ensembles steht. Konzerte führten sie u.a. zum Kissinger Sommer, dem Gezeitenkonzerte Festival und dem Musikfest Bremen.

Veranstalter: TheaterGemeinde Hamburg e.V. in Kooperation mit TONALi


Ferdinand Ries
Oktett op. 128

Franz Schubert
Streichtrio B-Dur D 471

– Pause –

Carl Nielsen
Serenata in vano / Quintett für Klarinette, Fagott, Horn, Violoncello und Kontrabass FS 68

Franz Berwald
Grand Septett B-Dur


Künstler:innen

franz ensemblemehr…

Maximilian Krome (Klarinette)
Pascal Deuber (Horn)
Rie Koyama (Fagott)
Antti Tikkanen (Violine)
Yuko Hara (Viola)
Tristan Cornut (Violoncello)
Juliane Bruckmann (Kontrabass)
Kiveli Dörken (Klavier) – mehr…


Ort

Elbphilharmonie Hamburg
Platz der Deutschen Einheit
20457 Hamburg


Tickets

Alle Informationen über die Elbphilharmonie


Fotocredit: franzensemble – © Nikolaj Lund

Finissage: Jaschi Klein „Windinstallationen“


Jaschi Klein arbeitet medienübergreifend. Ihre Arbeitsweisen zu verschiedenen Themen mit Menschen und Tieren sind im Charakter prozesshaft und geben Raum zu freien Entwicklungen.

Die Inszenierungen führen zu surrealen Sichtweisen des Gewöhnlichen. Scheinbar bestehende Gesetzmäßigkeiten werden in Frage gestellt. Es entstehen vieldeutige Metaphern für existenzielle Zustände. Über- und untergeordnete Realitäten anderer Dimensionen werden sichtbar.


Windinstallationen

In den fünf Meter hohen Installationen reagieren bewegliche Objekte auf die Elemente Wind, Licht und Zeit. Sie erscheinen in Landschaften, deren Charakter keine Aussage über spezifische Orte oder Kultur trifft, sodass die Objekte ihre pure Aussage entfalten können und nur auf sich selbst verweisen. Die Natur dient nicht als Kulisse. Sie korrespondiert mit den Objekten. Es entsteht ein Synergie Effekt.

Die Installationen in der Landschaft haben temporären Charakter. Sie erscheinen während eines Tages und verschwinden wieder. Der gesamte Prozess ist gleichermaßen ausgerichtet auf die Aktion wie auf das Endergebnis Bild.

Nach mehrstündigem Aufbau geht es darum, sich ganz auf die von der Natur gegebene Stimmung einzulassen und dabei das ganze Stelenfeld mit der Kamera im Blick zu haben. Die einzelnen Objekte schwingen in sich permanent verändern-den Rhythmen. Wind und Licht sind keine konstanten Größen, und so entstehen  immer wieder andere Kompositionen, bis sich ein entscheidender Moment heraus kristallisiert. Die Aufbauten sind eigene Skulpturen oder Architekturen; sie scheinen kosmische Klänge eingefangen zu haben und gleichzeitig werden meteorologische  Phänomene visualisiert.


Künstler:in

Jaschi Klein  mehr …

Studium der Malerei und Fotografie an den Kunsthochschulen Hamburg und Kiel. Auslandsaufenthalte zu weiteren Studien in London und USA. Diverse Langzeitprojekte mit Fotografie, Film und Land-Art. Zusammenarbeit mit Michael Engler an Dokumentarfilmen in Europa, USA und arabischen Ländern. Zahlreiche Ausstellungen und Publikationen in Europa, USA und Japan. Arbeiten befinden sich in privaten und öffentlichen Sammlungen. Gastprofessuren an Hochschulen und Workshops im In- und Ausland.


Ort

TONALi Galerie
Kleiner Kielort 6
20144 Hamburg


Ausstellung

25.02. – 06.04.2023

Finissage
06.04. / 17 – 19 Uhr
Künstlerin ist anwesend

Öffnungszeiten
Mo – Do: nach Vereinbarung
Fr: 17 – 19 Uhr
Sa + So: 11 – 17 Uhr

Homepage
jaschiklein.com


gem/einsam 2

Benefizkonzert für Erdbebenopfer

Bühnenakademie Jahrgang 12


Programm

Die Musiker:innen der TONALi Akademie (Jahrgang 12) kommen erneut zusammen, um ein weiteres Benefizkonzert für die Erdbebenopfer in der Türkei und in Syrien zu organisieren. Es erklingen Werke von F. Schubert, F. Say, S. Rachmaninoff sowie eigene Kompositionen.

Alle Einnahmen gehen an AHBAP” (Hilfsorganisation)


Künstler:innen

Lal Karaalioglu (Klavier) – mehr …
Lilia Rubin (Bratsche) – mehr …
Magdalena Steinbauer (Oboe) – mehr …
Charlotte Schetelich (Gesang) – mehr …
Marite Männi (Klavier) – mehr …
Patricia Pinheiro (Oboe) – mehr …
Alexander Prill (Saxophon) – mehr …
Juan Calos Diaz-Bueno (Flöte) – mehr …


Ort

TONALi SAAL
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

Eintritt frei, um Spende wird gebeten

Anmeldung im TONALi Ticketshop

Freie Platzwahl


Spende

Alternativ kann auch hier gespendet werden:


Trash to treasure

Aktuelle Arbeiten

Michi Graf


Ausstellung

Die Fotografin Michi Graf lebt und arbeitet in Hamburg. Ihre Bilder erzählen von Intimität und Weite, was ist, was war und was wird. Trash to Treasure.


Künstler:innen

Michi Graf  mehr …

Instagram mehr …


Ort

TONALi Galerie
Kleiner Kielort 6
20144 Hamburg


Ausstellungsinformationen

Michi Graf

14.4. – 23.4.2023

Öffnungszeiten

Eintritt frei

Opening Fr. 14.4.2023 19.00 – 22.00 Uhr

Sa. 15.4 2023 / So. 16.4.2023 11.00 – 18.00 Uhr

Sa. 22.4.2023 / So. 23.4.2023 11.00 – 18.00 Uhr


Kontakt
mail@michigraf.de

Homepage
Michigraf.de mehr …


Fliegende Gedanken

Dirigent Aurel Dawidiuk spricht über die „Unvollendete“ von Schubert

Moderiert von Raliza Nikolov


YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Programm

Begleitend zum TONALi-FORUM „Die Unvollendeten“ im Juli 2023 setzen wir heute unsere offene Gesprächsreihe fort – auf dem neuen gelben TONALi-Teppich nimmt der Dirigent Aurel Dawidiuk Platz. Er wird uns erzählen, wie ein junger Musiker auf Schuberts „Unvollendete“ schaut.
Der Begriff des „unvollendeten“ öffnet einen großen Assoziationsraum, damit haben wir alle zu tun – wir beginnen etwas, wir verwerfen, wir fangen neu an, es entsteht etwas, wir erklären es irgendwann für fertig, trotzdem bleibt es unvollendet … Wenn die Gedanken ins Fliegen kommen, dann steht auf dem gelben TONALi-Teppich immer auch ein freier Stuhl – für alle, die sich gern aktiv am Prozess der gemeinsamen Kunsterfahrung beteiligen wollen. Raliza Nikolov moderiert.


Mitmachen

Bring Dich ein mit Deinen eigenen Gedanken:
Wer ist für mich Schubert? Was bedeutet für mich „unvollendet“? Auf dem freien gelben Stuhl ist Platz, lass uns ins Gespräch kommen.

Melde dich an in der TONALi Konzertapp PARTi: parti.de


Mitwirkende

Klavier: Aurel Dawidiuk – mehr…
Moderation: Raliza Nikolov – mehr…
Alle, die Fragen haben und Ideen und Gedanken, die ins Fliegen kommen dürfen


Ort

TONALi Saal
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Stream

Die Sendung findet sich in der TONALi.TV Mediathek – mehr…
In Kürze präsentieren wir auf der TONALi-Webseite auch unseren Podcast zur Sendung.


Tickets

12 € / erm. 7 €
An der Abendkasse und im Vorverkauf im TONALi Ticketshop
Schüler:innen erhalten freien Eintritt. (Ermäßigung gültig für alle Besucher:innen bis 27 Jahre, Studierende, Auszubildende, sowie Menschen mit Behinderungen, Erwerbslose und Empfänger:innen von Hartz IV/Sozialhilfe)


Mit freundlicher Unterstützung

Ein Panorama jüdischer Kultur in Europa

In Kooperation mit der Theatergemeinde Hamburg


Mordechaï Zeïra
Hayu leylot

Gustav Mahler
Erinnerung / Lieder und Gesänge aus der Jugendzeit Nr. 2

David Meyerowitz
Vos geven iz geven un nito

Robert Schumann
In der Fremde / aus: Liederkreis op. 39

Hanns Eisler
Erinnerung an Eichendorff und Schumann / aus: Hollywooder Liederbuch

Viktor Ullmann
Berjoskele / aus: Drei jiddische Lieder op. 53

Alexander Argov
Viduy

Maurice Ravel
Deux mélodies hébraïques

Ilse Weber
Wiegala

Robert Schumann
Aus den hebräischen Gesängen »Mein Herz ist schwer« / aus: Myrthen op. 25

Kurt Weill
Abschiedsbrief

Hector Docx
wiedergutmachungsjude – lieder auf gedichte von daniel arkadij gerzenberg
meine zähne
mama hat gesagt (Uraufführung)
jüdische bio bäm

Hanns Eisler
Ballade von der Judenhure Marie Sanders

Franz Schubert
Wandrers Nachtlied II D 768 »Über allen Gipfeln ist Ruh«

Philip Laskowsky
Oyfn veg shteyt a boym

Programm

Das Programm präsentiert eine Vielzahl von Liedern, die jüdische Musik und Lyrik durch das Prisma des Kunstlieds spiegeln. Lieder israelischer Komponisten:innen; Volkslieder; Kabarett; Musik, die in Konzentrationslagern geschrieben und gesungen wurde; politische Lieder, geschrieben im Exil; deutsche und französische Komponisten, die sich von jüdischen Themen inspirieren ließen oder jüdische Dichter vertonten; eine zeitgenössische Vertonung von Lyrik, die aktuelle Perspektive von Jüdinnen und Juden in Deutschland aufgreift; Verschränkungen von deutschem Kunstlied und jiddischem Volkslied – ein Panorama jüdischer Kultur in Europa und die Vielfalt ihrer Ausdrucksformen. Die beiden Künstler:innen, eine israelische Mezzosopranistin in dritter Generation mit bulgarischen, ukrainischen, polnischen und deutschen Wurzeln und ein deutsch-jüdischer Pianist und Lyriker postsowjetischer Herkunft, präsentieren das Resultat ihrer künstlerischen Recherche über ihre eigene Identität und Kultur.

Veranstalter: TheaterGemeinde Hamburg e.V. In Kooperation mit TONALi


Künstler:innen

Hagar Sharvit Mezzosopran mehr …
Daniel Arkadij Gerzenberg Klavier und Moderation – mehr


Ort

TONALi SAAL
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

Alle Informationen über die Elbphilharmonie


Rencontres

ein Feuerwerk der Möglichkeiten

Veronique Elling & Band


Programm

Es gibt etwas Magisches in jeder Begegnung, sei sie noch so flüchtig, ein Feuerwerk der Möglichkeiten, eine offene Tür in ein fremdes Universum, das für einen Augenblick das unsere berührt. Schon ein Blick, ein Lächeln, ein paar Worte können uns im Inneren verwandeln und den Lauf unserer Existenz unmerklich verändern. Es gibt Begegnungen, die uns zum Nachdenken bringen, wachsen lassen, inspirieren, prägen, Spuren hinterlassen und welche, die sich anfühlen, als käme man nach Hause. Und dann gibt es diese schicksalhaften Begegnungen, die das Leben in ein Davor und ein Danach teilen, die wie ein Blitz einschlagen, wie die Initialzündung einer neuen unvorhergesehenen Zukunft…

Seit 10 Jahren stehen die Sängerin und Texterin Véronique Elling, der Pianist, Songwriter und Arrangeur Henrik Giese, der Knopfakkordeon Virtuose Jurij Kandelja und der Cellist und Kulturmanager Amadeus Templeton gemeinsam auf der Bühne und treten deutschlandweit mit anspruchsvoll arrangierten und hochkarätig dargebotenen Chansonabenden auf.

Die Presse überschlägt sich mit Lob: fulminant (Hamburger Abendblatt), mitreißend (Die Zeit), ausdrucksstark (Rotenburger Zeitung), leidenschaftlich (Hamburg Journal), hingebungsvoll (Allgemeine Zeitung), bewegend (Morgenpost), virtuos (Hellweger Zeitung), stimmungsvoll (Nachtkritik), großartig (Elbe-Jeetzel-Zeitung), …

Gesang auf Französisch, Lesung auf Deutsch.


Künstler:innen

Veronique Elling (Texte und Gesang) – mehr…
Henrik Giese (Klavier)
Jurij Kandelja (Akkordeon)
Amadeus Templeton (Cello) – mehr…


Ort

TONALi SAAL
Kleiner Kielort 3 – 5
20144 Hamburg


Tickets

20 € / erm. 10 € / Schüler:innen frei
Karten an der Abendkasse und im Vorverkauf im TONALi Ticketshop
(Ermäßigung gültig für alle Besucher:innen bis 27 Jahre, Studierende, Auszubildende, sowie Menschen mit Behinderungen, Erwerbslose und Empfänger:innen von Hartz IV/Sozialhilfe)


Auf der Suche nach Freiheit

Alexander Vorontsov

Carl Philipp Emanuel Bach Fest Hamburg


Programm

Im Zentrum von Carl Philipp Emanuel Bachs Musik steht eine Ideologie, die sowohl einfach wie hochintellektuell ist – der empfindsame Stil. Mit dem Begriff Empfindsamkeit ist nicht Sentimentalität gemeint, sondern Offenheit des Herzens für Empfindungen unterschiedlichster Art und die vom unverfälschten Gefühl geleitete Reaktion darauf. Nicht als Stilbegriff, sondern als ethische Haltung entwickelte sich die Empfindsamkeit um 1750 aus dem Streben der Aufklärung nach Natürlichkeit.

Im Zeitalter der Empfindsamkeit gewann das Fantasieren neue Bedeutung, da es individuelle Gefühle eindringlicher vermitteln kann als jedes auskomponierte Werk. Eine freie Fantasie ist immer ein einmaliges, nicht exakt wiederholbares musikalisches Ereignis. Dass Carl Philipp Emanuel Bach dennoch einige seiner Klavierfantasien drucken ließ, verdanken wir seinem Wunsch, anderen Musikern Anregungen für das eigene Stegreifspiel zu geben.

Die Idee des Konzertabends ist es, die Empfindsamkeit und das Fantasieren neu zu entdecken. In diesem Abend werden die Werte dieser Haltung beleuchtet und gesehen, was diese Epoche nicht nur musikalisch durch C.P.E. Bach hervorgebracht hat, sondern was darüber hinaus entstand. Darüber hinaus begeben wir uns auf eine Reise, um zu sehen, wie diese Haltung die künftigen Komponisten beeinflusst hat – und wo wir dies heute entdecken können.

Musikalisch stehen Fantasien und Improvisationen im Zentrum, begleitet wird dies von Literatur und freiem, literarischen Stil.


Carl Philipp Emanuel Bach Fest Hamburg


Künstler

Alexander Vorontsov (Klavier, Konzeption) – mehr…


Ort

TONALi Saal
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

20 € / erm. 10 €
An der Abendkasse und im Vorverkauf im TONALi Ticketshop
(Ermäßigung gültig für alle Besucher:innen bis 27 Jahre, Studierende, Auszubildende, sowie Menschen mit Behinderungen, Erwerbslose und Empfänger:innen von Hartz IV/Sozialhilfe)

Freie Platzwahl


Encounters 

von Ich und Du zu Wir

TONALiSTEN Lab / Duo Karuna


Programm

Encounters erforscht das zwischenmenschliche Miteinander.

Ausgehend vom musikalischen Miteinander im Duo spannen Jessica Kaiser (Gitarre) und Johanna Ruppert (Violine) als DUO KARUNA den Bogen zur elementaren Frage nach dem Wir: Wie möchten wir einander begegnen, wie möchten wir angesichts gesellschaftlicher Krisen unser Miteinander gestalten?

Jenseits der Disziplin-Grenzen zwischen traditionellem Konzert, instrumentalem Theater, partizipativer Performance und künstlerischer Intervention lotet das Duo nicht nur das musikalische Zusammenspiel in all seiner Tiefe und seinen Facetten aus, sondern lädt auch das Publikum dazu ein, diese Wir-Qualität aktiv mitzugestalten und mitzufühlen. 

Mit Werken von Bach, Gluck, Fauré, Kadel, Parry und Hurnik.


Labor für künstlerisch-soziales Konzertdesign

Die Reihe TONALiSTEN_Lab ist Teil des Labors für künstlerisch-soziales Konzertdesign im TONALi SAAL. Die Konzerte der Reihe werden von den Musiker:innen gemeinsam mit den Jugendlichen der TONALi CREW erarbeitet und im Rahmen einer SAAL-Residenz umgesetzt.

Die Konzerte präsentieren einen Zwischen- oder Endstand der Residenzen im TONALi SAAL und geben Einblicke in den Entwicklungsprozess.


Beteiligte

Duo Karunamehr…
Johanna Ruppert (Violine) – mehr…
Jessica Kaiser (Gitarre) – mehr…


Ort

TONALi Saal
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

15 € / erm. 10 € / Schüler:innen frei
An der Abendkasse und im Vorverkauf im TONALi Ticketshop
(Ermäßigung gültig für alle Besucher:innen bis 27 Jahre, Studierende, Auszubildende, sowie Menschen mit Behinderungen, Erwerbslose und Empfänger:innen von Hartz IV/Sozialhilfe)

Freie Platzwahl


Foto: Stefanie Poglitsch


Heisse Finger

Knopfakkordeon / Bajan

Solokonzert mit Jurij Kandelja


Programm

virtuos – berührend – humorvoll – schwindelerregend……

Ein Feuerwerk von Musik erwartet die Zuschauer bei dem Soloprogramm des Knopfakkordeonvirtuosen Jurij Kandelja. Virtuos malt er mit seinem Instrument musikalische Bilder, die in der Fantasie des Publikums ganze Szenerien lebendig werden lassen. Der Bajan zeichnet sich dadurch aus, dass auf beiden Seiten des Instruments Melodie gespielt werden kann. Dies ermöglicht ungewöhnliche Hörerlebnisse, wenn Jurij Kandelja Werke von Bach oder Shostacovich in einer eigens für sein Instrument arrangierten Fassung darbietet.

Der Vollblutmusiker präsentiert Musik, die immer wieder überrascht, die schmunzeln macht, atemlose Stille hervorruft oder auch zum Träumen anregt. Das musikalische Spektrum des Abends erstreckt sich von Klassik über Tangos bis hin zu Musette und traditionellen Volksweisen aus seiner Heimat. Virtuos und humorvoll lässt er Bilder entstehen, wenn er z.B ein Karussel, einen Sonnenaufgang, einen Hühnerhof etc. musikalisch lebendig werden lässt.

Ein buntes, abwechslungsreiches Programm, das berührt und Lust auf mehr macht….


Künstler:innen

Jurij Kandelja (Knopfakkordeon) – mehr …

Jurij Kandelja wurde 1961 in Moldawien geboren. Sein erstes Akkordeon bekam er mit 4 Jahren. Sein erster Lehrer war sein Vater, mit dem er auch später viele Jahre gemeinsam auftrat. Bereits mit 8 Jahren besucht er die Musikschule. Es folgte eine langjährige Ausbildung an der Musikfachschule in Triaspol. 1985 machte er seinen Abschluss an der staatlichen Musikhochschule in Kischinev/ Moldawien als einer der Besten seines Jahrgangs. Er gewann diverse Musikwettbewerbe und arbeitete als Chorbegleiter, Musiklehrer und Tanzkonzertmeister. Seit 1996 lebt er in Deutschland

Jurij Kandelja arbeitet hier in unterschiedlichsten Musikprojekten und hat sich somit ein vielseitiges und spannendes Repertoire erarbeitet, das stetig wächst. Seine musikalische Vielseitigkeit macht ihn zudem zu einem begehrten Begleiter in der Theaterszene. Jurij Kandeljas Bajanspiel macht jedes Programm außergewöhnlich.


Ort

TONALi SAAL
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

20 € / erm. 10 €
An der Abendkasse und im Vorverkauf im TONALi Ticketshop
(Ermäßigung gültig für alle Besucher:innen bis 27 Jahre, Studierende, Auszubildende, sowie Menschen mit Behinderungen, Erwerbslose und Empfänger:innen von Hartz IV/Sozialhilfe)

Freie Platzwahl


TONALi Bühnenakademie / Aufnahmewoche

9.-12. Mai 2022


Programm

Mit dem Aufnahmeseminar in den Tagen vom 9. – 12. Mai 2023 startet die neue Akademieausbildung. In der Aufnahmewoche werden 12 Akademist:innen für den nächsten Jahrgang ausgewählt.


Ort

TONALi Saal
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

Nur für geladene Gäste

Der kleine Prinz

Man sieht nur mit dem Herzen gut

Veronique Elling & Band


Programm

So wunderschön und so bewegend! Eine wunderbar liebevolle, wehmütige, ermutigende Hommage an das Leben.“ – Die Zeit.

Ein Meisterwerk mit berührenden Texten, liebevoll arrangiert. Elling singt in einer Qualität, die ihresgleichen zumeist vergebens sucht.“ – Hamburger Abendblatt

Wer kennt sie nicht, die Geschichte vom kleinen Prinzen, seiner Rose und dem Fuchs?
Als 1942 der französische Flugzeugpilot und Poet Antoine de St Exupéry ein philosophisches Märchen über seinen viel zu früh verstorbenen kleinen Bruder verfasst, ahnt er nicht, dass er dabei ist, ein Klassiker zu erschaffen, das erfolgreichste, meist übersetzte und meist verkaufte Buch der Welt.

„Alle großen Leute waren einmal Kinder, aber nur wenige erinnern sich daran.“
Der kleine Prinz ist eine Ode an die Kindheit und an ihre unverfälschte Sicht auf die Welt der Erwachsenen. „Denn man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar.“

Die Schauspielerin und Sängerin Véronique Elling trägt die faszinierende Geschichte für Groß und Klein in einer eigenen von Leichtigkeit und Frische getragenen Fassung und singt dazu einige stimmungsvolle atmosphärische Chansons aus ihrem viel beachteten Album OPUS1.

Gesang auf Französisch, Lesung auf Deutsch.


Künstler:innen

Veronique Elling (Texte und Gesang) – mehr…
Henrik Giese (Klavier)
Jurij Kandelja (Akkordeon)
Amadeus Templeton (Cello) – mehr…


Ort

TONALi SAAL
Kleiner Kielort 3 – 5
20144 Hamburg


Tickets

20 € / erm. 10 € / Schüler:innen frei
Vorverkauf im TONALi Ticketshop und an der Abendkasse
(Ermäßigung gültig für alle Besucher:innen bis 27 Jahre, Studierende, Auszubildende, sowie Menschen mit Behinderungen, Erwerbslose und Empfänger:innen von Hartz IV/Sozialhilfe)


Fliegende Gedanken

Der Philosoph Christian Uhle spricht über seine Perspektive auf „unvollendetes“

Moderiert von Raliza Nikolov


YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Programm

Begleitend zum TONALi-FORUM „Die Unvollendeten“ im Juli 2023 setzen wir heute unsere offene Gesprächsreihe fort – auf dem neuen gelben TONALi-Teppich nimmt der Philosoph Christian Uhle Platz. Er wird uns seine Perspektive auf „unvollendetes“ eröffnen.
Der Begriff des „unvollendeten“ öffnet einen großen Assoziationsraum, damit haben wir alle zu tun – wir beginnen etwas, wir verwerfen, wir fangen neu an, es entsteht etwas, wir erklären es irgendwann für fertig, trotzdem bleibt es unvollendet … Wenn die Gedanken ins Fliegen kommen, dann steht auf dem gelben TONALi-Teppich immer auch ein freier Stuhl – für alle, die sich gern aktiv am Prozess der gemeinsamen Kunsterfahrung beteiligen wollen. Raliza Nikolov moderiert.


Mitmachen

Bring Deine eigenen Gedanken ein:
Wie beantwortest Du das für Dich: Gibt es überhaupt etwas Fertiges, Abgeschlossenes, zu Ende gebrachtes?
Auf dem freien gelben Stuhl ist Platz, lass uns ins Gespräch kommen.

Melde dich an in der TONALi Konzertapp PARTi: parti.de


Mitwirkende

Philosoph: Christian Uhle – mehr…
Moderation: Raliza Nikolov – mehr…
Alle, die Fragen haben und Ideen und Gedanken, die ins Fliegen kommen dürfen

Christian Uhle, geboren 1988, ist Philosoph und lebt in Berlin. Die Frage nach dem Sinn treibt ihn seit Jahren um. Als Wissenschaftler hat er zu gesellschaftlichen Transformationen geforscht und seine Perspektiven in zahlreichen Vorträgen und Gastbeiträgen öffentlich gemacht. Er war philosophischer Berater der arte-Serie »Streetphilosophy«, ist Host mehrerer Veranstaltungsreihen und verkörpert eine engagierte, junge Philosophie. 2022 erschien sein anschauliches Sachbuch »Wozu das alles? Eine philosophische Reise zum Sinn des Lebens« im S. Fischer Verlag.


Ort

TONALi Saal
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Stream

Die Sendung findet sich in der TONALi.TV Mediathek – mehr…
In Kürze präsentieren wir auf der TONALi-Webseite auch unseren Podcast zur Sendung.


Tickets

12 € / erm. 7 €
An der Abendkasse und im Vorverkauf im TONALi Ticketshop
Schüler:innen erhalten freien Eintritt. (Ermäßigung gültig für alle Besucher:innen bis 27 Jahre, Studierende, Auszubildende, sowie Menschen mit Behinderungen, Erwerbslose und Empfänger:innen von Hartz IV/Sozialhilfe)


Mit freundlicher Unterstützung

Mo 19
18.00
Alte Oper Frankfurt
TONALi TOUR Frankfurt
Avin Trio

We were always here

Ein musikalisch-literarisches Festival

Gastspiel


Programm

Die Veranstaltung „We were always here“ ist eine zweitägige literarisch-musikalische Auseinandersetzung mit der Tradition hebräisch-arabischer und nicht-weißer sowie queerer Dicht- und Wortkunst in Deutschland und Europa. Sie stellt Fragen nach dem Erinnern und dem Vergessen, nach Vorannahmen über Anfang und Ende des Bestehens bestimmter Communities, und erarbeitet sich in verschiedenen künstlerischen und kulturwissenschaftlichen Disziplinen eine Sprache für das, was in der europäischen Geschichtsschreibung unsichtbar (gemacht worden) ist.

Ein Exkurs über das Überleben, aber auch das Leben der Anderen in Europa und in Deutschland, die den Blick umkehrt auf die Dominanzkultur – denn: we were always here.


01 Juni 2023

14:00 Uhr Einführung mit Simoné Goldschmidt-Lechner.

14:30 Uhr Lesungen und Präsentation interdisziplinärer Arbeiten von Hatiçe Açikgoez, Joke Janssen, Matilda Süßmilch, Dagat Mera, Silang Mera und Aisouda Hoshiyar

15:30 Uhr Performative Lesung mit Selma Matter

16:30 Uhr Sound/Text-Performance und Lesung mit Tanasgol Sabbagh und musikalischer Begleitung

17:30 Uhr Dyke Dogs – Lecture Performance mit Eva Tepest und Lynn Takeo Musiol

19:00 Uhr Lesung und Diskussion mit Max Czollek und Dr. Ali Ghandour

20:30 Uhr Konzert und literarische Umsetzungen von und mit Carlos Andrés Rico


02 Juni 2023

15 Uhr Lesung der Schreibgruppe Lieblingminne

16 Uhr Inszenatorische Lesung von Sevi-Gedichten mit Dor Aloni

16:30 Uhr Lesung und Diskussion mit Arpana Aischa Berndt, Aidan Riebensahm

17:30 Uhr Lesung, Vortrag und Diskussion zu Bisexualität in iranischer Lyrik mit Amir Gudarzi  

18:30 Uhr Lesung mit dem Schreibkollektiv VERGANGENHEIT VORHERSAGEN

20:00 Uhr Uhr Konzert und literarische Umsetzung von Texten aus „Messer, Zungen“ mit Kaan Bulak (Komposition, Klavier & Elektronik), Moritz Ter-Nedden (Violine), Stefan Hadjiev (Cello)


Durchgehend:

Ausstellung mit Bildern von Xiyu Tomorrow, Andrés Muñoz Claros und Maik Gräf, Aufnahme Inszenatorische Lesung von Sevi-Gedichten mit Benjamin Radjaipour


Programmheft:


Künstler:innen

Künstlerische Leitung: sgl – mehr…

Autor:innen/Textperformer:innen:
Schreibgruppe Lieblingminne (stellvertretend): Mathilda Süßmilch, Hatice Açıkgöz, Joke, Aisouda Hoshiyar, Dagat Mera, Silang Mera, Aidan Riebensahm
Dyke Dogs: Lynn Takeo Musiol, Eva Tepest
Selma Matter
Tanasgol Sabbagh
Max Czollek
Dr. Ali Ghandour
Aidan Riebensahm alias aidan lavender
Arpana Aischa Berndt
Amir Gudarzi
Schreibkollektiv Vergangenheit Vorhersagen: Raphael Koranda, Raphaëlle Red
Simoné Goldschmidt-Lechner (sgl)

Musiker:innen:
Carlos Andrés Rico
Kaan Bulak
Moritz Ter-Nedden
Stefan Hadjiev
Nazanin Noori

Darstellende Künstler:innen:
Dor Aloni
Benjamin Radjaipour

Bildende Kunst, Zeichnung, Illustration:
Maik Gräf
Andrés Muñoz Claros
Xiyu Tomorrow


Die Formate aus dem Projekt Lieblingminne werden gefördert durch die Claussen-Simon-Stiftung.


Ort

TONALi SAAL
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

Tickets gibt es an der Abendkasse und im Vorverkauf im TONALi Ticketshop.

Tagestickets
25 € / 18 € / 40 € mit Buchüberraschungspaket
Festivaltickets
35 € / 50 € mit Buchüberraschungspaket

Solispenden sind im Ticketshop und vor Ort möglich.
Falls du eine Soli-Karte in Anspruch nehmen möchtest, schreib eine Mail an lieblingminne@gmail.com

(Ermäßigung gültig für alle Besucher:innen bis 27 Jahre, Studierende, Auszubildende, sowie Menschen mit Behinderungen, Erwerbslose und Empfänger:innen von Hartz IV/Sozialhilfe)

Freie Platzwahl


We were always here

Ein musikalisch-literarisches Festival

Gastspiel


Programm

Die Veranstaltung „We were always here“ ist eine zweitägige literarisch-musikalische Auseinandersetzung mit der Tradition hebräisch-arabischer und nicht-weißer sowie queerer Dicht- und Wortkunst in Deutschland und Europa. Sie stellt Fragen nach dem Erinnern und dem Vergessen, nach Vorannahmen über Anfang und Ende des Bestehens bestimmter Communities, und erarbeitet sich in verschiedenen künstlerischen und kulturwissenschaftlichen Disziplinen eine Sprache für das, was in der europäischen Geschichtsschreibung unsichtbar (gemacht worden) ist.

Ein Exkurs über das Überleben, aber auch das Leben der Anderen in Europa und in Deutschland, die den Blick umkehrt auf die Dominanzkultur – denn: we were always here.


01 Juni 2023

14:00 Uhr Einführung mit Simoné Goldschmidt-Lechner.

14:30 Uhr Lesungen und Präsentation interdisziplinärer Arbeiten von Hatiçe Açikgoez, Joke Janssen, Matilda Süßmilch, Dagat Mera, Silang Mera und Aisouda Hoshiyar

15:30 Uhr Performative Lesung mit Selma Matter

16:30 Uhr Sound/Text-Performance und Lesung mit Tanasgol Sabbagh und musikalischer Begleitung

17:30 Uhr Dyke Dogs – Lecture Performance mit Eva Tepest und Lynn Takeo Musiol

19:00 Uhr Lesung und Diskussion mit Max Czollek und Dr. Ali Ghandour

20:30 Uhr Konzert und literarische Umsetzungen von und mit Carlos Andrés Rico


02 Juni 2023

15 Uhr Lesung der Schreibgruppe Lieblingminne

16 Uhr Inszenatorische Lesung von Sevi-Gedichten mit Dor Aloni

16:30 Uhr Lesung und Diskussion mit Arpana Aischa Berndt, Aidan Riebensahm

17:30 Uhr Lesung, Vortrag und Diskussion zu Bisexualität in iranischer Lyrik mit Amir Gudarzi  

18:30 Uhr Lesung mit dem Schreibkollektiv VERGANGENHEIT VORHERSAGEN

20:00 Uhr Uhr Konzert und literarische Umsetzung von Texten aus „Messer, Zungen“ mit Kaan Bulak (Komposition, Klavier & Elektronik), Moritz Ter-Nedden (Violine), Stefan Hadjiev (Cello)


Durchgehend:

Ausstellung mit Bildern von Xiyu Tomorrow, Andrés Muñoz Claros und Maik Gräf, Aufnahme Inszenatorische Lesung von Sevi-Gedichten mit Benjamin Radjaipour


Programmheft:


Künstler:innen

Künstlerische Leitung: sgl – mehr…

Autor:innen/Textperformer:innen:
Schreibgruppe Lieblingminne (stellvertretend): Mathilda Süßmilch, Hatice Açıkgöz, Joke, Aisouda Hoshiyar, Dagat Mera, Silang Mera, Aidan Riebensahm
Dyke Dogs: Lynn Takeo Musiol, Eva Tepest
Selma Matter
Tanasgol Sabbagh
Max Czollek
Dr. Ali Ghandour
Aidan Riebensahm alias aidan lavender
Arpana Aischa Berndt
Amir Gudarzi
Schreibkollektiv Vergangenheit Vorhersagen: Raphael Koranda, Raphaëlle Red
Simoné Goldschmidt-Lechner (sgl)

Musiker:innen:
Carlos Andrés Rico
Kaan Bulak
Moritz Ter-Nedden
Stefan Hadjiev
Nazanin Noori

Darstellende Künstler:innen:
Dor Aloni
Benjamin Radjaipour

Bildende Kunst, Zeichnung, Illustration:
Maik Gräf
Andrés Muñoz Claros
Xiyu Tomorrow


Die Formate aus dem Projekt Lieblingminne werden gefördert durch die Claussen-Simon-Stiftung.


Ort

TONALi SAAL
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

Tickets gibt es an der Abendkasse und im Vorverkauf im TONALi Ticketshop.

Tagestickets
25 € / 18 € / 40 € mit Buchüberraschungspaket
Festivaltickets
35 € / 50 € mit Buchüberraschungspaket

Solispenden sind im Ticketshop und vor Ort möglich.
Falls du eine Soli-Karte in Anspruch nehmen möchtest, schreib eine Mail an lieblingminne@gmail.com

(Ermäßigung gültig für alle Besucher:innen bis 27 Jahre, Studierende, Auszubildende, sowie Menschen mit Behinderungen, Erwerbslose und Empfänger:innen von Hartz IV/Sozialhilfe)

Freie Platzwahl


Klavier-Matinee

tonali young academy

Die ganze Welt als ein musikalisches Abenteuer.


Programm

Im Klassenkonzert der tonali young academy präsentieren die jungen Künstler:innen Werke am Klavier.


Künstler:innen

Schüler:innen der tonali young academy und des TONALi Teams. 

Ziel der tonali young academy ist es, einen direkten, persönlichen sowie ganzheitlich-emotionalen Zugang zur Musik zu ermöglichen. Wir bieten neben dem Einzelunterricht ein weiterführendes Programm an, zu dem wir Schüler:innen (und Eltern) einladen, aktiv an den Angeboten teilzunehmen und mitzuwirken.  


Ort

TONALi SAAL
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

Freie Platzwahl


Einst gefeiert, dann vergessen

Bawandi Trio – Release Konzert

Gastspiel


Programm

Für das erste Projekt des neu gegründeten “Bawandi Trio” kommen die drei jungen renommierten Musiker Mario Häring – Klavier, Alexandre Castro-Balbi – Cello und Patrick Hollich – Klarinette zusammen.

Der Fokus ihres hochinteressanten Programmes liegt auf der Wiederentdeckung und Neuinterpretation der Werke zwei in Vergessenheit geratener Komponisten der Romantik: Dem jüdischen, ins Exil geflohenen Robert Kahn und dem Nachfolger César Francks als Präsident an der Société de National de Musique Vincent d’Indy. Sowohl Kahn als auch d’Indy waren zu Lebzeiten anerkannte und hochgeschätzte Komponisten, welche aufgrund der Umstände ihrer Umgebung jedoch – so unterschiedlich sie auch waren – an Bedeutung verloren. Beide Komponisten verdienen es, aus einem neuen Blickwinkel betrachtet zu werden.

Künstler:innen

Bawandi Trio
Mario Häring (Klavier)
Alexandre Castro-Balbi (Cello)
Patrick Hollich (Klarinette)


Ort

TONALi SAAL
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

20 € / erm. 10 €
An der Abendkasse und im Vorverkauf im TONALi Ticketshop
(Ermäßigung gültig für alle Besucher:innen bis 27 Jahre, Studierende, Auszubildende, sowie Menschen mit Behinderungen, Erwerbslose und Empfänger:innen von Hartz IV/Sozialhilfe)

Freie Platzwahl


Green Noise Festival ’23

Green Noise Festival

Gastspiel


Programm

Ein Kulturfestival von jungen Leuten für junge Leute. Mit attraktiven Headlinern und buntem Rahmenprogramm. Alles selbst gemacht – von der ersten Idee, über Konzeption, Finanzplanung, Booking, Marketing bis hin zur Durchführung und Nachbereitung. 

Grün, jung, kreativ, handgemacht & partizipativ! 100% Do-it-yourself für 100% Festivalerlebnis!

Dafür steht das Green Noise Festival!

  • Wann: Samstag, 10. Juni 2023 ab 14 Uhr
  • Wo: auf dem Kulturcampus des Nordkollegs in Rendsburg
  • Hier geht es zum Vorverkauf; vor Ort gibt es ebenfalls Tickets 

Im Rahmen des Kursprogramms MUSIK21.SH #2 erhielten 12 junge musikaffine Menschen in den letzten Monaten das nötige Kulturmanagement-Handwerkszeug, um ein eigenes Kulturfestival zu organisieren und durchzuführen. Die jungen Musiktalente aus SVAmut.shLJOLJJO und den öffentlichen Musikschulen haben es sich zum Ziel gesetzt, ein Festival zu gestalten, das verschiedene musikalische Genres feiert und spartenübergreifende Angebote und Formate miteinander vereint.

So finden neben Konzerten auch Jam-Sessions, Tanz-Performances oder Poetry-Slams statt. Wesentlich ist dabei der Peer-to-Peer-Gedanke: Das Festival soll junge Musiker*innen und Kulturschaffende miteinander zu vernetzen.

Als Headliner konnten Leo in the Lioncage und Grell gewonnen werden.

Das Green Noise Festival ist eine Veranstaltung des Nordkollegs Rendsburg in Kooperation mit dem Landesverband der Musikschulen. Nordkolleg und Musikschulverband unterstützen die Jugendlichen und jungen Erwachsenen bei der Umsetzung des Kulturfestivals.

Gleichzeitig ist das Festival ein Output-Projekt des Kursprogramms MUSIK21 – einer bundesweiten Initiative von TONALi und dem Reeperbahn Festival, die durch die Bundesbeauftragte für Kultur und Medien gefördert wird. In Schleswig-Holstein wird der Kurs MUSIK21.SH im Jahr 2023 bereits zum zweiten Mal durch den Landesverband der Musikschulen in Kooperation mit dem Nordkolleg Rendsburg und unterstützt durch den Landesmusikrat durchgeführt.

Sowohl bei MUSIK21.SH als auch beim Green Noise Festival handelt es sich um KMB.SH-Kooperationen.


Ort

Nordkolleg Rendsburg
Am Gerhardshain 44
24768 Rendsburg


Tickets

Ticketshop oder vor Ort


1 & 2 – Piano meets Celli

Olivia Jeremias, Nikolay Shalamov & Mia Kleinen

Gastspiel


Programm

Saint- Saëns, Cello Concerto Nr. 1 in A- Moll op. 33 
Cello: Mia Kleinen (16 J.), Piano: Nikolay Shalamov

Miniaturen von S. Rachmaninov (aus op.32 + op. 39)
Medtner (aus Fairy Tales)
C. Debussy (aus Preludes)
Piano: Nikolay Shalamov

Pause

Bachsuite Nr. 2
Prélude, Allemande, Courante, Sarabande, Minuet 1 & 2, Gigue 
Olivia Jeremias und Mia Kleinen im Wechsel

P. Tschaikowski, Rokoko Variationen op. 33
Cello: Olivia Jeremias, Piano: Nikolay Shalamov


Künstler:innen

Mia Mathilda Kleinen (Violoncello) – mehr…
16 Jahre, Bundespreisträgerin in der Kategorie „Cello Solo“ bei dem Wettbewerb „Jugend musiziert“

Olivia Jeremias (Violoncello) – mehr…
Solocellistin der Hamburger Staatsoper

Nikolay Shalamov (Klavier) – mehr…
1. Preisträger des internationalen ARD Musikwettbewerbs 2015 in der Kategorie Klavierduo


Ort

TONALi SAAL
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

25 € / erm. 12 €
An der Abendkasse und im Vorverkauf imTONALi Ticketshop
(Ermäßigung gültig für alle Besucher:innen bis 25 Jahre)

Freie Platzwahl


Imbalance

ensemble différance

Gastspiel


Programm

In einem Gegenentwurf zu gängigen Programmen mit männlichen Komponisten erforscht das Programm dieses Konzerts Werke von vier Komponistinnen, die sich in je eigener Weise mit den vorherrschenden Machtverhältnissen ihrer Zeit auseinandersetzen.

Das ensemble différance spielt Musik von Clara Schumann und zeitgenössischen Komponistinnen aus China/Indien/USA.

Das ensemble différance wurde 2021 in Hamburg gegründet. Es widmet sich dem kammermusikalischen Repertoire ebenso wie Fragen eines „infrakulturellen“ musikalischen Dialogs.

Künstler:innen

ensemble différance – mehr…


Ort

TONALi SAAL
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

20 € / erm. 10 €
An der Abendkasse und im Vorverkauf im TONALi Ticketshop
(Ermäßigung gültig für alle Besucher:innen bis 27 Jahre, Studierende, Auszubildende, sowie Menschen mit Behinderungen, Erwerbslose und Empfänger:innen von Hartz IV/Sozialhilfe)

Freie Platzwahl


General Humanity Lab 6: PanEros

Audio-visual entanglement of voices, bodies and a river

Gastspiel im Rahmen von blurred edges


Programm

PanEros ~ Audio-visual entanglement of voices, bodies and a river spitzt die Vielfalt von Geschlecht und Begehren sexualpolitisch und ästhetisch zu: als allumfassende, umweltliche Erotik und Abrechnung mit dem Phallozentrismus in der menschlichen Sexualität. Vier Frauenstimmen, ein Panerotisches Manifest deklamierend, verschmelzen mit dem Sonorama des Río Guachaca im Norden Kolumbiens zu einer quadrophonischen Audio-Komposition; zwei Live-Performerinnen agieren im Wechsel von Lecture, Spoken-Word und Videoperformances zwischen ambientaler Erotik, feministischer Autoethnografie und queerer Subkultur.

PanEros, entstanden mit Unterstützung von TONALi und im Anschluss an das Rechercheprojekt PAN/SEX und eine kollaborative Residency der Galería Sextante (Bogotá), ist das 6. Lab von General Humanity, einem internationalen Kollektiv für Theorie-Performance mit Basis in Hamburg. Die Premiere im TONALi SAAL ist Teil von blurred edges 2023, gefördert mit den Mitteln der Behörde für Kultur und Medien Hamburg und der Hamburgischen Kulturstiftung.


Triggerwarnungen:

Sexualisierte Inhalte & Abbildung von Genitalien
Nacktheit
Teilweise Dunkelheit



Kollaborationen

Galería Sextante – mehr…

entre-ríos – mehr…


Mitwirkende

Ingrid Hoelzl (Konzept, Text; Stimme, Performance) – mehr…
Bianca Hein (Stimme, Performance) – mehr…
Nils von Storowski (Stimme, Performance)
Lisa Blackmore, Ana María Devis, María Eugenia Niño (Stimme, Performance)
Jorge Giraldo Canal, Ana María Devis, Valentina Celis, Rémi Marie (Kamera)
Luis Fernando Franco Duque (Ton, Audio-Editing) – mehr…
Rémi Marie (Dramaturgie) – mehr…
Sascha Hahnrath (Technik)


Ort

TONALi Saal
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

15 € / erm. 10 € / Eintritt frei mit blurred edges Festivalpass
Im Vorverkauf im TONALi Ticketshop und an der Abendkasse
(Ermäßigung gültig für alle Besucher:innen bis 27 Jahre, Studierende, Auszubildende, sowie Menschen mit Behinderungen, Erwerbslose und Empfänger:innen von Hartz IV/Sozialhilfe)

Freie Platzwahl


Credits: Vulva embrazando el mundo. Foto by Ingrid Hoelzl © 2023

Festival in the Dark – OpenAir Konzert

Festival in the Dark - OpenAir Konzert

Gastspiel


Programm

Musik, Licht, OpenStage und Sterne
Auf der Wiese der Musikschule Uelzen (Am Alten Kreishaus 1, 29525 Uelzen)
Eintritt frei

20:00 Uhr Einlass
20:30 Uhr Opener: Linda Meyer (Popmusik)
21:00 Uhr OpenStage
22:00 Uhr Big Band des HeGs

Abschlussprojekt des Musikmanagementkurses der Musikschule Uelzen in Kooperation mit dem Reeperbahn Festival und Tonali


Ort

Musikschule Uelzen
Am Alten Kreishaus 1
29525 Uelzen


Tickets

Eintritt Frei


Kinder Kunst Campus

tonali young academy

11 – 17 Uhr

Der von der tonali young academy veranstaltete Kinder Kunst Campus bietet Kindern insbesondere aus der Ukraine und aus Deutschland sowie allen anderen Nationen die voraussetzungslose Möglichkeit, zwei Tage lang zahlreichen Künstler:innen zu begegnen, eigene Musik, Kunst, Yoga, Improvisation und Tanz in Workshops zu machen, zauberhafte Konzerte und vielfältige Veranstaltungen zu erleben.

Alle Termine werden zweisprachig sein. Eine Übersetzung aus dem Ukrainischen ins Deutsche sowie umgekehrt ist überall vorhanden. Ein buntes Fest wird es werden, das für Begegnungen unter Kindern, für Begegnungen mit Kunst und Künstler:innen und für Begegnungen für eine zukunftsvolle Welt steht.  


Programm

Workshops und Veranstaltungen

Malkurs mit Iris Templeton
Iris freut sich in ihrem schönen Atelier auf dich und auf das, was du malen möchtest. Du findest im Atelier so viele Farben, wie du dir nur denken kannst. Du bekommst so viel Papier wie du nur magst, einen eigenen Platz und gerne auch Tipps, falls du wissen möchtest, wie man das ein oder andere malt, zeichnet oder entwirft. Der Malkurs im Rahmen des Kinder Kunst Campus setzt nichts voraus, ist offen für alle, die Freude daran haben, sich auszuprobieren oder bereits Erlerntes weiterzuentwickeln.

Slava Avramenko
Die Choreographin, Pädagogin und Ballettmeisterin Slava Avramenko bietet im Workshop eine freie Ballett-Improvisation an, die modernen, zeitgenössischen und ukrainischen Tanz enthält und voraussetzungslos zum Mitmachen einlädt. Slava Avremenko kommt aus Kiev, Ukraine.

Wanja Kilber
Wanja Kilber lädt Kinder zum musikalisches Märchen mit Improvisation und Schattentheater ein!
Das Treffen beginnt mit einem Workshop, in dem die Teilnehmenden (Freiwillige und Gäste) Materialien vorbereiten, Figuren zeichnen und ausschneiden, Ideen für den improvisierten Teil der Aufführung generieren (Figuren und Geschichte entwickeln). Die Aufführung wird mit Live-Musik begleitet.

Cerrin Szlovak
Zu ausgewählten Passagen aus der Suite „Karneval der Tiere“ von Camille Saint-Saëns findet die Waldorf- und Yogalehrerin Cerrin Szlovák mit den Kindern eine Yoga-Choreografie.

Anett Zimmermann 
MUSIKKARUSSELL
Musikkarussel ist ein Angebot für die ganz Kleinen – ab 6 Monaten geht’s los – in Begleitung von Mami und Papi. Wir singen und tanzen mit den Kindern. Von Fingerspielen bis Klanggeschichten ist alles dabei. Die Kinder machen Erfahrungen mit Klang-und Instrumentenkunde. Eine musikalische Sinneserfahrung und Schulung der Wahrnehmung Ihres Kindes. Die Förderung der Basissinne im frühen Alter eines Kindes unterstützt die kognitive Entwicklung, das heißt eventuell gibt es gute Mathematikergebnisse.

Ruta Paidere
Im Kompositionsworkshop mit der lettischen Komponistin Ruta Paidere lernst du voraussetzungslos deine Musik auf spielerische bzw. künstlerische Art und Weise zu notieren –ob als freies Bild oder in welcher Form auch immer.

Avramenko Sergiy
Der Trainer von den Grundlagen der Akrobatik und Gymnastik Avramenko Sergiy bietet einen spielerischen Workshop an, der funktionelles Krafttraining sowie brasilianisches Jiu-Jitsu miteinander verbindet.

Marina Sahnwaldt
Marina macht sich mit dem Projekt KLANGSPORT auf akustische Entdeckungsreisen durch den Sport und darüber hinaus. Sie fasziniert sich für Alltagsgeräusche aus nah und fern noch bevor sie Musik sind. Mit der akustische Schnitzeljagd lädt sie im Rahmen eines Workshops große und kleine Klangforscher:innen und vor allem solche, die es werden wollen, ein, hinzuhören.

Milena Voitsekhovska
Seit ihrer Kindheit hat sie an Theaterstücken und Lesungen teilgenommen und ein Musiktheaterstück über das Leben von Frédéric Chopin geschrieben und mit dem Studententheater inszeniert. Sie war am Jugendtheater „Vocation“ des Odessa Young People’s Theatre beteiligt. In ihrem Workshop lädt sie voraussetzungslos zum Theaterspiel mit Musik-Improvisation ein.


Anmeldung

1. Lade die kostenfreie KonzertApp PARTi im Appstore oder über Google Play
2. Finde den Kinder Kunst Campus am 17. und 18. Juni
3. Klicke auf „mitmachen“
4. Wähle dir Workshops aus, die du besuchen magst
5. Melde dich an und sei dabei


Ort

TONALi Campus
Kleiner Kielort 3 – 8
20144 Hamburg
Karte


Team

Projektleitung
Evgeniya Kleyn, ek@tonali.de

Assistenz
Olha Duzhak

Projektkoordination
Golda Templeton



Kinder Kunst Campus

tonali young academy

11 – 17 Uhr

Der von der tonali young academy veranstaltete Kinder Kunst Campus bietet Kindern insbesondere aus der Ukraine und aus Deutschland sowie allen anderen Nationen die voraussetzungslose Möglichkeit, zwei Tage lang zahlreichen Künstler:innen zu begegnen, eigene Musik, Kunst, Yoga, Improvisation und Tanz in Workshops zu machen, zauberhafte Konzerte und vielfältige Veranstaltungen zu erleben.

Alle Termine werden zweisprachig sein. Eine Übersetzung aus dem Ukrainischen ins Deutsche sowie umgekehrt ist überall vorhanden. Ein buntes Fest wird es werden, das für Begegnungen unter Kindern, für Begegnungen mit Kunst und Künstler:innen und für Begegnungen für eine zukunftsvolle Welt steht.  


Programm

Workshops und Veranstaltungen

Malkurs mit Iris Templeton
Iris freut sich in ihrem schönen Atelier auf dich und auf das, was du malen möchtest. Du findest im Atelier so viele Farben, wie du dir nur denken kannst. Du bekommst so viel Papier wie du nur magst, einen eigenen Platz und gerne auch Tipps, falls du wissen möchtest, wie man das ein oder andere malt, zeichnet oder entwirft. Der Malkurs im Rahmen des Kinder Kunst Campus setzt nichts voraus, ist offen für alle, die Freude daran haben, sich auszuprobieren oder bereits Erlerntes weiterzuentwickeln.

Slava Avramenko
Die Choreographin, Pädagogin und Ballettmeisterin Slava Avramenko bietet im Workshop eine freie Ballett-Improvisation an, die modernen, zeitgenössischen und ukrainischen Tanz enthält und voraussetzungslos zum Mitmachen einlädt. Slava Avremenko kommt aus Kiev, Ukraine.

Wanja Kilber
Wanja Kilber lädt Kinder zum musikalisches Märchen mit Improvisation und Schattentheater ein!
Das Treffen beginnt mit einem Workshop, in dem die Teilnehmenden (Freiwillige und Gäste) Materialien vorbereiten, Figuren zeichnen und ausschneiden, Ideen für den improvisierten Teil der Aufführung generieren (Figuren und Geschichte entwickeln). Die Aufführung wird mit Live-Musik begleitet.

Cerrin Szlovak
Zu ausgewählten Passagen aus der Suite „Karneval der Tiere“ von Camille Saint-Saëns findet die Waldorf- und Yogalehrerin Cerrin Szlovák mit den Kindern eine Yoga-Choreografie.

Anett Zimmermann 
MUSIKKARUSSELL
Musikkarussel ist ein Angebot für die ganz Kleinen – ab 6 Monaten geht’s los – in Begleitung von Mami und Papi. Wir singen und tanzen mit den Kindern. Von Fingerspielen bis Klanggeschichten ist alles dabei. Die Kinder machen Erfahrungen mit Klang-und Instrumentenkunde. Eine musikalische Sinneserfahrung und Schulung der Wahrnehmung Ihres Kindes. Die Förderung der Basissinne im frühen Alter eines Kindes unterstützt die kognitive Entwicklung, das heißt eventuell gibt es gute Mathematikergebnisse.

Ruta Paidere
Im Kompositionsworkshop mit der lettischen Komponistin Ruta Paidere lernst du voraussetzungslos deine Musik auf spielerische bzw. künstlerische Art und Weise zu notieren –ob als freies Bild oder in welcher Form auch immer.

Avramenko Sergiy
Der Trainer von den Grundlagen der Akrobatik und Gymnastik Avramenko Sergiy bietet einen spielerischen Workshop an, der funktionelles Krafttraining sowie brasilianisches Jiu-Jitsu miteinander verbindet.

Marina Sahnwaldt
Marina macht sich mit dem Projekt KLANGSPORT auf akustische Entdeckungsreisen durch den Sport und darüber hinaus. Sie fasziniert sich für Alltagsgeräusche aus nah und fern noch bevor sie Musik sind. Mit der akustische Schnitzeljagd lädt sie im Rahmen eines Workshops große und kleine Klangforscher:innen und vor allem solche, die es werden wollen, ein, hinzuhören.

Milena Voitsekhovska
Seit ihrer Kindheit hat sie an Theaterstücken und Lesungen teilgenommen und ein Musiktheaterstück über das Leben von Frédéric Chopin geschrieben und mit dem Studententheater inszeniert. Sie war am Jugendtheater „Vocation“ des Odessa Young People’s Theatre beteiligt. In ihrem Workshop lädt sie voraussetzungslos zum Theaterspiel mit Musik-Improvisation ein.


Anmeldung

1. Lade die kostenfreie KonzertApp PARTi im Appstore oder über Google Play
2. Finde den Kinder Kunst Campus am 17. und 18. Juni
3. Klicke auf „mitmachen“
4. Wähle dir Workshops aus, die du besuchen magst
5. Melde dich an und sei dabei


Ort

TONALi Campus
Kleiner Kielort 3 – 8
20144 Hamburg
Karte


Team

Projektleitung
Evgeniya Kleyn, ek@tonali.de

Assistenz
Olha Duzhak

Projektkoordination
Golda Templeton


TONALi TOUR Frankfurt

Avin Trio


TONALi TOUR Frankfurt

Das von dem in Hamburg ansässigen Kulturprogramm TONALi Tour entwickelte Konzept hat schon in einigen Städten Früchte getragen, und auch in Frankfurt geht es jetzt in eine neue Runde.

Nein, zum Instrument greifen müssen sie selbst nicht, die Teilnehmer*innen des TONALi-Projekts – diesen Part übernehmen drei ausgezeichnete Nachwuchsmusiker*innen. Für alles andere aber, was für ein gelungenes Konzert zu tun ist, sind die Schüler*innen zuständig. Das nötige Knowhow dafür erhalten sie direkt von den Hamburger TONALi-Expert*innen. Zum Projekt gehört die Organisation eines Solokonzerts, welches eines der Ensemblemitglieder in der Schule spielt, sowie ein Abschlusskonzert mit dem gesamten Klaviertrio in der Alten Oper. Interessierte Klassen (ab der neunten Klassenstufe) können sich für die limitierten Workshopplätze bewerben – für das Abschlusskonzert (für Jugendliche ab der fünften Klasse) sind davon unabhängig Tickets erhältlich.

> Weitere Informationen auf der Webseite der Alten Oper Frankfurt: Alte Oper



Programm

Antonin Dvořák
Klaviertrio Nr. 4 e-Moll op. 90 (Dumky)

Frank Martin
Trio sur les mélodies populaires irlandaises

Paul Schoenfield
Café Music für Klaviertrio

Philip Glass
Head On



Mitwirkende

Avin Trio mehr …
Josefa Schmidt, Klavier
Valerie Schweighofer, Geige
Michael Schmitz, Cello


Ort

Alte Oper Frankfurt
Opernplatz
Frankfurt a.M.


.M

Projekt, Performance, Installation

Gastspiel


Programm

.M ist ein künstlerisch interdisziplinäres Projekt mit parallelem Education-/ Community-Programm, das dramaturgisch für den „.Moment“ sensibilisiert und zurückfinden lässt auf ein „.Minimal“ Mindset, welches das ganze „viel, mehr, NOCH MEHR“ nicht braucht, sondern auskommt mit wenigen Mitteln: Klang, Geräusch, Bewegung, Präsenz; und dadurch seine eigene und neue „.Multivision“ erreicht.

In .M stellt sich die Kunst in den den Dienst gesellschaftlicher Visionen und lädt Menschen — unabhängig von soziokulturellen Hintergründen, geschlechtlicher Identität — zu partizipativer Beteiligung in der Inhaltsgenerierung ein. In Workshops wird die Qualität von „wenig“ in einer aktuellen „VIEL“-Gesellschaft erarbeitet (musikalisch z.B. gemeinsame Partitur-Erstellung durch grafische Notation), sowie das Phänomen „.Moment“ in Performances auf öffentlichen Bühnen und im urbanen Raum erlebt.

17.00 | 17.30 | 18.00 – Installation
19.30 – Performance
im Anschluss: Künstler:innen-Gespräch

Mehr Infos unter diesem Link


Künstler:innen

Performance

Daniel Bucurescu (Artistic Direction | Performing Artist) – mehr…
Luisa Gonzalez (Projektassistentin)
Sara Ezzell (Choreografin | Performerin)
Xiao Fu (Multimedia Komponistin | Performerin)

Installation

B-You!-Förderprogramm
Kurt-Schwitters-Gesamtschule (Jahrgänge 11+12)


Ort

TONALi SAAL
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

„Pay what you can“ an der Abendkasse und im Vorverkauf im TONALi Ticketshop

Freie Platzwahl


Juliette Gréco, so bin ich eben

Chansonkonzerte

Veronique Elling & Band


Programm

„Ein fulminantes Konzert. Véronique Elling geht auf eine grandiose Zeitreise.“ – Hamburger Abendblatt

„Véronique Elling verzaubert. Die Französin haucht den alten Klassikern neues Leben ein. “ – Hamburg Journal

„ Elling schlüpft in die Rolle der Gréco wie in eine zweite Haut.“ – Rotenburger Kreiszeitung

Juliette Gréco war eine Künstlerin ausserhalb jeder Norm. Ihre dunkle Stimme, ihre intellektuell verruchte Aura, ihre legendäre Unerschrockenheit und ihr unbeugsamer Freiheitswille prägten ein halbes Jahrhundert des französischen Chansons. 2020 starb die Muse des Existenzialismus mit 93 Jahren nach einem langen, unangepassten und aufregenden Leben. Mit 16 gerät das junge Mädchen aus der südfranzösischen Provinz in die Fänge der Gestapo, entgeht nur knapp einer Deportation und wird nur wenig später zum Star der Pariser Jazzkeller, wo sie namhafte Musiker, Dichter und Philosophen in ihren Bahn zieht: Sartre, Beauvoir, Camus, Prévert, Brel, Sagan, Aznavour, Miles Davis, keiner der nicht von ihr schwärmte. Sie kennt keine Tabus, liebt ganz offen Männer und Frauen, kämpft für die Gleichberechtigung und gegen den Rassismus. Sie bewahrt sich ihre Freiheit, folgt ihrem Instinkt und bleibt immer ihrer großen Liebe Treu: dem Chanson.

Die französische Schauspielerin und Sängerin Véronique Elling ehrt mit einem Chansonabend die Diva von Saint-Germain-des-Prés. Sie trägt die spannendsten Ausschnitte aus Grécos Memoiren vor und singt ihre schönsten und beliebtesten Chansons mit stilecht samtiger dunkler Stimme.

Gesang auf Französisch, Lesung auf Deutsch.


Künstler:innen

Veronique Elling (Texte und Gesang) – mehr…
Henrik Giese (Klavier und Gitarre)
Jurij Kandelja (Akkordeon)
Amadeus Templeton (Cello) – mehr…


Ort

TONALi SAAL
Kleiner Kielort 3 – 5
20144 Hamburg


Tickets

20 € / erm. 10 €
An der Abendkasse und im Vorverkauf im TONALi Ticketshop
(Ermäßigung gültig für alle Besucher:innen bis 27 Jahre, Studierende, Auszubildende, sowie Menschen mit Behinderungen, Erwerbslose und Empfänger:innen von Hartz IV/Sozialhilfe)

Freie Platzwahl


Express Paris – Belgrad

Lied.Kunst.Hamburg – Salon 2

Gastspiel


Programm

Es geht im Nacht-Express von Paris über München und Wien nach Belgrad.
An jeder Station erklingen Arien/Lieder der Region. Es endet auf dem Balkan mit Lebensfreude und Emotionalität!

Als Programm werden vorkommen Kompositionen von G. Faure, F. Poulenc, R. Strauss, Lehar und Binički u.a. 

Künstler:innen

Ljuban Živanović (Tenor)
Foto: Grischa Strege

Der Tenor Ljuban Zivanovic erhielt sein Diplom mit Auszeichnung an der Staatl. Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim. Danach erweiterte er sein Studium im Fach künstlerisch-pädagogischer Gesang in der Klasse von Prof. Anna-Maria Dur bis Sommer 2017. Er erhielt ein Stipendium der Live Music Now (Yehudi Menuhin) Stiftung.

Ljuban Zivanovic absolvierte Meisterkurse, u.a. bei Nelly Miricioiu, Virgilius Noreika, Sergey Aleksashkin und Vladislav Piavko. Zu seinen Mentoren gehören ferner die Kammersängerin Biserka Cvejic, ehemalige Solistin der Wiener Staatsoper und der amerikanische Sänger und Gesangslehrer, Bariton Douglas Yates.

Ljuban sang an der Oper Frankfurt, Oper Belgrad, Stadttheater Bremerhaven, Theater Baden- Baden, Oper Sankt Petersburg, Kammeroper Hamburg, Theater im Pfalzbau Ludwigshafen, Theater Neustadt, Kampnagel Hamburg, Junges Musiktheater Hamburg sowie im Opernstudio der Staatl. Hochschule für Musik und Darstellender Kunst Mannheim.

Zu seinem Repertoire gehören die Rollen: Alfredo (La Traviata), Herzog von Mantua (Rigoletto), Pinkerton (Madama Butterfly), Tamino (Die Zauberflöte), Ruggero (La Rondine), Lenski (Eugen Onegin), Faust (Faust), Werther (Werther), Don Jose (Carmen), Don Ramiro (La Cenerentola), Alberto (La Gazzetta), Camille du Rosillon (Die lustige Witwe), Selim (Adina), Boni (Die Csardasfürstin), Spalanzani (Hoffmanns Erzählungen).

Im August 2019 gewann Ljuban Zivanovic den Preis für die beste männliche Stimme beim MOA Montecatini Opera Wettbewerb in Italien. In seiner Heimat Serbien gewann Ljuban Zivanovic sechs Mal den ersten Preis beim Nationalen Gesangswettbewerb.
Er war konzertant in Italien, Deutschland, Spanien, Bulgarien, Rumänien, Russland und Serbien tätig. Sein Lied- Debüt gab er beim Festival „Heidelberger Frühling“ im April 2015.

Das Opernmagazin schreibt über seinen Alfredo in Verdis La Traviata: “Ljuban Zivanovic ist ein perfekter Darsteller des Alfredo, mit Charisma, Charme… Mit wunderbar klarer Stimme und starker Präsenz begeisterte er das Publikum.”

Abendblatt Hamburg: “Der Tenor Ljuban Zivanovic als Pinkerton bewältigt seine anspruchsvolle Aufgabe souverän und mit beeindruckender Strahlkraft.”

NDR Kultur: “Mühelos erklimmt Ljuban Zivanovic die dramatischen Höhen. Er ist ein Pinkerton, der vor toxischer Männlichkeit und stimmlicher Kraft kaum laufen kann.”

Das Opernglas schreibt über seinen Faust in Gounods Faust:
“Ljuban Zivanovic gestaltet die Titelrolle mit kraftvoller, beweglicher, wohlklingender Tenorstimme und beglückend berührender Souelfreude.”

Helena Radojević-Popović (Klavier)
Foto: Filip Djordjevic

Helena Radojević-Popović wurde in Belgrad, Serbien geboren. Sie bekam mit sechs Jahren ihren ersten Klavierunterricht. Während ihrer Studienzeit gewann sie zahlreiche Auszeichnungen bei nationalen Wettbewerben, den zweiten Duo-Preis beim Gustav Mahler Wettbewerb 2021, sowie Sonderpreisen für Gustav Mahler Lied und für zeitgenössisches Lied, den Begleiterpreis beim Maritim Wettbewerb 2019, den Förderpreis beim Wettbewerb Wolfgang Fischer Preis, in der Kategorie Kammermusik, Würzburg, den 1. Preis im nationalen Wettbewerb in Belgrad / Serbien, sowohl in der Solo-Kategorie, als auch in der Kategorie Kammermusik, den 1. Preis beim internationalen Wettbewerb Davorin Jenko, Belgrad / Serbien. Zu den Höhepunkten ihrer bisherigen Konzerttätigkeit zählen Konzerte im Kolarac-Saal und im Saal der Belgrader Philharmonie. Wichtige künstlerische Impulse erhielt sie von Grigori Gruzman, Bernd Glemser, Eberhard Feltz, Florian Uhlig, Henri Sigfridsson, Gerold Huber, Aleksandar Šandorov, Michael Uhde, Borbély László und Roman Trekel. Während ihres Studiums entwickelte sie sich darüber hinaus zu einer enthusiastischen und passionierten Liedbegleiterin und Kammermusikerin. Seit 2015 studierte Helena Radojević-Popović Klavier Solo bei Prof. Silke-Thora Matthies an der Hochschule für Musik in Würzburg. Danach bildete sie sich weiter hinaus als Liedgestalterin an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg in der Klasse von Prof. Burkhard Kehring, wo sie Master- und Konzertexamensstudium absolvierte. Für besondere Studienleistungen erhielt sie das Deutschlandstipendium, die Richard-Wagner-Stipendiumstiftung, Stipendium der Junge Musiker Stiftung, Yehudi-Menuhin-Stiftung Live Music Now und Leistungsstipendium der Hochschule für Musik und Theater Hamburg.

Konstantin Reinfeld (Mundharmonika)
Foto by Stephan Pick

Tiefe Musikalität, Virtuosität und Kreativität jenseits von Genres: Das sind die Eigenschaften von Mundharmonika-Spieler Konstantin Reinfeld. Mit 13 Jahren hörte er zum ersten Mal im Fernsehen die Mundharmonika und war fasziniert vom Klang und der einzigartigen Spielweise des Instruments.
Reinfeld widmete sich zuerst autodidaktisch der Harmonika und erlernte schnell auch fortgeschrittene Spieltechniken. Der digitale Austausch in den Foren der Mundharmonika-Community brachte ihm in Ermangelung eines geeigneten Lehrers wichtige technische und interpretatorische Impluse. Ein Studium im Fachbereich „Jazz“ an Hochschule für Musik und Tanz Köln (HfMT) bei Hendrik Soll, Sebastian Sternal, Anette von Eichel, Bruno Müller und Niels Klein sowie das Masterstudium bei Musiklegende Howard Levy an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg rundeten seine Ausbildung ab.
Früh in seiner Karriere erhielt Konstantin Reinfeld Einladungen zu verschiedenen internationalen Harmonikafestivals und wurde als jüngster Markenbotschafter in das Förderprogramm der Firma Hohner aufgenommen. Konzerteinladungen führten den Musiker als Solisten unter anderem zur Staatskapelle Weimar, dem WDR Funkhausorchester, der Neuen Philharmonie Westfalen, dem Philharmonisches Orchester Bremerhaven, dem JugendJazzOrchester NRW und der BigBand der Deutschen Oper Berlin.
Daneben wirkt Konstantin Reinfeld auch als Komponist und Produzent und beschäftigt sich mit Afrobeats und modernen Strömungen der populären Musik. Auf seinem Youtube-Kanal teilt er sein fundiertes Wissen über sein Instrument mit der internationalen Harmonika-Community.
Mittlerweile zählt der Mundharmonikaspieler zu den Besten seiner Zunft weltweit – sowohl in der Klassik als auch im Jazz – und erweitert stetig das Repertoire für sein Instrument.
Nach seinem ersten Album „Mr. Quilento“ (2015) und weiteren Einspielungen erschien 2019 „Debut“ mit Arrangements von Bach, Bartók und Chick Corea sowie Neukompositionen seines Klavierpartners Benyamin Nuss und Masashi Hamauzu. Das Album erhielt den Opus Klassik in der Kategorie „Newcomer Instrumental“.

Produzent: Albrecht Schultze

Veranstalter: LIED.KUNST.HAMBURG.


Ort

TONALi SAAL
Kleiner Kielort 3 – 5
20144 Hamburg


Tickets

10 € / Schüler:innen und Student:innen haben freien Eintritt

Vorverkauf im TONALi Ticketshop, Tickets an der Abendkasse erhältlicht

Spenden erwünscht!

Freie Platzwahl


Foto: Alex Dmitrovic

Fliegende Gedanken

Die Schriftstellerin Felicitas Hoppe spricht über „vollendetes“ und „unvollendetes“

Moderiert von Raliza Nikolov


YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

TONALi Festival 2023 / Magazin

Programm

Begleitend zum TONALi-FORUM „Die Unvollendeten“ im Juli 2023 setzen wir heute unsere offene Gesprächsreihe fort – auf dem neuen gelben TONALi-Teppich nimmt die Schriftstellerin Felicitas Hoppe Platz. Sie wird uns ihre Perspektive auf „unvollendetes“ und „vollendetes“ eröffnen, und dazu gehört immer: Der Mut des Beginns. Der Begriff des „unvollendeten“ öffnet einen großen Assoziationsraum, damit haben wir alle zu tun – wir beginnen etwas, wir verwerfen, wir fangen neu an, es entsteht etwas, wir erklären es irgendwann für fertig, trotzdem bleibt es unvollendet … Wenn die Gedanken ins Fliegen kommen, dann steht auf dem gelben TONALi-Teppich immer auch ein freier Stuhl – für alle, die sich gern aktiv am Prozess der gemeinsamen Kunsterfahrung beteiligen wollen. Raliza Nikolov moderiert.


Mitmachen

Bring Deine eigenen Gedanken ein:
Wie beantwortest Du das für Dich: Was ist überhaupt ein Werk, wann ist es vollendet? Gibt es überhaupt etwas Fertiges, Abgeschlossenes, zu Ende gebrachtes?
Auf dem freien gelben Stuhl ist Platz, lass uns ins Gespräch kommen.

Melde dich an in der TONALi Konzertapp PARTi: parti.de


Mitwirkende

Schriftstellerin: Felicitas Hoppe – mehr…
Moderation: Raliza Nikolov – mehr …

Weitere Mitwirkende:
Julian Dominique Clement, Gesang – mehr …
Evgeniya Kleyn, Pianistin – mehr …
Alle, die Fragen haben und Ideen und Gedanken, die ins Fliegen kommen dürfen


Ort

TONALi Saal
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


TONALi.TV & Podcast

Die Sendung findet sich in der TONALi.TV Mediathek – mehr…
In Kürze präsentieren wir auf der TONALi-Webseite auch unseren Podcast zur Sendung.


Tickets

12 € / erm. 7 €
An der Abendkasse und im Vorverkauf im TONALi Ticketshop
Schüler:innen erhalten freien Eintritt. (Ermäßigung gültig für alle Besucher:innen bis 27 Jahre, Studierende, Auszubildende, sowie Menschen mit Behinderungen, Erwerbslose und Empfänger:innen von Hartz IV/Sozialhilfe)


Mit freundlicher Unterstützung

Mo 03
19.30
Rudolf Steiner Schule Hamburg-Wandsbek
TONALi Festival
Die Unvollendeten / Eröffnungskonzert
Fr 07
15.00
Nordufer 26, 13351 Berlin
BEATBEACH
MUSIK21-Projekt BERLIN

TONALi Festival

Die Unvollendeten / Eröffnungskonzert

Programm-Magazin 2023

Großes Eröffnungskonzert

Die „Unvollendete Sinfonie“ von Franz Schubert ist, wie kaum ein anderes Werk, von extremen Gegensätzen gezeichnet. Sich kontrastierende Emotionen werden auf engem Raum einander gegenübergestellt. Auf Dunkelheit folgt Licht. Diese Thematik aufgreifend, stellen die Schüler:innen des Walddörfer Gymnasiums in ihrem Programmteil Fragen nach den Licht- und Schattenseiten der Gesellschaft. Wie können wir als Individuen, die wir doch alle Teil ebendieser Gesellschaft sind, trotz der uns umgebenden Dunkelheit Licht in unseren Alltag bringen?

Mitmachen

„Sei mittendrin statt nur dabei“
Wir laden dich herzlich dazu ein, auf der Bühne, hinter der Bühne oder in der Organisation einen aktiven Part in dieser Konzertproduktion zu übernehmen. Wir setzen für eine Teilnahme nichts als Freude am Experiment voraus. Finde deine aktive Aufgabe in unserer kostenfreien KonzertApp PARTi, die du hier downloaden kannst: parti.de

Den oben beschriebenen Publikums-Part verantworten die beiden TONALi-Akademist:innen Marite Männi und Alexander Prill im Rahmen ihrer Ausbildung. 7 Schüler:innen aus dem Walddörfer-Gymnasium sowie diverse Bewohner:innen, Institutionen und weitere Interessierte, die sich über die App akkreditieren, sind in die Konzertproduktion aktiv und künstlerisch involviert.


Programm

Franz Schubert mehr …
Sinfonie Nr. 7 h-Moll D 759 „Unvollendete“
Künstlerische Reflexion “Die Unvollendeten”  


Mitwirkende

TONALi Orchester mehr…
Aurel Dawidiuk, Dirigent mehr… 

Teilgebende
Jugendliche: Walddörfer-Gymnasium
Alexander Prill, Saxophon
Anna Abrams, Vertikalseil
Projektchor der Walddörfer-Kantorei

Künstlerische Leitung
Marite Männi, Klavier mehr…
Alexander Prill, Saxophon mehr…

Kuratorische Projektbeglietung
Cymin Samawatie mehr …
Ketan Bhatti mehr …


Ort

Rudolf Steiner Schule Wandsbek, Aula
Rahlstedter Weg 60
22159 Hamburg


Tickets

14 € / erm. 7 €
Vorverkauf & Abendkasse: TONALi Ticketshop
Der Kauf eines Tickets beinhaltet den Eintritt zu allen Konzerten des TONALi Festivals vom 3.-8. Juli.

(Ermäßigung gültig für alle Besucher:innen bis 27 Jahre, Studierende, Auszubildende, sowie Menschen mit Behinderungen, Erwerbslose und Empfänger:innen von Hartz IV/Sozialhilfe)


TONALi Festival 

Does it [still] spark joy?

Denkwerkstatt

Programm-Magazin 2023

Does it [still] spark joy?

Konferenz für klassische Musikstudierende & Absolvent:innen
04.-06.07.23 | jeweils 13.30 – 16 Uhr | TONALi Campus + online

Warum machst du Musik? Was war dein ureigener Impuls? Was it a spark of joy?

Das Musikstudium an Hochschulen ist selten in der Lage, diesen individuellen spark zu befeuern und zu nähren. Auf der Suche nach mehr Freude am Prozess, Ausprobieren und Scheitern wollen wir unser kreatives Potential bündeln, alte Denkschubladen und Handlungsmuster aussortieren, um uns wieder freudvoll dem zu widmen, was wir am liebsten tun: der Musik. Lasst uns teilen, diskutieren und gestalten!


Programm

Welche Fragen stelle ich an mich und mein Schaffen? Wo sind Reibungen, wo Resonanzen?
Wir spüren einzeln und gemeinsam kognitiven Dissonanzen nach, die während unserer Arbeit und in unserem Lernen aufkommen. Mit einem:r Expert:in (Schwerpunkt Artistic Research) widmen wir uns der Kunst, gute Fragen zu stellen. Fragen, die zum Ausgangspunkt für individuelle und kollektive Richtungen zur künstlerischen Wirksamkeit werden können.


Dozent:in

Anna Suchard – mehr…


Ort

TONALi SAAL
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

Anmeldung für online & offline Teilnahme: hier
Das Ticket gilt für alle drei Konferenztage. Eine Teilnahme ist für einzelne Tagen möglich.

TONALi Festival

Die Unvollendeten / Franz Schubert und die Kunst der Stadt

Programm-Magazin 2023

Konzert

Die unvollendete Reise – das Kiezkonzert im Rahmen des TONALi Festivals „Die Unvollendeten“ lädt zu einer Reise in die Vielfalt, Individualität und Unvollkommenheit des ICHs in der Gesellschaft ein. Gemeinsam mit dem TONALi Orchester gestalten Schüler:innen des Gymnasium Altona und der STS Finkenwerder mit ihren jeweiligen Stadtteilen einen interaktiven Kunstraum mit Musik, Literatur und Bildender Kunst.
Begib dich auf deine ganz persönliche Reise, werde Mitgestalter:in und entdecke und erlebe „Unvollendetes“ im Wandel deines Kunsterlebens.

Mitmachen

„Sei mittendrin statt nur dabei“
Wir laden dich herzlich dazu ein, auf der Bühne, hinter der Bühne oder in der Organisation einen aktiven Part in dieser Konzertproduktion zu übernehmen. Wir setzen für eine Teilnahme nichts als Freude am Experiment voraus. Finde deine aktive Aufgabe in unserer kostenfreien KonzertApp PARTi, die du hier downloaden kannst: parti.de

Den oben beschriebenen Publikums-Part verantworten die beiden TONALi-Akademistinnen Samira Novarra und Patricia Pinheiro im Rahmen ihrer Ausbildung. Über 40 Schüler:innen aus dem Gymnasium Altona und der Stadtteilschule Finkenwerder sowie Bewohner:innen, Institutionen und weitere Interessierte, die sich über die App akkreditieren, sind in die Konzertproduktion aktiv und künstlerisch involviert. Weitere Hintergrund-Informationen


Programm

Franz Schubert mehr …
Sinfonie Nr. 7 h-Moll D 759 „Unvollendete“
Künstlerische Reflexion “Die Unvollendeten”  


Mitwirkende

TONALi Orchester mehr…
Aurel Dawidiuk, Dirigent mehr… 

Teilgebende
49 Jugendliche: Gymnasium Altona und Stadtteilschule Finkenwerder
Diverse Stadtteilbewohner:innen

Künstlerische Leitung
Samira Novarra, Harfe mehr…
Patricia Pinheiro, Oboe mehr…

Kuratorische Projektbegleitung
Cymin Samawatie mehr …
Ketan Bhatti mehr …


Ort

Cruise Center Baakenhöft
Baakenhöft 1
20457 Hamburg


Tickets


14 € / erm. 7 €
Vorverkauf & Abendkasse: TONALi Ticketshop 
Der Kauf eines Tickets beinhaltet den Eintritt zu allen Konzerten des TONALi Festivals vom 3.-8. Juli.

(Ermäßigung gültig für alle Besucher:innen bis 27 Jahre, Studierende, Auszubildende, sowie Menschen mit Behinderungen, Erwerbslose und Empfänger:innen von Hartz IV/Sozialhilfe)


TONALi Festival

I want it that way

Denkwerkstatt

Programm-Magazin 2023

Does it [still] spark joy?

Konferenz für klassische Musikstudierende & Absolvent:innen
04.-06.07.23 | jeweils 13.30 – 16 Uhr | TONALi Campus + online

Warum machst du Musik? Was war dein ureigener Impuls? Was it a spark of joy?

Das Musikstudium an Hochschulen ist selten in der Lage, diesen individuellen spark zu befeuern und zu nähren. Auf der Suche nach mehr Freude am Prozess, Ausprobieren und Scheitern wollen wir unser kreatives Potential bündeln, alte Denkschubladen und Handlungsmuster aussortieren, um uns wieder freudvoll dem zu widmen, was wir am liebsten tun: der Musik. Lasst uns teilen, diskutieren und gestalten!


Programm

Oper, Orchester, Ensemble: Was gibt es noch, um mit unseren Expertisen künstlerisch wirksam zu werden? Vier Ensembles und Kollektive geben Einblicke in alternative Kunst- und Arbeitsräume. Wir diskutieren über Methoden und Werkzeuge, bündeln einen Strauß an Möglichkeiten und Inspirationen.


Dozent:in

Akademist:innen des 11. Jahrgangs der TONALi Bühnenakademie:
Helena Weinstock-Montag (Stegreif Orchester) – mehr…
Lea Luka Sikau (Art for Nons) – mehr…
Magdalena Lorenz (tri:utopie) – mehr…
Johannes Worms (Der Godot Komplex) – mehr…
Hannah Baumann (Der Godot Komplex) – mehr…
Franziska Hiller (Der Godot Komplex) – mehr…


Ort

TONALi SAAL
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

Anmeldung für online & offline Teilnahme: hier
Das Ticket gilt für alle drei Konferenztage. Eine Teilnahme ist für einzelne Tagen möglich.


TONALi Festival

Die Unvollendeten / Franz Schubert und die Kunst der Stadt

Programm-Magazin 2023

Konzert

Taucht mit uns ein in die Welt der Hamburger Geschichte(n) und lasst Statuen selber zum Leben erwachen.

„Ich möchte wissen, was eigentlich in einem Buch los ist, solang es zu ist. Irgendwas muss doch los sein, denn wenn ich es aufschlage, dann ist da auf einmal eine ganze Geschichte“, denkt sich Bastian in Michael Endes „Unendlicher Geschichte“.

Und was für Geschichten kann man in Hamburg entdecken? Schüler:innen vom Wilhelm-Gymnasium und der Ida Ehre Schule haben gemeinsam mit Sophia und Charlotte Geschichten gesammelt, sie in Skulpturen verpackt und damit den Hof des Museums für Hamburgische Geschichte gefüllt. Kommt und erweckt diesen musikalischen Skulpturenpark auf einer gemeinsamen Reise voller Phantasie, Musik und Geschichten zum Leben!

Mitmachen

„Sei mittendrin statt nur dabei“
Wir laden dich herzlich dazu ein, auf der Bühne, hinter der Bühne oder in der Organisation einen aktiven Part in dieser Konzertproduktion zu übernehmen. Wir setzen für eine Teilnahme nichts als Freude am Experiment voraus. Finde deine aktive Aufgabe in unserer kostenfreien KonzertApp PARTi, die du hier downloaden kannst: parti.de

Den oben beschriebenen Publikums-Part verantworten die beiden TONALi-Akademistinnen Charlotte Schetelich und Sophia Hegewald im Rahmen ihrer Ausbildung. Über 24 Schüler:innen aus der Ida Ehre Schule und dem Wilhelm-Gymnasium sowie Bewohner:innen, Institutionen und weitere Interessierte, die sich über die App akkreditieren, sind in die Konzertproduktion aktiv und künstlerisch involviert. Weitere Hintergrund-Informationen


Programm

Franz Schubert mehr …
Sinfonie Nr. 7 h-Moll D 759 „Unvollendete“
Künstlerische Reflexion “Die Unvollendeten”  


Mitwirkende

TONALi Orchester mehr…
Aurel Dawidiuk, Dirigent mehr… 

Teilgebende
24 Jugendliche: Ida Ehre Schule und Wilhelm-Gymnasium
Diverse Stadtteilbewohner:innen

Künstlerische Leitung
Charlotte Schetelich, Gesang mehr…
Sophia Hegewald, Oboe mehr…

Kuratorische Projektbeglietung
Cymin Samawatie mehr …
Ketan Bhatti mehr …


Ort

Museum für Hamburgische Geschichte
Holstenwall 24
20355 Hamburg


Tickets

14 € / erm. 7 €
Vorverkauf & Abendkasse: TONALi Ticketshop 
Der Kauf eines Tickets beinhaltet den Eintritt zu allen Konzerten des TONALi Festivals vom 3.-8. Juli.

(Ermäßigung gültig für alle Besucher:innen bis 27 Jahre, Studierende, Auszubildende, sowie Menschen mit Behinderungen, Erwerbslose und Empfänger:innen von Hartz IV/Sozialhilfe)


TONALi Festival

Work, work, work

Denkwerkstatt

Programm-Magazin 2023

Does it [still] spark joy?

Konferenz für klassische Musikstudierende & Absolvent:innen
04.-06.07.23 | jeweils 13.30 – 16 Uhr | TONALi Campus + online

Warum machst du Musik? Was war dein ureigener Impuls? Was it a spark of joy?

Das Musikstudium an Hochschulen ist selten in der Lage, diesen individuellen spark zu befeuern und zu nähren. Auf der Suche nach mehr Freude am Prozess, Ausprobieren und Scheitern wollen wir unser kreatives Potential bündeln, alte Denkschubladen und Handlungsmuster aussortieren, um uns wieder freudvoll dem zu widmen, was wir am liebsten tun: der Musik. Lasst uns teilen, diskutieren und gestalten!


Programm

Wie wollen wir (zusammen) arbeiten? Die Modi und Abläufe unseres Arbeitens scheinen oft fest und unflexibel. Nicht nur beschränkt dies unser künstlerisches Schaffen, oft schädigen wir uns damit auch selbst. Gemeinsam mit Gunnar Grandel vom Kollektiv Raumstation werfen wir einen Blick auf kollaborative Organisationsformen und fragen: Welche Formen des Arbeitens brauchen und wollen wir?


Dozent:in

Gunnar Grandel, Kollektiv Raumstation …mehr


Ort

TONALi SAAL
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

Anmeldung für online & offline Teilnahme: hier
Das Ticket gilt für alle drei Konferenztage. Eine Teilnahme ist für einzelne Tagen möglich.


TONALi Festival

Die Unvollendeten / Franz Schubert und die Kunst der Stadt

Programm-Magazin 2023

Konzert

Was passiert, wenn wir uns die Erlaubnis geben, uns für einen Moment vom Druck der Perfektion, der Vollbringung und Vollendung zu befreien? Gemeinsam mit dem Publikum wollen die Schüler:innen der Nelson-Mandela-Schule und der Stadtteilschule Bergedorf erörtern, erkunden und erforschen, wie das Unvollendete auf verschiedene Art und Weise ausgedrückt werden kann. Anhand von Impulsen wie Tanz, Theater und Percussion wird dem Publikum, von der Ankunft bei der Eingangstreppe bis zum Verlassen des Saales, ein Raum geboten, über die Bedeutung des Unvollendeten im eigenen Leben und Wirken zu reflektieren.

Mitmachen

„Sei mittendrin statt nur dabei“
Wir laden dich herzlich dazu ein, auf der Bühne, hinter der Bühne oder in der Organisation einen aktiven Part in dieser Konzertproduktion zu übernehmen. Wir setzen für eine Teilnahme nichts als Freude am Experiment voraus. Finde deine aktive Aufgabe in unserer kostenfreien KonzertApp PARTi, die du hier downloaden kannst: parti.de

Den oben beschriebenen Publikums-Part verantworten die beiden TONALi-Akademistinnen Magdalena Steinhauer und Philippe Gaspoz im Rahmen ihrer Ausbildung. Über 55 Schüler:innen aus der Stadteilschule Bergedorf und der Nelson-Mandela-Schule sowie Bewohner:innen, Institutionen und weitere Interessierte, die sich über die App akkreditieren, sind in die Konzertproduktion aktiv und künstlerisch involviert. Weitere Hintergrund-Informationen


Programm

Franz Schubert mehr …
Sinfonie Nr. 7 h-Moll D 759 „Unvollendete“
Künstlerische Reflexion “Die Unvollendeten”  


Mitwirkende

TONALi Orchester mehr…
Aurel Dawidiuk, Dirigent mehr… 

Teilgebende
55 Jugendliche: Stadteilschule Bergedorf und Nelson-Mandela-Schule
Diverse Stadtteilbewohner:innen

Künstlerische Leitung
Magdalena Steinhauer, Oboe mehr…
Philippe Gaspoz, Klavier mehr…

Kuratorische Projektbegleitung
Cymin Samawatie mehr …
Ketan Bhatti mehr …


Ort

Markthalle Hamburg
Klosterwall 11
20095 Hamburg


Tickets

14 € / erm. 7 €
Vorverkauf & Abendkasse: TONALi Ticketshop 
Der Kauf eines Tickets beinhaltet den Eintritt zu allen Konzerten des TONALi Festivals vom 3.-8. Juli.

(Ermäßigung gültig für alle Besucher:innen bis 27 Jahre, Studierende, Auszubildende, sowie Menschen mit Behinderungen, Erwerbslose und Empfänger:innen von Hartz IV/Sozialhilfe)


BEATBEACH

MUSIK21-Projekt BERLIN

FREITAG 7.7. im Strandbad Plötzensee 15 – 22 Uhr

Infos

Tickets und Anmeldung

Stagesounds – Open Mic: Musik, Sprache und mehr

Stagesounds - Open Mic: Musik, Sprache und mehr

Gastspiel


Programm

Fr. 07 Juli ‘23 – Stagesounds
Open Mic: Musik, Sprache und mehr
Ort: Neues Schauspielhaus Uelzen

Eintritt frei

Weitere Infos folgen.

Abschlussprojekt des Musikmanagementkurses der Musikschule Uelzen in Kooperation mit dem Reeperbahn Festival und Tonali


Ort

Neues Schauspielhaus Uelzen
Rosenmauer 9
29525 Uelzen


Tickets

Eintritt Frei


TONALi Festival

Die Unvollendeten / Franz Schubert und die Kunst der Stadt

Programm-Magazin 2023

Konzert

Wie klingt unser Kiez? Was ist unvollendet in unserem Kiez? Was bedeutet überhaupt „unvollendet“? Warum hat Schubert seine Symphonie nicht fertig geschrieben, oder ist die Symphonie doch vollendet? Was ist für dich wichtig im Leben? Worüber machst du dir heute Sorgen? Mit diesen Fragen haben sich die Schüler:innen aus der Geschwister–Scholl-Stadtteilschule und der Stadtteilschule Eidelstedt sowie die beiden Akademist:innen Lal und Juan künstlerisch auseinander gesetzt. Ihre Antworten werden sie als performative Momente neben der Symphonie von Franz Schubert im Center for Free-Electron Laser Science präsentieren. Man darf gespannt sein.

Mitmachen

„Sei mittendrin statt nur dabei“
Wir laden dich herzlich dazu ein, auf der Bühne, hinter der Bühne oder in der Organisation einen aktiven Part in dieser Konzertproduktion zu übernehmen. Wir setzen für eine Teilnahme nichts als Freude am Experiment voraus. Finde deine aktive Aufgabe in unserer kostenfreien KonzertApp PARTi, die du hier downloaden kannst: parti.de

Den oben beschriebenen Publikums-Part verantworten die beiden TONALi-Akademisten:innen Lal Karaalioglu und Juan Carlos Diaz im Rahmen ihrer Ausbildung. Über 25 Schüler:innen aus der Geschwister Scholl STS und der Eidelstedt STS sowie Bewohner:innen, Institutionen und weitere Interessierte, die sich über die App akkreditieren, sind in die Konzertproduktion aktiv und künstlerisch involviert. Weitere Hintergrund-Informationen


Programm

Franz Schubert mehr …
Sinfonie Nr. 7 h-Moll D 759 „Unvollendete“
Künstlerische Reflexion “Die Unvollendeten”  


Mitwirkende

TONALi Orchester mehr…
Aurel Dawidiuk, Dirigent mehr… 

Teilgebende
25 Jugendliche: Geschwister Scholl STS und Eidelstedt STS
Diverse Stadtteilbewohner:innen

Künstlerische Leitung
Lal Karaalioglu, Klavier mehr
Juan Carlos Diaz, Flöte mehr…

Kuratorische Projektbegleitung
Cymin Samawatie mehr …
Ketan Bhatti mehr …


Ort

Center for Free-Electron Laser Science CFEL @ Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Gebäude 99
Haupteingang: Notkestraße 85, 226078 Hamburg
Nebeneingang: Luruper Chaussee 149, 22761 Hamburg


Tickets

14 € / erm. 7 €
Vorverkauf & Abendkasse: TONALi Ticketshop 
Der Kauf eines Tickets beinhaltet den Eintritt zu allen Konzerten des TONALi Festivals vom 3.-8. Juli.

(Ermäßigung gültig für alle Besucher:innen bis 27 Jahre, Studierende, Auszubildende, sowie Menschen mit Behinderungen, Erwerbslose und Empfänger:innen von Hartz IV/Sozialhilfe)


TONALi Festival

Tag der Zukünfte / Markt der Ideen

Programm-Magazin 2023

Idee

Der „Tag der Zukünfte“ präsentiert einzigartige Einblicke in Vorhaben und Konzepte der Akademist:innen, die heute zumeist noch Utopien entsprechen. Viel Mut ist in den nächsten Monaten von den Akademist:innen verlangt, um mit Unterstützung von TONALi und eigens gewählten Mentor:innen und Alltagsexpert:innen aus ideenreichen Visionen praktische Zukünfte werden zu lassen. Der „Tag der Zukünfte“ bietet die Möglichkeit, den Künstler:innen auf dem TONALi Campus hautnah zu begegnen, bei Ausstellungsstationen in der Galerie, künstlerischen Installationen im Saal sowie Pitch-Präsentationen im Seminar. 


Programm

10.00 Uhr
Eröffnung, Begrüßung 

10:30 Uhr
Präsentationen 1-2
Lea Luka Tiziana Sikau 
Magdalena Lorenz

11:05 Uhr
Öffentliches Gremiumsfeedback & Publikumsgespräch 
Hans Espig (Vorstand im Freunde von TONALi e.V. / Student im Bauingenieurwesen)
Joosten Ellée (Geiger & Künstlerischer Leiter PODIUM Esslingen)
Sabine Frank (Director & Managing Director HarrisonParrott München)
Selma Brauns (Geschäftsführerin PODIUM Esslingen & ensemble reflektor)
Thilo Braun (Musikjournalist & Mitgründer von MUJK)

11:45 Uhr
Präsentationen 3 – 4
Johannes Worms
Franziska Hiller  

12:20 Uhr
Öffentliches Gremiumsfeedback & Publikumsgespräch  
Hans Espig (Vorstand im Freunde von TONALi e.V. / Student im Bauingenieurwesen)
Joosten Ellée (Geiger & Künstlerischer Leiter PODIUM Esslingen)
Sabine Frank (Director & Managing Director HarrisonParrott München)
Selma Brauns (Geschäftsführerin PODIUM Esslingen & ensemble reflektor)
Thilo Braun (Musikjournalist & Mitgründer von MUJK)

13 Uhr
Mittagessen, Rundgang und Speakers Corners 

14:00 Uhr
Präsentationen 5 – 6 
Hannah Baumann
Helena Weinstock-Montag


14:30 Uhr
Öffentliches Gremiumsfeedback & Publikumsgespräch 
Hans Espig (Vorstand im Freunde von TONALi e.V. / Student Bauingenieurwesen)
Joosten Ellée (Geiger & Künstlerischer Leiter PODIUM Esslingen)
Sabine Frank (Director & Managing Director HarrisonParrott München)
Selma Brauns (Geschäftsführerin PODIUM Esslingen & ensemble reflektor)
Thilo Braun (Musikjournalist & Mitgründer von MUJK)

15 – 17 Uhr
Offener Austausch, Rundgang, Speakers Corners 


Mitwirkende

TONALi Bühnenakademie Jahrgang 11 mehr…


Ort

TONALi Saal
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


TONALi.TV

Die Präsentationen werden live gestreamt und in TONALi.TV Mediathek gespeichert – mehr…


Tickets

Der Besuch ist kostenfrei


TONALi Festival

Die Unvollendeten / Franz Schubert und die Kunst der Stadt

Programm-Magazin 2023

Konzert

Mein Zuhause. Meine Stadt. Das sind die Orte, an denen wir uns so oft aufhalten, dass sie ein unlösbarer Teil von uns geworden sind. Schüler:innen aus Winterhude und Dulsberg haben solche bedeutungsvollen Orte in ihrem Kiez erkundet und bauen sie gemeinsam mit TONALi Akademist:innen und Kiezbewohner:innen in der Wiese e.G. nach – sowohl musikalisch als auch räumlich. Der musikalische Kiezspaziergang endet unvollendet – in Franz Schuberts wohl bekanntester, als auch rätselhaftester Sinfonie. 

Mitmachen
„Sei mittendrin statt nur dabei“
Wir laden dich herzlich dazu ein, auf der Bühne, hinter der Bühne oder in der Organisation einen aktiven Part in dieser Konzertproduktion zu übernehmen. Wir setzen für eine Teilnahme nichts als Freude am Experiment voraus. Finde deine aktive Aufgabe in unserer kostenfreien KonzertApp PARTi, die du hier downloaden kannst: parti.de


Programm

Franz Schubert mehr …
Sinfonie Nr. 7 h-Moll D 759 „Unvollendete“
Künstlerische Reflexion “Die Unvollendeten”  


Künstler:innen

TONALi Orchester mehr…
Aurel Dawidiuk, Dirigent mehr… 

Lilia Rubin, Bratsche künstlerische Leitung mehr …
Zacharias Faßhauer, Bass künstlerische Leitung mehr …

Kuratorische Projektbegleitung
Cymin Samawatie mehr …
Ketan Bhatti mehr …

52 Jugendliche: Heinrich Hertz Schule und StS Alter Teichweg
Diverse Kiezbewohner:innen


Ort

Wiese e.G.
Wiesendamm 24, 22305 Hamburg


Tickets

14 € / erm. 7 €
Vorverkauf & Abendkasse: TONALi Ticketshop 
Der Kauf eines Tickets beinhaltet den Eintritt zu allen Konzerten des TONALi Festivals vom 3.-8. Juli.

(Ermäßigung gültig für alle Besucher:innen bis 27 Jahre, Studierende, Auszubildende, sowie Menschen mit Behinderungen, Erwerbslose und Empfänger:innen von Hartz IV/Sozialhilfe)


TONALi Festival

Die Unvollendeten / Großes Abschlusskonzert

Livestream

Wir übertragen das Abschlusskonzert am 9. Juli live aus dem großen Saal der Elbphilharmonie:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Programm-Magazin 2023

TONALi Award / Preisträger

Der Gewinner des TONALi Award 2023 ist das Stegreif – The Improvising Symphony Orchestra.

Sei mittendrin statt nur dabei

In diesen Erklärvideos von Kuratorin Cymin Samawatie wird erläutert, wie ihr am 9. Juli beim Konzert in der Elbphilharmonie mitwirken könnt. Wir freuen uns über eine rege Teilnahme.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Ohne
UNS
gibt’s keine
KUNST

„Die Unvollendeten“ – auch dieser Abend trägt den großen Titel. Und es schließt sich ein Kreis. Zusammen kommt, was zusammengehört: Sechs Konzertproduktionen, die in den Tagen zuvor im Festival erklungen sind, verschmelzen zu einer neuen Einheit, zu einem neuen Werk. Die beiden Gründer des Berliner Trickster Orchestra, Cymin Samawatie und Ketan Bhatti, haben die Kuration des Abends übernommen. Und die beiden werden aus all dem entstandenen Material, aus all der gestalteten Kunst einen einzigartigen Bogen formen, der dem – von Ketan Bhatti formulierten – Motto entspricht: „Ohne UNS  gibt’s keine KUNST“. Mit UNS ist das Publikum, ist die Gesellschaft gemeint.

Das „gemeinte“ Publikum ist auf der Bühne, vertreten durch Jugendliche und Stadtbewohnende, die sich monatelang mit dem Thema „Die Unvollendeten“, mit Franz Schuberts berührender Musik befasst haben und die nun zum Ausdruck bringen, was sie zum Ausdruck bringen möchten. Und exakt in der Mitte, also genau zwischen dem Auftritt des TONALi Orchesters mit Schubert und der kontrastierenden Publikumsreflexion, findet die Verleihung des TONALi Awards „Mut zur Utopie“ statt.

Lassen wir uns von alledem anstiften, lassen wir uns einnehmen von viel, viel Unvollendetem, hören und blicken wir auf all das, auf all die Dinge, die da werden wollen. Beginnen wir damit, „ganz-Teil-zu-sein“.

Programm

Franz Schubert
Sinfonie Nr. 7 in h-Moll, „Die Unvollendete“

Flankierende Gedanken von Franz Schubert

Mein Traum

Den 3. Juli 1822

Ich war ein Bruder vieler Brüder und Schwestern. Unser Vater, unsere Mutter waren gut. Ich war allen mit tiefer Liebe zugethan. – Einstmals führte uns der Vater zu einem Lustgelage. Da wurden die Brüder sehr fröhlich. Ich aber war traurig. Da trat mein Vater zu mir und befahl mir, die köstlichen Speisen zu genießen. Ich aber konnte nicht, worüber mein Vater zürnend mich aus seinem Angesichte verbannte. Ich wandte meine Schritte und mit einem Herzen voll unendlicher Liebe für die, welche sie verschmähten, wanderte ich in ferne Gegend. Jahre lang fühlte ich den größten Schmerz und die größte Liebe mich zertheilen. Da kam mir Kunde von meiner Mutter Tode. Ich eilte sie zu sehen, und mein Vater, von Trauer erweicht, hinderte meinen Eintritt nicht. Da sah ich ihre Leiche. Thränen entflossen meinen Augen. Wie die gute alte Vergangenheit, in der wir uns nach der Verstorbenen Meinung auch bewegen sollten, wie sie sich einst, sah ich sie liegen.

Und wir folgten ihrer Leiche in Trauer und die Bahre versank. – Von dieser Zeit an blieb ich wieder zu Hause. Da führte mich mein Vater wieder einstmals in seinen Lieblingsgarten: er fragte mich, ob er mir gefiele. Doch mir war der Garten ganz widrig und ich getraute mir nichts zu sagen. Da fragte er mich zum zweiten Male erglühend: ob mir der Garten gefiele? Ich verneinte es zitternd. Da schlug mich mein Vater und ich entfloh. Und zum zweiten Male wandte ich meine Schritte und mit einem Herzen voll unendlicher Liebe für die, welche sie verschmähten, wanderte ich abermals in ferne Gegend. Lieder sang ich nun lange, lange Jahre. Wollte ich Liebe singen, ward sie mir zum Schmerz. Und wollte ich wieder Schmerz nur singen, ward er mir zur Liebe.

So zertheilte mich die Liebe und der Schmerz.

Und einst bekam ich Kunde von einer frommen Jungfrau, die einst gestorben war. Und ein Kreis sich um ihr Grabmal zog, in dem viele Jünglinge und Greise auf ewig wie in Seligkeiten wandelten. Sie sprachen leise, die Jungfrau nicht zu wecken.

Himmlische Gedanken schienen immerwährend aus der Jungfrau Grabmal auf die Jünglinge wie leichte Funken zu sprühen, welche sanftes Geräusch erregten. Da scheute ich mich sehr auch da zu wandeln. Doch nur ein Wunder, sagten die Leute, führt in diesen Kreis. Ich aber trat langsamen Schrittes, immer Andacht und fester Glaube, mit gesenktem Blicke auf das Grabmal zu, und eh‘ ich es wähnte, war ich in dem Kreise, der einen wunderlieblichen Ton von sich gab; und ich fühlte die ewige Seligkeit wie in einen Augenblick zusammengedrängt. Auch meinen Vater sah ich versöhnt und liebend. Er schloß mich in seine Arme und weinte. Noch mehr aber ich.

Franz Schubert


TONALi Award 2023
Kategorie „Mut zur Utopie“, dotiert mit 25.000 Euro

Künstlerische Publikumsreflexion »Die Unvollendeten«
12 Akademist:innen, Hamburger Jugendliche und Stadtbewohner:innen


Besetzung

TONALi Orchester mehr …
Dirigent Aurel Dawidiuk mehr …
Akademist:innen 2022/23: mehr …
Künstlerische Leitung Cymin Samawatie, Ketan Bhatti mehr …

Preisträger:in Stegreif – The Improvising Symphony Orchestra mehr …
Moderation Dr. Susanne Völker mehr ….


Ort

Elbphilharmonie Hamburg
Platz d. Deutschen Einheit 4
20457 Hamburg


Tickets

28,- / ermäßigt 7,-

Kontakt
TONALi gGmbH
Kleiner Kielort 8, 20144 Hamburg
+ 49 (0)40 532 66 271
karten@tonali.de

NDR Kultur Card
Als Inhaber:in der NDR Kultur Card erhalten Sie im Vorverkauf sowie an den Abendkassen 10% Rabatt.

Kostenloses Zusatzangebot
Ihr erworbenes Ticket für den Termin 9. Juli 2023 / Elbphilharmonie / „Die Unvollendeten“ berechtigt zusätzlich zum kostenfreien Besuch aller Veranstaltungen des TONALi Festival in den Tagen vom 3. – 9. Juli. 

Und so funktioniert‘s:
– Festival besuchen
– am Eingang Elbphilharmonie-Ticket zeigen
– ohne Aufpreis ein Festival-Bändchen erhalten (Zugang zum gesamten Festival)


Kulturpartner

NDR Kultur
Elbphilharmonie

MUSIK21 – The Whole Package

Brausebad im Friedrich-Ebert-Gymnasium

Output-Projekt des Musikmanagement-Kurs für junge Menschen. Klassik, Pop/Indie, Jazz und Poetry Slam, das Programm ist so bunt, wie es unsere jungen Künstler:innen eben auch in ihrer Identität, ihrer Form und ihrem künstlerischen Ausdrucksweise sind.


Zeit & Ort

13. Juli, 20:00 – 21:30

Brausebad im Friedrich-Ebert-Gymnasium, Alter Postweg 30-38, 21075 Hamburg, Deutschland


Über die Veranstaltung

Dieser Abend ist das Ergebnis unseres diesjährigen Musikmanagement-Kurs für junge Menschen: MUSIK21.

Der künstlerisch-musikalische Abend „The Whole Package“ beinhaltet ein facettenreiches Angebot von Klassik, Pop/Indie, Jazz und Poetry Slam. Und repräsentiert dabei die facettenreiche Vielfalt unserer Künstler:innen und unserer Welt. Es erwartet uns ein farbenfroher Mix.

Mit den Eintrittsgeldern wird die Stiftung Deutsche Depressionshilfe unterstützt.

Weitere Infos

Tickes

Paris chéri, zum französischen Feiertag

Chansonkonzerte

Veronique Elling & Band


Programm

„Die französische Chansonnette Véronique Elling begeistert im Tonali-Saal mit einem Abend über die Stadt der Liebe.“ – Hamburger Abendblatt

„Véronique Elling taucht die Zuhörer in die Welt der verklärenden Pariser Musik und vermag mit ihrer virtuosen Stimme und ausdrucksvoller Leidenschaft das Publikum derart zu begeistern, dass es stehenden Applaus gab.“ – Hellweger Anzeiger

Paris, eine Stadt, ein Mythos.
An den Ufern der Seine schlägt das Herz des französischen Chansons!
Mit Leidenschaft und Virtuosität entführen uns die französische Chansonsängerin Véronique Elling und ihr hochkarätiges Ensemble aus Klavier, Cello, Akkordeon und Gitarre in die Stadt der Liebe – mal zärtlich, mal berauschend, mal schwindelerregend wild.
Kommen Sie mit auf einen Spaziergang durch den Jardin du Luxembourg, flanieren Sie auf dem Boulevard St Germain, entdecken Sie Pigalle bei Nacht und begegnen Sie in kleinen Bistros Verliebte und Träumer aus aller Welt: Jacques Brel, Édith Piaf, Juliette Gréco, Yves Montant, Charles Trenet …

Gesang auf Französisch, Lesung auf Deutsch.


Künstler:innen

Veronique Elling (Texte und Gesang) – mehr…
Henrik Giese (Klavier und Gitarre)
Jurij Kandelja (Akkordeon)
Amadeus Templeton (Cello) – mehr…


Ort

TONALi SAAL
Kleiner Kielort 3 – 5
20144 Hamburg


Tickets

20 € / erm. 10 € / Schüler:innen frei
Vorverkauf im TONALi Ticketshop
(Ermäßigung gültig für alle Besucher:innen bis 27 Jahre, Studierende, Auszubildende, sowie Menschen mit Behinderungen, Erwerbslose und Empfänger:innen von Hartz IV/Sozialhilfe)


MUSIK21 – Happy Earth, Happy Us

Musikschule Filderstadt FILUM

Outputprojekt des Musikmanagementkurses für junge Menschen. Bei diesem Sommerfest der Nachhaltigkeit unter dem Motto „Happy earth, happy us“ wird ein musikalisches Event mit nachhaltigem Handeln verbunden. Eine Kleidertauschbörse und ökologisch hergestellte Taschen ergänzen die Veranstaltung.

Zeit & Ort

23. Juli, 16 – 20 Uhr

Musikschule Filderstadt FILUM, Poltawastraße 95, 70794 Filderstadt

Infos

Eintritt frei

TONALi TOUR Waiblingen

Stuttgarter Kammerorchester

Programm

In Kooperation mit dem Stuttgarter Kammerorchester und der Waiblinger Kulturabteilung wird 2023 das TONALi TOUR Projekt realisiert.

Junge Musiker*innen der TONALiSTEN treffen auf Schüler*innen und erarbeiten zusammen innovative klassische Konzerte an den Schulen. Die Schulkonzerte werden von den Jugendlichen organisiert. Zum Schluss entsteht ein außergewöhnlich kunstvolles Bühnenprogramm mit dem Stuttgarter Kammerorchester, das am 01.07.2023 im Ghibellinensaal des Bürgerzentrums Waiblingen zur Aufführung kommt. Moderation, Marketing und Veranstaltungsdurchfüh- rung des Abschlusskonzerts werden von den Jugendlichen verantwortet.

Ein buntes, abwechslungsreiches Programm, das berührt und Lust auf mehr macht …


Künstler:innen

Anne Luise Kramb mehr …
Geige

Joel Blido mehr …
Cello

Viktor Soos mehr …
Klavier

Stuttgarter Kammerorchester mehr …


Ort

Bürgerzentrum Waiblingen
An der Talaue 4
Waiblingen


Listen to what remains unspoken

Eine improvisatorische Aufführung mit zwei Musiker:innen und einem Live-Schreiber

Soo Jung Kae, Noah Kae Choi und Biliana Voutchkova


Programm

Das Thema
Nonverbale, kontemplativ-experimentelle Kommunikation.

Das akustische Material
Improvisierte Klänge, die durch klassische Instrumente, durch verstärkende Mikrophone und allerhand Spontanes äußerst kunstvoll erzeugt werden.

Die Ausübenden
ein koreanischer Live-Schreiber, zwei renommierte Musiker:innen, das interaktiv eingebundene Publikum.

Das Erlebnis
es entsteht ein synergistischer, nonverbaler Klangdialog in Echtzeit, der mehr sagt als tausend Worte.


Video-Beispiel mehr …


Künstler:innen

Soo Jung Kae, Klavier
Biliana Voutchkova, Violine und Stimme mehr …
Noah Kae Choi, Live-Schreiber


Ort

TONALi SAAL
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

20 € / erm. 10 €
An der Abendkasse und im Vorverkauf im TONALi Ticketshop Ticketshop
(Ermäßigung gültig für alle Besucher:innen bis 27 Jahre, Studierende, Auszubildende, sowie Menschen mit Behinderungen, Erwerbslose und Empfänger:innen von Hartz IV/Sozialhilfe)

Freie Platzwahl


Gefördert durch:

Juliette Gréco, so bin ich eben

Chansonkonzerte

Veronique Elling & Band


Programm

„Ein fulminantes Konzert. Véronique Elling geht auf eine grandiose Zeitreise.“ – Hamburger Abendblatt

„Véronique Elling verzaubert. Die Französin haucht den alten Klassikern neues Leben ein. “ – Hamburg Journal

„ Elling schlüpft in die Rolle der Gréco wie in eine zweite Haut.“ – Rotenburger Kreiszeitung

Juliette Gréco war eine Künstlerin ausserhalb jeder Norm. Ihre dunkle Stimme, ihre intellektuell verruchte Aura, ihre legendäre Unerschrockenheit und ihr unbeugsamer Freiheitswille prägten ein halbes Jahrhundert des französischen Chansons. 2020 starb die Muse des Existenzialismus mit 93 Jahren nach einem langen, unangepassten und aufregenden Leben. Mit 16 gerät das junge Mädchen aus der südfranzösischen Provinz in die Fänge der Gestapo, entgeht nur knapp einer Deportation und wird nur wenig später zum Star der Pariser Jazzkeller, wo sie namhafte Musiker, Dichter und Philosophen in ihren Bahn zieht: Sartre, Beauvoir, Camus, Prévert, Brel, Sagan, Aznavour, Miles Davis, keiner der nicht von ihr schwärmte. Sie kennt keine Tabus, liebt ganz offen Männer und Frauen, kämpft für die Gleichberechtigung und gegen den Rassismus. Sie bewahrt sich ihre Freiheit, folgt ihrem Instinkt und bleibt immer ihrer großen Liebe Treu: dem Chanson.

Die französische Schauspielerin und Sängerin Véronique Elling ehrt mit einem Chansonabend die Diva von Saint-Germain-des-Prés. Sie trägt die spannendsten Ausschnitte aus Grécos Memoiren vor und singt ihre schönsten und beliebtesten Chansons mit stilecht samtiger dunkler Stimme.

Gesang auf Französisch, Lesung auf Deutsch.


Künstler:innen

Veronique Elling (Texte und Gesang) – mehr…
Henrik Giese (Klavier und Gitarre)
Jurij Kandelja (Akkordeon)
Amadeus Templeton (Cello) – mehr…


Ort

TONALi SAAL
Kleiner Kielort 3 – 5
20144 Hamburg


Tickets

Diese Konzerte sind leider ausverkauft, es gibt keine Karten an der Abendkasse.

Freie Platzwahl


Juliette Gréco, so bin ich eben

Chansonkonzerte

Veronique Elling & Band


Programm

„Ein fulminantes Konzert. Véronique Elling geht auf eine grandiose Zeitreise.“ – Hamburger Abendblatt

„Véronique Elling verzaubert. Die Französin haucht den alten Klassikern neues Leben ein. “ – Hamburg Journal

„ Elling schlüpft in die Rolle der Gréco wie in eine zweite Haut.“ – Rotenburger Kreiszeitung

Juliette Gréco war eine Künstlerin ausserhalb jeder Norm. Ihre dunkle Stimme, ihre intellektuell verruchte Aura, ihre legendäre Unerschrockenheit und ihr unbeugsamer Freiheitswille prägten ein halbes Jahrhundert des französischen Chansons. 2020 starb die Muse des Existenzialismus mit 93 Jahren nach einem langen, unangepassten und aufregenden Leben. Mit 16 gerät das junge Mädchen aus der südfranzösischen Provinz in die Fänge der Gestapo, entgeht nur knapp einer Deportation und wird nur wenig später zum Star der Pariser Jazzkeller, wo sie namhafte Musiker, Dichter und Philosophen in ihren Bahn zieht: Sartre, Beauvoir, Camus, Prévert, Brel, Sagan, Aznavour, Miles Davis, keiner der nicht von ihr schwärmte. Sie kennt keine Tabus, liebt ganz offen Männer und Frauen, kämpft für die Gleichberechtigung und gegen den Rassismus. Sie bewahrt sich ihre Freiheit, folgt ihrem Instinkt und bleibt immer ihrer großen Liebe Treu: dem Chanson.

Die französische Schauspielerin und Sängerin Véronique Elling ehrt mit einem Chansonabend die Diva von Saint-Germain-des-Prés. Sie trägt die spannendsten Ausschnitte aus Grécos Memoiren vor und singt ihre schönsten und beliebtesten Chansons mit stilecht samtiger dunkler Stimme.

Gesang auf Französisch, Lesung auf Deutsch.


Künstler:innen

Veronique Elling (Texte und Gesang) – mehr…
Henrik Giese (Klavier und Gitarre)
Jurij Kandelja (Akkordeon)
Amadeus Templeton (Cello) – mehr…


Ort

TONALi SAAL
Kleiner Kielort 3 – 5
20144 Hamburg


Tickets

Diese Konzerte sind leider ausverkauft, es gibt keine Karten an der Abendkasse.

Freie Platzwahl


Kurze Geschichten

Vernissage – Gala Port 09.September

TONALI Galerie / Vernissage


Ausstellung

Gala Port möchte mit ihren zugleich technisch wie auch farblich vielschichtigen Werken ihren Betrachter in eine Sammlung kurzer Geschichten mitnehmen, deren Handlung alleine durch den Betrachter selbst bestimmt wird und die kein Ende vorzusehen scheinen.


Künstler:innen

Gala Port mehr…


Ort

TONALi Galerie
Kleiner Kielort 6
20144 Hamburg


Ausstellungsinformationen

Gala Port
www.gala-port.com

Öffnungszeiten

09. September 2023 – nur mit Einladung und Anmeldung
19:00 – 00:00


Kontakt
Halyna Ivaskiv halynaivaskiv@googlemail.com

Homepage
www.gala-port.com


Ich habe einen Traum: ich bin ein Mann

Schumanns „Frauenliebe und Leben“ ergänzt mit Texten von Autorinnen der Geschichte

Gastspiel


Programm

Die Gefühle und Sehnsüchte einer Frau von „reinen“ Männern bedichtet und komponiert – das kann man sich heutzutage kaum noch vorstellen. Doch ein Gedichtzyklus von Adelbert von Chamisso in der Vertonung von Robert Schumann „Frauenliebe und Leben“ beschreibt, wie eine Frau sich in einen Mann verliebt: „Ich kann es nicht fassen, nicht glauben…“. So heißt das dritte Lied des Zyklus.

Um Chamissos Worte und Schumanns Töne zu ergänzen, sollen zwischen den Liedern Texte unterschiedlicher Autorinnen der Literaturgeschichte gelesen werden.

Durch „Tagebuch“ von Anne Frank, „Vom Winde verweht“ von Margaret Mitchell, „Der große Unterschied“ von Alice Schwarzer, „Leben mit Picasso“ von Françoise Gilot, die „Tagebücher“ von Clara Schumann und weitere Quellen wird die Haltung eines Mannes durch die Worte einer Frau auf den Prüfstand gebracht. So erscheint ein klassischer Liederabend in neuem Licht.


Gefördert im Rahmen von Neustart Kultur


Künstler:innen

Joël Vuik (Countertenor) – mehr…
Nils Basters (Pianist) – mehr…
Peter Bieringer (Sprecher) – mehr…


Ort

TONALi SAAL
Kleiner Kielort 3 – 5
20144 Hamburg


Tickets

An der Abendkasse und im Vorverkauf im TONALi Ticketshop
(Ermäßigung gültig für alle Besucher:innen bis 27 Jahre, Studierende, Auszubildende, sowie Menschen mit Behinderungen, Erwerbslose und Empfänger:innen von Hartz IV/Sozialhilfe)


Rudolf Naehrig & Band

Auf d’Nacht, Herr Hofrat

Er ist der berühmteste Maître der Stadt. Und Hamburgs feine Gesellschaft liebt den „singenden Oberkellner“ aus dem „Vier Jahreszeiten“. BILD


Programm

Wir fangen an mit einem Glas Prosecco. In der Pause gibt es kleine Schmankerl, damit Sie den 2. Teil durchhalten. Um 22 Uhr gehen wir alle wieder nach Hause.

Das alles gibt es für
Das Billett kostet 28.- € an der Abendkasse oder im digitalen Vorverkauf (siehe weiter unten).
Servus und g’schamster Diener!


Künstler:innen

Rudolf Nährig – mehr …
Prof. Matthias Stötzel (Flügel)    
Prof. Ludmilla Minnibaeva (Violine)
Prof. Rupert Wachter (Klarinette)
Boris Matchin (Violoncello)


Ort

TONALi SAAL
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

28 €
An der Abendkasse und im Vorverkauf im TONALi Ticketshop
(Ermäßigung gültig für alle Besucher:innen bis 27 Jahre, Studierende, Auszubildende, sowie Menschen mit Behinderungen, Erwerbslose und Empfänger:innen von Hartz IV/Sozialhilfe)

Freie Platzwahl


ReeTon-Showcase 2023

In Kooperation mit dem Reeperbahn Festival

Johannes Worms, Nasti, Hannes Kapsch, Magdalena Lorenz, Louis Voelkel, Ilja Gussarov, Trio Noema


Programm

Der ReeTon-Showcase wird gemeinsam von drei herausragenden Künstler:innen-Teams der TONALiSTEN und 15 Jugendlichen des ReeTon Projekts aus ganz Deutschland bespielt. In 3 Acts geht es um die Themen Toxische Männlichkeit, Verbindungen mittels Musik schaffen und die Frage „Sind Neue Technologien wirklich eine Lösung für die Zukunft?“

Die Acts setzen sich mit folgenden Fragen auseinander: Wie wurden wir geschlechtlich sozialisiert und wie setzen wir uns mit Geschlechtlichkeit auseinander? Welche Ideale streben wir an? Welche Fluchtpunkte aus dem Gefängnis Männlichkeit finden sich in der Kunst? Wird Technologie die Welt fixen? Welche Verbindungen bestehen zwischen Mensch, Technik und Natur? Wie machen wir die Energien zwischen Publikum und Künstler:innen sichtbar? Wie schaffen wir mittels Musik und Kunst ein Gefühl von Kollektivität?

19:30 Uhr: Johannes Worms & Nasti 

Johannes Worms und Nasti befragen die Wirkmacht toxischer Männlichkeit in unserer Gesellschaft und suchen nach queeren Utopien im Kunstlied. Sie entwickeln neue Lesarten des klassischen Repertoires und platzieren Lieder von Schubert, Britten, Rihm u.A. in fluiden Räumen der Auseinandersetzung mit Geschlechtlichkeit. Verletzlich, intim und verspielt erträumt das Duo neue Realitäten und Denkkategorien.

21:00 Uhr: Social Dynamics

Wie ist unser Umgang mit sozialen Medien? Wie beurteilen und reagieren wir auf Content? Wo wird die Grenze zwischen Kunst und Unterhaltung im Internet gezogen? Dieses Konzert dreht sich ums Swipen, Liken und Erleben. Im Wechsel zwischen der künstlerischen Auseinandersetzung mit sozialen Medien und klassischer Musik kommt es zu einem Erlebnis, an dem das Publikum aktiv beteiligt sein wird – und am Ende durch die Reaktionen des Publikums ein neues Kunstwerk entstehen wird. Texte zur digitalen Welt stehen Werke für Klaviertrio gegenüber – und am Ende steht das Ergebnis des Kollektivs aus Bühne und Publikum.

22:30 Uhr: Technofix!

In Brasilien wird gerade ein gigantisches Wasserkraftwerk gebaut, Lebensraum von unzähligen dort beheimateten Wesen wird dabei zerstört. Manche nennen das Grüne Energie. E-Autos fahren hier umher und sind Symbol von der Mobilität der Zukunft. Der Lithiumabbau dort vergiftet Grundwasser. Nachhaltigkeit. Co2 aus der Luft zu holen braucht Unmengen an Energie und könnte unsere Böden versalzen. Zukunft. Wessen Zukunft? Ein Heilsversprechen unter der performativen Lupe.


Künstler:innen

Johannes Worms (Bariton) – mehr …
Nasti (Piano) – mehr…
Hannes Kapsch (Regie) – mehr…
Magdalena Lorenz (Violine) – mehr…
Louis Voelkel (Performance) – mehr…
Ilja Gussarov (Bühnenmusik) – mehr…
Trio Noema: Alexander Vorontsov, Xenia Geugelin, Laura Moinian (Piano) – mehr…
Jugendliche des ReeTon Projekts


Ort

MOJO JAZZ CAFÉ


Tickets

Die Veranstaltung ist nur im Rahmen des Reeperbahn Festivals und nicht separat buchbar. Tickets sind ausschließlich über den Ticketshop des Reeperbahn Festivals zu beziehen.


ReeTon

Bei ReeTon bekommen junge Menschen zwischen 16 und 21 Jahren die Möglichkeit, sich aktiv in das Kulturleben einzubringen und es konkret mitzugestalten. Die ReeTon-Teilnehmenden werden zu Ko-Organisator:innen des Reeperbahn Festivals, dem größten Club-Festival Europas mit fast 1.000 Konzerten, Ausstellungen, Sessions und mehr, und schauen dort hinter die Kulissen.

Ob Konzertproduktion, Programmgestaltung, Marketing oder Social Media Management – bei ReeTon erfahren die Teilnehmenden alles, was es über das Kultur- und Festivalmanagement zu wissen gibt aus erster Hand und können sich in den unterschiedlichen Bereichen ausprobieren.

Gemeinsam mit unseren TONALi-Musiker:innen veranstalten alle Teilnehmenden im Rahmen des Reeperbahn Festivals ein Showcase-Konzert in einem Hamburger Club. Von der Ideenentwicklung über die Planung bis hin zur konkreten Umsetzung sind die Teilnehmenden hier kreativ gefragt und gestalten grundlegend mit.

Kick-off tuned

TONALi zu Gast beim Beethovenfest

Auftaktveranstaltung: Netzwerk für zeitgenössische Klassik


Programm

Im tuned – Netzwerk für zeitgenössische Klassik erproben seit diesem Jahr sechs Festivals modellhaft neue Konzertformen und Arbeitsweisen im klassischen Musikbetrieb – das Beethovenfest Bonn, die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern mit dem Detect Classic Festival, das Mozartfest Würzburg, das PODIUM Esslingen, die Thüringer Bachwochen und die Initiative TONALi Hamburg.

Zum Beethovenfest 2023 stellt sich das tuned – Netzwerk für zeitgenössische Klassik mit seinen Ideen und Themen vor: ein Tag voller Austausch, Diskussionen und künstlerischer Beiträge der sechs Festivals.

Die Veranstaltung ist eine Kooperation der Kulturstiftung des Bundes und des Beethovenfest Bonn.


TONALi – Künstler:innen

Charlotte Kaiser, Mandoline
Charlotte Schetelich, Stimme
Alexander Prill, Saxophon
Juan Carlos Diaz Bueno, Flöte

Ort

Beethovenfest Bonn
Festivalzentrale Kreuzkirche
Kaiserplatz 1
53113 Bonn


I dream in the third person now.

Interdisziplinäres und genreübergreifendes Performance-Projekt

Gastspiel


Programm

Wann werden ästhetische Regeln zu Rollen, die wir erfüllen? Wie durchbrechen wir die genre- und medienorientierten Grenzen, die unsere Individualität und Kreativität hemmen? In unserer Performance „I dream in the third person now.“ spielen und improvisieren vier Musiker*in und eine Tänzerin zu verschiedenen Liedern und Kompositionen, die sich über Epochen und Genres erstrecken. 

„I dream in the third person now.“ balanciert zwischen zeitgenössischem Tanz, Performance-Kunst und Theater und zeigt Werke aus dem klassischen Kanon, ikonische Lieder von Nina Simone und Leslie Feist sowie die Weltpremiere von Tristan Xavier Kösters Crossover-Liederzyklus „I dream in the third person now.“ Im Mittelpunkt steht die Auflösung der Liebe zwischen zwei Charakteren: Die Stimme des Countertenors Joël Vuik und die Choreografie von Sara Ezell werden einen Dialog zwischen den Gedanken zweier Liebender initiieren, die sich nicht versöhnen können.

In dieser Aufführung wollen wir die Rollen ablegen, die uns als Interpreten*innen hemmen: Begriffe wie „Klassische Musik“, U und E-Musik und „Ballett“ werden weggelassen, um einen Abend radikaler Offenheit und nicht-hierarchischen künstlerischen Ausdrucks zu schaffen.


Künstler:innen

Tristan Xavier Köster (Violoncello, Komposition, Konzept) – mehr…
Joël Vuik (Countertenor/Improvisation) – mehr…
Hector Docx (Klavier/Komposition) – mehr…
Sara Ezzell (Choreografie/Improvisation)


Ort

TONALi SAAL
Kleiner Kielort 3 – 5
20144 Hamburg


Tickets

An der Abendkasse und im Vorverkauf im TONALi Ticketshop
(Ermäßigung gültig für alle Besucher:innen bis 27 Jahre, Studierende, Auszubildende, sowie Menschen mit Behinderungen, Erwerbslose und Empfänger:innen von Hartz IV/Sozialhilfe)


Gail Langstroth

Künstlerin. Dichterin. Eurythmistin. Zeitzeugin.

Eine Retrospektive


Before Now / After I

Die Retrospektive will nachzeichnen den Weg, den die US-Künstlerin Gail Langstroth mit ihren  vielfältigen Werken gegangen ist. Von den Ursprüngen ihrer künstlerischen Tätigkeit in ihrer Jugend  in Montana (USA) ihrem Ruf nach Europa wo sie sich in Deutschland und Spanien intensiv der  Eurythmie widmete. Wieder zurück zu ihren Wurzeln in die USA, erweiterte sie ihr künstlerisches  Schaffen hin zur Poesie, zum Wort. Ihr innigstes Anliegen bei ihrem Schaffen ist immer, alle künstlerischen Disziplinen miteinander zu verbinden, sie zusammen zu denken, sie zusammen zur Darstellung zu bringen. In ihren zahlreichen Live-Performances sowie in ihren Filmen hat Langstroth dies immer wieder sichtbar werden lassen—eine reiche Inspirationsquelle—vor allem auch für junge Menschen. 

Ihr Werk umfasst unzählige Zeichnungen, Skizzen, Collagen, Eurythmie-Performances (Films), zahlreiche Gedichte sowie zwei Bücher. Eine Auswahl ihres unermüdlichen, intensiven Schaffens zeigen wir in dieser Soloausstellung. Am Tag der Vernissage wird es eine kurze Live-Performance: I(s) – Land / Ich – Furche geben. Als Finissage wird ihr Projekt SteelWords / StahlWorte (mehr Infos…) am 14. Oktober 2023 im TONALi Saal zur Aufführung kommen. Sie sind herzlich eingeladen.


Jo Kühmstedt (Kurator, Konzept, Organisation) – mehr…

Mit freundlicher Unterstützung der Treuhandstelle Hamburg


Künstlerin

Gail Langstroth

geboren in Oklahoma, aufgewachsen unter Montanas „Big Sky“, hat einen B.A. vom Connecticut College, M.F.A. in Poesie von der Drew University und einen Abschluss als Eurythmielehrerin und Performerin von Else Klink, Das Eurythmeum, Stuttgart. Ein zweijähriges Studium im Priesterseminar, Hamburg öffnete ihr wieder neue Perspektiven.

Gail Langstroth ist eine Forscherin der Transzendez, der Grenzüberschreitung, der Grenzüberwindung, THE EDGE. Transzendent meint jene Wirklichkeit, die aus sich heraus besteht, unabhängig von menschlicher Sinnesempfindung und kategorischem Denken. Um genau diese Wirklichkeit geht es ihr. Auch um die Frage: Wo finden wir einen Zugang zu dieser Wiklichkeit, als Mensch in unserer modernen Welt? Daran arbeitet sie unermüdlich ihr Leben lang. So sucht sie immer für dass, was sie erforscht hat, den geeigneten künstlerischen Ausdruck im Hier. Dafür nutzt sie die unterschiedlichsten künstlerischen Disziplinen: Wort—Bewegung—Bild—Film.

Als preisgekrönte Dichterin hat Gail Langstroth viele Veröffentlichungen in europäischen und amerikanischen Literaturzeitschriften. Ihr zweisprachiges Buch firegarden / jardín-de-fuego erschien im April 2020. Ihr erstes Buch ONEWORD entstand 2007.

Bis heute hat sie mehr als 60 Produktionen als Solo-Eurythmistin auf den Bühnen in Nord- und Südamerika, Spanien, Deutschland, England, Russland und Rumänien gezeigt. Mute Silence, SiegelWorte, ALA ROTA, Arip Franta, En El Fondo Del Aire, The Heart Between Hammers und ONEWORD um nur einige ihrer Produktionen zu nennen.

Als bildende Künstlerin hat Gail Langstroth unzählige Zeichnungen, Linedrawings und Collage geschaffen – inspiriert von ihrer unermüdlichen, innneren Arbeit und ihrem geistigen Forschen. 

Mehr als 14 Filme sind durch sie entstanden. So sind einige davon angeregt von den Tunneln und Straßen Pittsburgh’s in denen sie künstlerisch die Narben der Gewalt sichtbar werden lässt:
Sacred Sites und Voiced: words from asphalt. In ihrem Film In &&& bildet die architektonische Landschaft von Peter Eisenmans Kulturstadt Santiago de Compostela, Spanien, die Bühne. Zuletzt hat Gail Langstroth ihr Performance-Piece: StahlWorte / SteelWords in Den Haag, Niederland, uraufgeführt: Eine 9-teilig orchestrierte Performance basierend auf der 72.000 Pfund schweren Stahlskulptur der Bildhauerin Dee Briggs aus Pittsburgh.

Gail Langstroth lebt und arbeitet aktuell in Pittsburgh USA.

Mehr Infos unter: wordmoves.com


Ort

TONALi Galerie
Kleiner Kielort 8
20144 Hamburg


Öffnungszeiten

Do – Sa
15 – 19 Uhr

So
11 – 18 Uhr


Édith Piaf – Zum 60. Todestag

Chanson im TONALi SAAL

Véronique Elling & Band


Programm

„Jedesmal wenn die Piaf singt, meint man, sie risse sich endgültig die Seele aus dem Leib“, hat Jean Cocteau das Phänomen Édith Piaf beschrieben. Die Legende besagt, dass der Dichter, als er von ihrem Tod erfuhr, einen Herzinfarkt erlitt und noch am selben Tag verstarb.
Viele Jahre zuvor hatte sie sich als noch blutjunge Sängerin von dem bereits berühmten Schriftsteller einen Chanson gewünscht. Von ihrer Leidenschaftlichkeit begeistert schrieb er für sie einen Theatermonolog. Er nannte es ein „chanson parlée“ – ein gesprochenes Lied. Es war ein unverschämtes Stück, das Édiths selbstzerstörerische Beziehung zu ihrem damaligen Liebhaber, dem Schauspieler Paul Meurisse, mit gnadenlosem Witz entlarvte. Die Sängerin nahm die Herausforderung an und spielte den emotional aufwühlenden Text mit herzzerreißender Hingabe und klugem Humor. Cocteau war beeindruckt. Die Presse jubelte.

Véronique Elling spricht den Monolog in eigener Übersetzung und singt eine Auswahl von Piafs schönsten Liebesliedern.

Gesang auf Französisch, Lesung auf Deutsch.

„Elling ist einfühlsam und witzig, eine starke Frau, die einer starken Frauenfigur ihre Stimme gibt. Es sind Konzerte, die das Herz berühren, nicht zuletzt weil die Musik so herrlich mitreißend ist.“
– Die ZEIT

„Fleisch, Blut und Seele. Véronique Elling singt mit großartiger Stimme und begeistert das Publikum im Wechselspiel zwischen Gesang und Theater in einer eindrucksvollen und einfühlsamen Darbietung aus dem Leben der Édith Piaf.“
– Elbe-Jeetzel-Zeitung


Künstler:innen

Veronique Elling (Texte und Gesang) – mehr…
Henrik Giese (Klavier und Gitarre)
Jurij Kandelja (Akkordeon)
Amadeus Templeton (Cello) – mehr…


Ort

TONALi Saal
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

Vorverkauf 20 € / erm. 10 €
Abendkasse 24€ / erm. 12€
An der Abendkasse und im Vorverkauf im TONALi Ticketshop
(Ermäßigung gültig für alle Besucher:innen bis 27 Jahre, Studierende, Auszubildende, sowie Menschen mit Behinderungen, Erwerbslose und Empfänger:innen von Hartz IV/Sozialhilfe)

Rendano : Skrjabin

Porträts zweier Künstler im Übergang des 19. zum 20. Jahrhundert

in Kooperation mit KulturPort.De — Follow Arts


Programm

Alfonso Rendano (1853-1931)

  • Variazioni sopra un tema calabrese (gewidmet Giuseppe Martucci)
  • Sonatina in stile antico Op. 25 Nr. 2 in C major
  • Valzer Triste
  • Tarantella

== Pause ==

Alexander Nikolajewitsch Skrjabin (1871-1915)

  • Etüde Op. 2 Nr. 1 cis-Moll
  • Etüde Op. 8 Nr. 2 fis-Moll
  • Etüde Op. 8 Nr. 11
  • Allegro de Concert Op. 18
  • 2 Impromptu Op. 12 Nr. F-Dur und b-Moll
  • Fantasie Op. 28

Künstler:innen

Daniela Roma (Klavier) – mehr…

Daniela Roma schloss ihr Klavierstudium am Konservatorium „F. Torrefranca“ in Vibo Valentia, Italien.
Daniela Roma schloss mit einen Bachelor in DAMS (Department of Arts, Music and Performance) mit höchster Auszeichnung an der Universität von Kalabrien, Italien, mit einer Arbeit über die Synästhesie bei Aleksandr Skrjabin und Vasilij Kandinskij.

Sie erhielt unter der Leitung von Aquiles Delle Vigne einen Masterabschluss mit höchster Auszeichnung in Klavierspiel an der Hogeschool voor Muziek, University of Professional Education, Rotterdam/Niederlande.

Sie nahm an Meisterkursen bei Aquiles Delle Vigne an der Internationalen Sommerakademie der Universität Mozarteum in Salzburg/Österreich sowie bei Lehrern wie Daniel Rivera, Gabriel Kwok und Choon-Mo Kang teil.

Sie war künstlerische Leiterin und Organisatorin der International Piano Master Classes, die im Palazzo San Bernardino, Rossano (Italien) stattfanden. Darüber hinaus war sie künstlerische Leiterin des Euromediterraneo Piano Festival, das einige der besten Pianisten aus dem Mittelmeerraum im Palazzo San Bernardino in Rossano und im Corigliano Castle in Corigliano Calabro, Italien, versammelte.

Daniela Roma war künstlerische Leiterin des Kulturvereins „Alfonso Rendano“ in Carolei, Cosenza, Italien.

Die Pianistin hat eine intensive Konzerttätigkeit in den USA und in Europa, mit Auftritten, die die Musik des kalabrischen Komponisten Alfonso Rendano beinhalten, dessen weltweit führende Interpretin sie ist.

Sie ist künstlerische Leiterin des Alfonso Rendano International Music Festival in Villa Rendano, Cosenza-Italien.

Daniela Roma lebt und arbeitet in Kingston, Rhode Island, USA.


Mitmachen

Journalist:innen gesucht:
Erlebe das Konzert und schreibe einen Erlebnisbericht, führe ein Interview mit der Pianistin Daniela Roma oder ergründe das Leben des Komponisten Rendano. Spannende Berichte (max. 2000 Zeichen) werden im Rahmen der Onlinepräsenz von TONALi und dem Kultur-Magazin KulturPort.De veröffentlicht.

Du hast Lust? Dann melde dich an in der kostenfreien Konzertapp PARTi


Dieses Konzert findet statt in Kooperation mit KulturPort.De — Follow Arts. – mehr…


Ort

TONALi SAAL
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

20 € / erm. 10 €
An der Abendkasse und im Vorverkauf im TONALi Ticketshop
(Ermäßigung gültig für alle Besucher:innen bis 27 Jahre, Studierende, Auszubildende, sowie Menschen mit Behinderungen, Erwerbslose und Empfänger:innen von Hartz IV/Sozialhilfe)

Freie Platzwahl


Arme Astronomen, Triste Komponisten?!

eine musikalische Berufsberatung mit dem kleinen Catchclub

Gastspiel


Programm

Was machen die Leute eigentlich den ganzen Tag? Die Musik hat eine Antwort darauf, doch sie fällt oft nüchtern aus: Die Arbeit ist hart, der Lohn zu gering, der Beruf fordert alles, und manchmal verdirbt er sogar den Charakter – oder sagen das immer nur die anderen? Doch selbst wo das Handwerk gepriesen und der Stolz auf das eigene Werk beschworen wird, bekommen wir verdächtig oft den Rat, die Arbeit liegen zu lassen, um uns den schönen Seiten des Lebens zuzuwenden. Sollte der Beruf doch nicht das Wichtigste im Leben sein?

Das Vokalensemble „Der kleine Catchclub“ stellt diese Frage mit a-capella -Musik aus dem 16. bis 20. Jahrhundert. Zu hören sind unter anderem die Komponisten John Dowland und Max Reger. Wie immer gibt es kurze Einführungen zu den Stücken.

Das Konzert dauert ungefähr eine Stunde.


Künstler:innen

Der Kleine Catchclub wurde Mitte 2000 gegründet und besteht aktuelle aus 4 Sängerinnen und Sängern.
Mit viel Liebe zur Musik erarbeitet das Amateur-Ensemble pro Jahr ein thematisches Programm. …mehr

Während der Aufführungen geben wir anekdotische Einführungen zu den Stücken und Komponisten. Manchmal kommen Rezitation oder Instrumentalmusik hinzu.


Ort

TONALi Saal
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

Eintritt frei, Spende erbeten.

I WOULD BE…(limitless) – IF I COULD GET OUT OF MY HEAD

TONALi KonzertLab

für Solo Oboe and Electronics



Mit dem Jahrgang 12 der TONALi Bühnenakademie:
Patrícia Pinheiro (Oboe) – mehr…
Jugendliche der TONALi CREW


Programm

“Immersive Geschichte – ein musikalischer Blick auf die menschliche Existenz”

Wir distanzieren uns zunehmend von unseren eigenen Gefühlen.
Wir ziehen es zunehmend vor, nach außen zu schauen, anstatt auf das zu hören, was uns von innen heraus anschreit.

Welche Möglichkeiten würden sich eröffnen, wenn wir aus unseren Köpfen herauskämen? Wenn wir uns erlauben, die (eigene) Welt mit Neugierde zu betrachten, selbst im Angesicht der größten Widrigkeiten, finden wir an der Straßenecke eine Vielzahl von Persönlichkeiten, die bereit sind, angehört, angenommen und integriert zu werden. Wie klingen sie? Und wie klingt die Angst, die alles tut, um sie nicht zu hören?

„I WOULD BE…(limitless) IF I COULD GET OUT OF MY HEAD“ versucht diese Frage zu beantworten.



Labor für künstlerisch-soziales Konzertdesign

Dieses Konzert ist ein Projekt im Labor für künstlerisch-soziales Konzertdesign im TONALi SAAL. Die Konzerte der Reihe werden von den Musiker:innen gemeinsam mit den Jugendlichen der TONALi CREW erarbeitet und im Rahmen einer SAAL-Residenz umgesetzt.

Die Konzerte präsentieren einen Zwischen- oder Endstand der Residenzen im TONALi SAAL und geben Einblicke in den Entwicklungsprozess.


SteelWords / Stahlworte

Eine orchestrierte 9-teilige Performance der US-Künstlerin Gail Langstroth

Gastspiel


Programm

Zum Abschluss ihrer Ausstellung Before Now / After I (mehr Infos…) wird Gail Langstroth ihre SteelWords / Stahlworte Performance zur Aufführung bringen.

SteelWords—die überwältigende Konfrontation der Künstlerin mit Can’t You See—einer 72.000 Pfund schweren 12-Ring-Stahl-Skulptur von Dee Briggs aus Pittsburgh, USA—katapultiert sie mit Wucht auf sich selbst zurück. Weit offen der Abgrund—mäandernd zwischen Ehrfurcht und Angst hält sie inne, schweigt, stammelt, vergibt, vergisst, entblößt, erträgt, versucht sich selbst eine Stimme zu geben. Nah an der Schwelle zur reinen Erfahrung hört Gail Langstroth zu und Can’t You See spricht.

Gail Langstroth lebt und arbeitet aktuell in Pittsburgh USA.

Mehr Infos unter: wordmoves.com


Künstler:innen

Gail Langstroth (Visual Artist, Poet, Performer, Eurythmist)

geboren in Oklahoma, aufgewachsen unter Montanas „Big Sky“, hat einen B.A. vom Connecticut College, M.F.A. in Poesie von der Drew University und einen Abschluss als Eurythmielehrerin und Performerin von Else Klink, Das Eurythmeum, Stuttgart. Ein zweijähriges Studium im Priesterseminar, Hamburg öffnete ihr wieder neue Perspektiven.

Gail Langstroth ist eine Forscherin der Transzendez, der Grenzüberschreitung, der Grenzüberwindung, THE EDGE. Transzendent meint jene Wirklichkeit, die aus sich heraus besteht, unabhängig von menschlicher Sinnesempfindung und kategorischem Denken. Um genau diese Wirklichkeit geht es ihr. Auch um die Frage: Wo finden wir einen Zugang zu dieser Wiklichkeit, als Mensch in unserer modernen Welt? Daran arbeitet sie unermüdlich ihr Leben lang. So sucht sie immer für dass, was sie erforscht hat, den geeigneten künstlerischen Ausdruck im Hier. Dafür nutzt sie die unterschiedlichsten künstlerischen Disziplinen: Wort—Bewegung—Bild—Film.

Als preisgekrönte Dichterin hat Gail Langstroth viele Veröffentlichungen in europäischen und amerikanischen Literaturzeitschriften. Ihr zweisprachiges Buch firegarden / jardín-de-fuego erschien im April 2020. Ihr erstes Buch ONEWORD entstand 2007.

Bis heute hat sie mehr als 60 Produktionen als Solo-Eurythmistin auf den Bühnen in Nord- und Südamerika, Spanien, Deutschland, England, Russland und Rumänien gezeigt. Mute Silence, SiegelWorte, ALA ROTA, Arip Franta, En El Fondo Del Aire, The Heart Between Hammers und ONEWORD um nur einige ihrer Produktionen zu nennen.

Als bildende Künstlerin hat Gail Langstroth unzählige Zeichnungen, Linedrawings und Collage geschaffen – inspiriert von ihrer unermüdlichen, innneren Arbeit und ihrem geistigen Forschen. 

Mehr als 14 Filme sind durch sie entstanden. So sind einige davon angeregt von den Tunneln und Straßen Pittsburgh’s in denen sie künstlerisch die Narben der Gewalt sichtbar werden lässt:
Sacred Sites und Voiced: words from asphalt. In ihrem Film In &&& bildet die architektonische Landschaft von Peter Eisenmans Kulturstadt Santiago de Compostela, Spanien, die Bühne. Zuletzt hat Gail Langstroth ihr Performance-Piece: StahlWorte / SteelWords in Den Haag, Niederland, uraufgeführt: Eine 9-teilig orchestrierte Performance basierend auf der 72.000 Pfund schweren Stahlskulptur der Bildhauerin Dee Briggs aus Pittsburgh.

Gail Langstroth lebt und arbeitet aktuell in Pittsburgh USA.

Mehr Infos unter: wordmoves.com

Evgenija Kleyn (Klavier)mehr…


Ort

TONALi SAAL
Kleiner Kielort 3—5
20144 Hamburg


Tickets

20 € / erm. 10 €
An der Abendkasse und im Vorverkauf im TONALi Ticketshop
(Ermäßigung gültig für alle Besucher:innen bis 27 Jahre, Studierende, Auszubildende, sowie Menschen mit Behinderungen, Erwerbslose und Empfänger:innen von Hartz IV/Sozialhilfe)

Freie Platzwahl


Gedenk- und Benefizkonzert

Rhapsody in School

Von Bach über Schubert bis hin zur Jazz Improvisation



+++ 26.09. | concerti: Interview +++


Programm

Ein kammermusikalischer Abend mit außergewöhnlichen Musikerpersönlichkeiten als Gedenkkonzert für den Mitgründer von Rhapsody in School Lars Vogt und Benefizkonzert für die Zukunft der Initiative. Rhapsody-in-School präsentiert „Visions and Variations“, ein Konzert mit Klassik und Jazz und einer hochkarätigen Besetzung. Nicht nur etablierte Künstler:innen, sondern auch junge Nachwuchsmusiker:innen treten in der Laeiszhalle auf die Bühne und gestalten mit einer Mischung aus klassischer Musik und Jazz einen mitreißenden Abend, der Sie begeistern wird.

J.S. Bach (1685-1750)
Partita Nr. 2 d-moll BWV 1004, Chaconne
Christian Tetzlaff (Violine)

F. Schubert (1797-1828)
1. Im Frühling (Schulze) D 882
2. An den Mond (Hölty) D 193
3. Willkommen und Abschied (Goethe) D 767
Maximilian Krummen (Bariton) und Kiveli Dörken (Klavier)

P.I. Tschaikowsky (1840-1893)
„Herbstlied“ aus Die Jahreszeiten op.37b in einer Fassung für Saxophon und Streichquartett
Asya Fateyeva, Goldmund-Quartett

L. van Beethoven (1770-1827)
Trio op. 11 (Gassenhauer), 3. Thema: Pria ch`io l`impegno. Allegretto
Sabine Meyer (Klarinette), Alban Gerhardt (Violoncello), Markus Becker (Klavier)

F. Schubert (1797-1828)
Trio Nr. 1 B-Dur D.898
1. Allegro moderato
Christian Tetzlaff (Violine), Alban Gerhardt (Violoncello), Kiveli Dörken (Klavier)

W.A. Mozart (1756-1790)
Klarinettenquintett A-Dur KV 581
4. Allegretto con Variazioni
Sabine Meyer (Klarinette), Goldmund-Quartett

—Pause—

„Klassik-Medley“ u.a. H. Levy, J.S. Bach und L. van Beethoven
Konstantin Reinfeld (Mundharmonika)

Oriol Cruixent (1976)
Divertimento aus „El Pario“
Asya Fateyeva (Saxophon), Vivi Vassileva (Schlagzeug), Raphael Paratore (Violoncello),
Frank Dupree (Klavier)

A. Bruckner (1824-1896)
„Erinnerung“ für Klavier solo
Matthias Kirschnereit
Markus Becker – Improvisation klassisch
Frank Dupree – Improvisation Jazz

„Fragile“ Sting
„Spain“ Chick Corea
Alma Naidu (Gesang)
Jakob Bänsch (Trompete und Flügelhorn)
Konstantin Reinfeld (Mundharmonika)
Frank Dupree (Klavier)
Vivi Vassileva (Drums)
Lisa Wulff (Bass)


Künstler:innen

Christian Tetzlaff (Violine)
Kiveli Dörken (Klavier)
Sabine Meyer (Klarinette)
Markus Becker (Klavier)
Alban Gerhardt (Cello)
Matthias Kirschnereit (Klavier)
Frank Dupree (Klavier)
Asya Fateyeva (Saxofon)
Vivi Vassileva (Schlagzeug)
Goldmund-Quartett (Streicher)
Maximilian Krummen (Bariton)
Alma Naidu, Jakob Bänsch, Lisa Wulff und Konstantin Reinfeld (Jazz)


Mitmachen

Rapsody-in-School-Expert:innen gesucht:
Repräsentiere Rapsody in School als Ansprechpartner:in an unserer TONALi-Ape auf dem Vorplatz der Laeiszhalle.

Bühnenhelfer:innen gesucht:
Du wolltest schon immer auf die Bühne und hinter die Kulissen der Laeiszhalle schauen, dann werde Bühnenhelfer:in Teil unseres Teams.

Du hast Lust? Dann melde dich an in der kostenfreien Konzertapp PARTi


Mit Unterstützung von:


Ort

Laeiszhalle
Johannes-Brahms-Platz
20355 Hamburg


Tickets

Konzertkasse Gerdes: 040 440298 und alle VVK
Infos: konzertkassegerdes.de


THE PLACE OF FREEDOM

Werke von Lera Auerbach, Sergei Prokofiev, Ursula Mamlok und Samuel Barber

Gastspiel


Programm

Was bedeutet der Krieg in der Ukraine für die Kunst, die Musik und die Kulturschaffenden in der Ukraine, und welchen Einfluss hat er auch auf das Schicksal russischer Künstler*innen, auf die bei oppositioneller Gesinnung größtmöglichster Druck ausgeübt wird?

Die russische Invasion in die souveräne Ukraine hat Pianistin Daria Marshinia als russische Künstlerin emotional sehr erschüttert.
Die eingangs gestellten Fragen brachten sie auf die Idee zu ihrem hier präsentierten Programm, in dem sie der Überlegung nachgeht, wie Komponist*innen in der Vergangenheit mit ähnlichen Umständen – sei es ein Krieg oder ein totalitäres Regime – umgingen, wie und wo sie ihren Ort der Freiheit – „The Place of Freedom“ – suchten und diesen entweder glücklich fanden oder zum Scheitern verurteilt waren.

Das Programm “The Place of Freedom” stellt vier Komponist*innen vor, vier verschiedene Geschichten und eine Stadt, die sie alle im 20. Jahrhundert magisch anzog: New York.


„The Place of Freedom“ Programm

Lera Auerbach (*1973)
Bilder der Kindheit
12 Charakterstücke für Klavier (2000)

  • Frage
  • Was für eine Geschichte!
  • Dialog
  • Streit
  • Eine alte Fotografie aus der Kindheit der Großeltern
  • Nach dem Krieg (Das Totenfeld)
  • Entscheidung
  • Familienfeier
  • Trotzig
  • E-Kreaturen
  • Schatten an der Wand
  • Gebet

Sergei Prokofiev (1891-1953) Sonata Nr. 2 op. 14 (1912)

  1. Allegro, ma non troppo
  2. Scherzo. Allegro marcato
  3. Andante
  4. Vivace.

– Pause –

Ursula Mamlok (1923-2016) Sonate (1942)

  1. Allegro moderato
  2. Poco allegretto scherzando

Samuel Barber (1910-1981) Souvenirs op. 28 (1952)

  1. Waltz
  2. Schottische
  3. Pas de deux
  4. Two-Step
  5. Hesitation-Tango
  6. Galop

Künstler:innen

Daria Marshinina (Klavier) – mehr…
Eva Schramm (Moderatorin NDR Kultur)


Mitmachen

Freedomgestalter:in gesucht:
Skizziere deinen realen oder utopischen „Place of Freedom“ künstlerisch in Form von Bild, Text, Foto, Comic o.ä. und präsentiere ihn in einer Ausstellung im TONALi SAAL.

Du hast Lust? Dann melde dich an in der kostenfreien Konzertapp PARTi


Ort

TONALi SAAL
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

20 € / erm. 10 €
An der Abendkasse und im Vorverkauf im TONALi Ticketshop
(Ermäßigung gültig für alle Besucher:innen bis 27 Jahre, Studierende, Auszubildende, sowie Menschen mit Behinderungen, Erwerbslose und Empfänger:innen von Hartz IV/Sozialhilfe)

Freie Platzwahl


Foto: Reiner Nicklas

Klaus Sahm – Cycles. A visual concert.

Celebrating the release of the "Cycles" EP with an exhibition and live concert.

TONALI Galerie / Gastspiel


Ausstellung

Please join Klaus Sahm for an intimate evening dedicated to the release of his debut EP, „Cycles,“ a tribute to his brother and best friend. He will perform the full EP as one continuous, cohesive journey, without interruption.

This special event will also be about photography and mark the debut of Klaus‘ first exhibition in Hamburg. These images, each resonating deeply with him, visually portray some of the emotions he has navigated through his brother’s passing.

Berlin based multi-instrumentalist, producer and photographer Klaus Sahm began his musical life playing guitar in a hardcore band. He continued his journey studying piano, while working as a musical director and producer for acclaimed artists in the pop-genre. His own music and compositions gravitate towards the calm, the quiet notes, always focusing on a distinct sound and feel, somewhat melancholic, somewhat bittersweet. The recording process always includes real instruments, real tape echoes, analog reverbs – things that can’t be reproduced a second time. 


Künstler:innen

Klaus Sahm (Klavier, Fotografie) – mehr…


Ort

TONALi Galerie
Kleiner Kielort 6
20144 Hamburg


Ausstellungsinformationen

Öffnungszeiten

21.10.2023 ab 18.00
bis 27.10.2023

Geöffnet: 22. – 27.10. je 11-18 Uhr


Sieben Unsympathen

Ein aktueller Liederabend mit Musik von Benjamin Scheuer auf Texte von Dorian Steinhoff

Gastspiel


Programm

„Die Rolex glitzert | die Pomade glänzt im Haar | stets ist der Makler | schon vor allen anderen da.“ 

Der Liederabend „Sieben Unsympathen“ mit Kompositionen von Benjamin Scheuer auf aktuelle Texte von Dorian Steinhoff eröffnet neue Perspektiven auf das gesellschaftskritische Kunstlied. Jede Nummer widmet sich dabei einem klassischen „Bösewicht“ der heutigen Gesellschaft, stets mit Augenzwinkern.

Wir begegnen nicht nur dem Immobilienmakler, sondern auch Frau Kannegießer von der Ausländerbehörde, grölenden Fußballfans, dem Autokraten und einem Maskenverweigerer.
Flankiert werden die experimentellen Lieder von humorvollen performativen Einlagen des Bassbaritons Tim Maas und kurzen Soli, vorgetragen von der Konzertpianistin Ekaterina Polyakova. Als Mastermind tritt die ukrainische Performerin Olena Bashkyrtseva auf – sie führt durch den Abend, indem sie den Solisten für jedes Lied auf offener Bühne stylt und auf diese Weise den sieben Unsympathen ihr Leben einhaucht.  

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Künstler:innen

Tim Maas (Bassbariton) – mehr…
Ekaterina Polyakova (Klavier)   
Olena Bashkyrtseva (Stylist-Performance)
Benjamin Scheuer (Komposition) – mehr…


Ort

TONALi SAAL
Kleiner Kielort 3 – 5
20144 Hamburg


Tickets

An der Abendkasse und im Vorverkauf im TONALi Ticketshop
(Ermäßigung gültig für alle Besucher:innen bis 27 Jahre, Studierende, Auszubildende, sowie Menschen mit Behinderungen, Erwerbslose und Empfänger:innen von Hartz IV/Sozialhilfe)


GEDANKEN

Abend mit Klaviermusik, Gesang und Lesungen

Gastspiel


Programm

Gedanken…

Tausende. Helle und dunkle, klare und verrückte. Über die Liebe, über die Menschen, über das Leiden, über die Ewigkeit. Sie kommen und gehen jeden Tag. Manche verweilen, manche bleiben für immer. Wie kann man ihnen einen Sinn geben? Und ist das überhaupt nötig? Helfen Musik und Literatur, all diese Gedanken zu bewältigen oder lenken sie vielleicht von ihnen ab?

Der Rostocker Dirigent und Pianist Dmitry Krasilnikov lädt zu einem gemütlichen Abend, zu einer musikalischen Reise quer durch Stile und Gedanken mit Klaviermusik, Gesang und Lesungen ein und versucht, die Antworten zu finden.


Künstler:innen im Dialog

Frei nach dem Motto Jeder Mensch ist ein:e Künstler:in läd Dmitry Krasilnikov im Anschluss an das Konzert zu einem persönlichen Dialog ein. Das Besondere: Das Publikum kann neben Fragen auch einen künstlerischen Beitrag mitbringen.


Mitmachen

Künstlerischer Beitrag:
Erstelle einen künstlerischen Beitrag für das Publikumsgespräch „Künstler:innen im Dialog“. z.B. musikalische Beiträge oder Vorträge aus selbst geschriebenen oder aus der Literatur ausgewählten Texten (Gedichte, Prosa etc.) zu folgenden Themen: Gedanken; Kunst; Liebe; Trennung; Erinnerungen; Zwischen dem komischen und dem ernsthaften im Leben; Mensch und Macht; Freiheit; Schwere Zeiten; Hoffnung. (ca. 5 min)

Journalist:innen gesucht:
Besuche das Konzert und schreibe einen Erlebnisbericht, führe ein Interview oder beschäftige dich intensiv mit der musikalischen und thematischen Kernidee des Konzertes. Spannende Berichte (max. 2000 Zeichen) werden im Rahmen der Onlinepräsenz von TONALi veröffentlicht.

Du hast Lust? Dann melde dich an in der kostenfreien Konzertapp PARTi


Künstler:innen

Dmitry Krasilnikov (Klavier, Gesang, Lesung)


Ort

TONALi SAAL
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

21,69 € / erm. 16,52 €
An der Abendkasse und im Vorverkauf im Ticketshop des Veranstalters.

Freie Platzwahl


Sa 25
16.15
Gymnasium Lohbrügge
Schulkonzert Gymnasium Lohbrügge

Zwischen Achtung und Ächtung

Klassische Musik unter den Schranken der Politik

Ein Gastspiel mit Musica Libera


Programm

Während Musik in der Politik einen ungemein starken Förderer zu finden vermag, so kann sie auch den rigorosen Schranken politischer Zensur zum Opfer fallen. Ihre emotionale Wirkmächtigkeit eignet sich zum einen wunderbar zur politischen Instrumentalisierung und birgt zum anderen ebenso großes Gefahrenpotenzial. Das Pendel zwischen Achtung und Ächtung kann gerade im Rahmen ideologischer Divergenzen, weitgreifender Progressivität oder nationalistischer wie rassistischer Stigmatisierung rasch umschwenken – mit fatalen Folgen für die Musikschaffenden. Auch die Zensur durch den Zeitgeist spielt eine bedeutsame Rolle. Die Komponisten befinden sich somit in einem Balanceakt zwischen Anpassung an Systemmechanismen und innovativ-freiheitlicher Schaffenskraft. 

Diesem Spannungsverhältnis zwischen Politik und Musik möchte sich das Ensemble „Musica Libera“ der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit annehmen und lädt herzlich zu einem vielfältigen Programm „unerhörter“ Klänge ein.


Künstler:innen

Musica Libera
Musica Libera wurde im Jahr 2020 als das erste offizielle Ensemble der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit von engagierten Stipendiat:innen und Altstipendiat:innen gegründet. Konzept des Ensembles ist das Aufführen klassischer Musik durch die jungen Musiker:innen, die Förderung klassischer Musik in der Gegenwart sowie insbesondere das Vermitteln ihrer gesellschaftlichen und politischen Hintergründe. Eine Moderation rahmt die erlesenen musikalischen Beiträge ein und vermittelt einen neuen Zugang zur klassischen Musik.

Ein Konzertabend der Friedrich Naumann Stiftung


Ort

TONALi SAAL
Kleiner Kielort 3 – 5
20144 Hamburg


Tickets

15 €
Anmeldung im Ticketsystem der Friedrich Naumann Stiftung

Adieu, my Love

Chansonkonzerte

Veronique Elling & Band


Programm

„ Lieder voller Kraft und Trauer.“
– Hamburger Abendblatt

„Ein Abend mit warmen, herzbewegenden Liedern. Véronique Elling singt mit ausdrucks- und hingebungsvoller Stimme.“
– Allgemeine Zeitung

In jedem Abschied, ob schmerzhaft oder befreiend, wohnt der Zauber eines Neuanfangs. Zwischen festhalten wollen und loslassen müssen, verdichtet sich die gelebte Einmaligkeit eines jeden Augenblickes. In der Wehmut des Abschieds wird der unermessliche Wert des Lebens spürbar.

Véronique Elling und ihre langjährigen musikalischen Begleiter entführen uns ins Land der großen Sehnsüchte. Die französische Sängerin trägt Lyrik, Briefe und Chansons des Abschieds vor. Texte von Mascha Kaleko und Rainer Maria Rilke treffen auf Lieder von Jacques Brel, Charles Aznavour und Serge Reggiani, sowie eigene Kompositionen von Véronique Elling und Henrik Giese.

Zeile für Zeile, Lied für Lied, öffnen sich Zwischenräume, in denen Erinnerungen und Gegenwart verschmelzen. Es entsteht die Skizze eines Ausnahmezustandes im Wandel des Lebens, ein sehr persönlicher, berührender Abend voller Nostalgie und Zärtlichkeit, ein Rendezvous mit dem Leben und dem Verlangen nach Unendlichkeit.

Gesang auf Französisch, Lesung auf Deutsch.


Künstler:innen

Veronique Elling (Texte und Gesang) – mehr…
Henrik Giese (Klavier und Gitarre)
Jurij Kandelja (Akkordeon)
Amadeus Templeton (Cello) – mehr…


Ort

TONALi SAAL
Kleiner Kielort 3 – 5
20144 Hamburg


Tickets

Vorverkauf 20 € / erm. 10 €
Abendkasse 24 € / erm. 12 €

An der Abendkasse und im Vorverkauf im TONALi Ticketshop
(Ermäßigung gültig für alle Besucher:innen bis 27 Jahre, Studierende, Auszubildende, sowie Menschen mit Behinderungen, Erwerbslose und Empfänger:innen von Hartz IV/Sozialhilfe)

Freie Platzwahl


Foto: © Wieglas

Iris Templeton – Bilder

Ausstellung mit aktuellen Arbeiten


4. – 12. November 2023

Vernissage
4. November 11 Uhr

Öffnungszeiten
Mo – Do: 10 – 18 Uhr
Fr: 10 – 20 Uhr
Sa + So: 11 – 17 Uhr

Die Künstlerin Iris Templeton zeigt in der TONALi Galerie in den Tagen vom 4. – 12. November 2023 eine Ausstellung mit aktuellen Bildern.

> Klicktipp: iris-templeton.com


Künstlerin

Iris Templeton mehr …

Studium bis zum Diplom 1998 in Freie Kunst, Kunsttherapie und Kunstpädagogik an der Hochschule für Künste im Sozialen in Ottersberg. Umzug nach Hamburg. 1999 Studium der Psychologie an der Universität Hamburg. Seit 2000 freischaffend in Hamburg tätig. Zahlreiche Einzel- und Gemeinschaftsausstellungen. Acht Jahre durch die Hamburger Galerie 22 vertreten. Seit 2014 Arbeit im eigenen Atelier (Kleiner Kielort 6 / Infos).


Ort

TONALi Galerie
Kleiner Kielort 6
20144 Hamburg


Kontakt
0152 54 06 77 89
iristempleton@posteo.de

Homepage
iristempleton.com

Instagram
#iristempleton_hh

Shop
Zum Shop


in_verse_city

eine begehbare konzertinstallation.

TONALi KonzertLab


des Jahrgangs 12 der TONALi Bühnenakademie:
Zacharias Faßhauer (Kontrabass) – mehr…
Sophia Hegewald (Oboe) – mehr…

Jugendliche der TONALi CREW

Foto: Sophia Hegewald


Programm

ein traum, eine stadt, ein innenleben, außenwirkung. geometrie. leere, ewigkeit. erfüllung, einsamkeit. fremde, déjà vu. fassade: erinnern. vergeben: vergessen. jenseits.
neugier.
hinter der tür:
dein raum. deine stadt.



Idee

in_verse_city ist eine etwa einstündige interaktive Konzertinstallation, die verschiedene Aspekte des Spannungsfeldes zwischen Individuum und Gemeinschaft in städtischem Zusammenleben untersucht. Das Publikum betritt in inverse_city einen stilisierten Stadtraum, in welchem es sich frei bewegen und mit dem Raum interagieren kann. Ein wichtiger Bestandteil des Stücks sind dabei unterschiedliche Sichtachsen, mit denen individuelle Aktionen des Publikums hervorgehoben werden – das Publikum beobachtet sich gegenseitig und wird so selbst zu Akteur*innen des Bühnenraums. Dabei folgt die Konzertinstallation einer festen Dramaturgie, ausgeführt durch die beiden auftretenden Musiker*innen. Immer wieder wird dabei das Publikum auch vor Problemsituationen gestellt, die eine Interaktion mit dem Raum herausfordern.

Mit In_verse_city wollen wir den Blick für die Gemeinschaft, die in großdimensionalen Lebensräumen besteht, schärfen. Oft ist die Stadt bloß Mittel zum Zweck, die Interaktion mit ihr geschieht in der Regel nur bei Wegen zwischen Wohn-, Arbeits- und Konsumraum. Mitmenschen sind dabei bestenfalls irrelevant, Begegnungen oft lästig oder unangenehm. Dabei verschwimmen Nähe und Distanz, sowie Privatsphäre und öffffentlicher Raum miteinander. Man hat nichts mit den Menschen zu tun, die unangenehm dicht gedrängt im Fahrstuhl neben einem stehen, bekommt aber durch laute Telefonate einen Ausschnitt ihrer intimsten Gedanken mit. Auch das Gruppengefühl der Stadtbewohner*innen ändert sich ständig – Wann werde ich unfreiwillig Teil einer Gruppe, wann entscheide ich mich bewusst dafür – und inwiefern wird dadurch meine Bereitschaft zu Handeln beeinflusst?

Uns war es wichtig eine Form der Interaktion zu finden, die Sinn macht und nicht erzwungen ist, in einem Raum, in dem jede Person selbst entscheiden kann welche Rolle sie in der Installation einnehmen möchte. Will man als stiller Beobachter am Rand sitzen, oder aktiv in das Stück eingreifen. Erfordert eine Aktion Mut, oder stellt einzelne doch besonders hervor, so ist die Erfahrung der interagierenden Person lohnend, bei allen anderen versuchen wir sogenannte „FOMO – Fear of Missing Out“ herzustellen.

Die oben genannten Fragen werden durch das aktive Erleben in der Perofrmance provoziert. Verschiedene Situationen, etwa ein Aufzug, werden angedeutet, bleiben aber in der Interpretation und Bewertung offffen. Uns interessiert dabei vorallem die Frage, was es braucht, um durch Musik, Licht und Raum verschiedene Kontexte zu kreiieren, die Reflektion über das Erleben von Stadt und Gesellschaft hervorrufen.


Umsetzung

Konkret ist in einem dem Publikum vollständig begehbaren Bühnenraum mit durchsichtigen Folien eine Stadtarchitektur mit Räumen, Gängen und Plätzen angedeutet. Durch Seitenlicht schwach beleuchtet entstehen Schattenspiele, die sich im gesamten Raum überlagern. An zwei ebenfalls zugänglichen Positionen im Raum befinden sich die beiden ausübenden Musiker*innen. Beleuchtung und wenige konkrete Bühnenbildelemente erlauben die Deutung und Unterscheidung der architektonischen Strukturen. So hängt zum Beispiel in einer Ecke eine schwache, warme Glühbirne in dem sonst sehr kalt ausgeleuchteten Raum. Mit vier Lautsprechern und weiteren unabhängigen Schallquellen wird auch eine dreidimensionaler Klangwelt geschaffen, die im Kontext der Raumarchitektur eine eigene Zeichenqualität erhält.

Die Musik ist aufgeteilt in eine Art Grundsituation – ein Sounddesign, das auf iridisierenden Drones basiert, und aktivere, komponierte Abschnitte. Selbige untersuchen unterschiedliche Kommunikationsmodi zwischen den beiden Musiker*innen. Darüber hinaus gibt es Solostücke die weitere Assoziationen wecken sollen; wie Anekdoten von ferne, Musik die in der Stadt aus einem Fenster oder einem Café dringt, bieten diese Stücke Anhaltspunkte in der ansonsten eher abstrakten Klangwelt. Die elektronischen Klänge sind eine Mischung aus Fieldrecordings und rein synthetischen Klängen. Die Musik ist fast ausschließlich von Sophia Hegewald und Zacharias Faßhauer komponiert, die Ausnahme bildet eine Barockarie, die als spezielles Stilmittel auftaucht. Die Kombination aus Kontrabass und Oboe bietet dabei ungewöhnliche Klangkombinationen und entzieht sich allzu eindeutigen Genrezuweisungen.


Labor für künstlerisch-soziales Konzertdesign

Dieses Konzert ist ein Projekt im Labor für künstlerisch-soziales Konzertdesign im TONALi SAAL. Die Konzerte der Reihe werden von den Musiker:innen gemeinsam mit den Jugendlichen der TONALi CREW erarbeitet und im Rahmen einer SAAL-Residenz umgesetzt.

Die Konzerte präsentieren einen Zwischen- oder Endstand der Residenzen im TONALi SAAL und geben Einblicke in den Entwicklungsprozess.


Fotos: Sophia Hegewald / TONALi

in_verse_city

eine begehbare konzertinstallation.

TONALi KonzertLab


Programm

ein traum, eine stadt, ein innenleben, außenwirkung. geometrie. leere, ewigkeit. erfüllung, einsamkeit. fremde, déjà vu. fassade: erinnern. vergeben: vergessen. jenseits.
neugier.
hinter der tür:
dein raum. deine stadt.


Labor für künstlerisch-soziales Konzertdesign

Dieses Konzert ist ein Projekt im Labor für künstlerisch-soziales Konzertdesign im TONALi SAAL. Die Konzerte der Reihe werden von den Musiker:innen gemeinsam mit den Jugendlichen der TONALi CREW erarbeitet und im Rahmen einer SAAL-Residenz umgesetzt.

Die Konzerte präsentieren einen Zwischen- oder Endstand der Residenzen im TONALi SAAL und geben Einblicke in den Entwicklungsprozess.


Beteiligte

Jahrgang 12 der TONALi Bühnenakademie:
Zacharias Faßhauer (Kontrabass) – mehr…
Sophia Hegewald (Oboe) – mehr…

Jugendliche der TONALi CREW


Mitmachen

CREW Mitglied für das Konzertlabor gesucht:
Du möchtest das Kulturleben deiner Stadt mitverantworten, deine Kenntnisse im Kulturmanagement auf ein professionelles Level bringen und hast Lust, gemeinsam mit jungen Ausnahmekünstler:innen und einer Gruppe junger Kulturmanager:innen innovative Formate im Konzertlabor im TONALi SAAL zu veranstalten? Dann werde Teil der TONALi CREW für das Konzertlabor.

Du hast Lust? Dann melde dich an in der kostenfreien Konzertapp PARTi


Ort

TONALi Saal
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Performances

Die Performance bietet nur ein begrenztes Platzkontingent, es gibt mehrere Terminslots:

10.11. – 17.00 Uhr Tickets

10.11. – 19.30 Uhr Tickets


Hinweis

Diese Performance beinhaltet teilweise:

  • Dunkelheit
  • Künstlichen Nebel
  • Blitzlicht
  • Enge Räume

Bei Rückfragen hierzu melde dich gerne unter saal@tonali.de


Tickets

10 € / erm. 5 € / Schüler:innen frei
An der Abendkasse und im Vorverkauf im TONALi Ticketshop
(Ermäßigung gültig für alle Besucher:innen bis 27 Jahre, Studierende, Auszubildende, sowie Menschen mit Behinderungen, Erwerbslose und Empfänger:innen von Hartz IV/Sozialhilfe)


Foto: Sophia Hegewald

Wie einst Lili Marleen

Eine musikalische Annäherung an den Dichter Hans Leip

Johannes Kirchberg singt und spricht


Programm

Mit 22 schreibt der Hamburger Dichter Hans Leip den Text zu „Lili Marleen“ und wird damit unsterblich (obwohl das Lied erst 26 später zu einem Welthit wurde). Doch natürlich hat Hans Leip noch viele weitere wundervolle Gedichte geschrieben – oft vertont von Norbert Schultze oder ihm selber. Und eine Unmenge an Geschichten. Rund ums Meer und die Seefahrt.

Johannes Kirchberg gibt den Gedichten nun eine neue, eigene Musik – und damit anhand von Leips Biografie einen ganz persönlichen Einblick ins Hamburg der 20er Jahre und das schwierige „durch die Zeit“ kommen danach.

Mit ausdrücklicher Genehmigung und Zustimmung der Rechteinhaber an Hans Leips Werken darf Kirchberg die Werke neu vertonen. Johannes Kirchberg hat sich in den vergangenen Jahren einen Namen mit musikalisch-literarischen Programmen gemacht. Angefangen bei Erich Kästner, über Wolfgang Borchert bis hin zu Johannes R. Becher (Die CD zum Programm bekam den Preis der deutschen Schallplattenkritik).

„Kirchberg erzählt nicht nur von der Entstehung und Verbreitung des von Leip bereits 1915 geschriebenen und im Zweiten Weltkrieg diesseits und jenseits der Front populär gewordenen „Lili Marleen“, er berührt auch mit seiner Fassung des Songs.“ / Hamburger Abendblatt


Künstler:innen

Johannes Kirchberg (Gesang, Musik, Textauswahl) – mehr…


Ort

TONALi SAAL
Kleiner Kielort 3 – 5
20144 Hamburg


Tickets

20 € / erm. 10 €

An der Abendkasse und im Vorverkauf im TONALi Ticketshop
(Ermäßigung gültig für alle Besucher:innen bis 27 Jahre, Studierende, Auszubildende, sowie Menschen mit Behinderungen, Erwerbslose und Empfänger:innen von Hartz IV/Sozialhilfe)


Foto: Stephan Knauer

Una festa italiana

Romantische Musik für Mandoline – Ein Konzert im Rahmen des Instrument des Jahres „Mandoline“

Gastspiel


Programm

Unser Name ALLEMANDO leitet sich von unserer Leidenschaft für die Mandoline und dem lateinischen Wort Allemania (dt.: Deutschland) ab, wo unser Ensemble zuhause ist. Unser Herz schlägt aber auch für Italien, dem Heimatland unseres Instrumentes, von wo der Großteil unseres Repertoires stammt, insbesondere aus dem sogenannten „Goldenen Zeitalter“ der Mandoline, um die Jahrhundertwende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Indem wir Musik von einigen der großen Namen dieser Zeit wie Verdi, Donizetti und Bellini spielen, möchten wir die Aufmerksamkeit des Publikums auf viel weniger bekannte Meister wie Calace, Munier und Ranieri lenken, die dieses Repertoire für unseren Ensembletyp arrangiert haben.

Die Oper war zu ihrer Zeit das Netflix des 19. Jahrhunderts. Es war der Ort, an dem Menschen Inspiration und Unterhaltung suchten und durch den sie ihren Platz in der Gesellschaft fanden. Unser Ensemble, bestehend aus Mandolinen und anderen verwandten Instrumente, war damals eine Möglichkeit, das Wohnzimmer in ein Theater zu verwandeln und die größten Hits der vergangenen Shows wieder zum Leben zu erwecken. Schließlich geht es um Illusion, eine Fantasiewelt, die wir in unseren Konzerten erschaffen möchten, in der die Mandoline die Königin der Musikinstrumente und Hamburg nicht weniger als „Venedig des Nordens“ ist. 


Künstler:innen

Alon Sariel (Mandoline) – mehr…
Franziska Liebherz (Mandoline) – mehr…
Juliane Ebert-Schulz (Mandola) – mehr…
Steffen Trekel (Mandolincello, Mando-Bass) – mehr…
Christian Schulz (Gitarre) – mehr…


Ort

TONALi SAAL
Kleiner Kielort 3 – 5
20144 Hamburg


Tickets

An der Abendkasse und im Vorverkauf im TONALi Ticketshop
(Ermäßigung gültig für alle Besucher:innen bis 27 Jahre, Studierende, Auszubildende, sowie Menschen mit Behinderungen, Erwerbslose und Empfänger:innen von Hartz IV/Sozialhilfe)

Freie Platzwahl


Der Geigenbauer

LiteraturKonzert

Gastspiel


Programm

„…ein Buch, das die tröstende und heilende Kraft von Musik thematisiert.
Und das zeigt, dass Musik auch unter widrigen Bedingungen zum Lebensantrieb werden kann.“ 
– SWR Kultur


Künstler:innen

Jens Harzer liest
Edvard Hoem liest

Juditha Haeberlin (Geige)
Skaiste Diksaityte (Geige)


Wir danken der Hans Kauffmann Stiftung für die Unterstützung!


Ort

TONALi SAAL
Kleiner Kielort 3 – 5
20144 Hamburg


Tickets

20 € im TONALi Ticketshop

aktuell sind keine Karten mehr verfügbar.


85m2 Toleranz.

Abschlusskonzert

Artepreneurship Workshop


Programm

Erspüre in diesem Konzert: das Leben

Erlebe in diesem Konzert: die Liebe zum Handeln

Erkenne in diesem Konzert: das Leben und Leben lassen

Erkunde in diesem Konzert: den freien Menschen

Alle Konzert-Besuchende bekommen an diesem außergewöhnlichen Abend im TONALi SAAL ihren Quadratmeter Freiheit, ihren Quadratmeter Toleranz, ihren Quadratmeter Leben. Das Konzert schließt den vorausgehenden Artepreneurship-Workshop mit zahlreichen Musiker:innen ab. Das Konzert hat Werkstattcharakter, es ist partizipativ, provokant und verbindend zugleich. Ein musikalisches Experiment, das sich auf dich freut!


Beteiligte

Teilnehmende des Artepreneurship Workshops
Ángela Aguareles, Violoncello
Sebastian Blumberg Garcia, Gitarre
Camilla Holler Davletova, Klavier
Henrike Kathe, Querflöte
Georg Kjurdian, Klavier
Carlotta Lipski, Mezzosopran
Lissa Meybohm, Gesang
Billur Ongun, Trompete
Fiona Paulini, Querflöte
Lena-Maria Schuster, Violine
Anastasiia Shykyrinska, Klavier
Jonas Šopa, Klavier
Elena Sverdiolaitė, Gesang
Sophie Trobos, Violine
Lilian Zhou, Klavier


Ort

TONALi Saal
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

Eintritt frei


Die Kunst der Miniaturen

Oder der EmotioNautilus

Eine musikalische Reise in das Zentrum der Psyche


Programm

F. Chopin – Preludes
S. Prokofjew – Visions fugitives op. 22

—Pause—

S. Nebieridze – 3 Esquisses
M. Ravel – Gaspard de la Nuit

Schalten Sie das Licht aus und Ihr Unterbewusstsein ein – gemeinsam begeben wir uns auf eine gefahrvolle Reise durch die dunkle und bunte Welt der Gefühle; Chopins Zärtlichkeit, Prokofjews Sarkasmus, Ravels düstere, aber leichte Dunkelheit und Nebieridses schmerzhafte Nostalgie werden uns in die Abgründe der menschlichen Psyche hinabführen, während wir versuchen zu verstehen, was diese Komponisten dazu bewegt hat, ihre Emotionen in solch minimalistischen Ausdrucksformen zu gestalten – seien es Préludes, VisionsFugitives, Esquisses oder ein dreisätziger Zyklus.

Begleitet von der Rezitation der eigenen Gedichtübersetzungen des Pianisten ist „The Art of Miniatures“ eine delikate Mischung aus stilistischen Ansätzen, emotionalen Turbulenzen und einschneidenden Erfahrungen, die eine Geschichte über das Leben und alles andere erzählt, dem wir alle begegnen – über Liebe, Herzschmerz, Verzweiflung, Nostalgie, Sarkasmus, Hoffnung, Angst usw.


Künstler:innen

Sandro Nebieridze (Klavier) – Mehr… 
Irakli Motserelia (Visual arts)


Ort

TONALi SAAL
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

20 € / erm. 10 €
An der Abendkasse und im Vorverkauf im TONALi Ticketshop
(Ermäßigung gültig für alle Besucher:innen bis 27 Jahre, Studierende, Auszubildende, sowie Menschen mit Behinderungen, Erwerbslose und Empfänger:innen von Hartz IV/Sozialhilfe)

Freie Platzwahl


Mit freundliche Unterstützung der

Memorias del patio

Ausstellung

TONALi Galerie


Ausstellung

„Die Erinnerung täuscht uns, verdreht das erlebte von damals mit dem, was Gestern war. Ich laufe im Innenhof und sie greift in die Schublade des Kollektiven, in die tiefe des Patios voller fremder Folklore für Andere. Ich beobachte lediglich, wie die Pflanzen die Erde aus den Rissen der Steine hervorheben.“

Carlos Gutiérrez Brambila wurde 1986 in Mexiko geboren. Nach einem Studienabschluss in Literaturwissenschaften studierte er Kunst in der Kunstakademie in Karlsruhe bei Harald Klingelhöller.


Künstler:innen

Carlos Gutiérrez Brambila – mehr


Öffnungszeiten & Eröffnung

Eröffnung:
Sa. 18 November – 17 Uhr 
Öffnungszeiten: 18. Nov. bis 26. Nov.
Do. bis Sa. 17 bis 19 Uhr
So. 12 bis 16 Uhr
und nach Vereinbarung: carlosgutierrezbrambila@posteo.de


Ort

TONALi Galerie
Kleiner Kielort 6
20144 Hamburg


Suoni di Colore

Neo-Klassik für Solo-Piano – Album Release Concert

Gastspiel


Musik vermag uns in einen inneren Raum zu führen. Einen Raum der Stille, in dem man ganz bei sich ist. Thomas Lambrich hat sich mit seinem Album „Suoni di Colore“ auf den Weg gemacht, den für ihn bestimmten Raum zu finden. Und damit aus einem Denken in schwarz und weiß hinein in ein neues, von unterschiedlichsten Gefühlen gefärbtes Leben. Seine Musik hat ganz von selbst zu ihm gefunden, als wichtige Veränderungen in seinem Leben anstanden. Die Stücke seines Albums vertonen allesamt Stimmungen und Empfindungen, die er auf diesem Weg wahrnehmen durfte, jedes einzelne erzählt eine eigene Geschichte – im Stil mal klassischer, mitunter etwas jazziger, als neo-klassische Klaviermusik gemeinhin ist. In der Gesamtheit ist so eine emotionale Klangreise entstanden, mit der Lambrich die Zuhörer:innen einladen möchte, die Tür zu ihrem eigenen inneren Raum der Stille ein Stück weiter zu öffnen.


Künstler:innen

Thomas Lambrich (Klavier) – mehr...

Der in Hamburg und in der Toskana (Suvereto) lebende Pianist und Komponist Thomas Lambrich lernte bereits als Kind neben Klavier auch Cembalo und Kirchenorgel. Obwohl die Musik die erste große Liebe seines Lebens war, fehlt ihm in jungen Jahren der Mut, sie auch zu seinem beruflichen Mittelpunkt zu machen. Durch eine Fügung in seinem Leben hat er dem Klavier vor einigen Jahren wieder einen zentralen Platz in seinem Leben gegeben. Bei seinem Projekt „Piano Toscano“ reist Lambrich mit einem fahrbaren Klavier durch seine italienische Wahlheimat und spielt vor allem in freier Natur, etwa auf Wiesen, Weinfeldern, im Wald, am Strand oder am Meer; diese Eindrücke lässt er auch in seine Konzerte andernorts einfließen. Vor etwa einem Jahr begann er mit den Kompositionen für sein erstes Album „Suoni di Colore“. Er erinnert sich: „Ich hatte nicht das Gefühl, Töne entstehen zu lassen. Vielmehr fühlte es sich so an, als füllte mein Innerstes sich langsam mit Farben, die zum Klingen gebracht werden wollten.“ Bei seinem Konzert im Tonali Saal wird er sein Album, das anschließend auf CD und allen Streaming-Plattformen erhältlich sein wird, erstmals vorstellen.

www.pianotoscano.com


Ort

TONALi SAAL
Kleiner Kielort 3 – 5
20144 Hamburg


Tickets

20 € / erm. 10 €
Erhältlich im TONALi Ticketshop.
Aktuell sind keine Karten mehr verfügbar.


(Ermäßigung gültig für alle Besucher:innen bis 27 Jahre, Studierende, Auszubildende, sowie Menschen mit Behinderungen, Erwerbslose und Empfänger:innen von Hartz IV/Sozialhilfe)

Freie Platzwahl


Leben Sie wohl und hole Sie der Teufel!

Heinrich-Heine-Collage aus Dichtung, Prosa, Briefen und Musik

Gastspiel


Programm

„Heine sagt sehr bissige Sachen, und seine Witze treffen ins Schwarze. Man hält ihn für von Grund auf böse, aber nichts ist falscher; sein Herz ist so gut wie seine Zunge schlecht ist. Er ist zärtlich, aufmerksam, aufopfernd, in der Liebe romantisch, ja schwach, und eine Frau kann ihn unbegrenzt beherrschen.“
– (George Sand)

Heinrich Heine (1797-1856) – das ist der Romantiker, der die Romantik überwand, der Jude, der sich mit der Taufe das „Entréebillet zur europäischen Kultur“ erhoffte, der scharfzüngige Feuilletonist, dem – im Pariser Exil lebend – sein „Wintermärchen“ einen preußischen Haftbefehl einbrachte und der seine letzten acht Lebensjahre in der „Matratzengruft“ zubrachte, schwerkrank und dennoch unermüdlich arbeitend, sich einmischend.

Sonja Szylowicki verwebt Dichtung, Prosa, Briefe und Biographisches zu einer facettenreichen Collage, die Heines leidenschaftlich bewegtes Leben widerspiegelt, musikalisch interpretiert von Irene Husmann (Geige) und Elen Harutyunyan (Bratsche) mit Charakterstücken von Charles Koechlin (1867-1950), Jaques Chailley (1910-1999) und Robert Fuchs (1847-1927).


Künstler:innen

Sonja Szylowicki, Schauspielerin (Konzept und Sprache)
Irene Husmann (Violine)
Elen Harutyunyan (Viola)


Dieses Konzert findet im Rahmen der Jüdischen Kulturtage Hamburg statt.


Ort

TONALi SAAL
Kleiner Kielort 3 – 5
20144 Hamburg


Tickets

Aktuell sind keine Karten im Vorverkauf mehr verfügbar. Ggf. gibt es Restkarten am Abend der Veranstaltung TONALi Ticketshop
(Ermäßigung gültig für alle Besucher:innen bis 27 Jahre, Studierende, Auszubildende, sowie Menschen mit Behinderungen, Erwerbslose und Empfänger:innen von Hartz IV/Sozialhilfe)


Schulkonzert Gymnasium Lohbrügge


Programm

Wie kreiert man ein „Kunstschutzgebiet“, das zum lebendigen Ort künstlerischer Entfaltungen wird? Wie ermittelt man in einem solchen Gebiet vielfältigste Musik, die im TONALi Festival (30.06. – 06.07.2024) bzw. in einer sozialen Sinfonie mündet? Wie lässt sich eine ganze Schule für ein solches Vorhaben begeistern, das mit Mut und Zukunftslust die Welt zu gestalten sucht, statt sie zu ertragen?

Diesen Fragen stellt sich das Konzert, das 2023 in einer Reihe von 11 Schulkonzerten in 11 Hamburger Schulen stattfindet. In Konzerten, die von Jugendlichen, von TONALi Musiker:innen und weiteren eigenverantwortlich inhaltlich erdacht und organisatorisch verantwortet werden.

Mitwirkende

Jugendliche des Gymnasiums Lohbrügge

Line Klenke, Hornistin und TONALi-Akademistin


Künstler:innen

Line Klenke (Horn)– mehr…
Gymnasium Lohbrügge, Schülermanager:innen-Team


Ort

Gymnasium Lohbrügge
Binnenfeldredder 5

21031 Hamburg


Tickets

geschlossene Veranstaltung für Schüler:innen der Schule

Michael Koch – Ich mach mal Piano

Mit Spirit-Piano in die Selbstreflexion

Gastspiel


Programm

Wer Musik liebt und es auch mag, über sich selbst und sein Leben zu reflektieren und tief in seine Emotionen einzutauchen, für den ist dieses Konzert genau richtig.

Denn neben den sehr gefühlvollen und berührenden Klavierstücken erzählt Michael Koch aus seinem Leben, mit Themen wie dem Musikerdasein, dem Glücklich sein, seinen Begegnungen mit Drogen, dem Umgang mit Beziehungen, dem Thema Spiritualität oder auch dem Scheitern. Mit lockerer Leichtigkeit berichtet er darüber, wie das Leben für ihn Sinn ergibt.

Humorvoll und tiefgründig ermutigt er seine Zuhörer, während er seine Pianokompositionen spielt, über sich selbst, seine täglichen Gedanken, Beziehungen und Lebensumstände zu reflektieren, oder aber sich einfach nur der Musik hinzugeben. Denn das kann der Zuhörer bei den Klavierstücken im Neoklassik-Stil sehr gut. Sie erinnern an Ludovico Einaudis Klaviermusik oder auch an Tracks von Hans Zimmer und geben dem Zuhörer das Gefühl, seine eigene Filmmusik zu erleben.

Diese Mischung aus Erzählung, Eigenreflektion und emotionaler Klaviermusik machen diesen Abend zu etwas ganz Besonderen, der sicherlich noch länger in den Zuhörern nachklingen wird.

Weitere Infos auf www.michael-koch.de


Künstler:innen

Michael Koch (Klavier) – mehr…


Ort

TONALi SAAL
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

39 € / erm. 19 €
Erhältlich im Ticketshop des Veranstalters und an der Abendkasse Link zum Ticketshop

Freie Platzwahl


Mo 04
08.45
StS Helmuth Hübener
Schulkonzert 1 StS Helmuth Hübener
Mo 04
10.45
StS Helmuth Hübener
Schulkonzert 2 StS Helmuth Hübener
Di 05
09.50
Nelson-Mandela-Schule
Schulkonzert Nelson-Mandela-Schule
Mi 06
12.00
StS Mümmelmannsberg
Schulkonzert 1 StS Mümmelmannsberg
Do 07
18.00
Klosterschule
Schulkonzert Klosterschule
Do 07
18.30
Ida-Ehre-Schule
Schulkonzert Ida-Ehre-Schule
Mo 11
11.45
Wichern-Schule
Schulkonzert Wichern-Schule
Mi 13
11.50
St. Ansgar-Schule
Schulkonzert St. Ansgar-Schule
Do 14
08.30
StS Eidelstedt
Schulkonzert StS Eidelstedt
Di 19
09.45
Gymnasium Hochrad
Schulkonzert Gymnasium Hochrad
Mi 20
12.00
StS Mümmelmannsberg
Schulkonzert 2 StS Mümmelmannsberg

Träumerei

TONALi KonzertLab

Bühnenakademie Jahrgang 12


Jahrgang 12 der TONALi Bühnenakademie:
Charlotte Schetelich (Gesang) – mehr…
Lal Karaalioglu (Klavier) – mehr…

Jugendliche der TONALi CREW


Programm

Die Pianistin Lal Karaalioglu und die Sängerin Charlotte Schetelich, beide Akademistinnen der TONALi-Bühnenakademie, träumen von neuen Wegen, klassische Musik auf die Bühne zu bringen.

Lal träumt davon, das Interesse ihrer Generation für “klassische“ Konzerte zu wecken, indem sie sie ihre Leidenschaft für klassische Musik und die Emotionen, die sie beim Musikmachen verspürt, miterleben lässt. Charlotte möchte Film und Musik verbinden, Musik verfilmen. Was passiert, wenn die beiden aufeinander treffen? Was werden Sie entwickeln? Womit werden sie die Bühne füllen und was bleibt Träumerei?



Der Kontrabass

von Patrick Süßkind

mit Stephan Schad und Henning Kiehn


Programm

»Das Stück Kontrabass schrieb ich im Sommer 1980. Es geht darin um das Dasein eines Mannes in seinem kleinen Zimmer. Ich konnte bei der Abfassung insofern auf eigene Erfahrung zurückgrei-fen, als auch ich den größten Teil meines Lebens in immer kleiner werdenden Zimmern verbringe, die zu verlassen mir immer schwerer fällt. Ich hoffe aber, eines Tages ein Zimmer zu finden, das so klein ist und mich so eng umschließt, dass es sich beim Verlassen von selbst mitnimmt. In einem so gearteten Zimmer will ich dann versuchen, ein Zwei-Personen-Stück zu schreiben, das in mehreren Zimmern spielt.« (Patrick Süskind)

Wir erleben den tristen Nachmittag eines Mannes, allein in seinem schallisolierten Zimmer mit ein paar Bier und einem Kontrabass. Der namenlose Antiheld, im Orchester der Staatsoper verbeamtet auf Lebenszeit, scheinbar dazu verflucht, mit diesem größten aller Streichinstrumente zu leben und zu arbeiten, begegnet seiner Einsamkeit und sucht nun die Schuld seines Scheiterns bei diesem ach so sperrigen und doch unverzichtbarsten aller Orchesterinstrumente, dem Kontrabass. Die Komödie des biederen Orchesterbeamten entpuppt sich im Verlauf des unterhaltsam sarkastischen Vortrages über die völlig unterschätzte Bedeutung des Instrumentes als der Blues eines zu kurz Gekommenen. Sein wortreicher Schrei nach Anerkennung und Liebe verdichtet sich schließlich zur Vision der Eroberung der unerwidert chancenlosen Liebe zur Sopranistin Sarah aus dem Orchester-graben heraus. »Der Kontrabass« ist der einzige Theatertext von Patrick Süskind, der mit dem Roman »Das Parfüm« weltberühmt geworden ist.


Eine Co-Produktion der „Schad/Kiehn GbR“ und dem „Deutschen Schauspielhaus Hamburg“.
Premiere war am 6. Oktober 2012 im Deutschen Schauspielhaus in Hamburg

Regie: Max Claessen
Bühne und Kostüme: Oliver Helf
Musikalische Leitung: Henning Kiehn
Licht: Wolfgang Schünemann
Musik: Henning Kiehn


Künstler:innen

Stephan Schad (Schauspiel) – mehr… 

Henning Kiehn (Musik) – mehr…


Ort

TONALi SAAL
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

25 €
An der Abendkasse und im Vorverkauf im TONALi Ticketshop
(Ermäßigung gültig für alle Besucher:innen bis 27 Jahre, Studierende, Auszubildende, sowie Menschen mit Behinderungen, Erwerbslose und Empfänger:innen von Hartz IV/Sozialhilfe)

Freie Platzwahl


Der Kontrabass

von Patrick Süßkind

mit Stephan Schad und Henning Kiehn


Programm

»Das Stück Kontrabass schrieb ich im Sommer 1980. Es geht darin um das Dasein eines Mannes in seinem kleinen Zimmer. Ich konnte bei der Abfassung insofern auf eigene Erfahrung zurückgrei-fen, als auch ich den größten Teil meines Lebens in immer kleiner werdenden Zimmern verbringe, die zu verlassen mir immer schwerer fällt. Ich hoffe aber, eines Tages ein Zimmer zu finden, das so klein ist und mich so eng umschließt, dass es sich beim Verlassen von selbst mitnimmt. In einem so gearteten Zimmer will ich dann versuchen, ein Zwei-Personen-Stück zu schreiben, das in mehreren Zimmern spielt.« (Patrick Süskind)

Wir erleben den tristen Nachmittag eines Mannes, allein in seinem schallisolierten Zimmer mit ein paar Bier und einem Kontrabass. Der namenlose Antiheld, im Orchester der Staatsoper verbeamtet auf Lebenszeit, scheinbar dazu verflucht, mit diesem größten aller Streichinstrumente zu leben und zu arbeiten, begegnet seiner Einsamkeit und sucht nun die Schuld seines Scheiterns bei diesem ach so sperrigen und doch unverzichtbarsten aller Orchesterinstrumente, dem Kontrabass. Die Komödie des biederen Orchesterbeamten entpuppt sich im Verlauf des unterhaltsam sarkastischen Vortrages über die völlig unterschätzte Bedeutung des Instrumentes als der Blues eines zu kurz Gekommenen. Sein wortreicher Schrei nach Anerkennung und Liebe verdichtet sich schließlich zur Vision der Eroberung der unerwidert chancenlosen Liebe zur Sopranistin Sarah aus dem Orchester-graben heraus. »Der Kontrabass« ist der einzige Theatertext von Patrick Süskind, der mit dem Roman »Das Parfüm« weltberühmt geworden ist.


Eine Co-Produktion der „Schad/Kiehn GbR“ und dem „Deutschen Schauspielhaus Hamburg“.
Premiere war am 6. Oktober 2012 im Deutschen Schauspielhaus in Hamburg

Regie: Max Claessen
Bühne und Kostüme: Oliver Helf
Musikalische Leitung: Henning Kiehn
Licht: Wolfgang Schünemann
Musik: Henning Kiehn


Künstler:innen

Stephan Schad (Schauspiel) – mehr… 

Henning Kiehn (Musik) – mehr…


Ort

TONALi SAAL
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

25 €
An der Abendkasse und im Vorverkauf im TONALi Ticketshop
(Ermäßigung gültig für alle Besucher:innen bis 27 Jahre, Studierende, Auszubildende, sowie Menschen mit Behinderungen, Erwerbslose und Empfänger:innen von Hartz IV/Sozialhilfe)

Freie Platzwahl


Schulkonzert 1 StS Helmuth Hübener


Programm

Wie kreiert man ein „Kunstschutzgebiet“, das zum lebendigen Ort künstlerischer Entfaltungen wird? Wie ermittelt man in einem solchen Gebiet vielfältigste Musik, die im TONALi Festival (30.06. – 06.07.2024) bzw. in einer sozialen Sinfonie mündet? Wie lässt sich eine ganze Schule für ein solches Vorhaben begeistern, das mit Mut und Zukunftslust die Welt zu gestalten sucht, statt sie zu ertragen?

Diesen Fragen stellt sich das Konzert, das 2023 in einer Reihe von 11 Schulkonzerten in 11 Hamburger Schulen stattfindet. In Konzerten, die von Jugendlichen, von TONALi Musiker:innen und weiteren eigenverantwortlich inhaltlich erdacht und organisatorisch verantwortet werden.

Mitwirkende

Jugendliche der StS Helmuth Hübener

Jasmin Mai, Cellistin und TONALi-Akademistin


Künstler:innen

Jasmin Mai (Violoncello) – mehr...
StS Helmuth Hübener, Schülermanager:innen-Team


Ort

StS Helmuth Hübener

Langenfort 68 22307 Hamburg

22307 Hamburg


Tickets

geschlossene Veranstaltung für Schüler:innen der Schule

Schulkonzert 2 StS Helmuth Hübener


Programm

Wie kreiert man ein „Kunstschutzgebiet“, das zum lebendigen Ort künstlerischer Entfaltungen wird? Wie ermittelt man in einem solchen Gebiet vielfältigste Musik, die im TONALi Festival (30.06. – 06.07.2024) bzw. in einer sozialen Sinfonie mündet? Wie lässt sich eine ganze Schule für ein solches Vorhaben begeistern, das mit Mut und Zukunftslust die Welt zu gestalten sucht, statt sie zu ertragen?

Diesen Fragen stellt sich das Konzert, das 2023 in einer Reihe von 11 Schulkonzerten in 11 Hamburger Schulen stattfindet. In Konzerten, die von Jugendlichen, von TONALi Musiker:innen und weiteren eigenverantwortlich inhaltlich erdacht und organisatorisch verantwortet werden.

Mitwirkende

Jugendliche der StS Helmuth Hübener

Jasmin Mai, Cellistin und TONALi-Akademistin


Künstler:innen

Jasmin Mai (Violoncello) – mehr...
StS Helmuth Hübener, Schülermanager:innen-Team


Ort

StS Helmuth Hübener

Benzenbergweg 2

22307 Hamburg


Tickets

geschlossene Veranstaltung für Schüler:innen der Schule

Schulkonzert Nelson-Mandela-Schule


Programm

Wie kreiert man ein „Kunstschutzgebiet“, das zum lebendigen Ort künstlerischer Entfaltungen wird? Wie ermittelt man in einem solchen Gebiet vielfältigste Musik, die im TONALi Festival (30.06. – 06.07.2024) bzw. in einer sozialen Sinfonie mündet? Wie lässt sich eine ganze Schule für ein solches Vorhaben begeistern, das mit Mut und Zukunftslust die Welt zu gestalten sucht, statt sie zu ertragen?

Diesen Fragen stellt sich das Konzert, das 2023 in einer Reihe von 11 Schulkonzerten in 11 Hamburger Schulen stattfindet. In Konzerten, die von Jugendlichen, von TONALi Musiker:innen und weiteren eigenverantwortlich inhaltlich erdacht und organisatorisch verantwortet werden.

Mitwirkende

Jugendliche der Nelson-Mandela Schule

Martina Kadoff, Sängerin und TONALi-Akademistin

Fabian Gehring, Pianist und TONALi-Akademist


Künstler:innen

Martina Kadoff (Gesang) – mehr…

Fabian Gehring (Klavier) – mehr
Nelson-Mandela-Schule, Schülermanager:innen-Team


Ort

Nelson-Mandela-Schule
Neuenfelder Straße 106

21129 Hamburg


Tickets

geschlossene Veranstaltung für Schüler:innen der Schule

Benefizkonzert

Ein literarisches Benefizkonzert zur Unterstützung der betroffenen Kibbuze in Israel

Gastspiel


Programm

Maurice Ravel
Kaddisch – für Klavier

Ernst Bloch
From Jewish Live “Prayer“ – für Violoncello und Klavier

Alexandre Tansman
Kibbuz aus der Suite – für Klavier

Gil Aldema
Whither your beloved – für Sopran und Klavier

David Zehavi
Eli, Eli – für Sopran und Klavier

Gabriel Fauré
Sicilliane – für Flöte und Klavier

Johann Jacob Froberger
Plaincte faite à Londres pour passer la Mélancholie – für Cemballo

Domenico Scarlatti
Sonaten E-Dur, K. 162&163 – für Cemballo


Benefizkonzert

Der Schrecken des terroristischen Überfalls der Hamas auf Israel lässt sich kaum in Worte fassen. Dennoch kann sich gerade die deutschsprachige Kulturszene nicht vor diesem Ereignis verschließen – ebenso wenig wie vor dem jetzt aus allen gesellschaftlichen Poren dringenden Antisemitismus.

In unserer Solidaritätsveranstaltung kommen nun junge literarische und musikalische Stimmen zu Gehör: Der jüdisch-deutsche Autor Alexander Estis liest seine Texte, die Schauspielerin Leni Karrer trägt Werke von Slata Roschal, Dmitrij Kapitelman und Iryna Fingerova vor, Elena Khurgina und Alexander Wiegmann (Cembalo), Igor Zeller, Eugenii Kosjakin und Evgeniya Kleyn (Klavier), Jana de Troyer (Saxophon). Johanna Zeller (Flöte) und Miriam Sharoni (Sopran), Yuko Noda (Violoncello).


Ort

TONALi SAAL
Kleiner Kielort 3 – 5
20144 Hamburg


Tickets

Eintritt frei, Spenden an der Abendkasse erbeten
(sämtliche Honorare und Erlöse des Abends gehen zugunsten der israelischen Opferhilfe)


Foto von Jeremy Bishop auf Unsplash

Schulkonzert 1 StS Mümmelmannsberg


Programm

Wie kreiert man ein „Kunstschutzgebiet“, das zum lebendigen Ort künstlerischer Entfaltungen wird? Wie ermittelt man in einem solchen Gebiet vielfältigste Musik, die im TONALi Festival (30.06. – 06.07.2024) bzw. in einer sozialen Sinfonie mündet? Wie lässt sich eine ganze Schule für ein solches Vorhaben begeistern, das mit Mut und Zukunftslust die Welt zu gestalten sucht, statt sie zu ertragen?

Diesen Fragen stellt sich das Konzert, das 2023 in einer Reihe von 11 Schulkonzerten in 11 Hamburger Schulen stattfindet. In Konzerten, die von Jugendlichen, von TONALi Musiker:innen und weiteren eigenverantwortlich inhaltlich erdacht und organisatorisch verantwortet werden.

Mitwirkende

Jugendliche der STS Mümmelmannsberg

Charlotte Kaiser, Mandolinistin und TONALi-Akademistin


Künstler:innen

Charlotte Kaiser (Mandoline) – mehr…
StS Mümmelmannsberg, Schülermanager:innen-Team


Ort

StS Mümmelmannsberg

Mümmelmannsberg 75

22115 Hamburg


Tickets

geschlossene Veranstaltung für Schüler:innen der Schule

Schulkonzert Klosterschule


Programm

Wie kreiert man ein „Kunstschutzgebiet“, das zum lebendigen Ort künstlerischer Entfaltungen wird? Wie ermittelt man in einem solchen Gebiet vielfältigste Musik, die im TONALi Festival (30.06. – 06.07.2024) bzw. in einer sozialen Sinfonie mündet? Wie lässt sich eine ganze Schule für ein solches Vorhaben begeistern, das mit Mut und Zukunftslust die Welt zu gestalten sucht, statt sie zu ertragen?

Diesen Fragen stellt sich das Konzert, das 2023 in einer Reihe von 11 Schulkonzerten in 11 Hamburger Schulen stattfindet. In Konzerten, die von Jugendlichen, von TONALi Musiker:innen und weiteren eigenverantwortlich inhaltlich erdacht und organisatorisch verantwortet werden.

Mitwirkende

Jugendliche der Klosterschule

Julian Clement, Sänger und TONALi-Akademist


Künstler:innen

Julian Clement (Gesang)–mehr…
Klosterschule, Schülermanager:innen-Team


Ort

Klosterschule
Westphalensweg 7

20099 Hamburg


Tickets

geschlossene Veranstaltung für Schüler:innen der Schule

Schulkonzert Ida-Ehre-Schule


Programm

Wie kreiert man ein „Kunstschutzgebiet“, das zum lebendigen Ort künstlerischer Entfaltungen wird? Wie ermittelt man in einem solchen Gebiet vielfältigste Musik, die im TONALi Festival (30.06. – 06.07.2024) bzw. in einer sozialen Sinfonie mündet? Wie lässt sich eine ganze Schule für ein solches Vorhaben begeistern, das mit Mut und Zukunftslust die Welt zu gestalten sucht, statt sie zu ertragen?

Diesen Fragen stellt sich das Konzert, das 2023 in einer Reihe von 11 Schulkonzerten in 11 Hamburger Schulen stattfindet. In Konzerten, die von Jugendlichen, von TONALi Musiker:innen und weiteren eigenverantwortlich inhaltlich erdacht und organisatorisch verantwortet werden.

Mitwirkende

Jugendliche der Ida-Ehre-Schule

Magdalena Wohlfahrt, Pianistin und TONALi-Akademistin


Künstler:innen

Magdalena Wohlfahrt (Klavier) – mehr…
Ida-Ehre-Schule, Schülermanager:innen-Team


Ort

Ida-Ehre-Schule

Bogenstraße 36

20144 Hamburg


Tickets

geschlossene Veranstaltung für Schüler:innen der Schule

Barbara – La chanteuse de minuit

Chansonkonzerte

Véronique Elling & Band


Programm

„Das Publikum war begeistert. Véronique Elling imitiert Barbara nicht sondern singt ihre Chansons auf eigene Weise, mit einer warmen, vollen Stimme, der eine gewisse Kühle einen süchtig machenden Reiz gibt, zumal diese helle Kühle unverhofft in dunklen Soul sinkt.“
– Hamburger Abendblatt

Barbara, die Frau in schwarz, die Lady des französischen Chansons, wurde zur Legende und blieb ein Rätsel. Geboren als jüdisches Kind im Paris der 30er, musste sie früh den Traum einer Karriere als Pianistin aufgeben, erkämpfte sich zuerst mühsam mit eigenen Liedern ihren weg als Sängerin und wurde schliesslich eine der bedeutendsten Diven im Frankreich der Nachkriegszeit. Sie faszinierte und begeisterte das Publikum weltweit mit ihrer mysteriöser Aura und ihre ergreifend persönlichen Lieder. Ihre Chansons sind intim und zärtlich. Sie erzählen von ihrer Kindheit auf der Flucht im Nazi-besetzten Frankreich, von hoffnungsvoller und enttäuschter Liebe, von lang ersehnten Träumen, von tiefer Einsamkeit und ihrer großen Liebe zum Publikum. International berühmt wurde Barbara durch das Lied „Göttingen“, eine Liebeserklärung an Deutschland, ein Plädoyer für die Völkerverständigung, das europäische Geschichte schrieb. Véronique Elling trägt zu den ergreifenden Liedern Ausschnitte aus Tagebücher und Briefe der faszinierenden Sängerin.

„Véronique Elling singt Barbara mit außergewöhnlich ausdrucksstarker Präsenz und klarem zärtlichen Stimmklang. Die nach Barbaras Memoiren verfassten Texte lassen die Frau hinter der Diva in ihrer ganzen Sensibilität und Widersprüchlichkeit wiederauferstehen und berühren mit ergreifender Ehrlichkeit.“
– Mon Hamburg

Gesang auf Französisch, Lesung auf Deutsch.


Künstler:innen

Véronique Elling (Texte und Gesang) – mehr…
Henrik Giese (Klavier)
Jurij Kandelja (Akkordeon)
Amadeus Templeton (Cello) – mehr…


Ort

TONALi SAAL
Kleiner Kielort 3 – 5
20144 Hamburg


Tickets

Vorverkauf 20 € / erm. 10 €
Abendkasse 24 € / erm. 12 €
An der Abendkasse und im Vorverkauf im TONALi Ticketshop
(Ermäßigung gültig für alle Besucher:innen bis 27 Jahre, Studierende, Auszubildende, sowie Menschen mit Behinderungen, Erwerbslose und Empfänger:innen von Hartz IV/Sozialhilfe)

Freie Platzwahl


Foto: © Boris Bocheinski

Barbara – La chanteuse de minuit

Chansonkonzerte

Véronique Elling & Band


Programm

„Das Publikum war begeistert. Véronique Elling imitiert Barbara nicht sondern singt ihre Chansons auf eigene Weise, mit einer warmen, vollen Stimme, der eine gewisse Kühle einen süchtig machenden Reiz gibt, zumal diese helle Kühle unverhofft in dunklen Soul sinkt.“
– Hamburger Abendblatt

Barbara, die Frau in schwarz, die Lady des französischen Chansons, wurde zur Legende und blieb ein Rätsel. Geboren als jüdisches Kind im Paris der 30er, musste sie früh den Traum einer Karriere als Pianistin aufgeben, erkämpfte sich zuerst mühsam mit eigenen Liedern ihren weg als Sängerin und wurde schliesslich eine der bedeutendsten Diven im Frankreich der Nachkriegszeit. Sie faszinierte und begeisterte das Publikum weltweit mit ihrer mysteriöser Aura und ihre ergreifend persönlichen Lieder. Ihre Chansons sind intim und zärtlich. Sie erzählen von ihrer Kindheit auf der Flucht im Nazi-besetzten Frankreich, von hoffnungsvoller und enttäuschter Liebe, von lang ersehnten Träumen, von tiefer Einsamkeit und ihrer großen Liebe zum Publikum. International berühmt wurde Barbara durch das Lied „Göttingen“, eine Liebeserklärung an Deutschland, ein Plädoyer für die Völkerverständigung, das europäische Geschichte schrieb. Véronique Elling trägt zu den ergreifenden Liedern Ausschnitte aus Tagebücher und Briefe der faszinierenden Sängerin.

„Véronique Elling singt Barbara mit außergewöhnlich ausdrucksstarker Präsenz und klarem zärtlichen Stimmklang. Die nach Barbaras Memoiren verfassten Texte lassen die Frau hinter der Diva in ihrer ganzen Sensibilität und Widersprüchlichkeit wiederauferstehen und berühren mit ergreifender Ehrlichkeit.“
– Mon Hamburg

Gesang auf Französisch, Lesung auf Deutsch.


Künstler:innen

Véronique Elling (Texte und Gesang) – mehr…
Henrik Giese (Klavier)
Jurij Kandelja (Akkordeon)
Amadeus Templeton (Cello) – mehr…


Ort

TONALi SAAL
Kleiner Kielort 3 – 5
20144 Hamburg


Tickets

Vorverkauf 20 € / erm. 10 €
Abendkasse 24 € / erm. 12 €

An der Abendkasse und im Vorverkauf im TONALi Ticketshop
(Ermäßigung gültig für alle Besucher:innen bis 27 Jahre, Studierende, Auszubildende, sowie Menschen mit Behinderungen, Erwerbslose und Empfänger:innen von Hartz IV/Sozialhilfe)

Freie Platzwahl


Foto: © Rolf Schöllkopf

Klavier-Matinee

tonali young academy

Tierschutz


Programm

Im Klassenkonzert der tonali young academy präsentieren die jungen Künstler:innen Werke am Klavier.

Dieses Jahr geht es um das Thema Tierschutz


Künstler:innen

Schüler:innen der tonali young academy und des TONALi Teams. 

Ziel der tonali young academy ist es, einen direkten, persönlichen sowie ganzheitlich-emotionalen Zugang zur Musik zu ermöglichen. Wir bieten neben dem Einzelunterricht ein weiterführendes Programm an, zu dem wir Schüler:innen (und Eltern) einladen, aktiv an den Angeboten teilzunehmen und mitzuwirken.  


Ort

TONALi SAAL
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

Freie Platzwahl


Schulkonzert Wichern-Schule


Programm

Wie kreiert man ein „Kunstschutzgebiet“, das zum lebendigen Ort künstlerischer Entfaltungen wird? Wie ermittelt man in einem solchen Gebiet vielfältigste Musik, die im TONALi Festival (30.06. – 06.07.2024) bzw. in einer sozialen Sinfonie mündet? Wie lässt sich eine ganze Schule für ein solches Vorhaben begeistern, das mit Mut und Zukunftslust die Welt zu gestalten sucht, statt sie zu ertragen?

Diesen Fragen stellt sich das Konzert, das 2023 in einer Reihe von 11 Schulkonzerten in 11 Hamburger Schulen stattfindet. In Konzerten, die von Jugendlichen, von TONALi Musiker:innen und weiteren eigenverantwortlich inhaltlich erdacht und organisatorisch verantwortet werden.

Mitwirkende

Jugendliche der Wichern-Schule-Schule

Timm Kornelius, Fagottist und TONALi-Akademist


Künstler:innen

Timm Kornelius (Fagott) – mehr…

Wichern-Schule, Schülermanager:innen-Team


Ort

Wichern-Schule
Horner Weg 164

22111 Hamburg


Tickets

geschlossene Veranstaltung für Schüler:innen der Schule

Schulkonzert St. Ansgar-Schule


Programm

Wie kreiert man ein „Kunstschutzgebiet“, das zum lebendigen Ort künstlerischer Entfaltungen wird? Wie ermittelt man in einem solchen Gebiet vielfältigste Musik, die im TONALi Festival (30.06. – 06.07.2024) bzw. in einer sozialen Sinfonie mündet? Wie lässt sich eine ganze Schule für ein solches Vorhaben begeistern, das mit Mut und Zukunftslust die Welt zu gestalten sucht, statt sie zu ertragen?

Diesen Fragen stellt sich das Konzert, das 2023 in einer Reihe von 11 Schulkonzerten in 11 Hamburger Schulen stattfindet. In Konzerten, die von Jugendlichen, von TONALi Musiker:innen und weiteren eigenverantwortlich inhaltlich erdacht und organisatorisch verantwortet werden.

Mitwirkende

Jugendliche der St. Ansgar-Schule

Tyron Kretzschmar, Organist und TONALi-Akademist


Künstler:innen

Tyron Kretzschmar (Orgel) – mehr…


Ort

St. Ansgar-Schule
Bürgerweide 33

20535 Hamburg


Tickets

geschlossene Veranstaltung für Schüler:innen der Schule

Schulkonzert StS Eidelstedt


Programm

Wie kreiert man ein „Kunstschutzgebiet“, das zum lebendigen Ort künstlerischer Entfaltungen wird? Wie ermittelt man in einem solchen Gebiet vielfältigste Musik, die im TONALi Festival (30.06. – 06.07.2024) bzw. in einer sozialen Sinfonie mündet? Wie lässt sich eine ganze Schule für ein solches Vorhaben begeistern, das mit Mut und Zukunftslust die Welt zu gestalten sucht, statt sie zu ertragen?

Diesen Fragen stellt sich das Konzert, das 2023 in einer Reihe von 11 Schulkonzerten in 11 Hamburger Schulen stattfindet. In Konzerten, die von Jugendlichen, von TONALi Musiker:innen und weiteren eigenverantwortlich inhaltlich erdacht und organisatorisch verantwortet werden.

Mitwirkende

Jugendliche der StS Eidelstedt

Caroline Norman, Bratschistin und TONALi-Akademistin


Künstler:innen

Caroline Norman (Viola) – mehr…


Ort

StS Eidelstedt
 Lohkampstraße 145

22523 Hamburg


Tickets

geschlossene Veranstaltung für Schüler:innen der Schule

58 Minuten

TONALiSTEN Lab

Nina Gurol & Vanessa Porter


Programm

Die Pianistin Nina Gurol und die Schlagzeugerin Vanessa Porter eröffnen in ihrem Programm »58 MINUTEN« eine musikalisch-künstlerische Perspektive auf einen hochaktuellen gesellschaftlichen Diskurs: Alle 52-58 Minuten nimmt sich ein Mensch in Deutschland das Leben. Suizide sind kein Problem von Randgruppen – sie sind alltäglich. Wie gehen wir als Gesellschaft und als Individuen mit diesem tabuisierten Thema um?

Neben einer Auftragskomposition von Emil Kuyumcuyan und einer Neufassung eines Werkes von Farzia Fallah werden für dieses Programm entwickelte Kompositionen für Stimme der beiden Künstler*innen Sophie Emilie Beha und Vincent Stange zu hören sein. Es entsteht ein offener, ästhetischer Begegnungsraum mit dem Thema sowie den damit verbundenen Erfahrungshorizonten.

Mit Werken von Robert Schumann, Farzia Fallah, Emil Kuyumcuyan, Sebastian Zel, Michio Kitazume, Sophie Emilie Beha und Vincent Stange.


Labor für künstlerisch-soziales Konzertdesign

Die Reihe TONALiSTEN_Lab ist Teil des Labors für künstlerisch-soziales Konzertdesign im TONALi SAAL. Die Konzerte der Reihe werden von den Musiker:innen der TONALiSTEN gemeinsam mit den Jugendlichen der TONALi CREW erarbeitet und im Rahmen einer SAAL-Residenz umgesetzt.

Die Konzerte präsentieren einen Zwischen- oder Endstand der Residenzen im TONALi SAAL und geben Einblicke in den Entwicklungsprozess.


Beteiligte

Nina Gurol (Klavier) – mehr…
Vanessa Porter (Schlagwerk) – mehr…
Vincent Stange (Komposition)
Sophie Emilia Beha (Text und Komposition)


Ort

TONALi Saal
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

15 € / erm. 8 € / Schüler:innen frei
An der Abendkasse und im Vorverkauf im TONALi Ticketshop
(Ermäßigung gültig für alle Besucher:innen bis 27 Jahre, Studierende, Auszubildende, sowie Menschen mit Behinderungen, Erwerbslose und Empfänger:innen von Hartz IV/Sozialhilfe)

Freie Platzwahl


VALE DOS REIS

Klaus Frahm stellt aus

TONALi Galerie


Ausstellung

von Klaus Frahm für Freunde der Fotografie und der Bilder überhaupt.

Der Entschluss, in der TONALi-Galerie zwei Arbeiten aus den frühen 90er Jahren zu zeigen, kam spontan. Ich hoffe, dass genau so spontan der Entschluss kommt, vorbei zu schauen, um die Ausstellung zu sehen.


Künstler:innen

Klaus Frahm – mehr…


Öffnungszeiten & Eröffnung

Vernissage:
Sonntag, 17. Dezember 16h – 19h

Finissage:
Sonntag 14. Januar 15h – 18h

Persönlich werde ich am 30. Dezember, sowie, 6. + 7. Januar
jeweils von 15h – 18h vor Ort sein.

Weitere Termine gerne nach Vereinbarung unter info@klaus-frahm.de


Ort

TONALi Galerie
Kleiner Kielort 6 / Hinterhof
20144 Hamburg


WEIHNUKKA

Stella's Morgenstern

spielt Lieder zu Weihnachten und Chanukka


Programm

Weihnachten und Chanukka gehören zu den populärsten Festen der christlichen und jüdischen Tradition. Trotz unterschiedlicher Ursprünge haben sie auch etwas gemeinsam: Sie bedienen sich des Lichtes, um die dunkle Jahreszeit aufzuhellen und liegen zeitlich nah beieinander.

Für assimilierte Juden in Deutschland war der Weihnachtsbaum  ein Symbol ihrer Zugehörigkeit zur deutschen Kultur. Aus Weihnachten und Chanukka wurde „Weihnukka“, was inzwischen auch säkulare Juden in Europa und Amerika begehen.

„Tochter Zion“ von Georg Friedrich Händel ist ein Beispiel für Weihnukka: Es wird mit unterschiedlichen Texten sowohl zu Weihnachten gesungen, dem Fest der Nächstenliebe, als auch zu Chanukka, dem Lichterfest, das an das Wunder um das Öl erinnert, das vor etwa 2200 Jahren zur Wiedereinweihung des Tempels in Jerusalem acht Tage lang brannte.

Dieses Weihnukka-Konzert trägt die typische Handschrift von „Stella’s Morgenstern“:
Das Ensemble hat Traditionelles, Unbekanntes und Neues ausgewählt, setzt auf mehrere Sprachen und Vielsaitigkeit. Die Musiker spielen Weihnachtslieder, teils aus dem Mittelalter,  auf Deutsch, Englisch oder Spanisch, gemischt mit Chanukka-Liedern auf Hebräisch, Jiddisch und Ladino. Dafür begibt sich „Stella’s Morgenstern“ auf musikalische Ausflüge bis in die Anden oder nach Hawai, spielt Weihnachtslieder jüdischer Komponisten – das berühmteste ist sicherlich „White Christmas“ von Irving Berlin.

Die Musiker haben eigene Weihnukkalieder geschrieben oder finden beschwingte Arrangements für traditionelle Channukkalieder. Darin thematisieren sie die Sehnsucht nach Erlösung und dem Messias, nach Licht und Liebe und einer Welt in Frieden.


Künstler:innen

Stella’s Morgenstern – mehr…

Stella Morgenstern (Gesang, Autoharp, Flöte, Ukulele, Glockenspiel, Trommel)
Andreas Hecht (Gesang, Gitarren, Lautengitarre, Ukulele)


Ort

TONALi SAAL
Kleiner Kielort 3 – 5
20144 Hamburg


Tickets

An der Abendkasse und im Vorverkauf im TONALi Ticketshop
(Ermäßigung gültig für alle Besucher:innen bis 27 Jahre, Studierende, Auszubildende, sowie Menschen mit Behinderungen, Erwerbslose und Empfänger:innen von Hartz IV/Sozialhilfe)


Foto: Hocky Neubert

Christmas is not a time of year. It’s a feeling.

Sophia Chamber Choir

Gastspiel


Programm

It is with these feelings that our artists will share with our beloved listeners.

In a difficult time for Ukraine, we continue our mission, we conduct cultural diplomacy in countries that are unconditionally great friends of Ukraine, democracy and life.

In today’s concert, the chamber choir „Sophia“ will perform for you, a group that decently presents Ukraine at performances in more than 10 European countries and today is a powerful ambassador of Ukrainian culture in the world.

In 2023, the choir holds the title of the best choir in Europe, having won the Grand Prix of Europe, competing with many well-known European, American and Asian choirs.

the program „LIGHT OF THE SOUL“ consists of 15 works that comprehensively and deeply represent modern Ukrainian choral musicby Yevhen Petrichenko, Vadym Yatsenko, Oleksandr Rodin, Alfred

Mamotenko, Viktor Kolomiyets and Yaroslav Karpiv.

Yaroslav Karpiv wrote 7 carols especially for our concerts, which were recorded and performed by our choir for the first time.


Künstler:innen

Sophia Chamber Choir – mehr…

Mehr

Sophia Chamber Choir is a unique creative formation that unites artists based on the thirst for joint creation of high-quality choral content.

The ensemble was formed in October 2007 by Ivan Bogdanov as an ensemble, the specifics of which were historically informed performance of ancient music.

Since the end of 2010, the band has been led by Oleksiy Shamritsky, then a 5th year student at the Tchaikovsky National Academy of Music of Ukraine.

Over the years of its existence, the choir has become an important ambassador of Ukrainian culture abroad, and has also taken an important place in Ukraine. Regularly participating in the best Ukrainian festivals, such as Kyiv MusicFest, the International Easter Assembly and Lviv

Mozart, the team also actively presented Ukraine abroad. Having won more than 10 international competitions of the highest difficulty in Italy, Germany, Hungary. Poland, Romania and Spain, the „Sophia“ chamber choir has earned authority among international colleagues and listeners.

The choir’s highest achievement is the victory at the International Competition „Gran-Prix Europe of Choral Singing“. The first choir from Ukraine. who became the winner of this honorary award. Also, in 2022, the choir became the first among Ukrainian choirs to participate in the prestigious Beethoven Festival.

An important component of the choir’s activity is charity. Since the beginning of the war, the choir has collected more than 2500 euros as part of the „Light of the World“ projects and collection of donations to support the family of Yuriy Kerpatenko. Chamber Choir „Sophia“ is also a driver of the activity of modern Ukrainian composers. 2 well-known cycles were written by order of the choir: „Illuminated by the black sun“ by Yevhen Petrychenko and „Christmas Action“ by Yaroslav Karpiv.

Over the past 15 years, the „Sophia“ chamber choir has achieved its special sound, cultivating its own signature performance style. For the choir, both the full emotional return characteristic of amateur singers and the strictest criteria of vocal quality characteristic of professionals are equally important.

OrT

TONALi SAAL
Kleiner Kielort 3 – 5
20144 Hamburg


Tickets

Our concert today is free, but we hope for your generous donations.

Freie Platzwahl


Schulkonzert Gymnasium Hochrad


Programm

Wie kreiert man ein „Kunstschutzgebiet“, das zum lebendigen Ort künstlerischer Entfaltungen wird? Wie ermittelt man in einem solchen Gebiet vielfältigste Musik, die im TONALi Festival (30.06. – 06.07.2024) bzw. in einer sozialen Sinfonie mündet? Wie lässt sich eine ganze Schule für ein solches Vorhaben begeistern, das mit Mut und Zukunftslust die Welt zu gestalten sucht, statt sie zu ertragen?

Diesen Fragen stellt sich das Konzert, das 2023 in einer Reihe von 11 Schulkonzerten in 11 Hamburger Schulen stattfindet. In Konzerten, die von Jugendlichen, von TONALi Musiker:innen und weiteren eigenverantwortlich inhaltlich erdacht und organisatorisch verantwortet werden.

Mitwirkende

Jugendliche des Gymnasiums Hochrad

Kornelia Radziszewska, Violinistin und TONALi-Akademistin


Künstler:innen

Kornelia Radziszewska (Violine) – mehr…


Ort

Gymnasium Hochrad
 Hochrad 2,

22605 Hamburg,


Tickets

geschlossene Veranstaltung für Schüler:innen der Schule

Schulkonzert 2 StS Mümmelmannsberg


Programm

Wie kreiert man ein „Kunstschutzgebiet“, das zum lebendigen Ort künstlerischer Entfaltungen wird? Wie ermittelt man in einem solchen Gebiet vielfältigste Musik, die im TONALi Festival (30.06. – 06.07.2024) bzw. in einer sozialen Sinfonie mündet? Wie lässt sich eine ganze Schule für ein solches Vorhaben begeistern, das mit Mut und Zukunftslust die Welt zu gestalten sucht, statt sie zu ertragen?

Diesen Fragen stellt sich das Konzert, das 2023 in einer Reihe von 11 Schulkonzerten in 11 Hamburger Schulen stattfindet. In Konzerten, die von Jugendlichen, von TONALi Musiker:innen und weiteren eigenverantwortlich inhaltlich erdacht und organisatorisch verantwortet werden.

Mitwirkende

Jugendliche der STS Mümmelmannsberg

Charlotte Kaiser, Mandolinistin und TONALi-Akademistin


Künstler:innen

Charlotte Kaiser (Mandoline) – mehr…
StS Mümmelmannsberg, Schülermanager:innen-Team


Ort

StS Mümmelmannsberg

Mümmelmannsberg 75

22115 Hamburg


Tickets

geschlossene Veranstaltung für Schüler:innen der Schule

FIGHT.FLIGHT.FREEZE – how do you cope with…?

TONALiSTEN Lab

Eine multidisziplinäre Betrachtung menschlicher Bewältigungsmechanismen

Was ereignet sich da? 

Wir wollen gemeinsam mit dem Publikum eigene Reaktionsmuster in Stresssituationen aufdecken. Und untersuchen, inwiefern universelle menschliche Bewältigungsmechanismen bei einem Konzertbesuch eine Rolle spielen.
Kann Musik dabei helfen, Krisen/Probleme besser zu bewältigen?

Was wird besonders?

Die Verbindung von musikalischen und psychologischen Elementen.

Warum ist das was für mich? 

Weil jeder Mensch Bewältigungsmechanismen nutzt und das Thema in Zeiten multipler Krisen immer wichtiger wird.

Programm

FIGHT. Anstrengung, Exzess, Kontrolle, Angriff, Anerkennung suchen, sich beweisen

FLIGHT. Ablenken, Vermeidung, Selbstberuhigung, Weglaufen, Gefühle wegdrücken, Rückzug

FREEZE. Erstarrung, Hoffnungslosigkeit, Ertragen, Passivität

In Zeiten der allgemeinen Verunsicherung und der multiplen globalen Krisen stellt sich die dringliche Frage nach Bewältigungsmöglichkeiten. Die drei genannten Mechanismen sind als universelle „Aggregatzustände“ menschlichen Erlebens und Verhaltens zu verstehen, die von konkreten Inhalten losgelöst in allen denkbaren Situationen auftreten.

Wir wollen einen Assoziationsraum schaffen, gemeinsam mit dem Publikum eigenen Mustern auf die Spur kommen, nach Alternativen suchen und uns mit der Frage auseinandersetzen, welche Bedeutung Musik in Hinblick auf die menschliche Bewältigungsfähigkeit hat, welche Rolle dem Besuch eines Konzerts hierbei zukommt.


Labor für künstlerisch-soziales Konzertdesign

Die Reihe TONALiSTEN_Lab ist Teil des Labors für künstlerisch-soziales Konzertdesign im TONALi SAAL. Die Konzerte der Reihe werden von den Musiker:innen gemeinsam mit den Jugendlichen der TONALi CREW erarbeitet und im Rahmen einer SAAL-Residenz umgesetzt.

Die Konzerte präsentieren einen Zwischen- oder Endstand der Residenzen im TONALi SAAL und geben Einblicke in den Entwicklungsprozess.


Beteiligte

Musiker:innen der TONALiSTEN

Josefa Schmidt (Klavier) – mehr…

Vera Schmidt (psychologischer Input)

tba


Ort

TONALi Saal
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

15 € / erm. 8 € / Schüler:innen frei
An der Abendkasse und im Vorverkauf im TONALi Ticketshop
(Ermäßigung gültig für alle Besucher:innen bis 27 Jahre, Studierende, Auszubildende, sowie Menschen mit Behinderungen, Erwerbslose und Empfänger:innen von Hartz IV/Sozialhilfe)

Freie Platzwahl


Ukrainischer Traum

Musik und Märchenkonzert

Im Rahmen des INTRO Stipendiums


Programm

Das Konzert basiert auf dem Buch „Ukrainischer Traum“ der ukrainischen Kinderbuchautorin Olha Duzhak. Die inspirierende Aufführung wird ein Märchen mit klassischer Musik und Illustrationen kombinieren. Die Geschichte wird von der Autorin Olha Duzhak in ukrainischer Sprache und von der Übersetzerin Ursel Scheffler, einer bekannten Kinderbuchautorin, in deutscher Sprache gelesen.

Die Geschichte, aus der Sicht des 14-jährigen Jungen, Bohdan erzählt von einem Paralleluniversum, in dem die Ukraine zum erfolgreichsten Land der Welt wurde. Sie basiert auf realen historischen Ereignissen und Orten und wird alle Gäste in die Fantasie einer besseren Welt entführen, die wir gemeinsam aufbauen können.


Künstler:innen

Evgenia Kleyn (Musikalische Begleitung, Klavier) – mehr…
Olha Duzhak (Text) – mehr…
Ursel Scheffler (Übersetzung) – mehr…


Gefördert durch:


Ort

TONALi SAAL
Kleiner Kielort 3 – 5
20144 Hamburg


Tickets

Der Eintritt ist frei.
Anmeldung erwünscht.

Freie Platzwahl.


Das Blaue vom Himmel

Fotografien von René Kafka

TONALi Galerie


Ausstellung

Für den in Mecklenburg-Vorpommern ansässigen Fotografen René Kafka (*1981) ist die Ausstellung in der TONALi Galerie Hamburg eine der ersten außerhalb seiner Heimatregion. Kafka, der in Rostock im Fach Mediengestaltung ausgebildet wurde, bewegt sich in den Genres der digitalen Landschafts- und Stimmungsfotografie (teilweise experimentell) und hält seine unmittelbare Umgebung auf dem Darß zwischen Ahrenshoop und Zingst fest. Seine Farb- und Schwarz-Weiß-Aufnahmen sind oftmals Langzeitlichtungen, die Bewegung sichtbar machen.

In einer Region, in der Tourismus die Haupteinnahmequelle ist, sind die Besucher auf der Suche nach Erholung, Ruhe, Entspannung und möglichst unberührter Ostseenatur und gleichzeitig kulturellem Angebot, Hotelkomfort und gute Verkehrsanbindung. Diesem Widerspruch begegnet Kafka mit seinen ästhetisch hochwertigen Fotos. Die menschlichen Hinterlassenschaften und Prägungen sind als leise Kommentare immer gegenwärtig.

Ein Fokus der Ausstellung in Hamburg sind Polaroid-Aufnahmen, die er in den Jahren 2020 bis 2023 aufgenommen hat. Im Gegensatz zur analogen und digitalen Fotografie sind die Polaroids Unikate, einmalige Originale, die in ihren festgelegten kleinformatigen Art wie historisierende Erinnerungsfotos wirken, die man früher in Fotoalben klebte. Kafka schafft es, einen ganz eigenen, individuellen, künstlerischen Ausdruck zu generieren.


Eine Ausstellung von Claus Friede*Contemporary Arts und KulturPort.De — Follow Arts

Mit freundlicher Unterstützung von:
Fondation Erica Sauter, Genève – mehr…
Carolina D’Amico Stiftung – Kunst und Kultur – mehr…


Künstler:innen

Eine Ausstellung von Claus Friede*Contemporary Arts und KulturPort.De — Follow Arts

René Kafka – www.rene-kafka.de


Öffnungszeiten & Eröffnung

Eröffnung:
Do. 18 Januar – 19 Uhr 
Begrüßung: Prof. Claus Friede (Kurator, Hamburg) Einführung: Eva Wick M.A.

Öffnungszeiten:vom 19. bis 28. Januar 2024,
Sa.-So., 10-18 Uhr
Mo.-Fr. 15-18 Uhr


Ort

TONALi Galerie
Kleiner Kielort 6
20144 Hamburg


Lillis Tochter – Das Leben meiner Mutter im Schatten der Vergangenheit

eine deutsch-jüdische Familiengeschichte mit Martin Doerry und Simon Strauss

eine Buchpräsentation des Jüdischen Salon am Grindel


Programm

llse ist erst 14 Jahre alt, als ihre Mutter, die jüdische Ärztin Lilli Jahn, im Sommer 1943 in ein Lager verschleppt und später in Auschwitz ermordet wird. Von heute auf morgen muss Lillis Tochter die Verantwortung für ihre drei jüngeren Schwestern übernehmen, die als „Halbjüdinnen“ selbst bedroht sind. Nach den traumatischen Erfahrungen in der NS-Zeit erlebt Ilse auch im Nachkriegsdeutschland, dass sie nicht wirklich dazugehört, obwohl sie Lillis Schicksal verschweigt. Die Geschichte einer Überlebenden und einer in den Konventionen und Zwängen ihrer Zeit gefangenen Frau.


Künstler:innen

Martin Doerry, geboren 1955, ist promovierter Historiker und arbeitete von 1987 bis 2021 als Redakteur für den SPIEGEL. 16 Jahre lang war er stellvertretender Chefredakteur des Nachrichtenmagazins. Er ist Autor von Mein verwundetes HerzDas Leben der Lilli Jahn 1900–1944 (2002) und Autor/Mitherausgeber mehrerer anderer Titel.  

Simon Strauß, geboren 1988 in Berlin, studierte Altertumswissenschaften und Geschichte in Basel, Poitiers und Cambridge und promovierte an der Humboldt-Universität zu Berlin. Er ist Redakteur im Feuilleton der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und Autor mehrerer Bücher, zuletzt erschien zu zweit (2023). 

Gastgeberin ist Barbara Guggenheim

Mit freundlicher Unterstützung der Rudolf Augstein Stiftung


Ort

TONALi SAAL
Kleiner Kielort 3 – 5
20144 Hamburg


Tickets

Vorverkauf über den Ticketshop des Jüdschen Salons

Eintrittspreise: 
12 Euro Normalpreis
8 Euro Freundeskreis-Mitglieder
5 Euro ermäßigte Karten

axis mundi

TONALi KonzertLab

Bühnenakademie Jahrgang 12


Jahrgang 12 der TONALi Bühnenakademie:
Samira Nowarra (Harfe) – mehr…
Lilia Rubin (Bratsche) – mehr…

Jugendliche der TONALi CREW


Programm

Die Weltenesche Yggdrasil ist der erste Baum, der wächst. Er ist der größte und prächtigste Baum der Welt. Als Weltachse verbindet er die drei Ebenen Himmel, Mittelwelt und Unterwelt.

Inspiriert von der nordischen Mythologie begeben sich Samira (Harfe) und Lilia (Bratsche) auf eine künstlerische Reise durch die 9 Welten, die der Weltenbaum miteinander verbindet.


OBHUT

Wiegenlieder zum Aufwachen

…eine faszinierende Klangwelt, die zwischen avantgardistischer Experimentierfreude und meditativer Ruhe changiert.

Was ereignet sich da? 

Wiegenlieder als Symbol für innige zwischenmenschliche Beziehung: Sie beschreiben Schutzraum und geben Schutzraum  für die kurze Zeit eines Konzertes, erinnern in Zeiten der Not und internationaler Kriege daran, dass wir Menschen uns nur gegenseitig Obhut geben können. 
Das Konzert ist dazu am Holocaust Gedenktag eine Würdigung und ein Kniefall vor den Opfern und dem daraus gewachsenen Trauma.

Was wird besonders?

Erstens PINA ist international die einzige, die Quarztiegel aus der Silicium Herstellung als Instrument verwendet. Lasst euch überraschen von mesmerisierenden Sound!

Zweitens: das Ensemble echo_von_nichts kooperiert für jedes Konzert OBHUT mit anderen Musiker_innen – im TONALi werden sie das Programm zusammen mit den Akdemist_innen Lal und Zacharias erarbeiten sowie Werke des Hamburger Komponisten Elmar Lampson neu ins Programm aufnehmen.

Warum ist das was für mich? 

Wenn dich das anspricht: „Luzider warmer vibratoarmer sopran“ plus „eine faszinierende Klangwelt, die zwischen avantgar­distischer Experimen­tierfreude und meditativer Ruhe changiert“


Programm

Mit dem zarten Motto „Wiegenlieder“ weckt das Programm des Konzerts OBHUT des Ensembles „echo_von_nichts“ Erinnerungen an die eigene Kindheit; vielleicht an die Stimme der Mutter oder an die eigenen Versuche, Kinder durch das Singen zu beruhigen und in den Schlaf zu wiegen. Aber nicht nur die heile Welt eines Kindheitstraums kommt in den Wiegenliedern zum Ausdruck, sondern auch die bittere Realität der Welt, in die wir hineingeboren werden und mit der wir uns auseinandersetzen müssen, in der wir Obhut suchen oder Obhut geben. Der Gesang eines Wiegenliedes kommt aus dem Herzen. Dieses Konzert ist der überraschende Versuch, Wiegenlieder nicht zum Einschlafen, sondern im Gegenteil als Weckruf an das eigene Herz zu hören.
(Grußwort des Schirmherrn Elmar Lampson)

Das Konzert widmen wir dem Gedenktag des Holocaust am 27.1..
Im Grindelviertel, wo das TONALi beheimatet ist, lebte etwa die Hälfte der Hamburger Juden – bis zu den Verfolgungen in der NS-Zeit. Eine dichte Infrastruktur von jüdischen Bildungseinrichtungen, Kultur- und Sozialeinrichtungen kennzeichnete das Viertel. Sie hören jiddische, hebräische Wiegenlieder und ein musikalisches Gebet aus dem Warschauer Ghetto, ergänzt durch komponierte Wiegenlieder u.a. von Hanns Eisler, Arvo Pärt, Giacinto Scelsi, Elmar Lampson und Darius Milhaud.


Künstler:innen

Ingala Fortagne (Sopran) – mehr…
Lal Karaalioglu (Klavier) – mehr…
Zacharias Faßhauer (Kontrabass) – mehr…
Pina Rücker (Quarztiegel) – mehr…


Dieses Konzert wird gefördert durch


Ort

TONALi SAAL
Kleiner Kielort 3 – 5
20144 Hamburg


Tickets

20 € / erm. 10 €
An der Abendkasse und im Vorverkauf im TONALi Ticketshop

(Ermäßigung gültig für alle Besucher:innen bis 27 Jahre, Studierende, Auszubildende, sowie Menschen mit Behinderungen, Erwerbslose und Empfänger:innen von Hartz IV/Sozialhilfe)

Freie Platzwahl


Foto: Johanna Lakner

.M

Projekt, Performance, Installation

fällt leider aus


!! Diese Veranstaltung muss krankheitsbedingt ausfallen. !!


Was ereignet sich da? 

Eine Performance über das VIEL und das WENIG. Drei Performerinnen (2 Musikerinnen, 1 Tänzerin) sensibilisieren Euch für das Phänomen „MOMENT“ und lassen zurückfinden auf ein Minimal Mindset. Dieses Mindset kommt aus mit wenigen Mitteln: KlANG, GERÄUSCH, BEWEGUNG, PRÄSENZ. Und doch erreicht es eine neue und seine eigene Multivision!

Was wird besonders?

Die Choreographie, die Musik, die Performance: 

all diese künstlerischen Inhalte basieren auf dem Education- und Communityprojekt von 2023 zwischen Künstler:innen und Gesellschaft: EUCH!

Ihr habt mit uns komponiert, choreografiert und dramaturgisiert! Schaut Euch an, wie toll es wurde!

Warum ist das was für mich? 

Weil Du ein Fan von Kunst bist, die nah an Menschen entwickelt wird und weil du dich einlassen kannst auf eine intime Symbiose von Musik und Bewegung!Wir freuen uns auf Dich! <3

Programm

.M ist ein künstlerisch interdisziplinäres Projekt mit parallelem Education-/ Community-Programm, das dramaturgisch für den „.Moment“ sensibilisiert und zurückfinden lässt auf ein „.Minimal“ Mindset, welches das ganze „viel, mehr, NOCH MEHR“ nicht braucht, sondern auskommt mit wenigen Mitteln: Klang, Geräusch, Bewegung, Präsenz; und dadurch seine eigene und neue „.Multivision“ erreicht.

In .M stellt sich die Kunst in den den Dienst gesellschaftlicher Visionen und lädt Menschen — unabhängig von soziokulturellen Hintergründen, geschlechtlicher Identität — zu partizipativer Beteiligung in der Inhaltsgenerierung ein. In Workshops wird die Qualität von „wenig“ in einer aktuellen „VIEL“-Gesellschaft erarbeitet (musikalisch z.B. gemeinsame Partitur-Erstellung durch grafische Notation), sowie das Phänomen „.Moment“ in Performances auf öffentlichen Bühnen und im urbanen Raum erlebt.

Mehr Infos unter diesem Link


Künstler:innen

Performance

Daniel Bucurescu (Artistic Direction | Performing Artist) – mehr…
Sara Ezzell (Choreografin | Performerin)
Xiao Fu (Multimedia Komponistin | Performerin)


Ort

TONALi SAAL
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

15€ / 10€ an der Abendkasse und im Vorverkauf im TONALi Ticketshop

Freie Platzwahl


Rencontres

ein Feuerwerk der Möglichkeiten

Veronique Elling & Band


Was ereignet sich da? 

Ein Chanson, sagte Edith Piaf, das ist ein ganzes Theaterstück in 3 Minuten. Und sie hatte Recht! Der französische Chanson zelebriert wie keine andere Musikgattung die hohe Kunst der Erzählung. Dramen, Schicksale, Sehnsucht, Humor, Leidenschaft, alles ist dabei, alle Facetten des Lebens. 

Was wird besonders?

Elling & Band steht seit 12 Jahren für authentischen französischen Chanson auf höchstem Niveau. Innerhalb einer Spielzeit präsentiert das Quartett im TONALi SAAL eine eigene Konzertreihe aus mindestens 8 verschiedenen Programme, Themenabende und Künstler-Portraits. Briefe, Anekdoten und Tagebücher berühmter Chanson-Komponist*innen und Interpret*innen ergänzen den musikalischen Genuss und setzen die Lieder zurück in den Kontext ihrer Entstehung. Querbezüge werden spürbar. Das musikalische Erleben gewinnt an Tiefe und Intensität. 

Warum ist das was für mich? 

Kunst muss nicht künstlich sein. Bei uns erlebst du echte gelebte Leidenschaft. Wir lieben den Chanson und wollen diese Liebe mit dir zusammen feiern. Weil es genau das ist, was uns als Menschen verbindet: Erlebnisse, Emotionen, die Freude am Leben. Das alles und noch viel mehr wollen wir miteinander teilen. Und wenn du willst, kannst du mit der PARTi App sogar Teil des künstlerischen Teams werden. 

Programm

Es gibt etwas Magisches in jeder Begegnung, sei sie noch so flüchtig, ein Feuerwerk der Möglichkeiten, eine offene Tür in ein fremdes Universum, das für einen Augenblick das unsere berührt. Schon ein Blick, ein Lächeln, ein paar Worte können uns im Inneren verwandeln und den Lauf unserer Existenz unmerklich verändern. Es gibt Begegnungen, die uns zum Nachdenken bringen, wachsen lassen, inspirieren, prägen, Spuren hinterlassen und welche, die sich anfühlen, als käme man nach Hause. Und dann gibt es diese schicksalhaften Begegnungen, die das Leben in ein Davor und ein Danach teilen, die wie ein Blitz einschlagen, wie die Initialzündung einer neuen unvorhergesehenen Zukunft…

Seit 10 Jahren stehen die Sängerin und Texterin Véronique Elling, der Pianist, Songwriter und Arrangeur Henrik Giese, der Knopfakkordeon Virtuose Jurij Kandelja und der Cellist und Kulturmanager Amadeus Templeton gemeinsam auf der Bühne und treten deutschlandweit mit anspruchsvoll arrangierten und hochkarätig dargebotenen Chansonabenden auf.

Die Presse überschlägt sich mit Lob: fulminant (Hamburger Abendblatt), mitreißend (Die Zeit), ausdrucksstark (Rotenburger Zeitung), leidenschaftlich (Hamburg Journal), hingebungsvoll (Allgemeine Zeitung), bewegend (Morgenpost), virtuos (Hellweger Zeitung), stimmungsvoll (Nachtkritik), großartig (Elbe-Jeetzel-Zeitung), …

Gesang auf Französisch, Lesung auf Deutsch.


Künstler:innen

Veronique Elling (Texte und Gesang) – mehr…
Henrik Giese (Klavier)
Jurij Kandelja (Akkordeon)
Amadeus Templeton (Cello) – mehr…


Ort

TONALi SAAL
Kleiner Kielort 3 – 5
20144 Hamburg


Tickets

Vorverkauf 20 € / erm. 10 €
Abendkasse 24 € / erm. 12 €
Karten an der Abendkasse und im Vorverkauf im TONALi Ticketshop
(Ermäßigung gültig für alle Besucher:innen bis 27 Jahre, Studierende, Auszubildende, sowie Menschen mit Behinderungen, Erwerbslose und Empfänger:innen von Hartz IV/Sozialhilfe)


Foto: Rolf Schöllkopf

Recital

Klangwelten entdecken, Leidenschaft spüren

Gastspiel


Was ereignet sich da? 

Wir haben ein wunderbares Programm vorbereitet, in dem Stücke selten gemeinsam aufgeführt werden. Es bildet eine Art Oase im Repertoire für Flöte und Klavier. Es bereitet uns große Freude, dies mit dem Publikum zu teilen.

Was wird besonders?

Es mag im Moment vielleicht nicht besonders aufregend klingen, aber für mich hat jeder Konzert- oder Bühnenauftritt eine einzigartige Bedeutung, unabhängig vom musikalischen Niveau. Jeder Moment bietet die Chance, etwas zu erleben und oft tritt der berühmte Aha-Effekt ein. Es entfalten sich gemeinsame Prozesse zwischen den Künstlern und dem Publikum, weshalb im Voraus nicht vorhersehbar ist, wie die Erfahrung letztendlich sein wird. Es ist etwas, das man selbst erleben sollte, indem man einfach kommt und sich darauf einlässt. 

Warum ist das was für mich? 

Als erfahrene und qualifizierte Pianistin kann ich es mir nicht vorstellen, ohne Auftritte zu leben. Die Möglichkeit, persönliche Transformation und den Austausch mit Kollegen und Publikum auf der Bühne zu erleben, ist für mich von großer Bedeutung. Das, was man während einer Aufführung erfährt, scheint einzigartig zu sein und lässt sich meiner Erfahrung nach nirgendwo anders finden. Diese besondere und stets erneuernde Erfahrung schätze ich außerordentlich und würde sie keinesfalls aufgeben wollen

Programm

Begleiten Sie uns auf eine faszinierende musikalische Reise, die Sie mitnimmt in die vielfältigen Klangwelten bedeutender Komponisten, inspiriert von der Schönheit der Natur, kindlicher Unbeschwertheit, russischer Romantik und Elementen aus Jazz und früher Experimentalmusik.
Tauchen Sie ein in Olivier Messiaens „Le Merle noir“ und lassen Sie sich von der kreativen Verschmelzung von Vogelgesang und Zwölftonmusik begeistern. Spüren Sie die Freude und Lebendigkeit von Jacques Iberts „Jeux“ Sonatine und erleben Sie, wie die Musik spielende Kinder zum Leben erweckt.

Spüren Sie die emotionale Tiefe Sergei Prokofievs und lassen Sie sich von der lebendigen Energie von Francis Poulencs Sonata für Flöte und Klavier mitreißen. mit Erwin Schulhoff lernen Sie einen jener unverdientermaßen in Vergessenheit geratenen Komponisten des 21sten Jahrhunderts kennen, der sich gleichzeitig von Jazz, Impressionismus und Expressionismus inspirieren ließ.

Camilla Holler Davletova, eine talentierte Pianistin und Komponistin, begleitet Sie gemeinsam mit dem virtuosen Flötisten Matthieu Grandola auf dieser faszinierenden musikalischen Reise. Erleben Sie die vielfältigen Klangwelten und lassen Sie sich von ihrem einfallsreichen Spiel mit emotionaler Tiefe, Freude und Lebendigkeit begeistern.


Künstler:innen

Camilla Davletova Holler (Piano) – mehr…
Matthieu Grandola (Flöte)
Jens Weisser (Moderation)


Präsentiert von:


Ort

TONALi SAAL
Kleiner Kielort 3 – 5
20144 Hamburg


Tickets

24 € / erm. 12 €
An der Abendkasse und im Vorverkauf im TONALi Ticketshop
(Ermäßigung gültig für alle Besucher:innen bis 27 Jahre, Studierende, Auszubildende, sowie Menschen mit Behinderungen, Erwerbslose und Empfänger:innen von Hartz IV/Sozialhilfe)

Freie Platzwahl


DUO CON LATÍN FUEGO 

Daniel Arias (Cello) und Emiliano Ramniceanu (Klavier)

Gastspiel


Was ereignet sich da? 

Der venezolanische Cellist Daniel Arias wird mit seinem Landsmann, dem Pianist Emiliano Ramniceanu (beide um die 30Jahre) zusammen ein südamerikanisch und spanisch-französisch geprägtes Feuerwerk an musikalischen Leckerbissen präsentieren.

Was wird besonders?

Besonders die temperamentvollen virtuosen Duo-Repertoire-Stücke für Cello und Klavier werden uns hier in ferne südamerikanische Traumwelten entführen. Tango und Samba wird da durchschimmern.

Warum ist das was für mich? 

Die Beiden sind ein Phänomen! So zu Herzen gehende Emotionalität sieht man selten. Schon in der Alten Druckerei Ottensen sorgten die Beiden mehrfach für “ausverkauftes Haus“.


Programm

folgt in Kürze


Künstler:innen

Daniel Arias (Cello)
Emiliano Ramniceanu (Klavier)

Produzent: Albrecht Schultze

Veranstalter: LIED.KUNST.HAMBURG.


Ort

TONALi SAAL
Kleiner Kielort 3 – 5
20144 Hamburg


Tickets

Eintritt frei

Spenden erwünscht!

Freie Platzwahl


 Foto: Arnd Hoffmann

Leben Sie wohl und hole Sie der Teufel!

Heinrich-Heine-Collage aus Dichtung, Prosa, Briefen und Musik

von Sonja Szylowicki


Was ereignet sich da? 

Der Abend spannt einen Bogen über Heines – so aufregendes wie auch tragisches – Leben parallel zu seinem Werk. Nicht nur Gedichte sind da zu hören, sondern auch Prosatexte und – teils sehr persönliche – Briefe an Familie und Zeitgenossen, ebenso wie Schlaglichter auf Heines Biographie. Duette von Geige und Bratsche spiegeln immer wieder die Stimmung der verschiedenen Texte.

Was wird besonders?

Der Abend ist mehr Theater als eine typische Lesung. Es sind bekannte, aber auch unbekanntere Texte von Heine zu hören. Man erfährt viel über sein Leben und die Zeit, in der er lebte, seine Zerrissenheit zwischen seiner Heimat Deutschland und seiner Wahlheimat (und späterem Exil) Frankreich. Die Musikstücke sind keine „Nummern“, sondern Teil der Handlung. Der Zuschauer begleitet Heine quasi entlang seines Werks und seiner Emotionen durch sein Leben.

Warum ist das was für mich? 

Heines Texte sind in keiner Weise angestaubt, sondern verblüffend zeitlos. Sie sind witzig, satirisch, ironisch, manchmal böse, sehr romantisch, aber selbst in der Romantik liegt Ironie. Sie können zum Lachen bringen und ergreifen, manchmal zu gleicher Zeit. Und was er über Politik und den Zustand der Demokratie sagt, ist heute (noch) hochaktuell. Zudem ist die außergewöhnliche Kombination von Geige und Bratsche selten zu erleben, ebenso wie die ausgewählten Musikstücke.


Programm

„Heine sagt sehr bissige Sachen, und seine Witze treffen ins Schwarze. Man hält ihn für von Grund auf böse, aber nichts ist falscher; sein Herz ist so gut wie seine Zunge schlecht ist. Er ist zärtlich, aufmerksam, aufopfernd, in der Liebe romantisch, ja schwach, und eine Frau kann ihn unbegrenzt beherrschen.“
– (George Sand)

Heinrich Heine (1797-1856) – das ist der Romantiker, der die Romantik überwand, der Jude, der sich mit der Taufe das „Entréebillet zur europäischen Kultur“ erhoffte, der scharfzüngige Feuilletonist, dem – im Pariser Exil lebend – sein „Wintermärchen“ einen preußischen Haftbefehl einbrachte und der seine letzten acht Lebensjahre in der „Matratzengruft“ zubrachte, schwerkrank und dennoch unermüdlich arbeitend, sich einmischend.

Sonja Szylowicki verwebt Dichtung, Prosa, Briefe und Biographisches zu einer facettenreichen Collage, die Heines leidenschaftlich bewegtes Leben widerspiegelt, musikalisch interpretiert von Irene Husmann (Geige) und Elen Harutyunyan (Bratsche) mit Charakterstücken von Charles Koechlin (1867-1950), Jaques Chailley (1910-1999) und Robert Fuchs (1847-1927).


Künstler:innen

Sonja Szylowicki, Schauspielerin (Konzept und Sprache)
Irene Husmann (Violine)
Elen Harutyunyan (Viola)


Ort

TONALi SAAL
Kleiner Kielort 3 – 5
20144 Hamburg


Tickets

22 € / erm. 12 €
An der Abendkasse und im Vorverkauf im TONALi Ticketshop
(Ermäßigung gültig für alle Besucher:innen bis 27 Jahre, Studierende, Auszubildende, sowie Menschen mit Behinderungen, Erwerbslose und Empfänger:innen von Hartz IV/Sozialhilfe)

Freie Platzwahl


Édith Piaf

Chanson im Tschaikowski Saal

Véronique Elling & Band


Was ereignet sich da? 

Ein Chanson, sagte Edith Piaf, das ist ein ganzes Theaterstück in 3 Minuten. Und sie hatte Recht! Der französische Chanson zelebriert wie keine andere Musikgattung die hohe Kunst der Erzählung. Dramen, Schicksale, Sehnsucht, Humor, Leidenschaft, alles ist dabei, alle Facetten des Lebens. 

Was wird besonders?

Elling & Band steht seit 12 Jahren für authentischen französischen Chanson auf höchstem Niveau. Innerhalb einer Spielzeit präsentiert das Quartett im TONALi SAAL eine eigene Konzertreihe aus mindestens 8 verschiedenen Programme, Themenabende und Künstler-Portraits. Briefe, Anekdoten und Tagebücher berühmter Chanson-Komponist*innen und Interpret*innen ergänzen den musikalischen Genuss und setzen die Lieder zurück in den Kontext ihrer Entstehung. Querbezüge werden spürbar. Das musikalische Erleben gewinnt an Tiefe und Intensität. 

Warum ist das was für mich? 

Kunst muss nicht künstlich sein. Bei uns erlebst du echte gelebte Leidenschaft. Wir lieben den Chanson und wollen diese Liebe mit dir zusammen feiern. Weil es genau das ist, was uns als Menschen verbindet: Erlebnisse, Emotionen, die Freude am Leben. Das alles und noch viel mehr wollen wir miteinander teilen. Und wenn du willst, kannst du mit der PARTi App sogar Teil des künstlerischen Teams werden. 

Programm

Es gibt etwas Magisches in jeder Begegnung, sei sie noch so flüchtig, ein Feuerwerk der Möglichkeiten, eine offene Tür in ein fremdes Universum, das für einen Augenblick das unsere berührt. Schon ein Blick, ein Lächeln, ein paar Worte können uns im Inneren verwandeln und den Lauf unserer Existenz unmerklich verändern. Es gibt Begegnungen, die uns zum Nachdenken bringen, wachsen lassen, inspirieren, prägen, Spuren hinterlassen und welche, die sich anfühlen, als käme man nach Hause. Und dann gibt es diese schicksalhaften Begegnungen, die das Leben in ein Davor und ein Danach teilen, die wie ein Blitz einschlagen, wie die Initialzündung einer neuen unvorhergesehenen Zukunft…

Programm

„Jedesmal wenn die Piaf singt, meint man, sie risse sich endgültig die Seele aus dem Leib“, hat Jean Cocteau das Phänomen Édith Piaf beschrieben. Die Legende besagt, dass der Dichter, als er von ihrem Tod erfuhr, einen Herzinfarkt erlitt und noch am selben Tag verstarb.
Viele Jahre zuvor hatte sie sich als noch blutjunge Sängerin von dem bereits berühmten Schriftsteller einen Chanson gewünscht. Von ihrer Leidenschaftlichkeit begeistert schrieb er für sie einen Theatermonolog. Er nannte es ein „chanson parlée“ – ein gesprochenes Lied. Es war ein unverschämtes Stück, das Édiths selbstzerstörerische Beziehung zu ihrem damaligen Liebhaber, dem Schauspieler Paul Meurisse, mit gnadenlosem Witz entlarvte. Die Sängerin nahm die Herausforderung an und spielte den emotional aufwühlenden Text mit herzzerreißender Hingabe und klugem Humor. Cocteau war beeindruckt. Die Presse jubelte.

Véronique Elling spricht den Monolog in eigener Übersetzung und singt eine Auswahl von Piafs schönsten Liebesliedern.

Gesang auf Französisch, Lesung auf Deutsch.

„Elling ist einfühlsam und witzig, eine starke Frau, die einer starken Frauenfigur ihre Stimme gibt. Es sind Konzerte, die das Herz berühren, nicht zuletzt weil die Musik so herrlich mitreißend ist.“
– Die ZEIT

„Fleisch, Blut und Seele. Véronique Elling singt mit großartiger Stimme und begeistert das Publikum im Wechselspiel zwischen Gesang und Theater in einer eindrucksvollen und einfühlsamen Darbietung aus dem Leben der Édith Piaf.“
– Elbe-Jeetzel-Zeitung


Künstler:innen

Veronique Elling (Texte und Gesang) – mehr…
Henrik Giese (Klavier und Gitarre)
Jurij Kandelja (Akkordeon)
Amadeus Templeton (Cello) – mehr…


Ort

Tschaikowskyplatz 2
20355 Hamburg


Tickets

28€ / erm. 14€
An der Abendkasse und im Vorverkauf im TONALi Ticketshop
(Ermäßigung gültig für alle Besucher:innen bis 27 Jahre, Studierende, Auszubildende, sowie Menschen mit Behinderungen, Erwerbslose und Empfänger:innen von Hartz IV/Sozialhilfe)

Verwendungsnachweis: Sachbericht an eine Akademie

TONALi KonzertLab

Bühnenakademie Jahrgang 12


Jahrgang 12 der TONALi Bühnenakademie:
Alexander Prill (Saxofon) – mehr…
Magdalena Steinbauer (Oboe) – mehr…
Zacharias Faßhauer (Kontrabass) – mehr…

Jugendliche der TONALi CREW


Programm

Alex, Maggie und Zach lagen auf der Wiese hinter der Akademie. Der Verwendungsnachweis war abgeschlossen, alle Arbeit vollbracht.

Was für eine Zeit, um am Leben zu sein, einfach so! Aus der JBL box klang sanft Handpan, und Halme kitzelten zart an den Zehen. Spürt die Erde unter euch, ihr drei! Horcht eurem Atem! Ertastet eure Körper! Fühlt die Spannung! Jeder Augenblick ein kleines Wunder.

Am Himmel zuckelten ein paar Starlink Satelliten vorbei und der Atompilz im Osten tauchte die Atmosphäre in ein atemberaubendes Orange. Der Abend war einfach perfekt.

Musiktheater für freie Primaten, und solche, die es werden wollen.


Games of Virelais

Ein Projekt des Ensembles KIOSK

Gastspiel


Was ereignet sich da? 

Wir brechen die Form einer traditionellen Konzertgestaltung auf. In der Dramaturgie vom Programm lassen wir uns von Bildern und Situationen leiten und erweitern unsere Genreübergreifende Aufführungen mit Szenischen Darstellungen.

Was wird besonders?

Wir konzipieren unser Programm – chaotisch und überfüllt — angefangen bei Grundnahrungsmitteln bis chinesischen Fake Luxus Artikeln, Tabakwaren und Spirituosen bis zu Antiquitäten – ganz im Stile des Sortiments der postsowjetischen Budkas der 90-er Jahre.

Warum ist das was für mich? 

In dem Programm ist für jeden was dabei – von Klassik bis experimentelle Musik, Pop und Elektronik, trash bis intellektuell, von instrumentaler Kammermusik bis zu Songs. Wir sind überzeugt, dass durch diese Gegenüberstellungen sowohl klassische als auch experimentelle Musik direkter zugänglich sind fürs Publikum. Für jede Generation und jede Geschmacksrichtung ist in unserem Sortiment etwas zu entdecken. Wir treiben die Eklektik auf zu Spitze.

Programm

Die Musikerinnen Russudan Meipariani, Tamriko Kordzaia, Lena Kiepenheuer und die Szenographin Sophie Krayer, die sich aus „alle Himmelsrichtungen“ – Georgien, Schweiz und Deutschland – zu einem eklektischen Ensemble zusammengefunden haben, sind zu Gast bei TONALi!

In seinem neuen Programm entwirft KIOSK ein Spiel mit Liedformen aus unterschiedlichen Zeiten: sie lassen Lieder und Spielweisen aufeinandertreffen, führen Franz Schubert und Guillaume de Machaut ins Feld und bringen Musik georgischer Komponistinnen zur Uraufführung.

Der Raum ist Teil des Spiels, klingende Objekte und singende Roboter bevölkern das Spielfeld.


Sandeep Bhagwati (*1963) – mehr…
«I sing the difcult» Virelai Nr. 3 aus Virelais for Virus Days (2020)
«j’aimerais quìl existe des lieux immuables» Fragment 9 aus «Music of Crossings» (2019)
«Märchenbilder» ( 1989, revidiert 2023 für KIOSK)

Russudan Meipariani (*1975)
Game I (2008/2023)
Hoquetus (2023)

Guillaume de Machaut (1300-1377)
«Quant en moy» in einer Bearbeitung von Russudan Meipariani (2023)

Franz Schubert (1797 -1829):
Gretchen am Spinnrade, op. 2, D 118 Der Leiermann, op. 89, D 911
Die Nebensonnen, op. 89, D 911

Natalia Beridze(*1979) – mehr…
«Who whispers to hysteria (2023)
«Toy with Modes» (2023) für 2 Stimmen, Klavier, Harmonium und Elektronik

Anushka Chkheidze (*1998) – mehr…
4056 (2023)
Clean Clear White (2023)

Nika Machaidze aka Nikakoi (*1972)
«Dance» (2005)


Künstler:innen

Lena Kiepenheuer (Gesang) – mehr…
Tamriko Kordzaia (Tasteninstrumente) – mehr…
Russudan Meipariani (Tasteninstrumente / Gesang / Komposition) – mehr..
Sophie Krayer (Szenografie) – mehr…
Gastmusikerin: Natalie Beridze (Elektronik)


Mitmachen

Bühnenbild
Gestalte gemeinsam mit den Künstler:innen des Ensemble KIOSK das Bühnenbild des Konzertabends.

TONALi Journalist:in
Besuche das Konzert und schreibe einen Erlebnisbericht, führe ein Interview oder beschäftige dich intensiv mit der musikalischen und thematischen Kernidee des Konzertes. Spannende Berichte (max. 3500 Zeichen) werden im Rahmen der Onlinepräsenz von TONALi veröffentlicht.

Du bist interessiert? Dann melde dich an in der kostenfreien Konzertapp PARTi


Ort

TONALi SAAL
Kleiner Kielort 3 – 5
20144 Hamburg


Tickets

20 € / erm. 10 €
An der Abendkasse und im Vorverkauf im TONALi Ticketshop
(Ermäßigung gültig für alle Besucher:innen bis 27 Jahre, Studierende, Auszubildende, sowie Menschen mit Behinderungen, Erwerbslose und Empfänger:innen von Hartz IV/Sozialhilfe)

Freie Platzwahl


Foto: David Meskhi

WIEDERGUTMACHUNGSJUDE

Daniel Arkadij Gerzenberg

Lesung


Programm

Protokoll eines Missbrauchs, Dokumentation eines Heilungsprozesses – als Verkörperung der Migration unter sowjetischen Erziehungsmethoden, einer Kultur des Schweigens und elterlichem Erwartungsdruck im Übehaus aufgewachsen, wo der Traum, Pianist zu werden, vom Wunsch abgelöst wird, den Steinway-Flügel zu zertrümmern, probiert sich das autofiktionale lyrische Ich an Rebellion – sei es durch Ladendiebstahl, sei es durch Sex mit einer Gojte. Vermittler zwischen familiären Ansprüchen und jugendlichem Zorn wird ihm dabei der Kinderarzt, der sich über Jahre zum immer wichtigeren Teil in Daniels Leben macht, bis schließlich zu jener Nacht, in der »alles an freundschaft und poesie das zwischen uns lebt« infrage gestellt wird.

Daniel Arkadij Gerzenberg erzählt in Versen voll bestechender Offenheit davon, wie sich jemand das ihm entgegengebrachte Vertrauen zunutze macht, davon, wie es ist, wenn plötzlich nichts mehr – nicht die Eltern, die berufliche Laufbahn, die eigene Jüdischkeit, alles, was man liebt – unbelastet ist und frei von »seinem blick«, vor allem aber davon, wie Literatur zum Richterhammer werden kann, der ins Recht setzt, was die Wirklichkeit verwehrt.


Künstler:innen

Daniel Arkadij Gerzenberg (*1991) ist Lyriker, Liedpianist, Librettist und Mitglied des Lyrikkollektivs G13. Er arbeitet zu den Themen Identität, Antisemitismus und sexualisierte Gewalt. Gemeinsam mit Max Czollek kuratierte er 2022 die vierteilige Reihe »Lieder für das Jetzt« beim Internationalen Musikfestival Heidelberger Frühling und gab die daraus hervorgegangene Ausgabe »Lieder« der Zeitschrift Akzente mit heraus. Er unterrichtet an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin das Fach Lyrik und ist Mitglied der Coalition for Pluralistic Public Discourse (CPPD). WIEDERGUTMACHUNGSJUDE ist sein Debüt.


Ort

TONALi SAAL
Kleiner Kielort 3 – 5
20144 Hamburg


Tickets

20 € / erm. 10 €
An der Abendkasse und im Vorverkauf im TONALi Ticketshop

(Ermäßigung gültig für alle Besucher:innen bis 27 Jahre, Studierende, Auszubildende, sowie Menschen mit Behinderungen, Erwerbslose und Empfänger:innen von Hartz IV/Sozialhilfe)

Freie Platzwahl


Foto: Phil Vetter

COLOR FALL – LOST PAINT

Klaus Frahm

TONALi Galerie


Ausstellung

Kunst entsteht im Auge des Betrachters – machmal aber, ist etwas nicht als Kunst gemeint, verwandelt sich doch durch den Blick in Kunst.

Ein bedeutender Anteil von Klaus Frahms Fotografie handelt von Spuren, meist an Wänden. Spuren, die etwas erzählen und doch nicht alles preisgeben. Ein Teil dieser Ausstellung ist aus der nicht abgeschlossenen Serie „Lost Paint“, der andere Teil,

„Color Fall“ sind Impressionen während der De-Installation von Katharina Grosses Ausstellung „Als mein Vater Sand war“ bei Y8. 

Beide Serien thematisieren die spontane Reaktion auf Vorgefundenes.


Künstler:innen

Klaus Frahm – mehr


Öffnungszeiten

Die Ausstellung kann nach Vereinbarung jederzeit besichtigt werden.
Bitte wenden Sie sich an die Galerie bzw. rufen uns unter 040 532 66271 an.
Zudem können Termine auch mit Klaus Frahm vereinbart werden: info@klaus-frahm.de


Ort

TONALi Galerie
Kleiner Kielort 6 / Hinterhof
20144 Hamburg


Cello Duo

Eine Heimreise

Gastspiel


Was ereignet sich da?

Mit literarischen Texten und Werken aus beiden Ländern lädt das Cello Duo zu einem musikalischen Abend ein, der ihre eigene retrospektive Reise in ihr neues Zuhause, aber auch zueinander und zu sich selbst künstlerisch darstellt

Was wird besonders?

Die Darbietung und das gemeinsame Erleben der gespielten Werke.

Warum ist das was für mich?

Ein Konzert, das neugierig macht auf neue Klänge und Melodien, die selten gehört werden. Eine Entdeckungsreise, die 9308 Km weit geht. 

Programm


9308 Kilometer. Die Entfernung von Taiwan nach Deutschland, genauer gesagt von Taipeh, der Hauptstadt, nach München, wo die beiden Musiker*innen heute leben. Ein Zweifaches Zuhause nennen sie es und genau darum soll es gehen: Mit literarischen Texten und Werken aus beiden Ländern lädt das Cello Duo zu einem musikalischen Abend ein, der ihre eigene retrospektive Reise in ihr neues Zuhause, aber auch zueinander und zu sich selbst künstlerisch darstellt. 


Künstler:innen

Yung-Tzu Wang (Cello)
Edward Tzu-Shao Chao (Cello)


Ort

TONALi SAAL
Kleiner Kielort 3 – 5
20144 Hamburg


Tickets

Eintritt frei, Spenden erwünscht

Freie Platzwahl


Foto: privat

Retratos

TONALi KonzertLab

Bühnenakademie Jahrgang 12


Jahrgang 12 der TONALi Bühnenakademie:
Alexander Prill (Saxofon) – mehr…
Juan Carlos Diaz-Bueno (Flöte, Komposition) – mehr…
Patrícia Pinheiro (Oboe) – mehr…
Philippe Gaspoz (Klavier) – mehr…


Programm

Über die Suche nach Wahrheit und Schönheit, über die Erforschung von Kern und Essenz. Über die Hinterfragung des Egos, über unterschiedliche Realitäten und Gefühle.

Ein Versuch, Blasen platzen zu lassen. Ein Versuch, Verbindungen zu schaffen. Ein Versuch, was wir sind in einem Konzert zu teilen.



Der Kontrabass

von Patrick Süskind

mit Stephan Schad und Henning Kiehn


Programm

»Das Stück Kontrabass schrieb ich im Sommer 1980. Es geht darin um das Dasein eines Mannes in seinem kleinen Zimmer. Ich konnte bei der Abfassung insofern auf eigene Erfahrung zurückgrei-fen, als auch ich den größten Teil meines Lebens in immer kleiner werdenden Zimmern verbringe, die zu verlassen mir immer schwerer fällt. Ich hoffe aber, eines Tages ein Zimmer zu finden, das so klein ist und mich so eng umschließt, dass es sich beim Verlassen von selbst mitnimmt. In einem so gearteten Zimmer will ich dann versuchen, ein Zwei-Personen-Stück zu schreiben, das in mehreren Zimmern spielt.« (Patrick Süskind)

Wir erleben den tristen Nachmittag eines Mannes, allein in seinem schallisolierten Zimmer mit ein paar Bier und einem Kontrabass. Der namenlose Antiheld, im Orchester der Staatsoper verbeamtet auf Lebenszeit, scheinbar dazu verflucht, mit diesem größten aller Streichinstrumente zu leben und zu arbeiten, begegnet seiner Einsamkeit und sucht nun die Schuld seines Scheiterns bei diesem ach so sperrigen und doch unverzichtbarsten aller Orchesterinstrumente, dem Kontrabass. Die Komödie des biederen Orchesterbeamten entpuppt sich im Verlauf des unterhaltsam sarkastischen Vortrages über die völlig unterschätzte Bedeutung des Instrumentes als der Blues eines zu kurz Gekommenen. Sein wortreicher Schrei nach Anerkennung und Liebe verdichtet sich schließlich zur Vision der Eroberung der unerwidert chancenlosen Liebe zur Sopranistin Sarah aus dem Orchester-graben heraus. »Der Kontrabass« ist der einzige Theatertext von Patrick Süskind, der mit dem Roman »Das Parfüm« weltberühmt geworden ist.


Eine Co-Produktion der „Schad/Kiehn GbR“ und dem „Deutschen Schauspielhaus Hamburg“.
Premiere war am 6. Oktober 2012 im Deutschen Schauspielhaus in Hamburg

Regie: Max Claessen
Bühne und Kostüme: Oliver Helf
Musikalische Leitung: Henning Kiehn
Licht: Wolfgang Schünemann
Musik: Henning Kiehn


Künstler:innen

Stephan Schad (Schauspiel) – mehr… 

Henning Kiehn (Musik) – mehr…


Ort

TONALi SAAL
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

25 € / 12 €
An der Abendkasse und im Vorverkauf im TONALi Ticketshop
(Ermäßigung gültig für alle Besucher:innen bis 27 Jahre, Studierende, Auszubildende, sowie Menschen mit Behinderungen, Erwerbslose und Empfänger:innen von Hartz IV/Sozialhilfe)

Freie Platzwahl


Der Kontrabass

von Patrick Süskind

mit Stephan Schad und Henning Kiehn


Programm

»Das Stück Kontrabass schrieb ich im Sommer 1980. Es geht darin um das Dasein eines Mannes in seinem kleinen Zimmer. Ich konnte bei der Abfassung insofern auf eigene Erfahrung zurückgrei-fen, als auch ich den größten Teil meines Lebens in immer kleiner werdenden Zimmern verbringe, die zu verlassen mir immer schwerer fällt. Ich hoffe aber, eines Tages ein Zimmer zu finden, das so klein ist und mich so eng umschließt, dass es sich beim Verlassen von selbst mitnimmt. In einem so gearteten Zimmer will ich dann versuchen, ein Zwei-Personen-Stück zu schreiben, das in mehreren Zimmern spielt.« (Patrick Süskind)

Wir erleben den tristen Nachmittag eines Mannes, allein in seinem schallisolierten Zimmer mit ein paar Bier und einem Kontrabass. Der namenlose Antiheld, im Orchester der Staatsoper verbeamtet auf Lebenszeit, scheinbar dazu verflucht, mit diesem größten aller Streichinstrumente zu leben und zu arbeiten, begegnet seiner Einsamkeit und sucht nun die Schuld seines Scheiterns bei diesem ach so sperrigen und doch unverzichtbarsten aller Orchesterinstrumente, dem Kontrabass. Die Komödie des biederen Orchesterbeamten entpuppt sich im Verlauf des unterhaltsam sarkastischen Vortrages über die völlig unterschätzte Bedeutung des Instrumentes als der Blues eines zu kurz Gekommenen. Sein wortreicher Schrei nach Anerkennung und Liebe verdichtet sich schließlich zur Vision der Eroberung der unerwidert chancenlosen Liebe zur Sopranistin Sarah aus dem Orchester-graben heraus. »Der Kontrabass« ist der einzige Theatertext von Patrick Süskind, der mit dem Roman »Das Parfüm« weltberühmt geworden ist.


Eine Co-Produktion der „Schad/Kiehn GbR“ und dem „Deutschen Schauspielhaus Hamburg“.
Premiere war am 6. Oktober 2012 im Deutschen Schauspielhaus in Hamburg

Regie: Max Claessen
Bühne und Kostüme: Oliver Helf
Musikalische Leitung: Henning Kiehn
Licht: Wolfgang Schünemann
Musik: Henning Kiehn


Künstler:innen

Stephan Schad (Schauspiel) – mehr… 

Henning Kiehn (Musik) – mehr…


Ort

TONALi SAAL
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

25 € / erm. 12 €
An der Abendkasse und im Vorverkauf im TONALi Ticketshop
(Ermäßigung gültig für alle Besucher:innen bis 27 Jahre, Studierende, Auszubildende, sowie Menschen mit Behinderungen, Erwerbslose und Empfänger:innen von Hartz IV/Sozialhilfe)

Freie Platzwahl


Der Kontrabass

von Patrick Süskind

mit Stephan Schad und Henning Kiehn


Programm

»Das Stück Kontrabass schrieb ich im Sommer 1980. Es geht darin um das Dasein eines Mannes in seinem kleinen Zimmer. Ich konnte bei der Abfassung insofern auf eigene Erfahrung zurückgrei-fen, als auch ich den größten Teil meines Lebens in immer kleiner werdenden Zimmern verbringe, die zu verlassen mir immer schwerer fällt. Ich hoffe aber, eines Tages ein Zimmer zu finden, das so klein ist und mich so eng umschließt, dass es sich beim Verlassen von selbst mitnimmt. In einem so gearteten Zimmer will ich dann versuchen, ein Zwei-Personen-Stück zu schreiben, das in mehreren Zimmern spielt.« (Patrick Süskind)

Wir erleben den tristen Nachmittag eines Mannes, allein in seinem schallisolierten Zimmer mit ein paar Bier und einem Kontrabass. Der namenlose Antiheld, im Orchester der Staatsoper verbeamtet auf Lebenszeit, scheinbar dazu verflucht, mit diesem größten aller Streichinstrumente zu leben und zu arbeiten, begegnet seiner Einsamkeit und sucht nun die Schuld seines Scheiterns bei diesem ach so sperrigen und doch unverzichtbarsten aller Orchesterinstrumente, dem Kontrabass. Die Komödie des biederen Orchesterbeamten entpuppt sich im Verlauf des unterhaltsam sarkastischen Vortrages über die völlig unterschätzte Bedeutung des Instrumentes als der Blues eines zu kurz Gekommenen. Sein wortreicher Schrei nach Anerkennung und Liebe verdichtet sich schließlich zur Vision der Eroberung der unerwidert chancenlosen Liebe zur Sopranistin Sarah aus dem Orchester-graben heraus. »Der Kontrabass« ist der einzige Theatertext von Patrick Süskind, der mit dem Roman »Das Parfüm« weltberühmt geworden ist.


Eine Co-Produktion der „Schad/Kiehn GbR“ und dem „Deutschen Schauspielhaus Hamburg“.
Premiere war am 6. Oktober 2012 im Deutschen Schauspielhaus in Hamburg

Regie: Max Claessen
Bühne und Kostüme: Oliver Helf
Musikalische Leitung: Henning Kiehn
Licht: Wolfgang Schünemann
Musik: Henning Kiehn


Künstler:innen

Stephan Schad (Schauspiel) – mehr… 

Henning Kiehn (Musik) – mehr…


Ort

TONALi SAAL
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

25 € / erm. 12 €
An der Abendkasse und im Vorverkauf im TONALi Ticketshop
(Ermäßigung gültig für alle Besucher:innen bis 27 Jahre, Studierende, Auszubildende, sowie Menschen mit Behinderungen, Erwerbslose und Empfänger:innen von Hartz IV/Sozialhilfe)

Freie Platzwahl


L’ESPÉRANCE

Chansons für den Frieden

Chanson / Veronique Elling & Band


Was ereignet sich da? 

Ein Chanson, sagte Edith Piaf, das ist ein ganzes Theaterstück in 3 Minuten. Und sie hatte Recht! Der französische Chanson zelebriert wie keine andere Musikgattung die hohe Kunst der Erzählung. Dramen, Schicksale, Sehnsucht, Humor, Leidenschaft, alles ist dabei, alle Facetten des Lebens. 

Was wird besonders?

Elling & Band steht seit 12 Jahren für authentischen französischen Chanson auf höchstem Niveau. Innerhalb einer Spielzeit präsentiert das Quartett im TONALi SAAL eine eigene Konzertreihe aus mindestens 8 verschiedenen Programme, Themenabende und Künstler-Portraits. Briefe, Anekdoten und Tagebücher berühmter Chanson-Komponist*innen und Interpret*innen ergänzen den musikalischen Genuss und setzen die Lieder zurück in den Kontext ihrer Entstehung. Querbezüge werden spürbar. Das musikalische Erleben gewinnt an Tiefe und Intensität. 

Warum ist das was für mich? 

Kunst muss nicht künstlich sein. Bei uns erlebst du echte gelebte Leidenschaft. Wir lieben den Chanson und wollen diese Liebe mit dir zusammen feiern. Weil es genau das ist, was uns als Menschen verbindet: Erlebnisse, Emotionen, die Freude am Leben. Das alles und noch viel mehr wollen wir miteinander teilen. Und wenn du willst, kannst du mit der PARTi App sogar Teil des künstlerischen Teams werden. 

Programm

Ist die Freiheit nur ein Traum? Der Frieden eine Utopie?
Kann man mit Hoffnung das Elend lindern?
Kann man mit Freundschaft einen Krieg beenden?
Kann man mit Liebe den Hass besiegen?

Auf der Suche nach einem Traum, getrieben von Sehnsucht und Hoffnung, gehen wir auf die Reise. Irgendwo muss sie zu finden sein, die Freiheit. Auf hoher See? In fernen Häfen? In weit zurückliegender Kindheit? In wahrer Liebe? Irgendwo, zwischen Heimweh und Fernweh, wollen wir für sie leben. Und könnten für sie sterben. Denn nur dort wo Freiheit gelebt wird, heißt es, kann Frieden einkehren.

Die französische Sängerin Véronique Elling setzt ein starkes musikalisches Statement mit unvergesslichen Meisterwerke und neu entdeckte Schätze von Aznavour, Barbara, Brel, Gréco, Montant, Moustaki, Piaf, Trenet … und einige ihrer eigenen Kompositionen.

Gesang auf Französisch, Lesung auf Deutsch.

„Véronique Elling glänzt in mehrfacher Hinsicht. Ein Lichtblick“
– Hamburger Abendblatt


Künstler

Veronique Elling (Texte und Gesang) – mehr…
Henrik Giese (Klavier und Gitarre)
Jurij Kandelja (Akkordeon)
Amadeus Templeton (Cello) – mehr…


Ort

TONALi Saal
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

Diese Veranstaltung ist bereits ausverkauft.

Ggf. gibt es Restkarten an der Abendkasse
Abendkasse 24 € / erm. 12 €

(Ermäßigung gültig für alle Besucher:innen bis 27 Jahre, Studierende, Auszubildende, sowie Menschen mit Behinderungen, Erwerbslose und Empfänger:innen von Hartz IV/Sozialhilfe)

Who‘s Afraid of…?

Boulangerie - Musik, Wein und Gespräche

Gastspiel


Was ereignet sich da?

Unsere in Berlin und Hamburg etablierte Konzertreihe Boulangerie verbindet seit 2012 Konzert und Salon miteinander. Konzipiert als Hommage an Nadia Boulanger (1887–1979) und ihre legendären Pariser Salons widmen wir dieses Programm Komponistinnen aus fünf Jahrhunderten, deren Leben von Mut und Emanzipation geprägt war und ist.

Was wird besonders?

Die schwedische Komponistin Elfrida Andrée erwirkte eine Gesetzesänderung, damit sie Organistin in Göteborg werden konnte – dieses Gesetz wirkte sich auch auf das Telegraphistenamt aus, so dass Frauen fortan Telegraphistinnen werden durften. Vittoria Aleotti war trotz ihres Nonnenamtes als Komponistin anerkannt und durfte ihre Madrigale drucken lassen, Lili Boulanger gewann als erste Frau den begehrten Prix de Rome, und Monique Andrée Serf (Barbara) war die erste Frau, die als Chansonnière ihre Lieder selbst komponierte und textete, so dass man sie als erste Singer-Songwriterin bezeichnen könnte. Ebenfalls auf dem Programm steht eine Bearbeitung des Megahits Running up that Hill von Kate Bush, die mit ihrer autonomen Arbeit den Weg für viele weibliche Künstlerinnen bereitet hat und das berührende Postscriptum der Ausnahmekünstlerin Lera Auerbach, mit der das Boulanger Trio eine enge Zusammenarbeit verbindet.

Warum ist das was für mich?

Neben der Chance spannende Musik zu erleben, gibt es traditionell einen Ausklang bei Käse und Wein, bei dem die Zuhörer*innen  dazu eingeladen sind mit den Künstlerinnen und miteinander ins Gespräch zu kommen.

Programm


Das Boulanger Trio widmet sein 12. Album Komponistinnen, deren Leben von Mut und Emanzipation geprägt war und ist. Die schwedische Komponistin Elfrida Andrée zum Bespiel erwirkte eine Gesetzesänderung, damit sie Organistin in Göteborg werden konnte – dieses Gesetz wirkte sich auch auf das Telegraphistenamt aus, so dass Frauen fortan Telegraphistinnen werden durften. Fanny Hensel schaffte es am Ende ihres Lebens, aus dem Schatten ihres Bruders herauszutreten. Lili Boulanger gewann als erste Frau den begehrten Prix de Rome, und Barbara war die erste Frau, die als Chansonnière ihre Lieder selbst komponierte und vortrug, so dass man sie als erste Singer-Songwriterin bezeichnen könnte. Ebenfalls auf dem Programm steht das berührende Postscriptum von Lera Auerbach, mit der das Boulanger Trio eine enge Zusammenarbeit verbindet. Ergänzt wird das Programm durch drei aktuelle Songs von Rosa Linn, Alicia Keys und Kate Bush. 


Vittoria Aleotti (1575-1620), Io v‘amo vita mia (Bearb. Wolfgang Renz)

Elfrida Andrée (1841-1929), Trio Nr. 2 g-Moll

I. Allegro agitato
II. Andante von espressione
III. Finale. Rondo. Allegro risoluto

Barbara Strozzi (1619-1677), Che si può fare (Bearb. Wolfgang Renz)

Maria-Theresia von Paradis (1759-1824), Sicilienne (Bearb. Wolfgang Renz)

Lili Boulanger (1893-1918), Clairières dans le ciel (Bearb. Boulanger Trio)
Nr. 3 Parfois, je suis triste
Nr. 9 Les lilas qui avaient fleuri 
Nr. 11 Par ce que j’ai souffert 

Monique Andrée Serf (Barbara) (1930-1997), Göttingen

Kate Bush (*1958), Running Up that Hill

Lera Auerbach (*1973), Postscriptum (2008)


Traditionell gibt es einen Ausklang bei Käse und Wein, bei dem die Zuhörer*innen  dazu eingeladen sind mit den Künstlerinnen und miteinander ins Gespräch zu kommen.


Künstler:innen

Boulanger Trio – mehr…
Karla Haltenwanger (Klavier), Birgit Erz (Violine), Illona Kindt (Cello)


Ort

TONALi SAAL
Kleiner Kielort 3 – 5
20144 Hamburg


Tickets

25 € / erm. 10 € inkl. Büffet
An der Abendkasse und im Vorverkauf im TONALi Ticketshop
(Ermäßigung gültig für alle Besucher:innen bis 27 Jahre, Studierende, Auszubildende, sowie Menschen mit Behinderungen, Erwerbslose und Empfänger:innen von Hartz IV/Sozialhilfe)

Freie Platzwahl


Foto: Irene Zandel

Carte Blanche

Genie – Liebe – Wahnsinn und Verzweiflung

Schumann Quartett


Was ereignet sich da?

Ein Konzert mit einem erfahrenen, erfolgreichen Streichquartett, toller Musik und einer abwechslungsreichen Atmosphäre.

Was wird besonders?

Die Darbietung und das gemeinsame Erleben der gespielten Werke.

Warum ist das was für mich?

Weil es um die Urinstinkte von uns Menschen geht – nämlich um Lebenskampf, Liebe, Stärke und auch innere Zerrissenheit.

Programm


Wir möchten Sie auf ein fesselndes Programm aufmerksam machen, das wir für Sie zusammengestellt haben. Freuen Sie sich auf ein klassisches Konzert, das auf moderne Weise interpretiert wird und Werke einiger der bedeutendsten Komponisten präsentiert. Als kleiner Vorgeschmack wird ein besonderes Highlight des Abends Leos Janáčeks Quartett Nr. 1, die „Kreutzersonate“, basierend auf der Novelle von Tolstoi, sein.

Das Schumann Quartett freut sich darauf, Sie herzlich willkommen zu heißen und gemeinsam einen unvergesslichen Abend zu erleben.


Künstler:innen

Schumann Quartett – mehr…
Erik Schumann, Ken Schumann, Veit Hertenstein, Mark Schumann


Ort

TONALi SAAL
Kleiner Kielort 3 – 5
20144 Hamburg


Tickets

25 € / erm. 10 €
An der Abendkasse und im Vorverkauf im TONALi Ticketshop
(Ermäßigung gültig für alle Besucher:innen bis 27 Jahre, Studierende, Auszubildende, sowie Menschen mit Behinderungen, Erwerbslose und Empfänger:innen von Hartz IV/Sozialhilfe)

Freie Platzwahl


Foto: Eva-Marie Richter

all:ein

TONALiSTEN Lab


Programm

Wie begegnen einander? Wie interagieren wir mit dem Unbekannten oder dem Fremden? Jeder Mensch ist allein (Individuum) und gleichzeitig eingebettet in größere Zusammenhänge (Gesellschaft, Umwelt): Alles Ein.

Die Cellistin Nadja Reich, die Tänzerin/Performerin Maria Tatanelli und der Sound Artist Robin Siedl forschen musikalisch, performativ und konzeptionell nach der gemeinsamen Sprache, die aus der Begegnung unterschiedlicher künstlerischer Hintergründe und Arbeitsweisen entstehen kann. Ausgehend von diesem Arbeitsprozess eröffnet das Konzert einen Begegnungsraum, in dem Künstler*innnen und Publikum nach Möglichkeiten suchen, die einzelnen Anwesenden zu einem verbundenen lebendigen Ganzen zu verwandeln und versucht, sich der Gleichzeitigkeit vom »all:ein-sein« bewusst zu werden.

Mit Werken von Giuseppe Dall’Abaco und György Kurtág sowie Improvisationen.


Labor für künstlerisch-soziales Konzertdesign

Die Reihe TONALiSTEN_Lab ist Teil des Labors für künstlerisch-soziales Konzertdesign im TONALi SAAL. Die Konzerte der Reihe werden von den Musiker:innen gemeinsam mit den Jugendlichen der TONALi CREW erarbeitet und im Rahmen einer SAAL-Residenz umgesetzt.

Die Konzerte präsentieren einen Zwischen- oder Endstand der Residenzen im TONALi SAAL und geben Einblicke in den Entwicklungsprozess.


Beteiligte

Nadja Reich (Violoncello) – mehr…
Robin Siedl (Sound Art)
Maria Tattanelli (Tanz / Performance)


Ort

TONALi Saal
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

15 € / erm. 10 € / Schüler:innen frei
An der Abendkasse und im Vorverkauf im TONALi Ticketshop
(Ermäßigung gültig für alle Besucher:innen bis 27 Jahre, Studierende, Auszubildende, sowie Menschen mit Behinderungen, Erwerbslose und Empfänger:innen von Hartz IV/Sozialhilfe)

Freie Platzwahl


Foto: Amelie Heinrich

Architecture of Sound – German, Soviet and …

Sandro Nebieridze, Revaz Khaindrava

Gefördert durch Martha
Pulvermacher Stiftung


Programm

R. Schumann – Fantasiestücke op. 73
J. Brahms – Sonata für Cello und Klavier Nr. 1 e-moll, op. 38

—Pause—

S. Nebieridze – “Mysteries” für Cello und Klavier
S. Tsintsadze – Miniaturen für Cello und Klavier
D. Schostakowitsch – Sonata für Cello und Klavier d-moll, op. 40

Die Dramaturgie in der klassischen Musik war schon immer eine entscheidende Frage für Komponisten, die viele von ihnen zu Innovationen und Durchbrüchen veranlasste. Eine Geschichte mit Hilfe eines begrenzten, spezifischen Genres wie der Musik und in einer bestimmten Dauer zu erzählen, war nie eine leichte Aufgabe – aber Genies auf der ganzen Welt haben es geschafft, ein Vermächtnis für Jahrzehnte, ja Jahrhunderte zu hinterlassen.

An diesem Abend werden zwei junge georgische Musiker in die Köpfe ganz unterschiedlicher Komponisten mit sehr gegensätzlichen Hintergründen und Kulturen eindringen und versuchen zu verstehen, wie sie das Geschichtenerzählen mit den einfachsten und kompliziertesten Genres und Formen der klassischen Musik gehandhabt haben. Die Reise führt durch das Deutschland des 19. Jahrhunderts, wirft uns dann in die Blütezeit der UdSSR und beendet das letzte Kapitel in der Heimat der Interpreten – in Georgien. Gemeinsam werden wir versuchen, den kreativen Prozess von Brahms, Schumann, Schostakowitsch, Nebieridse und Tsintsadse zu entschlüsseln – begleitet von kurzen Kommentaren der Interpreten.

Sandro Nebieridze (Klavier) – Mehr… 
Revaz Khaindrava (Cello)


Ort

TONALi SAAL
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

20 € / erm. 10 €
An der Abendkasse und im Vorverkauf im TONALi Ticketshop
(Ermäßigung gültig für alle Besucher:innen bis 27 Jahre, Studierende, Auszubildende, sowie Menschen mit Behinderungen, Erwerbslose und Empfänger:innen von Hartz IV/Sozialhilfe)

Freie Platzwahl


Mit freundlicher Unterstützung der

Keine Angst vor Sternenhimmeln

Mit Geschichten von Dimitri Ladischensky

Ausstellung – Swantje Basedow


Zur Ausstellung

Du lässt ein Schiff zu Wasser, und wo es seine Bahnen zieht, verschwimmen Wellenlinien, zerfließen Kreise und Ringe, kaum dass sie zu Wasser gebracht. So schreiben wir uns ein in Flüsse und Meere und nähern uns lesend und hörend an. Was erzählt der Wind? Wovon flüstern die Wellen?


Künstler:innen

Swantje Basedow
1979 in Hamburg geboren. Sie studierte nach dem Abitur Illustration und Kommunikationsdesign und entdeckte die Ölmalerei für sich. Es folgte ein zweijähriges Aufbaustudium der Freien Kunst an der HfBK Hamburg bei Werner Büttner. Als freischaffende Künstlerin realisierte sie diverse Projekte im Film- und Theaterbereich und zeigte ihre Bilder in der Galerie Hafenrand und dem Raum 11/12 in Hamburg. Sie ist überzeugte und forschende Monotypistin.

Dimitri Ladischensky
Jahrgang 1972, ist seit 2001 Autor und Redakteur bei der Zeitschrift „mare“. Ein Bild sehen und einen Gedanken hinzufügen, einen Splitter, das Ende oder den Anfang einer Geschichte, das gefällt ihm sehr. Er mag Gedankenreisen.


Öffnungszeiten

Vernissage 12.04.2024 ab 19 Uhr

Freitags und Samstags 15 – 19 Uhr
Sontags 11 – 18 Uhr


Ort

TONALi Galerie
Kleiner Kielort 6 / Hinterhof
20144 Hamburg


reality in lachrimae

Konzert für Stimme, Zither & Elektronik

Gastspiel

Was ereignet sich da?

Fake-News, Filterblasen, Künstliche Intelligenz, Katastrophen & Kriege – wir leben in einer Zeit, in der Nachrichten von allen Seiten ständig auf uns einströmen. Auch in früheren Jahrhunderten lebten die Menschen mit düsteren Vorhersagen, eigenem und fremdem Leid. Wir begeben uns auf eine musikalische Reise zwischen Dunkelheit und Licht, bedrohlichen Aussichten und lebenswichtiger Hoffnung.

Was wird besonders?

Die ungewöhnliche Besetzung aus Zither, Stimme und Elektronik verspricht ein ganz besonderes Klangerlebnis, bei dem Alte Musik und Neukompositionen miteinander verwebt werden.

Warum ist das was für mich?

Die drei jungen MusikerInnen schaffen einen nahbares Konzerterlebnis, bei dem sie mit ihrem ganz individuellen Klang aktuelle Thematiken gemeinsam erlebbar machen.

Programm


Kann die Dunkelheit hoffnungsvoll sein? “reality in lachrimae” schafft aus Zither, Gesang und Live-Elektronik einen surrealen Klangraum. An diesem Ort werden die konstruierte Melancholie aus Dowlands Lautenliedern und mystische Prophezeiungen des 18. Jahrhunderts in Beziehung zur krisenhaften Gegenwart gebracht. Was bedeuten uns diese “irrationalen” Überlieferungen heute? Was bedeuten sie in einer Welt, die von realen existenziellen Krisen bedroht ist?

Durch die akustische Auseinandersetzung mit universellen Begriffen, wie Melancholie, Hoffnung, Krise und Dystopie erleben wir uns in einem Ort diffuser Ungewissheit.

(Dauer: 50 min)


Künstler:innen

Eva Kuhn (Gesang, Komposition)
Valentin Penninger (Elektronik)
Sarah Luisa Wurmer (Zither) – mehr…


Ort

TONALi SAAL
Kleiner Kielort 3 – 5
20144 Hamburg


Tickets

Eintritt frei, Spenden erwünscht

Freie Platzwahl


Foto: privat

Aus eigener Sicht.

Private Fotografien deutsch-jüdischer Familien aus den 1930er Jahren

eine Veranstaltung des Jüdischen Salon am Grindel


Titelbild: Fotoalbum von Erich Chotzen, Teupitz 1938, GHWK, Nachlass Chotzen
mit freundlicher Genehmigung des Haus der Wannsee-Konferenz


Programm

Mit dem Aufkommen günstiger und handhabbarer Kameras ab Mitte der 1920er Jahre wurde die private Fotografie eine Leitmedium bürgerlicher Repräsentation. Gerade die jüdische Geschichte macht das deutlich. Familien, die Deutschland nach 1933 verließen, nahmen ihre Fotografien und Alben häufig mit auf die Flucht, selbst wenn sie ihr Gepäck auf einige wenige Koffer beschränken mussten.

Aber was erzählen die Bilder eigentlich? Auf den ersten Blick stehen sie quer zu den gängigen Vorstellungen jüdischen Lebens im Nationalsozialismus. Die Verfolgung und der Terror sind auf ihnen nur selten abgebildet. Bei genauerem Hinsehen offenbaren sie sich aber als vielschichte Zeugnisse, die eine neue Perspektive auf die Geschichte des deutschen Judentums der Zeit eröffnen.

Robert Mueller-Stahl wird Auszüge seiner Forschungen zur deutsch-jüdischen Privatfotografie vorstellen.


Künstler:innen

Robert Mueller-Stahl, 1991 in Berlin geboren, hat Geschichte und Politik in Göttingen und Madison, Wisconsin, studiert. Seit 2019 ist er Doktorand am Potsdamer Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung. In seiner Promotion geht er der Frage nach, was sich durch die Linse private Fotografien und Alben über das deutsch-jüdische Leben in den 1930er Jahren verstehen lässt.

Gastgeberin ist Kristina Omelchenko


Ort

TONALi SAAL
Kleiner Kielort 3 – 5
20144 Hamburg


Tickets

Vorverkauf über den Ticketshop des Jüdschen Salons

Eintrittspreise: 
12 Euro Normalpreis
8 Euro Freundeskreis-Mitglieder
5 Euro ermäßigte Karten

Was macht die Biene auf dem Meer?

Rezital im Kleinkunst-Ambiente

Gastspiel


Was ereignet sich da?

Der große Dichter Reiner Kunze hat sein 90. Lebensjahr vollendet. 

Anlass genug, sein Buch Was macht die Biene auf dem Meer?  als Rezital im „Kleinkunst“- Ambiente auf die Bühne zu bringen.

Der Berliner Komponist Norbert Fröhlich schrieb die 33 Gedichte dem vielseitigen Schauspieler Simon Kluth und dem brillianten Piansten Stephanos Katsaros auf den Leib.

Für junge und erwachsene Menschen,die neugierig staunend diese neuartige Symbiose von Sprache und Musik im Kontext der ausdrucksstarken Illustrationen von Horst Sauerbruch erleben möchten.

Was wird besonders?

Die Verbindung der avancierten Tonsprache der zeitgenössischen Musik mit dem Tonfall des Kabaretts auf einer Bühne, auf der diese Gedichte für Kinder, Mütter, Väter, Großmütter und Großväter zu anmutigen Szenen mit hintergründigem Humor gesteigert werden, ist einzigartig. 

Warum ist das was für mich?

Eine Performance mit genre- und generationenübergreifenden Charakter mit der Chance, breiten gesellschaftlichen Kreisen einen Zugang zu ambitionierter Kunst zu bieten für alle, die im Herzen barfuß sind. 

Reiner Kunze setzt mit seinen Gedichten Zeichen der achtsamen und liebevollen Zuwendung, weckt Neugier und Staunen über die differenzierte und hochpoetische Zuwendung auch zum Unscheinbarsten. 

Es entsteht ein Akzent des friedlichen Miteinanders und Zuhörens in einer Welt, in der der Unfriede so schockierend und brutal und so scheinbar ausweglos um sich greift. 


Programm

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Künstler:innen

Simon Kluth (Gesang, Schauspiel) – mehr…
Stephanos Katsaros (Klavier, Video-Installation) – mehr…
Norbert Fröhlich (Komposition) – mehr…


Gefördert durch


Ort

TONALi SAAL
Kleiner Kielort 3 – 5
20144 Hamburg


Tickets

15 € / erm. 8 €
An der Abendkasse und im Vorverkauf im TONALi Ticketshop
(Ermäßigung gültig für alle Besucher:innen bis 27 Jahre, Studierende, Auszubildende, sowie Menschen mit Behinderungen, Erwerbslose und Empfänger:innen von Hartz IV/Sozialhilfe)

Freie Platzwahl


Titelfoto: (c) Illustrationen von Horst Sauerbruch, aus: Reiner Kunze, Was macht die Biene auf dem Meer? 2011,  S. Fischer Verlag GmbH, Frankfurt am Main

Amour fou

Liebe, Lust & Leidenschaft

Chanson / Veronique Elling & Band


Was ereignet sich da? 

Ein Chanson, sagte Edith Piaf, das ist ein ganzes Theaterstück in 3 Minuten. Und sie hatte Recht! Der französische Chanson zelebriert wie keine andere Musikgattung die hohe Kunst der Erzählung. Dramen, Schicksale, Sehnsucht, Humor, Leidenschaft, alles ist dabei, alle Facetten des Lebens. 

Was wird besonders?

Elling & Band steht seit 12 Jahren für authentischen französischen Chanson auf höchstem Niveau. Innerhalb einer Spielzeit präsentiert das Quartett im TONALi SAAL eine eigene Konzertreihe aus mindestens 8 verschiedenen Programme, Themenabende und Künstler-Portraits. Briefe, Anekdoten und Tagebücher berühmter Chanson-Komponist*innen und Interpret*innen ergänzen den musikalischen Genuss und setzen die Lieder zurück in den Kontext ihrer Entstehung. Querbezüge werden spürbar. Das musikalische Erleben gewinnt an Tiefe und Intensität. 

Warum ist das was für mich? 

Kunst muss nicht künstlich sein. Bei uns erlebst du echte gelebte Leidenschaft. Wir lieben den Chanson und wollen diese Liebe mit dir zusammen feiern. Weil es genau das ist, was uns als Menschen verbindet: Erlebnisse, Emotionen, die Freude am Leben. Das alles und noch viel mehr wollen wir miteinander teilen. Und wenn du willst, kannst du mit der PARTi App sogar Teil des künstlerischen Teams werden. 

Programm

„ Ein bißchen Drama, Leidenschaft und Lebensfreude. Véronique Elling verzaubert.“ – NDR Kultur

„Véronique Elling singt die stimmungsvollen französischen Chansons mit unnachahmlichem Einfühlungsvermögen, Wärme und Tiefgang.“ – Nachtkritik

Es ist die Seele des französischen Chansons: erste Liebe, leidenschaftliche Liebe, große Liebe, unglückliche Liebe, geträumte Liebe, vergangene Liebe, ewige Liebe, Mutterliebe, immer und toujours – l’amour …

Die französische Sängerin Véronique Elling begibt sich mit ihrem virtuosen Ensemble aus Klavier, Cello, Akkordeon und Gitarre auf die Spuren eines weltweiten Mythos: die alles verzehrende Macht einer französischen Amour Fou. Mit typischer französischer Leichtigkeit und viel Humor entführen sie uns ins Land der großen Gefühlen, mal zärtlich, mal berauschend, schwindelerregend wild.

Mit Lieder, Texte, Briefe und Zitate der größten französischen Chansonsänger aller Zeiten: Jacques Brel, Édith Piaf, Léo Ferré, Charles Aznavour, Barbara, Juliette Gréco … und eigene Kompositionen.


Künstler

Veronique Elling (Texte und Gesang) – mehr…
Henrik Giese (Klavier und Gitarre)
Jurij Kandelja (Akkordeon)
Amadeus Templeton (Cello) – mehr…


Ort

TONALi Saal
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

Vorverkauf 20 € / erm. 10 €
Abendkasse 24 € / erm. 12 €

An der Abendkasse und im Vorverkauf im TONALi Ticketshop
(Ermäßigung gültig für alle Besucher:innen bis 27 Jahre, Studierende, Auszubildende, sowie Menschen mit Behinderungen, Erwerbslose und Empfänger:innen von Hartz IV/Sozialhilfe)


Foto: Sven Kalettka

TONALi Bühnenakademie / Aufnahmeseminar

Tag 1


Programm

Mit dem Aufnahmeseminar in den Tagen vom 22. – 26. April 2024 startet die neue Akademieausbildung. In der Aufnahmewoche werden 12 Akademist:innen für den nächsten Jahrgang ausgewählt.

Die Dramaturgie des Aufnahmeverfahrens folgt der Dreistufigkeit, die für die gesamte TONALi Akademie grundlegend ist: SelbstverwirklichungMündigkeit und Sozialität. Diese übergeordneten Themen konkretisieren sich in Form von Präsentationen der potentiellen Akademist:innen, Gesprächen sowie einer Intervention.

An den Vormittagen der Tage 1 bis 4 gestaltet jede:r Teilnehmer:in einen kreativen Freiraum von 20 Minuten, um sich als potentielle Akademist:in der TONALi Akademie zu präsentieren. Die Präsentationen finden öffentlich im TONALi SAAL statt.

Zeitplan und Namen der Teilnehmenden werden nach dem 8.4.24 veröffentlicht


Ort

TONALi Saal
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

Öffentlich, Eintritt frei

TONALi Bühnenakademie / Aufnahmeseminar

Tag 2


Programm

Mit dem Aufnahmeseminar in den Tagen vom 22. – 26. April 2024 startet die neue Akademieausbildung. In der Aufnahmewoche werden 12 Akademist:innen für den nächsten Jahrgang ausgewählt.

Die Dramaturgie des Aufnahmeverfahrens folgt der Dreistufigkeit, die für die gesamte TONALi Akademie grundlegend ist: SelbstverwirklichungMündigkeit und Sozialität. Diese übergeordneten Themen konkretisieren sich in Form von Präsentationen der potentiellen Akademist:innen, Gesprächen sowie einer Intervention.

An den Vormittagen der Tage 1 bis 4 gestaltet jede:r Teilnehmer:in einen kreativen Freiraum von 20 Minuten, um sich als potentielle Akademist:in der TONALi Akademie zu präsentieren. Die Präsentationen finden öffentlich im TONALi SAAL statt.

Zeitplan und Namen der Teilnehmenden werden nach dem 8.4.24 veröffentlicht


Ort

TONALi Saal
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

Öffentlich, Eintritt frei

TONALi Bühnenakademie / Aufnahmeseminar

Tag 3


Programm

Mit dem Aufnahmeseminar in den Tagen vom 22. – 26. April 2024 startet die neue Akademieausbildung. In der Aufnahmewoche werden 12 Akademist:innen für den nächsten Jahrgang ausgewählt.

Die Dramaturgie des Aufnahmeverfahrens folgt der Dreistufigkeit, die für die gesamte TONALi Akademie grundlegend ist: SelbstverwirklichungMündigkeit und Sozialität. Diese übergeordneten Themen konkretisieren sich in Form von Präsentationen der potentiellen Akademist:innen, Gesprächen sowie einer Intervention.

An den Vormittagen der Tage 1 bis 4 gestaltet jede:r Teilnehmer:in einen kreativen Freiraum von 20 Minuten, um sich als potentielle Akademist:in der TONALi Akademie zu präsentieren. Die Präsentationen finden öffentlich im TONALi SAAL statt.

Zeitplan und Namen der Teilnehmenden werden nach dem 8.4.24 veröffentlicht


Ort

TONALi Saal
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

Öffentlich, Eintritt frei

ZUGKRAFT

PARTi @ Münchner Symphoniker


Programm

Komponist*innen, die im 19. Jahrhundert in Deutschland lebten und arbeiteten, schwammen im breiten Strom der deutsch-österreichischen Musikkultur, ein klarer Vorteil gegenüber den Kolleg*innen aus kleineren Ländern Europas. Brahms, erfolgreicher Komponist in Wien mit weit reichenden Beziehungen, und Dvořák in Prag, nur wenige Jahre jünger, der um Verleger, Aufführungen und Auskommen kämpfen musste, bildeten ein solch ungleiches Paar. Zumindest nach außen. Ab 1875 entwickelte sich eine Freundschaft, die von echter gegenseitiger Bewunderung geprägt war. Brahms war ein viel zu guter Komponist um nicht zu wissen, wie genial Dvořáks Werke waren, und seine Unterstützung war alles andere als herablassend. Wenn also an einem Abend Stücke dieser ganz Großen erklingen, ist das mehr als Zufall. Tatsächlich entstand 1884 Dvořáks Nr. 7, nachdem er im Jahr zuvor Brahms’ Dritte gehört hatte – doch diese Dritte wiederum war eine. Reaktion auf Dvořáks Fünfte … Es lohnt sich, diesem Paar zu lauschen!

Konzerteinführung
19.30 Uhr

Johannes Brahms
Symphonie Nr. 3 F-Dur op. 90

Antonin Dvořák
Symphonie Nr. 7 d-Moll op. 70

Weitere Programm-Informationen finden sich hier


PARTi @Münchner Symphoniker

Sei dank KonzertApp PARTi (powered by TONALi) bei diesem außergewöhnlichen Konzertereignis einfach mittendrin statt nur dabei. Komm in ein buntes Team aus Ehrenamtlichen, die sich ohne Vorkenntnisse für Kultur, für klassische Musik, für ein beispielhaftes und Teilhabe orientiertes Miteinander engagieren. Wähle dir in der PARTi-App eine attraktive Aufgabe, die dir entspricht und trage durch dein Tun dazu bei, dass die Münchner Symphonikern ihre Fenster weit in die Zukunft öffnen. Wir freuen uns auf dich!


Mitmachen

Die Münchner Symphoniker bieten vielen spannende Aufgaben, wie…

Assistenz Konzerteinführung
Erarbeite gemeinsam mit dem professionellen Musikvermittler Maximilian Maier eine Konzerteinführung. Bringe insbesondere deine Sicht und Ideen ein, wie das Publikum abgeholt werden, in die Musik eintauchen und interaktiv eingebunden werden kann.

Videoproduktionsassistenz
Begleitung und Mitbetreuung der Videoproduktion im Aufbau, Abbau, Dreh und ggf. Schnitt.

Künstlerbetreuer:in
Werde zur rechten Hand der Künstler:innen und übernehme ihre Betreuung am Konzerttag.

Du bist interessiert? Dann melde dich an in der kostenfreien Konzertapp PARTi


Beteiligte

Münchner Symphoniker mehr …
Alondra de la Parra, Leitung mehr …


Ort

Prinzregententheater München
Prinzregentenplatz 12
81675 München


Tickets

Alle Informationen zum Kartenverkauf finden sich hier


TONALi Bühnenakademie / Aufnahmeseminar

Tag 4


Programm

Mit dem Aufnahmeseminar in den Tagen vom 22. – 26. April 2024 startet die neue Akademieausbildung. In der Aufnahmewoche werden 12 Akademist:innen für den nächsten Jahrgang ausgewählt.

Die Dramaturgie des Aufnahmeverfahrens folgt der Dreistufigkeit, die für die gesamte TONALi Akademie grundlegend ist: SelbstverwirklichungMündigkeit und Sozialität. Diese übergeordneten Themen konkretisieren sich in Form von Präsentationen der potentiellen Akademist:innen, Gesprächen sowie einer Intervention.

An den Vormittagen der Tage 1 bis 4 gestaltet jede:r Teilnehmer:in einen kreativen Freiraum von 20 Minuten, um sich als potentielle Akademist:in der TONALi Akademie zu präsentieren. Die Präsentationen finden öffentlich im TONALi SAAL statt.

Zeitplan und Namen der Teilnehmenden werden nach dem 8.4.24 veröffentlicht


Ort

TONALi Saal
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

Öffentlich, Eintritt frei

Roots & Routes

Die Black Community reflektiert über 50 Jahre in Deutschland

Gastveranstaltung


Programm


Was ereignet sich da?

BOLDLY e.V. veranstaltet erstmals unter dem neuen Vereinsnamen eine Storytelling-Nacht. Inspirierende Schwarze Persönlichkeiten, die seit vielen Jahrzehnten in Deutschland leben, teilen ihre Erfahrungen, Erfolge, Herausforderungen und Träume – sie verkörpern mit ihren Geschichten das Wesen von BOLDLY und nehmen uns auf ihre fesselnde Reise.

Was wird besonders?

Es ist eine Rarität, Schwarze Personen im Alter von 70+ in Deutschland anzutreffen. Unsere unserer Gäste gehören zu diesem seltenen Personenkreis und sind voller Vorfreude darauf, ihre Geschichten zu erzählen, die von Mut, Optimismus und ihrer Selbstverwirklichung geprägt ist – an evening full of inspiration and BOLD personalities is guaranteed!

Warum ist das was für mich?

Wenn du echte Geschichten schätzt, intime Gespräche genießt und dich von der Erfahrung Afro-Deutscher positiv inspirieren lassen möchtest – dann ist diese Veranstaltung für dich.


Programm

Sei dabei, wenn wir zusammenkommen, um über die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Black Community in Deutschland zu sprechen. Bei Roots & Routes werden inspirierende Schwarze Persönlichkeiten , die seit vielen Jahrzehnten in Deutschland leben, ihre Erfahrungen, Erfolge, Herausforderungen und Träume teilen – Die Speaker verkörpern für das Wesen von BOLDLY und nehmen Dich auf eine fesselnde Reise, welche von Mut, Optimus und ihrer Selbstverwirklichung geprägt ist. Verpasse die Veranstaltung also nicht – sei Teil der BOLDLY Community!


Veranstalter:innen

BOLDLY e.V. – mehr…

Wir sind ein Verein für die Schwarze Community in Deutschland. Bildung und wirtschaftliches Empowerment sind unsere wichtigsten Themen, doch eigentlich geht es uns um mehr als das: Schwarze Selbstverwirklichung.

Unser Verein bietet ein unterstützendes Umfeld, in dem
die individuellen Bedürfnisse, Talente und Träume junger Schwarzer Menschen auf das Wissen und die Mittel treffen, ihr Leben entsprechend zu gestalten.


Ort

TONALi SAAL
Kleiner Kielort 3 – 5
20144 Hamburg


Tickets

Kostenfreie Anmeldung möglich über den Ticketshop

Freie Platzwahl


morphing

Übergänge

Gastspiel


Was ereignet sich da?

Fließende Übergänge zwischen Musik von Johann Sebastian Bach, Leoš Janáček, jazzigen Klängen mit Live-Electronics von Fabia Mantwill und die Uraufführung von Moritz Eggert’s “morphing” werden visualisiert von Video-Kunst.

Was wird besonders?

Vier Blechbläser und Klavier eröffnen zusammen ungeahnt vielfältige Klangwelten: homogener Bläser-Klang zwischen gewaltigen Klanggebilden und absoluter Stille, Akustischen und Elektronischen Klängen, Geräuschhaftem und verträumt Lyrischem.

Warum ist das was für mich?

ungewöhnliche Besetzung | unbekannte & bekannte Musik | ungeahnt vielfältige Klänge | Uraufführung | unerwartete Live-Video-Kunst | unaufhaltsamer Übergang

Programm


Am Anfang war das nichts: Eine tiefe, unberührte Leere. Plötzlich ein Geräusch an der Grenze zum nichts: Nach und nach deutlicher – ein Hauch von Bewegung, kaum wahrnehmbar. Die eine Form löst sich auf, zerfällt in einer flüchtigen Bewegung, nur um sich in einer vollkommen neuen Erscheinung wieder zu zeigen.

Das Konzert als Ort der Verwandlung, in dem Zustände verschwimmen und sich die Musik kontinuierlich transformiert. Ein Raum für visuelle und akustische Reflexion, um die Komplexität und Schönheit des Übergangs zu betrachten.


Künstler:innen

Tetra Brass – mehr…
Luca Chiché (Trompete), Aljoscha Zierow (Trompete), Christian Traute (Posaune), Jakob Grimm (Posaune)
Hanni Liang (Klavier) – mehr…

Robert Seidel (Video-Installation) – mehr…


Ort

TONALi SAAL
Kleiner Kielort 3 – 5
20144 Hamburg


Tickets

Eintritt frei, Spenden erwünscht

Freie Platzwahl


Foto: Rodrigo Stix Luna

RANDOM 4

Ensemble Interactivo de la Habana

Gastspiel


Was ereignet sich da?

4 Musiker*innen aus Kuba führen eine einstündige Live-Improvisation auf.

Was wird besonders?

Niemand weiß vorher, was passiert. Die Performance basiert auf den Interaktionen, auf kollektiver Improvisation. Klassische Instrumente werden auf neue Art und Weise für Klangeffekte genutzt, um Ideen musikalisch übersetzen zu können.

Warum ist das was für mich?

Es ist ein Konzerterlebnis, das nie wieder genau so reproduziert werden kann. Es ist immersiv, überraschend und regt zum Nachdenken an.


Programm

Das Ensemble Interactivo de la Habana, besser bekannt als EIH, ist ein Kollektiv von Musiker*innen in Havanna. Es widmet sich der Entwicklung von Musikpraktiken, die auf interdisziplinärer Kunst, Improvisation und Klangexperimenten basieren. Dabei verwendet das Ensemble sowohl klassische Instrumente, als auch Alltagsgegenstände und elektronische Hilfsmittel. In fast neun Jahren hat das EIH mehr als hundert Aufführungen veranstaltet, bei denen Musik z.T. kollektiv improvisiert und in Echtzeit geschaffen wurde.

RANDOM 4 ist eine Non-Stop-Achterbahn von kollektiv improvisierten Atmosphären, Dialogen und Effekten – hier in der Quartettversion des EIH mit Klavier, Cello, Violine und Flöte sowie verschiedenen Percussioninstrumenten. Mit der Aufführung soll eine Musikpraxis vorgestellt werden, die im heutigen Kuba nur selten zu sehen ist und so das Klischeebild kubanischer Musik durchbricht. Kollektive Kreations- und Echtzeitimprovisationstechniken, dynamische Rückkopplung, künstlerische Artikulation – ein rollender Schneeball aus Klang.


Künstler:innen

Ensemble Interactivo de la Habana
Pepe Gavilondo (Tasteninstrumente & Percussion)
Yasel Muñoz (Flöte & Percussion)
Mariana Hutchinson (Violine & Percussion)
Sarah Gutiérrez (Cello & Percussion)


Die Konzerttournee des EIH im Frühjahr 2024 wird durch das Goethe-Institut gefördert


Ort

TONALi SAAL
Kleiner Kielort 3 – 5
20144 Hamburg


Tickets

Eintritt gegen Spende

Freie Platzwahl

my seasons

TONALiSTEN Lab


Programm

Die Komponistin Fanny Hensel wurde 1805 im heutigen Stadtteil Mitte in Hamburg geboren.

Der Pianist Alexander Vorontsov nimmt ihren Klavierzyklus »Das Jahr« als Ausgangspunkt für eine intensive Auseinandersetzung mit dem Hamburg der Gegenwart: Welche Themen spielen im Verlaufe eines Jahres in den Hamburger Stadtteilgesellschaften eine Rolle und wie lässt sich die Pluralität der Stimmen und Meinungen innerhalb der sehr verschiedenen sozialen und kulturellen Milieus der Hamburg Stadtteile in einem Konzert abbilden?


Labor für künstlerisch-soziales Konzertdesign

Die Reihe TONALiSTEN_Lab ist Teil des Labors für künstlerisch-soziales Konzertdesign im TONALi SAAL. Die Konzerte der Reihe werden von den Musiker:innen gemeinsam mit den Jugendlichen der TONALi CREW erarbeitet und im Rahmen einer SAAL-Residenz umgesetzt.

Die Konzerte präsentieren einen Zwischen- oder Endstand der Residenzen im TONALi SAAL und geben Einblicke in den Entwicklungsprozess.


Beteiligte

Alexander Vorontsov (Klavier) – mehr…


Ort

TONALi Saal
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

15 € / erm. 10 € / Schüler:innen frei
An der Abendkasse und im Vorverkauf im TONALi Ticketshop
(Ermäßigung gültig für alle Besucher:innen bis 27 Jahre, Studierende, Auszubildende, sowie Menschen mit Behinderungen, Erwerbslose und Empfänger:innen von Hartz IV/Sozialhilfe)

Freie Platzwahl


Kunstaktion zum Mitmachen


Programm

Wir laden alle Kreativschaffenden des Schanzenviertels und des Karolinenviertels zu einem kleinen Happening ein. Wir wollen euch, den Kreativschaffenden, die Möglichkeit geben euch zu zeigen, zu vernetzen oder auch einfach nur Spaß zu haben. Unsere KunstMeter, auf denen sich kreativ ausgetobt werden kann, gibt es kostenlos vor Ort.


Künstler:innen

TONALi Team

Akademist:innen des Jahrgang 13

Anwohnende & Kollektive


Ort

Schanzenpark
Schröderstiftstraße
20357 Hamburg


(Fast) Alles Walzer

PARTi @ Brucknerhaus Linz


Programm

Schostakowitschs schmissige Suite für Varietéorchester steht am Beginn des Walzerprogramms des Rundfunk Sinfonieorchesters Prag und seines neuen Chefdirigenten Petr Popelka. Es folgen, mit einem ausgesprochen ironischen Walzer, Benjamin Brittens Klavierkonzert, dessen Solist der bei seinem Linz-Debüt im September 2022 umjubelte Dmitry Shishkin sein wird, und Sergei Rachmaninoffs Sinfonische Tänze, deren zweiter mit „Tempo di valse“ überschrieben ist.

Dmitri Schostakowitsch 
Suite für Varietéorchester

Benjamin Britten
Konzert für Klavier und Orchester, op. 13 (1938, rev. 1945)

– Pause –

Sergei Rachmaninoff 
Sinfonische Tänze für Orchester, op. 45

Weitere Programm-Informationen finden sich hier


PARTi @Brucknerhaus Linz

Sei dank KonzertApp PARTi (powered by TONALi) bei diesem außergewöhnlichen Konzertereignis einfach mittendrin statt nur dabei. Komm in ein buntes Team aus Ehrenamtlichen, die sich ohne Vorkenntnisse für Kultur, für klassische Musik, für ein beispielhaftes und Teilhabe orientiertes Miteinander engagieren. Wähle dir in der PARTi-App eine attraktive Aufgabe, die dir entspricht und trage durch dein Tun dazu bei, dass das Brucknerhaus Linz ihre Fenster weit in die Zukunft öffnet. Wir freuen uns auf dich!

Interessante Aufgaben zum mitmachen werden im März veröffentlicht.


Beteiligte

Dmitry Shishkin | Klavier mehr …

Rundfunk Sinfonieorchester Prag mehr …

Petr Popelka | Dirigent mehr …


Ort

Brucknerhaus Linz
Untere Donaulände 7
4010 Linz / Austria


Tickets

Alle Informationen zum Kartenverkauf finden sich hier


TONALi.TV „Ich bin Künstler:in. Du auch?“

Folge 4


YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Programm

Im neuen TONALi TV Format „Ich bin Künstler:in. Du auch?“ diskutieren wechselnde Gäste mit Moderator:innen aus dem TONALi Team über das Projekt Kunstschutzgebiet (KSG) und werden durch Geschichten aus den einzelnen Segmenten des KSG gedanklich angeregt. Es geht um Menschen, Initiativen und Projekte, um die Frage, ob jeder Mensch ein:e Künstler:in und jeder Ort ein Atelier ist.

Alle bereits erschienenen Folgen sind auf dem TONALi YouTube Kanal zu sehen.


Gäste

Die Klavierbauerin Yvonne Trübger und die Vorsitzende des Vereins Freunde von TONALi e.V. Annett Helm im Gespräch mit Boris Matchin und Maja Schellhammer über das jüngste TONALi-Projekt Kunstschutzgebiet, das als Ort der Potenzialentfaltung künstlerisches Empowerment betreibt und sich zur „Sozialen Symphonie“ formiert. 

Moderiert von Boris Matchin und Maja Schellhammer 


Ort

TONALi SAAL
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg

Le petit prince

Ode an die Kindheit

Chanson / Veronique Elling & Band

Was ereignet sich da?

Ein Chanson, sagte Edith Piaf, das ist ein ganzes Theaterstück in 3 Minuten. Und sie hatte Recht! Der französische Chanson zelebriert wie keine andere Musikgattung die hohe Kunst der Erzählung. Dramen, Schicksale, Sehnsucht, Humor, Leidenschaft, alles ist dabei, alle Facetten des Lebens. 

Was wird besonders?

Elling & Band steht seit 12 Jahren für authentischen französischen Chanson auf höchstem Niveau. Innerhalb einer Spielzeit präsentiert das Quartett im TONALi SAAL eine eigene Konzertreihe aus mindestens 8 verschiedenen Programme, Themenabende und Künstler-Portraits. Briefe, Anekdoten und Tagebücher berühmter Chanson-Komponist*innen und Interpret*innen ergänzen den musikalischen Genuss und setzen die Lieder zurück in den Kontext ihrer Entstehung. Querbezüge werden spürbar. Das musikalische Erleben gewinnt an Tiefe und Intensität. 

Warum ist das was für mich?

Kunst muss nicht künstlich sein. Bei uns erlebst du echte gelebte Leidenschaft. Wir lieben den Chanson und wollen diese Liebe mit dir zusammen feiern. Weil es genau das ist, was uns als Menschen verbindet: Erlebnisse, Emotionen, die Freude am Leben. Das alles und noch viel mehr wollen wir miteinander teilen. Und wenn du willst, kannst du mit der PARTi App sogar Teil des künstlerischen Teams werden. 

Programm

Wer kennt sie nicht, die Geschichte vom kleinen Prinzen, seiner Rose und dem Fuchs?

Als 1942 der französische Flugzeugpilot und Poet Antoine de St Exupéry ein philosophisches Märchen über seinen viel zu früh verstorbenen kleinen Bruder verfasst, ahnt er nicht, dass er dabei ist, ein Klassiker zu erschaffen, das erfolgreichste, meist übersetzte und meist verkaufte Buch der Welt.

„Alle großen Leute waren einmal Kinder, aber nur wenige erinnern sich daran.“ Der kleine Prinz ist eine Ode an die Kindheit und an ihre unverfälschte Sicht auf die Welt der Erwachsenen. „Denn man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar.“

Die Schauspielerin und Sängerin Véronique Elling trägt die faszinierende Geschichte für Groß und Klein in einer eigenen von Leichtigkeit und Frische getragenen Fassung und singt dazu einige stimmungsvolle atmosphärische Chansons aus ihrem viel beachteten Album OPUS1.

Gesang auf Französisch, Lesung auf Deutsch.


Künstler:innen

Veronique Elling (Texte und Gesang) – mehr…
Henrik Giese (Klavier und Gitarre)
Jurij Kandelja (Akkordeon)
Amadeus Templeton (Cello) – mehr…


Ort

TONALi Saal
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

Vorverkauf 20 € / erm. 10 €
Abendkasse 24 € / erm. 12 €

Vorverkauf 


TONALi Ticketshop

(Ermäßigung gültig für alle Besucher:innen bis 27 Jahre, Studierende, Auszubildende, sowie Menschen mit Behinderungen, Erwerbslose und Empfänger:innen von Hartz IV/Sozialhilfe)


Foto: Sven Kalettka

Do 06
19.30
TONALi Seminar
Info-Abend
Kunstschutzgebiet

KinderKunstCampus

Musikalisches Sommerfest

Musik und Mitmachen für Kinder


11.00 — 18.00 Uhr

Die Kinder Kunst Campus bietet Kindern die wunderbare Gelegenheit, am 1. Juni an verschiedenen kreativen Workshops teilzunehmen, wie z.B. Komposition, Malen, Basteln und ein Musik-Karussell. Darüber hinaus haben die Kinder die Möglichkeit, zahlreiche Konzerte und Veranstaltungen zu besuchen, bei denen andere Kinder auftreten werden. Dieses Event verspricht einen Tag voller kreativer Entfaltung, inspirierender Performances und natürlich auch Überraschungen.

Was ereignet sich da?

Einen Ort der Begegnung schaffen und gemeinsame Aktivitäten für die ganze Familie anbieten. Möglichst viele Kinder und Jugendliche mit unterschiedlichem sozialem Hintergrund in verschiedene Formen und Genres der Kunst einbeziehen und auftretend mitwirken zu lassen. Beteiligung der lokalen Nachbarschaft. Kinder mit Behinderungen und Flüchtlingen die Möglichkeit geben, kostenlos teilzunehmen. Gleichgesinnte Künstlerinnen und Künstler aus verschiedenen Bereichen der Kunst zusammenzubringen. Ein lebendiges Kulturfest im Stadtteil durchführen. 

Was wird besonders?

Es wird Konzertauftritte, Workshops, Spiele, gute Verpflegungen und viel spielerische Freude geben. Nicht für die Kinder sondern mit den Kindern wird dieser Tag und werden alle Veranstaltungen gestaltet werden.

Warum ist das was für mich?

Weil hier alle Menschen willkommen sind, die am KinderKunstCampus aktiv teilnehmen möchten. Ein Miteinander-Fest im Namen der Kunst, der Musik, der Fröhlichkeit.

Programm


Team

Evgeniya Kleyn, Pianistin und Leiterin der tonali young academy – mehr..
Olha Duzhak, u-all together – mehr…


Ort

TONALi Campus
Kleiner Kielort 3 – 8
20144 Hamburg

Karte


Anmeldung

Eintritt frei / Spende erbeten


Charlotte Thiele / Elbphilharmonie-Debüt

Berlin Academy of American Music / Garrett Keast


Die Berlin Academy of American Music pflegt das große Erbe amerikanischer Musikkultur, hält aber auch mit ihrer Leidenschaft für Neuentdeckungen nicht hinterm Berg. Auf Einladung der TheaterGemeinde Hamburg tanzt das Kammerorchester nicht nur mit Gershwins schmissiger Tondichtung »An American in Paris« und drei Stücken von Bernstein und Copland auf der Grenzlinie zwischen Sinfonik und Jazz, sondern begibt sich zusammen mit der jungen Dresdner Geigerin Charlotte Thiele und einem Werk der Amerikanerin Missy Mazzoli in eine Welt aus Licht und Schatten. Außerdem winkt die Uraufführung von »A Mass of Stars Block the View«. Die dänische Cellistin und Komponistin Josefine Opsahl bezeichnet ihr Stück als »eine große, kosmische und abenteuerliche Reise in das unendliche Universum«.

Programm

Aaron Copland
An Outdoor Overture

Josefine Opsahl
A mass of stars block the view (Uraufführung)

Missy Mazzoli
Dark with Excessive Bright

– Pause –

Leonard Bernstein
Ouvertüre zu »Wonderful Town«
Three Dance Episodes / On the Town

George Gershwin
Ein Amerikaner in Paris / Sinfonische Dichtung

Veranstalter: TheaterGemeinde Hamburg e.V.
In Kooperation mit TONALi


Künstler:innen

Berlin Academy of American Music – mehr …
Charlotte Thiele (Violine) – mehr …
Garrett Keast (Dirigent) – mehr …


Ort

Elbphilharmonie
Großer Saal
Platz der Deutschen Einheit 4
20457 Hamburg


Tickets

32 €
Elbphilharmonie-Ticketing

Kühle Sommernacht

Zum 65. von Albrecht Johannes Schultze

Gastspiel


Programm

ab 18:30 Uhr
Come Together

19:30 Uhr
Konzertteil 1
Werke für Klavier zu vier Händen (Klavier)
Nils Basters (Klavier) und Stephanos Katsaros

Pause mit Getränken & Fingerfood

20.45 Uhr
Konzertteil 2
Lieder u.a. von Jean Sibelius
Arvid Fagerfjäll (Bariton) und Hikaru Kanki (Klavier)

Was ereignet sich da?

Unser 4. Salonkonzert in der Reihe „Gesang bei Tonali“ bestreiten gleich drei Klavierbegleiter und nur ein Sänger! Zwei Pianisten (Nils und Stephanos) spielen zunächst vierhändig und gehen ganz eigene Wege ohne Sänger/Sängerin.
Im zweiten Teil gibt es schwerpunktmässig skandinavisches Liedrepertoire (Sibelius, Grieg u.a.m.) vom Feinsten: Arvid Fagerfjäll (Bariton) und Hikaru Kanki (Klavier).

Was wird besonders?

Das Besondere am 4. Salonkonzert ist das Zwielichtige, die Natur als tröstender Raum, aber auch als Bedrohung, Beunruhigung des Menschen.

Warum ist das was für mich?

Wer eine ganz tolle neue Lied-Duo-Formation, die sich viele Preise erspielt und ersungen hat, erstmals in Hamburg erleben möchte, sollte sich das nicht entgehen lassen!
Fagerfjäll/Kanki ist eine ganz grosse Bereicherung dieser Kunstform.

Künstler:innen

Nils Basters (Klavier) – mehr…
Stephanos Katsaros (Klavier) – mehr…
Arvid Fagerfjäll (Bariton) – mehr…
Hikaru Kanki (Klavier) – mehr…


Ort

TONALi SAAL
Kleiner Kielort 3 – 5
20144 Hamburg


Tickets

Eintritt frei, Spenden erbeten
Kostenfreie Registrierung (verbindlich): TONALi-Ticketshop


Produktion

Produzent
Albrecht Schultze

Veranstalter
LIED.KUNST.HAMBURG.

Stimmen für Europa

TONALi zu Gast im Thalia Theater


Programm

Am 9. Juni wird das Europaparlament neu gewählt. In der Woche vor der Wahl wird ganz Hamburg aktiv und feiert mit einem Bündnis der Bündnisse Vielfalt und Demokratie.

Am 6. Juni lädt das Thalia Theater zu einem großen Social Event und Konzert: „Stimmen für Europa“.
Ab 19 Uhr zeigen Initiativen aus der Stadt Möglichkeiten, Gesellschaft aktiv zu gestalten.

Partizipative Programme in den Foyers
Initiative „Erstwahlprofis“ – Mini-Wahllokal von HAUS RISSEN – Institut für internationale Politik und Wirtschaft
Schüler:innenkammer Hamburg
Jugend debattiert Hamburg – Arena mit Debattenrunden
Embassy of Hope
Sea-Watch – Zivile Seenotrettung an Europas Grenzen
Pulse of Europe
CORRECTIV & Salon5
TONALi / Der Zukunft Gehör verschaffen

Um 20 Uhr beginnt auf der Bühne ein Konzert mit fantastischen Acts
Ace Tee, Ansu, ÄTNA, Booz,
dem Hip-Hop-Dance-Kollektiv Die Antwort meets To the Fullest,
den Poetry-Slammer:innen Anna Bartling & Lavender Szymula (Kampf der Künste) und
der Klimaschutzaktivistin Carla Reemtsma (Fridays for Future).

Moderation: Alexandra Antwi-Boasiako


Ort

Thalia Theater
Raboisen 67
20095 Hamburg


Tickets

Thalia Theater—Ticketing

Info-Abend

Kunstschutzgebiet

Programm

Wir laden an diesem öffentlichen Info-Abend herzlich dazu ein, unser Projekt Kunstschutzgebiet kennenzulernen.
Wir haben rund 400 Künstler:innen, Kultur- und Kreativ-Schaffende aus dem “Kunstschutzgebiet” eingeladen. Wer kommen mag, ist herzlich willkommen. Wir bitten um eine schriftliche Anmeldung bis zum 31.05. an info@tonali.de

Was ereignet sich da?

Ablauf
— Begrüßung durch die beiden TONALi-Gründer Amadeus Templeton und Boris Matchin
— Kurzpräsentation des Projektes “Kunstschutzgebiet”
— Ideenwerkstatt
— Ausblick
— Netzwerken bei kostenfreien Drinks und kleinen Snacks

Was wird besonders?

Kunst- und Kulturschaffende aus dem Kunstschutzgebiet treffen sich, informieren sich über das Projekt, betreiben Networking bei Drinks und Snacks — lernen TONALi und den Campus kennen.

Warum ist das was für mich?

Weil ich im “Kunstschutzgebiet” lebe oder arbeite. Weil ich mich für das Projekt und für eine Netzwerkarbeit interessiere. Weil ich TONALi und die Menschen dahinter kennenlernen möchte.

Ort

TONALi Campus / Seminarraum
Kleiner Kielort 8
20144 Hamburg


Tickets

Eintritt frei

TONALi.TV Ich bin Künstler:in. Du auch?

Folge 5


Programm

Im neuen TONALi TV Format „Ich bin Künstler:in. Du auch?“ diskutieren wechselnde Gäste mit Moderator:innen aus dem TONALi Team über das Projekt Kunstschutzgebiet (KSG) und werden durch Geschichten aus den einzelnen Segmenten des KSG gedanklich angeregt. Es geht um Menschen, Initiativen und Projekte, um die Frage, ob jeder Mensch ein:e Künstler:in und jeder Ort ein Atelier ist.

Als Sonderthema in dieser Ausgabe sprechen wir mit unseren Gästen über Demokratie, die anstehende Europawahl, die Bedeutung von Kultur für die Demokratie, Wahlbeteiligung und den Stellenwert der Demokratie für eine freie und initiative Gesellschaft!

Überparteilich und ohne Wahlempfehlung sagen wir deshalb „GoVote!“

Diese Sendung ist Teil einer großen Aktionswoche von 3.-9. Juni. Im Aktionsbündnis „GoVote“ hat sich die Hamburger Kulturszene zusammen geschlossen, um mit vielen verschiedenen Aktionen die Demokratie zu stärken und die anstehende Wahl zu thematisieren.



Alle bereits erschienenen Folgen sind auf dem TONALi YouTube Kanal zu sehen.


Gäste

Ralph Merz, Art Director / Geschäftsführender Inhaber „Das Kleine Schwarze“ – Hotel für Mensch und Kunst

Gabriel Schimmeroth, Leiter Veranstaltungen und Projektkurator MARKK Hamburg (Museum am Rothenbaum für Kulturen und Künste der Welt)

Julia Kossmann, Vorstand Kreativhaus Eimsbüttel e.V.

im Gespräch mit Romi Bühner und Maja Schellhammer über das jüngste TONALi-Projekt Kunstschutzgebiet, das als Ort der Potenzialentfaltung künstlerisches Empowerment betreibt und sich zur „Sozialen Symphonie“ formiert sowie über die Rolle der Kunst und Kultur für die Demokratie, die anstehenden Europawahlen und vieles mehr.

Moderiert von Romi Bühner und Maja Schellhammer 


Ort

TONALi SAAL
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg

Büro für problematische Komposition

Super Human – Multimedia takes the risk

Gastspiel im Rahmen von blurred edges


Programm

Die Aufführung besteht aus „Super_Human“ für Violine, Cello, interaktives Audio und Video des irischen Komponisten Fergal Dowling sowie aus Klangkunstinstallationen und Live-Performances, die vom 2019 in Hamburg gegründeten Kollektiv „Büro für problematische Komposition“ basierend auf „Super_Human“ geschaffen wurden.

Was besonders ist, ist der Ansatz des Kollektivs, Risiken einzugehen, Experimente zu wagen und den Schwerpunkt auf das Experimentelle zu legen. Dies zeigt sich in der Erstellung der Klangkunstinstallationen und Live-Performances, die darauf abzielen, individuelle und kollektive Überwindung konventioneller Beschränkungen zu erforschen. Die Kunstinstallation wird von Fantasie, Überrealismus und der Erkundung des Unbekannten geprägt sein, was sie zu einem innovativen künstlerischen Erlebnis macht.

Warum könnte das interessant für dich sein? Wenn du ein Interesse an experimenteller Musik, Multimedia-Kunst und künstlerischer Innovation hast, könnte diese Veranstaltung eine aufregende Gelegenheit sein, neue kreative Ansätze zu entdecken und eine einzigartige künstlerische Erfahrung zu machen.


Künstler:innen

Büro für problematische Komposition:
Aigerim Seilova (KAZ)
Greg Beller (FR)
Stefan Troschka (DE)
Xiao Fu (CN) 

und die Gäste Fergal Dowling (IE) (Komposition)
Stephan Krause (DE) (Schlagzeug)
Feilimidh Nunan (IE) (Geiger)
Michael Heupel (GR) (Cello)
Ariane Stamatescu (DE) (Visual)


Diese Veranstaltung ist Teil von blurred edges – Festival für aktuelle Musik in Hamburg

31. Mai – 16. Juni. 2024  www.blurrededges.de

blurred edges 2024 wird gefördert von der Behörde für Kultur und Medien der Freien und Hansestadt Hamburg und der Hamburgischen Kulturstiftung 


Ort

TONALi SAAL
Kleiner Kielort 3 – 5
20144 Hamburg


Tickets

pay what you can

Freie Platzwahl


Kunstaktion zum Mitmachen

Im Rahmen von GoVote!


Programm

Wir alle können mitbauen an unserem Europa, so wir nur wollen. Auf dieser Grundlage wollen wir versuchen das „Haus Europa“ zu bauen. Alleine ist es allerdings unmöglich dieses Haus zu bauen – das geht nur mit Hilfe! Wir laden im Rahmen der GoVote Kampagne alle ein, sich am symbolischen Hausbau zu beteiligen und in den Lindenpark zum Brunnen zu kommen.


Künstler:innen

Kim Bormann (Schauspielerin)

Alle, die Lust haben sich zu beteiligen.


Ort

Lindenpark
Lindenallee
20259 Hamburg


T.ree – Vielfalt – wir sind bunt

T.ree - Musikschule Uelzen

Programm

Die 14 – 18 Jährigen des Musikmanagementkurses engagieren sich mit dem Kulturprojekt „Vielfalt – wir sind bunt“, mit dem sie sich für die Diversität, sprich die Anerkennung und Wertschätzung aller Menschen, einsetzen wollen.  

Was ereignet sich da?

Am 7. Juni ab 17:30 findet Action-Painting und Live-Musik Open-Air hinter der Musikschule in Uelzen-Oldenstadt statt.

17:30 Uhr Action-Painting: Gestaltet das Bühnenbild mit!
19:30 Uhr Singer/ Songwriterin “Lita”
20:15 Uhr Hamburger Newcomer Band „The Figs”

Was wird besonders?

Lasst uns zusammen bunt sein! Gestaltet das Bühnenbild mit!

Warum ist das was für mich?

Du magst Live-Musik und gestaltest gerne mit. Dann komme vorher, gestalte das Bühnenbild mit und genieße anschließend die Live-Musik.


Künstler:innen

Lita (SingerSongwriter)

The Figs (Newcomer Band aus Hamburg)


Ort

Historisches Zentrum Oldenstadt

Open Air an der Musikschule Uelzen

Am Alten Kreishaus 1

29525 Uelzen


Tickets

Eintritt frei


Änderungen vorbehalten


Mahlers Neunte am Klavier

Spielen: Leben, Tanzen, Hassen, Scheiden

Gastspiel


Programm

Der Hamburger Pianist Rafael Orth spielt seine eigene Soloklavierversion von Gustav Mahlers Neunter Sinfonie, einer der herrlichsten musikalischen Äußerungen, die je ein Mensch aufgeschrieben hat. Mahlers letztes, 1910 fertiggestelltes Orchesterstück handelt vom Leben, von der Liebe und vom Sterben, von Abschied und Abrechnung, Zorn und Zärtlichkeit, Festhalten und Loslassen, Zerbrechlichkeit und Ekstase, Traum und Wirklichkeit, Stadt und Land, Bier und Champagner, Alterskrankheit und Jugenderinnerungen, Banalität und Verklärung. 

Mehr kann Musik nicht. Mehr kann Klavier nicht.


Künstler:innen

Rafael Orth (Klavier) – mehr…


Ort

TONALi SAAL
Kleiner Kielort 3 – 5
20144 Hamburg


Tickets

25 € / erm. 12 €
An der Abendkasse und im Vorverkauf im TONALi Ticketshop
(Ermäßigung gültig für alle Besucher:innen bis 27 Jahre, Studierende, Auszubildende, sowie Menschen mit Behinderungen, Erwerbslose und Empfänger:innen von Hartz IV/Sozialhilfe)

Freie Platzwahl


Artificial Resonance

TONALiSTEN Lab – Ensemble chaos|cadence

blurred edges - Festival für aktuelle Musik


Programm

In dem Projekt »Artificial Resonance« begibt sich das Ensemble »chaos|cadence« auf die Spuren der vermeintlich nächsten Stufe menschlicher Evolution: Der Verschmelzung von Mensch und Technik. Der Drang nach stetiger Selbstoptimierung drängt uns in eine Zeit, in der Maschinen immer menschlicher agieren während sich Menschen immer maschineller verhalten. Darüber hinaus werfen die rapiden Fortschritte im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) eine Reihe ethischer Fragen auf und fordern das Selbstverständnis des Menschen heraus.

»Artificial Resonance« beleuchtet das Verhältnis von menschlicher und technischer Sphäre aus verschiedenen Richtungen, konfrontiert menschliche mit KI-Kunstprodukten und lässt sie miteinander in den Dialog treten.


Labor für künstlerisch-soziales Konzertdesign

Die Reihe TONALiSTEN_Lab ist Teil des Labors für künstlerisch-soziales Konzertdesign im TONALi SAAL. Die Konzerte der Reihe werden von den Musiker:innen gemeinsam mit den Jugendlichen der TONALi CREW erarbeitet und im Rahmen einer SAAL-Residenz umgesetzt.

Die Konzerte präsentieren einen Zwischen- oder Endstand der Residenzen im TONALi SAAL und geben Einblicke in den Entwicklungsprozess.


Beteiligte

chaos|cadence – mehr…
Ariadne Dalatsi, Sophie Kockler, Jorma Marggraf und Adrian Thieß


Das Konzert ist Teil von blurred edges – Festival für aktuelle Musik in Hamburg

31. Mai – 16. Juni. 2024  www.blurrededges.de

blurred edges 2024 wird gefördert von der Behörde für Kultur und Medien der Freien und Hansestadt Hamburg und der Hamburgischen Kulturstiftung 


Ort

TONALi Saal
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

15 € / erm. 10 € / Schüler:innen & blurred edges Festival Pass frei
An der Abendkasse und im Vorverkauf im TONALi Ticketshop
(Ermäßigung gültig für alle Besucher:innen bis 27 Jahre, Studierende, Auszubildende, sowie Menschen mit Behinderungen, Erwerbslose und Empfänger:innen von Hartz IV/Sozialhilfe)

Freie Platzwahl


Klavikomik

Lesungskonzert

mit Texten von Alexander Estis und Evgeniya Kleyn am Klavier


Programm

Kann Klassik komisch sein? Diese Frage werden Sie sich nach dem Besuch unseres Lesungskonzerts nicht mehr stellen.

Gewitzte Preziosen u.a. von Mozart, Saint-Saëns, Prokofjew, Schostakowitsch und Medtner treten hier in ein Zwiegespräch mit satirischen Miniaturen über einen Pianisten, den die Manschettenknöpfe beim Spielen stören, den Dirigenten, der kein Orchester hat, den Schalterbeamten, der zum Organisten wird, und sogar über den Mord an einer lärmenden Konzerthausbesucherin.

Die Pianistin Evgeniya Kleyn und der Schriftsteller Alexander Estis bespielen virtuos die gesamte Klaviatur des Komischen – vom Klamauk bis zur Ironie.


Was ereignet sich da?

Literatur trifft auf Musik, Wort trifft auf Klang, Klavier trifft auf Komik: Virtuose Interpretationen von Evgeniya Kleyn verbinden sich mit sprachakrobatischen Satiren von Alexander Estis zu einem satirischen Bühnenprogramm.  

Was wird besonders?

Es wird die mit Abstand ungewöhnlichste, aufregendste und brillanteste Veranstaltung von allen, die am 16.6. um 19.27 Uhr im TONALi-Saal stattfinden.

Warum ist das was für mich?

Sie lieben klassische Musik? Dann ist diese Veranstaltung genau richtig für Sie. Sie begeistern sich für Literatur? Dann ist diese Veranstaltung absolut richtig für Sie. Sie frönen dem Humor? Dann ist diese Veranstaltung definitiv richtig für Sie. Sie können mit alledem nichts anfangen? Dann ist diese Veranstaltung erst recht wie für Sie gemacht!


Künstler:innen

Alexander Estis (Lesung) – mehr…
Evgeniya Kleyn (Klavier) – mehr…


Ort

TONALi SAAL
Kleiner Kielort 3 – 5
20144 Hamburg


Tickets

20 € / erm. 10 €
An der Abendkasse und im Vorverkauf im TONALi Ticketshop
(Ermäßigung gültig für alle Besucher:innen bis 27 Jahre, Studierende, Auszubildende, sowie Menschen mit Behinderungen, Erwerbslose und Empfänger:innen von Hartz IV/Sozialhilfe)

Freie Platzwahl


Titelbild: Oleg Estis (1964–1999)

L‘homme et la musique

Ein schauspielerischer Chansonabend mit Jakob Gühring

Gastspiel


Programm

Französische, italienische und schweizerdeutsche Chansons schauspielerisch interpretiert an Klavier, Gitarre und Akkordeon. Texte von Simone de Beauvoir und Julio Cortázar verknüpfen auf spielerische Weise die Lieder und ihre Interpret*innen miteinander und bilden den inhaltlichen Rahmen des Abends. Die Chansons changieren facettenreich zwischen Freude und Liebe, Trauer und Tod, Wut und Begeisterung.

Was ereignet sich da?

Musik, Chansons, Schauspiel und Texte zu Paris, zu Frankreich und zum Süden werden spielerisch verbunden und interpretiert.

Was wird besonders?

Es wird selbstbegleitet an Klavier, Gitarre und Akkordeon gespielt und die Verbindung von Schauspiel und Musik ausgelotet.

Warum ist das was für mich?

Du wirst Chansons neu erleben die du schon kennst und neue entdecken und kennenlernen. 
Deine Sehnsucht nach Paris wird gesteigert. 

Künstler:innen

Jakob Gühring, 1998 bei Stuttgart geboren, studierte 2019-2024 Schauspiel an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch. Neben Engagements am Theater, wie dem Deutschen Theater Berlin, arbeitet er als Pianist und ist als Sprecher für rbbKultur, Deutschlandfunk und SWR tätig.

2022 erhielt er den O.E.Hasse-Preis zur Förderung herausragender Begabungen der Akademie der Künste und wurde 2023 beim Bundeswettbewerb Gesang in Berlin mit dem dritten Hauptpreis in der Kategorie Chanson ausgezeichnet.

Jakob Gühring: Homepage
Jakob Gühring: Showreel


Ort

TONALi SAAL
Kleiner Kielort 3 – 5
20144 Hamburg


Tickets

20 € / erm. 10 €
An der Abendkasse und im Vorverkauf im TONALi Ticketshop
(Ermäßigung gültig für alle Besucher:innen bis 27 Jahre, Studierende, Auszubildende, sowie Menschen mit Behinderungen, Erwerbslose und Empfänger:innen von Hartz IV/Sozialhilfe)

Freie Platzwahl


Foto: Wiliam Minke


TONALi.TV Ich bin Künstler:in. Du auch?

Folge 6


Programm

Im neuen TONALi TV Format „Ich bin Künstler:in. Du auch?“ diskutieren wechselnde Gäste mit Moderator:innen aus dem TONALi Team über das Projekt Kunstschutzgebiet (KSG) und werden durch Geschichten aus den einzelnen Segmenten des KSG gedanklich angeregt. Es geht um Menschen, Initiativen und Projekte, um die Frage, ob jeder Mensch ein:e Künstler:in und jeder Ort ein Atelier ist.

Alle bereits erschienenen Folgen sind auf dem TONALi YouTube Kanal zu sehen.


Gäste

Die Schauspielerin Alexandra Schauwienold vom Klinik-Clowns Hamburg e.V., die Lehrerin Talea Rupsch aus der Ida Ehre Schule und Jessica Nupen, die Künstlerische Leitung und Choreografin der Tanztheaterproduktion REPARATION NATION mit Maria Isabel Hagen der Dramaturgin der Produktion im Gespräch mit Lukas Dall’Omo und Maja Schellhammer über Kunst, soziale Verantwortung und das jüngste TONALi-Projekt Kunstschutzgebiet, das als Ort der Potenzialentfaltung künstlerisches Empowerment betreibt. 

Moderiert von Lukas Dall’Omo und Maja Schellhammer 


Ort

TONALi SAAL
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg

Paris

eine musikalische Reise

Chanson / Veronique Elling & Band

Was ereignet sich da?

Ein Chanson, sagte Edith Piaf, das ist ein ganzes Theaterstück in 3 Minuten. Und sie hatte Recht! Der französische Chanson zelebriert wie keine andere Musikgattung die hohe Kunst der Erzählung. Dramen, Schicksale, Sehnsucht, Humor, Leidenschaft, alles ist dabei, alle Facetten des Lebens. 

Was wird besonders?

Elling & Band steht seit 12 Jahren für authentischen französischen Chanson auf höchstem Niveau. Innerhalb einer Spielzeit präsentiert das Quartett im TONALi SAAL eine eigene Konzertreihe aus mindestens 8 verschiedenen Programme, Themenabende und Künstler-Portraits. Briefe, Anekdoten und Tagebücher berühmter Chanson-Komponist*innen und Interpret*innen ergänzen den musikalischen Genuss und setzen die Lieder zurück in den Kontext ihrer Entstehung. Querbezüge werden spürbar. Das musikalische Erleben gewinnt an Tiefe und Intensität. 

Warum ist das was für mich?

Kunst muss nicht künstlich sein. Bei uns erlebst du echte gelebte Leidenschaft. Wir lieben den Chanson und wollen diese Liebe mit dir zusammen feiern. Weil es genau das ist, was uns als Menschen verbindet: Erlebnisse, Emotionen, die Freude am Leben. Das alles und noch viel mehr wollen wir miteinander teilen. Und wenn du willst, kannst du mit der PARTi App sogar Teil des künstlerischen Teams werden. 

Programm

„Die französische Chansonnette Véronique Elling begeistert im Tonali-Saal mit einem Abend über die Stadt der Liebe.“ – Hamburger Abendblatt

„Véronique Elling taucht die Zuhörer in die Welt der verklärenden Pariser Musik und vermag mit ihrer virtuosen Stimme und ausdrucksvoller Leidenschaft das Publikum derart zu begeistern, dass es stehenden Applaus gab.“ – Hellweger Anzeiger

Paris, eine Stadt, ein Mythos. An den Ufern der Seine schlägt das Herz des französischen Chansons!

Mit Leidenschaft und Virtuosität entführen uns die französische Chansonsängerin Véronique Elling und ihr hochkarätiges Ensemble aus Klavier, Cello, Akkordeon und Gitarre in die Stadt der Liebe – mal zärtlich, mal berauschend, mal schwindelerregend wild.

Kommen Sie mit auf einen Spaziergang durch den Jardin du Luxembourg, flanieren Sie auf dem Boulevard St Germain, entdecken Sie Pigalle bei Nacht und begegnen Sie in kleinen Bistros Verliebte und Träumer aus aller Welt: Jacques Brel, Édith Piaf, Juliette Gréco, Yves Montant, Charles Trenet …


Künstler:innen

Veronique Elling (Texte und Gesang) – mehr…
Henrik Giese (Klavier und Gitarre)
Jurij Kandelja (Akkordeon)
Amadeus Templeton (Cello) – mehr…


Ort

TONALi Saal
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

Vorverkauf 20 € / erm. 10 €
Abendkasse 24 € / erm. 12 €

An der Abendkasse und im Vorverkauf im TONALi Ticketshop
(Ermäßigung gültig für alle Besucher:innen bis 27 Jahre, Studierende, Auszubildende, sowie Menschen mit Behinderungen, Erwerbslose und Empfänger:innen von Hartz IV/Sozialhilfe)


Foto: Sven Kalettka

Bild(äh) dir deine Meinung

Kunstaktion zum Mitmachen

Klangpark – anecken und abrunden


Programm

Die Musiker:innen Timm Kornelius und Jasmin Mai des Jahrgangs 13 der TONALi Bühnenakademie organisieren zusammen eine Kunstaktion zum Mitmachen. Auch die Kleinsten kommen auf ihre Kosten: von 15-17 Uhr gibt es Kinderschminken.

Was ereignet sich da?

Gemeinsames Bauen von Musikinstrumenten und Erkunden von Klängen im Park.

Was wird besonders?

Unter dem Motto „Wie sieht Demokratie aus?“ wird gemeinsam am Tisch gefeilt, geschliffen, angeeckt und ausgetauscht. Bild dir deine Meinung!

Warum ist das was für mich?

Weil du neugierig bist und Lust hast, deinen klangvollsten Topfdeckel mitzbringen.

Künstler:innen

Timm Kornelius (Fagott) mehr …
Jasmin Mai (Cello) mehr …


Ort

Innocentiapark
Oberstraße 54
20144 Hamburg


Verbotene Gefühle in Zeiten des Kriegs

Lesung (ukrainisch/russisch/deutsch)

Gastspiel


Programm

Ich kann meinen Verwandten in Kiew nicht erzählen, dass ich in Deutschland „gute“ Russen kennengelernt habe«, sagt eine aus der Ukraine geflüchtete Frau.

Ich verbiete mir, über meine Gefühle zu sprechen, während russische Soldaten in der Ukraine Zivilisten umbringen«, sagt eine geflüchtete Russin.

Ich schäme mich zuzugeben, dass ich fremdenfeindlichen Ukrainern begegnet bin«, sagt eine Deutsche.

Wir laden ein zu einer Lesung, in der Nichtausgesprochenes, Nichtausgelebtes zur Sprache kommt. Wir – das ist eine Gruppe aus Ukrainerinnen, Russinnen und Deutschen, die sich nach dem Beginn des Angriffskriegs Russlands auf die Ukraine in Hamburg zusammenfanden. Seit Herbst 2023 haben wir in Interviews Gefühle gesammelt, die oft verborgen bleiben, die sich verboten anfühlen – die hier nun jenseits der öffentlichen Palette von Emotionen Ausdruck finden in Interviews.


Künstler:innen

Ein Projekt von:
Nana Grinstein, Nadiia Humeniuk, Friederike Meltendorf, Natalia Reznichenko, Henrike Schmidt, Julia Solovieva, Julia Zeichenkind


Gefördert durch »ART CONNECTS – Hilfsfonds für Projekte mit schutzsuchenden Kulturschaffenden«


Ort

TONALi Seminar
Kleiner Kielort 8
20144 Hamburg


Tickets

Eintritt frei

Freie Platzwahl


T.ree – SINNsalabim – Blind Dates mit der Musik

T.ree - Musikschule Sindelfingen

Programm

Die 16 – 21-Jährigen des Musikmanagementkurses T.ree engagieren sich mit dem Kulturprojekt „SINNsalabim“ für Inklusion und schaffen eine etwas andere Art, Musik zu erleben.

Was ereignet sich da?

An drei ganz verschiedenen Orten werden dem Publikum Minikonzerte angeboten. Mit diesem Projekt wollen wir aufmerksam auf das Thema Inklusion machen und den Teilnehmenden die Möglichkeit geben, sich in eine komplett neue Perspektive zu versetzen. Einen Sinn weniger zu Verfügung zu haben, kann beängstigend sein, gleichzeitig eine wunderbare Erfahrung: wie bunt sind die Farben, die man sieht? Wie begegnet man eigentlich anderen Mitmenschen gegenüber? Wie viel hört das Auge mit und entscheidet darüber, ob ich es gut finde oder nicht? Wie fühlt sich eigentlich Musik an unterschiedlichen Orten an? Ist ein Ort so gestaltet, dass man barrierefrei unterwegs sein kann?

Was wird besonders?

Es ist ein blind date mit der Musik. Die Augen sind verbunden. Man weiß nicht wo Musik erklingen wird und von wem. Dadurch öffnet man sich nochmal ganz anders der Musik und begegnet sich und der Umgebung auf ganz neue Art und Weise. 

Warum ist das was für mich?

Du hast Lust, Musik intensiv und mit allen Sinnen zu erleben? Du bist für Überraschungen zu haben und neugierig? Du interessierst dich für neue Formate von Kulturveranstaltungen und Inklusion?


Künstler:innen

3 Minikonzerte an ganz verschiedenen Orten – Künstler:innen werden vorab nicht verraten

Dieses Projekt wird von Mia, Mathangi, Evelyn, Sakura, Sila, Fabian, Elisa, Marlene und Amrutha organisiert.


Ort

Schule für Musik Tanz und Theater Sindelfingen

Wolboldstraße 21, 71063 Sindelfingen


Tickets

Eintritt frei


Änderungen vorbehalten


TONALi Festival

Markt der Möglichkeiten

Festivaleröffnung

+++ Wetterinformation: Bei Regen findet der Markt auf dem TONALi Campus drinnen statt. +++

Programm

Was ereignet sich da?

Ein bunter Markt voller Kunst, Performance, Musik, Tanz, Film (Essen und Trinken) und spannender Möglichkeiten zum Mitmachen.

Was wird besonders?

Du bekommst die seltene Gelegenheit, das Kunstschutzgebiet, das sich insgesamt über viele Kilometer erstreckt, in nur 3 Stunden auf kleinem Raum zu erleben.

Warum ist das was für mich?

Du hast die Chance, die Vielfalt unserer Stadt auf kleinem Raum nach deinen Interessen und in deinem Tempo zu erkunden.

Das einwöchige TONALi Festival 2024 startet am Sonntag, den 30. Juni um 13 Uhr mit einem bunten „Markt der Möglichkeiten“, bei dem — neben Essen und Trinken — ein abwechslungsreiches Programm besonders interessanter Initiativen und Menschen aus dem Kunstschutzgebiet vorgestellt wird.

Künstler:innen & Initiativen
TheaterZeppelin & HoheluftSchiff / Theater
Feminale / Klassik
Veronique Elling und Band / Chanson
Evgeniya Kleyn / Mitmachkonzert für Jung & Alt
Johannes Huth / Huth-Records
Juan Luis Merinero / Gesang & Gitarre
Klinik Clowns / Clownerie
Hoernemann & Walbrodt / Performance
Kim Bormann und das TONALi KunstMobil / Film & Aktion
— Iris Templeton / Kunst
— Ute Schneider & Josef Wutz / Kunst & Fotografie
— Claus Friede / Aktion
— Print-Füchse / Kreativer Textildruck
MeetFrida / Street-Art
KreaStart / Kreativer Freiraum
TEIKEI COFFEE / Community Supported Coffee
Kreativhaus Eimsbüttel / Nachbarschaftstreff
Bühnenstudio / Schauspiel
Frederika Hoffmann / Fotografie

Verpflegung
— Dirk sorgt für allerbeste Suppe
— Thalia, Golda und Milo für leckere Waffeln

Was ist das Kunstschutzgebiet?
Alle Informationen: mehr …

Anschlussprogramm
Im Anschluss an den „Markt der Möglichkeiten“ finden diese Veranstaltungen auf dem Hof statt:
— 16.00 Uhr, Verlosungsaktion
— 16.30 Uhr, Verleihung des mit 25.000 Euro dotierten TONALi Award an das Berliner Musiktheater-Ensemble DieOrdnungDerDinge an.


Mitmachen

Alle Programmpunkte sind für alle Altersgruppen geeignet und laden zum Mitmachen ein.
Wer seine Kunst oder Initiative vorstellen mag, kann uns gerne schreiben: assistenz@tonali.de


Ort

TONALi Campus
Kleiner Kielort 3-8
20144 Hamburg


Tickets

Eintritt frei


Noch mehr Festival

Hier findest du alle Festival-Termine


Online-Sharegrafiken
Hier findest du verschiedene Grafiken, die du über Instagram, Facebook oder im Messenger teilen kannst.

Formate für Social Media:

Sa 13
13.00
Kulturcampus des Nordkollegs in Rendsburg
T.ree – Green Noise Festival ‘24
T.ree - Nordkolleg Rendsburg

TONALi Festival

Zukunftstage / Tag 1

Kunstschutzgebiet

Programm

Was ereignet sich da?

Akademist:innen des Jahrgang 11 und 12 präsentieren jeweils ihre abgeschlossen bzw. anstehenden künstlerisch-sozialen Konzepte/Impulse, die mit einem TONALi Förderstipendium von je 10.000 Euro gefördert werden.

Was wird besonders?

Vorher
Was würdest du mit 10.000 Euro anstellen, wenn du einen künstlerisch-sozialen Impuls ganz nach deinen Vorstellungen umsetzen könntest? Der Jahrgang 12 präsentiert bevorstehende Konzepte und wird dazu öffentliches Feedback von Expert:innen erhalten.

Nachher
Wie und für was wurden die Förderstipendien in Höhe von je 10.000 Euro genutzt? Der Jahrgang 11 präsentiert abgeschlossene bzw. in Gang gesetzte Impulse und wird dazu öffentliches Feedback von Expert:innen erhalten.

Warum ist das was für mich?

Weil du interessiert bist an der Zukunft des klassischen Konzertes, an künstlerisch-sozialen Initiativen, die sich die Akademist:innen ausdenken und umsetzen.

Über allerhand Zukünfte künstlerisch-sozialer Initiativen kann man sich in den Zukunftstagen einen außergewöhnlichen Einblick verschaffen. Mit je 10.000,- € Förderstipendium versehen, tritt der eine Jahrgang an, eigene Impulse zu realisieren und der andere Jahrgang zeigt, was er bereits an Impulsen umgesetzt hat. Die Zukunft wird hier zum Fest. Ein Fest der Ideen, die von Mut und Zukunftslust getragen sind.


Ablauf

10.00 Uhr 
Eröffnung, Begrüßung 

10.30 Uhr 
Präsentation: Hannah Baumann / »Echoes«
Öffentliches Gremiumsfeedback & Publikumsgespräch 

11.10 Uhr 
Präsentation: Magdalena Lorenz / »Werkstatt des Wandels« 
Öffentliches Gremiumsfeedback & Publikumsgespräch 

11.50 Uhr 
Präsentation: Johannes Worms / »Art Song as Queer Practice«
Öffentliches Gremiumsfeedback & Publikumsgespräch

12.30 Uhr 
Mittagessen

13.30 Uhr 
Präsentation: Franzsika Hiller / »Sonata Erotica – Haste Lust?«
Öffentliches Gremiumsfeedback & Publikumsgespräch

14.10 Uhr 
Präsentation: Lea Luka Sikau / »Stuff Change«
Öffentliches Gremiumsfeedback & Publikumsgespräch 

15.00 Uhr 
Offener Austausch, Rundgang 


Feedback-Gremium


Sabine Frank (Harisson Parrott)
Selma Brauns (PODIUM Esslingen / ensemble reflektor)
Sophie Wackerbauer (Concerto21 Stiftung)
Justus Wille (fast forward classical)


Ort

TONALi Seminar
Kleiner Kielort 8
20144 Hamburg


Tickets

Eintritt frei


Noch mehr Festival

Hier findest du alle Festival-Termine


Online—Sharegrafiken
Hier findest du verschiedene Grafiken, die du über Instagram, Facebook oder im Messenger teilen kannst.

Formate für Social Media:

TONALi Festival

Kunstschutzgebiet / Stadtführung I

Mündet im Konzert Segment A


Programm

Was ereignet sich da?

Eine Führung durch das Segment A des Kunstschutzgebietes, in der du das Segment näher kennenlernen kannst und vor der Segmentkonzert Eindrücke aus dem Segment sammeln.

Was wird besonders?

Du hast die Gelegenheit eine Führung mitzumachen, die anschließend im Segmentkonzert endet, das von unseren Akademist:innen, Schüler:innen und Anwohnenden gestaltet wird.

Warum ist das was für mich?

Du hast Lust, ein Segment unseres Kunstschutzgebietes näher kennenzulernen und das Segment anschließend musikalisch auf dich wirken zu lassen.

Bevor du das Segmentkonzert auf dem Geisterspielplatz anhörst, hast du die Gelegenheit, das Viertel Hoheluft während einer Führung mit einem der zertifizierten Guides von „Stadtführungen Schönes Hamburg“ intensiver kennenlernen. 

Die Tour startet um 16.45 Uhr an der U-Bahn-Station Eppendorfer Baum und dauert eine Stunde. Wir freuen uns darauf, mit dir und anderen Konzertbesuchern auf Entdeckungstour zu gehen. Lass dir den Isemarkt, den Isebek-Kanal und die Alster mit speziellen Hintergrundinfos zeigen.


Ort

U-Bahn Station Eppendorfer Baum
20149 Hamburg


Tickets

15 €
Über Stadtführungen „Schönes Hamburg“ zu buchen


TONALi Festival

Konzert / Segment A / "PARTi auf dem Geisterspielplatz"

Kunstschutzgebiet

Programm

+++ Wetterinformation: Bei Regen findet das Konzert mit Überdachung statt. +++

Was ereignet sich da?

Du erlebst auf dem Geisterspielplatz ein experimentelles Konzert mit Orchester und Ensemble, bei dem es um das Thema „Spielplatz vs. Marktplatz“ geht.

Was wird besonders?

Du kannst mitmachen – vor Ort, oder bei der Konzeption. Bei Interesse gerne an TONALi wenden: sn@tonali.de

Warum ist das was für mich?

Weil es hier auch um dich, um deine Meinung, um deine Kunst geht. Weil gefragt wird, ob es geistert, spielt oder platzt?

PARTi auf dem Geisterspielplatz
Geht es heute nicht darum, die „Spielplätze“ gegenüber den „Marktplätzen“ zu verteidigen? Ist der Mensch nicht da ganz Mensch, wo er spielt? „Rettet das Spiel“ heißt ein wertvolles Buch von Gerald Hüter. Wir setzen hinzu: „Macht PARTi auf dem Geisterspielplatz!“.

Dieser Konzertabend öffnet partizipative Denk- , Hör- und Spielräume. Und er öffnet die Bühne – für alle und unbedingt voraussetzungslos. Wer mitspielen mag (musikalisch oder wie auch immer), ist willkommen – spontan involviert oder bereits einbezogen in die Konzeption.

Ein experimentelles Ensemble und ein Orchester treten auf und es gibt Stände voller Überraschungen. Geisterts? Spielts? Platzts?

Bereits ab 16 Uhr findet ein Markt zum Mitmachen statt, organisiert von den Schüler:innen der Stadtteilschule Eidelstedt.

— > Hinweis: Das Konzert ist Ergebnis des ersten Ausbildungsjahres der TONALi Bühnenakademie und liefert Einblicke in die Prozesse der Akademist:innen. Im Rahmen der Ausbildung bekommen professionelle Musiker:innen (20-30 Jahre alt) die Aufgabe, die künstlerischen Potenziale von Schüler:innen sowie Anwohnenden des Kunstschutzgebietes zu nutzen und gemeinsam mit ihnen ein Festivalkonzert zu gestalten, das die Vielstimmigkeit und Vielfalt der Beteiligten abbildet.


Mitmachen

Entdecke auch du deine künstlerischen Potenziale und gestalte das Kunstschutzgebiet mit.
Du bist interessiert? Dann melde dich an in der kostenfreien Konzertapp PARTi


Künstler:innen—Kollektiv

Caroline Norman, Viola / Akademistin des 13. Jahrgangs der TONALi Bühnenakademie
Tyron Kretzschmar, Orgel / Akademist des 13. Jahrgangs der TONALi Bühnenakademie
Lisa Stick Trio
Sankt Ansgar Schule, Jugendliche
StS Eidelstedt, Jugendliche
Anwohnende des Segment A: Hoheluft
Kooperationspartner: Hamburger Kinder- und Jugendhilfe e.V.


Ort

Geisterspielplatz
Wrangelstraße 83
20253 Hamburg-Hoheluft-West


Tickets

PAY WHAT YOU CAN — Zahle was du kannst!


Noch mehr Festival

Hier findest du alle Festivaltermine


Online-Sharegrafiken
Hier findest du verschiedene Grafiken, die du über Instagram, Facebook oder im Messenger teilen kannst.

Formate für Social Media:


Änderungen vorbehalten

TONALi Festival

Zukunftstage / Tag 2

Kunstschutzgebiet

Programm

Was ereignet sich da?

Akademist:innen des Jahrgang 11 und 12 präsentieren jeweils ihre abgeschlossen bzw. anstehenden künstlerisch-sozialen Konzepte/Impulse, die mit einem TONALi Förderstipendium von je 10.000 Euro gefördert werden.

Was wird besonders?

Vorher
Was würdest du mit 10.000 Euro anstellen, wenn du einen künstlerisch-sozialen Impuls ganz nach deinen Vorstellungen umsetzen könntest? Der Jahrgang 12 präsentiert bevorstehende Konzepte und wird dazu öffentliches Feedback von Expert:innen erhalten. 

Nachher
Wie und für was wurden die Förderstipendien in Höhe von je 10.000 Euro genutzt? Der Jahrgang 11 präsentiert abgeschlossene bzw. in Gang gesetzte Impulse und wird dazu öffentliches Feedback von Expert:innen erhalten.

Warum ist das was für mich?

Weil du interessiert bist an der Zukunft des klassischen Konzertes, an künstlerisch-sozialen Initiativen, die sich die Akademist:innen ausdenken und umsetzen.

Über allerhand Zukünfte künstlerisch-sozialer Initiativen kann man sich in den Zukunftstagen einen außergewöhnlichen Einblick verschaffen. Mit je 10.000 Förderstipendium versehen, tritt der eine Jahrgang an, eigene Impulse zu realisieren und der andere Jahrgang zeigt, was er bereits an Impulsen umgesetzt hat. Die Zukunft wird hier zum Fest. Ein Fest der Ideen, die von Mut und Zukunftslust getragen sind. 


Ablauf

10.00 Uhr
Eröffnung, Begrüßung 

10.15 Uhr
Präsentation 1: Lilia Rubin

10.25 Uhr
Öffentliches Gremiumsfeedback & Publikumsgespräch 

10.55 Uhr
Präsentation 2: Alexander Prill

11.05 Uhr
Öffentliches Gremiumsfeedback & Publikumsgespräch  

11.35 Uhr
Präsentation 3: Lal Karaalioğlu

11.45 Uhr
Öffentliches Gremiumsfeedback & Publikumsgespräch  

12.30
Mittagspause

13.30 Uhr
Präsentation 4: Samira Nowarra

13.40 Uhr
Öffentliches Gremiumsfeedback & Publikumsgespräch 

14.10 Uhr
Präsentation 5: Zacharias Fasshauer

14.20 Uhr
Öffentliches Gremiumsfeedback & Publikumsgespräch  

15 Uhr
Offener Austausch, Rundgang


Feedback-Gremium


Sabine Frank (Harisson Parrott)
Selma Brauns (PODIUM Esslingen / ensemble reflektor)
Sophie Wackerbauer (Concerto21 Stiftung)
Justus Wille (fast forward classical)


Ort

TONALi Seminar
Kleiner Kielort 8
20144 Hamburg


Tickets

Eintritt frei


Noch mehr Festival

Hier findest du alle Festival-Termine


Online-Sharegrafiken
Hier findest du verschiedene Grafiken, die du über Instagram, Facebook oder im Messenger teilen kannst.

Formate für Social Media:

TONALi Festival

Kunstschutzgebiet / Stadtführung III

Mündet im Konzert Segment C


Programm

Was ereignet sich da?

Eine Führung durch das Segment E des Kunstschutzgebietes, in der du das Segment näher kennenlernen kannst und vor der Segmentkonzert Eindrücke aus dem Segment sammeln.

Was wird besonders?

Du hast die Gelegenheit eine Führung mitzumachen, die anschließend im Segmentkonzert endet, das von unseren Akademist:innen, Schüler:innen und Anwohnenden gestaltet wird.

Warum ist das was für mich?

Du hast Lust, ein Segment unseres Kunstschutzgebietes näher kennenzulernen und das Segment anschließend musikalisch auf dich wirken zu lassen.

Bevor du das Segmentkonzert im Adventhaus anhörst, hast du die Gelegenheit, das Grindelviertel während einer Führung mit einem der zertifizierten Guides von „Stadtführungen Schönes Hamburg“ intensiver kennenlernen. 

Die Tour startet um 16.45 Uhr an der U-Bahn-Station Hallerstraße und dauert eine Stunde. Wir freuen uns darauf, mit dir und anderen Konzertbesuchern auf Entdeckungstour zu gehen. Du erfährst mehr über die Rothenbaumchaussee, das Jüdische Viertel und das Grindelviertel mit der Universität.


Ort

U-Bahn Station Hallerstraße
20149 Hamburg


Tickets

15 €
Über Stadtführungen „Schönes Hamburg“ zu buchen


TONALi Festival

Kunstschutzgebiet / Stadtführung II

Mündet im Konzert Segment E


Programm

Was ereignet sich da?

Eine Führung durch das Segment E des Kunstschutzgebietes, in der du das Segment näher kennenlernen kannst und vor der Segmentkonzert Eindrücke aus dem Segment sammeln.

Was wird besonders?

Du hast die Gelegenheit eine Führung mitzumachen, die anschließend im Segmentkonzert endet, das von unseren Akademist:innen, Schüler:innen und Anwohnenden gestaltet wird.

Warum ist das was für mich?

Du hast Lust, ein Segment unseres Kunstschutzgebietes näher kennenzulernen und das Segment anschließend musikalisch auf dich wirken zu lassen.

Bevor du das Segmentkonzert im Jugendclub Eimsbüttel anhörst, hast du die Gelegenheit, das Schanzenviertel während einer Führung mit einem der zertifizierten Guides von „Stadtführungen Schönes Hamburg“ intensiver kennenlernen. 

Die Tour startet um 16.45 Uhr an der U-Bahn-Station Sternschanze und dauert eine Stunde. Wir freuen uns darauf, mit dir und anderen Konzertbesuchern auf Entdeckungstour zu gehen. Alte Fabrikgebäude, tolle Kneipen und Cafés und wunderschöne Hinterhöfe sowie eine sehr spannende Geschichte machen die Sternschanze zu einem attraktiven Entdeckungsort.


Ort

U-Bahn Station Sternschanze
20357 Hamburg


Tickets

15 €
Über Stadtführungen „Schönes Hamburg“ zu buchen


TONALi Festival

Konzert / Segment E / "Hör mir mal zu!"

Kunstschutzgebiet

Programm

Was ereignet sich da?

Treffe in diesem Konzert des „Zusammenklangs“ auf Inhalte, Ideen und Themen, die von zauberhaften Menschen zahlreicher Nationen geprägt sind.

Was wird besonders?

Die „Unterhaltung“ wird in diesem Konzert zu bestimmten Momenten zur Musik.

Warum ist das was für mich?

Weil du dich für die Klänge der Welt interessierst. Weil du erleben möchtest, wie die Vielheit unserer Gesellschaft klingt. Weil du einen Zusammenklang als Grundlage für den Zusammenhalt verstehst.

Hör mir mal zu!
In der (U2) U-Bahnstation „Emilienstraße“ gibt es einen Kiosk, in dem nichts verkauft wird. Hier kann man nur „Hören“. Hier können ab sofort Geschichten oder Alltägliches öffentlich oder anonym geteilt werden. In einer immer schneller werdenden Welt ist zu wenig Zeit, sich zu zuhören, innezuhalten — am Gegenüber wach zu werden.

Die Haupt-Akteur:innen des Konzertes im Jugendclub Eimsbüttel repräsentieren eine migrantisch, eine postmigrantisch geprägte Gesellschaft zahlreicher Nationalitäten. Vielfältigste Einflüsse und Ideen gestalten das Motto des Abends: „Hör mir mal zu!“.

Die Besonderheit: Unterhaltungen sind in diesem Konzert zu bestimmten Zeiten ausdrücklich erwünscht, werden zur Musik, werden zum Symbol des Grundrechtes, eine eigene Stimme, eine Meinungsfreiheit zu haben.

— > Hinweis: Das Konzert ist Ergebnis des ersten Ausbildungsjahres der TONALi Bühnenakademie und liefert Einblicke in die Prozesse der Akademist:innen. Im Rahmen der Ausbildung bekommen professionelle Musiker:innen (20-30 Jahre alt) die Aufgabe, die künstlerischen Potenziale von Schüler:innen sowie Anwohnenden des Kunstschutzgebietes zu nutzen und gemeinsam mit ihnen ein Festivalkonzert zu gestalten, das die Vielstimmigkeit und Vielfalt der Beteiligten abbildet. 


Mitmachen

Entdecke auch du deine künstlerischen Potenziale und gestalte das Kunstschutzgebiet mit.
Du bist interessiert? Dann melde dich an in der kostenfreien Konzertapp PARTi


Künstler:innen—Kollektiv

Luca Hömann, Flöte / Akademistin des 13. Jahrgangs der TONALi Bühnenakademie
Kornelia Radziszewska, Violine / Akademistin des 13. Jahrgangs der TONALi Bühnenakademie
Gymnasium-Hochrad, Jugendliche
StS Finkenwerder, Jugendliche
Anwohnende des Segment E: Sternschanze
Kooperationspartner: Jugendclub Eimsbüttel


Ort

Jugendclub Eimsbüttel
Doormannsweg 13
20259 Hamburg


Tickets

PAY WHAT YOU CAN — Zahle was du kannst!


Noch mehr Festival

Hier findest du alle Festival-Termine


Online-Sharegrafiken
Hier findest du verschiedene Grafiken, die du über Instagram, Facebook oder im Messenger teilen kannst.

Formate für Social Media:


Änderungen vorbehalten

TONALi Festival

Konzert / Segment C / MittelWege

Kunstschutzgebiet

Programm


Was ereignet sich da?

Eine kunstvolle Konzert-Performance stellt in einem Sechseck je zwei Werte gegenüber: Liebe – Respekt / Vertrauen – Gerechtigkeit / Verantwortung – Freiheit; und fragt: Wie ist der Weg zu deiner Mitte?

Was wird besonders?

Du hörst vielfältige Stimmen, die all diese Werte auf ihre ganz individuelle Art und Weise interpretieren. Lass dich ein auf dieses Wechselspiel. Die sechseckige Klang-Oase birgt [in sich] ein — im wahrsten Sinne des Wortes — spannendes und einzigartiges Konzerterlebnis. Das Konzert stiftet Zeit, Gedanken schweifen zu lassen und regt es regt dazu an, tief in dich hineinzufühlen …

Warum ist das was für mich?

Weil du gerne ein abwechslungsreiches Programm von unterschiedlichsten künstlerischen Gruppen genießen und mitfühlen möchtest. Weil du Farben magst. Weil du Groove magst und weil für dich Musik ein emotionales Zuhause sein kann. Weil du gerne mal [in einer Klang-Oase] innehältst, aber auch deine eigene und unsere gesellschaftliche Zukunft gestalten möchtest.
Weil du Teil sein magst von einer kleinen und nachhaltigen Resonanz, die in unserem Konzert zu schwingen anfängt…

MittelWege — ein Spannungsfeld für die Zukunft? 
Ein Resonanzfeld mit: 6 Ecken. Mit 6 Werte-Ecken. Mit Emotionen.
Im Sechseck stehen sich immer zwei Ecken gegenüber. Zwischen den Ecken entstehen Verbindungen, Kontraste, Balancen und: MittelWege.

Im Konzert wollen wir gemeinschaftlich herausfinden, WIE wir uns begegnen, welche Werte wirken, wie wir handeln und wie wir ein offenes, freies und initiatives Miteinander gestalten.

Erzeugen Ecken bzw. Werte Spannungen? Kommen Gedanken auf, die licht– oder schattenhaft sind? Halten wir inne! Fragen wir uns: Wie positionieren ich mich? Wie verantworte ich meine Position? Was sind andere Positionen? Kann ich Vielfalt gestalten, Vielfalt schätzen — aushalten? Wie finde ich (m)einen MittelWeg? Wie ist der Weg zu (m)einer Mitte?

Mit Unterstützung von Véronique Elling & Band.

— > Hinweis: Das Konzert ist Ergebnis des ersten Ausbildungsjahres der TONALi Bühnenakademie und liefert Einblicke in die Prozesse der Akademist:innen. Im Rahmen der Ausbildung bekommen professionelle Musiker:innen (20-30 Jahre alt) die Aufgabe, die künstlerischen Potenziale von Schüler:innen sowie Anwohnenden des Kunstschutzgebietes zu nutzen und gemeinsam mit ihnen ein Festivalkonzert zu gestalten, das die Vielstimmigkeit und Vielfalt der Beteiligten abbildet.


Mitmachen

Entdecke auch du deine künstlerischen Potenziale und gestalte das Kunstschutzgebiet mit.
Du bist interessiert? Dann melde dich an in der kostenfreien Konzertapp PARTi


Künstler:innen—Kollektiv

Line Klenke, Horn / Akademistin des 13. Jahrgangs der TONALi Bühnenakademie 
Charlotte Kaiser, Mandoline / Akademistin des 13. Jahrgangs der TONALi Bühnenakademie 
Véronique Elling & Band
StS Mümmelmannsberg, Jugendliche
Gymnasium Lohbrügge, Jugendliche
Anwohnende des Segment C: Grindelviertel
Kooperationspartner: Grindel e.V.


Ort

Adventhaus Grindelberg
Grindelberg 15
20144 Hamburg


Tickets

PAY WHAT YOU CAN — Zahle was du kannst!


Noch mehr Festival

Hier findest du alle Festival-Termine


Online-Sharegrafiken
Hier findest du verschiedene Grafiken, die du über Instagram, Facebook oder im Messenger teilen kannst.

Formate für Social Media:


Änderungen vorbehalten

TONALi Festival

Zukunftstage / Tag 3

Kunstschutzgebiet

Programm

Was ereignet sich da?

Akademist:innen des Jahrgang 11 und 12 präsentieren jeweils ihre abgeschlossen bzw. anstehenden künstlerisch-sozialen Konzepte/Impulse, die mit einem TONALi Förderstipendium von je 10.000 Euro gefördert werden.

Was wird besonders?

Vorher
Was würdest du mit 10.000 Euro anstellen, wenn du einen künstlerisch-sozialen Impuls ganz nach deinen Vorstellungen umsetzen könntest? Der Jahrgang 12 präsentiert bevorstehende Konzepte und wird dazu öffentliches Feedback von Expert:innen erhalten. 

Nachher
Wie und für was wurden die Förderstipendien in Höhe von je 10.000 Euro genutzt? Der Jahrgang 11 präsentiert abgeschlossene bzw. in Gang gesetzte Impulse und wird dazu öffentliches Feedback von Expert:innen erhalten.

Warum ist das was für mich?

Weil du interessiert bist an der Zukunft des klassischen Konzertes, an künstlerisch-sozialen Initiativen, die sich die Akademist:innen ausdenken und umsetzen.

Über allerhand Zukünfte künstlerisch-sozialer Initiativen kann man sich in den Zukunftstagen einen außergewöhnlichen Einblick verschaffen. Mit je 10.000 Förderstipendium versehen, tritt der eine Jahrgang an, eigene Impulse zu realisieren und der andere Jahrgang zeigt, was er bereits an Impulsen umgesetzt hat. Die Zukunft wird hier zum Fest. Ein Fest der Ideen, die von Mut und Zukunftslust getragen sind. 


Ablauf

10.00 Uhr
Eröffnung, Begrüßung 

10.15 Uhr
Präsentation 1: Magdalena Steinbauer

10.25 Uhr
Öffentliches Gremiumsfeedback & Publikumsgespräch 

10.55 Uhr
Präsentation 2: Charlotte Schetelich

11.05 Uhr
Öffentliches Gremiumsfeedback & Publikumsgespräch  

11.35 Uhr
Präsentation 3: Patricia Pinheiro

11.45 Uhr
Öffentliches Gremiumsfeedback & Publikumsgespräch  

12.30
Mittagspause

13.30 Uhr
Präsentation 4: Sophia Hegewald

13.40 Uhr
Öffentliches Gremiumsfeedback & Publikumsgespräch 

14.10 Uhr
Präsentation 5: Philippe Gaspoz

14.20 Uhr
Öffentliches Gremiumsfeedback & Publikumsgespräch  

14.50 Uhr
Präsentation 6: Juan Carlos Diaz Bueno

15:30 Uhr
Offener Austausch, Rundgang


Feedback-Gremium

Sabine Frank (Harisson Parrott)
Selma Brauns (PODIUM Esslingen / ensemble reflektor)
Sophie Wackerbauer (Concerto21 Stiftung)
Justus Wille (fast forward classical)


Ort

TONALi Seminar
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

Eintritt frei


Noch mehr Festival

Hier findest du alle Festival-Termine


Online-Sharegrafiken
Hier findest du verschiedene Grafiken, die du über Instagram, Facebook oder im Messenger teilen kannst.

Formate für Social Media:

TONALi Festival

Kunstschutzgebiet / Stadtführung IV

Mündet im Konzert Segment B


Programm

Was ereignet sich da?

Eine Führung durch das Segment B des Kunstschutzgebietes, in der du das Segment näher kennenlernen kannst und vor der Segmentkonzert Eindrücke aus dem Segment sammeln.

Was wird besonders?

Du hast die Gelegenheit eine Führung mitzumachen, die anschließend im Segmentkonzert endet, das von unseren Akademist:innen, Schüler:innen und Anwohnenden gestaltet wird.

Warum ist das was für mich?

Du hast Lust, ein Segment unseres Kunstschutzgebietes näher kennenzulernen und das Segment anschließend musikalisch auf dich wirken zu lassen.

Bevor du das Segmentkonzert im Innocentiapark anhörst, hast du die Gelegenheit, das Viertel Harvestehude während einer Führung mit einem der zertifizierten Guides von „Stadtführungen Schönes Hamburg“ intensiver kennenlernen. 

Die Tour startet um 16.45 Uhr an der U-Bahn-Station Hallerstraße und dauert eine Stunde. Wir freuen uns darauf, mit dir und anderen Konzertbesuchern auf Entdeckungstour zu gehen. Du erfährst mehr über die Rothenbaumchaussee, das Jüdische Viertel und das Grindelviertel mit der Universität.


Ort

U-Bahn Station Hallerstraße
20149 Hamburg


Tickets

15 €
Über Stadtführungen „Schönes Hamburg“ zu buchen


TONALi Festival

Konzert / Segment B / "Die Verbindung des Gegensätzlichen"

Kunstschutzgebiet

Programm

Was ereignet sich da?

Die Nachbarschaft wird gefeiert. Das „Leben und Leben lassen“ wird thematisiert. Es wird musikalische, theatral-performative sowie SpokenWord-Beiträge geben.

Was wird besonders?

Der Abend stellt sich – und das ist künstlerisch ein Wagnis – den großen Fragen der Nachbar:innenschaft.

Warum ist das was für mich?

Weil dich das Thema vielleicht reizt?! Weil du deine Erfahrungen (gute/schlechte) hast. Weil du neugierig bist, wie aus diesem Stoff ein Konzert entsteht.

Die Verbindung des Gegensätzlichen
Was macht deinen Kiez aus? Magst du deine Nachbar:innen? Kennst du sie überhaupt?
Was für alltäglichen Gegensätzen bist du ausgesetzt? Was verbindet? Was meint ein „Leben und Leben lassen“?

— ist eine gelingende Nachbarschaft eine Utopie?

All diese alltäglichen Fragen wollen beantwortet werden: kunstvoll, humorvoll, musikalisch und die Nachbar:innenschaft involvierend, live vor Ort – und in der Konzeption dieses außergewöhnlichen Konzertes. Es wird musikalische, theatral-performative sowie SpokenWord-Beiträge geben.

Die Nachbar:innenschaft soll gefeiert werden. Das Motto des Abends „Lebe und lass‘ leben – verbinde das Gegensätzliche!“

— > Hinweis: Das Konzert ist Ergebnis des ersten Ausbildungsjahres der TONALi Bühnenakademie und liefert Einblicke in die Prozesse der Akademist:innen. Im Rahmen der Ausbildung bekommen professionelle Musiker:innen (20-30 Jahre alt) die Aufgabe, die künstlerischen Potenziale von Schüler:innen sowie Anwohnenden des Kunstschutzgebietes zu nutzen und gemeinsam mit ihnen ein Festivalkonzert zu gestalten, das die Vielstimmigkeit und Vielfalt der Beteiligten abbildet.


Mitmachen

Entdecke auch du deine künstlerischen Potenziale und gestalte das Kunstschutzgebiet mit.
Du bist interessiert? Dann melde dich an in der kostenfreien Konzertapp PARTi


Künstler:innen—Kollektiv

Jasmin Mai, Violoncello / Akademistin des 13. Jahrgangs der TONALi Bühnenakademie
Timm Kornelius, Fagott / Akademist des 13. Jahrgangs der TONALi Bühnenakademie
Wichern-Schule, Jugendliche
StS Helmuth Hübener, Jugendliche
Anwohnende des Segment B: Harvestehude
Kooperationspartner: Künstler Pavillon Innopark e.V.


Ort

Adventhaus
Grindelberg 15
20144 Hamburg


Tickets

PAY WHAT YOU CAN — Zahle was du kannst!


Noch mehr Festival

Hier findest du alle Festival-Termine


Online-Sharegrafiken
Hier findest du verschiedene Grafiken, die du über Instagram, Facebook oder im Messenger teilen kannst.

Formate für Social Media:


Änderungen vorbehalten

TONALi Festival

Latenightkonzert / Sonata erotica – Haste Lust?

Klangperformance & Diskurs


Programm

Wir leben in einer Gesellschaft, in der Darstellungen von Lust allgegenwärtig sind. In Filmen, in Musik und in der Werbung werden wir mit Spielarten und vermeintlichen Lustkonventionen konfrontiert. Doch Worte für die eigene Lust zu finden, um sie konsensual zu erforschen und zu (er)leben, gehen oft mit Gefühlen von Scham und Unsicherheit einher.

Who dares to be a „creep“?

Die Performance „Sonata erotica – Haste Lust?“ sucht nach Klang und Sprache für individuelle Lusterlebnisse und öffnet einen musikalischen

Schutzraum zum Erkunden der eigenen Lustgedanken. Musikalisches Ausgangsmaterial bildet dabei das vokale Werk „Sonata Erotica – Solo für weibliche Muttertrompete“ von Erwin Schulhoff (1894-1942). 1919 in Sachsen uraufgeführt, verschwand das Stück für Jahrzehnte im Archiv. Es ist Zeit, dass dieses dadaistische Werk sein lustvolles Comeback feiert.

Doch: Der Geist vergangener Zeiten hat auch fragwürdige Spuren in diesem Werk hinterlassen. Lasst uns den Versuch wagen Schulhoffs „Sonata erotica“, um zeitgemäße Perspektiven zu erweitern.

Also: Haste Lust?


Was ereignet sich da?

Du hörst eine Klangperformance mit anschließendem Diskurs zum Thema Lust.

Was wird besonders?

Du erlebst unter anderem das dadaistisches Werk „Sonata erotica“ für Stimme Solo (wird sehr selten aufgeführt) und wirst es mit den Performerinnen, um zeitgemäße Perspektiven erweitern.

Warum ist das was für mich?

Dich interessiert ein experimenteller Zugang zu klassischer Musik und du bist offen für neue Gedankenimpulse rund um das Thema Lust.


Triggerwarnung

In der Performance geht es um die auditive Wahrnehmung von Klängen (sexueller) Lust. Es geht nicht explizit um sexualisierte Gewalt oder Übergriffigkeit. Wenn du trotzdem denkst, dass die klangliche Auseinandersetzung mit Sexualität in dir gerade negative Gefühle oder Bilder auslösen könnte, solltest du evtl. darauf verzichten.


Mitwirkende

Franziska Hiller (Konzept, Performance & Stimme) – mehr…
Katrin Wesemeyer (Gesprächsleitung)
Christina Mäckelburg (Visuelle Gestaltung) – mehr…


Mitmachen

Entdecke auch du deine künstlerischen Potenziale und gestalte die Latenightkonzerte mit.
Du bist interessiert? Dann melde dich an in der kostenfreien Konzertapp PARTi


Ort

TONALi Saal
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

PAY WHAT YOU CAN – Bezahle, was du kannst!


Noch mehr Festival

Hier findest du alle Festival-Termine


Online-Sharegrafiken
Hier findest du verschiedene Grafiken, die du über Instagram, Facebook oder im Messenger teilen kannst.

Formate für Social Media:

TONALi Festival

Denkwerkstatt Tag 1 / Breaking Free

Kunstschutzgebiet


„Um jeden Preis? Kampfkunst für den Kunstkampf — Ein Planspiel“

Welche Wege in der Kulturszene können und müssen noch beschritten werden? Wie können wir unsere eigenen Grenzen aufbrechen und über den Tellerrand hinausschauen? Welche Wege außerhalb der Kulturszene können als Inspiration dienen? 

Auf unserer Konferenz wollen wir das Spiel der zahllosen Möglichkeiten, der ungestellten Fragen spielen.

Wir wollen vorurteilsfrei fragen.

Was können wir anders machen?

Werden wir aus diesem Spiel siegreich hervorgehen?

Komm, spiel mit und erschaffe eine neue künstlerische Utopie mit uns!

Was?
Wir (Der Jahrgang 12 der TONALi Bühnenakademie) sind junge Musiker:innen, die etwas verändern möchten. Daher möchten wir mit Menschen konferieren, die in ihrer Sparte etwas verändert haben.
How? Wie habt ihr den Rahmen gesprengt? Wie habt ihr alles verändert? Wie machen wir weiter? Diese und weitere Fragen möchten wir in einem Spiel- und Interviewformat verhandeln. Wir möchten mit den „Hows“ unserer Gäste aus Kultur, Aktivismus oder Stadtplanung in Kontakt und durch Spiel und Gespräch mit allen Anwesenden zu einem Know-How kommen.


Referent:innen

Max Irmer, Foresight Experte
Tina Heine, Kulturunternehmerin
Lea Jakob, Kulturwissenschaftlerin
Michael Schieben, Facilitator


Mitmachen

Entdecke auch du deine künstlerischen Potenziale und gestalte die Denkwerkstatt mit.
Du bist interessiert? Dann melde dich an in der kostenfreien Konzertapp PARTi


Ort

TONALi Seminar
Kleiner Kielort 8
20144 Hamburg


Tickets

PAY WHAT YOU CAN – Bezahle, was du kannst!

Um eine Anmeldung vorab wird gebeten!


Noch mehr Festival

Hier findest du alle Festival-Termine


Online-Sharegrafiken
Hier findest du verschiedene Grafiken, die du über Instagram, Facebook oder im Messenger teilen kannst.

Formate für Social Media:

TONALi Festival

Kunstschutzgebiet / Stadtführung V

Mündet im Konzert Segment F


Programm

Was ereignet sich da?

Eine Führung durch das Segment E des Kunstschutzgebietes, in der du das Segment näher kennenlernen kannst und vor der Segmentkonzert Eindrücke aus dem Segment sammeln.

Was wird besonders?

Du hast die Gelegenheit eine Führung mitzumachen, die anschließend im Segmentkonzert endet, das von unseren Akademist:innen, Schüler:innen und Anwohnenden gestaltet wird.

Warum ist das was für mich?

Du hast Lust, ein Segment unseres Kunstschutzgebietes näher kennenzulernen und das Segment anschließend musikalisch auf dich wirken zu lassen.

Bevor du das Segmentkonzert in der Ida-Ehre-Schule anhörst, hast du die Gelegenheit, das Generalsviertel während einer Führung mit einem der zertifizierten Guides von „Stadtführungen Schönes Hamburg“ intensiver kennenlernen. 

Die Tour startet um 16.45 Uhr an der U-Bahn-Station Osterstraße und dauert eine Stunde. Wir freuen uns darauf, mit dir und anderen Konzertbesuchern auf Entdeckungstour zu gehen. 


Ort

U-Bahn Station Osterstraße
20259 Hamburg


Tickets

15 €
Über Stadtführungen „Schönes Hamburg“ zu buchen


TONALi Festival

Konzert / Segment F / „Kuh"

Kunstschutzgebiet

Programm

Was ereignet sich da?

In diesem kunstvoll-humorigen Konzerte geht’s um die Kuh, um Verstädterung, um eine Zukunft der Zukünfte. Ernst und heiter, kritisch und offen, grasig und muhig – gehört das nicht alles zusammen?  

Was wird besonders?

Der Konzertort wird begrünt. Du gehst auf eine Reise ins Grüne. Das Thema: Du — und die Kuh. 

Warum ist das was für mich?

Weil du Hafermilch trinkst – oder doch lieber Kuhmilch. 

Kuh
Was macht eine Kuh in Eimsbüttel? Was ist eine Wiese? Was Milch, Wurst, Leder? Wie gehen wir um — mit der Natur? Was bedeutet eine Verstädterung? Wie entfernt ist der Mensch von seinem Ursprung?

Ich — Kuh?
Du — Kuh?

Wir Akteuer:innen des Abends begrünen den Konzertort. Wir simulieren Natur– und Kuhgeräusche. Wir begeben uns auf eine Reise. Auf eine Reise zurück ins Grüne, zum Muhen — zur Kuh. Wir setzen gemeinsam die Samen für eine grünere, für eine nachhaltigere, für eine „Zukunft der Zukünfte“. Tipp: Mach deine Augen kurz zu und höre „Muuhhh“.

— > Hinweis: Das Konzert ist Ergebnis des ersten Ausbildungsjahres der TONALi Bühnenakademie und liefert Einblicke in die Prozesse der Akademist:innen. Im Rahmen der Ausbildung bekommen professionelle Musiker:innen (20-30 Jahre alt) die Aufgabe, die künstlerischen Potenziale von Schüler:innen sowie Anwohnenden des Kunstschutzgebietes zu nutzen und gemeinsam mit ihnen ein Festivalkonzert zu gestalten, das die Vielstimmigkeit und Vielfalt der Beteiligten abbildet.


Mitmachen

Entdecke auch du deine künstlerischen Potenziale und gestalte das Kunstschutzgebiet mit.
Du bist interessiert? Dann melde dich an in der kostenfreien Konzertapp PARTi


Künstler:innen—Kollektiv

Magdalena Wolfarth, Klavier / Akademistin des 13. Jahrgangs der TONALi Bühnenakademie 
Angklung Hamburg Orchestra
Louis Lüders / Handpan
Ida-Ehre-Schule, Jugendliche
Anwohnende des Segment F: Generalsviertel


Ort

Ida-Ehre-Schule
Bogenstraße 36
20144 Hamburg


Tickets

PAY WHAT YOU CAN — Zahle was du kannst!


Noch mehr Festival

Hier findest du alle Festival-Termine


Online-Sharegrafiken
Hier findest du verschiedene Grafiken, die du über Instagram, Facebook oder im Messenger teilen kannst.

Formate für Social Media:


Änderungen vorbehalten

TONALi Festival

Latenightkonzert / Metamorphosen I : ECHOES

Kunstschutzgebiet


Programm

Strangers passing in the street
By chance, two separate glances meet
And I am you and what I see is me
And do I take you by the hand
And lead you through the land
And help me understand the best I can?

Für ihre Geschwätzigkeit wird die Nymphe Echo, obwohl sie im Auftrage des Götterpatriarchen Zeus handelte, hart bestraft: fortan muss sie verstummen, ist ihrer eigenen Stimme nicht mehr mächtig und nur mehr fähig, das letzte an sie gerichtete Wort wiederholen.

Die absolute Abhängigkeit von anderen, die Unfähigkeit des eigenen Ausdrucks und die dennoch gleichzeitige Projektionsfläche, die die antike Mythologie in der Figur der Echo personifiziert (sowie das gegensätzliche Phänomen in ihrem selbstverliebten Gegenüber Narziss) werfen bis heute Fragen von Geben und Nehmen, von Miteinander und sozialen Machtverhältnissen auf.

Dass das Naturphänomen, welches von der Nymphe übrig bleibt, sich nicht nur akustisch im Menschlichen zeigt, nehmen wir als Anlass, mit verschiedensten Ausdrucksformen einen Resonanzraum zu bauen, in dem wir alle zur Projektionsfläche werden. Reverbs, Feedbacks, Echoes – in ihnen löst sich die Zeitlichkeit von Vergangenheit-Gegenwart-Zukunft auf.

Jede:r ist eingeladen, die Echo-Kammer durch ihre:seine Anwesenheit gemeinsam zu gestalten.

And no one sings me lullabies
And no one makes me close my eyes
So I throw the windows wide
And call to you across the sky

Pink Floyd: Echoes (1971)

Was ereignet sich da?

Über 2000 Jahre alter mythologischer Stoff trifft auf Pink Floyds Improvisationen – in einem Raum, der vom abgeben und wiederfinden der eigenen Stimme handelt.

Was wird besonders?

Musiktheater, aber kein Musiktheater: eine sinnliche Komposition aus Sprache, Klängen und Mixed Medien laden in eine gemeinsame Reflexion über das Verhältnis von Narzissmus und Echoismus ein.

Warum ist das was für mich?

Weil du dir auch die Frage nach dem eigenen Echo in der Welt stellst.

Mitwirkende

Hannah Baumann (Idee, Dramaturgie, Konzept, Text, Musik) – mehr…
Ella Estrella Tischa (Konzept, Mixed Media, Musik) – mehr…
Laura Laufenberg (Darstellerin) – mehr…
Maria Deborah Dirnberger (Grafische Gestaltung)


Ort

TONALi Saal
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

PAY WHAT YOU CAN – Bezahle, was du kannst!


Noch mehr Festival

Hier findest du alle Festival-Termine


Online-Sharegrafiken
Hier findest du verschiedene Grafiken, die du über Instagram, Facebook oder im Messenger teilen kannst.

Formate für Social Media:

TONALi Festival

Denkwerkstatt Tag 2 / Breaking Free

Kunstschutzgebiet


„Um jeden Preis? Kampfkunst für den Kunstkampf — Ein Planspiel“


Programm

Welche Wege in der Kulturszene können und müssen noch beschritten werden? Wie können wir unsere eigenen Grenzen aufbrechen und über den Tellerrand hinausschauen? Welche Wege außerhalb der Kulturszene können als Inspiration dienen? 

Auf unserer Konferenz wollen wir das Spiel der zahllosen Möglichkeiten, der ungestellten Fragen spielen.

Wir wollen vorurteilsfrei fragen.

Was können wir anders machen?

Werden wir aus diesem Spiel siegreich hervorgehen?

Komm, spiel mit und erschaffe eine neue künstlerische Utopie mit uns!


Was?
Wir (Jahrgang 12 der TONALi Bühnenakademie) sind junge Musiker:innen, die etwas verändern möchten. Daher möchten wir mit Menschen konferieren, die in ihrer Sparte etwas verändert haben.
How? Wie habt ihr den Rahmen gesprengt? Wie habt ihr alles verändert? Wie machen wir weiter? Diese und weitere Fragen möchten wir in einem Spiel- und Interviewformat verhandeln. Wir möchten mit den „Hows“ unserer Gäste aus Kultur, Aktivismus oder Stadtplanung in Kontakt und durch Spiel und Gespräch mit allen Anwesenden zu einem Know-How kommen.


Referent:innen

Max Irmer, Foresight Experte
Tina Heine, Kulturunternehmerin
Lea Jakob, Kulturwissenschaftlerin
Michael Schieben, Facilitator


Mitmachen

Entdecke auch du deine künstlerischen Potenziale und gestalte die Denkwerkstatt mit.
Du bist interessiert? Dann melde dich an in der kostenfreien Konzertapp PARTi


Ort

TONALi Seminar
Kleiner Kielort 8
20144 Hamburg


Tickets!

Um eine Anmeldung vorab wird gebeten!


Noch mehr Festival

Hier findest du alle Festival-Termine


Online-Sharegrafiken
Hier findest du verschiedene Grafiken, die du über Instagram, Facebook oder im Messenger teilen kannst.

Formate für Social Media:

TONALi Festival

Kunstschutzgebiet / Stadtführung VI

Mündet im Konzert Segment D


Programm

Was ereignet sich da?

Eine Führung durch das Segment E des Kunstschutzgebietes, in der du das Segment näher kennenlernen kannst und vor der Segmentkonzert Eindrücke aus dem Segment sammeln.

Was wird besonders?

Du hast die Gelegenheit eine Führung mitzumachen, die anschließend im Segmentkonzert endet, das von unseren Akademist:innen, Schüler:innen und Anwohnenden gestaltet wird.

Warum ist das was für mich?

Du hast Lust, ein Segment unseres Kunstschutzgebietes näher kennenzulernen und das Segment anschließend musikalisch auf dich wirken zu lassen.

Bevor du das Segmentkonzert bei KreaStart anhörst, hast du die Gelegenheit, das Karoviertel während einer Führung mit einem der zertifizierten Guides von „Stadtführungen Schönes Hamburg“ intensiver kennenlernen. 

Die Tour startet um 16.45 Uhr an der U-Bahn-Station Feldstraße und dauert eine Stunde. Wir freuen uns darauf, mit dir und anderen Konzertbesuchern auf Entdeckungstour zu gehen. Du erfährst mehr über den Flakbunker und über die Rindermarkthallen und die Geschichte des mittlerweile dort ansässigen Clubs Knust. Außerdem bekommst du Hintergrundinfos übers Karoviertel und auch über die Messehallen.


Ort

U-Bahn Station Feldstraße
20359 Hamburg


Tickets

15 €
Über Stadtführungen „Schönes Hamburg“ zu buchen


TONALi Festival

Konzert / Segment D / Für dich

Kunstschutzgebiet

Programm

Was ereignet sich da?

Das kunstvolle Karo-KreaStart-Konzert widmet sich dem Thema „Selbstloses Handeln“.

Was wird besonders?

Vorab kannst du bei KreaStart im Karoviertel (und bei anderen Orten im Quartier) deine Texte zum Thema „Selbstloses Handeln“ in einen gut sichtbaren Briefkasten werfen und erleben, wie im Konzert daraus ein besonderer „KunstStoff“ entsteht.

Warum ist das was für mich?

Weil du daran zweifelst, dass es „Selbstloses Handeln“ gibt Oder weil du der Meinung bist, dass das „Selbstlose Handeln“ die Übung überhaupt ist, um die sich alle Menschen täglich bemühen sollten. Oder weil du einfach neugierig bist, wie Karo-Kunst bei KreaStart klingt …

Für dich
Wann handle ich selbstlos? Weiß ich, was selbstloses Handeln ist? Geht es um Verbundenheit, um Liebe, um Einsamkeit — um’s „Mensch“ sein?

Die Akteur:innen des Abends trauen sich an mögliche Antworten zu diesen ganz großen Fragen; bei KreaStart im Karoviertel.

Mach mit!
Bei KreaStart (und auch an anderen Orten im Karoviertel) hängt ein gut sichtbarer Briefkasten, in den du deine Texte zum „Selbstlosen Handeln“ einwerfen kannst. Alle „Einwürfe“ fließen direkt ein in das kunstvolle Konzert-Konzept.

Darüber hinaus am Abend zu erleben: Das Leitmotiv der „Sozialen Symphonie“, eine Vertonung des K. Tucholsky Gedichtes „Auge der Großstadt und eine KreaStart-Band, die manch „Bestes“ zum Besten gibt. 

— > Hinweis: Das Konzert ist Ergebnis des ersten Ausbildungsjahres der TONALi Bühnenakademie und liefert Einblicke in die Prozesse der Akademist:innen. Im Rahmen der Ausbildung bekommen professionelle Musiker:innen (20-30 Jahre alt) die Aufgabe, die künstlerischen Potenziale von Schüler:innen sowie Anwohnenden des Kunstschutzgebietes zu nutzen und gemeinsam mit ihnen ein Festivalkonzert zu gestalten, das die Vielstimmigkeit und Vielfalt der Beteiligten abbildet.


Mitmachen

Entdecke auch du deine künstlerischen Potenziale und gestalte das Kunstschutzgebiet mit.
Du bist interessiert? Dann melde dich an in der kostenfreien Konzertapp PARTi


Künstler:innen—Kollektiv

Fabian Gehring, Klavier / Akademist des 13. Jahrgangs der TONALi Bühnenakademie 
Martina Kadoff, Gesang / Akademistin des 13. Jahrgangs der TONALi Bühnenakademie 
Karsten Ruddigkeit / Kruddigkeit
Klosterschule, Jugendliche
Nelson-Mandela-Schule, Jugendliche
Anwohnende des Segment D: Karolinenviertel
Kooperationspartner: KreaStart


Ort

KreaStart
Flora-Neumann-Straße 10
20357 Hamburg


Tickets

PAY WHAT YOU CAN — Zahle was du kannst!


Noch mehr Festival

Hier findest du alle Festival-Termine


Online-Sharegrafiken
Hier findest du verschiedene Grafiken, die du über Instagram, Facebook oder im Messenger teilen kannst.

Formate für Social Media:


Änderungen vorbehalten

TONALi Festival

Latenightkonzert / "speak low"

Lieder über Männlichkeiten und queere Utopien


Programm

Autos, Muskeln, Dominanz: Einschlägige Darstellungen von Männlichkeit werden noch heute als erstrebenswertes Ideal verkauft. Doch was bedeuten diese Erzählungen für unser Leben? Wie werden gefährliche Geschlechterbilder getarnt? Und was ist jenseits des historisch gewachsenen Blickwinkels auf kulturelle Geschlechter möglich?

Mit diesen Fragestellungen eröffnen Johannes Worms (Gesang) und Nasti (Klavier und Elektronik) dem Publikum eine neue Begegnung mit bekannten Kunstliedern. Sie erforschen queeres Wissen im historischen Repertoire, überwinden tief verankerte Binaritäten und richten den Blick auf den „Liederabend“ als Communityraum.


Was ereignet sich da?

Bei speak low wird gesungen, gespielt, gesprochen und Gemeinschaft gefunden. Dieses ganz intime Programm beleuchtet Männlichkeiten und queere Utopien im Kunstlied.

Was wird besonders?

Es gibt Kostüme für alle! Und das wahrscheinlich zärtlichste Duo der Klassik.

Warum ist das was für mich?

Du findest klassische Musik (für Stimme und Klavier) schön, hast jedoch keine Lust auf den immergleichen, toxischen Kanon? Yes Baby, wir haben die Schätze historischer Queerness geborgen und entstaubt <3

Dazu gibts ganz neue Musik, leise und ein paar wenige laute Töne und Gedanken.


Mitwirkende

Johannes Worms (Gesang) – mehr…
Nasti (Klavier und Elektronik) – mehr…
Hannes Kapsch (Outside Eye)
Steve Oelmann (Kostümbild)


Mitmachen

Entdecke auch du deine künstlerischen Potenziale und gestalte die Latenightkonzerte mit.
Du bist interessiert? Dann melde dich an in der kostenfreien Konzertapp PARTi


Ort

TONALi Saal
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

PAY WHAT YOU CAN – Bezahle, was du kannst!


Noch mehr Festival

Hier findest du alle Festival-Termine


Online-Sharegrafiken
Hier findest du verschiedene Grafiken, die du über Instagram, Facebook oder im Messenger teilen kannst.

Formate für Social Media:


Fotocredit: Thi Thuy Nhi Tran

TONALi Festival

Walk zur Elbphilharmonie

Erhalte eine Freikarte

Programm

+++ Walk findet auch bei Regen statt! Wer aufgrund des Wetters nicht teilnehmen kann, erhält sein / ihr Ticket an der Abendkasse der Elbphilharmonie +++

Was ereignet sich da?

Du hast die Möglichkeit, dich mit anderen in einem von dir gewählten Segment zu treffen und gemeinsam aus dem Kunstschutzgebiet und in die Elbphilharmonie zu gehen. Gemeinsam stimmen sich alle Walk-Teilnehmenden auf das Konzert ein.
— Der Walk wird mit der Leitmelodie des Abends begleitet.
— In der Elbphilharmonie bringst du mit anderen den Raum zum Leuchten.

Was wird besonders?

Du bekommst die Gelegenheit, dich mit anderen Menschen zusammenzuschließen und gemeinsam mit Musiker:innen, dem TONALi-Team und anderen Mitwirkenden Teil einer ganz besonderen Konzertperformance zu werden.

Freikarte
Als Dank für deine Beteiligung erhälst du am Segment-Treffpunkt deine Freikarte für die Elbphilharmonie.

Warum ist das was für mich?

Du bist offen, hast Lust mitzumachen und den Mut dazu, dich mit anderen Menschen zusammenzuschließen und dich mit ihnen künstlerisch zu beteiligen.

Entdecke auch du deine künstlerischen Potenziale und gestalte als Publikumskünstler:in das große Abschlusskonzert des TONALi Festivals in der Elbphilharmonie mit.
— Eine Freikarte für das Konzert ist dir damit sicher!

Wo ist der Treffpunkt?
Treffe dich dazu bereits um 18 Uhr am Sa, den 6. Juli an einer unserer sechs Startpunkte im Kunstschutzgebiet und wandere mit Musik zur Elbphilharmonie.

Was ist meine Aufgabe?
Lerne hierfür das musikalische Leitmotiv 
— Hörbeispiel: mehr …
— Noten: mehr …

Was ist das Kunstschutzgebiet?
Gemäß dem Credo „Jeder Mensch ist ein/e Künstler:in“ (Joseph Beuys) entwickeln wir das “Kunstschutzgebiet”, um künstlerische Potenziale, künstlerische Vielfalt, kreative Impulse, bestehende Institutionen, Kulturschaffende und vieles mehr zu erkunden, zu identifizieren, sichtbar zu machen und zu stärken. Weitere Informationen:


Anmeldung

Du hast Interesse am Walk teilzunehmen? Dann entscheide dich für eines der Segmente als Startpunkt und melde dich einfach in der Parti-App oder über support@tonali.de an.


Orte

Walk A: Hoheluft
Geisterspielplatz
Wrangelstraße 83
20253 Hamburg
Karte

Walk B: Harvestehude
Innocentiapark
20144 Hamburg
Karte

Walk C: Grindelviertel
Brunnen am Uniplatz
20146 Hamburg
Karte

Walk D: Karoviertel
KreaStart
Flora-Neumann-Straße 10
20357 Hamburg
Karte

Walk E: Schanzenviertel
Gegenüber vom Jugendclub Eimsbüttel
Doormannsweg 13
20259 Hamburg
Karte

Walk F: Generalsviertel
Ida-Ehre-Schule
Bogenstraße 36
20144 Hamburg
Karte


Tickets

Ein Gratisticket für das Abschlusskonzert in der Elbphilharmonie erhälst du am Segment—Treffpunkt.


Noch mehr Festival

Hier findest du alle Festival-Termine


Online-Sharegrafiken
Hier findest du verschiedene Grafiken, die du über Instagram, Facebook oder im Messenger teilen kannst.

Formate für Social Media:

TONALi Festival

Großes Abschlusskonzert

"Soziale Symphonie" / Stegreif Orchester

Livestream

Wir übertragen das Abschlusskonzert am 4. Juli live aus dem großen Saal der Elbphilharmonie. Der Link zum Stream wird ca. eine Woche vor der Veranstaltung hier veröffentlicht.
Termin-Eintrag: Infos erfolgen in Kürze

Programm

Was ereignet sich da?

Es erklingt die 2. Soziale Symphonie, ein musikalisch-künstlerisches Werk, das vom Berliner Musiktheater Kollektiv bzw. den Gewinnern des TONALi Award 2024 DieOrdnungDerDinge entwickelt und unter Mitwirkung von 12 Künstler:innen—Kollektiven aus dem Projekt „Kunstschutzgebiet“ zur Aufführung gebracht wird. Zudem hält der Hamburger Kultursenator Dr. Carsten Brosda eine Festrede zum 15. TONALi-Jahr und es wird der TONALi Award „Mut zur Utopie“ verliehen.

Was wird besonders?

Die 2. „Soziale Symphonie“ kommt als großes Community-Music-Projekt in der Elbphilharmonie zur Uraufführung.

Warum ist das was für mich?

Weil du gefragt bist. Weil es in diesem Konzert um jede einzelne Stimme sowie um das Zusammenklingen aller Einzelstimmen geht. Weil das Stegreif Orchester zu den innovativsten Klangkörpern der Zeit gehört und weil sich die Preisträger:innen des mit 25.000 € dotierten TONALi Award 2024 „DieOrdnungDerDinge“ mit einem künstlerischen Beitrag vorstellen werden.

Kaum sind die ersten Klänge zu hören, beginnt der ganze Saal der Elbphilharmonie zu leben. Musiker:innen, Tänzer:innen und Sänger:innen füllen den Raum – nicht nur auf der Bühne, sondern verteilt in jeder Ecke, auf den Rängen, zwischen den Zuschauer:innen. Stimmen mischen sich mit Melodien, Körper bewegen sich im Rhythmus der Stadt. Die Soziale Symphonie sie ist ein lebendiges Klangbild der Stadt, in dem Musik und Bewegung zu einer mitreißenden Performance verschmelzen.

Die Soziale Symphonie bildet den Abschluss des TONALi-Festivals, gestaltet das Berliner Ensemble DieOrdnungDerDinge, welches 2024 mit dem TONALi-Award „Mut zur Utopie“ ausgezeichnet wurde. Ein vielschichtiges, performatives Konzertprogramm, indem sich alles um das Hamburger Lebensgefühl dreht.

Solist:innen des Abends sind Stimmen von Menschen, die in Hamburg leben und über ihren Alltag erzählen. Eine Vielzahl einzelner Perspektiven und der persönliche Blick auf das eigene Quartier, erlauben dem Publikum einen mikroskopischen Blick in das Stadtgewebe und bilden gemeinsam ein lebendiges und faszinierendes Ganzes, das mehr ist, als die bloße Summe der einzelnen Elemente. Teil des Ensembles sind der Hamburger Knabenchor, hundert Jugendliche, Musiker:innen der TONALi Akademie und auch das Publikum wird mit einbezogen.
Ein berührendes Porträt Hamburgs.“

Neben diesem musikalischen Programm hält Kultursenator Dr. Carsten Brosda eine Festrede zum 15-jährigen TONALi-Bestehen und es wird der TONALi Award „Mut zur Utopie“ verliehen.


Künstler:innen

DieOrdnungDerDinge mehr …
12 Akademist:innen / 14. Jahrgang / TONALi Bühnenakademie mehr .. ….
100 Jugendliche aus 12 TONALi-Patenschulen mehr …
Anwohnende aus dem Kunstschutzgebiet
Publikumskünstler:innen / PARTi-App: mehr …


Mitmachen

Entdecke auch du deine künstlerischen Potenziale und gestalte als Publikumskünstler:in das große Abschlusskonzert mit. Triff dich um 18 Uhr am Veranstaltungstag an einer unserer sechs Kunststellen im Kunstschutzgebiet und wandere mit Musik zur Elbphilharmonie.
— Lerne hierfür das musikalische Leitmotiv mehr …
— Du bist interessiert? Dann melde dich gerne an in der kostenfreien Konzertapp PARTi


Ort

Elbphilharmonie Hamburg 
Platz d. Deutschen Einheit 4
20457 Hamburg

Karte


Tickets

+++ Nähere Informationen erfolgen in Kürze +++
Online: Ticketverkauf läuft über Elbphilharmonie mehr …
Information für Rollstuhlfahrende mehr …


Kulturpartner

NDR Kultur 
Elbphilharmonie


Förderer

TONALi Festival

Aftershow—Party im Nachtasyl

mit 1tornadotwins


Programm

Zum Abschluss des Festivals bzw. zur Aftershow-Party geht’s in diesem Jahr in die schönste schummrige Theaterbar Hamburg, ins Nachtasyl über dem Thalia Theater.

Gefeiert werden alle Festival-Beteiligten, alle Akademist:innen, die ihre TONALi-Ausbildung abgeschlossen haben, alle erfolgreich beendeten Festival-Konzerte, alle spannenden Gespräche, viele neue Ideen und was auch sonst noch alles zu feiern ist …


DJ

1tornadotwins 
1tornadotwins ist, wo der Syncbutton glüht. Hier trifft DJ-technische Mittelmäßigkeit auf emotionale Professionalität. Fernab von Genregrenzen und street credibility verschießt er jeden Elfmeter. Also macht euch mal ordentlich ready: Nächste Station ist Nachtasyl.


Ort

Thalia Theater / Nachtasyl
Alstertor 1-5
20095 Hamburg


Tickets

PAY WHAT YOU CAN – Bezahle, was du kannst!


Noch mehr Festival

Hier findest du alle Festival-Termine


Online-Sharegrafiken
Hier findest du verschiedene Grafiken, die du über Instagram, Facebook oder im Messenger teilen kannst.

Formate für Social Media:


Fotocredit: Sophia Hegewald

TONALi.TV „Ich bin Künstler:in. Du auch?“

Folge 1

Wiederholung


Programm

Im neuen TONALi TV Format „Ich bin Künstler:in. Du auch?“ diskutieren wechselnde Gäste mit Moderator:innen aus dem TONALi Team über das Projekt Kunstschutzgebiet (KSG) und werden durch Geschichten aus den einzelnen Segmenten des KSG gedanklich angeregt. Es geht um Menschen, Initiativen und Projekte, um die Frage, ob jeder Mensch ein:e Künstler:in und jeder Ort ein Atelier ist.


Alle bereits erschienenen Folgen sind auf dem TONALi YouTube Kanal zu sehen.


Gäste

Die Kulturbeauftragte der Stadtteilschule Mümmelmannsberg Ketevan Fankhänel, der Schauspieler Stephan Schad sowie die Kulturunternehmerin Tina Heine im Gespräch mit Amadeus Templeton und Maja Schellhammer über das jüngste TONALi-Projekt Kunstschutzgebiet, das als Ort der Potenzialentfaltung künstlerisches Empowerment betreibt und sich zur „Sozialen Symphonie“ formiert. 

Moderiert von Amadeus Templeton und Maja Schellhammer 


Ort

TONALi SAAL
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg

TONALi.TV Ich bin Künstler:in. Du auch?

Folge 3

Wiederholung


Programm

Im neuen TONALi TV Format „Ich bin Künstler:in. Du auch?“ diskutieren wechselnde Gäste mit Moderator:innen aus dem TONALi Team über das Projekt Kunstschutzgebiet (KSG) und werden durch Geschichten aus den einzelnen Segmenten des KSG gedanklich angeregt. Es geht um Menschen, Initiativen und Projekte, um die Frage, ob jeder Mensch ein:e Künstler:in und jeder Ort ein Atelier ist.

Alle bereits erschienenen Folgen sind auf dem TONALi YouTube Kanal zu sehen.


Gäste

Anna Novák – Moderatorin, Redakteurin
Die NDR-Redakteurin Anna Novák ist studierte Musikwissenschaftlerin und beschäftigt sich bereits seit früher Kindheit mit klassischer Musik. In Radio-Magazinen wie „U21“ auf BR-Klassik führte sie als Moderatorin durch die Sendungen. Seit 2016 berichtet sie bei NDR Kultur über das Konzert- und Kulturleben.
mehr…

Niklas Liepe – Violinist
Der Opus Klassik 2021 Preisträger Niklas Liepe ist ein junger Solist, der mit seiner Violine auf zahlreichen Musikfestivals und Konzerten in Europa und Asien mit großem Erfolg auftritt. In der Saison 2023/24 ist er unter anderem auch in der Elbphilharmonie zu erleben.
mehr…

Marlene Brand – Künstlerin, Malerin
Marlene Brand ist Malerin und gibt im Künstler-Pavillon im Innocentiapark in Harvestehude Malkurse für kleine und große Kinder, aber auch für Erwachsene.
mehr…


Ort

TONALi SAAL
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg

T.ree – Green Noise Festival ‘24

T.ree - Nordkolleg Rendsburg

Programm

Das Green Noise Festival ist ein partizipativ organisiertes Kulturfestival von jungen Leuten für junge Leute, mit attraktiven Headlinern und buntem Rahmenprogramm: alles selbst gemacht – von der ersten Idee über Konzeption, Finanzplanung, Booking, Marketing bis hin zur Durchführung und Nachbereitung. Das Festival findet 2024 zum zweiten Mal statt.

Green N.O.I.S.E. steht für: New. Open-minded. Interactive. Sustainable. Entertaining.

Was ereignet sich da?

Das Festival feiert verschiedene musikalische Genres und vereint spartenübergreifende Angebote und Formate miteinander. Wesentlich sind dabei der Peer-to-Peer- sowie der Partizipations-Gedanke: Das Festival soll junge Musiker*innen und Kulturschaffende miteinander vernetzen und seine Besucher*innen über die klassische Bühne-Publikum-Konstellation hinaus einbinden. Weiterhin hat das Festival den Anspruch, gesellschaftlich relevante Themen in seinen Fokus zu rücken.

Was wird besonders?

Das Festival wird durch musikbegeisterte Jugendliche und junge Erwachsene im Rahmen des Musikmanagementkurses T.ree organisiert.

Warum ist das was für mich?

2024 erwarten die Festivalgäste neben den beiden Headlinern #ARRESTED und Marlo Grosshardt zahlreiche Newcomerbands, ein Poetry Slam sowie viel Kreatives & Interaktives. Auch für Speis & Trank ist natürlich gesorgt.


Künstler:innen

#ARRESTED

Marlo Grosshardt

zahlreiche Newcomerbands

Poetry Slam


Ort

Kulturcampus des Nordkollegs in Rendsburg

Am Gerhardshain 44, 24768 Rendsburg

Karte


Tickets

Die Tickets kosten im Vorverkauf € 5,-. Hier geht es zum Ticketshop.


Änderungen vorbehalten


four handed

mit einem Auftragswerk von Georgia Koumará

Gastspiel des Klavierduo Bauerecker Stöber


Programm

Komm näher, noch näher… 

Das Klavierduo Bauerecker Stöber beleuchtet in seinem Debüt-Programm four handed Aspekte von Nähe in der Musik. Bachchoralbearbeitungen von Reinhard Febel (vielleicht kommt man Bach durch sie näher, vielleicht entfernt man sich von ihm) rahmen das Programm, das Musik aus der Zeit des Barock bis ins Jahr 2024 vereint.

Schuberts Fantasie, komponiert in Todesnähe, Dai Fujikuras Stück half remembered city, geschrieben für ein Ehepaar, in dem sich Hände und Arme der Spielenden umschlingen, Mozarts intime Klänge in seiner Sonate B-Dur, George Crumbs Makrokosmos, der ferne kosmische Welten heraufbeschwört und uns an die Fragilität und Enge unseres Planeten erinnert, Luciano Berios touch und schließlich das Auftragswerk fühlst du dich voll wohl da oben? der Komponistin Georgia Koumará, das Einblicke in die Proben zulässt und eine körperliche und musikalische Synchronisierung der Spielenden erfordert. 

Zu Gast ist die Sportpsychologin Dr. Lisa Musculus, die mit einem wissenschaftlichen Impuls und im Dialog mit den beiden Spielenden den Konzertrahmen erweitert.

Was ereignet sich da?

Ein Flügel, zwei PianistInnen. Vierhändige Klavierstücke berückender Intimität, aufwühlender Rhythmik und atemberaubender Hand- und Armchoreografie stehen nebeneinander und erzeugen einen Sog. Zusammengehalten wird das Programm durch das Thema des Abends: Nähe.

Was wird besonders?

Das Konzert wird erweitert von der Sportwissenschaftlerin Dr. Lisa Musculus. Sie gibt wissenschaftliche Impulse zum Thema Nähe aus psychologischer Perspektive. Im Austausch mit den beiden Musikern erfährt das Publikum, wie sich das Thema Nähe auch durch die Proben und Erarbeitung der Stücke zieht. 

Warum ist das was für mich?

Menschen, die an klassischer und romantischer Musik interessiert sind, aber auch Genuss aus der Kollision mit experimenteller Musik ziehen, kommen auf ihre Kosten. Fürs Hirn gibt es von dem Gast des Abends noch wissenschaftliche Fakten dazu. Ein Konzert, das Spuren hinterlässt.

Künstler:innen

Dorrit Bauerecker & Christoph Stöber (Klavier) – mehr…

Dr. Lisa Musculus (Wissenschaftlicher Impuls)

Georgia Koumará (Auftragskomposition) – mehr…


Ort

TONALi SAAL
Kleiner Kielort 3 – 5
20144 Hamburg


Tickets

20 € / erm. 10 €
An der Abendkasse und im Vorverkauf im TONALi Ticketshop

(Ermäßigung gültig für alle Besucher:innen bis 27 Jahre, Studierende, Auszubildende, sowie Menschen mit Behinderungen, Erwerbslose und Empfänger:innen von Hartz IV/Sozialhilfe)

Freie Platzwahl


Das Konzert wird gefördert von der Kunststiftung NRW, vom Kulturamt der Stadt Köln und vom Kultursekretariat Wuppertal, sowie der Karin und Uwe Hollweg Stiftung


Foto: Lauree Thomas

Meiller-Schöppl-Duo

Klezmer meets Jazz

Gastspiel


Programm

Beeinflusst von der traditionellen Klezmermusik und die Leidenschaft zum Jazz, entwickeln die beiden Musiker eine besondere Intensität und Lebensfreude.

Frank Meiller`s  Klarinetten- und Saxophonspiel beeindruckt genauso wie der subtile Klavierstil von Alex Schöppl. 

Im August 2024 erscheint das erste Album, man darf gespannt sein!

Mit Überraschungsgästen!!!!


Künstler:innen

Frank Meiller – (Saxophone, Klarinette, Bassklarinette)

Alex Schöppl – (Klavier, Akkordion, Gesang)


Ort

TONALi SAAL
Kleiner Kielort 3 – 5
20144 Hamburg


Tickets

Leider sind keine Tickets mehr erhältlich, da die Veranstaltung ausverkauft ist.

Am 1. November findet ein Zusatztermin statt für alle, die dieses Mal keine Karte bekamen.

Freie Platzwahl


TONALi.TV „Ich bin Künstler:in. Du auch?“

Folge 2

Wiederholung


Programm

Im neuen TONALi TV Format „Ich bin Künstler:in. Du auch?“ diskutieren wechselnde Gäste mit Moderator:innen aus dem TONALi Team über das Projekt Kunstschutzgebiet (KSG) und werden durch Geschichten aus den einzelnen Segmenten des KSG gedanklich angeregt. Es geht um Menschen, Initiativen und Projekte, um die Frage, ob jeder Mensch ein:e Künstler:in und jeder Ort ein Atelier ist.

Die Gäste der Sendung sind Aylin Can (KreaStart), Joey Blümel (KreaStart) und Veronique Elling (Bühnenkünstlerin), die mit den Moderator:innen Sergey Novikov und Maja Schellhammer ins Gespräch gehen.

Alle bisher erschienenen Folgen sind auf dem TONALi YouTube Kanal zu sehen.


Gäste

Aylin Can mehr …
Aylin Can studierte Modedesign an der HAW Hamburg und kreierte seitdem zahlreiche Kollektionen und leitete zahlreiche Projekte. Außerdem arbeitet sie bei KreaStart, einer Institution mitten im Karoviertel, in der Menschen, die Arbeitslosengeld 2 beziehen oder arbeitssuchend gemeldet sind, durch zahlreiche Angebote ihre Kreativität ausleben und so Arbeits- und Ausbildungsperspektiven entwickeln können.

Joey Blümel mehr…
Joey Blümel arbeitet, genau wie Aylin, bei KreaStart. Joey ist Musiker, Songwriter, Komponist und Gitarrist und lebt seine Leidenschaft gemeinsam mit seiner Band The Lets aus, die Rockmusik mit einem Einfluss von den Beatles und Grunge.

Veronique Elling mehr…
Veronique Elling ist diplomierte Schauspielerin und Konzertsängerin und singt regelmäßig Chansons im TONALi SAAL, die immer restlos ausverkauft sind. Veronique verfügt über eine umfassende musikalische Ausbildung und doziert selbst seit 15 Jahren für Schauspieler:innen und Sänger:innen.


Ort

TONALi SAAL
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg

RED Fotografie+Mode

Werke der Studierenden

der Akademie für Fotografie Hamburg


Ausstellung
22. August — 1. September 2024

Vernissage
22. August 18 Uhr

Öffnungszeiten
Mo – Sa: 15 – 18 Uhr
So: 15 – 17 Uhr


Austellung Fotografie+Mode
22 Aug—1 Sep 2024


Opening Do 22. August 18 Uhr

THE YARD Gallery zeigt die großartigen Werke der Studierenden des ersten und zweiten Semesters der Akademie für Fotografie Hamburg, AFF. Unter der Leitung der renommierten Modefotografin und Dozentin Esther Haase haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Modefotografie-Kurses das Thema „Rot“ auf individuelle Weise fotografisch interpretiert. Die Ausstellung bietet einen umfassenden Einblick in die vielfältigen konzeptionellen Ansätze und kreativen Umsetzungen der Studierenden, die die Farbe Rot künstlerisch und eindrucksvoll in unterschiedlichsten Mode-Editorials dargestellt haben. Die präsentierten Arbeiten reflektieren sowohl die erworbenen theoretischen und praktischen Kenntnisse als auch die kreative Ausdruckskraft der angehenden Fotograf*innen.

Wir freuen sich auf Euren/Ihren Besuch.

KünstlerInnen:
CARO BLEULLUCY DIASMORITZ DIETRICH
JULA HACKANNE HEERDTEMMA LANDWEHR
SASA NOVAKMORITZ NOWAKLAURA ONVLEE
JULIAN SCHAUBROSA SEEGERTHOMAS STERLING
LORELEY WALLLUNA 007


Wir danken der 
Kunststiftung Christa und Nikolaus Schües
Hahnemühle
It’s a Wrap Beer
für ihre großzügige Unterstützung.


Ort

The Yard Gallery (TONALi Campus)
Kleiner Kielort 6
20144 Hamburg


Kontakt
info@theyard.gallery


Eine Schule für Stars von morgen

Auftakt – Junge Talente aus Georgien

Klaviertrio


Programm

M. Ravel – Tzigane. Konzertrhapsodie für Violine und Klavier
F. Kreisler – Liebesfreud für Violine und Klavier
R. Schumann – Adagio und Allegro für Violoncello und Klavier op. 70
P. I. Tschaikowski – Pezzo capriccioso für Violoncello und Klavier op. 62
F. Liszt – Mephisto-Walzer Nr. 1 für Klavier solo S. 514

—Pause—

W. A. Mozart – Klaviertrio Nr. 5 KV 548
D. Schostakowitsch – Klaviertrio Nr. 2 op. 67

Folgen Sie uns in die Welt hochbegabter junger Künstlerinnen und Künstler aus der legendären Musikschule Paliashvili in Tbilisi/Georgien – präsentiert im TONALi SAAL. Zu den Absolventen der berühmten Talentschmiede zählen weltbekannte Musikerinnen wie Lisa Batiashvili, Katia Buniatishvili, Elisso Virsaladze und viele mehr.

Die Konzertreihe „Auftakt – Junge Talente aus Georgien“ zeigt beeindruckend die erstaunliche musikalische Vielfalt, die Leidenschaftlichkeit und das kreative Potenzial der jungen Musikerinnen und Musiker des südkaukasischen Landes.

Die Programme der neuen Konzertreihe stehen im Zeichen der Kammermusik und präsentieren sowohl bekannte Werke der Klassikliteratur wie Uraufführungen bisher unentdeckter Komponisten aus Georgien.

Mit Unterstützung der Martha Pulvermacher Stiftung.


Künstler:innen

Ana Beriashvili (Violine)
Revaz Khaindrava (Violoncello)
Tatia Abashishvili (Klavier)


Ort

TONALi SAAL
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

20 € / erm. 10 €
An der Abendkasse und im Vorverkauf im TONALi Ticketshop
(Ermäßigung gültig für alle Besucher:innen bis 27 Jahre, Studierende, Auszubildende, sowie Menschen mit Behinderungen, Erwerbslose und Empfänger:innen von Hartz IV/Sozialhilfe)

Freie Platzwahl


Mit freundlicher Unterstützung der

Juliette Gréco, so bin ich eben

Chansonkonzerte

Véronique Elling & Band


Programm

„Ein fulminantes Konzert. Véronique Elling geht auf eine grandiose Zeitreise.“ – Hamburger Abendblatt

„Véronique Elling verzaubert. Die Französin haucht den alten Klassikern neues Leben ein. “ – Hamburg Journal

„ Elling schlüpft in die Rolle der Gréco wie in eine zweite Haut.“ – Rotenburger Kreiszeitung

Juliette Gréco war eine Künstlerin ausserhalb jeder Norm. Ihre dunkle Stimme, ihre intellektuell verruchte Aura, ihre legendäre Unerschrockenheit und ihr unbeugsamer Freiheitswille prägten ein halbes Jahrhundert des französischen Chansons. 2020 starb die Muse des Existenzialismus mit 93 Jahren nach einem langen, unangepassten und aufregenden Leben. Mit 16 gerät das junge Mädchen aus der südfranzösischen Provinz in die Fänge der Gestapo, entgeht nur knapp einer Deportation und wird nur wenig später zum Star der Pariser Jazzkeller, wo sie namhafte Musiker, Dichter und Philosophen in ihren Bahn zieht: Sartre, Beauvoir, Camus, Prévert, Brel, Sagan, Aznavour, Miles Davis, keiner der nicht von ihr schwärmte. Sie kennt keine Tabus, liebt ganz offen Männer und Frauen, kämpft für die Gleichberechtigung und gegen den Rassismus. Sie bewahrt sich ihre Freiheit, folgt ihrem Instinkt und bleibt immer ihrer großen Liebe Treu: dem Chanson.

Die französische Schauspielerin und Sängerin Véronique Elling ehrt mit einem Chansonabend die Diva von Saint-Germain-des-Prés. Sie trägt die spannendsten Ausschnitte aus Grécos Memoiren vor und singt ihre schönsten und beliebtesten Chansons mit stilecht samtiger dunkler Stimme.

Gesang auf Französisch, Lesung auf Deutsch.

Was ereignet sich da?

Ein Chanson, sagte Edith Piaf, das ist ein ganzes Theaterstück in 3 Minuten. Und sie hatte Recht! Der französische Chanson zelebriert wie keine andere Musikgattung die hohe Kunst der Erzählung. Dramen, Schicksale, Sehnsucht, Humor, Leidenschaft, alles ist dabei, alle Facetten des Lebens. 

Was wird besonders?

Elling & Band steht seit 12 Jahren für authentischen französischen Chanson auf höchstem Niveau. Innerhalb einer Spielzeit präsentiert das Quartett im TONALi SAAL eine eigene Konzertreihe aus mindestens 8 verschiedenen Programme, Themenabende und Künstler-Portraits. Briefe, Anekdoten und Tagebücher berühmter Chanson-Komponist*innen und Interpret*innen ergänzen den musikalischen Genuss und setzen die Lieder zurück in den Kontext ihrer Entstehung. Querbezüge werden spürbar. Das musikalische Erleben gewinnt an Tiefe und Intensität. 

Warum ist das was für mich?

Kunst muss nicht künstlich sein. Bei uns erlebst du echte gelebte Leidenschaft. Wir lieben den Chanson und wollen diese Liebe mit dir zusammen feiern. Weil es genau das ist, was uns als Menschen verbindet: Erlebnisse, Emotionen, die Freude am Leben. Das alles und noch viel mehr wollen wir miteinander teilen. Und wenn du willst, kannst du mit der PARTi App sogar Teil des künstlerischen Teams werden. 

Künstler:innen

Veronique Elling (Texte und Gesang) – mehr…
Henrik Giese (Klavier und Gitarre)
Jurij Kandelja (Akkordeon)
Amadeus Templeton (Cello) – mehr…


Ort

TONALi SAAL
Kleiner Kielort 3 – 5
20144 Hamburg


Tickets

Vorverkauf 20 € / erm. 10 €
Abendkasse 24 € / erm. 12 €

An der Abendkasse und im Vorverkauf im TONALi Ticketshop
(Ermäßigung gültig für alle Besucher:innen bis 27 Jahre, Studierende, Auszubildende, sowie Menschen mit Behinderungen, Erwerbslose und Empfänger:innen von Hartz IV/Sozialhilfe)


Juliette Gréco, so bin ich eben

Chansonkonzerte

Véronique Elling & Band


Programm

„Ein fulminantes Konzert. Véronique Elling geht auf eine grandiose Zeitreise.“ – Hamburger Abendblatt

„Véronique Elling verzaubert. Die Französin haucht den alten Klassikern neues Leben ein. “ – Hamburg Journal

„ Elling schlüpft in die Rolle der Gréco wie in eine zweite Haut.“ – Rotenburger Kreiszeitung

Juliette Gréco war eine Künstlerin ausserhalb jeder Norm. Ihre dunkle Stimme, ihre intellektuell verruchte Aura, ihre legendäre Unerschrockenheit und ihr unbeugsamer Freiheitswille prägten ein halbes Jahrhundert des französischen Chansons. 2020 starb die Muse des Existenzialismus mit 93 Jahren nach einem langen, unangepassten und aufregenden Leben. Mit 16 gerät das junge Mädchen aus der südfranzösischen Provinz in die Fänge der Gestapo, entgeht nur knapp einer Deportation und wird nur wenig später zum Star der Pariser Jazzkeller, wo sie namhafte Musiker, Dichter und Philosophen in ihren Bahn zieht: Sartre, Beauvoir, Camus, Prévert, Brel, Sagan, Aznavour, Miles Davis, keiner der nicht von ihr schwärmte. Sie kennt keine Tabus, liebt ganz offen Männer und Frauen, kämpft für die Gleichberechtigung und gegen den Rassismus. Sie bewahrt sich ihre Freiheit, folgt ihrem Instinkt und bleibt immer ihrer großen Liebe Treu: dem Chanson.

Die französische Schauspielerin und Sängerin Véronique Elling ehrt mit einem Chansonabend die Diva von Saint-Germain-des-Prés. Sie trägt die spannendsten Ausschnitte aus Grécos Memoiren vor und singt ihre schönsten und beliebtesten Chansons mit stilecht samtiger dunkler Stimme.

Gesang auf Französisch, Lesung auf Deutsch.

Was ereignet sich da?

Ein Chanson, sagte Edith Piaf, das ist ein ganzes Theaterstück in 3 Minuten. Und sie hatte Recht! Der französische Chanson zelebriert wie keine andere Musikgattung die hohe Kunst der Erzählung. Dramen, Schicksale, Sehnsucht, Humor, Leidenschaft, alles ist dabei, alle Facetten des Lebens. 

Was wird besonders?

Elling & Band steht seit 12 Jahren für authentischen französischen Chanson auf höchstem Niveau. Innerhalb einer Spielzeit präsentiert das Quartett im TONALi SAAL eine eigene Konzertreihe aus mindestens 8 verschiedenen Programme, Themenabende und Künstler-Portraits. Briefe, Anekdoten und Tagebücher berühmter Chanson-Komponist*innen und Interpret*innen ergänzen den musikalischen Genuss und setzen die Lieder zurück in den Kontext ihrer Entstehung. Querbezüge werden spürbar. Das musikalische Erleben gewinnt an Tiefe und Intensität. 

Warum ist das was für mich?

Kunst muss nicht künstlich sein. Bei uns erlebst du echte gelebte Leidenschaft. Wir lieben den Chanson und wollen diese Liebe mit dir zusammen feiern. Weil es genau das ist, was uns als Menschen verbindet: Erlebnisse, Emotionen, die Freude am Leben. Das alles und noch viel mehr wollen wir miteinander teilen. Und wenn du willst, kannst du mit der PARTi App sogar Teil des künstlerischen Teams werden. 

Künstler:innen

Veronique Elling (Texte und Gesang) – mehr…
Henrik Giese (Klavier und Gitarre)
Jurij Kandelja (Akkordeon)
Amadeus Templeton (Cello) – mehr…


Ort

TONALi SAAL
Kleiner Kielort 3 – 5
20144 Hamburg


Tickets

Vorverkauf 20 € / erm. 10 €
Abendkasse 24 € / erm. 12 €

An der Abendkasse und im Vorverkauf im TONALi Ticketshop
(Ermäßigung gültig für alle Besucher:innen bis 27 Jahre, Studierende, Auszubildende, sowie Menschen mit Behinderungen, Erwerbslose und Empfänger:innen von Hartz IV/Sozialhilfe)


Solo

Intensiv-Workshop für klassischen Gesang

Verschoben auf März 2025


+++ Der Workshop wird auf den März 2025 verschoben +++


Programm

Sänger*innen sind keine Fabelwesen: Die Aufgabenstellung, eine Partie glaubhaft auf die Bühne zu bringen, ist komplex und herausfordernd. Strahlkraft der Stimme und Bühnenpräsenz erfordern ein festes Fundament, das stetig erweitert werden kann. Erst jenseits dieses Fundaments beginnt Professionalität und vor allem Kreativität.

Die Teilnehmenden des dreitägigen Workshops lernen ergänzende Strategien und Methoden kennen, um verlässliche Routinen und eine eigene künstlerische Haltung zu entwickeln. Die Inhalte der Kurse richten sich an Gesangsstudierende sowie junge Profis.

Die drei erfahrenen Dozentinnen (Opernsolistin, Opernregisseurin und Komponistin) decken mit ihren Profilen das gesamte Spektrum des Musiktheaters ab und vermitteln handwerkliche Anregungen sowie inspirierendes Wissen.

Unterrichtssprachen: Deutsch und Englisch.


Workshopablauf Tag 1

RUTA PAIDERE

9 – 12 Vom Blatt lesen. Allgemeine Strategien. Unterricht in kleinen Gruppen

12 – 13 Mittagspause

INGA KALNA

13 – 16  Atemtechnik. Stimmbildung. Arbeit mit diversen Stilrichtungen. Vertieftes Eintauchen in die Intensität, Ausdruck und Phrasierung. Individualunterricht

16 – 16.30 Kaffeepause

ALDONA FARRUGIA

16.30 – 19.30 Körperarbeit, Rollenstudium, szenisch- musikalische Darstellung. Improvisation. Sinneswahrnehmung. Nach Ansage Individual- und/oder Gruppenunterricht


Einen Überblick über den gesamten Ablauf gibt es hier:


Dozent:innen

Inga Kalna – (Sängerin)
Aldona Farrugia (Opernregisseurin, Kulturmanagerin, Dozentin)
Prof. Ruta Paidere (Komponistin)


Ort

TONALi SAAL
Kleiner Kielort 3 – 5
20144 Hamburg


Anmeldung und Teilnahme

max. 8 Teilnehmer:innen (passive Teilnahme möglich)
Aktive Teilnahme 600€, passive Teilnahme 150€

Anmeldung bis 19.08.2024 unter www.paidere.de/solo


Schubert und die Farbe Weiß

Abschluss Starttage & Kooperation mit Liedstadt

mit Julian Prégardien und Bühnenakademist:innen


Programm

Wie der Kern einer saftigen Kirsche steht die Musik des österreichischen Komponisten Franz Schubert im Zentrum dieses von Überraschungen nur so strotzenden Abends. Im Geschehens-Zentrum der weltweit erfolgreich singende Tenor Julian Prégardien.

Er stellt sich live den irrlichternden Zurufen aufstrebender Musiker:innen. Er bringt Schubert in den Dialog mit …: Mit — Unerhörtem. Mit Komponist:innen — aller Orientierungen? Mit Werken — aus aller Welt?  Mit allen Schattierungen der mysteriösen Farbe Weiß? Und wie ein leuchtender Regenbogen ruft das Konzert in die sich schwärzende Nacht: “Weiß ist doch die Farbe, auf die man selber Leben schreibt!”.

Zart ist grandios. Grandios ist kosmisch. Kosmisch ist das Erleben. 

Was ereignet sich da?

Der bekannte Tenor Julian Prégardien singt Franz Schubert und lässt sich auf ein musikalisches Wagnis ein. 

Was wird besonders?

Der Abend stellt Lieder von Franz Schubert ins Zentrum und greift allerhand künstlerische Zurufe junger TONALi Musiker:innen auf. 

Warum ist das was für mich?

Weil du offen bis für allerhand Überraschungen, die in diesem einzigartigen Konzert zu erleben sein werden. 

Künstler:innen

Julian Prégardien (Gesang) – mehr…
Bühnenakademist:innen der TONALi Bühnenakademie – mehr…


Dieses Konzert ist Teil des Liedstadt Festivals

Hamburg wird vom 3.- 13. Oktober 2024 zur Liedstadt

Lieder werden facettenreich und auf täglich neue Art durch die Stadt erklingen. Sie werden in die Stadt gebracht, auf die Straßen, zu den Leuten. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf einem sensiblen Diversitätskonzept, insbesondere bei der Auswahl der KünstlerInnen und des Repertoires. Dies soll sich auch in der Bandbreite der dargebotenen Lieder wiederspiegeln. Bei der Liedstadt Hamburg wird allem eine Plattform gegeben.


Ort

TONALi SAAL
Kleiner Kielort 3 – 5
20144 Hamburg


Tickets

20 € / erm. 10 €
An der Abendkasse und im Vorverkauf im TONALi Ticketshop

(Ermäßigung gültig für alle Besucher:innen bis 27 Jahre, Studierende, Auszubildende, sowie Menschen mit Behinderungen, Erwerbslose und Empfänger:innen von Hartz IV/Sozialhilfe)

Freie Platzwahl


Klavierkonzärtlichkeit

Mit Catalina Hrubaru und Gästen

Gastspiel


Programm

Nur noch 95 Jahre und dann ist es so weit!
Da feiern wir unser 100. Klavierkonzärtlichkeit-Jubiläum. Damit wir nicht nur ungeduldig auf das schöne Fest warten, lade ich jetzt gemeinsam mit meinen hochtalentierten Gästen zum Zuhören, Zuschauen, Mitträumen und manchmal Mitsingen ein.

Ein Teil des Programms wird bis kurz vor der Veranstaltung zusammengestellt oder improvisiert, ein Grund warum es häufig in unseren Vorankündigungen heißt: Überraschung!

Was ereignet sich da?

Ankommen, Musik, Wörter, Improvisationen, Kunst. Manchmal absurd, manchmal tragikomisch.

Was wird besonders?

Das Programm soll eine Überraschung sein.

Warum ist das was für mich?

Die Klavierkonzärtlichkeit ist eine Veranstaltung, die Lust auf mehr macht. Eindrücke unter www.catalinahrubaru.net



Künstler:innen

Hanna Ramminger (Sopran)
Timotheus Maas (Bassbariton)
Sören Ingwersen (Autor und Kulturjournalist)
Catalina Hrubaru (Pianistin und Komponistin) – mehr…
Solisten der Bad Schnulzer Kurkapelle


Ort

TONALi SAAL
Kleiner Kielort 3 – 5
20144 Hamburg


Tickets

35 €
An der Abendkasse und im Vorverkauf im TONALi Ticketshop

Freie Platzwahl


Foto: (c) Sören Ingwersen

Paula oder die sieben Farben der Einsamkeit

Lesung und Gespräch mit Stephan Abarbanell

eine Veranstaltung des Jüdischen Salon am Grindel


Programm

Paula ist überzeugte Anarchistin, will Ärztin werden, sich in der jüdischen Gemeinschaft New Yorks engagieren. Als junges Mädchen aus Minsk in die USA geschickt, sieht sie ihre Zukunft in Amerika. Doch 1915 lernt sie David Ben-Gurion kennen – und lebt fortan ein Leben, das ihr viele Kompromisse abverlangte, in einem Land, an das sie nicht glaubt. Im Mai 1966 – widerstrebend ist sie mit ihrem Mann in ein Kibbuz in der Negev-Wüste gezogen und erwartet den Besuch Konrad Adenauers – blickt sie zurück und findet neu zu sich selbst.

Stephan Abarbanell widmet sich erstmals der Geschichte der Frau des Staatsgründers Israels. Für seinen Roman hat er umfassend recherchiert und mit vielen Weggefährten gesprochen. 

Was ereignet sich da?

Stephan Abarbanell, langjähriger Kulturchef des RBB und inzwischen Romanautor, stellt sein neues Werk vor: Paula oder die sieben Farben der Einsamkeit. Paula Ben-Gurion (1892-1968) war die eigensinnige, starke Ehefrau von David Ben-Gurion, dem Gründer des Staates Israel – und hatte eigentlich ganz andere Vorstellungen von ihrem Leben.

Was wird besonders?

Zum ersten Mal wird die Frau an der Seite von David Ben-Gurion in den Blick genommen – in einem Roman, der gleichermaßen gut recherchiert wie geschrieben ist. 

Warum ist das was für mich?

Eine neue Perspektive auf eine vermeintlich bekannte Geschichte – und ein gründlicher Blick auf beteiligte Personen – lohnen sich immer! 

Künstler:innen

Stephan Abarbanell, 1957 geboren und in Hamburg aufgewachsen, studierte Evangelische Theologie sowie Allgemeine Rhetorik und war viele Jahre lang Kulturchef des rbb. Sein Romandebüt, »Morgenland«, erschien 2015 bei Blessing, 2019 folgte »Das Licht jener Tage« und 2022 »10 Uhr 50, Grunewald« über das Leben von Walther Rathenau. Stephan Abarbanell lebt in Potsdam-Babelsberg.

Gastgeberin ist Jasmin Sohnemann.


Ort

TONALi SAAL
Kleiner Kielort 3 – 5
20144 Hamburg


Tickets

Vorverkaufin Kürze über den Ticketshop des Jüdschen Salons

Eintrittspreise: 
12 Euro Normalpreis
8 Euro Freundeskreis-Mitglieder
5 Euro ermäßigte Karten

Isa Johannsen

Painting With Paper

Grafische Malerei


Ausstellung
20.— 29. September 2024

Vernissage
19. September 18 Uhr

Öffnungszeiten
Mo – Sa: 15 – 18 Uhr
So: 15 – 17 Uhr


Künstlerin

Isa Johannsen hat Kommunikationsdesign an der Georg-Simon-Ohm Fachhochschule in Nürnberg studiert und 1999 mit dem Diplom als Grafik-Designerin abgeschlossen. Sie ist seit 2000 freiberuflich als Editorial-Designerin tätig und hat für verschiedene namhafte Verlage und Agenturen in Hamburg gearbeitet. Von 2018 bis 2024 war sie als Art-Direktorin beim Reisemagazin MERIAN im Jahreszeitenverlag beschäftigt.Neben ihrer Tätigkeit im Design widmet sie sich der freien Malerei und hat ihre Werke bereits in Ausstellungen in Hamburg und Berlin ausgestellt.

isajohannsen.de
instagram.com/isajohannsen


Ort

The Yard Gallery (TONALi Campus)
Kleiner Kielort 6
20144 Hamburg


Kontakt
info@theyard.gallery


T.ree Showcase 2024

In Kooperation mit dem Reeperbahn Festival

Josefa Schmidt, Martina Kadoff, Anne Keckeis, Hannah Baumann, Charlotte Oelschlegel


Programm

Der T.ree Showcase wird gemeinsam von zwei herausragenden Künstler:innen-Teams der TONALiSTEN und 15 Jugendlichen des T.ree Projekts aus ganz Deutschland bespielt. In 2 Acts geht es um die Themen Diversität / die Gestaltung einer pluralistischen Gesellschaft und Machtmissbrauch in der Musikszene / -ausbildung.

Die Acts setzen sich mit folgenden Fragen auseinander: Was passiert im Verborgenen hinter der Bühne oder dem Unterrichtsraum? Wie können wir dazu empowern, gegen die Missstände laut zu werden? Bleibt das Leben in Vielfalt eine große Utopie oder können wir diese im künstlerischen Raum skizzieren? Wie wollen wir eine pluralistische Gesellschaft gestalten?

Die Künstler:innen haben sich einem neuen Selbstverständnis der Klassischen Musik verschrieben. Die Acts fügen sich zu einem Experimentierraum für kreative Interaktionen zusammen, bei denen Sound-, Raum- und Filmproduktionen präsentiert, eigene Denkweisen hinterfragt und neue Formate ausprobiert werden. Neben Live-Musik, Performance, Eigenkompositionen und elektronischen Soundscapes wird es ein „Utopia“-Studio geben – ein interaktives Live-Radio-Feature – geben.

18:00 Uhr: YOUR POWER

Machtmissbrauch in der Musikszene und -ausbildung ist in den letzten Jahren in das Bewusstsein vieler Menschen gerückt, dennoch befinden wir uns, gerade im Kontext der Musikausbildung, nach wie vor in Strukturen und Missständen, die es Personen ermöglichen, Machtmissbrauch auszuüben. Um daran etwas zu ändern, müssen wir erstmal dazu empowern, laut zu werden und die Missstände anzuprangern. Doch leichter gesagt als getan, kann es doch für (junge) Menschen höchst riskant sein und fatale Folgen haben, wenn man sich gegen eine Person in einer überlegenen Machtposition auflehnt. YOUR POWER setzt sich künstlerisch mit dem Thema auseinander und macht auf der Bühne sichtbar, was im Verborgenen hinter der Bühne oder im Unterrichtsraum los ist. Wir nehmen die sehr traditionell geprägte Formation Liedduo und brechen das klassische Liedrepertoire auf, entdecken Victim Blaming bei Ophelia und lassen Billie Eilish zu Wort kommen.

19:30 Uhr: DAS MILLIONEN FEATURE

Konventionelle Formate aufbrechen, die Körperlichkeit der Klänge in ihre Musik integrieren – das machen die Cellistin Anne Keckeis und die Oboistin Hannah Baumann zu ihrem kreativen Credo. Mit klassischer Instrumentierung aber einem ganz und gar unklassischen Ansatz, experimentiert und improvisiert das Duo zeitgenössische Klänge zwischen dem Gestern, dem Heute und Morgen. Ausgehend von Schillers „Ode an die Freude“, vertont in Beethovens Neunter, initiieren die beiden Musikerinnen unter dem Projektnamen Das Millionen Feature einen Dialog zwischen den Generationen und stellen sich und dem Publikum live beim Reeperbahn Festival einige der drängendsten Fragen unserer Zeit: Was ist Pluralität und wie lässt sie sich nicht nur vertonen, sondern interaktiv gestalten? Was verstehen wir unter Empathie – und wo mangelt es an ihr? Ein Konzerterlebnis der besonderen Art wird zu einer Stimmensuche der Jugend, ein Aufbruch in den gesellschaftlichen Austausch miteinander. Hier wird eine neue Schnittstelle zwischen Kunst-und Performance-Formaten geschaffen, die mit Erfahrungen aus der Vergangenheit den Weg in eine andere, bessere Zukunft ebnen möchte.


Künstler:innen

Josefa Schmidt (Klavier) – mehr …
Martina Kadoff (Gesang) – mehr…
Anne Keckeis (Cello) – mehr…
Hannah Baumann (Oboe) – mehr…
Charlotte Oelschlegel (Moderation) – mehr…
Jugendliche des T.ree Projekts


Ort

POOCA BAR


Tickets

Die Veranstaltung ist nur im Rahmen des Reeperbahn Festivals und nicht separat buchbar. Tickets sind ausschließlich über den Ticketshop des Reeperbahn Festivals zu beziehen.


T.ree

Bei T.ree bekommen junge Menschen zwischen 16 und 21 Jahren die Möglichkeit, sich aktiv in das Kulturleben einzubringen und es konkret mitzugestalten. Die Teilnehmenden werden zu Ko-Organisator:innen des Reeperbahn Festivals, dem größten Club-Festival Europas mit fast 1.000 Konzerten, Ausstellungen, Sessions und mehr, und schauen dort hinter die Kulissen.

Ob Konzertproduktion, Programmgestaltung, Marketing oder Social Media Management – bei ReeTon erfahren die Teilnehmenden alles, was es über das Kultur- und Festivalmanagement zu wissen gibt aus erster Hand und können sich in den unterschiedlichen Bereichen ausprobieren.

Gemeinsam mit unseren TONALi-Musiker:innen veranstalten alle Teilnehmenden im Rahmen des Reeperbahn Festivals ein Showcase-Konzert in einem Hamburger Club. Von der Ideenentwicklung über die Planung bis hin zur konkreten Umsetzung sind die Teilnehmenden hier kreativ gefragt und gestalten grundlegend mit.

Once upon a piano

SPOM Internationales Musik- und Theaterfestival

KinderKinder


Programm

„Es war einmal ein Klavier“ ist ein interaktives Klavierkonzert, das Musik und Geschichtenerzählen verbindet. Im Zuschauerraum gehen die Lichter aus, und in der Dunkelheit wird der Klang des Klaviers zu unserem Begleiter auf einer unglaublichen Reise. Einige der bekanntesten Geschichten, wie Aschenputtel oder der Fuchs und die Krähe, werden mit ungewöhnlicheren Geschichten vermischt, wie dem griechischen Mythos von Hero und Leander. Die Playlist umfasst zugängliche Musik von Chopin, Prokofjew, Copland, Liszt und dem rumänischen Komponisten Paul Constantinescu.

Ab 6 Jahren – Dauer: 55 Minuten


Künstler:innen

Daria Tudor, Florian Mitrea (Klavier)
Florian Mitrea (Video)


Diese Veranstaltung findet im Rahmen des SPOM Internationales Musik- und Theaterfestivals von KinderKinder statt. – mehr…


Ort

TONALi SAAL
Kleiner Kielort 3 – 5
20144 Hamburg


Tickets

Tickets gibt es im Ticketshop des Festivals Ticketshop

Freie Platzwahl


Foto: Asociatia Vira

Once upon a piano

SPOM Internationales Musik- und Theaterfestival

KinderKinder


Programm

„Es war einmal ein Klavier“ ist ein interaktives Klavierkonzert, das Musik und Geschichtenerzählen verbindet. Im Zuschauerraum gehen die Lichter aus, und in der Dunkelheit wird der Klang des Klaviers zu unserem Begleiter auf einer unglaublichen Reise. Einige der bekanntesten Geschichten, wie Aschenputtel oder der Fuchs und die Krähe, werden mit ungewöhnlicheren Geschichten vermischt, wie dem griechischen Mythos von Hero und Leander. Die Playlist umfasst zugängliche Musik von Chopin, Prokofjew, Copland, Liszt und dem rumänischen Komponisten Paul Constantinescu.

Ab 6 Jahren – Dauer: 55 Minuten


Künstler:innen

Daria Tudor, Florian Mitrea (Klavier)
Florian Mitrea (Video)


Diese Veranstaltung findet im Rahmen des SPOM Internationales Musik- und Theaterfestivals von KinderKinder statt. – mehr…


Ort

TONALi SAAL
Kleiner Kielort 3 – 5
20144 Hamburg


Tickets

Tickets gibt es im Ticketshop des Festivals Ticketshop

Freie Platzwahl


Foto: Asociatia Vira

Tomorrow

SPOM Internationales Musik- und Theaterfestival

KinderKinder


Programm

Die kenianische Geschichtenerzählerin Grace Wangari und der Deutsche Musiker Sven Kacirek hinterfragen für ihre neue Performance mit Percussion, Tanz und Erzählung postkoloniales Leben und verdeutlichen, wie eine andere, bessere Zukunft gestaltet werden kann.

ab 8 Jahren – Dauer: 70 Minuten


Künstler:innen

Sven Kacirek & Grace Wangari (Konzept + Text)
Sven Kacirek (Musik)


Diese Veranstaltung findet im Rahmen des SPOM Internationales Musik- und Theaterfestivals von KinderKinder statt. – mehr…


Ort

TONALi SAAL
Kleiner Kielort 3 – 5
20144 Hamburg


Tickets

4 Euro pro Person

Tickets gibt es im Ticketshop des Festivals und an der Tageskasse Ticketshop

Freie Platzwahl


Foto: Mauricio Bustamante

Tomorrow

SPOM Internationales Musik- und Theaterfestival

KinderKinder


Programm

Die kenianische Geschichtenerzählerin Grace Wangari und der Deutsche Musiker Sven Kacirek hinterfragen für ihre neue Performance mit Percussion, Tanz und Erzählung postkoloniales Leben und verdeutlichen, wie eine andere, bessere Zukunft gestaltet werden kann.

ab 8 Jahren – Dauer: 70 Minuten


Künstler:innen

Sven Kacirek & Grace Wangari (Konzept + Text)
Sven Kacirek (Musik)


Diese Veranstaltung findet im Rahmen des SPOM Internationales Musik- und Theaterfestivals von KinderKinder statt. – mehr…


Ort

TONALi SAAL
Kleiner Kielort 3 – 5
20144 Hamburg


Tickets

4 Euro pro Person

Tickets gibt es im Ticketshop des Festivals und an der Tageskassen Ticketshop

Freie Platzwahl


Foto: Silviu Garba

Info-Abend

Kunstschutzgebiet

+++ Termin entfällt +++

+++ Fällt leider aus. Ein Ersatztermin wird in Kürze kommuniziert. +++

Programm

Wir laden an diesem öffentlichen Info-Abend herzlich dazu ein, unser Projekt Kunstschutzgebiet kennenzulernen.
Wir haben rund 400 Künstler:innen, Kultur- und Kreativ-Schaffende aus dem “Kunstschutzgebiet” eingeladen. Wer kommen mag, ist herzlich willkommen. Wir bitten um eine schriftliche Anmeldung bis zum 25.09. an info@tonali.de

Was ereignet sich da?

Ablauf
— Begrüßung durch die beiden TONALi-Gründer Amadeus Templeton und Boris Matchin
— Kurzpräsentation des Projektes “Kunstschutzgebiet”
— Ideenwerkstatt
— Ausblick
— Netzwerken bei kostenfreien Drinks und kleinen Snacks

Was wird besonders?

Kunst- und Kulturschaffende aus dem Kunstschutzgebiet treffen sich, informieren sich über das Projekt, betreiben Networking bei Drinks und Snacks — lernen TONALi und den Campus kennen.

Warum ist das was für mich?

Weil ich im “Kunstschutzgebiet” lebe oder arbeite. Weil ich mich für das Projekt und für eine Netzwerkarbeit interessiere. Weil ich TONALi und die Menschen dahinter kennenlernen möchte.

Ort

TONALi Campus / Seminarraum
Kleiner Kielort 8
20144 Hamburg


Tickets

Eintritt frei

Gaydar

Erkennen wir die sexuelle Identität an der Stimme?

Vorlesung für alle – mit Jun.-Prof. Dr. Sörries-Vorberger


Programm

Er klingt irgendwie schwul…“ – solche Aussagen haben wir sicher alle schon gehört.

Es gibt auf jeden Fall Vorstellungen davon, was „schwul“ bzw. „lesbisch“ klingt, doch kann man sexuelle Identitäten wirklich an der Stimme erkennen?
Und was ist dann beispielsweise „heterosexuelles“ Sprechen?

Jun.-Prof. Dr. Lars Sörries-Vorberger beleuchtet das komplexe Verhältnis von Stimme und Sexualität aus einer soziophonetisch-queerlinguistischen Perspektive und zeigt, was wir alles mit der Stimme machen können und welche Informationen sie transportiert.

Was ereignet sich da?

In lockerer Atmosphäre und leicht verständlich berichten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Hamburg über spannende Forschungsthemen, geben Einblicke in neue wissenschaftliche Erkenntnisse und erklären, welche Bedeutung Forschung für unseren Alltag hat.

Was wird besonders?

Raus aus der Uni, rein in die Stadt: Bei der „Vorlesung für alle“ halten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Hamburg Vorträge an ungewöhnlichen Orten in der Stadt und nicht in der Universität.

Warum ist das was für mich?

Bei der „Vorlesung für alle“ bekommen interessierte Personen Einblick in aktuelle Forschungsthemen. Die Vorträge sind leicht verständlich und kurzweilig, im Anschluss gibt es die Möglichkeit, Fragen zu stellen.

Künstler:innen

Jun.-Prof. Dr. Lars Sörries-Vorberger (Vortrag)

Lars Sörries-Vorberger ist Juniorprofessor am Institut für Germanistik der Universität Hamburg. Er forscht und lehrt vor allem im Bereich der Phonetik und Phonologie und zum Zusammenhang von Sprache und Sexualität sowie Sprache und Geschlecht.


Vorlesung für alle

Raus aus der Uni, rein in die Stadt: Bei der „Vorlesung für alle“ halten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Hamburg Vorträge an ungewöhnlichen Orten in der Stadt.


Ort

TONALi SAAL
Kleiner Kielort 3 – 5
20144 Hamburg


Tickets

Die kostenlose Anmeldung ist möglich über die Universität Hamburg

Freie Platzwahl


Édith Piaf – ich bereue nichts

Chanson im TONALi SAAL

Véronique Elling & Band


Programm

„Jedesmal wenn die Piaf singt, meint man, sie risse sich endgültig die Seele aus dem Leib“, hat Jean Cocteau das Phänomen Édith Piaf beschrieben. Die Legende besagt, dass der Dichter, als er von ihrem Tod erfuhr, einen Herzinfarkt erlitt und noch am selben Tag verstarb.
Viele Jahre zuvor hatte sie sich als noch blutjunge Sängerin von dem bereits berühmten Schriftsteller einen Chanson gewünscht. Von ihrer Leidenschaftlichkeit begeistert schrieb er für sie einen Theatermonolog. Er nannte es ein „chanson parlée“ – ein gesprochenes Lied. Es war ein unverschämtes Stück, das Édiths selbstzerstörerische Beziehung zu ihrem damaligen Liebhaber, dem Schauspieler Paul Meurisse, mit gnadenlosem Witz entlarvte. Die Sängerin nahm die Herausforderung an und spielte den emotional aufwühlenden Text mit herzzerreißender Hingabe und klugem Humor. Cocteau war beeindruckt. Die Presse jubelte.

Véronique Elling spricht den Monolog in eigener Übersetzung und singt eine Auswahl von Piafs schönsten Liebesliedern.

Gesang auf Französisch, Lesung auf Deutsch.

„Elling ist einfühlsam und witzig, eine starke Frau, die einer starken Frauenfigur ihre Stimme gibt. Es sind Konzerte, die das Herz berühren, nicht zuletzt weil die Musik so herrlich mitreißend ist.“
– Die ZEIT

„Fleisch, Blut und Seele. Véronique Elling singt mit großartiger Stimme und begeistert das Publikum im Wechselspiel zwischen Gesang und Theater in einer eindrucksvollen und einfühlsamen Darbietung aus dem Leben der Édith Piaf.“
– Elbe-Jeetzel-Zeitung

Was ereignet sich da?

Ein Chanson, sagte Edith Piaf, das ist ein ganzes Theaterstück in 3 Minuten. Und sie hatte Recht! Der französische Chanson zelebriert wie keine andere Musikgattung die hohe Kunst der Erzählung. Dramen, Schicksale, Sehnsucht, Humor, Leidenschaft, alles ist dabei, alle Facetten des Lebens. 

Was wird besonders?

Elling & Band steht seit 12 Jahren für authentischen französischen Chanson auf höchstem Niveau. Innerhalb einer Spielzeit präsentiert das Quartett im TONALi SAAL eine eigene Konzertreihe aus mindestens 8 verschiedenen Programme, Themenabende und Künstler-Portraits. Briefe, Anekdoten und Tagebücher berühmter Chanson-Komponist*innen und Interpret*innen ergänzen den musikalischen Genuss und setzen die Lieder zurück in den Kontext ihrer Entstehung. Querbezüge werden spürbar. Das musikalische Erleben gewinnt an Tiefe und Intensität. 

Warum ist das was für mich?

Kunst muss nicht künstlich sein. Bei uns erlebst du echte gelebte Leidenschaft. Wir lieben den Chanson und wollen diese Liebe mit dir zusammen feiern. Weil es genau das ist, was uns als Menschen verbindet: Erlebnisse, Emotionen, die Freude am Leben. Das alles und noch viel mehr wollen wir miteinander teilen. Und wenn du willst, kannst du mit der PARTi App sogar Teil des künstlerischen Teams werden. 

Künstler:innen

Véronique Elling (Texte und Gesang) – mehr…
Henrik Giese (Klavier und Gitarre)
Jurij Kandelja (Akkordeon)
Amadeus Templeton (Cello) – mehr…


Ort

TONALi Saal
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

Vorverkauf 20 € / erm. 10 €
Abendkasse 24€ / erm. 12€
An der Abendkasse und im Vorverkauf imTONALi Ticketshop
(Ermäßigung gültig für alle Besucher:innen bis 27 Jahre, Studierende, Auszubildende, sowie Menschen mit Behinderungen, Erwerbslose und Empfänger:innen von Hartz IV/Sozialhilfe)

Präsenzworkshop

mit Jens Lehrich


Programm

Das Leben lässt sich nicht mehr kontrollieren. Wir leben in wilden Zeiten, die uns jeden Tag aufs Neue bewusst machen, dass es nur einen Weg gibt, mit diesem Kontrollverlust umzugehen: unser Vertrauen zurückzugewinnen und zu stärken. Die Kraft aus dem Innen zu schöpfen ist für uns moderne Menschen eine große Herausforderung. Weil wir es von Kindesbeinen an vollkommen anders gelernt haben. Über das Innere das Äußere ohne Druck so zu verändern, dass du dein authentisches Leben führen kannst, dabei unterstützt dich dieser 2-tägige Präsenzworkshop in Hamburg.

An wen richtet sich der Workshop?

Der Workshop ist für alle Menschen gedacht, die gerne wieder Souveränität über ihr Leben zurückgewinnen wollen und sich dabei mit Menschen verbinden, die in einer ähnlichen Situation sind. Bereits der Workshop Ende April 2023 hat sehr deutlich gezeigt, worauf es in diesem oft anstrengenden Wandel wirklich ankommt: geschützte Räume, in denen du dich verletzlich zeigen kannst und von Menschen umgeben bist, die dir ein wohlwollendes und erhebendes Feedback geben. Ob ihr bereits im April zum ersten Mal dabei wart oder diese Erfahrung ganz neu für euch sein wird, da dieser kraftvolle Präsenzworkshop jedes Mal vollkommen intuitiv entsteht, sind alle herzlichst willkommen.  

Wofür aber steht nun Präsenz?

Präsenz brauchen wir in jedem Lebensbereich – in der Beziehung, bei der Arbeit, für ein Bewerbungsgespräch, für die Neugründung einer Firma, im Umgang mit Kunden, unseren Kindern oder dann, wenn das Rampenlicht angeht. Was jedoch noch viel wichtiger ist: Präsenz fördert dein Selbstbewusstsein und dieses wiederum deine Flexibilität und Kreativität. Je präsenter du bist, umso mutiger wirst du, deine Ideen auch zu leben. Es wird dir leichter fallen, Neues auszuprobieren und umzusetzen.

Wenn du mit diesen Zeilen in Resonanz gehst, dann melde dich jetzt an zu dieser außergewöhnlichen 2-tägigen Erfahrung und spüre, was du wirklich in deinem Leben erschaffen möchtest.

Ich und mein Team freuen uns sehr auf dich

Herzlich,

Jens


Datum & Uhrzeit

28.09 – 29.09.2024

  1. Tag – Workshop // 15.00 – 19.00 Uhr
  2. Tag – Workshop // 09.00 – 14.00 Uhr

Dozent:innen

Jens Lehrich – mehr…


Ort

TONALi Campus
Kleiner Kielort 3 – 8
20144 Hamburg


Anmeldung und Teilnahme

Kosten: 179 € p.P.

Leistungen
# Workshop mit Jens Lehrich
# Kaffeepausen sowie nicht alkoholische Getränke für beide Tage
# Mittagessen am 2. Tag


Voices

für Klavier solo

mit Hanni Liang


Programm

Ein Klavierabend, der die Musik der britischen Komponistin Ethel Smyth in den Mittelpunkt stellt. Smyth, geschätzt von ihren Zeitgenossen Brahms und Debussy, kämpfte ihr Leben lang darum, als Komponistin und Frau gehört zu werden – vergebens. Sie hinterließ ein umfangreiches musikalisches und schriftstellerisches Werk mit dem Aufruf die Stimmen zu erheben, in der Hoffnung in einer anderen Zeit musikalisch mit denen Freundschaften schließen zu können, die sie zu ihren Lebzeiten nicht erreichen konnte. 

Gegenwärtige Komponistinnen wie Sally Beamish, Errollyn Wallen und Chen Yi greifen diese Themen auf und erzählen musikalisch das, was sie vielleicht in Worten nicht sagen können. Entdecken Sie selten gehörte Werke, tauchen Sie ein in die unterschiedlichen Stimmen der Zeit und erheben Sie Ihre eigene, die musikalisch im Hier und Jetzt aufgegriffen wird.

Was ereignet sich da?

Ein Klavierabend mit Musik rund um die britische Komponistin Ethel Smyth. Zwar hoch geschätzt von Ihren Zeitgenossen, Brahms und Debussy, kämpfte sie dennoch ihr Leben lang dafür gehört zu werden – als Komponistin und Frau. Sie schloss sich der britischen Frauenrechtsbewegung an, hatte ein enges Bündnis mit Virginia Woolf und hinterließ ein umfangreiches musikalisches und autobiografisches Werk. 

Ethel Smyth ist der Ausgangspunkt für diesen Abend und gleichzeitig ein symbolischer Aufruf die Stimmen zu erheben. So erklingen zudem Werke zeitgenössischer Komponistinnen, wie Sally Beamish, Errollyn Wallen und Chen Yi, die dieses Thema musikalisch aufgreifen. Denn das kann Musik: Etwas sagen, ohne es zu sagen. 

Was wird besonders?

Besonders sind einerseits die Werke, die kaum bis gar nicht gehört werden. Eine musikalische Entdeckungsreise, die im frühen 20. Jahrhundert startet und uns bis in heute führt. Besonders sind andererseits die Stimmen der Zeit, die im Raum unterschiedlich wahrgenommen werden können und sich zu einem Klangwerk ihrer selbst verwandeln. 

Warum ist das was für mich?

„Der Gedanke amüsiert mich, dass ich vielleicht eines Tages auf musikalische Weise Freundschaften mit denen schließen kann, die ich zu meinen Lebzeiten nicht erreichen konnte“ (Ethel Smyth)

Ein Klavierabend, in dem unerhörte Werke im Kontext von heute entdeckt werden können, laden im Sinne von Ethel Smyth dazu ein, neue musikalische Freundschaften zu schließen. 

Künstler:innen

Hanni Liang (Klavier) – mehr…


Ort

TONALi SAAL
Kleiner Kielort 3 – 5
20144 Hamburg


Tickets

20 € / erm. 10 €
An der Abendkasse und im Vorverkauf im TONALi Ticketshop

(Ermäßigung gültig für alle Besucher:innen bis 27 Jahre, Studierende, Auszubildende, sowie Menschen mit Behinderungen, Erwerbslose und Empfänger:innen von Hartz IV/Sozialhilfe)

Freie Platzwahl

Foto: Esther Haase


Blaue Blume

Julian Prégardien, Evgenyia Kleyn, István Simon & Daryna Bulakovska

Liedstadt Gastspiel mit Tanz


Programm

Ein im wahrsten Sinne des Wortes bewegender Abend. Eine russische Pianistin und eine ukrainische Tänzerin treten gemeinsam auf, und schaffen damit ein starkes Symbol des Friedens und der Hoffnung in einer schwierigen Zeit. Ein erträumter Ort des Friedens wird durch die Musik und Tanz zum Leben erweckt. 

Was ereignet sich da?

Ein im wahrsten Sinne des Wortes bewegender Abend. Eine russische Pianistin und eine ukrainische Tänzerin treten gemeinsam auf, und schaffen damit ein starkes Symbol des Friedens und der Hoffnung in einer schwierigen Zeit. Ein erträumter Ort des Friedens wird durch die Musik und Tanz zum Leben erweckt.

Was wird besonders?

Besonders an diesem emotional berührenden Abend ist die symbolische und künstlerische Vereinigung zweier Nationen durch die gemeinsame Performance der Künstler:innen. Die Musik und der Tanz verschmelzen, um eine tiefere Botschaft der Einheit zu vermitteln.

Warum ist das was für mich?

Dieser Abend ist etwas für dich, weil er ein breites Spektrum an Gefühlen und Themen abdeckt: von Empfindung und Verspieltheit bis hin zu Verzweiflung und Zuversicht, Zärtlichkeit und Melancholie. Es ist eine Gelegenheit, in die künstlerische Darstellung von Frieden einzutauchen und die kraftvolle Botschaft zu erleben, die durch die Musik und den Tanz transportiert wird. Die innovative Choreographie und berührende musikalische Darbietungen sprechen sowohl das Herz als auch den Geist an.

Künstler:innen

Julian Prégardien (Gesang) – mehr…
Evgeniya Kleyn (Klavier) – mehr…
Istvan Simon (Tanz) – mehr…
Daryna Bulakovska (Tanz)


Dieses Konzert ist Teil des Liedstadt Festivals

Hamburg wird vom 3.- 13. Oktober 2024 zur Liedstadt

Lieder werden facettenreich und auf täglich neue Art durch die Stadt erklingen. Sie werden in die Stadt gebracht, auf die Straßen, zu den Leuten. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf einem sensiblen Diversitätskonzept, insbesondere bei der Auswahl der KünstlerInnen und des Repertoires. Dies soll sich auch in der Bandbreite der dargebotenen Lieder wiederspiegeln. Bei der Liedstadt Hamburg wird allem eine Plattform gegeben.


Ort

TONALi SAAL
Kleiner Kielort 3 – 5
20144 Hamburg


Tickets

20 € / erm. 10 €
An der Abendkasse und im Vorverkauf im TONALi Ticketshop

(Ermäßigung gültig für alle Besucher:innen bis 27 Jahre, Studierende, Auszubildende, sowie Menschen mit Behinderungen, Erwerbslose und Empfänger:innen von Hartz IV/Sozialhilfe)

Freie Platzwahl


Lied, Licht und Liebe

Liedmatinee mit Konstantin Krimmel & Daniel Heide

Liedstadt Gastspiel


Programm

Bei dieser Matinee der Liedstadt Hamburg konzentrieren wir uns auf die Seele eines jeden Liedes: die Stimme. Wir spielen mit den Sinnen. Es wird von Minute zu Minute dunkler im TONALi-Saal. Wir kommen vom Sehen ins Hören. Konstantin, Sänger des Jahres des Opus Klassik 2024, singt uns dabei die Liebe ins Herz.

Was ereignet sich da?

In de letzten Liedmatinee von Liedstadt Hamburg (3. – 13.Oktober.2024) spielen wir mit den Sinnen. Es wird von Minute zu Minute dunkler im TONALi-Saal. Wir kommen vom Sehen und Hören in den reinen Hörgenuss. Sind wir am Ende etwa ganz im Dunkeln? Wir werden sehen! Der Sänger des Jahres des Opus Klassik 2024 Konstantin Krimmel, begleitet von Daniel Heide, singt uns mit seiner warmen und prägnanten Stimme die Liebe ins Herz.

Was wird besonders?

Konstantin kommt aus dem Ensemble der Bayrischen Staatsoper und hat in einem Interview Lieder als kleine Opern geschrieben. Auf einzigartige Weise erzählt er die Geschichten dieser „kleinen Opern“, die ihn faszinieren und begeistern. Durch das fortwährend dunkler werdende Licht, werden die Geschichten immer dichter und nahbarer und das Gehörte wird noch intensiver wahrgenommen.

Warum ist das was für mich?

Konstantin Krimmel ist auf der Bühne ein Erlebnis für sich. Jede Faser seines Körpers transportiert Emotion und Inhalt. In diesem Setting wird das Konzert zum emotionalen Großereignis. Bei Liedstadt halten sich die Künstler:innen nach jedem Konzert noch am Veranstaltungsort auf und treten mit dem Publikum in Kontakt: das heißt es ist Zeit für jede Menge Fragen und Erfahrungsaustausch!

Künstler:innen

Konstantin Krimmel (Gesang) – mehr…
Daniel Heide (Klavier) – mehr…


Dieses Konzert ist Teil des Liedstadt Festivals

Hamburg wird vom 3.- 13. Oktober 2024 zur Liedstadt

Lieder werden facettenreich und auf täglich neue Art durch die Stadt erklingen. Sie werden in die Stadt gebracht, auf die Straßen, zu den Leuten. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf einem sensiblen Diversitätskonzept, insbesondere bei der Auswahl der KünstlerInnen und des Repertoires. Dies soll sich auch in der Bandbreite der dargebotenen Lieder wiederspiegeln. Bei der Liedstadt Hamburg wird allem eine Plattform gegeben.


Ort

TONALi SAAL
Kleiner Kielort 3 – 5
20144 Hamburg


Tickets

20 € / erm. 10 €
An der Abendkasse und im Vorverkauf im TONALi Ticketshop

(Ermäßigung gültig für alle Besucher:innen bis 27 Jahre, Studierende, Auszubildende, sowie Menschen mit Behinderungen, Erwerbslose und Empfänger:innen von Hartz IV/Sozialhilfe)

Freie Platzwahl


Foto: Guido Werner

Freiheitsfrequenzen

T.ree Outputprojekt der Akademie Hamburg für Musik und Kultur

mit dem Hamburger Kammerorchester


Programm

Freiheitsfrequenzen ist eine partizipativ organisierte Kulturveranstaltung von jungen Leuten mit einem buntem Programm: alles selbst gemacht – von der ersten Idee über Konzeption, Finanzplanung, Booking, Marketing bis hin zur Durchführung und Nachbereitung.

Was ereignet sich da?

Bei den Freiheitssequenzen dreht sich alles um das Thema Freiheit. Das Hamburger Kammerorchester kommt in den Club der Hebebühne, ergänzt durch Singer Songwriter und lyrische Werke von Hamburger Künstler:innen

Was wird besonders?

Das Festival wird durch musikbegeisterte Jugendliche und junge Erwachsene im Rahmen des Musikmanagementkurses T.ree organisiert.

Warum ist das was für mich?

Du hast Lust auf ein buntes Programm aus klassischer und moderner Musik sowie lyrischen Werken in einer wunderschönen Location mitten in Ottensen? Du möchtest dich mit dem Thema Freiheit auseinandersetzen? Dann komm vorbei. Der Eintritt ist frei.

Künstler:innen

Hamburger Kammerorchester – mehr…

Singer-Songwriter

Hamburger Lyriker:innen


Ort

Hebebühne

Barnerstraße 3

22765 Hamburg

Karte


Tickets

Der Eintritt ist frei.


Warum Meditation alles verändert.

Vortrag und Meditation mit Gen Kelsang Ananda

Gastveranstaltung


Programm

An diesem Abend können neue Leute lernen, wie Meditation nicht nur entspannt sondern das ganze Leben verändern kann – und alte Hasen können sich von Gen Ananda frisch inspirieren lassen. Finde heraus, was Meditation eigentlich ist und wie sie für dich (besser) funktionieren kann!

Dieser Abend wird durchgeführt vom Kadampa Meditationszentrum Hamburg e. V. und findet als Teil einer deutschlandweiten Veranstaltungsreihe in Kooperation mit dem Tharpa Verlag Deutschland statt.


Künstler:innen

Gen Kelsang Ananda – mehr…

Gen Kelsang Ananda ist ein angesehener buddhistischer Mönch und inspirierender Lehrer, sowie der gewählte spirituelle Leiter des Kadampa Buddhismus für Deutschland, Rumänien und Slowenien. Er lebt und lehrt am Tharpaland Kadampa Meditationszentrum und am Kadampa Meditationszentrums Berlin.  


Ort

TONALi Seminar
Kleiner Kielort 8
20144 Hamburg


Tickets

15 € pro Teilnehmer:in

Anmeldung über Kadampa Meditationszentrum Hamburg

Freie Platzwahl


Fotomeisterschaft 2024

des Deutschen Verband für Fotografie (DVF)


Ausstellung
17. August — 26. Oktober 2024


Öffnungszeiten
Do – Sa: 14 – 18 Uhr
oder auf Anfrage


Austellung Fotomeisterschaft 2024
des Deutschen Verband für Fotografie (DVF)
17 — 26 Okt 2024

Der Deutsche Verband für Fotografie (DVF) ist Deutschlands führender Verband für Amateur- und Hobby- Fotografie. Mit über 4.000 Mitgliedern bietet der DVF ein Forum für alle, die ihre Leidenschaft für die Fotografie teilen, sich weiterbilden und an nationalen wie internationalen Wettbewerben teilnehmen möchten. Der DVF fördert die kreative Entwicklung seiner Mitglieder durch Workshops, Seminare, und zahlreiche Wettbewerbe. Ein Highlight ist die Deutsche Fotomeisterschaft 2024, die in Hamburg stattfindet. In der Ausstellung in der „THE YARD Gallery“ in Eimsbüttel werden die 85 besten Bilder präsentiert, darunter alle Gewinnerfotos mit Medaillen und Urkunden. Diese Ausstellung zeigt die Vielfalt und Exzellenz der deutschen Fotografie und lädt ein, die Welt durch die Augen der talentiertesten Fotografen Deutschlands zu entdecken. Die Ausstellung ist ab dem 17. Oktober für alle zugänglich.


Ort

The Yard Gallery (TONALi Campus)
Kleiner Kielort 6
20144 Hamburg


Kontakt
info@theyard.gallery


REConnect

KonzertLab Bühnenakademie

Bühnenakademie Jahrgang 13

Reconnecting mit der Natur des Klangs und des Selbst. Mit background noises.


Jahrgang 13 der TONALi Bühnenakademie

Kornelia Radziszewska (Violine, Electronics, Konzept) – mehr…


Programm

Erinnern Sie sich noch daran, wie Ihre (innere) Stimme klingt, oder ist sie von einem Algorithmus übertönt worden?

Inwieweit bestimmt sie, worüber Sie sprechen und worauf Sie hören?
Wovon haben Sie geträumt, als Sie 5 Jahre alt waren, und wie sehen Sie sich in weiteren 5 Jahren?

Antworten auf diese Fragen zu formulieren, kann schwierig sein – oder vielleicht muss man nur den richtigen Filter anwenden, um sich selbst zu betrachten? 

Kamera, Action!

Dank einer speziellen Installation können die Zuhörer:innen von ihren Plätzen aus an dem ganzen Prozess teilnehmen – man muss nur dabei sein.


Das kulturelle Erbe des mittelöstlichen Judentums

Zwischen Nostalgie, Renaissance und politischer Instrumentalisierung

eine Veranstaltung des Jüdischen Salon am Grindel mit Achim Rohde


Programm

In den Jahren nach der israelischen Staatsgründung wurde die große Mehrheit, der seit der Antike im Nahen und mittleren Osten ansässigen Juden und Jüdinnen aus ihren Herkunftsländern vertrieben oder wanderte aus anderen Gründen aus. Die Erinnerung an das jüdische Leben in mittelöstlichen Herkunftsländern lebt in Israel und in der Diaspora weiter oder wird von nachfolgenden Generationen heute neu erlebt. Zugleich kam es in den vergangenen Jahren in einigen mittelöstlichen Ländern zur ‚Wiederentdeckung‘ der jüdischen Dimension in ihrer Geschichte, und kleinere jüdische Gemeinden verharren im Iran, in der Türkei, in Marokko und Tunesien. 

Eine Hinwendung zu jüdischer Geschichte im Nahen und Mittleren Osten wird erkennbar, etwa in Literatur und Medien. Jüngere Entwicklungen mit Blick auf die Rezeption und Bewertung des jüdischen kulturellen Erbes sowohl in muslimisch geprägten mittelöstlichen Ländern als auch unter Nachkommen mittelöstlicher Jüdinnen und Juden in Israel und der Diaspora sind das Thema des Abends.


Künstler:innen

Achim Rohde 
ist Islamwissenschaftler und Nahosthistoriker. Er leitet die Gedenkstättenförderung Niedersachsen in der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten und ist assoziierter Wissenschaftler am Asien-Afrika-Institut der Universität Hamburg. Als Mitglied des an der Penn State University angesiedelten internationalen Forschungsnetzwerkes „Reimagining Jewish Life in the Modern Middle East, 1800 – Present: Culture, Society, and History” arbeitet er derzeit an einer kollektiven Monographie zur jüdischen Geschichte im Mittleren Osten.

Gastgeberin ist Barbara Guggenheim 


Ort

TONALi SAAL
Kleiner Kielort 3 – 5
20144 Hamburg


Tickets

Vorverkauf über den Ticketshop des Jüdschen Salons

Eintrittspreise: 
12 Euro Normalpreis
8 Euro Freundeskreis-Mitglieder
5 Euro ermäßigte Karten

Stella & Stella: Protestlieder und Chansons

über Deutsche und Griechen im Widerstand

Brecht/Weill und Heine treffen auf Theodorakis und Hadjidakis


Programm

Griechenland war schon immer ein Sehnsuchtsort der Deutschen, genauso wie Deutschland insbesondere mit seinem Wirtschaftswunder in den 50er Jahren für viele Griechen ein Magnet war. Durch diesen Transfer enstand ein reger kultureller Austausch, den die Sängerinnen Stella & Stella musikalisch neu ausloten.

Im Fokus dieses Liederabends stehen die vielfältigen musikalischen Spuren des Widerstandes, deren dramatische Geschichten sich in vielen Liedern spiegeln. Dafür begeben sich Stella & Stella auf eine Reise durch griechische, deutsche, sephardische, grecoitalienische, hebräische und jiddische Klangwelten, die eines gemeinsam haben: die Gegenwehr gegen Gewaltherrschaft und Despotismus sowie das Streben nach Freiheit.

Die musikalische Karawane mit Liedern im Gepäck von Theodorakis, Hatzidakis und Livaneli sowie Heine, Brecht und Weill zieht bewusst über Grenzen und besingt den freien Geist der Menschen. Songs des erfolgreichen Duos Brecht/Weill bilden den Roten Faden dieses Liederabends, der auf deutsche und griechische Klassiker zurückgreift, die kluge Antworten geben in schwierigen Zeiten.
Die Reise durch deutsch-griechische Migrations- und Widerstandsgeschichten beleuchtet auch das Verhältnis beider Länder aus neuer Perspektive, indem sie die Verbindungen griechischer und deutscher Komponisten betont und auf überraschende Weise kombiniert. Immer mit dem Verweis auf die verheerenden Folgen von Faschismus, Rassismus und Krieg. Beisspiellos war die Zerstörung der Nationalsozialisten in Griechenland und wie überall in Europa traten sie auch dort ihren Vernichtungsfeldzug gegen die Juden an. Die Folgen sind fast 80 Jahre nach Kriegsende immer noch sichtbar und Griechenland wartet bis heute auf eine Entschädigung.

Mit diesem außergewöhnlichen Liederabend setzen Stella & Stella ihre interkulturelle musikalische Reise fort. Sie mischen Deutsch und Griechisch mit anderen Sprachen und musikalischen Stilen. Stella & Stella denken ihre Musik grenzenlos, beziehen eindeutig Position für Europa, gegen Ausgrenzung und singen für Zusammenhalt in schwierigen Zeiten.

Was ereignet sich da?

Die musikalische Karawane mit Liedern im Gepäck von Theodorakis, Hatzidakis und Livaneli sowie Heine, Brecht und Weill zieht bewusst über Grenzen und besingt den freien Geist der Menschen. Songs des erfolgreichen Duos Brecht/Weill bilden den Roten Faden dieses Liederabends, der auf deutsche und griechische Klassiker zurückgreift, die kluge Antworten geben in schwierigen Zeiten.

Was wird besonders?

Mit Stella&Stella haben sich zwei besondere Sängerinnen getroffen, deren Stimmen sich auf besondere Weise ergänzen und miteinander verschmelzen. 

Warum ist das was für mich?

Die charismatischen Sängerinnen beziehen eindeutig Stellung gegen jede Form von Rassismus und setzen ein starkes Zeichen für Europa und die Demokratie. 

Künstler:innen

Stella Tsianios (Gesang) – mehr…
Stella Morgenstern (Gesang, Autoharp) – mehr…
Ramon Lazzaroni (Gesang, Flöten) – mehr…
Andreas Hecht (Gesang, Gitarre, Banjo, Ukulele)
Ilias Venizeleas (Klavier)


Ort

TONALi SAAL
Kleiner Kielort 3 – 5
20144 Hamburg


Tickets

20 € / erm. 10 €

An der Abendkasse und im Vorverkauf im TONALi Ticketshop
(Ermäßigung gültig für alle Besucher:innen bis 27 Jahre, Studierende, Auszubildende, sowie Menschen mit Behinderungen, Erwerbslose und Empfänger:innen von Hartz IV/Sozialhilfe)

Freie Platzwahl


MIGRANTENEXPRESS – Showcase I

Einblicke in den künstlerischen Prozess eines interdisziplinären Projektes über Flucht und Migration

Gastspiel


Inhalt & Programm

MIGRANTEN EXPRESS ist ein interdisziplinäres künstlerisches Projekt, das sich auf die Erlebnisse von Flucht und Migration fokussiert, besonders mit Blick auf den Iran. Dabei stehen individuelle Lebensgeschichten im Mittelpunkt, die nicht nur Herausforderungen und Chancen eines Neustarts in einem fremden Land thematisieren, sondern auch die tiefgehenden Identitätsfragen beleuchten, die viele Geflüchtete und Migrant:innen betreffen. Das Projekt entsteht in Zusammenarbeit mit Künstler:innen aus den Bereichen Musik, Tanz und Theater sowie mit einer diversen Community-Gruppe. 

In diesem ersten Showcase erhalten die Zuschauer:innen einen exklusiven Einblick in den kreativen Prozess der künstlerischen Auseinandersetzung mit den Themen Flucht und Migration. Sie können erleben, wie Musik, Tanz und Text miteinander verwoben werden, um ein emotional tiefgründiges Bild von Migration und Fluchterfahrung zu zeichnen. Der kreative Prozess, der hinter dieser Auseinandersetzung steht, wird im Rahmen des ersten Showcases für die Zuschauer:innen offengelegt. 

Die Veranstaltung MIGRANTEN EXPRESS richtet sich an ein breites Publikum, das sich mit den Themen Migration, Flucht und kulturelle Vielfalt auseinandersetzen möchte.. Ebenfalls laden wir alle Menschen ein, die sich für Tanz, Musik und Theater interessieren. 

Was ereignet sich da?
  1. Introduktion des Projektes durch das künstlerische Team – Das künstlerische Team stellt das Projekt MIGRANTEN EXPRESS vor, erläutert die Hintergründe und Ziele des interdisziplinären Ansatzes und gibt einen Einblick in den kreativen Prozess.
  2. Showcase I – Präsentation von Ausschnitten aus bereits erarbeiteten Szenen des Projekts. In diesen Szenen werden Tanz, Musik und Text künstlerisch miteinander verwoben, um die Erlebnisse von Flucht und Migration emotional und ausdrucksstark darzustellen (Dauer: ca. 60 Minuten)
  3. Austausch mit dem Publikum – Nach dem Showcase findet ein offener Austausch mit dem Publikum statt. Dabei wird die Möglichkeit geboten, Fragen zu stellen, Eindrücke zu teilen und gemeinsam über die künstlerische Auseinandersetzung mit den Themen Migration und kulturelle Vielfalt zu diskutieren.
Was wird besonders?

Dieser Showcase bietet die einzigartige Möglichkeit, die oft verborgenen oder anonymen Geschichten von Geflüchteten und Migrant:innen durch künstlerische Darstellungen intensiv zu erleben. Das Publikum wird Zeuge, wie die individuellen Erfahrungen von Migrant:innen durch Tanz, Musik und Text kreativ verarbeitet werden.

Warum ist das was für mich?
  1. Weil ich hautnah erlebe, wie bewegende Geschichten durch Kunstformen wie Tanz, Musik und Text zum Leben erweckt werden. Inspirierend und emotional berührend.
  2. Weil ich nach einem Zugang zu dem Thema Migration suche.
  3. Weil ich mich für meine eigene Migrationsgeschichte interessiere.

Künstler:innen

Ferit Aydal (Community)
Kimia Bani (Rahmentrommel, Daf)
Logo Boyo (Community)
Ana Dordevic (Tanz & Schauspiel) 
Arshak Ghalumyan (Tanz)
Eleni Hagen (Community)
Andreas Heise (Choreografie & Projektleitung)  
Kian Jazdi (Musik & Projektleitung)
Ali Khademi (Community)
Shirin Mohammadi (Community)
Noschka (Gitarre, E-Gitarre)
Babak Radmehr (Tanz & Schauspiel)
Negin Razzaghi (Community)
Marlene Schleicher (Regie, Dramaturgie & Projektleitung) 
Elham Shamsi (Community)


Ort

TONALi SAAL
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

15 €
An der Abendkasse und im Vorverkauf im TONALi Ticketshop

(Ermäßigung gültig für alle Besucher:innen bis 27 Jahre, Studierende, Auszubildende, sowie Menschen mit Behinderungen, Erwerbslose und Empfänger:innen von Hartz IV/Sozialhilfe)

Freie Platzwahl


Gastro-Tipps

Vor, während und nach der Veranstaltung hat unsere TONALi Bar für euch geöffnet.
Über einen Besuch freut sich das Bar-Team.

Zudem empfehlen wir einen Besuch bei unseren Nachbarn:
– 3 Min: Mathilde Bar, Bogenstraße 5 Webseite / Karte
– 3 Min: HADLEYS Bar, Beim Schlump 84A Webseite / Karte


Foto Credit: Parichehr Bijani

Iris Templeton — Bilder

Ausstellung mit aktuellen Arbeiten


1. — 17. November 2024

Vernissage
1. November, 18 Uhr

Öffnungszeiten
Mo — Fr: 14 — 18 Uhr
Sa + So: 11 — 18 Uhr
+ nach Vereinbarung

Die Künstlerin Iris Templeton zeigt in der THE YARD Gallery (TONALi Campus) in den Tagen vom 1. —  17. November 2024 eine Ausstellung mit aktuellen Bildern.

> Klicktipp: iris-templeton.com


Künstlerin

Iris Templeton mehr …

Studium bis zum Diplom 1998 in Freie Kunst, Kunsttherapie und Kunstpädagogik an der Hochschule für Künste im Sozialen in Ottersberg. Umzug nach Hamburg. 1999 Studium der Psychologie an der Universität Hamburg. Seit 2000 freischaffend in Hamburg tätig. Zahlreiche Einzel- und Gemeinschaftsausstellungen. Acht Jahre durch die Hamburger Galerie 22 vertreten. Seit 2014 Arbeit im eigenen Atelier (Kleiner Kielort 6 / Infos).


Ort

The Yard Gallery (TONALi Campus)
Kleiner Kielort 6
20144 Hamburg


Kontakt
0152 54 06 77 89
iristempleton@posteo.de

Homepage
iristempleton.com

Instagram
#iristempleton_hh

Shop
Zum Shop


Frank Meiller Quartett

Klezmer meets Jazz

Gastspiel


Programm

Beeinflusst von der traditionellen Klezmermusik und der Leidenschaft zum Jazz, entwickeln die vier Musiker eine besondere Intensität vermitteln mit ihrer Musik Lebensfreude und Spaß und stilistischen Grenzgängen.

Frank Meiller`s Klarinetten- und Saxophonspiel beeindruckt genauso wie der subtile Klavierstil von Alex Schöppl. Adrian Branz sorgt mit seinem sensiblen Bassspiel für das Fundament, das von Robbie Smith‘ an den Drums ausgewogen abgerundet wird.

Das erste Album des Quartetts befindet sich in der Produktion.

Es wartet ein Abend, der Grenzen überschreitet und musikalische Brücken baut. Das Quartett wird von Gästen unterstützt.


Künstler:innen

Frank Meiller (Saxophone, Klarinette)

Alex Schöppl (Klavier, Akkordion, Gesang)

Adrian Branz (Bass)

Robbie Smith (Schlagzeug, Gesang)


Ort

TONALi SAAL
Kleiner Kielort 3 – 5
20144 Hamburg


Tickets

20 € / erm. 10 €
An der Abendkasse und im Vorverkauf im TONALi Ticketshop
(Ermäßigung gültig für alle Besucher:innen bis 27 Jahre, Studierende, Auszubildende, sowie Menschen mit Behinderungen, Erwerbslose und Empfänger:innen von Hartz IV/Sozialhilfe)

Freie Platzwahl


Verleihung des Ribke-Preises

Preisträger:innen: ensemble reflektor

Geschlossene Veranstaltung


Programm

Einlass mit Pauline Oliveros: 
Sonic Meditation

Begrüßung: 
Prof. Dr. Wilfried Ribke
Vorsitzender des Vorstandes

Valerie Coleman:
Red Clay & Mississippi Delta
Holzbläserquintett

Das ensemble reflektor: 
Filmische Eindrücke Partizipation, Vermittlung und Diversität
Moderation: Joosten Ellée und Hanni Liang

Laudatio
Steven Walter
Intendant des Beethovenfestes Bonn

Überreichung der Urkunde

Ethel Smyth: 
March of the Woman


ensemble reflektor
ensemble reflektor, das norddeutsche Kammerorchester, versteht sich als Botschafter einer Musikkultur ohne Grenzen. Die Musiker:innen entwickeln Konzertprogramme, die verschiedene Genres verbinden und schaffen so eine besondere Nähe zum Publikum. 2019 gründeten sie in Lüneburg das Festival ultraBACH, das Bach ins 21. Jahrhundert bringt und die Stadtgemeinschaft in das Konzertgeschehen mit einbindet. Im Herbst 2023 fand das Festival erfolgreich zum dritten Mal statt.

Das Ensemble bietet Muoikvermittlungs-Workshops an und kooperiert mit Schulen in Lüneburg und Hamburg. Es wurde in bedeutende Konzerthäuser eingeladen und erhielt mehrere Auszeichnungen, darunter den Max-Bauer-Preis und den Kunstpreis Musik und Theater der Stadt Lüneburg.

Mehr zum ensemble Reflektor


Ort

TONALi SAAL
Kleiner Kielort 3 – 5
20144 Hamburg


Tickets

Geschlossene Veranstaltung
(bei Interesse an der Veranstaltung bitte eine Mail an at@tonali.de senden)

Einlass 18:30 Uhr
Beginn 19:00 Uhr


UNGEDULD

Vom Wahrnehmen der Zeit

KonzertLab Bühnenakademie


Programm

Erkundung zweier gegensätzlicher Zustände und deren Nuancen.

Geduld und Ungeduld.

Geduld fühlen, Geduld testen.

Wie klingt es, wenn dir der Geduldsfaden reißt?

Wir laden ein zu Konzert und Selbsterfahrung zum Thema Geduld und Ungeduld. Wir widmen uns der Frage: Wie begegnen wir der Zeit? Die subjektive Wahrnehmung des Zeitvergehens wollen wir spürbar und hörbar machen. Aus Nuancen beider Zustände entsteht eine künstlerisch-musikalische Suite der UNGEDULD.

Was ereignet sich da?

Künstlerisch-musikalische Erkundung zweier gegensätzlicher Zustände und deren Nuancen. Geduld und Ungeduld.

Was wird besonders?

Unser individuelles Zeitwahrnehmen ist Teil eines jeden Konzerterlebnis. Mal vergeht uns die Zeit zu schnell, mal zu langsam – wir erleben die Konstante Zeit als wechselhaft und vielfältig.
Ungeduld und Geduld.
Wir rücken diese allgegenwärtigen und doch selten thematisierten Zustände in den Fokus unser Konzertes. Im Spannungsfeld wischen meditativer Ruhe und Chaos entspinnt sich eine Suite der (UN)GEDULD. 
Spielend verknoten wir euren mit unserem Geduldsfaden, halten aus, lachen, reflektieren und nehmen das intensiv wahr, was immer im Hintergrund tickt und vergeht.

Warum ist das was für mich?

Du wirst gerne zum Denken und Reflektieren angeregt. Du hast Lust auf ein intensives Live Erlebnis, bei dem du vielleicht sogar etwas neues über dich selbst erfahren kannst. Du bist neugierig auf eine künstlerisch-musikalische Auseinandersetzung mit dem Thema (UN)GEDULD.

Im KonzertLab der TONALi Bühnenakademie qualifizieren sich die Akademist:innen des zweiten Jahres gemeinsam mit den Jugendlichen der Crew im ganzheitlich-partizipativen Konzertdesign, in der Konzertdramaturgie sowie der Interdisziplinarität. Zudem gilt es, den jeweils gegenwärtigen Diskurs über das Thema „Konzert“ zu erfassen und diesen durch eigene Forschungen, Experimente und neue Konzepte bzw. Kultur-Impulse zu bereichern. 

Nach verschiedenen Workshops und einer Konzeptionsphase verwirklichen die Beteiligten in einer einwöchigen Residenz unterschiedlichste Formate, die in Eigenregie konzipiert und umgesetzt werden.

Labor für künstlerisch-soziales Konzertdesign

Dieses Konzert ist ein Projekt im Labor für künstlerisch-soziales Konzertdesign im TONALi SAAL. Die Konzerte der Reihe werden von den Musiker:innen gemeinsam mit den Jugendlichen der TONALi CREW erarbeitet und im Rahmen einer SAAL-Residenz umgesetzt.

Die Konzerte präsentieren einen Zwischen- oder Endstand der Residenzen im TONALi SAAL und geben Einblicke in den Entwicklungsprozess.


Mit freundlicher Unterstützung der Oscar und Vera Ritter-Stiftung sowie der Elisabeth und Karl-Heinz Behnke Stiftung


Beteiligte

Jahrgang 13 der TONALi Bühnenakademie

Jasmin Mai (Cello) – mehr…

Caroline Norman (Viola) – mehr…

Jugendliche der TONALi CREW


Ort

TONALi SAAL
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

pay what you can*
Anmeldung und Vorverkauf im TONALi Ticketshop und an der Abendkasse

*Kultur kostet Geld, soll aber niemanden ausschließen. Darum kannst du bei unseren KonzertLabs selbst den Preis bestimmen. Alle Einnahmen refinanzieren das Projekt und ermöglichen unsere Arbeit. Du kannst direkt beim Kauf deines Tickets den Preis angeben oder vor Ort eine Spende deiner Wahl in unsere Box legen.


L’ESPÉRANCE

Sehnsucht nach Frieden

Chanson / Véronique Elling & Band


Programm

Ist die Freiheit nur ein Traum? Der Frieden eine Utopie?
Kann man mit Hoffnung das Elend lindern?
Kann man mit Freundschaft einen Krieg beenden?
Kann man mit Liebe den Hass besiegen?

Auf der Suche nach einem Traum, getrieben von Sehnsucht und Hoffnung, gehen wir auf die Reise. Irgendwo muss sie zu finden sein, die Freiheit. Auf hoher See? In fernen Häfen? In weit zurückliegender Kindheit? In wahrer Liebe? Irgendwo, zwischen Heimweh und Fernweh, wollen wir für sie leben. Und könnten für sie sterben. Denn nur dort wo Freiheit gelebt wird, heißt es, kann Frieden einkehren.

Die französische Sängerin Véronique Elling setzt ein starkes musikalisches Statement mit unvergesslichen Meisterwerke und neu entdeckte Schätze von Aznavour, Barbara, Brel, Gréco, Montant, Moustaki, Piaf, Trenet … und einige ihrer eigenen Kompositionen.

Gesang auf Französisch, Lesung auf Deutsch.

„Véronique Elling glänzt in mehrfacher Hinsicht. Ein Lichtblick“
– Hamburger Abendblatt

Was ereignet sich da?

Ein Chanson, sagte Edith Piaf, das ist ein ganzes Theaterstück in 3 Minuten. Und sie hatte Recht! Der französische Chanson zelebriert wie keine andere Musikgattung die hohe Kunst der Erzählung. Dramen, Schicksale, Sehnsucht, Humor, Leidenschaft, alles ist dabei, alle Facetten des Lebens. 

Was wird besonders?

Elling & Band steht seit 12 Jahren für authentischen französischen Chanson auf höchstem Niveau. Innerhalb einer Spielzeit präsentiert das Quartett im TONALi SAAL eine eigene Konzertreihe aus mindestens 8 verschiedenen Programme, Themenabende und Künstler-Portraits. Briefe, Anekdoten und Tagebücher berühmter Chanson-Komponist*innen und Interpret*innen ergänzen den musikalischen Genuss und setzen die Lieder zurück in den Kontext ihrer Entstehung. Querbezüge werden spürbar. Das musikalische Erleben gewinnt an Tiefe und Intensität. 

Warum ist das was für mich?

Kunst muss nicht künstlich sein. Bei uns erlebst du echte gelebte Leidenschaft. Wir lieben den Chanson und wollen diese Liebe mit dir zusammen feiern. Weil es genau das ist, was uns als Menschen verbindet: Erlebnisse, Emotionen, die Freude am Leben. Das alles und noch viel mehr wollen wir miteinander teilen. Und wenn du willst, kannst du mit der PARTi App sogar Teil des künstlerischen Teams werden. 

Künstler

Véronique Elling (Texte und Gesang) – mehr…
Henrik Giese (Klavier und Gitarre)
Jurij Kandelja (Akkordeon)
Amadeus Templeton (Cello) – mehr…


Ort

TONALi Saal
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

Vorverkauf 20 € / erm. 10 €

An der Abendkasse und im Vorverkauf im TONALi Ticketshop

(Ermäßigung gültig für alle Besucher:innen bis 27 Jahre, Studierende, Auszubildende, sowie Menschen mit Behinderungen, Erwerbslose und Empfänger:innen von Hartz IV/Sozialhilfe)

Freie Platzwahl


Aus dem Leben des Pierrot Lunaire

Filminstallation & Konzertperformance

Gastspiel


Programm

Pierrot Lunaire schlägt mit seiner surrealen, fragmentierten Traumwelt in den Bann und mutet in all seiner Melancholie erstaunlich modern an. Die von Schönberg gewählten Klänge – zwar atonal, aber noch nicht in der Zwölftontechnik notiert – werden zum Ausdruck tiefer innerer und seelischer Empfindungen. Gegliedert in dreimal sieben Gedichte scheinen die in Symbolen gehaltenen Erzählfetzen fast wie eine Social Media Timeline. Die Welt der tausend Möglichkeiten, die doch weitgehend außerhalb der eigenen Kontrolle liegen, wirkt so wie eine Analogie auf die kollektive Suche nach dem Selbst unserer heutigen Gesellschaft – frei, doch haltlos.

In diesem Sinne ist auch die Filminstallation des jungen Regisseurs Moritz Brachmann konzipiert. Surreale Traumbilder greifen die Geschichtsfragmente auf und begleiten den Hörer auf seinem Weg durch das ungewohnte Hörerlebnis. 

Was ereignet sich da?

5 Instrumente und 3 sprechende Sängerinnen widmen sich, dirigiert von Frank Maximilian Hube, Arnold Schönbergs Schlüsselwerk der Moderne. Der berühmte Melodramenzyklus, bestehend aus drei mal sieben Gedichten, begleitet den bizarr anmutenden Pierrot “mit wächsernem Antlitz” in eine schemenhafte Traumwelt.

Was wird besonders?

Das Werk wird begleitet von einer kreativen Filminstallation des jungen Regisseures Moritz Brachmann. 

Warum ist das was für mich?

Happy Birthday Mr. Schönberg! 

Feiern Sie gemeinsam mit uns Schönbergs 150 jähriges Jubiläum und erleben Sie die faszinierende Traumwelt Pierrots. Changierend zwischen Sprache und Gesang, eingebettet in kalaidoskopische klangliche Schattierungen.

Künstler:innen

Ensemble
Luis Leonard König (Flöte)
Liangchieh Yao (Violine)
Paula Breland (Klarinette)
Semin Jeon (Cello)
Yang Wu (Klavier)

Gesang
Teil 1: Tania Renz
Teil 2: Amy Buttchard
Teil 3: Lisa Scheffler

Frank Maximilian Hube (Dirigat)


Ort

TONALi SAAL
Kleiner Kielort 3 – 5
20144 Hamburg


Tickets

Eintritt gegen Spende
Eine Reservierung ist möglich im TONALi Ticketshop
(Ermäßigung gültig für alle Besucher:innen bis 27 Jahre, Studierende, Auszubildende, sowie Menschen mit Behinderungen, Erwerbslose und Empfänger:innen von Hartz IV/Sozialhilfe)

Freie Platzwahl


Foto: Moritz Brachmann

Autumn Leaves

Ein Duo-Abend zwischen Klassik und Jazz

Gastspiel


Programm

Clara Haberkamp und Jakob Bänsch gehören zu den gefragtesten jungen Musiker*innen der deutschen Jazz- und Improvisationsszene. Sie bespielten mit ihren jeweiligen Bands u.A. Festivals wie Jazz Baltica oder die Leverkusener Jazztage. Außerdem präsentierten sie ihre eigene Musik mit Ensembles wie der NDR bzw. WDR Big-Band.

Beide waren bereits für den deutschen Jazzpreis nominiert, den Jakob Bänsch in diesem Jahr für sein Debütalbum „Opening“ auch erhalten hat.

Neben bekannten Jazz-Songs und eigenen Kompositionen fokussieren sich die beiden in ihrem Duoprojekt auch auf ihre jeweiligen klassischen Wurzeln. So dienen an diesem Abend in der intimsten und interaktivsten Besetzungsart vor allem Stücke aus der Romantik und dem Impressionismus als Improvisationsvorlage. Dazu beziehen Sie das Publikum auch interaktiv in die Improvisation ein.

Dieses Konzert dauert ca. 60 Minuten.

Was ereignet sich da?

Musik ohne Genre- Grenzen.. Zwei junge, klassisch ausgebildete Jazzmusiker:innen spielen und improvisieren über Werke von Schumann, Skriabin, Brahms , Wayne Shorter und eigene Kompositionen.

Was wird besonders?

Über Grenzen hinaus denken, einer der Pfeiler der TONALi Idee, wird hier von zwei jungen, deutschen Jazzgrößen aufgenommen und weitergespielt.. „Live is Jazz“

Warum ist das was für mich?

Wie in vielen der TONALi Veranstaltungen ist auch hier das Publikum gefragt. Machen Sie mit, improvisieren Sie mit Musiker:innen, die diese Kunst musikalisch perfektioniert haben.

Darüber hinaus genießen Sie einen Abend voller Stimmung im späten Herbst..„Autumn leaves“..

Künstler:innen

Jakob Bänsch (Trompete) – mehr…

Clara Haberkamp (Klavier) – mehr…


Ort

TONALi SAAL
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

20 € / erm. 10 €
An der Abendkasse und im Vorverkauf im TONALi Ticketshop

(Ermäßigung gültig für alle Besucher:innen bis 27 Jahre, Studierende, Auszubildende, sowie Menschen mit Behinderungen, Erwerbslose und Empfänger:innen von Hartz IV/Sozialhilfe)

Freie Platzwahl


Gastro-Tipps

Vor, während und nach der Veranstaltung hat unsere TONALi Bar für euch geöffnet.
Über einen Besuch freut sich das Bar-Team.

Zudem empfehlen wir einen Besuch bei unseren Nachbarn:
– 3 Min: Mathilde Bar, Bogenstraße 5 Webseite / Karte
– 3 Min: HADLEYS Bar, Beim Schlump 84A Webseite / Karte


Foto: Clara Haberkamp: Anne de Wolff, Jakob Bänsch: Lena Semmelroggen

HEAT – Ein musikalischer Cooldown

Affekt und Geste

Gastspiel


Programm

 Was macht die Hitze mit unseren Körpern? Wie können wir angesichts der globalen Erwärmung eigentlich noch singen und musizieren? Und kann uns die Barockmusik der letzten Eiszeit etwas Abkühlung verschaffen? Das Team Affekt und Geste verknüpft die ölbasierte Jetztzeit mit der barocken Affektsprache und einem Text von Ovid. 

Eine Produktion des Teams Affekt und Geste, gefördert durch die Behörde für Kultur und Medien der Freien und Hansestadt Hamburg sowie durch das Bezirksamt Eimsbüttel 

Was ereignet sich da?

Das Musiktheater HEAT handelt vom Klimawandel: eine Sängerin wartet auf ihre Begleiterin, um proben zu können. Doch die Fahrt wird durch Wetterturbulenzen beeinträchtigt.

Was wird besonders?

HEAT vom Team Affekt und Geste versucht, barocke Spieltechniken ins Heute zu übersetzen. Die Rolle des Bühnenbilds übernimmt die Videoprojektion.

Warum ist das was für mich?

Das Musiktheater HEAT spielt mit Gegensätzen: Motorenöl und griechische Mythen, barock und zeitgenössisch, überhitzt und cool. 


Künstler:innen

Von Affekt und Geste

Marta Kowalczuk (Komposition)

Lutz Rademacher (Musikal. Ltg.)

Vanessa Könemund (Visual Design)

Hans-Jörg Kapp (Regie) 

Mit

Anna Senda-Pimentel (Sopran)

Julia Stiegler (Schauspiel)

Antonio Lo Curto (Cello)

Adriano da Silva Trarbach (Barockcello) 

Team

Dramaturgie: Lena Carle,

Visual Design: Mirella Frenzel 


Ort

TONALi SAAL
Kleiner Kielort 3 – 5
20144 Hamburg


Tickets

An der Abendkasse und im Vorverkauf im TONALi Ticketshop

Pay What You Can

Freie Platzwahl


HEAT – Ein musikalischer Cooldown

Affekt und Geste

Gastspiel


Programm

 Was macht die Hitze mit unseren Körpern? Wie können wir angesichts der globalen Erwärmung eigentlich noch singen und musizieren? Und kann uns die Barockmusik der letzten Eiszeit etwas Abkühlung verschaffen? Das Team Affekt und Geste verknüpft die ölbasierte Jetztzeit mit der barocken Affektsprache und einem Text von Ovid. 

Eine Produktion des Teams Affekt und Geste, gefördert durch die Behörde für Kultur und Medien der Freien und Hansestadt Hamburg sowie durch das Bezirksamt Eimsbüttel 

Was ereignet sich da?

Das Musiktheater HEAT handelt vom Klimawandel: eine Sängerin wartet auf ihre Begleiterin, um proben zu können. Doch die Fahrt wird durch Wetterturbulenzen beeinträchtigt.

Was wird besonders?

HEAT vom Team Affekt und Geste versucht, barocke Spieltechniken ins Heute zu übersetzen. Die Rolle des Bühnenbilds übernimmt die Videoprojektion.

Warum ist das was für mich?

Das Musiktheater HEAT spielt mit Gegensätzen: Motorenöl und griechische Mythen, barock und zeitgenössisch, überhitzt und cool. 


Künstler:innen

Von Affekt und Geste

Marta Kowalczuk (Komposition)

Lutz Rademacher (Musikal. Ltg.)

Vanessa Könemund (Visual Design)

Hans-Jörg Kapp (Regie) 

Mit

Anna Senda-Pimentel (Sopran)

Julia Stiegler (Schauspiel)

Antonio Lo Curto (Cello)

Adriano da Silva Trarbach (Barockcello) 

Team

Dramaturgie: Lena Carle,

Visual Design: Mirella Frenzel 


Ort

TONALi SAAL
Kleiner Kielort 3 – 5
20144 Hamburg


Tickets

An der Abendkasse und in Kürze im Vorverkauf im TONALi Ticketshop

Pay What You Can

Freie Platzwahl


CONCERTO21 x TONALISTEN

Empfang und Showcase der Stipendiat:innen

Geschlossene Veranstaltung


Programm

Internationale Künstler:innen und vielfältige Stile: 
Von Ulan Bator, über Teheran und Sarajevo, über Innsbruck nach Berlin. Von deutscher und persischer Klassik über bosnische Liebeslyrik, von traditioneller Musik bis hin zu Techno.
Die Stipendiat:innen von Concerto21 verweben Instrumente und Genres aus aller Welt miteinander zu einer einzigartigen Konzerterfahrung.
Nach leidenschaftlicher Vorbereitung und einem dreitägigen Workshop mit den TONALISTEN, ist dieser Abend der Höhepunkt des gemeinsamen kreativen Prozesses. Der Showcase im TONALi Saal wird ein einzigartiges Beispiel für die Verbindung diverser Musikstile, Instrumente und Künstler:innen.

TONALi freut sich Concerto21 und ihre einzigartigen Stipendiat:innen begrüßen zu dürfen und gemeinsam einen unvergesslichen Abend der Künste zu schaffen.

Concerto21
Concerto21 unterstützt Kühnster:innen dabei, ihren eigenen kreativen Weg zu finden und auszuleben. Sie unterstützen bei der Vernetzung mit weiteren Künstler:innen und bei der Realisierung neuer kreativer Konzepte von Konzerten und Musik. Mit der Concerto21 Akademie und der Concerto21 Stiftung werden Kunstschaffende dazu ermutigt, ihre eigene künstlerische Identität zu finden und ihren eigenen Weg in der musikalischen Welt zu erkunden.
Erfahrt hier mehr über Concerto21.

Künstler:innen
Josefine Göhmann (Sopran)
Goran Stevanovich (Akkordeon)
Teresa Raff (Harfe)
Valerie Fritz (Cello)
Shuteen Erdenebaatar (Klavier)
Elshan Ghasimi (Tar, Setar, Stimme)


Ort

TONALi Seminar
Kleiner Kielort 8
20144 Hamburg

TONALi SAAL
Kleiner Kielort 3 – 5
20144 Hamburg


Tickets

Geschlossene Veranstaltung


František Chochola

Alleine Gegen den Wind

Bildhauer und Künstler


Ausstellung
21. November — 31. Dezember 2024

Vernissage
21. November 18 Uhr

Öffnungszeiten
Di – So: 14 – 19 Uhr
oder nach Vereinbarung


Ausstellung Frantisek Chochola — Bildhauer und Künstler
21. November – 31. Dezember 2024


Vernissage Do 21. November 18 Uhr

František Chochola
Mit einer umfassenden Retrospektive des tschechischen Künstlers František Chochola präsentiert die Galerie THE YARD erstmalig seine Werke. Die Ausstellung „Alleine gegen den Wind“ — ein Zitat Chocholas über sich selbst — zeigt eine Auswahl seiner eindrucksvollen Skulpturen, Bilder und Zeichnungen, die einen Einblick in sein vielfältiges künstlerisches Schaffen gibt. Der Titel der Ausstellung war seine Lebensmaxime welche sich durch sein gesamtes Werk zieht. Er reflektiert nicht nur die künstlerische Ästhetik von Chochola, sondern auch seine Haltung und sein Lebensweg, die geprägt waren von der Beharrlichkeit und Aufrichtigkeit des Künstlers. František Chochola, der im Jahr 2022 verstorben ist, hinterlässt der Kunstwelt ein bedeutendes Erbe. Die Retrospektive will nicht nur eine Würdigung des künstlerischen Lebenswerks von František Chochola sein, sondern ihm auch seinen gebührenden Platz in der Kunstwelt geben. So stellt die Ausstellung einen wichtigen Beitrag zum kulturellen Erbe der Stadt Hamburg dar und erinnert gleichzeitig an einen Künstler, dessen Werke durch seine Emigration und die damit verbundenen Erfahrungen stark geprägt wurden. The Yard Gallery möchte alle Besucherinnen und Besucher dazu einladen den Künstler František Chochola kennenzulernen, seine Werke zu entdecken, seine künstlerische Vision zu erleben und sich dafür zu begeistern.


Wir freuen uns auf Ihren/Euren Besuch.

Michi Graf und Jo Kühmstedt —Kuratoren-Team

Mehr von The Yard Gallery

Wir danken der Goralczyk-Stiftung die diese Ausstellung ermöglicht hat.


Ort

The Yard Gallery (TONALi Campus)
Kleiner Kielort 6
20144 Hamburg


Kontakt
info@theyard.gallery


»Lone Rider«

Ein Abend mit Elspeth Beard

Gastvortrag


Programm

An diesem Abend wird uns Elspeth Beard von den Abenteuern und Erlebnissen auf ihrer Weltumrundung berichten. 

1982, gerade 23 Jahre alt startete Elspeth mit ihrer BMW R60/6, zu einer 35.000 Meilen Tour, die sie Ende 1984 in London beendete. Anschließend komplettierte sie ihr Architekturstudium, und eröffnete ihr Planungsbüro. 

Elspeth Beard hat sich auf die Renovierung und Umnutzung ungewöhnlicher Gebäude spezialisiert, sie lebt in einem Viktorianischen Wasserturm im Südosten Englands. 


Vortragende

Elspeth Beard


Ort

TONALi Seminar
Kleiner Kielort 8
20144 Hamburg


Tickets

Eintrittspreis 15€
Einlass 18:30 Uhr

Reservierung der Tickets vorab per Mail an asct@gmx.de
oder telefonisch an die +49 (0) 172 7122063
Freie Platzwahl


Konzert-Fest

Komm' in die Konzert-Küche


Programm

Dieser interaktive Artepreneurship-Workshop lädt dich zu einer einzigartigen und voraussetzungslosen Teilnahme am TONALi Konzert-Fest ein. Im Rahmen des Programms lernst du die Musiker:innen des Konzerts persönlich kennen und hast die Möglichkeit, dich an zwei Abenden vor den jeweiligen Konzerten aktiv in die Planung und Gestaltung einzubringen. Du übernimmst dabei frei gewählte Aufgaben und erlebst, was sonst verborgen bleibt – die spannende Welt hinter den Kulissen eines Kultur-Events. Dieses Erlebnis ermöglicht dir einen tiefen Einblick in die Organisation und künstlerische Gestaltung eines unvergesslichen Abends.

Das Highlight des Workshops bildet das Abschlusskonzert am 21. November im TONALi SAAL, in dem du mit Musiker:innen aus aller Welt bzw. gemeinsam mit Künstler:innen des Projekts “Kunstschutzgebiet” auftreten kannst. Im Mittelpunkt steht die kreative Auseinandersetzung mit Kunst, Kontext und Teilhabe. Freue dich auf ein interaktives Programm, bei dem das Publikum aktiv in das Geschehen einbezogen wird und Kunst in all ihren Facetten unmittelbar erlebbar ist. Erlebe einen Abend voller kreativer Impulse und kultureller Highlights, der durch deine eigene Beteiligung noch einzigartiger wird!

Was ereignet sich da?

Du triffst auf Musiker:innen aus aller Welt sowie auf Künstler:innen aus dem “Kunstschutzgebiet” und gestaltest gemeinsam ein außergewöhnlich interaktives Konzert.

Was wird besonders?

Du gestaltest ein interaktives Konzert im TONALi SAAL, bei dem es um zuvor ermittelte Themen aus dem “Kunstschutzgebiet” geht.

Warum ist das was für mich?

Weil du Musiker:innen aus aller Welt und Künstler:innen aus dem “Kunstschutzgebiet” begegnen möchtest und weil du dich für das TONALi-Projekt “Kunstschutzgebiet” interessierst. Weil du einfach mal mittendrin statt nur dabei sein möchtest.

Mitmach-Termine

Di, 19. November
19.00-20.00 Uhr / TONALi Seminar / Information und Kennenlernen

Mi, 20. November
19.00-21.00 Uhr / TONALi Seminar / Konzeptionierung

Do, 21. November
ab 14.30 Uhr / TONALi SAAL / Probe
19.30 Uhr / TONALi SAAL / Konzert


Und so geht’s

Der Weg in die Konzert-Küche ist für dich ganz einfach: 
1. melde dich kostenfrei zu diesem Konzert-Fest an
2. erhalte eine Bestätigungsmail mit weiteren Informationen
3. treffe Gleichgesinnte, gestalte die geteilte Bühne

Kontakt
Bei Fragen stehen wir dir gerne zur Verfügung:
India Szlovak
040 532 66271
mitmachen@parti.de


Anmeldung

Die aktive Teilnahme ist kostenfrei.
Eine Anmeldung ist bis zum 18. November 2024 möglich.


Künstler:innen

Musiker:innen aus aller Welt (Teilnehmende des Artepreneurship-Workshops)


Ort

TONALi SAAL
Kleiner Kielort 3 – 5
20144 Hamburg


Tickets

Aktive Teilnahme
Für aktive Beteiligte ist das Konzert kostenfrei.
Passive Teilnahme
Für alle weiteren Gäste gilt das Prinzip: „pay what you can“*

Anmeldung und Vorverkauf

TONALi Ticketshop

sowie an der Abendkasse.

pay what you can
*Kultur kostet Geld, soll aber niemanden ausschließen. Darum kannst du bei unserem Konzert-Fest selbst den Preis bestimmen. Alle Einnahmen refinanzieren das Projekt und ermöglichen unsere Arbeit. Du kannst direkt beim Kauf deines Tickets den Preis angeben oder vor Ort eine Spende deiner Wahl in unsere Box legen.

—> Freie Platzwahl


Geteilte Welt – Konzertlesung

Freundschaft durch Kunst im Schatten der Gewalt.

Britten und Schostakowitsch


Programm

Benjamin Britten sprach kaum Russisch, und Dmitrij Schostakowitsch nur sehr brüchiges Englisch. Die intensive Verbindung der beiden Komponisten basierte auf etwas anderem als intellektuellem, verbalem Austausch und war gerade deshalb so außergewöhnlich: Die rätselhafte Zeitlosigkeit der musikalischen Sprachen von Britten und Schostakowitsch brachte zwei Künstler zusammen, die sich unter normalen Umständen wohl nie begegnet wären.

Die Freundschaft zwischen Britten und Schostakowitsch entwickelte sich in einer historischen Phase, die von einer messerscharfen Trennlinie zwischen Russland und dem Westen durchzogen war. Es gab (und gibt es das heute?) kein Licht in Sicht, nur die Hoffnung auf Begegnung – sei es auf privater oder künstlerischer Ebene oder auf beiden, wie im Fall von Benjamin Britten und Dmitrij Schostakowitsch. Dies ist das Thema unserer Konzertlesung, in deren Zentrum berühmte Werke beider Komponisten stehen.

Werke:

B. Britten – Sonata für Violoncello und Klavier op. 65 C-Dur
D. Schostakowitsch – Sonata für Violoncello und Klavier op. 40 d-Moll

Was ereignet sich da?

Es handelt sich um eine Konzertlesung, die das Leben und die Freundschaft zwischen den Komponisten Benjamin Britten und Dmitrij Schostakowitsch thematisiert, wobei ihre bedeutenden Werke im Mittelpunkt stehen. Diese Verbindung, trotz Sprachbarrieren, basierte auf der gemeinsamen zeitlosen Musiksprache der beiden Künstler.

Was wird besonders?

Besonders ist die außergewöhnliche Freundschaft zwischen Britten und Schostakowitsch, die trotz Sprachbarrieren und politischer Spannungen durch ihre Musik entstand. Ihre zeitlose Musiksprache führte sie zusammen, obwohl sie aus verschiedenen Welten stammten.

Warum ist das was für mich?

Das könnte für dich interessant sein, wenn du dich für Musikgeschichte, besonders die Verbindung zwischen Musik und politischen oder kulturellen Spannungen, interessierst. Die Konzertlesung bietet die Möglichkeit, die tiefere emotionale und künstlerische Verbindung zweier großer Komponisten zu erleben, die sich trotz Sprach- und Landesgrenzen fanden.

Künstler:innen

Oliwia Meiser (Violoncello) – mehr…
Evgeniya Kleyn (Klavier) – mehr…
Ruta Paidere (Lesung) – mehr…
Dmitrij Chirkov (Lesung)


Ort

TONALi SAAL
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

20 € / erm. 10 €
An der Abendkasse und im Vorverkauf im TONALi Ticketshop

(Ermäßigung gültig für alle Besucher:innen bis 27 Jahre, Studierende, Auszubildende, sowie Menschen mit Behinderungen, Erwerbslose und Empfänger:innen von Hartz IV/Sozialhilfe)

Freie Platzwahl


Gastro-Tipps

Vor, während und nach der Veranstaltung hat unsere TONALi Bar für euch geöffnet.
Über einen Besuch freut sich das Bar-Team.

Zudem empfehlen wir einen Besuch bei unseren Nachbarn:
– 3 Min: Mathilde Bar, Bogenstraße 5 Webseite / Karte
– 3 Min: HADLEYS Bar, Beim Schlump 84A Webseite / Karte


Foto: RIA Novosti

Mein Lieblingsplanet!

Klavier-Matinée der tonali young academy

in Kooperation mit Kindern aus verschiedenen Integrationsklassen.


Programm

Im Klassenkonzert der tonali young academy präsentieren die jungen Künstler:innen Werke am Klavier.

Welchen Planet wünschst du dir? Diese Frage gehen wir dieses Mal musikalisch auf den Grund.

Was ereignet sich da?

Die jungen Künstler:innen der tonali young academy präsentieren in ihrem jährlichen Klassenkonzert Werke am Klavier.

Was wird besonders?

In diesem Jahr gibt es eine Kooperation mit Kindern verschiedener Integrationsklassen, die in einer performativen Ausstellung gezeigt werden.

Warum ist das was für mich?

Die tonali young academy bietet ein abwechslungsreiches Programm von jungen Musiker:innen.

Künstler:innen

Schüler:innen der tonali young academy – mehr…

Ziel der tonali young academy ist es, einen direkten, persönlichen sowie ganzheitlich-emotionalen Zugang zur Musik zu ermöglichen. Wir bieten neben dem Einzelunterricht ein weiterführendes Programm an, zu dem wir Schüler:innen (und Eltern) einladen, aktiv an den Angeboten teilzunehmen und mitzuwirken.


Ort

TONALi SAAL
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

Der Eintritt ist frei


Grindel — Klingende Zeit

Künstlerische Intervention

Programm

wir laden euch ganz herzlich zu unserer künstlerischen Intervention ein!
Grindel — Klingende Zeit
26. November 2024, 19:00 Uhr
Outdoorveranstaltung, vor dem Bahnhof Dammtor (Richtung Radisson Blu), 20354 Hamburg

Stimmen aus dem Viertel, zwei bunte Steine, ein Sack Mehl, vorbeiziehende Passanten und zwei Musiker:innen hinterlassen sichtbare Spuren und formen gemeinsam ein Gesamtkunstwerk.

Neugierig geworden?
Werde Teil unserer künstlerischen Intervention und erlebe, wie an diesem Ort Resonanzräume entstehen, in denen Geschichte, Gegenwart und Zukunftsvisionen aufeinandertreffen.

Ersatztermin: Bei starkem Regen oder Schneefall findet die Intervention am 27. November 2024, um 19.00 Uhr, statt.

Wir freuen uns auf viele bekannte und unbekannte Gesichter!

Herzliche Grüße,
Elena Bechter und Tabea Wink

> Plakat zum Download


Künstler:innen

Elena Bechter, Gesang mehr …
Tabea Wink, Flöte mehr …


Ort

Bahnhof Dammtor
Outdoorveranstaltung, vor dem Bahnhof Dammtor (Richtung Radisson Blu)
20354 Hamburg


Tickets

Kein Eintritt


Mit freundlicher Unterstützung von

to be held for a long time / sich (an einem Ort) gehalten fühlen

Künstlerische Intervention

Programm

Wo finde ich in meinem Viertel einen Ort, an dem ich mich gehalten fühle? Wo ich zur Ruhe kommen kann?

Durch das erleb- und fühlbar machen der Fermate, wollen wir die Interessierten einladen, sich selbst und ihren Stadtteil achtsam und künstlerisch wahrzunehmen.

Es wird die textbasierte Komposition #7 «To be held for a long time» von La Monte Young vorgestellt, durch welche die Fermate erlebbar gemacht wird.

Nach der partizipativen Performance laden wir dazu ein, über einen Ort zu reflektieren, an welchem sie zur Ruhe kommen:

An welchem Ort im Segment D kannst du zur Ruhe kommen?
Es stehen zwei verschiedenfarbige Zettel, Papier und eine Box zur Verfügung. Die eine Hälfte der Zettel behalten wir für uns und sammeln die Orte. Bei der anderen Hälfte gilt das Prinzip: lege was rein und nimm dir was raus. Auf diese Weise können Teilnehmende einen neuen Ort entdecken und sich gegenseitig was Gutes tun. Die weiteren Performance-Orte (insgesamt drei) entscheidet der Zufall. Wir ziehen einen Zettel aus der Box und lassen uns überraschen.


Künstler:innen

Deborah di Marco, Cello mehr …
Lissa Meybohm, Gesang und Performance mehr …


Ort

KreaStart
Flora-Neumann-Straße 10
20357 Hamburg


Tickets

Kein Eintritt, freies Vorbeikommen


Mit freundlicher Unterstützung von

Als ich dich schon einmal gesehen hatte

Künstlerische Intervention

Programm

Einladung zu einem Workshop und anschließend künstlerischer Intervention am 30. November 2024 im Kreativhaus Eimsbüttel.
Zu Gesprächen, aus denen eine Soundinstallation werden soll. Ausgehend von einer historischen Fotografie versuchen wir uns in eine unbekannte Person auf einem Bild hineinzuversetzen und eine Idee zu entwickeln, wie ihr Leben ausgesehen haben könnte. Ihre biografischen
Stationen, ihre Träume sowie die Beziehungen der Person. Das Besondere dabei ist, dass wir die Person auf dem Bild nicht kennen. Wir versuchen, uns in sie hineinzuversetzen, zu fühlen, zu phantasieren, zu vermuten, uns zu widersprechen. Es entsteht eine unwirkliche
Geschichte, aus einer Momentaufnahme der Person und ihrer Umgebung, die sich mit vielschichtigen Interpretationen und Perspektiven verwebt.

Ziel ist es, gemeinsam einen liebevollen, fantasievollen und berührenden Blick auf andere erfahrbar zu machen. Es geht um Empathie und was wir in unserem Gegenüber sehen. Hierbei möchten wir einen Raum schaffen, in dem wir uns über das Geschichten-Erzählen austauschen
und uns gegenseitig das Selbstbewusstsein geben wollen, sich kreativ zu äußern.

Ein Workshop von und mit
Marlene Unterfenger
Georg Kjurdian
Jonas Freudenberger

Veranstaltungsort
Kreativhaus Eimsbüttel, Gelber Salon
Nebengebäude rechts, Treppenhaus Mitte Schulhof, 1. Stock links

Workshop
10 — 14 Uhr
Die Klangcollage wird ab 16 Uhr auf dem Heußweg im Rahmen einer Soundinstallation zu hören sein. 

Anmeldung und Fragen gern an: m.unterfenger@gmail.com oder 0157 30025 307
Die Teilnahme ist kostenlos.

> Plakat zum Download


Künstler:innen

Marlene Unterfenger, Gesang mehr …
Georg Kjurdian, Klavier mehr …


Ort

Kreativhaus Eimsbüttel
Telemannstraße 10
20255 Hamburg


Tickets

Kein Eintritt, freies Vorbeikommen


Mit freundlicher Unterstützung von

every desk`s concert

Künstlerische Intervention

Programm

Der Tisch ist ein zentrales Element der sozialen Interaktion in der Gesellschaft. Am Mittagstisch, am Bürotisch, am Tisch im Café oder in der Kneipe sitzen wir jeden Tag zusammen, entweder mit Bekannten gegenüber oder mit Unbekannten neben uns. Jede kleinste Bewegung erzeugt Geräusche, die den Soundtrack unseres Lebens bilden, aber meist unbemerkt bleiben. Every Desk’s Concert nimmt alltägliche Situationen und Geräusche am Tisch unter die Lupe. Im Format einer kurzen Intervention übersetzen wir die Geräuschlandschaft der Menschen am Tisch in Musik und laden das Publikum ein, die Ohren für die Musik in ihrem Alltag zu öffnen.

Die Intervention wird von Dora Sammer (Blockflöte und Performance) und Ingvill Statle Skjørten (Gesang und Performance) durchgeführt. Konkret spielen wir zwei Stücke, die beide auf Alltagsgeräuschen am Tisch basieren: In Pro von Anonym und Satz Nr. 7 aus Retrouvailles von Georges Aperghis. Die beiden Stücke dienen als Auslöser, um mit den Menschen vor Ort zu interagieren, vielleicht werden sie sogar eingeladen, ein bisschen mitzuspielen?
Zwischen den Stücken laden wir die Menschen vor Ort ein, sich uns gegenüber zu setzen und die Frage zu beantworten (schriftlich oder mündlich): „Was möchtest du an den Tisch bringen?“


> Plakat zum Download


Künstler:innen

Dora Sammer, Blockflöte und Performance mehr …
Ingvill Statle Skjørten, Gesang und Performance mehr …


Ort

Haus73
Schulterblatt 73
20357 Hamburg


Tickets

Kein Eintritt, freies Vorbeikommen


Mit freundlicher Unterstützung von

Im Taumel der Zwanziger

Musik in einer Ära der Extreme

Gastspiel von Musica Libera


Programm

Das Ensemble Musica Libera lädt Sie herzlich ein zu einer außergewöhnlichen musikalischen Reise durch die bewegten 1920er-Jahre, einer Epoche, die von politischen Spannungen, sozialen Umbrüchen und künstlerischer Innovation nur so strotzte.

Die Musik dieser Zeit spiegelt auf einzigartige Weise die Extreme dieser Ära wider. Mit dem Ende des Ersten Weltkrieges und dem Start eines neuen Jahrzehnts entluden sich gesellschaftspolitische Spannungen und Unsicherheiten in einer geradezu entfesselten Kunst- und Kulturszene und einer Suche nach Identität und Innovation.

Tauchen Sie zusammen mit dem Ensemble in die schillernde, aufregende Welt der 20er-Jahre ein, die uns nicht nur einen Blick in die Vergangenheit ermöglicht, sondern gleichzeitig auch viel über die Gegenwart zu erzählen hat. Von Franz Lehárs romantischer Operette „Schön ist die Welt“ über Kurt Weills düstere und satirische „Dreigroschenoper“ spielt das Ensemble Stücke von Alfredo Casella, Igor Strawinsky, Francis Poulenc und vielen mehr und bildet damit die breite musikalische Palette der wilden 20er-Jahre ab. Die musikalische Auswahl bewegt sich von den eleganten Operettenmelodien über den französischen Neoklassizismus, die eingängige Unterhaltungsmusik bis hin zu den unkonventionellen Klängen der Moderne.

Was ereignet sich da?

Eine Reise durch die Musik der Zwanzigerjahre. Eine Moderatorin führt in jedes Stück ein und vermittelt Anekdoten und den Zeitgeist einer spannenden Dekade.

Was wird besonders?

Die Stücke bilden die unterschiedlichen Facetten der Zwanzigerjahre ab. Durch die Erläuterungen der Moderatorin wird eine Zeit verständlich, die uns viel über die Gegenwart zu erzählen hat.

Warum ist das was für mich?

Auf ihre Kosten kommen langjährige Fans der Zwanzigerjahre ebenso wie alle, die noch wenig über die Epoche wissen. 


Künstler:innen

Ensemble Musica Libera – mehr…

Musica Libera wurde im Jahr 2020 als das erste offizielle Ensemble der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit von engagierten Stipendiat:innen und Altstipendiat:innen gegründet. Konzept des Ensembles ist das Aufführen klassischer Musik durch die jungen Musiker:innen, die Förderung klassischer Musik in der Gegenwart sowie insbesondere das Vermitteln ihrer gesellschaftlichen und politischen Hintergründe. Eine Moderation rahmt die erlesenen musikalischen Beiträge ein und vermittelt einen neuen Zugang zur klassischen Musik.


Ort

TONALi SAAL
Kleiner Kielort 3 – 5
20144 Hamburg


Tickets

Eintrittspreis 15€

An der Abendkasse und im Vorverkauf im Ticketshop des Veranstalters

Freie Platzwahl


War and Peace

Konzert zu Album

Gastspiel

Programm

Ich freue mich sehr, Sie zu einem besonderen Abend in Hamburg einzuladen, der Teil meiner Weihnachtsfrieden-Tour durch 17 Städte in Europa und Asien ist.

Dieses Konzert feiert den Geist des Weihnachtsfriedens und präsentiert mein ICMA-nominiertes Album War and Peace, gestaltet von dem legendären Barnaba Fornasetti.
Begleiten Sie mich zu einem Abend voller Musik, Einheit und Reflexion, mit musikalischen Gesprächen, Poesie und Werken von Tschaikowski, Rachmaninow, Strawinski sowie einzigartigen Harfen-Interpretationen von Queen und Nirvana.

Lassen Sie mich wissen, ob Sie teilnehmen möchten, und ich reserviere gerne einen Platz für Sie.


Künstler

Alexander Boldachev (Harfe) mehr…


Ort

TONALi Seminar
Kleiner Kielort 8
20144 Hamburg


Tickets

Reservierung vorab unter boldachev.harp@gmail.com


TOGETHER!

Vielschichtiger, vitaler und virtuoser Kammerjazz

Gastspiel


Programm

Eine Vorliebe zum Querhören steht im Mittelpunkt der neuen Zusammenarbeit zwischen dem zeitgenössischen Sextett hear now berlin (Deutschland), dem Saxophon-Virtuosen und Komponisten Ken Thomson (Bang On A Can All-Stars, USA) und dem Bassist James Banner. Verbunden in der internationalen Gemeinschaft aus Komponist:innen und Interpret:innen, die in Berlin aktiv sind, kommen diese Musiker:innen 2024 zum ersten Mal zusammen, und präsentieren eine Musik, die sie gemeinsam für ihre einzigartige Besetzung erarbeitet haben, und die eine eklektische Bandbreite von Einflüssen umfasst.

TOGETHER! präsentiert neben neuen Werken für die erweiterte Besetzung aus Kammersextett, Saxophon und Kontrabass spannende Werke der jungen US-amerikanischen Avantgarde, die in Deutschland nur selten zu hören sind. Ergänzt wird diese Auswahl um Musik von jungen Komponistinnen aus Deutschland, Sophia Jani und TONALI-Preisträgerin Michaela Catranis. Das Publikum kann sich auf einen vielschichtigen Kammerjazz freuen, der mit Vitalität und Virtuosität auf die Bühne gebracht wird.


hear now berlin, 2019 von der amerikanischen Flötistin Kelly Watson Woelffer in Berlin gegründet, ist eine junge Kammermusik-Formation, die sich innovativer, aktueller Musik verschrieben hat. Die sechs Musiker:innen aus Australien, Deutschland, Neuseeland und den USA sind nicht nur in der klassisch-romantischen Orchester- und Kammermusik zu Hause, sondern bringen auch Erfahrung in Komposition, Jazz, elektronischer Musik und Improvisation mit. Als hear now berlin spielen sie Werke junger, zeitgenössischer Komponist:innen, die lustvoll verschiedenste Einflüsse und persönliche Vorlieben zelebrieren.

Ihr in 2023 veröffentlichtes Debütalbum „Music in Circles“ wurde wie folgt beschrieben: „Von druckvoll und energisch … bis hin zu schattenhaften Klängen der Nacht … ist dies eines der interessantesten Kammermusikalben, die ich in letzter Zeit gehört habe.“ (The Observer, Dezember 2023)

Ken Thomson bewegt sich sicher zwischen verschiedensten Genres und Szenen und ist seit Jahren einer der führenden Köpfe der New Yorker „Bang on a Can All Stars“.

Der in England geborene und jetzt in Berlin lebende James Banner hat eine vielseitige und produktive Karriere als improvisierender Musiker und Komponist hinter sich. Seine Musik bewegt sich an den Grenzen von Improvisation, Noise, Rock, Jazz und zeitgenössischer Musik. 


Programm:

Gabriella Smith:Maré

Kelly Watson Woelffer: once spoken [UA]

Michaela Catranis: out of midnight dropped more suns than are 

Julius Eastman: Joy Boy

Judd Greenstein: together [DEA] 

Sophia Jani: The dark and the light and everything in between [UA] 

Ken Thomson: Daylight Savings [UA]

Was ereignet sich da?

Ein Abend, der Kammermusik und modernen Jazz zu etwas ganz Neuem verwebt: neue, frische, ungewöhnliche Kompositionen für das Ensemble hear now berlin, das an diesem Abend durch den amerikanischen Saxophon-Virtuosen Ken Thomson und James Banner am Kontrabass zum Oktett ergänzt wird.

Zu hören sind unter anderem neue Stücke der TONALI-Preisträgerin Michaela Catranis, vom Klassik-Shootingstar Sophia Jani und vom enfant terrible der amerikanischen Avantgarde, Julius Eastman.

Rhythmisch-pulsierende Musik, freie Improvisationen, Einflüsse aus Jazz und Minimal Music ergänzen sich zu einem sehr heutigen Sound, der die Unterschiede feiert.

Was wird besonders?

Hier erklingen die führenden Stimmen einer jungen Generation zeitgenössischer Komponist*innen, die mit neuen und diversen Stimmen das Feld der klassischen Musik bereichern. Sie heben die künstliche Trennung auf zwischen Kunst und Leben, öffnen die Türen zum Konzertsaal und mischen den Sound der Straße, des Alltags und der Clubs in ihre Kompositionen.

Warum ist das was für mich?

Mit TOGETHER! laden wir euch ein, gemeinsam Zeit miteinander zu verbringen – und in jedem Moment überrascht zu werden von der Vielfalt heutiger Klangwelten: eine Vielfalt, die inspiriert und Lebensfreude entzünden kann.

Künstler:innen

hear now berlinmehr…
Kelly Watson Woelffer (Flöte)
Jens Thoben (Klarinette)
Paul Hübner (Trompete)
Meike Lu Schneider (Geige)
Alexina Hawkins (Bratsche)
Edward King (Cello)

mit

Ken Thompson (Komposition und Saxophon) – mehr…

und James Banner (Bass) – mehr…


Mit freundlicher Unterstützung der


Ort

TONALi SAAL
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

20 € / erm. 10 €
An der Abendkasse und im Vorverkauf im Ticketshop des Veranstalters
(Ermäßigung gültig für alle Besucher:innen bis 27 Jahre, Studierende, Auszubildende, sowie Menschen mit Behinderungen, Erwerbslose und Empfänger:innen von Hartz IV/Sozialhilfe)

Freie Platzwahl


Gastro-Tipps

Vor, während und nach der Veranstaltung hat unsere TONALi Bar für euch geöffnet.
Über einen Besuch freut sich das Bar-Team.

Zudem empfehlen wir einen Besuch bei unseren Nachbarn:
– 3 Min: Mathilde Bar, Bogenstraße 5 Webseite / Karte
– 3 Min: HADLEYS Bar, Beim Schlump 84A Webseite / Karte


Foto: Dovile Sermokas

Zu Schad

Stephan Schad, Schauspieler Hamburg

Das Kunststück wagen 


Programm

Das Kunststück wagen 
Stephan Schad versucht, sich zu weigern zu funktionieren. Er wird das Kunststück wagen, einen Zusammenhang zwischen der Stellung der Sonne in der Galaxie Milchstraße und dem Selbstbewusstsein eines Löwen, eines Hundes und einer Spinne herzustellen, um in einen Risikobereich zu gelangen, der eine Resonanz erzeugen könnte, die die Frage aufwirft, wie Menschsein eigentlich geht. Dabei wird er auf das ‚Häh?‘ der Besucher:innen und die Beratung seiner special guests Nike und Lotte (13) unbedingt angewiesen sein.

Was ereignet sich da?

In vorweihnachtlicher Stimmung kommen Menschen aus dem “Kunstschutzgebiet” und weitere Interessierte zusammen, um mit dem renommierten Schauspieler Stephan Schad jeweils eine interaktive Konzert-Lesung zu gestalten. Das Überraschungsthema bringt Stephan Schad mit.

Was wird besonders?

Keiner weiß vorab, was genau passiert. Nur eines ist klar: Es wird poetisch, musikalisch, vielleicht auch mal politisch und sicher höchst unterhaltsam. Und: Jede/r darf sich selber künstlerisch mit eigenen Texten und Musikeinlagen einbringen. 

Warum ist das was für mich?

Weil du dich in diesem Jahr einmal ganz besonders auf Weihnachten vorbereiten möchtest. Weil du deine Texte und Musiken vortragen magst. Weil du neugierig bist, wer Stephan Schad ist und was er für Überraschungen mitbringt. Und: Weil du dich auf eine ansprechende Atmosphäre in den schönen TONALi Räumen freust.


Künstler:innen

Stephan Schad (Schauspieler) – mehr
Du?!


Ort

TONALi Seminar
Kleiner Kielort 8
20144 Hamburg


Tickets

An der Abendkasse und im Vorverkauf im TONALi Ticketshop


Partner

Die Konzert-Lesungen werden durch die Behörde für Kultur und Medien Hamburg ermöglicht. 
Für das große Engagement danken wir ganz besonders. 


Foto: Unbekannt

Wenn alles (klin)gelingt

Klavierkonzärtlichkeit

Gastspiel


Programm

Es muss uns (klin)gelingen, auch manchmal schief zu singen! Nur noch 95 Jahre sind es, bis wir unser 100. Klavierkonzärtlichkeit-Jubiläum feiern. Welch’ eine Freude, welch’ ein Glück! Und welche Qual: Wie kann man bis dahin geduldig, gesund und munter bleiben? Man könnte Stress vermeiden und wenig Süßigkeiten essen. Ausgerechnet jetzt, an Weihnachten! Gibt’s auch bessere Alternativen? Und übrigens, haben wir überhaupt genug Geschenkpapier gekauft? Wieviel ist denn genug? Und was ist mit dem Klingelingen und schief singen, muss das wirklich sein? Da haben wir an diesem zauberwunderhübschen Winternachmittag einige Antworten.

Was ereignet sich da?

Bei der Klavierkonzärtlichkeit heißt es meistens „Überraschungsprogramm“. Manchmal wird es tragikomisch oder absurd.

Was wird besonders?

Jede Klavierkonzärtlichkeit ist eine Premiere. Wir lieben es, sowohl fleißig zu üben, als auch zu improvisieren.

Warum ist das was für mich?

Sowohl Erwachsene als auch Kinder können kommen. EinigeEindrücke von vergangenen Veranstaltungen gibt es hier: www.catalinahrubaru.net


Künstler:innen

Catalina Hrubaru (Klavier) – mehr…

mit den Gästen:

Thomas Wolf (Violine)
Sören Ingwersen (Autor)


Ort

TONALi SAAL
Kleiner Kielort 3 – 5
20144 Hamburg


Tickets

Eintrittspreis 35€

An der Abendkasse und im Vorverkauf im TONALi Ticketshop

Freie Platzwahl


Zu Schad

Stephan Schad, Schauspieler Hamburg

Das Kunststück wagen 


Programm

Das Kunststück wagen 
Stephan Schad versucht, sich zu weigern zu funktionieren. Er wird das Kunststück wagen, einen Zusammenhang zwischen der Stellung der Sonne in der Galaxie Milchstraße und dem Selbstbewusstsein eines Löwen, eines Hundes und einer Spinne herzustellen, um in einen Risikobereich zu gelangen, der eine Resonanz erzeugen könnte, die die Frage aufwirft, wie Menschsein eigentlich geht. Dabei wird er auf das ‚Häh?‘ der Besucher:innen und die Beratung seiner special guests Nike und Lotte (13) unbedingt angewiesen sein.

Was ereignet sich da?

In vorweihnachtlicher Stimmung kommen Menschen aus dem “Kunstschutzgebiet” und weitere Interessierte zusammen, um mit dem renommierten Schauspieler Stephan Schad jeweils eine interaktive Konzert-Lesung zu gestalten. Das Überraschungsthema bringt Stephan Schad mit.

Was wird besonders?

Keiner weiß vorab, was genau passiert. Nur eines ist klar: Es wird poetisch, musikalisch, vielleicht auch mal politisch und sicher höchst unterhaltsam. Und: Jede/r darf sich selber künstlerisch mit eigenen Texten und Musikeinlagen einbringen. 

Warum ist das was für mich?

Weil du dich in diesem Jahr einmal ganz besonders auf Weihnachten vorbereiten möchtest. Weil du deine Texte und Musiken vortragen magst. Weil du neugierig bist, wer Stephan Schad ist und was er für Überraschungen mitbringt. Und: Weil du dich auf eine ansprechende Atmosphäre in den schönen TONALi Räumen freust.


Künstler:innen

Stephan Schad (Schauspieler) – mehr
Du?!


Ort

TONALi Seminar
Kleiner Kielort 8
20144 Hamburg


Tickets

An der Abendkasse und im Vorverkauf im TONALi Ticketshop
Pay What You Can


Partner

Die Konzert-Lesungen werden durch die Behörde für Kultur und Medien Hamburg ermöglicht. 
Für das große Engagement danken wir ganz besonders. 


Foto: Unbekannt

Le petit prince

Ode an die Kindheit

Chanson / Veronique Elling & Band


Programm

Wer kennt sie nicht, die Geschichte vom kleinen Prinzen, seiner Rose und dem Fuchs?

Als 1942 der französische Flugzeugpilot und Poet Antoine de St Exupéry ein philosophisches Märchen über seinen viel zu früh verstorbenen kleinen Bruder verfasst, ahnt er nicht, dass er dabei ist, ein Klassiker zu erschaffen, das erfolgreichste, meist übersetzte und meist verkaufte Buch der Welt.

„Alle großen Leute waren einmal Kinder, aber nur wenige erinnern sich daran.“ Der kleine Prinz ist eine Ode an die Kindheit und an ihre unverfälschte Sicht auf die Welt der Erwachsenen. „Denn man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar.“

Die Schauspielerin und Sängerin Véronique Elling trägt die faszinierende Geschichte für Groß und Klein in einer eigenen von Leichtigkeit und Frische getragenen Fassung und singt dazu einige stimmungsvolle atmosphärische Chansons aus ihrem viel beachteten Album OPUS1.

Gesang auf Französisch, Lesung auf Deutsch.

Was ereignet sich da?

Ein Chanson, sagte Edith Piaf, das ist ein ganzes Theaterstück in 3 Minuten. Und sie hatte Recht! Der französische Chanson zelebriert wie keine andere Musikgattung die hohe Kunst der Erzählung. Dramen, Schicksale, Sehnsucht, Humor, Leidenschaft, alles ist dabei, alle Facetten des Lebens. 

Was wird besonders?

Elling & Band steht seit 12 Jahren für authentischen französischen Chanson auf höchstem Niveau. Innerhalb einer Spielzeit präsentiert das Quartett im TONALi SAAL eine eigene Konzertreihe aus mindestens 8 verschiedenen Programme, Themenabende und Künstler-Portraits. Briefe, Anekdoten und Tagebücher berühmter Chanson-Komponist*innen und Interpret*innen ergänzen den musikalischen Genuss und setzen die Lieder zurück in den Kontext ihrer Entstehung. Querbezüge werden spürbar. Das musikalische Erleben gewinnt an Tiefe und Intensität. 

Warum ist das was für mich?

Kunst muss nicht künstlich sein. Bei uns erlebst du echte gelebte Leidenschaft. Wir lieben den Chanson und wollen diese Liebe mit dir zusammen feiern. Weil es genau das ist, was uns als Menschen verbindet: Erlebnisse, Emotionen, die Freude am Leben. Das alles und noch viel mehr wollen wir miteinander teilen. Und wenn du willst, kannst du mit der PARTi App sogar Teil des künstlerischen Teams werden. 

Künstler:innen

Veronique Elling (Texte und Gesang) – mehr…
Henrik Giese (Klavier und Gitarre)
Jurij Kandelja (Akkordeon)
Amadeus Templeton (Cello) – mehr…


Ort

TONALi Saal
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

Vorverkauf 20 € / erm. 10 €
Abendkasse 24 € / erm. 12 €

Vorverkauf 


TONALi Ticketshop

(Ermäßigung gültig für alle Besucher:innen bis 27 Jahre, Studierende, Auszubildende, sowie Menschen mit Behinderungen, Erwerbslose und Empfänger:innen von Hartz IV/Sozialhilfe)


Foto: Sven Kalettka

Salonkonzert Nr. 5

Themen und Variation

Gastspiel


Programm

Musikalische Themen sind wie kurze Ideen auf eine griffige Formulierung gebracht. 
Variationen hingegen greifen dieses Thema auf, aber sie spielen mit ihrer Spiegelung, mit verzierten Versionen, mit laut und leise, sie marschieren und tanzen, sie machen einen Kanon daraus oder sie schreddern alles zu Brei. Aber irgendwie hören wir das Thema trotzdem irgendwie aus dem geschredderten Chaos heraus…

Programm:
J.S. Bach/Busoni – Chaconne in d 
S. Rachmaninov – Corelli-Variationen 
L.v. Beethoven – Sonate Op. 111

Was ereignet sich da?

Ein junger Niederländer spielt ganz virtuos dieses Spiel von Thema und Variationen auf dem Flügel. Er ist dabei ganz „Solo“, also allein mit dem Flügel für sich auf der Bühne. Viele kennen Daan in Amsterdam, in Hamburg und quer durch NL als fabelhaften Begleiter namhafter Sängerinnen oder Sänger. Sogar in der Londoner Wigmore Hall ist er aufgetreten. Er hat vor Jahren in HH an der HfMT bei Burkhard Kehring studiert. (Aufbaustudium Liedbegleitung)

Was wird besonders?

Daan ist ein aussergewöhnlicher Künstler: voller Tiefgang, aber auch von einer unglaublich sprühenden Energie und er ist manchmal ganz ätherisch zart unterwegs und manchmal auch hart, unerbittlich, ja bis hin zu ganz diabolischen Farben.

Warum ist das was für mich?

Einen Pianisten zu erleben, der einen sehr packt und auf verschiedene Reisen in Sachen Thema und Variationen mitnimmt und zwar quer durch die Musikgeschichte, verschiedene Musikstile erklärt, das ist ein tiefes und grundlegendes Erlebnis.

Künstler

Daan Boertien (Pianist) – mehr …


Produzent
Albrecht Schultze

Veranstalter
LIED.KUNST.HAMBURG.


Ort

TONALi SAAL
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

Der Eintritt ist frei. Spenden sind erwünscht.

Freie Platzwahl


Gastro-Tipps

Vor, während und nach der Veranstaltung hat unsere TONALi Bar für euch geöffnet.
Über einen Besuch freut sich das Bar-Team.

Zudem empfehlen wir einen Besuch bei unseren Nachbarn:
– 3 Min: Mathilde Bar, Bogenstraße 5 Webseite / Karte
– 3 Min: HADLEYS Bar, Beim Schlump 84A Webseite / Karte


Foto: Tai Zhi-Shao

Zu Schad

Stephan Schad, Schauspieler Hamburg

Das Kunststück wagen 


Programm

Das Kunststück wagen 
Stephan Schad versucht, sich zu weigern zu funktionieren. Er wird das Kunststück wagen, einen Zusammenhang zwischen der Stellung der Sonne in der Galaxie Milchstraße und dem Selbstbewusstsein eines Löwen, eines Hundes und einer Spinne herzustellen, um in einen Risikobereich zu gelangen, der eine Resonanz erzeugen könnte, die die Frage aufwirft, wie Menschsein eigentlich geht. Dabei wird er auf das ‚Häh?‘ der Besucher:innen und die Beratung seiner special guests Nike und Lotte (13) unbedingt angewiesen sein.

Was ereignet sich da?

In vorweihnachtlicher Stimmung kommen Menschen aus dem “Kunstschutzgebiet” und weitere Interessierte zusammen, um mit dem renommierten Schauspieler Stephan Schad jeweils eine interaktive Konzert-Lesung zu gestalten. Das Überraschungsthema bringt Stephan Schad mit.

Was wird besonders?

Keiner weiß vorab, was genau passiert. Nur eines ist klar: Es wird poetisch, musikalisch, vielleicht auch mal politisch und sicher höchst unterhaltsam. Und: Jede/r darf sich selber künstlerisch mit eigenen Texten und Musikeinlagen einbringen. 

Warum ist das was für mich?

Weil du dich in diesem Jahr einmal ganz besonders auf Weihnachten vorbereiten möchtest. Weil du deine Texte und Musiken vortragen magst. Weil du neugierig bist, wer Stephan Schad ist und was er für Überraschungen mitbringt. Und: Weil du dich auf eine ansprechende Atmosphäre in den schönen TONALi Räumen freust.


Künstler:innen

Stephan Schad (Schauspieler) – mehr
Du?!


Ort

TONALi Seminar
Kleiner Kielort 8
20144 Hamburg


Tickets

Eintritt frei


Partner

Die Konzert-Lesungen werden durch die Behörde für Kultur und Medien Hamburg ermöglicht. 
Für das große Engagement danken wir ganz besonders. 


Foto: Unbekannt

Close(d) to you

Was ist dein Luxus?

Künstlerische Intervention

Programm

Haben Wohlstand und Einsamkeit miteinander zu tun? Was ist Luxus? 

Harvestehude ist einer der reichsten Stadtteile Hamburgs, das Gebiet ist gesäumt von hübschen Villen, oftmals mit prunkvollen Vorgärten, viel privater Fläche. Ebenfalls in Harvestehude befinden sich Deutschlands älteste Hochhäuser, die Grindelhochhäuser. Anders als im überwiegenden Teil von Harvestehude leben Menschen hier auf wenig Grundfläche, nah beieinander. Doch entgegen der heutigen Wahrnehmung waren die Wohnblöcke mit allerlei Infrastruktur in den 50er Jahren das Zeichen von Luxus und Komfort.

Die TONALi Bühnenakademistinnen Carlotta Lipski und Anne Keckeis erforschen mit Seiteneinsteiger e.V. die Zusammenhänge von Luxus in Bezug auf Nähe und Distanz. Vor allem wollen wir mit Musik und Punsch Begegnung und Austausch schaffen und mehr von und über die Hochhäuserianer:innen erfahren.

Carlotta und Anne freuen sich darauf, euch im Büro der Seiteneinsteiger e.V. zu treffen und kennenzulernen.


Künstler:innen

Anne Keckeis (Cello) mehr…
Carlotta Lipski (Mezzosopranistin) mehr…


Ort

Seiteneinsteiger e.V.
Hallerstraße 5f
20149 Hamburg


Tickets

Kein Eintritt, freies Vorbeikommen


Mit freundlicher Unterstützung von

WEIHNUKKA

Stella's Morgenstern

+++ fällt leider aus +++

Programm

Weihnachten und Chanukka gehören zu den populärsten Festen der christlichen und jüdischen Tradition. Trotz unterschiedlicher Ursprünge haben sie auch etwas gemeinsam: Sie bedienen sich des Lichtes, um die dunkle Jahreszeit aufzuhellen und liegen zeitlich nah beieinander.

Für assimilierte Juden in Deutschland war der Weihnachtsbaum  ein Symbol ihrer Zugehörigkeit zur deutschen Kultur. Aus Weihnachten und Chanukka wurde „Weihnukka“, was inzwischen auch säkulare Juden in Europa und Amerika begehen.

„Tochter Zion“ von Georg Friedrich Händel ist ein Beispiel für Weihnukka: Es wird mit unterschiedlichen Texten sowohl zu Weihnachten gesungen, dem Fest der Nächstenliebe, als auch zu Chanukka, dem Lichterfest, das an das Wunder um das Öl erinnert, das vor etwa 2200 Jahren zur Wiedereinweihung des Tempels in Jerusalem acht Tage lang brannte.

Dieses Weihnukka-Konzert trägt die typische Handschrift von „Stella’s Morgenstern“:
Das Ensemble hat Traditionelles, Unbekanntes und Neues ausgewählt, setzt auf mehrere Sprachen und Vielsaitigkeit. Die Musiker spielen Weihnachtslieder, teils aus dem Mittelalter,  auf Deutsch, Englisch oder Spanisch, gemischt mit Chanukka-Liedern auf Hebräisch, Jiddisch und Ladino. Dafür begibt sich „Stella’s Morgenstern“ auf musikalische Ausflüge bis in die Anden oder nach Hawai, spielt Weihnachtslieder jüdischer Komponisten – das berühmteste ist sicherlich „White Christmas“ von Irving Berlin.

Die Musiker haben eigene Weihnukkalieder geschrieben oder finden beschwingte Arrangements für traditionelle Channukkalieder. Darin thematisieren sie die Sehnsucht nach Erlösung und dem Messias, nach Licht und Liebe und einer Welt in Frieden.


Künstler:innen

Stella’s Morgenstern – mehr…

Stella Morgenstern (Gesang, Autoharp, Flöte, Ukulele, Glockenspiel, Trommel)
Andreas Hecht (Gesang, Gitarren, Lautengitarre, Ukulele)


Ort

TONALi SAAL
Kleiner Kielort 3 – 5
20144 Hamburg


Foto: Hocky Neubert

Tonhain Kollektiv

»ROOTS OF TONHAIN« – Neue Filmmusik

Programm

Was ereignet sich da?

Das Berliner Tonhain Kollektiv präsentiert ein Programm, das Konzert- und Filmmusik miteinander verbindet — und zelebriert deren gemeinsame Geschichte. Coriglianos Die rote Violine eröffnet virtuos, gefolgt von Lizées experimentellem Another Living Soul. Tan Duns Eight Colors schafft kulturelle Brücken, bevor Korngolds Klavierquintett das Finale bildet.

Was wird besonders?

Wenn du die Webseite des Tonhain Kollektivs besuchst, kannst du dir ein gutes Bild von dem machen, was dich im Konzert erwartet: Höchste Qualität mit vielen ästhetischen Überraschungen …
> Tonhain Homepage

Warum ist das was für mich?

Das Konzert wird zum Erlebnis für alle, die sich von Filmmusik und klassischer Konzertkunst gleichermaßen faszinieren lassen möchten. Bekannte Klänge und innovative Werke schaffen eine besondere Atmosphäre, die sowohl Kinofans als auch Musikliebhaber:innen anspricht. In diesem einzigartigen Setting verbindet sich das Flair eines historischen Kinos mit einer musikalischen Reise von Hollywood bis zur Avantgarde.

Der Saal Tonhain in Berlin-Steglitz wurde 1911/12 von den Architekten P. Berthild und W. Baumgarten gebaut und beherbergte ursprünglich ein Kino. Als das Tonhain sich im Jahr 2022 als Heimstätte für das Kollektiv anbot, war die Idee geboren, das historische Erbe des Tonhains in Werken zu programmieren, die entweder Filmmusik beeinflusst haben oder von ihr beeinflusst sind. Diese Klangwelten sind uns allen vertraut, denn Musik- und Filmindustrie sind seit dem 20. Jahrhundert eng miteinander verflochten. Das abwechslungsreiche Programm, das mit John Coriglianos »The Red Violin Caprices« beginnt und mit Korngolds üppig besetztem Klavierquintett endet, verwischt die Grenze zwischen Filmmusik und Konzertmusik.

Coriglianos Filmmusik zu »Die rote Violine«, die 1999 mit dem Oscar für die beste Filmmusik ausgezeichnet wurde, erregte wegen ihrer farbenfrohen Orchestrierung und der virtuosen Geigenstimme sehr schnell die Aufmerksamkeit klassischer Musiker:innen. Der Komponist schuf sein Werk in enger Zusammenarbeit mit dem Virtuosen Joshua Bell. Die kanadische Komponistin Nicole Lizée, die für ihre Klangexperimente bekannt ist, erforscht in ihrem Streichquartett »Another Living Soul« unkonventionelle Klangfarben und Texturen. Das 2016 vom Kronos Quartett in Auftrag gegebene Stück erfordert erweiterte Techniken wie Stampfen, Singen, Glockenläuten und das Spielen mit singenden Rohren. Mit unkonventionellen Klängen schließt dann Tan Duns »Eight Colors« die erste Hälfte des Programms ab. Tan Dun, der im Jahr 2000 den Oscar für die beste Originalmusik für »Crouching Tiger, Hidden Dragon« gewann, wird heute sowohl als Konzert- als auch als Filmkomponist gefeiert.

Kein anderer Komponist hatte einen größeren Einfluss auf Hollywood als der österreichische Komponist Erich Wolfgang Korngold. Der zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Brünn geborene Korngold galt sofort als Wunderkind und komponierte mit unter 15 Jahren bereits zahlreiche komplexe und erfolgreiche Opern und Ballette. Sein Klavierquintett op. 15 schrieb er mit nur 24 Jahren. Die Auslöschung von Korngolds Wiener Herkunft – eine Folge des Antisemitismus – lebt noch immer fort: Viele Europäer:innen sehen ihn nach wie vor eher als amerikanischen denn als österreichischen Komponisten, aber seine Musiksprache ist ganz und gar wienerisch, durchdrungen von den Traditionen Mahlers, Schönbergs und Brahms’. Weitere Informationen

Veranstalter: Theatergemeinde Hamburg in Kooperation mit TONALi


Künstler:innen

TONHAIN Kollektiv mehr …


Ort

Elbphilharmonie


Tickets

Tickets sind über die Elbphilharmonie erhältlich

Schulkonzert Gymnasium Klosterschule


Programm

Wie können wir die Welt mutig und mit Zukunftslust gestalten? Welche verborgenen künstlerischen Schätze finden sich in unserer unmittelbaren Umgebung und welche inspirierenden Begegnungen erwarten uns dort? Im „Kunstschutzgebiet“ treten wir in den Dialog mit unserem Umfeld und bringen gemeinsam Künstlerisches zum Blühen.

In dieser besonderen Konzertreihe übernehmen die Schüler:innen der Publikumsakademie gemeinsam mit den Akademist:innen der Bühnenakademie die künstlerische und organisatorische Leitung und gestalten eigenständig Konzerte an sechs Schulen. Dabei zeigen sie, welchen Themen und Menschen sie im „Kunstschutzgebiet“ begegnet sind.

Höhepunkt des Jahresprojektes ist das TONALi Festival (27.06. – 04.07.2025), bei dem die Ergebnisse öffentlich präsentiert werden und in der „Sozialen Symphonie“ in der Elbphilharmonie münden.

Mitwirkende

Schüler:innen des Gymnasiums Klosterschule

Elena Bechter, Gesang und TONALi-Akademistin – mehr…
Tabea Wink, Blockflöte und TONALi-Akademistin – mehr…


Ort

Gymnasium Klosterschule
Westphalensweg 7,
20099 Hamburg


Tickets

geschlossene Veranstaltung

Aus_Klang

Klaviermusik von Barock bis minimal

trifft auf achtsamkeitsbasierte Techniken


Programm

Wir laden dazu ein, in entspannter Atmosphäre den Tag ausklingen zu lassen. Klaviermusik trifft auf achtsamkeitsbasierte Techniken.

Die Musik wird hierbei nicht als beruhigende Hintergrundberieselung oder als Entspannungshilfe eingesetzt, im Gegenteil: Die geschärften Sinneswahrnehmungen und der Fokus auf das Hier und Jetzt ermöglichen eine Intensivierung des Hörerlebnisses und bringt uns in Kontakt mit uns selbst und inneren Bildern und Gefühlen, die beim Musikhören entstehen.
Es entsteht eine kleine Oase der Selbstwahrnehmung und Introspektion, vielleicht sogar der Entschleunigung und Stressreduktion.

Was ereignet sich da?

Klaviermusik von Barock bis Minimal-Music trifft auf psychologische Impulse, die dazu einladen, den Blick nach innen zu richten, das Grundrauschen des Alltags für eine begrenzte Zeit hinter sich zu lassen und die Wahrnehmung für das Hier und Jetzt zu schärfen.

Was wird besonders?

Das Konzerterlebnis wird durch das Setzen von kleinen Reflexionsimpulsen um eine zusätzliche Ebene ergänzt

Warum ist das was für mich?

Komm vorbei, wenn du neugierig auf die Verbindung von Psychologie und Musik bist und wenn du den Tag in entspannter Atmosphäre ausklingen lassen magst.

Künstler:innen

Josefa Schmidt (Klavier) – mehr…
Vera Schmidt (Psychologin)


Ort

TONALi SAAL
Kleiner Kielort 3 – 5
20144 Hamburg


Tickets

15 € / erm. 5 €
An der Abendkasse und im Vorverkauf im TONALi Ticketshop
(Ermäßigung gültig für alle Besucher:innen bis 27 Jahre, Studierende, Auszubildende, sowie Menschen mit Behinderungen, Erwerbslose und Empfänger:innen von Hartz IV/Sozialhilfe)

Freie Platzwahl


Schulkonzert StS Helmuth Hübener


Programm

Wie können wir die Welt mutig und mit Zukunftslust gestalten? Welche verborgenen künstlerischen Schätze finden sich in unserer unmittelbaren Umgebung und welche inspirierenden Begegnungen erwarten uns dort? Im „Kunstschutzgebiet“ treten wir in den Dialog mit unserem Umfeld und bringen gemeinsam Künstlerisches zum Blühen.

In dieser besonderen Konzertreihe übernehmen die Schüler:innen der Publikumsakademie gemeinsam mit den Akademist:innen der Bühnenakademie die künstlerische und organisatorische Leitung und gestalten eigenständig Konzerte an sechs Schulen. Dabei zeigen sie, welchen Themen und Menschen sie im „Kunstschutzgebiet“ begegnet sind.

Höhepunkt des Jahresprojektes ist das TONALi Festival (27.06. – 04.07.2025), bei dem die Ergebnisse öffentlich präsentiert werden und in der „Sozialen Symphonie“ in der Elbphilharmonie münden.

Mitwirkende

Schüler:innen der STS Helmuth Hübener

Georg Kjurdian, Piano und TONALi-Akademist – mehr…
Marlene Unterfenger, Gesang und TONALi-Akademistin – mehr…


Ort

StS Helmuth Hübener
Langenfort 68,
22307 Hamburg


Tickets

geschlossene Veranstaltung

Schulkonzert Nelson Mandela Schule


Programm

Wie können wir die Welt mutig und mit Zukunftslust gestalten? Welche verborgenen künstlerischen Schätze finden sich in unserer unmittelbaren Umgebung und welche inspirierenden Begegnungen erwarten uns dort? Im „Kunstschutzgebiet“ treten wir in den Dialog mit unserem Umfeld und bringen gemeinsam Künstlerisches zum Blühen.

In dieser besonderen Konzertreihe übernehmen die Schüler:innen der Publikumsakademie gemeinsam mit den Akademist:innen der Bühnenakademie die künstlerische und organisatorische Leitung und gestalten eigenständig Konzerte an sechs Schulen. Dabei zeigen sie, welchen Themen und Menschen sie im „Kunstschutzgebiet“ begegnet sind.

Höhepunkt des Jahresprojektes ist das TONALi Festival (27.06. – 04.07.2025), bei dem die Ergebnisse öffentlich präsentiert werden und in der „Sozialen Symphonie“ in der Elbphilharmonie münden.

Mitwirkende

Schüler:innen der Nelson Mandela Schule

Deborah di Marco, Cello und TONALi-Akademistin – mehr…
Lissa Meybohm, Gesang und TONALi-Akademistin – mehr…


Ort

Nelson Mandela Schule
Neuenfelder Str. 106,
21109 Hamburg


Tickets

geschlossene Veranstaltung

Zhiyi Liu

»Recommendations & Combinations«

Malerei


Ausstellung
23. Januar 2. Februar 2025

Vernissage
23. Januar 18 Uhr

Öffnungszeiten
Do – So 15 – 19 Uhr
Oder nach Absprache


»Recommendations & Combinations«

Rekombination ist ein Phänomen, welches sich in den Genen bis hin zur Kultur zeigt. Durch die stetige Schaffung von neuen Dingen mit relativer Stabilität entsteht ein kontinuierlicher Kreislauf.

Wir zeigen in der THE YARD Gallery zwei Werkserien von Zhiyi Liu, die auf den ersten Blick nichts miteinander zu tun haben und eine „Fehlinterpretation“ hervorzurufen scheinen. Sie stehen nebeneinander und nehmen parallele Positionen in der aktuellen Praxis des Künstlers ein. Die Inhalte sind jedoch eng miteinander verknüpft und gewinnen durch die Konfrontation und gegenseitige Anziehung mehr Kraft.

Das Arbeitsprinzip der Serie „YouTube Recommendations“ ist von innen nach außen gerichtet. Um der verbindlichen Rückkopplung von Big Data entgegen zu wirken, arrangiert Zhiyi Liu verschiedene Videos, welche ihm von YouTube vorgeschlagen wurden, auf künstlerische Weise neu. So schafft er dynamische und abstrakte Szenen, die sich von den Videos selbst völlig unterscheiden und seine künstlerische Praxis inspirieren.

Im Gegensatz dazu blickt die Serie „A Negative Number—Combination“ von außen nach innen. Mit den Mitteln der Malerei und der Mischtechnik entdeckt Zhiyi Liu das Verhältnis zwischen dem Selbst und der Gesellschaft. Durch die gegenseitige Ergänzung der nach innen und nach außen gerichteten Arbeitsprinzipien wird der Zusammenhang zwischen Antworten und Fehlinterpretationen immer deutlicher.

Sie sind herzlich eingeladen und wir freuen uns über Ihren Besuch.
Michi Graf und Jo Kühmstedt
—Kuratoren-Team  


Der Künstler Zhiyi Liu
Der 1993 geborene Künstler Zhiyi Liu aus Chengdu, China, hat an der Hochschule der Künste Hubei (CN), der Hochschule für Künste im Sozialen Ottersberg und der Hochschule für Künste Bremen studiert und lebt in Hamburg. Er nahm an zahlreichen Ausstellungen teil und wurde für mehrere Kunstpreise nominiert. Derzeit ist er an zwei Hochschulen als Dozent tätig. Seine Arbeiten umfassen Malerei, Zeichnung, Installation und Kollage, und beschäftigen sich mit zeitgenössischen Entwicklungen der Gesellschaft. 


Kontakt 
zhiyi-liu.com 
instagram.com/zhiyiliu_/ 
liuzhiyi1027@gmail.com 
+49 15229334200 


Ort

THE YARD Gallery (TONALi Campus)
Kleiner Kielort 6
20144 Hamburg


Kontakt
info@theyard.gallery



Schulkonzert Gymnasium Lerchenfeld


Programm

Wie können wir die Welt mutig und mit Zukunftslust gestalten? Welche verborgenen künstlerischen Schätze finden sich in unserer unmittelbaren Umgebung und welche inspirierenden Begegnungen erwarten uns dort? Im „Kunstschutzgebiet“ treten wir in den Dialog mit unserem Umfeld und bringen gemeinsam Künstlerisches zum Blühen.

In dieser besonderen Konzertreihe übernehmen die Schüler:innen der Publikumsakademie gemeinsam mit den Akademist:innen der Bühnenakademie die künstlerische und organisatorische Leitung und gestalten eigenständig Konzerte an sechs Schulen. Dabei zeigen sie, welchen Themen und Menschen sie im „Kunstschutzgebiet“ begegnet sind.

Höhepunkt des Jahresprojektes ist das TONALi Festival (27.06. – 04.07.2025), bei dem die Ergebnisse öffentlich präsentiert werden und in der „Sozialen Symphonie“ in der Elbphilharmonie münden.

Mitwirkende

Schüler:innen des Gymnasium Lerchenfeld

Dora Donata Sammer, Blockflöte und TONALi-Akademistin – mehr…
Ingvill Statle Skjørten, Gesang und TONALi-Akademistin – mehr…


Ort

Gymnasium Lerchenfeld
Lerchenfeld 10,
22081 Hamburg


Tickets

geschlossene Veranstaltung

Jazz for Dinner

Ein kulinarischer Musikabend

Eine Straße geht ins Konzert – Das Community-Projekt der Alten Oper Frankfurt


Programm

Die fünf Sinne sind der Leitfaden, der die Veranstaltungen und die Nachbarschaft von Wolfsweide&friends in Frankfurt miteinander verbindet.


Hören, Schmecken, Riechen

Ein kulinarischer Musikabend mit Omer Klein (Piano) sowie Sascha Roggenbuck (Koch) und John Klemen-Geiger (Koch) in der Festeburggemeinde.

In diesem besonderen Konzert verbindet sich die Welten von Musik und Kulinarik miteinander. Zwischen den drei Sets des Jazz-Musikers Omer Klein werden kulinarisch abgestimmte Intermezzi gereicht. Ein synästhetisch Abend für fast alle Sinne.

Diese Veranstaltung kann nur von Anwohner*innen der „Wolfsweide & friend“ besucht werden.


Über das Projekt

Musik verbindet Menschen: Mit einem neuen Projekt möchte die Alte Oper und die Stiftung Polytechnische Gesellschaft die Anwohnerschaft einer Straße in Frankfurt in einem besonderen musikalischen Community-Projekt zusammenführen. Die Grundidee: Musikinteressierte Bewohner*innen einer Straße, also Nachbar*innen auch jenseits der eigenen Hausgemeinschaft, werden nicht nur gemeinsam in die Alte Oper eingeladen, sondern können auch direkt bei sich zuhause vom Know-how des Konzerthauses profitieren und selbst Konzerte für und mit ihrer Nachbarschaft gestalten.

Für die Spielzeit 2024/2025 konnte die Gruppe Wolfweide & friends die Jury mit ihrer Idee überzeugen, ein Programm auf die Beine zu stellen, das alle fünf Sinne anspricht. Mindestens.


Künstler:innen

Omer Klein (Piano) — mehr
Sascha Roggenbuck (Koch)
John Klemen-Geiger (Koch)


Ort

Wolfsweide & Friends
An der Wolfsweide
60435 Frankfurt


Tickets

Eintritt frei, um Spende wird gebeten
Eine Reservierung für Anwohner:innen ist möglich über den TONALi Ticketshop
Freie Platzwahl

Foto: Marius Winter


Info-Abend

Kunstschutzgebiet

Programm

Die Vision
Unsere Vision ist es, dass jeder Mensch ein Kunstschutzgebiet eröffnen kann – einfach und greifbar. Die Idee orientiert sich an Naturschutzgebieten, die überall entstehen können. Genauso wie in einem Naturschutzgebiet die Natur aufblüht, soll in einem Kunstschutzgebiet die Kunst aufblühen. Wir sind davon überzeugt, dass jeder Mensch ein/e Künstler:in ist und dass jeder Ort als Atelier genutzt werden kann. Wir glauben fest daran, dass Nachbarschaften am besten durch gemeinschaftliches Engagement gestaltet und belebt werden. Wir haben damit begonnen, diese Vision in die Realität zu übersetzen — als ein demokratisches Open-Source-Projekt.

Unser Anliegen
Sei mittendrin, statt nur dabei.

Der Info-Abend
Mit unserem Info-Abend zum „Kunstschutzgebiet“ schaffen wir einen Raum für Fragen, Begegnungen und Ideen. Hier können Visionär:innen und Umsetzer:innen (sowie alle weiteren Interessierten) in Kontakt kommen,  Konzepte entwickeln und diese verwirklichen.

Der Ablauf
1. Vorstellung der Vision
Die Projekt-Initiator:innen präsentieren die Idee des „Kunstschutzgebiets“ und erläutern die zugrunde liegende Vision. Dabei wird auch die Zielsetzung des Projekts konkret erklärt.

2. Konkrete Maßnahmen
Es werden konkrete Schritte und Maßnahmen vorgestellt, die zur Umsetzung der „Kunstschutzgebiete“ beitragen können.

3. Kreativ-Werkstatt
Im Anschluss findet eine interaktive Kreativ-Werkstatt statt. Hier haben alle Teilnehmenden die Möglichkeit, eigene Ideen einzubringen und gemeinsam an Konzepten zu arbeiten.

4. Raum für Begegnungen
Es wird ausreichend Zeit und Gelegenheit geben, sich miteinander auszutauschen, Kontakte zu knüpfen und mögliche Kooperationen anzustoßen.

5. Gute Atmosphäre
Wir sorgen für eine inspirierende Atmosphäre, um gemeinsam die Vision Wirklichkeit werden zu lassen. Und wir freuen uns auf alle, die sich für dieses Pilotprojekt interessieren.

Amadeus Templeton & Boris Matchin (TONALi-Gründer)


Anmeldung
Wir bitten um eine schriftliche Anmeldung bis zum 27.01. an info@tonali.de

Was ereignet sich da?

Ablauf
Beim Info-Abend zum „Kunstschutzgebiet“ entsteht ein Ort des Austauschs und der kreativen Zusammenarbeit. Die Vision des Projekts wird vorgestellt, konkrete Schritte zur Umsetzung werden erklärt, und es gibt eine interaktive Kreativ-Werkstatt. Hier können Teilnehmende eigene Ideen entwickeln und diese gemeinsam mit anderen weiterdenken. Außerdem gibt es Raum für Begegnungen, um sich zu vernetzen und mögliche Kooperationen zu starten.

Was wird besonders?

Besonders ist, dass die Vision des „Kunstschutzgebiets“ Menschen inspiriert, selbst aktiv zu werden und ihre Umgebung kreativ zu gestalten. Der Abend verbindet Visionär:innen und Umsetzer:innen und bietet gleichzeitig praktische Einblicke in die Umsetzung der Idee. Die Kreativ-Werkstatt und die Begegnungsmöglichkeiten schaffen eine einzigartige Atmosphäre, in der Gemeinschaft und Kreativität im Mittelpunkt stehen.

Warum ist das was für mich?

Das Event ist etwas für dich, wenn du gerne kreativ bist, dich für Kunst und Gemeinschaft interessierst oder Lust hast, einen Beitrag zur Gestaltung deiner Nachbarschaft zu leisten. Es bietet dir die Chance, eigene Ideen einzubringen, neue Menschen kennenzulernen und Teil einer inspirierenden Bewegung zu werden, die Kunst und gemeinschaftliches Engagement verbindet. Ob du Visionär:in oder Macher:in bist – hier kannst du dich einbringen und etwas bewirken.

Ort

TONALi Campus / Seminarraum
Kleiner Kielort 8
20144 Hamburg


Tickets

Eintritt frei


Förderer

Und weitere Partner

Aus_Klang

Klaviermusik von Barock bis minimal

trifft auf achtsamkeitsbasierte Techniken


Programm

Wir laden dazu ein, in entspannter Atmosphäre den Tag ausklingen zu lassen. Klaviermusik trifft auf achtsamkeitsbasierte Techniken.

Die Musik wird hierbei nicht als beruhigende Hintergrundberieselung eingesetzt oder als Entspannungshilfe eingesetzt, im Gegenteil: Die geschärften Sinneswahrnehmungen und der Fokus auf das Hier und Jetzt ermöglichen eine Intensivierung des Hörerlebnisses und bringt uns in Kontakt mit uns selbst und inneren Bildern und Gefühlen, die beim Musikhören entstehen.
Es entsteht eine kleine Oase der Selbstwahrnehmung und Introspektion, vielleicht sogar der Entschleunigung und Stressreduktion.

Was ereignet sich da?

Klaviermusik von Barock bis Minimal-Music trifft auf psychologische Impulse, die dazu einladen, den Blick nach innen zu richten, das Grundrauschen des Alltags für eine begrenzte Zeit hinter sich zu lassen und die Wahrnehmung für das Hier und Jetzt zu schärfen.

Was wird besonders?

Das Konzerterlebnis wird durch das Setzen von kleinen Reflexionsimpulsen um eine zusätzliche Ebene ergänzt

Warum ist das was für mich?

Komm vorbei, wenn du neugierig auf die Verbindung von Psychologie und Musik bist und wenn du den Tag in entspannter Atmosphäre ausklingen lassen magst.

Künstler:innen

Josefa Schmidt (Klavier) – mehr…
Vera Schmidt (Psychologin)


Ort

TONALi SAAL
Kleiner Kielort 3 – 5
20144 Hamburg


Tickets

15 € / erm. 5 €
An der Abendkasse und im Vorverkauf im TONALi Ticketshop
(Ermäßigung gültig für alle Besucher:innen bis 27 Jahre, Studierende, Auszubildende, sowie Menschen mit Behinderungen, Erwerbslose und Empfänger:innen von Hartz IV/Sozialhilfe)

Freie Platzwahl


Grenzgänge – Soloperformances

TONALi KonzertLab

Bühnenakademie Jahrgang 13

+++ Krankheitsbedingt beginnt diese Veranstaltung erst um 16:00 +++


Programm

Zwei Individuen im Raum.
Welche Grenzen werden begangen?
Welche überschritten?
Was begrenzt mich und was mein Gegenüber?
Hinter welchen Grenzen beginnt die Freiheit?
Dies und vieles weitere wird im Prozess betrachtet.

11-15 Uhr Charlotte Kaiser – Mental Rotation with Roger N. Shepard

+++ Dieser Teil der Performance muss leider aus Krankheitsgründen ausfallen! +++

Die 4 stündige Performance “Mental Rotation with Roger N. Shepard” von Charlotte Kaiser eröffnet den Raum durch mentale Begrenzung. Mit Hilfe akustischer Täuschungen des Psychologen Roger N. Shepard untersucht die Mandolinistin die Auswirkungen von klanglicher Unendlichkeit. Was steht hinter der Faszination von Grenzenlosigkeit? Wie lange erträgt man sie? Wie stark ist der innere Drang nach Grenze und Halt? Wie fühlt sich die Erlösung aus der Unendlichkeit an?

Zu sehen und hören zwischen 11 & 15 Uhr im TONALi Saal

16 – 20 Uhr Timm Kornelius – quattro ore su una nota sola

In der 4 stündigen Performance „quattro ore su una nota sola“ von Timm Kornelius geht es um Klang, Ausdauer, Langeweile sowie physische und mentale Grenzen. 

In der langen Weile wird versucht in einem meditativen Zustand das Spektrum eines einzelnen Tons auf dem Fagott zu erforschen.

Was ist Klang, was ist ein Ton und wo sind seine Grenzen? Was ist hörbar und für wen ist es hörbar?

Angelehnt an quattro pezzi su una nota sola von Giacinto Scelsi wird hier ein einzelner Ton auf 4 Stunden ausgedehnt.

Zu sehen und hören zwischen 16 & 20 Uhr im TONALi Saal.

20-23 Uhr Grenzprozesse

Grenzprozesse dienen dazu, das Unendiche in den Griff zu bekommen, heißt es in der Mathematik.

Im Anschluss an die Soloperformances findet zu diesem Zweck ein Austausch aller Beteiligten und Anwesenden über das Erlebte statt. 

Diskussionsfreude, Feedback und Input willkommen.

Was passiert da?

Solo-Performances von Charlotte Kaiser und Timm Kornelius, jeweils 4 Stunden zum Thema Grenzen – sowie eine offene Abschlussdiskussion und Reflektion des Erlebten.

mental rotation – 11 Uhr bis 15 Uhr
quattro ore su una nota sola – 16 Uhr bis 20 Uhr

Was ist besonders?

Es sind Langzeitperformances – und es ist auch möglich nur mal kurz vorbeizuschauen – quasi eine offene Werkstatt.

Ihr könnt Input geben in der Abschlussdiskussion, um uns für die Abschlussperformance am Freitag zu beeinflussen.
Das Ganze dauert 12 Stunden, von 11 – 11.

Warum ist das was für mich?

Du interessierst dich für Grenzen und dafür, was sie mit uns machen.
Oder du bist ein:e Grenzgänger:in, so wie wir.


Termine:
04.02.2025 11:00-22:00 Soloperformances
07.02.2025 19:30 Uhr Abschlusspräsentation


Labor für künstlerisch-soziales Konzertdesign

Dieses Konzert ist ein Projekt im Labor für künstlerisch-soziales Konzertdesign im TONALi SAAL. Die Konzerte der Reihe werden von den Musiker:innen gemeinsam mit den Jugendlichen der TONALi CREW erarbeitet und im Rahmen einer SAAL-Residenz umgesetzt.

Die Konzerte präsentieren einen Zwischen- oder Endstand der Residenzen im TONALi SAAL und geben Einblicke in den Entwicklungsprozess.


Mit freundlicher Unterstützung der Oscar und Vera Ritter-Stiftung sowie der Elisabeth und Karl-Heinz Behnke Stiftung


Beteiligte

Jahrgang 13 der TONALi Bühnenakademie

Timm Kornelius (Fagott) – mehr…
Charlotte Kaiser (Mandoline) – mehr…

Jugendliche der TONALi CREW


Ort

TONALi Saal
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

pay what you can*
an der Abendkasse

*Kultur kostet Geld, soll aber niemanden ausschließen. Darum kannst du bei unseren KonzertLabs selbst den Preis bestimmen. Alle Einnahmen refinanzieren das Projekt und ermöglichen unsere Arbeit. Du kannst direkt beim Kauf deines Tickets den Preis angeben oder vor Ort eine Spende deiner Wahl in unsere Box legen.


Hoheluft’s Kreativ – Kalender

Künstlerische Intervention mit Isa-Sophie Zünd und Gonzalo Martin Rodriguez

Kunstschutzgebiet


Programm

In der Weihnachtszeit haben wir einen Adventskalender erstellt und Menschen in Hoheluft gebeten ihre Gedanken und Vorschläge zum Thema „Wurzeln“ mit uns zu teilen. Gemeinsam mit Euch wollen wir nun schauen, welche Ideen hinter den Türchen versteckt sind, und wie wir sie zum Leben erwecken könnten. Eure Inspiration und Kreativität sind die Wurzeln, aus denen ein gemeinschaftliches Konzert VON und FÜR Hoheluft wachsen wird. Wir freuen uns auf euch!

Das erwartet euch

  • Präsentation der gesammelten kreativen Ideen
  • Ein kleines Konzert mit Werken von Franz Schubert und Robert Schumann 
  • Ein spannender und inspirierender Austausch

Künstler:innen

Isa-Sophie Zünd (Klavier)
Gonzalo Martin Rodriguez (Viola)


Ort

Pape 2 Kaffeehaus
Hoheluftchaussee 51
20253 Hamburg


Tickets

Eintritt frei

Schulkonzert Ida-Ehre-Schule


Programm

Wie können wir die Welt mutig und mit Zukunftslust gestalten? Welche verborgenen künstlerischen Schätze finden sich in unserer unmittelbaren Umgebung und welche inspirierenden Begegnungen erwarten uns dort? Im „Kunstschutzgebiet“ treten wir in den Dialog mit unserem Umfeld und bringen gemeinsam Künstlerisches zum Blühen.

In dieser besonderen Konzertreihe übernehmen die Schüler:innen der Publikumsakademie gemeinsam mit den Akademist:innen der Bühnenakademie die künstlerische und organisatorische Leitung und gestalten eigenständig Konzerte an sechs Schulen. Dabei zeigen sie, welchen Themen und Menschen sie im „Kunstschutzgebiet“ begegnet sind.

Höhepunkt des Jahresprojektes ist das TONALi Festival (27.06. – 04.07.2025), bei dem die Ergebnisse öffentlich präsentiert werden und in der „Sozialen Symphonie“ in der Elbphilharmonie münden.

Mitwirkende

Schüler:innen der Ida-Ehre-Schule

Gonzalo Martin Rodriguez, Viola und TONALi-Akademist – mehr…
Isa-Sophie Zünd, Pianistin und TONALi-Akademistin – mehr…


Ort

Ide-Ehre-Schule
Bogenstraße 36,
20144 Hamburg


Tickets

geschlossene Veranstaltung

Grenzgänge – Abschlussperformance

TONALi KonzertLab

Bühnenakademie Jahrgang 13


Programm

Zwei Individuen im Raum.

Welche Grenzen werden begangen?

Welche überschritten?

Was begrenzt mich und was mein Gegenüber?

Hinter welchen Grenzen beginnt die Freiheit?

Dies und vieles weitere wird im Prozess betrachtet.

Was ereignet sich da?

Eine Abschlusspräsentation unserer Auseinandersetzung mit dem Thema Grenze.

Musik, Wort, Grenzen – Improvisiertes und Komponiertes

Was wird besonders?

Der einwöchige Prozess, der uns zu dieser Performance führt

Warum ist das was für mich?

Du interessierst dich für Grenzen und dafür, was sie mit uns machen.
Oder du bist ein:e Grenzgänger:in, so wie wir.

Termine:
04.02.2025 11:00-22:00 Soloperformances
07.02.2025 19:30 Uhr Abschlusspräsentation


Labor für künstlerisch-soziales Konzertdesign

Dieses Konzert ist ein Projekt im Labor für künstlerisch-soziales Konzertdesign im TONALi SAAL. Die Konzerte der Reihe werden von den Musiker:innen gemeinsam mit den Jugendlichen der TONALi CREW erarbeitet und im Rahmen einer SAAL-Residenz umgesetzt.

Die Konzerte präsentieren einen Zwischen- oder Endstand der Residenzen im TONALi SAAL und geben Einblicke in den Entwicklungsprozess.


Mit freundlicher Unterstützung der Oscar und Vera Ritter-Stiftung sowie der Elisabeth und Karl-Heinz Behnke Stiftung


Beteiligte

Jahrgang 13 der TONALi Bühnenakademie

Timm Kornelius (Fagott) – mehr…
Charlotte Kaiser (Mandoline) – mehr…


Ort

TONALi Saal
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

pay what you can*
an der Abendkasse

*Kultur kostet Geld, soll aber niemanden ausschließen. Darum kannst du bei unseren KonzertLabs selbst den Preis bestimmen. Alle Einnahmen refinanzieren das Projekt und ermöglichen unsere Arbeit. Du kannst direkt beim Kauf deines Tickets den Preis angeben oder vor Ort eine Spende deiner Wahl in unsere Box legen.


Salonkonzert Nr. 6

Berg und Träume

Gastspiel


Programm

Begleitet von Kingsley Lin am Klavier trägt Annie Ternström an diesem Abend Lieder und Arien aus der deutschen und schwedischen Romantik und Spätromantik vor.

Was ereignet sich da?

Eine junge Nachwuchs-Sängerin, die mit grossem Erfolg in Wien studiert und ihr unglaublich talentierter Klavier-Partner zeigen, was sie so drauf haben: Arien und Lied Erstmals in Deutschland!

Was wird besonders?

Abwechslungsreich ist ihr Repertoire. Sie kommentieren Ihre ausgewählten Stücke selbst mit Charme und Witz.

Warum ist das was für mich?

Zwei sehr junge neue Künstler:innen, mit riesigem aufkeimendem Potential, nach Hamburg zu holen und ihnen hier in Club-Atmosphäre eine freie Bühne zu bieten:
Das will LIED.KUNST.HAMBURG.

Feiert als Teil des tollen TONALi-Publikums mit uns diesen wunderbaren Abend der Musik.

Künstler

Annie Ternström (Mezzosopran) mehr
Kingsley Lin (Klavier) mehr


Produzent
Albrecht Schultze

Veranstalter
LIED.KUNST.HAMBURG.


Ort

TONALi SAAL
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

Der Eintritt ist frei. Spenden sind erwünscht.

Freie Platzwahl


Gastro-Tipps

Vor, während und nach der Veranstaltung hat unsere TONALi Bar für euch geöffnet.
Über einen Besuch freut sich das Bar-Team.

Zudem empfehlen wir einen Besuch bei unseren Nachbarn:
– 3 Min: Mathilde Bar, Bogenstraße 5 Webseite / Karte
– 3 Min: HADLEYS Bar, Beim Schlump 84A Webseite / Karte


Fotos: Nelya Agdeeva (l.), Sofia Vargaiová (r.)

Musikalische Bilderreihen

Brahms, Schumann, Debussy und Kapustin

Gastspiel


Programm

Eintauchen in eine Welt voller musikalischer Farben, Emotionen und Virtuosität: Erleben Sie einen außergewöhnlichen Konzertabend, der Meisterwerke von vier faszinierenden Komponisten vereint. Freuen Sie sich auf romantische Tiefe und innige Melodik in ihrer reinsten Form, leidenschaftliche Klangwelten und poetische Erzählungen, impressionistische Klangmagie voller Licht und Bewegung sowie eine mitreißende Fusion aus klassischer Eleganz und jazziger Spielfreude.

Genießen Sie ein Programm, das die Vielfalt und Schönheit der Musik über Jahrhunderte hinweg zum Ausdruck bringt – von der Romantik bis hin zu jazzinspirierten modernen Klängen. Lassen Sie sich von einem Abend voller musikalischer Geschichten verzaubern, präsentiert von herausragenden Künstlern.

Freuen Sie sich auf einen unvergesslichen Abend voller Musik!

Musik:

R.Schumann – Fantasie-Stücke op.73

N.Kapustin – Nearly Waltz, op.98

C.Debussy – Sonate für Cello und Klavier, d-Moll 

Pause

J.Brahms – Klavierquartett g-Moll, op.25

Was passiert da?

Ein großartiges Konzert mit herausragenden internationalen Künstler:innen.

Was ist besonders?

Besonders ist die Mischung von impressionistischer Musik, liedhaftem und jazzigen bis hin zur Musik des großen Hamburger Altmeisters Johannes Brahms.

Warum ist das was für mich?

… weil Du einen wunderschönen und abwechslungsreichen Abend mit Musik erleben möchtest.


Künstler:innen

Olena Kushpler (Klavier)
Daniel Cho (Violine)
Maria Rallo Muguruza (Bratsche)
Olivia Jeremias (Violoncello)


Ort

TONALi SAAL
Kleiner Kielort 3 – 5
20144 Hamburg


Tickets

20 € / erm. 10 €
An der Abendkasse und im Vorverkauf im TONALi Ticketshop
(Ermäßigung gültig für alle Besucher:innen bis 27 Jahre, Studierende, Auszubildende, sowie Menschen mit Behinderungen, Erwerbslose und Empfänger:innen von Hartz IV/Sozialhilfe)

Freie Platzwahl


Lieder von Freiheit und einer besseren Welt

mit Daniel Kahn

eine Veranstaltung des Jüdischen Salon am Grindel


Programm

Lieder, die die soziale Ungerechtigkeit anprangern, sind sein Markenzeichen und er singt sie am liebsten auf Jiddisch. Die Sammlung der traditionellen jiddischen Arbeiterlieder und Protestsongs hat er sich längst einverleibt, sie systematisch entstaubt, modernisiert und um unzählige eigene Kompositionen erweitert. Er reichert sie an mit seinen englischen Übersetzungen und macht die Musik so auch denen zugänglich, die kein Jiddisch verstehen. Angesichts weltweit wachsender sozialer Ungleichheit sind diese alten Protestlieder hochaktuell.

Umgekehrt hat Kahn Liedermacher wie Bob Dylan, Leonard Cohen, Bruce Springsteen oder Tom Waits ins Jiddische übersetzt oder Texte von Brecht, Tucholsky und Eisler vertont. Mit einer Liebeserklärung an eine Sprache, die heute nur noch eine Minderheit spricht, die hartnäckig als Jargon stigmatisiert und immer wieder für tot erklärt wird.

Was ereignet sich da?

Es passiert ein Oneman-Konzert mit verschiedenen Instrumenten und Gesang.

Was wird besonders?

Besonders ist, dass in Jiddisch und Englisch, traditionelle jiddische Arbeiterlieder und Protestsongs gesungen werden , die Daniel Kahn sich einverleibt, sie systematisch entstaubt, modernisiert und um unzählige eigene Kompositionen erweitert hat.

Warum ist das was für mich?

Es ist etwas für ein Publikum, das jiddische Musik gerne mag, über den oft gespielten Klezmer hinaus Lust hat, ein anderes Genre zu entdecken, eine Mischung aus Punk, Folk und Singer-Songwriter

Künstler:innen

Daniel Kahn 

Daniel Kahn ist in Detroit geboren, studierte Theater und Lyrik an der University of Michigan. 2005 zog er nach Berlin und gründete seine Band The Painted Bird, mit der er fünf Alben produzierte, die zahlreiche Auszeichnungen erhielten. 2018 erhielt er in den USA den Chana und Joseph Mlotek Award for Yiddish Continuity, 2023 den Dreaming in Yiddish Award in New York. Am Maxim Gorki Theater und am Thalia Theater arbeitet er als Regisseur, Autor, Schauspieler, Komponist und Musiker.

Gastgeberin ist Kristina Omelchenko

Mit freundlicher Unterstützung des Bezirksamts Eimsbüttel 


Ort

TONALi SAAL
Kleiner Kielort 3 – 5
20144 Hamburg


Tickets

Vorverkauf über den Ticketshop des Jüdschen Salons

Eintrittspreise: 
12 Euro Normalpreis
8 Euro Freundeskreis-Mitglieder
5 Euro ermäßigte Karten


Foto: © Oleg Farenjyuk

Amour fou

+++ Ausverkauft +++

Chanson zum Valentinstag mit Veronique Elling & Band


Programm

„ Ein bißchen Drama, Leidenschaft und Lebensfreude. Véronique Elling verzaubert.“ – NDR Kultur

„Véronique Elling singt die stimmungsvollen französischen Chansons mit unnachahmlichem Einfühlungsvermögen, Wärme und Tiefgang.“ – Nachtkritik

Es ist die Seele des französischen Chansons: erste Liebe, leidenschaftliche Liebe, große Liebe, unglückliche Liebe, geträumte Liebe, vergangene Liebe, ewige Liebe, Mutterliebe, immer und toujours – l’amour …

Die französische Sängerin Véronique Elling begibt sich mit ihrem virtuosen Ensemble aus Klavier, Cello, Akkordeon und Gitarre auf die Spuren eines weltweiten Mythos: die alles verzehrende Macht einer französischen Amour Fou. Mit typischer französischer Leichtigkeit und viel Humor entführen sie uns ins Land der großen Gefühlen, mal zärtlich, mal berauschend, schwindelerregend wild.

Mit Lieder, Texte, Briefe und Zitate der größten französischen Chansonsänger aller Zeiten: Jacques Brel, Édith Piaf, Léo Ferré, Charles Aznavour, Barbara, Juliette Gréco … und eigene Kompositionen.

Was ereignet sich da?

Ein Chanson, sagte Edith Piaf, das ist ein ganzes Theaterstück in 3 Minuten. Und sie hatte Recht! Der französische Chanson zelebriert wie keine andere Musikgattung die hohe Kunst der Erzählung. Dramen, Schicksale, Sehnsucht, Humor, Leidenschaft, alles ist dabei, alle Facetten des Lebens. 

Was wird besonders?

Elling & Band steht seit 12 Jahren für authentischen französischen Chanson auf höchstem Niveau. Innerhalb einer Spielzeit präsentiert das Quartett im TONALi SAAL eine eigene Konzertreihe aus mindestens 8 verschiedenen Programme, Themenabende und Künstler-Portraits. Briefe, Anekdoten und Tagebücher berühmter Chanson-Komponist*innen und Interpret*innen ergänzen den musikalischen Genuss und setzen die Lieder zurück in den Kontext ihrer Entstehung. Querbezüge werden spürbar. Das musikalische Erleben gewinnt an Tiefe und Intensität. 

Warum ist das was für mich?

Kunst muss nicht künstlich sein. Bei uns erlebst du echte gelebte Leidenschaft. Wir lieben den Chanson und wollen diese Liebe mit dir zusammen feiern. Weil es genau das ist, was uns als Menschen verbindet: Erlebnisse, Emotionen, die Freude am Leben. Das alles und noch viel mehr wollen wir miteinander teilen. Und wenn du willst, kannst du mit der PARTi App sogar Teil des künstlerischen Teams werden. 


Künstler:innen

Veronique Elling (Texte und Gesang) – mehr…
Henrik Giese (Klavier und Gitarre)
Jurij Kandelja (Akkordeon)
Amadeus Templeton (Cello) – mehr…


Ort

TONALi Saal
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

Leider sind aktuell keine Tickets mehr erhältlich.
Unsere nächsten Veranstaltungen mit Véronique Elling, „Träume die nie enden“ finden am 11.&12. April 2025 statt.

Vorverkauf 20 € / erm. 10 €
Abendkasse 24 € / erm. 12 €

An der Abendkasse und ab dem 14. Dezember im TONALi Ticketshop
(Ermäßigung gültig für alle Besucher:innen bis 27 Jahre, Studierende, Auszubildende, sowie Menschen mit Behinderungen, Erwerbslose und Empfänger:innen von Hartz IV/Sozialhilfe)


Foto: Sven Kalettka

Mein Lieblingsplanet

Ein interkulturelles Kinderkunstwerk

Programm

Eine Welt voller Kreativität und Träume. Wir laden Sie herzlich ein zu einer einzigartigen Vorstellung, die Tanz, Film, Schattentheater, Musik, Schauspiel und Malerei vereint!
Über 100 Kinder aus verschiedenen Ländern bringen ihre Visionen auf die Bühne und feiern gemeinsam die Kraft der Kunst!

Weitere Details über das Projekthier


Künstler:innen

Kinder der tya — mehr


Ort

Theater Sprechwerk
Klaus-Groth-Straße 23
20535 Hamburg


Tickets

Eintritt freiAnmeldung zur Veranstaltung

Zerrspiegel

Konzert mit bewegten Bildern und Schatten

von Sina Fani Sani, Aigerim Seilova und Ariane Stamatescu


Programm

Ein eigenes Bild, einfach, unverziert, ungefiltert – wie in einem Spiegel. Doch wir fliehen davor. Was, wenn wir nicht das Gesicht, sondern den Spiegel verändern? So lange, bis wir den Ursprung vollständig vergessen. Das Ver-Zerren und Zerr-Spiegeln des eigenen Bildes. Will der Mensch sich in einem Orgasmus aus Farbe und Filter verlieren? Kann er sich selbst nicht mehr ertragen? Eine Schönheit des Verlassens – damit wollen wir experimentieren und für einen Moment durchleben.

In einer internationalen Besetzung arbeiten zwei zeitgenössische Komponist:innen mit einem vielseitigen Ensemble zusammen, um einen Raum zu schaffen, der zentrale Fragen zu Identität, sozialem Wandel und dem Verhältnis von Individuum und Gesellschaft reflektiert.

Das Programm eröffnet neue Perspektiven auf die Komplexität und Widersprüchlichkeit der modernen Lebensrealität. Das renommierte Zöllner-Roche Duo, bestehend aus Akkordeon und Klarinette, der Kontrabassist John Eckhardt, der Gitarrist Gisbert Watty und die Pianistin Svetlana Andreeva werden von der Berliner Bühnenbildnerin Ariane Stamatescu mit einer konzeptionellen, visuellen Gestaltung begleitet.

Was ereignet sich da?

Ein multimediales Konzerterlebnis, in dem die Kernfrage der Identität und Selbstwahrnehmung im Mittelpunkt steht. Licht und Schatten, Farbe, Bewegung und neue Klangwelten erschaffen Trugbilder von einem Selbst und seinen Beziehungen zur Welt.

Was wird besonders?

Neue Kompositionen definieren die Virtuosität der Musiker neu und begegnen dem Publikum mit den Herausforderungen unserer Zeit. Unterschiedliche Sinneswahrnehmungen eröffnen eine neue Realität, in der man kurz leben kann.

Warum ist das was für mich?

Seit jeher machen Menschen die Erfahrung, dass die Erkundung von Neuem oft mit Gefahren verbunden ist, aber auch Chancen eröffnet. Angst ist dabei nicht in jedem Fall ein dämpfender Faktor für die Neugier, sondern kann sie auch beflügeln – etwa als Suche nach dem „ultimativen Kick“ in der heutigen Freizeitgesellschaft.

Auf dem Programm stehen Folgende Kompositionen:

Neues Werk (UA) für Kontrabass Solo von Sina Fani Sani
schweig…! (2023) für Bassklarinette und Elektronik von Aigerim Seilova
BLACKOUT (2024), eine genreübergreifende Erkundung für Klavier und Fixed Media von Aigerim Seilova
Serendipity (2022 ) – ein Werk für Klavier und Elektronik von Aigerim Seilova
A Strange Loop II (2022) – Für Akkordeon und Klarinette von Sina Fani Sani
A Strange Loop III (UA) – Für Gitarre, Akkordeon, Klarinette und Elektronik von Sina Fani Sani
Abandoned (2023) für Gitarre, Akkordeon, Bassklarinette, Kontrabass, Elektronik und Video von Aigerim Seilova


Künstler:innen

Zöllner-Roche Duo:
Eva Zöllner (Akkordeon)
Heather Roche (Klarinette)

Svetlana Andreeva (Klavier)
John Eckhardt (Kontrabass)
Gisbert Watty (Gitarre)

Aigerim Seilova (Komposition)
Sina Fani Sani (Komposition)

Ariane Stamatescu (Videoinstallation)


Ort

TONALi SAAL
Kleiner Kielort 3 – 5
20144 Hamburg


Tickets

15 € / erm. 9 €
An der Abendkasse und im Vorverkauf in Kürze im TONALi Ticketshop
(Ermäßigung gültig für alle Besucher:innen bis 27 Jahre, Studierende, Auszubildende, sowie Menschen mit Behinderungen, Erwerbslose und Empfänger:innen von Hartz IV/Sozialhilfe)

Freie Platzwahl


Schulkonzert StS Blankenese


Programm

Wie können wir die Welt mutig und mit Zukunftslust gestalten? Welche verborgenen künstlerischen Schätze finden sich in unserer unmittelbaren Umgebung und welche inspirierenden Begegnungen erwarten uns dort? Im „Kunstschutzgebiet“ treten wir in den Dialog mit unserem Umfeld und bringen gemeinsam Künstlerisches zum Blühen.

In dieser besonderen Konzertreihe übernehmen die Schüler:innen der Publikumsakademie gemeinsam mit den Akademist:innen der Bühnenakademie die künstlerische und organisatorische Leitung und gestalten eigenständig Konzerte an sechs Schulen. Dabei zeigen sie, welchen Themen und Menschen sie im „Kunstschutzgebiet“ begegnet sind.

Höhepunkt des Jahresprojektes ist das TONALi Festival (27.06. – 04.07.2025), bei dem die Ergebnisse öffentlich präsentiert werden und in der „Sozialen Symphonie“ in der Elbphilharmonie münden.

Mitwirkende

Schüler:innen der StS Blankenese

Anne Keckeis, Cello und TONALi-Akademistin – mehr…
Carlotta Lipski, Gesang und TONALi-Akademistin – mehr…


Ort

StS Blankenese
Frahmstraße 15a/b,
20144 Hamburg


Tickets

geschlossene Veranstaltung

BACHBEWEGT!TANZ! GEFÜHLSGEWIRR

PARTi @ Bachakademie


Über das Projekt

Was bewegt junge Menschen angesichts der besonderen Herausforderungen unserer Zeit? Welche Perspektive werfen sie auf ihr privates Leben, aber auch auf die Zukunft unserer Welt? Was verunsichert sie, was gibt ihnen Mut, Hoffnung, Kraft? In einer Weiterentwicklung von BachBewegt!Tanz! haben wir uns mit ehemaligen Tanzenden der letzten Projekte über solche und andere Fragen ausgetauscht. Die geschilderten Gedanken, Empfindungen und Erfahrungen wurden zur Grundlage eines besonderen Tanz-Abends, der unterschiedlichste Facetten des Lebensgefühls junger Menschen in Choreografie (Friederike Rademann), Raum (Maria Pfeiffer) und Kostümen (Anne-Marie Miene) aufgreift. Nach beeindruckenden Tanz-Abenden zu großen Werken von Johann Sebastian Bach (Weihnachtsoratorium, Matthäus- und Johannes-Passion) reflektiert die neue Produktion in einem Pasticcio – wie in der Barockzeit üblich – aus Arien und Instrumentalsätzen von Bach und seinen Zeitgenossen jenes »Gefühlsgewirr«, das junge Menschen und uns alle bewegt.

2013 von der Internationalen Bachakademie Stuttgart auf Initiative von Friederike Rademann ins Leben gerufen, macht das alljährlich stattfindende Tanzprojekt Jugendlichen unterschiedlichster Vorbildung musikalische Meisterwerke »hautnah« zugänglich. In einem mehrmonatigen Arbeits- und Probenprozess wird die Musik zu einer körperlichen Erfahrung, die ihren Höhepunkt in zwei Vorstellungen an der Seite von erstklassigen Solist:innen und dem Orchester der Gaechinger Cantorey unter der musikalischen Leitung von Hans-Christoph Rademann findet. So werden Ohren, Augen und Herzen geöffnet – bei Mitwirkenden wie Zuschauenden.

Konzerteinführung
18.20 Uhr


Programm

Werke von Bach, Händel, Vivaldi, Purcell, Zelenka u. a.
Weitere Programm-Informationen finden sich hier


Mitmachen

Sei dank KonzertApp PARTi (powered by TONALi) bei diesem außergewöhnlichen Konzertereignis einfach mittendrin statt nur dabei. Komm in ein buntes Team aus Ehrenamtlichen, die sich ohne Vorkenntnisse für Kultur, für klassische Musik, für ein beispielhaftes und Teilhabe orientiertes Miteinander engagieren. Wähle dir in der PARTi-App eine attraktive Aufgabe, die dir entspricht und trage durch dein Tun dazu bei, dass die Bachakademie ihre Fenster weit in die Zukunft öffnen. Wir freuen uns auf dich!

Du bist interessiert? Dann melde dich an in der kostenfreien Konzertapp PARTi


Künstler:innen

Tanz Schüler:innen aus der Region Stuttgart und aus Minden
Idee und Choreografie Friederike Rademann 
Bühnenbild Maria Pfeiffer 
Kostüm Anne-Marie Miene
Licht Hendrik Thomas 
Dramaturgie Mareike Wink 
Sopran Catalina Bertucci 
Altus Valer Sabadus 
Tenor Christopher Renz 
Bass Leonhard Geiger 

Gaechinger Cantorey 
Dirigent Hans-Christoph Rademann


Ort

Forum am Schlosspark
Stuttgarter Straße 33
71638 Ludwigsburg


Tickets

Alle Informationen zum Kartenverkauf finden sich hier


So groß wie heute war die Zeit noch nie

Konzert & CD Präsentation

Johannes Kirchberg singt und spricht


Programm

In den Leipziger Kaffeehäusern schrieb der Dresdner Erich Kästner einige seiner bekanntesten Gedichte. Und seit vielen Jahren nun begegnen sich ein aus Leipzig kommender Chansonier und der Chronist seiner Zeit auf den Bühnen quer durch die Republik. Sucht man einen der besten Kästner Interpreten, wird man bei Kirchberg landen. Kaum einer vermag so textdienlich zu vertonen und zu interpretieren wie er.

Nach vier unterschiedlichen Erich Kästner Programmen schenkte Kirchberg seinem Lieblingsautor zum 125. Geburtstag eine neue CD. Ein Hörmuseum mit 15 Liedern und 9 Texten und 2 Gedichten. Auf „So groß wie heute war die Zeit noch nie“ sind neue Lieder, erstmals eingespielte Chansons und auch sehr alte Lieder zu hören. Vertonungen, die immer noch berühren und die den Worten Kästners dienen. Und Texte, die in die Zeit passen, und die leider wieder oder immer noch aktuell sind. Worte, die uns angehen und bewegen. Als seien sie erst vorgestern geschrieben.

Wie wichtig es ist, Halt zu haben, im Privaten wie im Politischen, spüren wir in diesen Zeiten deutlich. Kästner war und ist Johannes Kirchberg moralischer Kompass und politischer Freund. Sein „Freunde, nur Mut, lächelt und sprecht: Die Menschen sind gut, bloß die Leute sind schlecht.“ sein Wahlspruch. Viele von Erich Kästners scharfen Beobachtungen gehören heute zum Alltagswortschatz: „Es gibt nichts Gutes, außer man tut es“ zum Beispiel. Mitunter spricht man Kästner, ohne es zu wissen. Und immer noch und immer wieder haben Kästners Werke Gültigkeit. Das ist oft erschreckend, manchmal tröstlich.

In seiner Hommage an Erich Kästner macht Johannes Kirchberg eine tiefe Verbeugung vor dem Dichter. Mit großer schauspielerischer Überzeugungskraft und Musikalität präsentiert Johannes Kirchberg am 21. Februar diese neue CD.

Vielleicht ist dieser Abend ein Grund, im eigenen Bücherregal nach einem Kästner zu greifen.

Es lohnt sich!


Künstler:innen

Johannes Kirchberg – mehr…


Ort

TONALi SAAL
Kleiner Kielort 3 – 5
20144 Hamburg


Tickets

Eintritt 24 €
An der Abendkasse und im Vorverkauf im TONALi Ticketshop
Freie Platzwahl


BACHBEWEGT!TANZ! GEFÜHLSGEWIRR

PARTi @ Bachakademie


Über das Projekt

Was bewegt junge Menschen angesichts der besonderen Herausforderungen unserer Zeit? Welche Perspektive werfen sie auf ihr privates Leben, aber auch auf die Zukunft unserer Welt? Was verunsichert sie, was gibt ihnen Mut, Hoffnung, Kraft? In einer Weiterentwicklung von BachBewegt!Tanz! haben wir uns mit ehemaligen Tanzenden der letzten Projekte über solche und andere Fragen ausgetauscht. Die geschilderten Gedanken, Empfindungen und Erfahrungen wurden zur Grundlage eines besonderen Tanz-Abends, der unterschiedlichste Facetten des Lebensgefühls junger Menschen in Choreografie (Friederike Rademann), Raum (Maria Pfeiffer) und Kostümen (Anne-Marie Miene) aufgreift. Nach beeindruckenden Tanz-Abenden zu großen Werken von Johann Sebastian Bach (Weihnachtsoratorium, Matthäus- und Johannes-Passion) reflektiert die neue Produktion in einem Pasticcio – wie in der Barockzeit üblich – aus Arien und Instrumentalsätzen von Bach und seinen Zeitgenossen jenes »Gefühlsgewirr«, das junge Menschen und uns alle bewegt.

2013 von der Internationalen Bachakademie Stuttgart auf Initiative von Friederike Rademann ins Leben gerufen, macht das alljährlich stattfindende Tanzprojekt Jugendlichen unterschiedlichster Vorbildung musikalische Meisterwerke »hautnah« zugänglich. In einem mehrmonatigen Arbeits- und Probenprozess wird die Musik zu einer körperlichen Erfahrung, die ihren Höhepunkt in zwei Vorstellungen an der Seite von erstklassigen Solist:innen und dem Orchester der Gaechinger Cantorey unter der musikalischen Leitung von Hans-Christoph Rademann findet. So werden Ohren, Augen und Herzen geöffnet – bei Mitwirkenden wie Zuschauenden.

Konzerteinführung
17.20 Uhr


Programm

Werke von Bach, Händel, Vivaldi, Purcell, Zelenka u. a.
Weitere Programm-Informationen finden sich hier


Mitmachen

Sei dank KonzertApp PARTi (powered by TONALi) bei diesem außergewöhnlichen Konzertereignis einfach mittendrin statt nur dabei. Komm in ein buntes Team aus Ehrenamtlichen, die sich ohne Vorkenntnisse für Kultur, für klassische Musik, für ein beispielhaftes und Teilhabe orientiertes Miteinander engagieren. Wähle dir in der PARTi-App eine attraktive Aufgabe, die dir entspricht und trage durch dein Tun dazu bei, dass die Bachakademie ihre Fenster weit in die Zukunft öffnen. Wir freuen uns auf dich!

Du bist interessiert? Dann melde dich an in der kostenfreien Konzertapp PARTi


Künstler:innen

Tanz Schüler:innen aus der Region Stuttgart und aus Minden
Idee und Choreografie Friederike Rademann 
Bühnenbild Maria Pfeiffer 
Kostüm Anne-Marie Miene
Licht Hendrik Thomas 
Dramaturgie Mareike Wink 
Sopran Catalina Bertucci 
Altus Valer Sabadus 
Tenor Christopher Renz 
Bass Leonhard Geiger 

Gaechinger Cantorey 
Dirigent Hans-Christoph Rademann


Ort

Forum am Schlosspark
Stuttgarter Straße 33
71638 Ludwigsburg


Tickets

Alle Informationen zum Kartenverkauf finden sich hier


Das goldene Spiel

TONALi KonzertLab

Bühnenakademie Jahrgang 13


Programm

Das goldene Spiel –
Was haben Horn und Orgel gemeinsam?
Beide haben zuweilen etwas Goldenes…
Darum möchten wir mit euch zusammen eine neue, erlebnisreiche Geschichte erfinden – und uns gemeinsam durch den Raum spielen.
Jedes Feld erfordert eine neue Entscheidung, so kommen wir immer näher an den Kern – was ist das Potential, die Mitte des Raumes? 

Es wird ein buntes Potpourri auf goldenen Teppich gebreitet, das wie eine Spirale zur Verdichtung unserer gemeinsamen Resonanz führt.

Die musikalische Auswahl vereint klassische Stücke und moderne Werke, um eine Verbindung zwischen Tradition und Gegenwart zu schaffen. So entstehen Kontraste und Übergänge, die den Raum mit einer vielseitigen Klangwelt füllen.

Das Publikum partizipiert in verschiedenen Rollen, die zu Beginn festgelegt werden.

So verwandeln wir den Raum in eine neue farbige Welt, die mit Tönen und Klängen akustisch und visuell kreativ verwandelt wird.


Labor für künstlerisch-soziales Konzertdesign

Dieses Konzert ist ein Projekt im Labor für künstlerisch-soziales Konzertdesign im TONALi SAAL. Die Konzerte der Reihe werden von den Musiker:innen gemeinsam mit den Jugendlichen der TONALi CREW erarbeitet und im Rahmen einer SAAL-Residenz umgesetzt.

Die Konzerte präsentieren einen Zwischen- oder Endstand der Residenzen im TONALi SAAL und geben Einblicke in den Entwicklungsprozess.


Mit freundlicher Unterstützung der Oscar und Vera Ritter-Stiftung sowie der Elisabeth und Karl-Heinz Behnke Stiftung


Beteiligte

Jahrgang 13 der TONALi Bühnenakademie

Line Klenke (Horn) – mehr…
Tyron Kretzschmar (Orgel/Klavier) – mehr…

Jugendliche der TONALi CREW


Ort

TONALi Saal
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

pay what you can*
an der Abendkasse

*Kultur kostet Geld, soll aber niemanden ausschließen. Darum kannst du bei unseren KonzertLabs selbst den Preis bestimmen. Alle Einnahmen refinanzieren das Projekt und ermöglichen unsere Arbeit. Du kannst direkt beim Kauf deines Tickets den Preis angeben oder vor Ort eine Spende deiner Wahl in unsere Box legen.


Mein Herz still in sich singet…

Liederabend mit

Marie Maidowski und Daniel Heide


Programm

Der Liederabend ist vielleicht die intimste Form des Konzertes. Er ermöglicht dem Publikum, aber auch den Musizierenden eine unmittelbare Begegnung mit Text und Musik. Eine Stimme und ein Klavier, ein Gedicht und die Musik. In nur wenigen Minuten können Lieder spannende Geschichten erzählen, komplexe Gefühle beschreiben und verschiedenste Stimmungen erzeugen. 

Wir begegnen in unserem Programm Menschen und anderen Wesen, die Liebe, Einsamkeit, Euphorie, Angst, Glück und Trauer erleben. Wir erzählen von Sehnsucht, von Beziehungen, von der Vergangenheit, aus der Natur, von schönen und schaurigen Dingen. 

Eine Hexe erteilt einem übergriffigen Mann eine Lektion. Eine Nonne erinnert sich an eine große Liebe in ihrem früheren Leben. Ein Zwerg liebt eine Königin. Ein alter Ritter bleibt allein zurück auf seiner Burg. Eine Frau erzählt von der überwältigenden Begegnung mit ihrer ersten Liebe. 

Clara und Robert Schumann, Franz Schubert, Claude Debussy, Alma Mahler und Sergei Rachmaninov (u.a.) geben uns kleine Einblicke in große Geschichten und erlauben uns, die Vielschichtigkeit ihrer Lieder zu entdecken. 

Was ereignet sich da?

Daniel Heide spielt und Marie Maidowski singt Robert Schumanns Liederkreis Op. 39 und andere Lieder in deutscher, französischer, russischer und hebräischer Sprache (u.a.)

Was wird besonders?

Wir laden unser Publikum dazu ein, mit uns gemeinsam die spannenden, inspirierenden und emotionalen Texte und Dichtungen und die dazugehörige Musik zu entdecken. 

Warum ist das was für mich?

Unser Liederabend ist ein kammermusikalisches Konzert, dass verschiedenste Stimmungen erzeugt und außergewöhnliche Geschichten erzählt. Das Programm beinhaltet bekannte und unbekanntere Lieder und ist sowohl für Lied-Junkies, als auch für neues Liedpublikum gemacht. 


Künstler:innen

Marie Maidowski (Sopran) – mehr…
Daniel Heide (Klavier) – mehr…


Ort

TONALi SAAL
Kleiner Kielort 3 – 5
20144 Hamburg


Tickets

Eintritt 26 € / erm. 10€
An der Abendkasse und im Vorverkauf im TONALi Ticketshop

Freie Platzwahl


Fotos (bearbeitet): Marco Borrelli (Marie Maidowksi), Daniel Heide (Guido Werner)

Konzert Aurora Orchestra

Konzertbesuch mit Get-Together in der AOF

Eine Straße geht ins Konzert – Das Community-Projekt der Alten Oper Frankfurt


Programm

Die fünf Sinne sind der Leitfaden, der die Veranstaltungen und die Nachbarschaft von Wolfsweide&friends in Frankfurt miteinander verbindet.


Hören, Sehen, Tasten

Der gemeinsame Konzertbesuch wird abgerundet von einem persönlichen Get-Together und Austausch mit den Mitarbeiter*innen der Alten Oper im Clara-Schumann-Foyer.

Diese Veranstaltung kann nur Anwohner*innen der „Wolfsweide & friend“ besucht werden.


Über das Projekt

Musik verbindet Menschen: Mit einem neuen Projekt möchte die Alte Oper und die Stiftung Polytechnische Gesellschaft die Anwohnerschaft einer Straße in Frankfurt in einem besonderen musikalischen Community-Projekt zusammenführen. Die Grundidee: Musikinteressierte Bewohner*innen einer Straße, also Nachbar*innen auch jenseits der eigenen Hausgemeinschaft, werden nicht nur gemeinsam in die Alte Oper eingeladen, sondern können auch direkt bei sich zuhause vom Know-how des Konzerthauses profitieren und selbst Konzerte für und mit ihrer Nachbarschaft gestalten.

Für die Spielzeit 2024/2025 konnte die Gruppe Wolfweide & friends die Jury mit ihrer Idee überzeugen, ein Programm auf die Beine zu stellen, das alle fünf Sinne anspricht. Mindestens.


Künstler:innen

Aurora Orchestra — mehr


Ort

Alte Oper
Opernpl. 1
60313 Frankfurt am Main

Karte


Tickets

Tickets sind über die Projektleitung oder das Team von Wolfsweide&friends erhältlich.
Foto: Marius Winter


ensemble in transition

Neue Musik, Gebärdenpoesie und Tanz

Musikperformances für Taube und Hörende


Programm

In der ungewöhnlichen Besetzung Sopran, Flöte, Violoncello und einer tauben Gebärdensolistin entwickelt ensemble in transition Musikperformances, die für taube und hörende Menschen gleichermaßen zugänglich sind. Dabei hinterfragen die vier Künstlerinnen gesellschaftliche Grenzen und erschließen im transmedialen Dialog neue künstlerische Räume. In ihrem Konzertprogramm, das u.a. durch experimentelles Musiktheater beeinflusst wird, erforschen sie in drei Musikperformances gemeinsam ästhetische Sprache und ästhetische Bewegung, spielen mit ihnen und interpretieren sie neu. Bewegung folgt der Musik – aber Musik folgt auch der Bewegung. In dem Werk „Echo:Reflexion“ von Alexander Reiff geht es thematisch um eine zeitverzögerte, unendliche Reflexion wie beispielsweise ein Gedanke oder ein Traum, der immer wiederkehrt – den man neu interpretiert oder auch loswerden möchte. Jene Vorstellung ist inspiriert vom ersten Kapitel der Kurzgeschichtensammlung „Der Spiegel im Spiegel: Ein Labyrinth“ von Michael Ende. Ein Höhepunkt des Konzerts wird die Premiere „wǒmen“ der Hamburger Komponistin Xiao Fu. Darüber hinaus dürfen sich die ZuschauerInnen auf die Taschenlampen-Performance „Hüllung“ von Alexander Reiff freuen nach einem Gedicht von Christiane El-Nahry.

Was ereignet sich da?

Der Abend bietet ein spannendes und vielfältiges Programm für taube und hörende Menschen in der Verbindung von Neuer Musik, Gebärdenpoesie und zeitgenössischem Tanz! Drei Musikerinnen und eine taube Gebärdensolistin erschaffen hier einen innovativen Erfahrungsraum, der durch hohe Kreativität und den Mut zu unkonventionellen Wegen geprägt ist.   Beim Einlass sind darüber hinaus zwei Gebärdensprachdolmetscherinnen vor Ort, die bei Fragen gerne weiterhelfen.

Was wird besonders?

Visuelle und akustische Elemente sind in den Kompositionen stets ausgeglichen, umspielen und katalysieren einander. Daraus entsteht ein besonderes Aufführungserlebnis mit neuartigen Wahrnehmungsebenen für beide Publikumsgruppen.

Warum ist das was für mich?

ensemble in transition lädt herzlich ein zu einem Abend, an dem Musik und Gebärdensprache miteinander verschmelzen. Wo Musik nicht nur hörbar ist, sondern sichtbar, spürbar und bewegt.


Künstler:innen

Désirée Hall (Flöte) – mehr…

Maren Schwier (Sopran) – mehr…

Larissa Nagel (Violoncello) – mehr…

Kassandra Wedel (Gebärdenpoesie und Tanz) – mehr…

Xiao Fu, Multimedia (Gast)

Projektleitung: Désirée Hall


Ort

TONALi SAAL
Kleiner Kielort 3 – 5
20144 Hamburg


Tickets

Eintritt 15€ / erm. 7€
An der Abendkasse und im Vorverkauf im Ticketshop der Veranstaltenden
Online-Vorverkauf (VKK): Tickets kann man online kaufen, hier fällt eine Servicegebühr an.
Abendkasse: Es gibt Tickets auch direkt vor Ort.

Die Preise an der Abendkasse sind ohne Gebühr

Freie Platzwahl


Eine Straße wird Chor

Projektchor Wolfsweide&friends

Eine Straße geht ins Konzert – Das Community-Projekt der Alten Oper Frankfurt


Programm

Die fünf Sinne sind der Leitfaden, der die Veranstaltungen und die Nachbarschaft von Wolfsweide&friends in Frankfurt miteinander verbindet.


Hören, Singen

Zum Projektchor Wolfsweide&friends sind alle Anwohner*innen mit und ohne Gesangserfahrung herzlich eingeladen!
06.03.25 – Kennenlernprobe 19.30 Uhr in der Festeburggemeinde
24.04.25 – 19.30 Uhr in der Schwedischen Gemeinde
09.05.25 – 19.30 Uhr in der Festeburggemeinde
15.05.25 – 19.30 Uhr in der Festeburggemeinde
23.05.24 – Generalprobe 19.30 Uhr in der Schwedischen Gemeinde
24.05.25 — Konzert open air Wolfsweide&friends Abschlussfest

Diese Veranstaltung kann nur Anwohner*innen der „Wolfsweide & friend“ besucht werden.


Über das Projekt

Musik verbindet Menschen: Mit einem neuen Projekt möchte die Alte Oper und die Stiftung Polytechnische Gesellschaft die Anwohnerschaft einer Straße in Frankfurt in einem besonderen musikalischen Community-Projekt zusammenführen. Die Grundidee: Musikinteressierte Bewohner*innen einer Straße, also Nachbar*innen auch jenseits der eigenen Hausgemeinschaft, werden nicht nur gemeinsam in die Alte Oper eingeladen, sondern können auch direkt bei sich zuhause vom Know-how des Konzerthauses profitieren und selbst Konzerte für und mit ihrer Nachbarschaft gestalten.

Für die Spielzeit 2024/2025 konnte die Gruppe Wolfweide & friends die Jury mit ihrer Idee überzeugen, ein Programm auf die Beine zu stellen, das alle fünf Sinne anspricht. Mindestens.


Leitung

Lisa Ochsendorf — mehr


Ort

Festeburggemeinde und Schwedische Gemeinde
Wolfsweide&friends, Frankfurt am Main


Tickets

Eintritt frei.
Foto: Marius Winter


Kontraste Alert

Kontraste der zeitgenössischen Kammermusik

Culture Moves Europe Gastspiel


Programm

Zeitgenössische Kammermusik von Béla Bartók, Rebecca Saunders und Komponist:innen der jüngeren Generation.

Beginnend mit einem größeren Projekt, dem Alert Ensemble, haben wir uns kürzlich im Alert Trio mit zeitgenössischer Kammermusik für Violine, Klarinette und Klavier beschäftigt. Unser Aufenthalt in Hamburg wurde durch das Culture Moves Europe-Mobilitätsstipendium ermöglicht. Neben der Präsentation des kanonischen Repertoires bietet die Zusammenarbeit mit jungen Komponist:innen zudem die Möglichkeit, die Literatur für diese Besetzung zu erweitern.

Was ereignet sich da?

Eine völlig klassische Besetzung mit einem nicht so klassisch klingenden Repertoire.

Was wird besonders?

Unsere Programmauswahl ist eine Kompilation spannender oder ganz neuer Stücke aus der Musik des 20. und 21. Jahrhunderts, die erweiterte Spieltechniken einbezieht.

Warum ist das was für mich?

Weil auch zeitgenössische Musik Spaß machen kann.


Künstler:innen

Kornelia Radziszewska (Violine)

Wiktoria Jancz (Klarinette)

Jan Olesz (Klavier)


Dieses Konzert findet statt im Rahmen von

Culture Moves Europe ist ein Mobilitätsprogramm, das im Rahmen des Programms ‚Kreatives Europa‘ durchgeführt und vom Goethe-Institut betreut wird.


Ort

TONALi SAAL
Kleiner Kielort 3 – 5
20144 Hamburg


Tickets

Eintritt paywhatyoucan an der Abendkasse

Freie Platzwahl


Teaserbild: D. Gackowski

White Void

oder die Unverfügbarkeit von Weiß

Eine Kunstinstallation


13. 29. März 2025

Öffnungszeiten
Do – Sa 15 – 19 Uhr
Oder nach Absprache


Mit „White Void“ lädt die THE YARD Gallery zu einer außergewöhnlichen Kunstinstallation ein, die sich dem Wesen der Farbe Weiß und ihrer Unverfügbarkeit widmet. Ein Raum mit weißen Bildern – ein Konzept, das die Grenzen zwischen Sichtbarem und Unsichtbarem verschwimmen lässt. Die Werke sprechen nicht nur durch ihre Reduktion, sondern vor allem durch das, was nicht gestaltet, nicht verfügbar ist – also durch das, was sich der direkten Wahrnehmung entzieht. Die Erwartung permanenter Verfügbarkeit von allem – so Hartmut Rosa in seinem Buch „Unverfügbar“ – führt zu einem Verlust von Lebendigkeit und echter Erfahrung, da wahre Begegnungen oft im Unverfügbaren liegen. Er plädiert dafür, Räume für Unverfügbarkeit zu schaffen, um echte Resonanz und Lebendigkeit zu ermöglichen.

Genau das will „White Void“. Die Installation ist weit mehr als eine visuelle Erfahrung. Sie fordert, sich mit dem nicht Erfassbaren im Sichtbaren auseinanderzusetzen. Die weiß-monochrom gestalteten Bilder entziehen sich jeder Eindeutigkeit. Ihre Präsenz ist zugleich intensiv und flüchtig. Intensiv, weil sie uns zwingen, genauer hinzusehen – und flüchtig, weil sie sich je nach Standpunkt und Lichtsituation ständig verändern. Sehen wir ohne Schatten das Licht, das Weiß? Die Werke zeigen uns, über die hinterlassenen Spuren auf der Leinwand hinaus, auch das Verborgene, das Unzugängliche. Und sie konfrontieren uns mit der Frage: Ist Kunst jemals vollständig erfassbar oder entzieht sie sich vielmehr jeder abschließenden Interpretation? Wahrnehmung, Erfahrung und Deutung verschmelzen zu einem offenen Dialog im Kopf des Betrachters.

Der Künstler selbst tritt dabei bewusst in den Hintergrund. Er verzichtet auf Signaturen oder Erklärungen der Entstehung der Werke. Er überlässt es den Besuchern, diese selbst zu erkunden. Der Raum wird so zu einer kontemplativen Erfahrung.

Um die kontemplative Erfahrung zu intensivieren, werden die Besucher durch einen Hinweis am Eingang gebeten, nicht zu sprechen, dafür aber bewusst und in Ruhe die fragilen Nuancen der Werke wahrzunehmen. So werden sie selbst Teil der Installation – flüchtig, ungreifbar, in ständiger Bewegung. Sie sind aufgefordert, sich auf das Nicht-Verfügbare einzulassen und gerade in dessen Abwesenheit eine neue Form der Präsenz und Begegnung in sich zu entdecken. Außer den weißen Leinwänden sind zwei leere, weiß bemalte Skizzenbücher Teil der Installation – eines davon mit herausgerissenen Blättern, die scheinbar achtlos im Raum verstreut sind. Umherliegende weiße Stifte, eine leere weiße Farbdose, ein eingetrockneter Pinsel und ein Video ohne Bilder evozieren den Eindruck eines kreativen Prozesses, der zwischen Schöpfung und Auslöschung oszilliert. Was bleibt, ist nicht nur das, was erschaffen wurde, sondern auch das, was verworfen, verborgen oder noch ungestaltet in der Zukunft liegt. — Jo Kühmstedt 2025

Wir laden und wir freuen uns über Ihren Besuch.
Michi Graf und Jo Kühmstedt
—Kuratoren-Team  



Ort

THE YARD Gallery (TONALi Campus)
Kleiner Kielort 6
20144 Hamburg


Kontakt
info@theyard.gallery



Wandelkonzert

Ein musikalischer Streifzug durch die Siedlung

Eine Straße geht ins Konzert – Das Community-Projekt der Alten Oper Frankfurt


Programm

Die fünf Sinne sind der Leitfaden, der die Veranstaltungen und die Nachbarschaft von Wolfsweide&friends in Frankfurt miteinander verbindet.


Hören, Tasten

Ein Wandelkonzert durch Wolfsweide&friends mit 10 Miniaturkonzerten.

15:00 Uhr – Drei Konzerte à 15-20 Minuten an drei verschiedenen Orten
15:40 Uhr – Runde 2
16:20 Uhr – Runde 3
17:00 Uhr – Gemeinsames Abschlusskonzert in der Festeburggemeinde

Diese Veranstaltung kann nur Anwohner*innen der „Wolfsweide & friend“ besucht werden.


Über das Projekt

Musik verbindet Menschen: Mit einem neuen Projekt möchte die Alte Oper und die Stiftung Polytechnische Gesellschaft die Anwohnerschaft einer Straße in Frankfurt in einem besonderen musikalischen Community-Projekt zusammenführen. Die Grundidee: Musikinteressierte Bewohner*innen einer Straße, also Nachbar*innen auch jenseits der eigenen Hausgemeinschaft, werden nicht nur gemeinsam in die Alte Oper eingeladen, sondern können auch direkt bei sich zuhause vom Know-how des Konzerthauses profitieren und selbst Konzerte für und mit ihrer Nachbarschaft gestalten.

Für die Spielzeit 2024/2025 konnte die Gruppe Wolfweide & friends die Jury mit ihrer Idee überzeugen, ein Programm auf die Beine zu stellen, das alle fünf Sinne anspricht. Mindestens.


Vortragende/Künstler:innen

Musiker*inne der Wolfsweide&friends.


Ort

Private Wohnzimmer und Festeburggemeinde – Wolfsweide & friends
Die genauen Standorte sind im Aushang im Glaskasten der Wolfsweide&friends zu finden.
Frankfurt am Main


Tickets

Eintritt frei.
Foto: Marius Winter


Wo der Name wohnt

Lesung und Gespräch mit Ricarda Messner

eine Veranstaltung des Jüdischen Salon am Grindel


Programm

Hausnummer 36 und 37, hier in Berlin haben sie jahrelang in direkter Nachbarschaft gelebt. Als Kind spielte die Enkeltochter Tischtennis auf dem Glastisch im Wohnzimmer der Großeltern. Als Erwachsene löst sie deren Wohnung schließlich auf, bringt Besteck, Töpfe und Musikkassetten nach nebenan zu sich. Und sie will noch etwas bewahren: Levitanus, den Familiennamen. DerWunsch, den Namen wieder anzunehmen, begleitet sie nicht nur im Alltag, sondern führt sie auch nach Riga. Sie folgt den Worten ihres Urgroßvaters Salomon und findet ein Fenster im ehemaligen Rigaer Ghetto, das eng mit ihrer Familiengeschichte verknüpft ist – und sie zeichnet die Bewegungen von vier Generationen nach, vom sowjetischen Lettland der siebziger Jahre bis nach Deutschland.

Die Moderation des Abends übernimmt Laura deWeck. 

Was ereignet sich da?

Ricarda Messner ließt aus ihrem Debütroman und erzählt über die Geschichte ihrer Familie.

Was wird besonders?

Der Roman und die Gespräche verbinden persönliche Schicksale mit prägnanten zeitgeschichtlichen Ereignissen.

Warum ist das was für mich?

Es wird ein toll moderierter Abend, der dich in die Entwicklung einer Familie eintauchen lässt, die die Veränderungen der Zeit am eigenen Leib erlebt hat.

Künstler:innen

Ricarda Messner
Ricarda Messner, geboren 1989, ist Mitbegründerin und Herausgeberin des Flaneur Magazins, das sich pro Ausgabe einer Straße in einer anderen Stadt widmet. Wo der Name wohnt ist ihr Debütroman, für den sie das Alfred-Döblin-Stipendium erhielt und den Literaturpreis Fulda 2025 bekommt. Sie lebt und arbeitet in Berlin.

Laura deWeck
Laura deWeck ist eine Schweizer Schauspielerin, Bühnen- und Drehbuchautorin und Regisseurin. Sie moderiert im Schweizer Fernsehen SRF zweimonatlich den Literaturclub und lebt in Hamburg.

Gastgeberin ist Kristina Omelchenko

Mit freundlicher Unterstützung des Bezirksamts Eimsbüttel 


Ort

TONALi Seminar
Kleiner Kielort 8
20144 Hamburg


Kontakt & Karte

info@salonamgrindel.de
0176 21 99 82 72
www.salonamgrindel.de

Facebook: salonamgrindel
Instagram: juedischer_salon_am_grindel


Info-Abend

Kunstschutzgebiet

Programm

Die Vision
Unsere Vision ist es, dass jeder Mensch ein Kunstschutzgebiet eröffnen kann – einfach und greifbar. Die Idee orientiert sich an Naturschutzgebieten, die überall entstehen können. Genauso wie in einem Naturschutzgebiet die Natur aufblüht, soll in einem Kunstschutzgebiet die Kunst aufblühen. Wir sind davon überzeugt, dass jeder Mensch ein/e Künstler:in ist und dass jeder Ort als Atelier genutzt werden kann. Wir glauben fest daran, dass Nachbarschaften am besten durch gemeinschaftliches Engagement gestaltet und belebt werden. Wir haben damit begonnen, diese Vision in die Realität zu übersetzen — als ein demokratisches Open-Source-Projekt.

Unser Anliegen
Sei mittendrin, statt nur dabei.

Der Info-Abend
Mit unserem Info-Abend zum „Kunstschutzgebiet“ schaffen wir einen Raum für Fragen, Begegnungen und Ideen. Hier können Visionär:innen und Umsetzer:innen (sowie alle weiteren Interessierten) in Kontakt kommen,  Konzepte entwickeln und diese verwirklichen.

Der Ablauf
1. Vorstellung der Vision
Die Projekt-Initiator:innen präsentieren die Idee des „Kunstschutzgebiets“ und erläutern die zugrunde liegende Vision. Dabei wird auch die Zielsetzung des Projekts konkret erklärt.

2. Konkrete Maßnahmen
Es werden konkrete Schritte und Maßnahmen vorgestellt, die zur Umsetzung der „Kunstschutzgebiete“ beitragen können.

3. Kreativ-Werkstatt
Im Anschluss findet eine interaktive Kreativ-Werkstatt statt. Hier haben alle Teilnehmenden die Möglichkeit, eigene Ideen einzubringen und gemeinsam an Konzepten zu arbeiten.

4. Raum für Begegnungen
Es wird ausreichend Zeit und Gelegenheit geben, sich miteinander auszutauschen, Kontakte zu knüpfen und mögliche Kooperationen anzustoßen.

5. Gute Atmosphäre
Wir sorgen für eine inspirierende Atmosphäre, um gemeinsam die Vision Wirklichkeit werden zu lassen. Und wir freuen uns auf alle, die sich für dieses Pilotprojekt interessieren.

Amadeus Templeton & Boris Matchin (TONALi-Gründer)


Anmeldung
Wir bitten um eine schriftliche Anmeldung bis zum 23.03. an info@tonali.de

Was ereignet sich da?

Ablauf
Beim Info-Abend zum „Kunstschutzgebiet“ entsteht ein Ort des Austauschs und der kreativen Zusammenarbeit. Die Vision des Projekts wird vorgestellt, konkrete Schritte zur Umsetzung werden erklärt, und es gibt eine interaktive Kreativ-Werkstatt. Hier können Teilnehmende eigene Ideen entwickeln und diese gemeinsam mit anderen weiterdenken. Außerdem gibt es Raum für Begegnungen, um sich zu vernetzen und mögliche Kooperationen zu starten.

Was wird besonders?

Besonders ist, dass die Vision des „Kunstschutzgebiets“ Menschen inspiriert, selbst aktiv zu werden und ihre Umgebung kreativ zu gestalten. Der Abend verbindet Visionär:innen und Umsetzer:innen und bietet gleichzeitig praktische Einblicke in die Umsetzung der Idee. Die Kreativ-Werkstatt und die Begegnungsmöglichkeiten schaffen eine einzigartige Atmosphäre, in der Gemeinschaft und Kreativität im Mittelpunkt stehen.

Warum ist das was für mich?

Das Event ist etwas für dich, wenn du gerne kreativ bist, dich für Kunst und Gemeinschaft interessierst oder Lust hast, einen Beitrag zur Gestaltung deiner Nachbarschaft zu leisten. Es bietet dir die Chance, eigene Ideen einzubringen, neue Menschen kennenzulernen und Teil einer inspirierenden Bewegung zu werden, die Kunst und gemeinschaftliches Engagement verbindet. Ob du Visionär:in oder Macher:in bist – hier kannst du dich einbringen und etwas bewirken.

Ort

TONALi Campus / Seminarraum
Kleiner Kielort 8
20144 Hamburg


Tickets

Eintritt frei


Förderer

Und weitere Partner

Verfault

TONALi KonzertLab

Bühnenakademie Jahrgang 13


Programm

Die wachstumsorientierte Arbeitswelt, in der wir uns bewegen, funktioniert über die Wirkmechanismen von Konkurrenzdruck und Wettkampf.
Wenn man mithalten will, muss man alles und sich selbst ständig optimieren: Schneller, höher, weiter, aber bitte entspannt und gut aussehend!

Im künstlerischen Arbeitsbereich geht man mit seiner Kreativität ins Rennen: den Alltag plagt ein stressiger “Neu-Erfindungs-Druck”, der selbst einen stinknormalen Cappuccino in eine innovative Konzertidee verwandeln kann und keine zeitlich oder räumlich begrenzten Arbeitsstrukturen kennt. Natürlich politisch korrekt und nachhaltig gedacht, formuliert der Kopf permanent erste Zeilen eines Förderantrages.

STOP!…, denn wir möchten einfach mal nix machen. Neben all dem “gut sein wollen” oder “es schaffen müssen”, verlernen wir, faul zu sein. Viel zu selten lässt man Langeweile zu und schaut, wohin sie einen führt.

Zusammen möchten wir in Vorbereitung für unser Laboratorium unsere (vorhandene?) Faulheit in einem Selbstexperiment ergründen: faulen und wenn möglich einmal verfaulen. Wir versuchen für einen Moment in uns zu horchen und neben all dem Lärm zu verstehen, was uns vom Entspannen abhält und was uns heute antreibt.

Was ereignet sich da?

Du erforschst dein Faulenzpotenzial und erfährst, wohin sie dich führt. 

Was wird besonders?

Raus aus dem Perfektionswahn – höher, schneller, weiter. Wir strecken alle Viere von uns

Warum ist das was für mich?

Weil du gerne die Beine hochlegst und Löcher in die Luft starrst oder es dir genau davor gruselt. 

Labor für künstlerisch-soziales Konzertdesign

Dieses Konzert ist ein Projekt im Labor für künstlerisch-soziales Konzertdesign im TONALi SAAL. Die Konzerte der Reihe werden von den Musiker:innen gemeinsam mit den Jugendlichen der TONALi CREW erarbeitet und im Rahmen einer SAAL-Residenz umgesetzt.

Die Konzerte präsentieren einen Zwischen- oder Endstand der Residenzen im TONALi SAAL und geben Einblicke in den Entwicklungsprozess.


Mit freundlicher Unterstützung der Oscar und Vera Ritter-Stiftung sowie der Elisabeth und Karl-Heinz Behnke Stiftung


Beteiligte

Jahrgang 13 der TONALi Bühnenakademie

Luca Höhmann (Flöte) – mehr…
Magdalena Wolfarth (Klavier) – mehr…
Charlotte Kaiser (Mandoline) – mehr…


Ort

TONALi Saal
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

pay what you can*
an der Abendkasse und im TONALi Ticketshop

*Kultur kostet Geld, soll aber niemanden ausschließen. Darum kannst du bei unseren KonzertLabs selbst den Preis bestimmen. Alle Einnahmen refinanzieren das Projekt und ermöglichen unsere Arbeit. Du kannst direkt beim Kauf deines Tickets den Preis angeben oder vor Ort eine Spende deiner Wahl in unsere Box legen.


Wie einst Lili Marleen

Eine musikalische Annäherung an den Hamburger Dichter Hans Leip

Johannes Kirchberg


Programm

Mit 22 schreibt der Hamburger Dichter Hans Leip den Text zu „Lili Marleen“ und wird damit unsterblich (obwohl das Lied erst 26 später zu einem Welthit wurde). Doch natürlich hat Hans Leip noch viele weitere wundervolle Gedichte geschrieben – oft vertont von Norbert Schultze oder ihm selber. Und eine Unmenge an Geschichten. Rund ums Meer und die Seefahrt. Johannes Kirchberg gibt den Gedichten nun eine neue, eigene Musik – und damit anhand von Leips Biografie einen ganz persönlichen Einblick ins Hamburg der 20er Jahre und das schwierige „durch die Zeit“ kommen danach. Mit ausdrücklicher Genehmigung und Zustimmung der Rechteinhaber an Hans Leips Werken durfte Kirchberg die Werke neu vertonen.

Es lohnt sich!

Künstler:innen

Johannes Kirchberg – mehr…
Texte: Hans Leip

Mit freundlicher Genehmigung der Erbengemeinschaft Hans Leip

Regie: Katinka Springborn


Ort

TONALi SAAL
Kleiner Kielort 3 – 5
20144 Hamburg


Tickets

Eintritt 24 €
An der Abendkasse und im Vorverkauf im TONALi Ticketshop
Freie Platzwahl


Jochen Mohrbutter

Disapearing Woman

Malerei


Solo Show — Jochen Mohrbutter
3. 13. April 2025

Vernissage
3. April 19 Uhr

Öffnungszeiten
Do – So 15 – 19 Uhr
Oder nach Absprache


In meiner Malerei geht es mir darum, die figürliche Darstellung durch Farben, Flächen und Linien aufzulösen, um damit Spannung und Emotionen zu erzeugen. Das bewusste „Nicht Ausmalen“ und „Weglassen“ soll den Betrachter involvieren und in ihm selber die Figur, ihren Blick, ihre Hautfarbe etc. entstehen lassen. Dafür verwende ich fotografische Vorlagen aus dem Bereich der Mode- und Beauty-Fotografie, welche mich schon seit meiner Jugend fasziniert. Ihre Schönheit, aber auch gleichzeitig das Stereotype und Anonyme, ermöglichen mir, mich nur auf die formale Ausdruckskraft der Figur zu konzentrieren. Der malerische Prozess ist eine Mischung aus rein assoziativem, unbewusstem, Auftragen von Farben und bewusstem „kuratieren“ von dessen Ergebnis. So entsteht in einem Prozess von zigfachem Übermalen, der oft über mehrere Wochen dauert, eine figürliche Darstellung, welche sich in der Abstraktion aufzulösen scheint.

Sie sind herzlich eingeladen und wir freuen uns über Ihren Besuch.

Michi Graf und Jo Kühmstedt
—Kuratoren-Team

VITA Jochen Mohrbutter
Geboren: 17. Juni 1964 in München.
1985—1990: Studium an der Fachhochschule für Gestaltung Hamburg, Schwerpunkt Malerei.
1990—2023: Creative Director bei McCann Erickson und Kolle Rebbe.
Seit 2023: Freischaffender Künstler.
Lebt und arbeitet in Hamburg


Ort

THE YARD Gallery (TONALi Campus)
Kleiner Kielort 6
20144 Hamburg


Kontakt
info@theyard.gallery



Hommage á Enescu

Reihe von Kammermusikrezitalen

Gastspiel


Programm

George Enescu (1881–1955) war ein vielseitig begabter Musiker: Komponist, Geiger, Pianist, Dirigent und ein herausragender Pädagoge. Sein Ruf als Interpret ließ zu seiner Zeit oft die Originalität seiner Kompositionen in den Hintergrund treten. Sein Leben und Werk stehen in enger Verbindung mit den großen europäischen Komponisten seiner Zeit.

70 Jahre nach seinem Tod präsentieren der Klarinettist Petru Pane und die Pianistin Oxana Corjos ein Programm, das diese musikalische Geschichte nachzeichnet. Es beginnt mit Brahms, führt weiter zu Gabriel Fauré, Maurice Ravel, Francis Poulenc, Béla Bartók und gipfelt in einer Uraufführung von Dan Dediu, die speziell für dieses Ereignis komponiert wurde: „Hommage à Enescu“. Die Programmauswahl umfasst emblematische Werke dieser Komponisten, die Enescu beeinflussten, bewunderte oder als Mentoren und Kollegen schätzte.

Was ereignet sich da?

Was ist besonders?

Warum ist das was für mich?

Künstler:innen

Petru Pane (Klarinette)
Oxana Corjos (Klavier)


Musikalisches Programm

Dan Dediu – Stră – Drei Stücke für Klarinette Solo, In memoriam George Enescu (2025)
Johannes Brahms – Sonate für Klarinette und Klavier Es-Dur, op. 120 Nr. 2
Maurice Ravel – Habanera
Francis Poulenc – Sonate für Klarinette und Klavier
Gabriel Fauré – Pavane
Béla Bartók – Rumänische Tänze


Ort

TONALi SAAL
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg

Karte


Tickets

Eintritt 24 € / erm. 12 €
An der Abendkasse und im TONALi Ticketshop
(Ermäßigung gültig für alle Besucher:innen bis 27 Jahre, Studierende, Auszubildende, sowie Menschen mit Behinderungen, Empfänger:innen von Bürgergeld)

Freie Platzwahl

Speak low. Lieder über Männlichkeit und queere Utopien.

mit Johannes Worms (Bariton) und Nasti (Klavier)


Programm

Das Kunstlied – Spiegel einer vergangenen Zeit und doch überraschend aktuell. Johannes Worms und Nasti laden ein zu einem Abend, der bekannte und neue Werke aus einer ungewohnten Perspektive betrachtet.

Ein kurzer Blick in den Kunstliedkanon erzählt uns eine Menge über historisch gewachsene, traditionelle Männlichkeiten und binäre Rollenbilder. Viele Lieder repräsentieren ein tief verankertes Bild männlicher Dominanz, von Wettbewerb und Macht – Frauen werden häufig stereotypisiert und herabgewürdigt. Gleichzeitig nutzen Komponist:innen im Kunstlied das Potenzial, starre Rollenvorgaben zu unterwandern und zeigen emotionale Tiefe, Verletzlichkeit und Zärtlichkeit. So öffnen sie einen Raum, in dem Grenzen verwischen und queere Utopien greifbar werden.

In einer Mischung aus klassischem Liedgesang, Live-Elektronik und moderierten Einblicken schaffen Johannes Worms und Nasti eine Atmosphäre, die an historische Schubertiaden erinnert: einen intimen Raum des gemeinsamen Hörens und Reflektierens, in dem nicht nur Musik, sondern auch Fragen nach Geschlechterrollen und Normen Platz finden.

»Speak Low« möchte keine Antworten vorgeben, sondern Geschichten erzählen – von Komponist:innen, die mit ihrer Musik nicht nur Traditionen fortschrieben, sondern sie auch unterliefen. Ein Abend, der musikalische Schönheit mit kritischem Nachdenken verbindet und das Kunstlied in einem neuen Licht erscheinen lässt.


Künstler:innen

Johannes Worms Bariton mehr …
Nasti Klavier, Live-Elektronik mehr …


Ort

Elbphilharmonie, Kleiner Saal


Tickets

Onlineshop


Veranstalter

TheaterGemeinde Hamburg
TONALi — Ko-Veranstalter

Leonard Cohens Stimme

mit Caspar Battegay, begleitet von Assaf Levitin und Gennady Tzypin

Gastspiel: Jüdischen Salon am Grindel


Programm

Leonard Cohens Stimme ist unwiderstehlich. Sie gehört zu den bekanntesten der Welt. Obwohl nicht einmal besonders ,schön‘, zieht Leonard Cohens Gesang weltweit noch immer Millionen Fans in seinen Bann. In Leonard Cohens Stimme geht Caspar Battegay zum ersten Mal in Buchform der Anziehungskraft von Stimme und Sänger auf den Grund, taucht ein in die Biografie, deutet literarische und popkulturelle Hintergründe legendärer Songs zwischen Ironie und Pathos und widmet sich Einflüssen der Politik und des Judentums.

Was ereignet sich da?

Caspar Battegay ließt aus seinem Buch Leonard Cohens Stimme und wird dabei musikalisch begleitet.

Was wird besonders?

Popkultur und Musik werden in Verbindung zu Einflüssen aus der Politik und des Judentums gebracht. Ein informativer und unterhaltsamer Abend.

Warum ist das was für mich?

Biographische Inhalte über Leonard Cohen und Musik werden ein einzigartiges Erlebnis ermöglichen.

Künstler:innen

Caspar Battegay
Caspar Battegay ist Literatur- und Kulturwissenschaftler und unterrichtet an der Fachhochschule der Nordwestschweiz sowie an der Universität Basel. Er ist Mitherausgeber des Portals geschichtedergegenwart.ch und schreibt für zahlreiche Medien. Zu seinen Veröffentlichungen zählen . a. Geschichte der Möglichkeit. Utopie, Diaspora und die ‚jüdische Frage‘ (2018) und Judentum und Popkultur (2012).

Assaf Levitin
Assaf Levitin ist Musiker und seit 2022 Kantor der Reformsynagoge der Jüdischen Gemeinde Hamburg. Gemeinsam mit Gennady Tzypin begleitet er den Abend musikalisch.

Gastgeber ist Sebastian Schirrmeister

Mit freundlicher Unterstützung des Bezirksamts Eimsbüttel 


Ort

TONALi SAAL
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg
(nicht barrierefrei)


Kontakt & Karte

info@salonamgrindel.de
0176 21 99 82 72
www.salonamgrindel.de

Facebook: salonamgrindel
Instagram: juedischer_salon_am_grindel


Mein Herz – Mein Hund

Musiktheater und Lesung

Mit Christoph Tomanek und Teresa Weißbach


Programm

Mein Herz – mein Hund ist der dramatische Dialog zweier Liebender, der in dieser bewegenden Briefzusammenstellung Zeugnis vom Leben, den Erfolgen, Ängsten und auch dem Leiden Anton Tschechows und seiner geliebten Frau Olga Knipper gibt. Beide verband eine innige Freundschaft, die später in eine leidenschaftliche Liebe und außergewöhnliche Ehe mündete.

Erst fünf Jahre vor Tschechows Tod lernte die Schauspielerin Olga Knipper den großen Dramatiker Russlands kennen. Zu diesem Zeitpunkt war er schon schwer an Tuberkulose erkrankt und lebte weit entfernt von Moskau, auf der Krim und bewegte sich im Umfeld der heutigen Ost- Ukraine, während Knipper am Moskauer Künstlertheater engagiert war. Aus der physischen Distanz entwickelte sich ein intensiver Briefwechsel, der trotz des Begehrens und all der Sehnsucht, nie den Humor, die Leichtigkeit oder gar seine Poesie verlor. Olga Knipper und Anton Tschechow einte nicht nur ihre Liebe, sondern auch die Leidenschaft zum Theater. Sie waren sich gegenseitig Inspiration und Heimat, Liebende … in weiter Ferne so nah …

Dieser unterhaltsame Abend ist mehr als nur eine einfache Lesung! Er ist auch eine szenische Inszenierung und spielt mit Musik. Stücke von Sting, Rio Reiser, Frankie Valli u. a. sind in ureigenen Interpretationen zu hören. Arrangiert von Teresa Weißbach und Christoph Tomanek. Im Herbst 2016 wurde die Idee zu „Mein Herz – mein Hund“ von Teresa Weißbach und Christoph Tomanek während ihrer gemeinsamen Arbeit an den Hamburger Kammerspielen zur Uraufführung „DIVEN“ geboren. Seine Premiere feierte „Mein Herz – mein Hund“ in Schwerin und lief seitdem erfolgreich u.a. in Hamburg, Rostock und Chemnitz.

Was ereignet sich da?

„Mein Herz – mein Hund“ ist ein szenischer Theaterabend mit Lesung, Schauspiel und Musik, basierend auf den Briefen zwischen Anton Tschechow und Olga Knipper. Es erzählt von Liebe, Sehnsucht und Kunst in einer schwierigen Lebensphase. Musikstücke von Sting, Rio Reiser und anderen bereichern die Inszenierung.

Was wird besonders?

Die Kombination aus persönlicher, poetischer Briefromantik und lebendiger Bühnenperformance macht den Abend außergewöhnlich. Humor, Tiefe und die Leidenschaft für Theater verbinden sich zu einem berührenden Gesamtkunstwerk. Die ureigenen Musikarrangements verleihen dem Stück eine besondere Atmosphäre.

Warum ist das was für mich?

Wenn du dich für große Liebesgeschichten, Literatur oder Theater begeisterst, bietet das Stück einen intensiven Einblick in das Leben Tschechows. Es verbindet emotionales Schauspiel mit inspirierender Musik und ist perfekt für einen kulturellen Abend.


Künstler:innen

Teresa Weißbach (Schauspiel) – mehr…
dem Publikum bekannt aus der erfolgreichen ZDF Fernsehreihe „Erzgebirgskrimi“.
Sie erhielt 2023 den Hamburger Theaterpreis „Rolf Mares“ für ihre Darstellung der „Hedda Gabler“ im gleichnamigen Stück von Henrik Ibsen an den Hamburger Kammerspielen.

Christoph Tomanek (Schauspiel) – mehr…
dem Publikum bekannt als Doktor Strahl in der erfolgreichen Vorabendserie „Morden im Norden“ und aus anderen TV-Formaten wie „Tatort“, „Die Chefin“ und aus Ernst-Deutsch- und Thalia Theater


Ort

TONALi SAAL
Kleiner Kielort 3 – 5
20144 Hamburg


Tickets

Eintritt 25 €
An der Abendkasse und im Vorverkauf im TONALi Ticketshop
Freie Platzwahl


Jacques Brel

+++ Ausverkauft +++

Premiere des neuen Programms von Véronique Elling & Band


Programm

„Ich wünsche euch Träume, die nie enden!“ verkündete der Chansonnier Jacques Brel am morgen des 01. Januar 1968 im französischen Radio. „Ich wünsche euch der Erstarrung zu widerstehen, denn das Leben ist ein wundervolles Abenteuer und das Glück ist unsere wahre Bestimmung.“

Auf dem Höhepunkt einer harterkämpften Karriere, während einer bejubelten weltweiten Tournee, war ihm plötzlich bewußt geworden, dass er noch so viele Träume verwirklichen wollte: wie Antoine de St Exupéry fliegen lernen, einmal um die ganze Welt segeln … Und der Mann, der 15 Jahre zuvor sein geregeltes Leben verlassen hatte, um seinen Traum zu verwirklichen, in Paris zu singen, verließ die Bühne und mache sich auf zu neuen Abenteuern. „Ich habe nie aufgehört zu träumen. Nur der, der träumt, ist wahrlich frei.“

Die französische Sängerin Véronique Elling und ihr hochkarätiges Ensemble aus Klavier, Cello und chromatischem Knopfakkordeon sind für ihre Interpretationen von Piaf, Gréco und Barbara bekannt: „Eine fulminante Band“ (Hamburger Abendblatt), „Mit ihrer dunklen, samtigen Stimme und der Gestik versetzt Elling das Publikum in die großen Zeiten des Genres zurück.“ (NDR Kultur) Mit virtuoser Leichtigkeit laden sie nun in diesem neuen Programm dazu ein, die gedankliche und musikalische Welt von Jacques Brel, seine so typische dramatische Leidenschaft, seinen närrischen Witz und die emotionelle Tiefe, die seinen Liedern inne wohnt, neu zu erleben. 

Gesang auf Französisch, Lesung auf Deutsch. 

Was ereignet sich da?

Ein Chanson, sagte Edith Piaf, das ist ein ganzes Theaterstück in 3 Minuten. Und sie hatte Recht! Der französische Chanson zelebriert wie keine andere Musikgattung die hohe Kunst der Erzählung. Dramen, Schicksale, Sehnsucht, Humor, Leidenschaft, alles ist dabei, alle Facetten des Lebens. 

Was wird besonders?

Elling & Band steht seit 12 Jahren für authentischen französischen Chanson auf höchstem Niveau. Innerhalb einer Spielzeit präsentiert das Quartett im TONALi SAAL eine eigene Konzertreihe aus mindestens 8 verschiedenen Programme, Themenabende und Künstler-Portraits. Briefe, Anekdoten und Tagebücher berühmter Chanson-Komponist*innen und Interpret*innen ergänzen den musikalischen Genuss und setzen die Lieder zurück in den Kontext ihrer Entstehung. Querbezüge werden spürbar. Das musikalische Erleben gewinnt an Tiefe und Intensität. 

Warum ist das was für mich?

Kunst muss nicht künstlich sein. Bei uns erlebst du echte gelebte Leidenschaft. Wir lieben den Chanson und wollen diese Liebe mit dir zusammen feiern. Weil es genau das ist, was uns als Menschen verbindet: Erlebnisse, Emotionen, die Freude am Leben. Das alles und noch viel mehr wollen wir miteinander teilen. Und wenn du willst, kannst du mit der PARTi App sogar Teil des künstlerischen Teams werden. 


Künstler

Veronique Elling (Texte und Gesang) – mehr…
Henrik Giese (Klavier und Gitarre)
Jurij Kandelja (chromatischer Knopfakkordeon)
Amadeus Templeton (Cello) – mehr…


Ort

TONALi Saal
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

Die Tickets für diese Veranstaltung sind leider ausverkauft.

Freie Platzwahl


Foto: Sven Kalettka

Jacques Brel

+++ Ausverkauft +++

Zusatztermin des neuen Programms von Véronique Elling & Band


Programm

„Ich wünsche euch Träume, die nie enden!“ verkündete der Chansonnier Jacques Brel am morgen des 01. Januar 1968 im französischen Radio. „Ich wünsche euch der Erstarrung zu widerstehen, denn das Leben ist ein wundervolles Abenteuer und das Glück ist unsere wahre Bestimmung.“

Auf dem Höhepunkt einer harterkämpften Karriere, während einer bejubelten weltweiten Tournee, war ihm plötzlich bewußt geworden, dass er noch so viele Träume verwirklichen wollte: wie Antoine de St Exupéry fliegen lernen, einmal um die ganze Welt segeln … Und der Mann, der 15 Jahre zuvor sein geregeltes Leben verlassen hatte, um seinen Traum zu verwirklichen, in Paris zu singen, verließ die Bühne und mache sich auf zu neuen Abenteuern. „Ich habe nie aufgehört zu träumen. Nur der, der träumt, ist wahrlich frei.“

Die französische Sängerin Véronique Elling und ihr hochkarätiges Ensemble aus Klavier, Cello und chromatischem Knopfakkordeon sind für ihre Interpretationen von Piaf, Gréco und Barbara bekannt: „Eine fulminante Band“ (Hamburger Abendblatt), „Mit ihrer dunklen, samtigen Stimme und der Gestik versetzt Elling das Publikum in die großen Zeiten des Genres zurück.“ (NDR Kultur) Mit virtuoser Leichtigkeit laden sie nun in diesem neuen Programm dazu ein, die gedankliche und musikalische Welt von Jacques Brel, seine so typische dramatische Leidenschaft, seinen närrischen Witz und die emotionelle Tiefe, die seinen Liedern inne wohnt, neu zu erleben. 

Gesang auf Französisch, Lesung auf Deutsch. 

Was ereignet sich da?

Ein Chanson, sagte Edith Piaf, das ist ein ganzes Theaterstück in 3 Minuten. Und sie hatte Recht! Der französische Chanson zelebriert wie keine andere Musikgattung die hohe Kunst der Erzählung. Dramen, Schicksale, Sehnsucht, Humor, Leidenschaft, alles ist dabei, alle Facetten des Lebens. 

Was wird besonders?

Elling & Band steht seit 12 Jahren für authentischen französischen Chanson auf höchstem Niveau. Innerhalb einer Spielzeit präsentiert das Quartett im TONALi SAAL eine eigene Konzertreihe aus mindestens 8 verschiedenen Programme, Themenabende und Künstler-Portraits. Briefe, Anekdoten und Tagebücher berühmter Chanson-Komponist*innen und Interpret*innen ergänzen den musikalischen Genuss und setzen die Lieder zurück in den Kontext ihrer Entstehung. Querbezüge werden spürbar. Das musikalische Erleben gewinnt an Tiefe und Intensität. 

Warum ist das was für mich?

Kunst muss nicht künstlich sein. Bei uns erlebst du echte gelebte Leidenschaft. Wir lieben den Chanson und wollen diese Liebe mit dir zusammen feiern. Weil es genau das ist, was uns als Menschen verbindet: Erlebnisse, Emotionen, die Freude am Leben. Das alles und noch viel mehr wollen wir miteinander teilen. Und wenn du willst, kannst du mit der PARTi App sogar Teil des künstlerischen Teams werden. 


Künstler

Veronique Elling (Texte und Gesang) – mehr…
Henrik Giese (Klavier und Gitarre)
Jurij Kandelja (chromatischer Knopfakkordeon)
Amadeus Templeton (Cello) – mehr…


Ort

TONALi Saal
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

Die Tickets für diese Veranstaltung sind leider ausverkauft.


Foto: Sven Kalettka

Around Bach, a family affair

J.S. Bach – C.P.E. Bach – Improvisation – Wege in die Zukunft

III. internationales Bachfest Hamburg 2025


Programm

Schon bei Familie Bach war Musizieren eine Familienangelegenheit.

Natürlich entdeckte jede Generation ihren eigenen Stil, geprägt von der Lehre und der Tradition der „Alten“.

Wir wollen in unserem Programm diese Geschichte aufgreifen und haben ein spannendes Konzept um die Musik von Johann Sebastian und Carl Phillipp Emanuel Bach herum entwickelt. Sie hören Originalwerke der beiden Komponisten (u.a. Sonate Wotq 135 und Solosonate BWV 1013) sowie Improvisationen und moderne Jazzkompositionen.

Die Oboistin Julia Ströbel-Bänsch (seit 2022 Managing Direktor „Rhapsody in School“ bei  TONALi)  und ihr Sohn Jakob Bänsch, einer der gefragtesten jungen Jazz- Trompeter dieser Zeit haben sich zusammengetan, um sich in einer neuen Form an die Verbindung von alter Musik und Jazz zu begeben.

 Dabei entsteht viel Raum für Neues, musikalische Traditionen werden aufgebrochen, hinterfragt und auch wieder aufgenommen. 

Mit ihnen zusammen auf der Bühne hören Sie Clara Haberkamp, Klavier und Lisa Wulff, Kontrabass, zwei sehr gefragte junge Jazzmusiker:innen, die beide ebenfalls eine klassische Musiker:innenausbildung besitzen.

Was ereignet sich da?

Ein neuer Zugang zu alter Musik durch Improvisation und Jazz. Das ist nicht alltäglich und doch sehr oft sehr nah beieinander.

Was ist besonders?

Das Konzert findet im Rahmen des großartigen Bachfests Hamburg statt, das an diesem Abend einen Abstecher in den TONALi- Saal macht. Man kann zwei Generationen und den Umgang mit der Musik der „Bäche“ erleben.

Warum ist das was für mich?

Mögen Sie Puzzle?
Interessieren Sie sich für Experimente mit Farben und Formen in der Musik?
Dann sind Sie richtig an diesem Abend mit einer Stunde voll musikalischer „Spielerei“ zwischen Generationen.

Künstler:innen

Julia Ströbel- Bänsch (Oboe)
Jakob Bänsch (Trompete) – mehr…
Lisa Wulff (Bass) – mehr…
Clara Haberkamp (Klavier) – mehr…


Dieses Konzert findet ist eine Veranstaltung im Rahmen des III. internatonalen Bachfests Hamburg 2025 von 11. – 20.04.2025.

Alle Infos und Veranstaltungen gibt es bei der Carl Philipp Emmanuel Bach Akademie Hamburg.


Ort

TONALi Saal
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg

Karte


Tickets

20€ / erm. 10€
An der Abendkasse und im Vorverkauf im TONALi Ticketshop
(Ermäßigung gültig für alle Besucher:innen bis 27 Jahre, Studierende, Auszubildende, sowie Menschen mit Behinderungen, Erwerbslose und Empfänger:innen von Hartz IV/Sozialhilfe)

Freie Platzwahl

Ensemble Collage

Ensemble Collage

Ausstellung


17. 27. April 2025

Öffnungszeiten
Täglich 15 – 19 Uhr
Oder nach Absprache


Ensemble Collage

Das Sammeln von Motiven, Fragmenten, Formen und Strukturen ist der Ausgangspunkt des künstlerischen Prozesses der drei Hamburger KünstlerInnen Annegret Homann, Corinna Chaumeny und Jörg Schilling. Wie vielschichtig die visuelle Umsetzung bei dem gemeinsamen Ausdrucksmittel der Collage sein kann, zeigt sich in dieser Ausstellung. Annegret Homanns Collagen sind von graphischer Finesse und technisch außerordentlich fein definiert. Sie deuten optische, formale und ästhetische Gebilde, sowie Konstruktionen von Wert. Corinna Chaumenys Bildwelten bewegen sich zwischen surrealen Landschaften und spielerisch-experimentellen Porträts. Malerisch fügen sich facettenreiche Strukturen zu atmosphärischen Universen. 

Entdeckt oder aufbewahrt, Fitzel und Fragmente, abgerissen oder ausgeschnitten – Jörg Schilling fügt Zeitgeistiges und Verworfenes zu neuen Vorstellungen zusammen.


Wir laden und wir freuen uns über Ihren Besuch.
Michi Graf und Jo Kühmstedt
—Kuratoren-Team  



Ort

THE YARD Gallery (TONALi Campus)
Kleiner Kielort 6
20144 Hamburg


Kontakt
info@theyard.gallery



Echos der Zeit

Klaviertrio "Tonalys"

Junge Spitzenmusiker aus Georgien


Programm

Musik trägt Erinnerungen – sie bewahrt Momente, erzählt Geschichten und lässt vergangene Emotionen in der Gegenwart weiterleben. Dieses Programm spürt den Klangspuren der Zeit nach: Wie hallen Erlebnisse und Empfindungen in der Musik wider? Wie verweben sich Vergangenheit und Gegenwart in Melodien, die noch lange nachklingen?

Den Auftakt macht Beethovens Geistertrio, das mit seiner geheimnisvollen Atmosphäre zwischen Diesseits und Jenseits zu schweben scheint. Schostakowitschs Trio Nr. 1 fängt die Energie und Unruhe einer sich wandelnden Welt ein – voller jugendlicher Kraft, aber auch von Unsicherheiten durchzogen. Schließlich führt Brahms’ Trio Nr. 1 in eine introspektive, warme Klangwelt, in der Nostalgie und zeitlose Emotionen aufeinandertreffen. Ein Konzert über die Spuren der Vergangenheit, die in der Musik weiterleben und mit jedem Ton neue Echos in uns wecken.

Was ereignet sich da?

Ein Konzert, das die Spuren der Vergangenheit hörbar macht – Musik wird zum Echo der Zeit, in dem Erinnerungen, Emotionen und Geschichten nachhallen. Unterschiedliche Epochen und Stimmen verweben sich zu einer Reise durch Licht und Schatten, Wandel und Beständigkeit.

Was wird besonders?

Jedes Stück erzählt auf seine Weise von der Zeit, die vergeht und doch weiterklingt. Mal gespenstisch und geheimnisvoll, mal voller Aufbruchsstimmung oder von tiefer Nostalgie durchzogen – die Musik entfaltet sich wie ein Gespräch zwischen Vergangenheit und Gegenwart.

Warum ist das was für mich?

Wenn du Musik nicht nur hören, sondern erleben möchtest – als Spiegel von Emotionen, als Brücke zwischen einst und jetzt – dann lädt dieses Konzert dich ein, in die Echos der Zeit einzutauchen und ihren Nachhall in dir selbst zu entdecken.

Mit Unterstützung der Martha Pulvermacher Stiftung.


Künstler:innen

Ana Beriashvili (Violine)
Revaz Khaindrava (Violoncello)
Tatia Abashishvili (Klavier)

Musikalisches Programm
L. v. Beethoven – Klaviertrio D-Dur Op. 70 Nr. 1 „Geistertrio“
D. Schostakowitsch – Klaviertrio Nr. 1 c-Moll Op. 8

Pause

J. Brahms – Klaviertrio Nr. 1 H-Dur Op. 8


Ort

TONALi SAAL
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

20 € / erm. 10 €
An der Abendkasse und im Vorverkauf im TONALi Ticketshop
(Ermäßigung gültig für alle Besucher:innen bis 27 Jahre, Studierende, Auszubildende, sowie Menschen mit Behinderungen, Erwerbslose und Empfänger:innen von Bürgergeld)

Freie Platzwahl


Mit freundlicher Unterstützung der

Frank Meiller Quartett

Klezmer meets Jazz

Gastspiel


Programm

Beeinflusst von der traditionellen Klezmermusik und der Leidenschaft zum Jazz, entwickeln die vier Musiker eine besondere Intensität vermitteln mit ihrer Musik Lebensfreude und Spaß und stilistischen Grenzgängen.

Frank Meiller`s Klarinetten- und Saxophonspiel beeindruckt genauso wie der subtile Klavierstil von Alex Schöppl. Adrian Branz sorgt mit seinem sensiblen Bassspiel für das Fundament, das von Robbie Smith‘ an den Drums ausgewogen abgerundet wird.

Das erste Album des Quartetts befindet sich in der Produktion.

Es wartet ein Abend, der Grenzen überschreitet und musikalische Brücken baut. Das Quartett wird von Gästen unterstützt.

Was ereignet sich da?

„Klezmer meets Jazz“ ist ein Konzertabend, bei dem ein Quartett aus Klarinette, Saxophon, Klavier, Bass und Schlagzeug eine mitreißende Mischung aus Klezmer-Tradition und Jazz präsentiert. Die Musik ist geprägt von Lebensfreude, stilistischen Grenzgängen und der Unterstützung durch Gastmusiker.

Was wird besonders?

Bereits zum dritten Mal vereint das Quartett um Frank Meiller die emotionale Tiefe der Klezmermusik mit der Freiheit des Jazz und schafft dabei einzigartige Klanglandschaften. Virtuosität trifft auf Spielfreude, während ein spannender kultureller Dialog zwischen den Genres entsteht.

Warum ist das was für mich?

Wenn du Musik liebst, die Grenzen sprengt und gleichzeitig mitreißend und emotional ist, bietet dieser Abend ein einzigartiges Erlebnis. Es ist eine Gelegenheit, die Verbindung zwischen Tradition und Moderne live zu erleben.


Künstler:innen

Frank Meiller (Saxophone, Klarinette)

Alex Schöppl (Klavier, Akkordion, Gesang)

Adrian Branz (Bass)

Robbie Smith (Schlagzeug, Gesang)


Ort

TONALi SAAL
Kleiner Kielort 3 – 5
20144 Hamburg


Tickets

20 € / erm. 10 €
An der Abendkasse und im Vorverkauf im TONALi Ticketshop
(Ermäßigung gültig für alle Besucher:innen bis 27 Jahre, Studierende, Auszubildende, sowie Menschen mit Behinderungen, Erwerbslose und Empfänger:innen von Hartz IV/Sozialhilfe)

Freie Platzwahl


Heute zwischen Gestern und Morgen

Ein Kurt Tucholsky Abend zum 90. Todestag

Johannes Kirchberg


Programm

Chansons und Couplets von Kurt Tucholsky!
Ja, wie hieß er denn? Theobald Tiger? Ignaz Wrobel? Peter Panter? Oder doch Kaspar Hauser? Für seine literarischen Arbeiten gab sich Tucholsky ganz verschiedene Namen. Berühmte Komponisten wie Hanns Eisler gaben Ihnen Musik. Berühmt geworden durch den Roman „Rheinsberg: ein Bilderbuch für Verliebte“ hat er ein Unmenge Gedichte und Lieder geschrieben.

Johannes Kirchberg begibt sich mit Kurt Tucholsky auf eine Entdeckungsreise hin zum Beginn des letzten Jahrhunderts. Und er präsentiert die immer noch aktuellen Texte und Themen in dem beeindruckenden Chansonabend HEUTE ZWISCHEN GESTERN UND MORGEN. Kirchberg singt Tucholsky, er spielt und rezitiert ihn. Mit charmanter Leichtigkeit entführt er in Tucholskys Sicht auf die Welt, erzählt von seinen Reisen, seinen Liebschaften, der Politik und präsentiert Tucholskys scharfzüngigen Humor mit Liedern komponiert von Eisler, Bienert und vor allem Kirchberg selbst.

Künstler:innen

Johannes Kirchberg – mehr…
Texte: Kurt Tucholsky
Komposition: Eisler, Bienert, Kirchberg


Ort

TONALi SAAL
Kleiner Kielort 3 – 5
20144 Hamburg


Tickets

Eintritt 24 €
An der Abendkasse und im Vorverkauf im TONALi Ticketshop
Freie Platzwahl


Residenzkonzert

Abschluss-Konzert der Heine-Mendelssohn-Residenz 2025

Gastspiel


Programm

Der junge Violinist Oleh Kytskai, geboren 2004 in Ternopil, Ukraine, beeindruckt mit außergewöhnlichem künstlerischem Talent. Seit 2022 studiert er bei Prof. Tanja Becker-Bender an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg und ist in diesem Jahr Heine|Mendelssohn-Stipendiat im Heine-Haus.

Beim Abschlußkonzert im Tonali-Saal wird er begleitet von seinem ukrainischen Landsmann, dem Pianisten Serhij Kovalov. Serhij Kovalov stammt aus der Region Poltawa in der Ukraine und lebt seit Herbst 2021 in Hamburg. Bereits mit sechs Jahren begann er seine musikalische Ausbildung und entwickelte seither eine Leidenschaft für das Klavier. Während seiner über 18-jährigen Karriere gewann er mehrere Preise bei Klavierwettbewerben, nahm an renommierten Musikveranstaltungen teil und trat auf zahlreichen Konzertbühnen auf.

Was ereignet sich da?

Das Heine Haus Hamburg e.V. (Elbchaussee 32) vergibt jedes Jahr – gefördert durch die Zeit-Stiftung Bucerius – nicht nur eine literarische Residenz im Sommer, sondern auch eine musikalische im Frühjahr mit der Bezeichnung „Heine- Mendelssohn-Residenz“. 2025 wird der aus der Ukraine stammende erst 20-jährige Violinist Oleh Kytskai diese „Heine-Mendelssohn-Residenz“ bekleiden.

Er wohnt einen Monat (März) im Heine Haus und erarbeitet sich dort neues Repertoire.

Das Abschluss-Konzert findet am 26.4. um 17:00 bei Tonali statt.

Der Name Heine-Mendelssohn-Residenz soll erinnern an Besuche von Felix Mendelssohn bei Salomon Heine an der Elbchaussee und natürlich auch an dessen Neffen, den Dichter Heinrich Heine.

Was ist besonders?

Die beiden auftretenden Künstler (der Violinist und sein Klavierpartner) sind noch sehr jung und hochbegabt. Sie haben gerade mit ihrem sehr unterschiedlichen  Charakter in der Kommunikation zwischen Ihnen das Publikum rasch in den Bann gezogen.

Warum ist das was für mich?

Ein sehr buntes Programm virtuoser und melodischer Stücke für Violine Solo und mit Klavierbegleitung (überwiegend) erwartet Dich an diesem Nachmittag. Auch Stücke ukrainischer Komponisten werden erklingen. die beiden charmanten jungen Künstler kommentieren ihr Programm.

Künstler
Oleh Kytskai, Violine
Serhij Kovalov, Piano

Stücke
Ysaye: Sonate Nr.3 „Ballade“ (Solo)
Paganini: Capricio Nr. 17 (Solo)
Mozart: N.N.
Skoryk: Melody und Karpatische Rhapsodie


Ort

TONALi Saal
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg

Karte


Tickets

Anmeldung über Heine Haus e.V.
Freier Eintritt
Die Künstler freuen sich über eine Spende

Freie Platzwahl

Hauswand-Stummfilm und Live-Musik

Filme aus den 1920/30er Jahren

Eine Straße geht ins Konzert – Das Community-Projekt der Alten Oper Frankfurt


Programm

Die fünf Sinne sind der Leitfaden, der die Veranstaltungen und die Nachbarschaft von Wolfsweide&friends in Frankfurt miteinander verbindet.


Sehen, Hören

An einem besonderen Veranstaltungsort im Grünen zwischen Hauswänden, die zur Kinoleinwand umfunktioniert werden, vertont der Musiker Emil Kuyumcuyan live Stummfilme der 1920/30er Jahre. Es verspricht ein verzaubernder Abend für die Nachbar*innen zu werden.

Diese Veranstaltung kann nur Anwohner*innen der „Wolfsweide & friend“ besucht werden.


Über das Projekt

Musik verbindet Menschen: Mit einem neuen Projekt möchte die Alte Oper und die Stiftung Polytechnische Gesellschaft die Anwohnerschaft einer Straße in Frankfurt in einem besonderen musikalischen Community-Projekt zusammenführen. Die Grundidee: Musikinteressierte Bewohner*innen einer Straße, also Nachbar*innen auch jenseits der eigenen Hausgemeinschaft, werden nicht nur gemeinsam in die Alte Oper eingeladen, sondern können auch direkt bei sich zuhause vom Know-how des Konzerthauses profitieren und selbst Konzerte für und mit ihrer Nachbarschaft gestalten.

Für die Spielzeit 2024/2025 konnte die Gruppe Wolfweide & friends die Jury mit ihrer Idee überzeugen, ein Programm auf die Beine zu stellen, das alle fünf Sinne anspricht. Mindestens.


Vortragende/Künstler:innen

Emil Kuyumcuyan — mehr


Ort

Privater Garten
Frankfurt am Main


Tickets

Eintritt frei.
Foto: Marius Winter


Preisträger Konzert

Sonderpreis der Gustav Mahler Vereinigung

Gastspiel


Programm

Der Sonderpreis der Gustav Mahler Vereinigung des Gustav Mahler Liederwettbewerbs der HfMT und der Rochna Stiftung 2024 wurde an die Sopranistin Hongping Ruan und den Pianisten Thomas Ruan vergeben.

Hongping Ruan und Thomas Ruan tragen in diesem Preisträger Konzert Werke von Franz Liszt, Gustav Mahler und Richard Strauss vor.


Musikalisches Programm

Franz Liszt(1811-1886) aus Tre Sonetti di Petrarca, S. 270a 
I ́ vidi in terra angelici costumi Benedetto sia ́l giorno 
Die Loreley 

Gustav Mahler (1860-1911) aus Des Knaben Wunderhorn: 
Des Antonius von Padua Fischpredigt 
Wer hat dies Liedlein erdacht

Gustav Mahler (1860-1911) Frühlingsmorgen aus der Vierten Sinfonie: 
Das himmlische Leben 
Nicht Wiedersehen

Richard Strauss (1864-1949) aus Vier Letzte Lieder, TrV 296 
2. September
3. Beim Schlafengehen 

Was ereignet sich da?

Eine wundervolle lyrische Sopranstimme und ein sehr begabter musikalischer Klavier-Partner auf einer Reise durch Spät-Romantik und frühe Moderne.

Was ist besonders?

Ihre frische Art der Interpretation alt bekannter Lieder ist überraschend und sie haben beide individuelle Klasse. Sie bilden nicht nur musikalisch ein Duo sondern sind auch privat ein Paar.

Warum ist das was für mich?

Lieder von Franz Liszt – Gustav Mahler – Richard Strauss in einem jungen frischen Zugriff. Das wird Dich begeistern. Das Konzert ist Nachmittags und dauert nur eine Stunde.


Künstler:innen

Hongping Ruan (Sopran)
Thomas Ruan (Klavier)


Ort

TONALi Saal
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg

Karte


Tickets

Eintritt frei
Spenden sind erwünscht

Freie Platzwahl

Andreas-Günther-Quartett

Jazz Kompositionen des Kommunikativen Quartetts

Gastspiel


Programm

Der Hamburger Pianist Andreas Günther und der Brasilianische Drummer Leonardo Susi haben sich 2015 in der Weltmetropole Shanghai kennen gelernt. Seit dem arbeiten die beiden Musiker immer wieder auf internationaler Ebene zusammen und spielen Konzerte in Europa, Asien und Südamerika. Weitere Bandmitglieder sind der Bremer Bassist Gerald Willms und der Jazz-Trompeter Alexander Gibson aus Berlin.

Das kommunikative Quartett präsentiert eigene Jazz-Kompositionen und hat erst kürzlich auf der Brasilien-Tour 2024 ein neues Album aufgenommen, das 2025 veröffentlicht wird. Das Erstlingswerk der Band – Brothers‘ Bonfire (2023) steht als CD, Download oder auf diversen Streaming-Plattformen zur Verfügung.

Was ereignet sich da?

Das Ensemble spielt eigene Kompositionen größtenteils aus der Feder von Andreas Günther. Die unterschiedlichen Stücke reflektieren Eindrücke und Begegnungen, die Andreas auf seinen Reisen durch die Welt gewonnen hat. Sie tragen neben dem lyrischen Charakter auch das Aufgebrachte Element von Abenteuer und Neugier in sich.

Was ist besonders?

Ein ganz besonderer Gast ist der Brasilianische Schlagzeuger Leonardo Susi aus Sao Paolo. Er hat mit vielen musikalischen Größen wie Michael Brecker, Laura Fygi, DD Bridgewater und Mike Stern zusammen gearbeitet. 

Begegnet sind sich Leonardo und Andreas in Shanghai, arbeiten seitdem auf internationaler Ebene zusammen und haben 2024 zusammen mit dem Quartett auch einige Konzerte in Brasilien gespielt.

Warum ist das was für mich?

Das kommunikative Quartett wird durch den Berliner Trompeter Alexander Gibson und den in Bremen lebenden Kontra-Bassisten Gerald Willms ergänzt. Gemeinsam kreieren sie eine intensive und abwechslungsreiche Musik und sorgen für mitreißende Momente der Turbulenz und Entspannung.


Künstler

Alexander Gibson (Trompete)
Andreas Günther (Piano, Saxophon)
Gerald Willms (Bass)
Leonardo Susi (Drums)


Ort

TONALi Saal
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg

Karte


Tickets

Eintritt 24 €
Reservierung über mail@andreasguenther.org

Freie Platzwahl

Stuttgarter Kammerorchester / Mayumi Kanagawa / Martynas Levickis / Susanne von Gutzeit

Mit TONALiSTIN Mayumi Kanagawa, Violine

Kilar / Piazzolla / Bartók / Galliano

Programm

Ganz besondere Botschafter süddeutscher Musizierlust sind in Hamburg zu Gast: Das Stuttgarter Kammerorchester ist frech und kreativ unterwegs. Dabei folgt das Ensemble der Vision, Traditionen zu bewahren und gleichzeitig klangliche und programmatische Maßstäbe für die Zukunft zu setzen. Das reiche, die Jahrhunderte überspannende Repertoire vom Barock bis hin zu Kompositionsaufträgen umschließt auch lustvolle Genreüberschreitungen mit Jazz und elektronischer Musik in aufregenden Formaten und Projekten.

Mit im Programm dabei: Eine Menge argentinischer Lebensfreude und zwei junge Solist:innen, die beide bereits Maßstäbe setzen. Wenn der litauische Akkordeonist Martynas Levickis sein Akkordeon umschnallt und zu spielen beginnt, verstummt das Publikum nicht selten so gebannt, als verfolge es eine verblüffende Zaubershow. Seine Mission: dem ewig unterschätzten Akkordeon endlich das Renommee zu verschaffen, das ihm zusteht.

Und die in Berlin lebende japanisch-amerikanische Geigerin Mayumi Kanagawa ist für ihren satten, dunklen Klang und ihre konzentrierte Musikalität bekannt. Gewinnerin des 2024 George Enescu Wettbewerbs sowie Preisträgerin beim 16. Internationalen Tschaikowsky Wettbewerb und dem Concours Long-Thibaud in Paris, etabiliert sie sich als eine vielseitige und raffinierte Solistin und Kammermusikerin in Japan, Europa, und den USA. Am Pult steht Susanne von Gutzeit, die Erste Konzertmeisterin des Stuttgarter Kammerorchesters.

Veranstalter: TheaterGemeinde Hamburg e.V.
In Kooperation mit TONALi


Künstler:innen

Stuttgarter Kammerorchester mehr …
Mayumi Kanagawa, Violine mehr …
Martynas Levickis, Akkordeon mehr …
Susanne von Gutzeit, Leitung mehr …


Ort

Elbphilharmonie Hamburg
Platz d. Deutschen Einheit 4
20457 Hamburg


Tickets

Juliette Gréco, so bin ich eben

Chansonkonzert

Véronique Elling & Band


Programm

„Ein fulminantes Konzert. Véronique Elling geht auf eine grandiose Zeitreise.“ – Hamburger Abendblatt

„Véronique Elling verzaubert. Die Französin haucht den alten Klassikern neues Leben ein. “ – Hamburg Journal

„ Elling schlüpft in die Rolle der Gréco wie in eine zweite Haut.“ – Rotenburger Kreiszeitung

Juliette Gréco war eine Künstlerin ausserhalb jeder Norm. Ihre dunkle Stimme, ihre intellektuell verruchte Aura, ihre legendäre Unerschrockenheit und ihr unbeugsamer Freiheitswille prägten ein halbes Jahrhundert des französischen Chansons. 2020 starb die Muse des Existenzialismus mit 93 Jahren nach einem langen, unangepassten und aufregenden Leben. Mit 16 gerät das junge Mädchen aus der südfranzösischen Provinz in die Fänge der Gestapo, entgeht nur knapp einer Deportation und wird nur wenig später zum Star der Pariser Jazzkeller, wo sie namhafte Musiker, Dichter und Philosophen in ihren Bahn zieht: Sartre, Beauvoir, Camus, Prévert, Brel, Sagan, Aznavour, Miles Davis, keiner der nicht von ihr schwärmte. Sie kennt keine Tabus, liebt ganz offen Männer und Frauen, kämpft für die Gleichberechtigung und gegen den Rassismus. Sie bewahrt sich ihre Freiheit, folgt ihrem Instinkt und bleibt immer ihrer großen Liebe Treu: dem Chanson.

Die französische Schauspielerin und Sängerin Véronique Elling ehrt mit einem Chansonabend die Diva von Saint-Germain-des-Prés. Sie trägt die spannendsten Ausschnitte aus Grécos Memoiren vor und singt ihre schönsten und beliebtesten Chansons mit stilecht samtiger dunkler Stimme.

Gesang auf Französisch, Lesung auf Deutsch.

Was ereignet sich da?

Ein Chanson, sagte Edith Piaf, das ist ein ganzes Theaterstück in 3 Minuten. Und sie hatte Recht! Der französische Chanson zelebriert wie keine andere Musikgattung die hohe Kunst der Erzählung. Dramen, Schicksale, Sehnsucht, Humor, Leidenschaft, alles ist dabei, alle Facetten des Lebens. 

Was wird besonders?

Elling & Band steht seit 12 Jahren für authentischen französischen Chanson auf höchstem Niveau. Innerhalb einer Spielzeit präsentiert das Quartett im TONALi SAAL eine eigene Konzertreihe aus mindestens 8 verschiedenen Programme, Themenabende und Künstler-Portraits. Briefe, Anekdoten und Tagebücher berühmter Chanson-Komponist*innen und Interpret*innen ergänzen den musikalischen Genuss und setzen die Lieder zurück in den Kontext ihrer Entstehung. Querbezüge werden spürbar. Das musikalische Erleben gewinnt an Tiefe und Intensität. 

Warum ist das was für mich?

Kunst muss nicht künstlich sein. Bei uns erlebst du echte gelebte Leidenschaft. Wir lieben den Chanson und wollen diese Liebe mit dir zusammen feiern. Weil es genau das ist, was uns als Menschen verbindet: Erlebnisse, Emotionen, die Freude am Leben. Das alles und noch viel mehr wollen wir miteinander teilen. Und wenn du willst, kannst du mit der PARTi App sogar Teil des künstlerischen Teams werden. 

Künstler:innen

Veronique Elling (Texte und Gesang) – mehr…
Henrik Giese (Klavier und Gitarre)
Jurij Kandelja (Akkordeon)
Amadeus Templeton (Cello) – mehr…


Ort

TONALi SAAL
Kleiner Kielort 3 – 5
20144 Hamburg


Tickets

Vorverkauf 20 € / erm. 10 €
Abendkasse 24 € / erm. 12 €

An der Abendkasse und im Vorverkauf im TONALi Ticketshop
(Ermäßigung gültig für alle Besucher:innen bis 27 Jahre, Studierende, Auszubildende, sowie Menschen mit Behinderungen, Erwerbslose und Empfänger:innen von Hartz IV/Sozialhilfe)


Michael Koch – Ich mach mal Piano

Mit Spirit-Piano in die Selbstreflexion

Gastspiel


Programm

Wer Musik liebt und es auch mag, über sich selbst und sein Leben zu reflektieren und tief in seine Emotionen einzutauchen, für den ist dieses Konzert genau richtig.

Denn neben den sehr gefühlvollen und berührenden Klavierstücken erzählt Michael Koch aus seinem Leben, mit Themen wie dem Musikerdasein, dem Glücklich sein, seinen Begegnungen mit Drogen, dem Umgang mit Beziehungen, dem Thema Spiritualität oder auch dem Scheitern. Mit lockerer Leichtigkeit berichtet er darüber, wie das Leben für ihn Sinn ergibt.

Humorvoll und tiefgründig ermutigt er seine Zuhörer, während er seine Pianokompositionen spielt, über sich selbst, seine täglichen Gedanken, Beziehungen und Lebensumstände zu reflektieren, oder aber sich einfach nur der Musik hinzugeben. Denn das kann der Zuhörer bei den Klavierstücken im Neoklassik-Stil sehr gut. Sie erinnern an Ludovico Einaudis Klaviermusik oder auch an Tracks von Hans Zimmer und geben dem Zuhörer das Gefühl, seine eigene Filmmusik zu erleben.

Diese Mischung aus Erzählung, Eigenreflektion und emotionaler Klaviermusik machen diesen Abend zu etwas ganz Besonderen, der sicherlich noch länger in den Zuhörern nachklingen wird.

Weitere Infos auf www.michael-koch.de

Was ereignet sich da?

Bei Michaels Konzerten erlebst Du eine einmalige Mischung aus berührender Klaviermusik, persönlichen Geschichten und Vorträgen aus dem Bereich Persönlichkeitsentwicklung und Spiritualität. 

Was wird besonders?

Dieses Konzept ist neu und einzigartig. Es besteht darin, die Besucher durch seine persönlichen Geschichten und Erfahrungen der Verstandesebene abzuholen, als auch auf der emotionalen Seite mit seiner Klaviermusik zu berühren und das kognitive auf der Gefühlsebene zu vertiefen. 

Warum ist das was für mich?

Während Michael seine berührenden und einfühlsamen Kompositionen aus dem Bereich Neoklassik spielt, lädt er Dich dazu ein, zu reflektieren und dich ganz in die Musik fallen zu lassen.

Künstler:innen

Michael Koch (Klavier) – mehr…


Ort

TONALi SAAL
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

44,98 € / erm. 22,47 €
Erhältlich im Ticketshop des Veranstalters und an der Abendkasse Link zum Ticketshop

Freie Platzwahl


Info-Abend

Kunstschutzgebiet

Programm

Die Vision
Unsere Vision ist es, dass jeder Mensch ein Kunstschutzgebiet eröffnen kann – einfach und greifbar. Die Idee orientiert sich an Naturschutzgebieten, die überall entstehen können. Genauso wie in einem Naturschutzgebiet die Natur aufblüht, soll in einem Kunstschutzgebiet die Kunst aufblühen. Wir sind davon überzeugt, dass jeder Mensch ein/e Künstler:in ist und dass jeder Ort als Atelier genutzt werden kann. Wir glauben fest daran, dass Nachbarschaften am besten durch gemeinschaftliches Engagement gestaltet und belebt werden. Wir haben damit begonnen, diese Vision in die Realität zu übersetzen — als ein demokratisches Open-Source-Projekt.

Unser Anliegen
Sei mittendrin, statt nur dabei.

Der Info-Abend
Mit unserem Info-Abend zum „Kunstschutzgebiet“ schaffen wir einen Raum für Fragen, Begegnungen und Ideen. Hier können Visionär:innen und Umsetzer:innen (sowie alle weiteren Interessierten) in Kontakt kommen,  Konzepte entwickeln und diese verwirklichen.

Der Ablauf
1. Vorstellung der Vision
Die Projekt-Initiator:innen präsentieren die Idee des „Kunstschutzgebiets“ und erläutern die zugrunde liegende Vision. Dabei wird auch die Zielsetzung des Projekts konkret erklärt.

2. Konkrete Maßnahmen
Es werden konkrete Schritte und Maßnahmen vorgestellt, die zur Umsetzung der „Kunstschutzgebiete“ beitragen können.

3. Kreativ-Werkstatt
Im Anschluss findet eine interaktive Kreativ-Werkstatt statt. Hier haben alle Teilnehmenden die Möglichkeit, eigene Ideen einzubringen und gemeinsam an Konzepten zu arbeiten.

4. Raum für Begegnungen
Es wird ausreichend Zeit und Gelegenheit geben, sich miteinander auszutauschen, Kontakte zu knüpfen und mögliche Kooperationen anzustoßen.

5. Gute Atmosphäre
Wir sorgen für eine inspirierende Atmosphäre, um gemeinsam die Vision Wirklichkeit werden zu lassen. Und wir freuen uns auf alle, die sich für dieses Pilotprojekt interessieren.

Amadeus Templeton & Boris Matchin (TONALi-Gründer)


Anmeldung
Wir bitten um eine schriftliche Anmeldung bis zum 11.05. an info@tonali.de

Was ereignet sich da?

Ablauf
Beim Info-Abend zum „Kunstschutzgebiet“ entsteht ein Ort des Austauschs und der kreativen Zusammenarbeit. Die Vision des Projekts wird vorgestellt, konkrete Schritte zur Umsetzung werden erklärt, und es gibt eine interaktive Kreativ-Werkstatt. Hier können Teilnehmende eigene Ideen entwickeln und diese gemeinsam mit anderen weiterdenken. Außerdem gibt es Raum für Begegnungen, um sich zu vernetzen und mögliche Kooperationen zu starten.

Was wird besonders?

Besonders ist, dass die Vision des „Kunstschutzgebiets“ Menschen inspiriert, selbst aktiv zu werden und ihre Umgebung kreativ zu gestalten. Der Abend verbindet Visionär:innen und Umsetzer:innen und bietet gleichzeitig praktische Einblicke in die Umsetzung der Idee. Die Kreativ-Werkstatt und die Begegnungsmöglichkeiten schaffen eine einzigartige Atmosphäre, in der Gemeinschaft und Kreativität im Mittelpunkt stehen.

Warum ist das was für mich?

Das Event ist etwas für dich, wenn du gerne kreativ bist, dich für Kunst und Gemeinschaft interessierst oder Lust hast, einen Beitrag zur Gestaltung deiner Nachbarschaft zu leisten. Es bietet dir die Chance, eigene Ideen einzubringen, neue Menschen kennenzulernen und Teil einer inspirierenden Bewegung zu werden, die Kunst und gemeinschaftliches Engagement verbindet. Ob du Visionär:in oder Macher:in bist – hier kannst du dich einbringen und etwas bewirken.

Ort

TONALi Campus / Seminarraum
Kleiner Kielort 8
20144 Hamburg


Tickets

Eintritt frei


Förderer

Und weitere Partner

Licht am Abgrund

Yevgeny Sudbin, Klavier

Gastspiel


Programm

Dieses Konzert taucht in die Extreme der Musik ein – in funkelndes Licht und bodenlose Dunkelheit, in Ordnung und Chaos, in Schönheit und Wahnsinn. Bach errichtet mit strenger Polyphonie ein Labyrinth aus Klang, in dem jeder Weg sich verzweigt, jedes Echo neue Räume öffnet. Liszt durchschreitet die Grenzlinie zwischen Trauer und Heldentum, seine Musik schwankt zwischen Verlorensein und Aufbegehren. Skrjabin entfacht fieberhafte Visionen, in denen Licht zu flirren beginnt und Rhythmen wie lebendige Wesen durch den Raum schwirren.

Prokofjews Musik tastet sich durch eine brodelnde Unruhe, immer im Wechsel zwischen düsterer Schwere und durchscheinender Hoffnung. Scarlatti schließlich bringt plötzliche Klarheit, funkelnd, virtuos – ein Echo aus einer anderen Welt. Und doch zieht sich durch all diese Gegensätze eine unsichtbare Verbindung: eine Spur durch den Abgrund, eine Ahnung von etwas, das sich erst im Nachhall wirklich entfaltet.

Was ereignet sich da?

Ein einzigartiges Konzertprogramm, das die extremen Gegensätze in der Musik vereint: von Bachs strukturierten Polyphonien bis zu den dramatischen Klangwelten Liszts und Skrjabins, mit Prokofjews und Scarlattis überraschenden Wendungen. 

Was wird besonders?

Die Spannung zwischen Licht und Dunkelheit wird in jeder Komposition spürbar – eine Reise durch Klangfarben, emotionale Tiefen und ekstatische Höhen, die den Zuhörer in den Bann zieht.

Warum ist das was für mich?

Wenn du die Faszination für kontrastreiche Musik, die tiefgründige Emotionen und brillante Klangwelten vereint, dann wirst du dieses Konzert lieben. Ein Erlebnis für alle, die Musik in ihrer ganzen Bandbreite suchen.

Künstler

Yevgeny Sudbin (Klavier)

Musikalisches Programm

J. S. Bach – Fantasie & Fuge a-Moll BWV 904
F. Liszt – Funérailles
A. Skrjabin – Sonate Nr. 10

Pause

D. Scarlatti – Sonaten (Auswahl)*
S. Prokofjew – Sonate Nr. 4


Ort

TONALi SAAL
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

30€ / erm. 24€
An der Abendkasse und im Vorverkauf im TONALi Ticketshop
(Ermäßigung gültig für alle Besucher:innen bis 27 Jahre, Studierende, Auszubildende, sowie Menschen mit Behinderungen, Erwerbslose und Empfänger:innen von Bürgergeld)

Freie Platzwahl


Mit freundliche Unterstützung der

Sinn / Salon

mit Thomas Bickhardt, Seemann, Psychologe, Leuchtturmwärter.

Ein Gast. 60 Minuten. Ein Gespräch.


Programm

Was zählt eigentlich im Leben? Manchmal vergessen wir, dass es einen Gewinn gibt, der sich nicht in Zahlen ausdrücken lässt. Bis wir auf Menschen treffen, die sich aus irgendwelchen Gründen anders verhalten, die andere Wege gehen. Was bringt sie dazu, ihre Komfortzone zu verlassen? Woran orientieren sie sich, wenn sie sich engagieren? Warum tun sie, was sie tun?

Thomas Bickardt ist so einer: Vor 30 Jahren zog er von Hamburg in einen abgelegenen Leuchtturm an Norwegens Küste. Er weiß, wie es ist, der Neue zu sein oder wenn der Orkan ums Haus tost. Welche Farbe die beste ist für den Außenanstrich und wie Stille sich anfühlt.

Im Sinn/Salon teilt er seine Erfahrungen mit uns – für 60 Minuten entsteht ein Raum zum Austausch. Ein Salon von Barbara Heine, die mit diesem Format Kultur anders denkt.

In Kooperation mit Duckdalben – international seaman’s club Hamburg

Was ereignet sich da?

Hier redet nicht nur einer. Hier reden viele. Und alle miteinander.
Über Veränderung, Orientierung und Neuanfänge. Über Reisen, Aufbrüche und Erfahrungen.

Was wird besonders?

Ein neues spielerisches Gesprächsformat, alle machen mit.
Ein Gesprächsraum für Lebensgeschichte(n), philosophische Fragen und echte
Begegnungen.

Warum ist das was für mich?

Für Leute, die Podiumsdiskussionen satt haben. Die mit anderen zusammen überlegen und Erfahrungen teilen möchten. Die die Bücher mögen, weil sie sich für die Geschichten dahinter interessieren, ihre eigenen Fragen beantwortet haben möchten und direkten Kontakt zum Gast des Abends suchen.

Künstler:innen

Thomas Bickhardt, Seemann, Psychologe, Leuchtturmwärter – mehr…
Barbara Heine (Host) – mehr…
& alle, die dabei sind


Ort

TONALi Seminar
Kleiner Kielort 8
20144 Hamburg


Tickets

Vorverkauf 14 € / erm. 7 €
Abendkasse 16 € / erm. 8 €

50% der Einnahmen gehen an Duckdalben – International seamen’s Club

An der Abendkasse und im Vorverkauf im TONALi Ticketshop
(Ermäßigung gültig für alle Besucher:innen bis 27 Jahre, Studierende, Auszubildende, sowie Menschen mit Behinderungen und Menschen, die Bürgergeld oder Sozialhilfe erhalten)


Fotos: Thomas Bickardt
Foto (Barbara Heine): Maren Janning


Eine Straße feiert

Abschlussfest

Eine Straße geht ins Konzert – Das Community-Projekt der Alten Oper Frankfurt


Programm

Die fünf Sinne sind der Leitfaden, der die Veranstaltungen und die Nachbarschaft von Wolfsweide&friends in Frankfurt miteinander verbindet.


Sehen, Hören, Schmecken, Riechen, Tasten

Zum Abschluss von „Eine Straße geht ins Konzert“ finden beim gemeinsamen Straßenfest der Wolfsweide&friends alle Sinne zusammen. Alle Anwohner*innen sind zum mithelfen, mitfeiern, mitbringen von Kulinarischem herzlichst eingeladen!

Konzert Projektchor
Präsentation des Podcast-Projektes
Konzert Kinderchor Festeburggemeinde
Konzert Duo Eckart Runge (Cello) & Jacques Ammon (Piano) in der Festeburggemeinde
u.vm.

Diese Veranstaltung kann nur Anwohner*innen der „Wolfsweide & friend“ besucht werden.


Über das Projekt

Musik verbindet Menschen: Mit einem neuen Projekt möchte die Alte Oper und die Stiftung Polytechnische Gesellschaft die Anwohnerschaft einer Straße in Frankfurt in einem besonderen musikalischen Community-Projekt zusammenführen. Die Grundidee: Musikinteressierte Bewohner*innen einer Straße, also Nachbar*innen auch jenseits der eigenen Hausgemeinschaft, werden nicht nur gemeinsam in die Alte Oper eingeladen, sondern können auch direkt bei sich zuhause vom Know-how des Konzerthauses profitieren und selbst Konzerte für und mit ihrer Nachbarschaft gestalten.

Für die Spielzeit 2024/2025 konnte die Gruppe Wolfweide & friends die Jury mit ihrer Idee überzeugen, ein Programm auf die Beine zu stellen, das alle fünf Sinne anspricht. Mindestens.


Vortragende/Künstler:innen

Eckart Runge (Cello) — mehr
Jacques Ammon (Piano) — mehr
Lisa Ochsendorf (Chorleitung) – mehr


Ort

Wolfsweide&friends
Frankfurt am Main


Tickets

Eintritt frei.
Foto: Marius Winter


Meine Seele ist noch unterwegs

Eine Hommage an Wolfgang Borchert

Johannes Kirchberg


Programm

Verliebt ins Leben, in die Liebe, in die Elbe, schrieb Wolfgang Borchert einige der anrührendsten Gedichte über das Meer, die Sehnsucht und seine Heimatstadt Hamburg. Aber auch Texte über Krieg, Verlust und Heimatlosigkeit. Der Wahlhamburger Johannes Kirchberg entdeckt diese Gedichte für sich und verleiht ihnen durch seine Musik einen ganz besonderen Klang.

Die an das klassische Chanson angelehnten Interpretationen Kirchbergs und Auszüge aus Briefen und Erzählungen zeigen Borchert in diesem intensiven Bühnenprogramm als einen Suchenden, vom Krieg gezeichneten und dennoch humorvollen Menschen.

Mit Charme, Leichtigkeit und Liebe zum Detail erzählt Kirchberg von Borcherts Verhältnis zur Musik, zu seinen Eltern und von seinen Liebeleien. Borchert als Stimme der deutschen Nachkriegs-literatur kommt ebenso zu Wort, wie Borchert als genauer Beobachter des scheinbar Banalen.

Der distanzlose Verfasser zeitloser Lyrik bekommt durch Johannes Kirchberg eine Stimme, und so ist ‚Meine Seele ist noch unterwegs‘ eine Verbeugung vor dem Dichter.

Künstler:innen

Johannes Kirchberg – mehr…
Texte: Wolfgang Borchert


Ort

TONALi SAAL
Kleiner Kielort 3 – 5
20144 Hamburg


Tickets

Eintritt 24 €
An der Abendkasse und im Vorverkauf im TONALi Ticketshop
Freie Platzwahl


Sofias Reisen

Stimmen aus einer vergangenen Welt

Ensemble WAKS


Programm

Die sowjetisch-jüdische Musikethnologin SOFIA MAGID (1892-1954) machte sich mit Wachswalzen-Phonographen im Gepäck auf die Reise zu den Menschen in den Schtetln der Ukraine. Dort sammelte und archivierte sie die Stimmen jiddischer Sänger*innen zur Rettung der jiddischen Kultur.

Die faszinierende Persönlichkeit Sofias hat das Ensemble WAKS inspiriert. Die  von ihr in wirren und kriegerischen Zeiten gesammelten Lieder sind voller Intensität und weisen eine bedrückende Aktualität auf. 

WAKS hat anhand von den 2002 wieder entdeckten Wachswalzen vier dieser Reisen rekonstruiert und musikalisch nachgezeichnet. Eigenkompositionen von WAKS, moderne Liedarrangements, originale Phonographen-Aufnahmen, die Stimme der heutigen Sängerin und Rezitationen aus Sofias fiktivem Tagebuch sind zu einem spannenden und vielschichtigen Konzertprogramm verwoben. So bringt das Ensemble das von Sofia begonnene Projekt in unsere Zeit.

Was ereignet sich da?

In einer von verschiedenen Medien gestützten Veranstaltung werden jiddische Musik und fiktionalisierte biographische Geschichten miteinander verwoben.

Was wird besonders?

Das Programm überspannt die Zeit und vermittelt jiddische Künstler:innen des 20. Jahrhunderts an ein heutiges Publikum. Live Gesang, Phonographen-Aufnahmen und Erzählungen verbinden sich zu einer Reise in die Geschichte der jiddischen Ukraine.

Warum ist das was für mich?

Wenn Du Musik liebst und dich für die Geschichte und jiddische Kultur interessierst, wird Dich dieses Programm begeistern.

Künstler:innen

Inge Mandos (Gesang, Rezitation)
Hans-Christian Jaenicke (Violine)
Klemens Katz (Piano, Akkordeon)


Ort

TONALi SAAL
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

12 € / erm. 8 €
An der Abendkasse und im Vorverkauf im TONALi Ticketshop
(Ermäßigung gültig für alle Besucher:innen bis 27 Jahre, Studierende, Auszubildende, sowie Menschen mit Behinderungen, Erwerbslose und Empfänger:innen von Hartz IV/Sozialhilfe)

Platzzuweisung vor Ort

Nuits blanches – im Rausch der Nacht

Chansonkonzert (Premiere)

Véronique Elling & Band


Programm

Wenn die Nacht ihre Flügel ausbreitet und die Stadt in ein geheimnisvolles Zwielicht taucht, entsteht eine Welt der Zwischentöne. Es ist die Zeit in der alles möglich erscheint, von der zärtlichen Stille bis zur wilden Ekstase, von der tiefsten Melancholie bis zur unbändigen Lebenslust. Es sind die Stunden, in denen die Seele wandert und das Herz in alle Richtungen schlägt.

Die französische Sängerin Véronique Elling ist bekannt für ihre meisterhaften Interpretationen französischer Chansonklassiker. Mit ihrer unverwechselbar samtigen Stimme und ihrer fulminanten Band führt sie uns durch die Vielschichtigkeit der Nacht, ihre unendliche Weite und ihre intimsten Winkel.

Neben zeitlosen Meisterwerken berühmter Nachtschwärmer wie Piaf, Brel oder Barbara, präsentiert sie erstmalig brandneue eigene Lieder, die in schlaflosen Nächten entstanden sind.

Henrik Giese am Klavier, Amadeus Templeton am Cello und Jurij Kandelja am Knopfakkordeon verflechten die sehnsüchtigen Melodien mit pulsierenden Rhythmen und ekstatischen Höhepunkten. Im Spiel der Kontraste zaubern sie gemeinsam ein musikalisches Feuerwerk, ein Fest der Sinne, das die Widersprüche des Lebens umarmt.

„ Eine fulminante Band. Véronique Elling singt in einer Qualität, die ihresgleichen zumeist vergebens sucht. “ – Hamburger Abendblatt

Gesang auf Französisch, Lesung auf Deutsch.

Was ereignet sich da?

Ein Chanson, sagte Edith Piaf, das ist ein ganzes Theaterstück in 3 Minuten. Und sie hatte Recht! Der französische Chanson zelebriert wie keine andere Musikgattung die hohe Kunst der Erzählung. Dramen, Schicksale, Sehnsucht, Humor, Leidenschaft, alles ist dabei, alle Facetten des Lebens. 

Was wird besonders?

Elling & Band steht seit 12 Jahren für authentischen französischen Chanson auf höchstem Niveau. Innerhalb einer Spielzeit präsentiert das Quartett im TONALi SAAL eine eigene Konzertreihe aus mindestens 8 verschiedenen Programme, Themenabende und Künstler-Portraits. Briefe, Anekdoten und Tagebücher berühmter Chanson-Komponist*innen und Interpret*innen ergänzen den musikalischen Genuss und setzen die Lieder zurück in den Kontext ihrer Entstehung. Querbezüge werden spürbar. Das musikalische Erleben gewinnt an Tiefe und Intensität. 

Warum ist das was für mich?

Kunst muss nicht künstlich sein. Bei uns erlebst du echte gelebte Leidenschaft. Wir lieben den Chanson und wollen diese Liebe mit dir zusammen feiern. Weil es genau das ist, was uns als Menschen verbindet: Erlebnisse, Emotionen, die Freude am Leben. Das alles und noch viel mehr wollen wir miteinander teilen. Und wenn du willst, kannst du mit der PARTi App sogar Teil des künstlerischen Teams werden. 

Künstler:innen

Veronique Elling (Texte und Gesang) – mehr…
Henrik Giese (Klavier und Gitarre)
Jurij Kandelja (Akkordeon)
Amadeus Templeton (Cello) – mehr…


Ort

TONALi SAAL
Kleiner Kielort 3 – 5
20144 Hamburg


Tickets

Vorverkauf 20 € / erm. 10 €
Abendkasse 24 € / erm. 12 €

An der Abendkasse und ab 14.3. im Vorverkauf im TONALi Ticketshop
(Ermäßigung gültig für alle Besucher:innen bis 27 Jahre, Studierende, Auszubildende, sowie Menschen mit Behinderungen, Erwerbslose und Empfänger:innen von Hartz IV/Sozialhilfe)


Salonkonzert Nr. 7

„Krankheit und Genesung“

Gastspiel von Lied.Kunst.Hamburg


Programm

Alexander York und Daan Boertien präsentieren die Kerner-Lieder von Robert Schumann, die Heine-Lieder aus Schwanengesang von Schubert und eine bunte Auswahl von Rachmaninov-Lieder.

Was ereignet sich da?

Drei verschiedene Komponisten verarbeiten in ihren Liedern die Angst, die Dissoziation und den Existenzialismus, die eine Krankheit mit sich bringt. Wie so oft muss es erst schlimmer werden, bevor es besser wird, und die Komponisten versinken tief in Verzweiflung. Am Ende gibt es jedoch eine Erholung.

Was wird besonders?

Alexander und Daan haben schon wichtige Auftritte in England, Frankreich und Österreich gemacht, aber sie sind zum ersten Mal als Duo in Deutschland zu erleben.

Warum ist das was für mich?

Wir werden alle irgendwann in unserem Leben krank. Krank zu sein, insbesondere über längere Zeiträume, kann eine dissoziative Erfahrung sein, die einen in die dunklen Winkel des Geistes führt. Dies kann jedoch zu tiefgründigen und sonst unmöglichen Einsichten über die menschliche Existenz führen. Jeder der drei Komponisten, die in diesem Programm vorgestellt werden, litt im Laufe seines Lebens unter schwerer Krankheit und wandte sich der Musik zu, um einen Weg zur Heilung zu finden.

Künstler

Alexander York (Bariton) mehr
Daan Boertien (Klavier) mehr


Produzent
Albrecht Schultze

Veranstalter
LIED.KUNST.HAMBURG.


Ort

TONALi SAAL
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

Der Eintritt ist frei. Spenden sind erwünscht.

Eine Anmeldung ist möglich im TONALi Ticketshop

Freie Platzwahl


Gastro-Tipps

Vor, während und nach der Veranstaltung hat unsere TONALi Bar für euch geöffnet.
Über einen Besuch freut sich das Bar-Team.

Zudem empfehlen wir einen Besuch bei unseren Nachbarn:
– 3 Min: Mathilde Bar, Bogenstraße 5 Webseite / Karte
– 3 Min: HADLEYS Bar, Beim Schlump 84A Webseite / Karte


Fotos: Nelya Agdeeva (l.), Sofia Vargaiová (r.)

Dafür bin dagegen ich

unpolitisch korrektes Musikkabarett

Johannes Kirchberg


Programm

Die Weltuntergangsstimmungskanone Johannes Kirchberg wacht wie immer eines Morgens auf, und ist sich diesmal sicher: Meine Probleme möchte ich haben. Sie auch? Dann sind Sie genau richtig im nagelneuen Programm „dafür bin dagegen ich“ von und mit Johannes Kirchberg.

Lassen Sie sich überraschen von Ohrwürmern, die mit großer Geste die kleinen Haken und Ösen des Lebens feiern. Lakonisch und lässig, schön und schön böse. Kirchbergs Testsiegersiegermelodien klingen spätestens beim zweiten Hören so, als hätte man sie schon mal gehört: Echte Hits eben, voller Widerhaken und immer nach dem Motto: „Solange es schwer geht, geht es bergauf!“. Chansons, die man noch vor sich herpfeifen kann, auch wenn man sich gerade getrennt hat.

Sie hören gute alte Lieder, die in die gute neue Zeit passen. Und sie hören die guten neuen Lieder, die in jede Zeit passen. Lieder vom Sommer, von Freundschaften, vom Reisen und Träumen. Neue Lieder, lange ungehörte Lieder, unerhörte Lieder.

Ein Spezialprogramm für eine spezielle Zeit, ein Überraschungsprogramm für die, die Kirchberg nicht kennen und ein Best of für alle anderen.

Künstler:innen

Johannes Kirchberg – mehr…
Texte: Tom Reichel


Ort

TONALi SAAL
Kleiner Kielort 3 – 5
20144 Hamburg


Tickets

Eintritt 24 €
An der Abendkasse und im Vorverkauf im TONALi Ticketshop
Freie Platzwahl


Jubiläumskonzert „Risiko“

TONALi Festival 2025

Eröffnungskonzert

Was ereignet sich da?

Wir feiern doppelt: 15 Jahre TONALi und 20 Jahre Rhapsody in School (seit 2019 Teil von TONALi) – ein Abend unter dem Motto Risiko. Gemeinsam an langen Tafeln essen, trinken und große musikalische Momente erleben. Wir blicken zurück, entdecken Neues und genießen das Zusammensein.

Was wird besonders?

Mit Sharon Kam, Annika Treutler, Kiveli Dörken, Alexey Stadler sowie zahlreichen Alumni aus den Reihen der TONALiSTEN und Rhapsoden erwartet das Publikum hochkarätige Musik. Schon am Eingang werden die Plätze an den langen Tafeln ausgelost, Glückskekse mit unerwarteten Aufgaben verteilt und erste Überraschungen enthüllt. Die Gäste bringen Speisen mit – eigene Favoriten, die zugleich ein kleines kulinarisches Wagnis darstellen.

Warum ist das was für mich?

Weil dich das Thema Risiko fasziniert. Weil du neugierig auf einen außergewöhnlichen Abend bist. Weil dich viel mit TONALi oder Rhapsody in School verbindet. Weil du diese Jubiläumsfeier auf keinen Fall verpassen möchtest. Und weil du mit mitgebrachtem Essen, guter Laune und Freude am Miteinander zum Gelingen beitragen willst.

Programm

Am 27.06.2025 feiert TONALi sein 15-jähriges Bestehen mit einem außergewöhnlichen Konzertabend unter dem Motto Risiko. Gemeinsam mit der Tochterorganisation Rhapsody in School (20 Jahre) wird das Jubiläum in der Kulturkirche Altona zelebriert – mit Stars der Klassik wie Sharon Kam, Alexey Stadler, Annika Treutler, Kiveli Dörken, zahlreichen TONALiSTEN und Rhapsoden, vielen Alumni sowie Freund:innen und Wegbegleiter:innen.

Rund 300 Gäste erwartet ein interaktiver Abend voller Überraschungen: ein kreatives Mitbring-Konzept, Konzerte auf drei Bühnen, diverse Ensembles mit unerwarteten Programmen und spontane Acts alle 40 Minuten. Die TONALi-Gründer Amadeus Templeton und Boris Matchin reflektieren gemeinsam mit Julia Ströbel-Bänsch die bewegte Geschichte beider Initiativen, kunstvoll begleitet von Projektionen auf einer großen Leinwand und moderiert von Maja Schellhammer sowie Stephan Schad.

Die Teilnahme ist nur mit Voranmeldung bis zum 20. Juni 2025 bei India Szlovak (isl@tonali.de) möglich.


Künstler:innen

Kiveli Dörken (Klavier) – mehr
Alexey Stadler (Cello) – mehr
Annika Treutler (Klavier) – mehr
Sharon Kam (Klarinette) – mehr

Und viele weitere TONALiSTEN und Rhapsoden


Moderation

Maja Schellhammer mehr …
Stephan Schad mehr …


Ort

Kulturkirche Altona
b. d. Johanniskirche 22
22767 Hamburg


Tickets

Ticket-Informationen erfolgen in Kürze

Die Teilnahme ist nur mit Voranmeldung bis zum 20. Juni 2025 bei India Szlovak (isl@tonali.de) möglich.


Foto: ©Nancy Horowitz


Noch mehr Festival 

Hier findest du alle Festival-Termine

Noch mehr TONALi Festival?

Markt der Möglichkeiten

TONALi Festival 2025

Markt, Kunst, Verlosung

+++ Wetterinformation: Bei Regen findet der Markt der Möglichkeiten in den Räumen des TONALi Campus statt. +++

Programm

Was ereignet sich da?

Ein bunter Markt voller Kunst, Performance, Musik, Tanz, Film (Essen und Trinken) und spannender Möglichkeiten zum Mitmachen.

Was wird besonders?

Du bekommst die seltene Gelegenheit, das Kunstschutzgebiet, das sich in einem 15-Minuten-Radius um den TONALi-Campus herum erstreckt, geballt auf einem Hinterhof im Grindel zu erleben.

Warum ist das was für mich?

Du hast die Chance, die Vielfalt unserer Stadt auf kleinem Raum nach deinen Interessen und in deinem Tempo zu erkunden.

Das TONALi Festival 2025 lädt am Samstag, den 28. Juni, um 11 Uhr zu einem bunten Markt der Möglichkeiten ein. Freuen kann man sich auf ein vielseitiges Programm mit spannenden Einblicken in innovative Initiativen, den direkten Austausch mit kreativen Köpfen aus dem Kunstschutzgebiet und das Stöbern auf dem Kunst-Flohmarkt der Nachbarschaften – begleitet von köstlichen Speisen und erfrischenden Getränken!

Künstler:innen & Initiativen
— NN

Verpflegung
— NN

Was ist das Kunstschutzgebiet?
Informationen: mehr …


Mitmachen

Alle Programmpunkte sind für alle Altersgruppen geeignet und laden zum Mitmachen ein.
Wer seine Kunst oder Initiative vorstellen mag, kann uns gerne schreiben: assistenz@tonali.de


Ort

TONALi Campus
Kleiner Kielort 3-8
20144 Hamburg


Tickets

Eintritt frei


Noch mehr Festival

Hier findest du alle Festival-Termine

Denkwerkstatt

TONALi Festival 2025

Für Visionär:innen und Umsetzer:innen

Programm

+++ Das Programm 2025 wird in Kürze veröffentlicht +++

Was ereignet sich da?

Die öffentliche Denkwerkstatt ist das Jahrgangsprojekt der Akademist:innen der TONALi Bühnenakademie. Sie bietet eine Plattform für Visionär:innen und Macher:innen, die die Zukunft von Musik und Kultur gestalten. Das detaillierte Programm folgt in Kürze.

Was wird besonders?

Das Konferenz-Format — soviel kann hier bereits vermittelt werden — ist auch 2025 wieder ein ganz besonderes. Spielerisch geht’s zur Sache. Interaktiv und kurzweilig wird es werden.
So macht das Denken Freude. So entstehen neue Perspektiven.

Warum ist das was für mich?

Weil hier die frischesten Ideen über das Konzert von morgen entworfen werden. Weil du dich für diese Ideen interessierst und dich in den Diskurs aktiv einbringen möchtest.


Die Denkwerkstatt versteht sich als Plattform für Zukunftsfragen und wird im Rahmen des TONALi Festivals veranstaltet. Die Denkwerkstatt dauert zwei bis drei Tage und wird von den Akademist:innen und der CREW organisiert. Zudem ist die Denkwerkstatt Begegnungsort für Visionär:innen und Umsetzer:innen.


Referent:innen

NN


Mitmachen

Entdecke auch du deine künstlerischen Potenziale und gestalte die Denkwerkstatt mit.
Du bist interessiert? Dann melde dich an in der kostenfreien Konzertapp PARTi


Ort

TONALi Seminar
Kleiner Kielort 8
20144 Hamburg


Tickets!

Um eine Anmeldung vorab wird gebeten!


Noch mehr Festival

Hier findest du alle Festival-Termine


Online-Sharegrafiken
Hier findest du verschiedene Grafiken, die du über Instagram, Facebook oder im Messenger teilen kannst.

Formate für Social Media:

Klingende Zeit

TONALi Festival 2025

Kunstschutzgebiet / Segment C

Programm

+++ Wetterinformation: Bei Regen findet das Konzert mit Überdachung statt. +++

Was ereignet sich da?

Das MARKK Museum wird zur Bühne eines einzigartigen Segmentkonzerts. Musik, Tanz und jüdische Melodien verbinden sich mit Stimmen aus dem Viertel zu einer interaktiven Performance. Der Abend würdigt die Geschichte des Grindelviertels und zeigt es als Raum für Vielfalt und Zukunftsvisionen.

Was wird besonders?

Das Konzert macht das Grindelviertel als Ort der Erinnerung, Gemeinschaft und Zukunft künstlerisch und musikalisch auf einzigartige Art und Weise erlebbar.

Warum ist das was für mich?

Erlebe ein einzigartiges Konzert, das Musik, Tanz und Stimmen aus dem Viertel zu einer bewegenden Geschichte verbindet – interaktiv, atmosphärisch und voller Tiefe.

Klingende Zeit

Am 29. Juni um 18 Uhr wird das MARKK Museum im Rahmen des TONALi Festivals zum Schauplatz eines außergewöhnlichen Segmentkonzerts, unter der Konzertleitung von Elena Bechter (Sopran) und Tabea Wink (Flöte).

In einem künstlerischen Dialog verschmelzen klassische und elektronische Musik, Tanz, gesprochenes Wort und traditionelle jüdische Melodien zu einer interaktiven Performance.
Interviewte Stimmen aus dem Viertel erklingen und sind Teil des künstlerischen Gesamtkonzepts.
Der Abend versteht sich als Hommage an die lebendige Erinnerungskultur und setzt das historische Erbe des Grindelviertels in Beziehung zu dessen heutiger Vielfalt und visionärer Zukunft.

Das Viertel als ein Ort der Transformation: Vom Schauplatz jüdischen Lebens und kultureller Zerstörung über die heutige Auseinandersetzung mit Wissenschaft, Kunst und Erinnerung bis hin zu einem Raum, der Vielfalt, Gemeinschaft und Freiheit.

— > Hinweis: Das Konzert ist Ergebnis des ersten Ausbildungsjahres der TONALi Bühnenakademie und liefert Einblicke in die Prozesse der Akademist:innen. Im Rahmen der Ausbildung bekommen professionelle Musiker:innen (20-30 Jahre alt) die Aufgabe, die künstlerischen Potenziale von Schüler:innen sowie Anwohnenden des Kunstschutzgebietes zu nutzen und gemeinsam mit ihnen ein Festivalkonzert zu gestalten, das die Vielstimmigkeit und Vielfalt der Beteiligten abbildet.


Mitmachen

Entdecke auch du deine künstlerischen Potenziale und gestalte das Kunstschutzgebiet mit.
Du bist interessiert? Dann melde dich an in der kostenfreien Konzertapp PARTi


Künstler:innen—Kollektiv

Elena Bechter, Sopran mehr …
Tabea Wink, Flöte mehr …
Schüler:innen der Klosterschule
Akteure:innen aus dem Grindelviertel


Ort

MARKK Museum
Rothenbaumchaussee 64
20148 Hamburg


Tickets

PAY WHAT YOU CAN — Zahle was du kannst!


Noch mehr Festival

Hier findest du alle Festivaltermine


Online-Sharegrafike


Änderungen vorbehalten

Zukunftstage I

TONALi Festival

Impulse für die Klassik

Programm

Was ereignet sich da?

Akademist:innen des Jahrgang 12 und 13 präsentieren jeweils ihre abgeschlossen bzw. anstehenden künstlerisch-sozialen Konzepte/Impulse, die mit einem TONALi Förderstipendium von je 10.000 Euro gefördert werden.

Was wird besonders?

Vorher
Was würdest du mit 10.000 Euro anstellen, wenn du einen künstlerisch-sozialen Impuls ganz nach deinen Vorstellungen umsetzen könntest? Der Jahrgang 13 präsentiert bevorstehende Konzepte und wird dazu öffentliches Feedback von Expert:innen erhalten.

Nachher
Wie und für was wurden die Förderstipendien in Höhe von je 10.000 Euro genutzt? Der Jahrgang 12 präsentiert abgeschlossene bzw. in Gang gesetzte Impulse und wird dazu öffentliches Feedback von Expert:innen erhalten.

Warum ist das was für mich?

Weil du interessiert bist an der Zukunft des klassischen Konzertes, an künstlerisch-sozialen Initiativen, die sich die Akademist:innen ausdenken und umsetzen.

Über allerhand Zukünfte künstlerisch-sozialer Initiativen kann man sich in den Zukunftstagen einen außergewöhnlichen Einblick verschaffen. Mit je 10.000,- € Förderstipendium versehen, tritt der eine Jahrgang an, eigene Impulse zu realisieren und der andere Jahrgang zeigt, was er bereits an Impulsen umgesetzt hat. Die Zukunft wird hier zum Fest. Ein Fest der Ideen, die von Mut und Zukunftslust getragen sind.


Ablauf

10.00 Uhr 
Eröffnung, Begrüßung 

10.30 Uhr 
Präsentation: NN
Öffentliches Gremiumsfeedback & Publikumsgespräch 

11.10 Uhr 
Präsentation: NN
Öffentliches Gremiumsfeedback & Publikumsgespräch 

11.50 Uhr 
Präsentation: NN
Öffentliches Gremiumsfeedback & Publikumsgespräch

12.30 Uhr 
Mittagessen

13.30 Uhr 
Präsentation: NN
Öffentliches Gremiumsfeedback & Publikumsgespräch

14.10 Uhr 
Präsentation: NN
Öffentliches Gremiumsfeedback & Publikumsgespräch 

15.00 Uhr 
Offener Austausch, Rundgang 


Feedback-Gremium


NN


Ort

TONALi Seminar
Kleiner Kielort 8
20144 Hamburg


Tickets

Eintritt frei


Noch mehr Festival

Hier findest du alle Festival-Termine

Zukunftstage II

TONALi Festival

Impulse für die Klassik

Programm

Was ereignet sich da?

Akademist:innen des Jahrgang 12 und 13 präsentieren jeweils ihre abgeschlossen bzw. anstehenden künstlerisch-sozialen Konzepte/Impulse, die mit einem TONALi Förderstipendium von je 10.000 Euro gefördert werden.

Was wird besonders?

Vorher
Was würdest du mit 10.000 Euro anstellen, wenn du einen künstlerisch-sozialen Impuls ganz nach deinen Vorstellungen umsetzen könntest? Der Jahrgang 13 präsentiert bevorstehende Konzepte und wird dazu öffentliches Feedback von Expert:innen erhalten.

Nachher
Wie und für was wurden die Förderstipendien in Höhe von je 10.000 Euro genutzt? Der Jahrgang 12 präsentiert abgeschlossene bzw. in Gang gesetzte Impulse und wird dazu öffentliches Feedback von Expert:innen erhalten.

Warum ist das was für mich?

Weil du interessiert bist an der Zukunft des klassischen Konzertes, an künstlerisch-sozialen Initiativen, die sich die Akademist:innen ausdenken und umsetzen.

Über allerhand Zukünfte künstlerisch-sozialer Initiativen kann man sich in den Zukunftstagen einen außergewöhnlichen Einblick verschaffen. Mit je 10.000,- € Förderstipendium versehen, tritt der eine Jahrgang an, eigene Impulse zu realisieren und der andere Jahrgang zeigt, was er bereits an Impulsen umgesetzt hat. Die Zukunft wird hier zum Fest. Ein Fest der Ideen, die von Mut und Zukunftslust getragen sind.


Ablauf

10.00 Uhr 
Eröffnung, Begrüßung 

10.30 Uhr 
Präsentation: NN
Öffentliches Gremiumsfeedback & Publikumsgespräch 

11.10 Uhr 
Präsentation: NN
Öffentliches Gremiumsfeedback & Publikumsgespräch 

11.50 Uhr 
Präsentation: NN
Öffentliches Gremiumsfeedback & Publikumsgespräch

12.30 Uhr 
Mittagessen

13.30 Uhr 
Präsentation: NN
Öffentliches Gremiumsfeedback & Publikumsgespräch

14.10 Uhr 
Präsentation: NN
Öffentliches Gremiumsfeedback & Publikumsgespräch 

15.00 Uhr 
Offener Austausch, Rundgang 


Feedback-Gremium


NN


Ort

TONALi Seminar
Kleiner Kielort 8
20144 Hamburg


Tickets

Eintritt frei


Noch mehr Festival

Hier findest du alle Festival-Termine

Zukunftstage III

TONALi Festival

Impulse für die Klassik

Programm

Was ereignet sich da?

Akademist:innen des Jahrgang 12 und 13 präsentieren jeweils ihre abgeschlossen bzw. anstehenden künstlerisch-sozialen Konzepte/Impulse, die mit einem TONALi Förderstipendium von je 10.000 Euro gefördert werden.

Was wird besonders?

Vorher
Was würdest du mit 10.000 Euro anstellen, wenn du einen künstlerisch-sozialen Impuls ganz nach deinen Vorstellungen umsetzen könntest? Der Jahrgang 13 präsentiert bevorstehende Konzepte und wird dazu öffentliches Feedback von Expert:innen erhalten.

Nachher
Wie und für was wurden die Förderstipendien in Höhe von je 10.000 Euro genutzt? Der Jahrgang 12 präsentiert abgeschlossene bzw. in Gang gesetzte Impulse und wird dazu öffentliches Feedback von Expert:innen erhalten.

Warum ist das was für mich?

Weil du interessiert bist an der Zukunft des klassischen Konzertes, an künstlerisch-sozialen Initiativen, die sich die Akademist:innen ausdenken und umsetzen.

Über allerhand Zukünfte künstlerisch-sozialer Initiativen kann man sich in den Zukunftstagen einen außergewöhnlichen Einblick verschaffen. Mit je 10.000,- € Förderstipendium versehen, tritt der eine Jahrgang an, eigene Impulse zu realisieren und der andere Jahrgang zeigt, was er bereits an Impulsen umgesetzt hat. Die Zukunft wird hier zum Fest. Ein Fest der Ideen, die von Mut und Zukunftslust getragen sind.


Ablauf

10.00 Uhr 
Eröffnung, Begrüßung 

10.30 Uhr 
Präsentation: NN
Öffentliches Gremiumsfeedback & Publikumsgespräch 

11.10 Uhr 
Präsentation: NN
Öffentliches Gremiumsfeedback & Publikumsgespräch 

11.50 Uhr 
Präsentation: NN
Öffentliches Gremiumsfeedback & Publikumsgespräch

12.30 Uhr 
Mittagessen

13.30 Uhr 
Präsentation: NN
Öffentliches Gremiumsfeedback & Publikumsgespräch

14.10 Uhr 
Präsentation: NN
Öffentliches Gremiumsfeedback & Publikumsgespräch 

15.00 Uhr 
Offener Austausch, Rundgang 


Feedback-Gremium


NN


Ort

TONALi Seminar
Kleiner Kielort 8
20144 Hamburg


Tickets

Eintritt frei


Noch mehr Festival

Hier findest du alle Festival-Termine

Dogma Chamber Orchestra / Anne Luisa Kramb / Elisabeth Brauss

TONALi Festival


Programm

Was ereignet sich da?

Infos folgen in Kürze

Was wird besonders?

Infos folgen in Kürze

Warum ist das was für mich?

Infos folgen in Kürze

Wolfgang Amadeus Mozart
Divertimento F-Dur KV 138

Felix Mendelssohn Bartholdy
Konzert für Violine, Klavier und Streichorchester d-Moll

– Pause – 

Gavin Bryars
In nomine (nach Purcell)

Benjamin Britten
Simple Symphony op. 4

Michail G. Gurewitsch
Breathing
»February«-Trilogie

Veranstalter: Theater Gemeinde Hamburg
Ko-Veranstalter: TONALi


Künstler:innen

dogma chamber orchestra mehr ….
Anne Luisa Kramb (Violine, ehem. TONALi Akademistin) mehr …
Elisabeth Brauß (Klavier, TONALi-Gewinnerin 2013) mehr …


Ort

TONALi SAAL
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

Tickets sind vorerst nur über die Theater Gemeinde Hamburg zu bekommen.
Sobald der öffentliche VVK startet, verlinken wir hier zur Elbphilharmonie.


Zukunftstage IV

TONALi Festival

Impulse für die Klassik

Programm

Was ereignet sich da?

Akademist:innen des Jahrgang 12 und 13 präsentieren jeweils ihre abgeschlossen bzw. anstehenden künstlerisch-sozialen Konzepte/Impulse, die mit einem TONALi Förderstipendium von je 10.000 Euro gefördert werden.

Was wird besonders?

Vorher
Was würdest du mit 10.000 Euro anstellen, wenn du einen künstlerisch-sozialen Impuls ganz nach deinen Vorstellungen umsetzen könntest? Der Jahrgang 13 präsentiert bevorstehende Konzepte und wird dazu öffentliches Feedback von Expert:innen erhalten.

Nachher
Wie und für was wurden die Förderstipendien in Höhe von je 10.000 Euro genutzt? Der Jahrgang 12 präsentiert abgeschlossene bzw. in Gang gesetzte Impulse und wird dazu öffentliches Feedback von Expert:innen erhalten.

Warum ist das was für mich?

Weil du interessiert bist an der Zukunft des klassischen Konzertes, an künstlerisch-sozialen Initiativen, die sich die Akademist:innen ausdenken und umsetzen.

Über allerhand Zukünfte künstlerisch-sozialer Initiativen kann man sich in den Zukunftstagen einen außergewöhnlichen Einblick verschaffen. Mit je 10.000,- € Förderstipendium versehen, tritt der eine Jahrgang an, eigene Impulse zu realisieren und der andere Jahrgang zeigt, was er bereits an Impulsen umgesetzt hat. Die Zukunft wird hier zum Fest. Ein Fest der Ideen, die von Mut und Zukunftslust getragen sind.


Ablauf

10.00 Uhr 
Eröffnung, Begrüßung 

10.30 Uhr 
Präsentation: NN
Öffentliches Gremiumsfeedback & Publikumsgespräch 

11.10 Uhr 
Präsentation: NN
Öffentliches Gremiumsfeedback & Publikumsgespräch 

11.50 Uhr 
Präsentation: NN
Öffentliches Gremiumsfeedback & Publikumsgespräch

12.30 Uhr 
Mittagessen

13.30 Uhr 
Präsentation: NN
Öffentliches Gremiumsfeedback & Publikumsgespräch

14.10 Uhr 
Präsentation: NN
Öffentliches Gremiumsfeedback & Publikumsgespräch 

15.00 Uhr 
Offener Austausch, Rundgang 


Feedback-Gremium


NN


Ort

TONALi Seminar
Kleiner Kielort 8
20144 Hamburg


Tickets

Eintritt frei


Noch mehr Festival

Hier findest du alle Festival-Termine

Walk zur Elbphilharmonie

TONALi Festival 2025

Erhalte eine Freikarte

Programm

+++ Walk findet auch bei Regen statt! Wer aufgrund des Wetters nicht teilnehmen kann, erhält sein / ihr Ticket an der Abendkasse der Elbphilharmonie +++

Was ereignet sich da?

Du hast die Möglichkeit, dich mit anderen in einem von dir gewählten Segment zu treffen und gemeinsam aus dem Kunstschutzgebiet und in die Elbphilharmonie zu gehen. Gemeinsam stimmen sich alle Walk-Teilnehmenden auf das Konzert ein.
— Der Walk wird mit der Leitmelodie des Abends begleitet.
— In der Elbphilharmonie bringst du mit anderen den Raum zum Leuchten.

Was wird besonders?

Du bekommst die Gelegenheit, dich mit anderen Menschen zusammenzuschließen und gemeinsam mit Musiker:innen, dem TONALi-Team und anderen Mitwirkenden Teil einer ganz besonderen Konzertperformance zu werden.

Freikarte
Als Dank für deine Beteiligung erhälst du am Segment-Treffpunkt deine Freikarte für die Elbphilharmonie.

Warum ist das was für mich?

Du bist offen, hast Lust mitzumachen und den Mut dazu, dich mit anderen Menschen zusammenzuschließen und dich mit ihnen künstlerisch zu beteiligen.

Entdecke auch du deine künstlerischen Potenziale und gestalte als Publikumskünstler:in das große Abschlusskonzert des TONALi Festivals 2025 in der Elbphilharmonie mit.
— Eine Freikarte für das Konzert ist dir damit sicher!

Wo ist der Treffpunkt?
Treffe dich dazu bereits um 18 Uhr am Freitag, den 4. Juli an einer unserer sechs Startpunkte im Kunstschutzgebiet und wandere mit Musik zur Elbphilharmonie.

Was ist meine Aufgabe?
Lerne hierfür das musikalische Leitmotiv 
— Hörbeispiel: mehr …
— Noten: mehr …

Was ist das Kunstschutzgebiet?
Gemäß dem Credo „Jeder Mensch ist ein/e Künstler:in“ (Joseph Beuys) entwickeln wir das “Kunstschutzgebiet”, um künstlerische Potenziale, künstlerische Vielfalt, kreative Impulse, bestehende Institutionen, Kulturschaffende und vieles mehr zu erkunden, zu identifizieren, sichtbar zu machen und zu stärken. Weitere Informationen:


Anmeldung

Du hast Interesse am Walk teilzunehmen? Dann entscheide dich für eines der Segmente als Startpunkt und melde dich einfach in der Parti-App oder über support@tonali.de an.


Orte

Die Ausgangsorte werden hier in Kürze bekanntgeben.


Tickets

Ein Gratisticket für das Abschlusskonzert in der Elbphilharmonie erhälst du am Segment—Treffpunkt.


Noch mehr Festival

Hier findest du alle Festival-Termine

2. Soziale Symphonie

TONALi Festival 2025

Soziale Symphonie, Festrede, Award-Verleihung

Livestream

Wir übertragen das Abschlusskonzert am 4. Juli live aus dem großen Saal der Elbphilharmonie. Der Link zum Stream wird ca. eine Woche vor der Veranstaltung hier veröffentlicht.
Termin-Eintrag: Infos erfolgen in Kürze

Programm

Was ereignet sich da?

Es erklingt die 2. Soziale Symphonie, ein musikalisch-künstlerisches Werk, das vom Berliner Musiktheater Kollektiv bzw. den Gewinnern des TONALi Award 2024 DieOrdnungDerDinge entwickelt und unter Mitwirkung von 12 Künstler:innen—Kollektiven aus dem Projekt „Kunstschutzgebiet“ zur Aufführung gebracht wird. Zudem hält der Hamburger Kultursenator Dr. Carsten Brosda eine Festrede zum 15. TONALi-Jahr und es wird der TONALi Award „Mut zur Utopie“ verliehen.

Was wird besonders?

Die 2. „Soziale Symphonie“ kommt als großes Community-Music-Projekt in der Elbphilharmonie zur Uraufführung.

Warum ist das was für mich?

Weil du gefragt bist. Weil es in diesem Konzert um jede einzelne Stimme sowie um das Zusammenklingen aller Einzelstimmen geht. Weil das Stegreif Orchester zu den innovativsten Klangkörpern der Zeit gehört und weil sich die Preisträger:innen des mit 25.000 € dotierten TONALi Award 2024 „DieOrdnungDerDinge“ mit einem künstlerischen Beitrag vorstellen werden.

Kaum sind die ersten Klänge zu hören, beginnt der ganze Saal der Elbphilharmonie zu leben. Musiker:innen, Tänzer:innen und Sänger:innen füllen den Raum – nicht nur auf der Bühne, sondern verteilt in jeder Ecke, auf den Rängen, zwischen den Zuschauer:innen. Stimmen mischen sich mit Melodien, Körper bewegen sich im Rhythmus der Stadt. Die Soziale Symphonie sie ist ein lebendiges Klangbild der Stadt, in dem Musik und Bewegung zu einer mitreißenden Performance verschmelzen.

Die Soziale Symphonie bildet den Abschluss des TONALi-Festivals, gestaltet das Berliner Ensemble DieOrdnungDerDinge, welches 2024 mit dem TONALi-Award „Mut zur Utopie“ ausgezeichnet wurde. Ein vielschichtiges, performatives Konzertprogramm, indem sich alles um das Hamburger Lebensgefühl dreht.

Solist:innen des Abends sind Stimmen von Menschen, die in Hamburg leben und über ihren Alltag erzählen. Eine Vielzahl einzelner Perspektiven und der persönliche Blick auf das eigene Quartier, erlauben dem Publikum einen mikroskopischen Blick in das Stadtgewebe und bilden gemeinsam ein lebendiges und faszinierendes Ganzes, das mehr ist, als die bloße Summe der einzelnen Elemente. Teil des Ensembles sind der Hamburger Knabenchor, hundert Jugendliche, Musiker:innen der TONALi Akademie und auch das Publikum wird mit einbezogen.
Ein berührendes Porträt Hamburgs.“

Neben diesem musikalischen Programm hält Kultursenator Dr. Carsten Brosda eine Festrede zum 15-jährigen TONALi-Bestehen und es wird der TONALi Award „Mut zur Utopie“ verliehen.


Künstler:innen

DieOrdnungDerDinge mehr …
12 Akademist:innen / 14. Jahrgang / TONALi Bühnenakademie mehr .. ….
100 Jugendliche aus 12 TONALi-Patenschulen mehr …
Anwohnende aus dem Kunstschutzgebiet
Publikumskünstler:innen / PARTi-App: mehr …


Mitmachen

Entdecke auch du deine künstlerischen Potenziale und gestalte als Publikumskünstler:in das große Abschlusskonzert mit. Triff dich um 18 Uhr am Veranstaltungstag an einer unserer sechs Kunststellen im Kunstschutzgebiet und wandere mit Musik zur Elbphilharmonie.
— Lerne hierfür das musikalische Leitmotiv mehr …
— Du bist interessiert? Dann melde dich gerne an in der kostenfreien Konzertapp PARTi


Ort

Elbphilharmonie Hamburg 
Platz d. Deutschen Einheit 4
20457 Hamburg

Karte


Tickets

+++ Nähere Informationen erfolgen in Kürze +++
Online: Ticketverkauf läuft über Elbphilharmonie mehr …
Information für Rollstuhlfahrende mehr …


Kulturpartner

NDR Kultur 
Elbphilharmonie


Förderer

Bienvenue à Paris

eine musikalische Reise

Chanson / Veronique Elling & Band

Was ereignet sich da?

Ein Chanson, sagte Edith Piaf, das ist ein ganzes Theaterstück in 3 Minuten. Und sie hatte Recht! Der französische Chanson zelebriert wie keine andere Musikgattung die hohe Kunst der Erzählung. Dramen, Schicksale, Sehnsucht, Humor, Leidenschaft, alles ist dabei, alle Facetten des Lebens. 

Was wird besonders?

Elling & Band steht seit 12 Jahren für authentischen französischen Chanson auf höchstem Niveau. Innerhalb einer Spielzeit präsentiert das Quartett im TONALi SAAL eine eigene Konzertreihe aus mindestens 8 verschiedenen Programme, Themenabende und Künstler-Portraits. Briefe, Anekdoten und Tagebücher berühmter Chanson-Komponist*innen und Interpret*innen ergänzen den musikalischen Genuss und setzen die Lieder zurück in den Kontext ihrer Entstehung. Querbezüge werden spürbar. Das musikalische Erleben gewinnt an Tiefe und Intensität. 

Warum ist das was für mich?

Kunst muss nicht künstlich sein. Bei uns erlebst du echte gelebte Leidenschaft. Wir lieben den Chanson und wollen diese Liebe mit dir zusammen feiern. Weil es genau das ist, was uns als Menschen verbindet: Erlebnisse, Emotionen, die Freude am Leben. Das alles und noch viel mehr wollen wir miteinander teilen. Und wenn du willst, kannst du mit der PARTi App sogar Teil des künstlerischen Teams werden. 

Programm

„Die französische Chansonnette Véronique Elling begeistert im Tonali-Saal mit einem Abend über die Stadt der Liebe.“ – Hamburger Abendblatt

„Véronique Elling taucht die Zuhörer in die Welt der verklärenden Pariser Musik und vermag mit ihrer virtuosen Stimme und ausdrucksvoller Leidenschaft das Publikum derart zu begeistern, dass es stehenden Applaus gab.“ – Hellweger Anzeiger

Paris, eine Stadt, ein Mythos. An den Ufern der Seine schlägt das Herz des französischen Chansons!

Mit Leidenschaft und Virtuosität entführen uns die französische Chansonsängerin Véronique Elling und ihr hochkarätiges Ensemble aus Klavier, Cello, Akkordeon und Gitarre in die Stadt der Liebe – mal zärtlich, mal berauschend, mal schwindelerregend wild.

Kommen Sie mit auf einen Spaziergang durch den Jardin du Luxembourg, flanieren Sie auf dem Boulevard St Germain, entdecken Sie Pigalle bei Nacht und begegnen Sie in kleinen Bistros Verliebte und Träumer aus aller Welt: Jacques Brel, Édith Piaf, Juliette Gréco, Yves Montant, Charles Trenet …


Künstler:innen

Veronique Elling (Texte und Gesang) – mehr…
Henrik Giese (Klavier und Gitarre)
Jurij Kandelja (Akkordeon)
Amadeus Templeton (Cello) – mehr…


Ort

TONALi Saal
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

Vorverkauf 20 € / erm. 10 €
Abendkasse 24 € / erm. 12 €

An der Abendkasse und im Vorverkauf im TONALi Ticketshop
(Ermäßigung gültig für alle Besucher:innen bis 27 Jahre, Studierende, Auszubildende, sowie Menschen mit Behinderungen, Erwerbslose und Empfänger:innen von Hartz IV/Sozialhilfe)


Foto: Sven Kalettka

Worte, nichts als Worte

Sprache im Wandel der Zeiten

eine musikalisch-literarische Zeitreise mit Johannes Kirchberg


Programm

Sprache ändert sich – wie alles in der Welt. Das ist kein Geheimnis und schon gar nicht neu. Wir alle, die wir uns täglich der Sprache bedienen, tragen dazu bei. So spiegelt der Sprachwandel über die Jahrhunderte hinweg Veränderungen in Gesellschaft, Kultur und Technologie. Und da das Leben ständiger Veränderung unterworfen ist, versuchen wir buchstäblich, mit der Sprache hinterher zu kommen. In dieser ganzen Gemengelage sagen Menschen trotzdem seit Jahrhunderten „Ich liebe dich“. Aber wie sagen sie es? Frei heraus oder durch die Blume? Für Johannes Kirchberg ist nun der Abend gekommen, über die Liebe zu reden. Was sind die richtigen Worte? Wo sind sie zu finden?Ist das „ich liebe dich“ nicht zu abgegriffen für das, was er fühlt? Transportieren diese Worte wirklich alles, was er zu sagen hat? Sollte er nicht vielleicht besser ein eigenes Lied schreiben – oder schreiben lassen? Oder Zuflucht suchen bei wortgewandten Vorgängern, bei berühmten Autoren? Welche Worte haben die in dieser außergewöhnlichen Situation gefunden? Eine Zeitreise durch Liebesgeständnisse aus mehreren Jahrhunderten beginnt.

Wie unterschiedlich Autorinnen und Autoren im Lauf der Jahrhunderte ihre Liebeserklärungen an den Mann oder die Frau gebracht haben, präsentiert Johannes Kirchberg in einem ebenso unterhaltsamen wie aufschlussreichen Programm anhand von Texten und Liedern.

Künstler:innen

Johannes Kirchberg – mehr…
Texte: diverse Autor*innen
Textauswahl, Konzept, Regie: Ulrike Schankow


Ort

TONALi SAAL
Kleiner Kielort 3 – 5
20144 Hamburg


Tickets

Eintritt 24 €
An der Abendkasse und im Vorverkauf im TONALi Ticketshop
Freie Platzwahl


Die Kunst der Variationen

Sandro Nebieridze, Klavier

Junge Spitzenmusiker aus Georgien


Programm

Musik ist Bewegung – ein ständiges Spiel aus Veränderung und Wiedererkennen, aus Überraschung und Beständigkeit. In der Kunst der Variation offenbart sich diese Wandlungsfähigkeit auf besonders eindrucksvolle Weise: Ein einfaches Thema wird immer wieder neu erfunden, verwandelt sich in Klangfarben, Stimmungen und Charaktere, ohne sich selbst zu verlieren. Dieses Konzert zeigt, wie vielseitig diese Kunst sein kann – mal leidenschaftlich und virtuos, mal nachdenklich und zart, mal voller Brillanz, mal von tiefer Melancholie durchzogen.

Mendelssohns Variations sérieuses verbinden Eleganz mit dramatischer Intensität, während sein Scherzo in der Bearbeitung Rachmaninoffs Leichtigkeit und spielerische Virtuosität vereint. Rachmaninoffs Corelli-Variationen entfalten eine musikalische Erzählung, die von zarter Nostalgie bis zu furioser Ausdruckskraft reicht. Brahms‘ Variationen über ein Thema aus seinem Streichsextett erschaffen ein tief empfundenes Wechselspiel aus Wärme und Weite, während Mompous Variations sur un thème de Chopin Chopins Erbe in schwebende, fast entrückte Klangbilder verwandeln.

Jede Variation ist ein Dialog zwischen Altem und Neuem, ein Spiegel der kreativen Fantasie und eine Einladung, Musik immer wieder aus einem anderen Blickwinkel zu erleben. Ein Konzert über die Kraft der Veränderung – und die Schönheit der Vielfalt.

Was ereignet sich da?

Ein Konzert, das die Verwandlungskraft der Musik erfahrbar macht. Ein einziges Thema entfaltet sich in unzähligen Facetten, wird mal zart, mal kraftvoll, mal spielerisch, mal nachdenklich – ein ständiger Fluss von Klang und Emotion.

Was wird besonders?

ede Variation eröffnet eine neue Perspektive auf das Bekannte. Virtuose Brillanz trifft auf leise Poesie, Strenge auf Freiheit, Klarheit auf schillernde Farben – die Musik bleibt in Bewegung, überraschend und lebendig.

Warum ist das was für mich?

Weil es nicht nur um Noten geht, sondern um Ausdruck, Fantasie und Emotion. Wer sich von Musik gern mitnehmen lässt auf eine Reise voller Tiefe, Leichtigkeit und Wandlung, wird hier immer wieder neue Facetten entdecken – und sich vielleicht selbst ein Stück darin wiederfinden.

Künstler

Sandro Nebieridze, Klavier

Musikalisches Programm
F. Mendelssohn – Variations Serieuses Op. 54
F. Mendelssohn-S. Rachmaninoff – Scherzo aus “Sommernachtstraum”
S. Rachmaninoff – Corelli-Variationen Op. 42

Pause

J. Brahms – Streichsextett-Variationen Op. 18a
F. Mompou – Variations sur un thème un Chopin


Ort

TONALi SAAL
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

20€ / erm. 10€
An der Abendkasse und im Vorverkauf im TONALi Ticketshop
(Ermäßigung gültig für alle Besucher:innen bis 27 Jahre, Studierende, Auszubildende, sowie Menschen mit Behinderungen, Erwerbslose und Empfänger:innen von Hartz IV/Sozialhilfe)

Freie Platzwahl


Mit freundliche Unterstützung der