TONALi Festival

+++ Dieser Bereich wird in Kürze aktualisiert +++

Vom 3. – 9. Juli 2023 findet das TONALi Festival statt. Das Festival enthält diverse Konzerte, eine Denkwerkstatt sowie den TONALi Award „Mut zur Utopie“.

Porträt

Das Thema „Die Unvollendeten“, das Forschungsformat „Geöffnetes Konzert“, der mit 25.000 Euro dotierte Award „Mut zur Utopie“ sowie ein Einblick in die Zukunftsprojekte unserer Akademist:innen spiegeln sich im Programm des TONALi Festes (ehemals Forum) wider. Damit knüpfen wir an die letztes Festivals an und setzen zugleich neue Akzente. Die uns alle beschäftigenden Themen dieser Tage werden im Festival von rund 300 Mitwirkenden auf teils unkonventionellen Bühnen und urbanen Orten künstlerisch-musikalisch reflektiert, vom Publikum partizipativ bearbeitet und zugleich mit inspirierenden Utopien bzw. mach mutiger Vision versehen.

Konzerte

3. – 8. Juli 2023, diverse Orte
9. Juli 2023, Abschlusskonzert, Elbphilharmonie Hamburg, großer Saal

Sieben Abende hintereinander finden allabendlich an Orten wie u.a. der Elbphilharmonie, dem DESY, der Markthalle einzigartig geöffnete Konzerte statt, die das Thema „Die Unvollendeten“ reflektieren. In allen Konzerten tritt das TONALi Orchester unter Leitung von Aurel Davidiuk mit Franz Schuberts „Unvollendeter“ auf. Zudem sind künstlerische Produktionen zu erleben, die mehrmonatig von Jugendlichen, von Stadtteilbewohner:innen sowie unseren Akademist:innen entwickelt wurden und die sich allesamt mit der Schubertschen Musik sowie dem Thema „Die Unvollendeten“ auseinandersetzen.

+++ Dieser Bereich wird in Kürze aktualisiert +++

Präsentationen

8. Juli 2023

Der TONALi Campus (Kleiner Kielort 3 – 8 in Hamburg) verwandelt sich am 8. Juli 2023 in einen Think- und Do-Tank künstlerisch-sozialer Innovationen und wird somit zum Präsentations- und Anregungsort für zukunftsweisende Kulturimpulse. Die Präsentationen, Ausstellungen und Gesprächsformate werden von den Akademist:innen des 11. Jahrganges und der TONALi Crew verantwortet.

Galerie
In der Galerie können die ArtUp-Konzepte in Ausstellungsform erlebt werden.

Seminar
Im Seminarraum finden zwischen 10.30 und 14.30 Uhr Präsentationen und Gesprächsformate statt, die allesamt Auskunft darüber geben, welche künstlerisch-soziale Visionen die Akademist:innen haben und im Rahmen des bevorstehenden dritten Ausbildungsjahres umsetzen möchten.

Saal
Im TONALi SAAL können Performances der Akademist:innen erkundet werden.

    TONALi Award 

    Preisträger in der Kategorie „Mut zur Utopie“: NN
    Preisverleihung: 9. Juli 2023, Elbphilharmonie Hamburg, großer Saal

    Der TONALi Award
    Der ab 2021 jährlich stattfindende TONALi Award zeichnet Persönlichkeiten aus, die durch ihren Mut zur Utopie bzw. durch ihr kunstsoziales Wirken Hoffnungsträger:innen für die Gesellschaft und die nächsten Generationen sind. Zudem werden beispielhafte Initiativen geehrt, die mit herausragenden Gelingensgeschichten des künstlerischen Aufbruchs zum gesellschaftlichen Zusammenhalt und einem kulturellen Zusammenhang beitragen. 

    Preisträger:innen

    2022
    Das Berliner Trickster Orchestra erhält den TONALi Award in der Kategorie „Mut zur Utopie“ (25.000,- Euro). mehr …

    2021
    Das Berliner Ensemble The String Archestra erhält den TONALi Award in der Kategorie „Aufbruch“ (10.000,- Euro). mehr …

    Der Sänger, Künstler und Lyriker Elia Rediger wird in der Kategorie „Mut zur Utopie“ (25.000,- Euro) ausgezeichnet. mehr …

    Kategorie

    Kategorie : „Mut zur Utopie“
    In der Kategorie 1 wird eine Person (oder eine Personengruppe) ausgezeichnet, die sich durch ihre zukunftsweisenden Visionen, durch ihren Mut zur Utopie, durch ihren gesellschaftlichen Beitrag für ein offenes, auf Diversität setzendes Kultur- und Musikleben einsetzt. Mit dem Preisgeld in Höhe von 25.000,- Euro wird die Umsetzung der Utopie gefördert.

    Dotierung: 25.000,- Euro

    Nominator:innen & Nominierte

    2023 / Nominator:innen / Aktualisierung erfolgt in Kürze

    2022 / Nominator:innen
    Biliana Voutchkova (Geigerin)
    Dr. Birgit Schneider-Bönninger (Sport- und Kulturdezernentin der Stadt Bonn)
    Christian Kellersmann (SVP New Classics & Jazz bei BMG)
    Elisa Erkelenz (freie Kuratorin, Autorin und Dramaturgin)
    Godot Komplex (Künstler*innen-Kollektiv)
    Irena Müller-Brozovic (Musikvermittlerin)
    Joosten Ellée (Künstlerischer Leiter PODIUM Esslingen)
    Julian Rieken (freier Kurator, Dramaturg und Kulturmanager)
    Justus Wille (Gründer und Geschäftsführer „fast forward classical“)
    Maria Reich (Geigerin, Komponistin und Autorin)
    Prof. Dr. Martin Tröndle (Zeppelin Universität Friedrichshafen)
    MUJK (Musikjournalismus Kollektiv Köln)
    Susanne Völker (Kulturdezernentin der Stadt Kassel)
    Tobias Rempe (Geschäftsführer Ensemble Resonanz)
    Uta Schnell (Programmentwicklung Kulturstiftung des Bundes)

    2022 / Nominierte (Shortlist)
    Barbara Baiba Weber
    Biliana Voutchkova
    Cashmere Radio
    Ensemble Quillo
    Ensemble Reflektor
    Joshua Weitzel
    Kommen und Gehen (Festival)
    Miako Klein
    Orchester im Treppenhaus
    Stegreif Orchester
    Trickster Orchestra


    2021 / Nominator:innen
    Steven Walter, Beethoven Fest Bonn
    MUJK (Musikjournalismus Kollektiv)
    Elisa Erkelenz, VAN-Outernational, Dramaturgin, etc.
    Juri DeMarco, Stegreif Orchester
    Joosten Elleé, Intendant des PODIUM Festival Esslingen
    Christopher Warmuth, Lab des Heidelberger Frühling, design. Dramaturg Bayrische Staatsoper
    David-Maria Gramse, Ensemble Resonanz
    Tom Schulz, Pressesprecher der Elbphilharmonie
    Sabine Frank, GF HarrisonParrott
    Tom Wilmersdörffer, Intendant des HIDALGO Festivals München
    Detlef Schwarte, GF des Reeperbahn Festival Hamburg
    Konstantin Udert, GF der jungen norddeutschen philharmonie und Detect Classic Festival

    Nominierte (Shortlist) 2021
    IRCF Interreligiöser Chor Frankfurt
    Sound_Tracks! DieOrdnungDerDinge
    The String Archestra
    Decoder Ensemble
    Jonas Urbat
    Anne-Sophie Brüning
    VAN Magazin
    MUJK Musikjournalismus Kollektiv
    Guerillaclassics
    OMG Schubert
    HIDALGO Festival
    Arditti Quartett
    Patricia Kopatchinskaja
    Claire Chase
    ID Festival Berlin
    VKKO, Verworner-Krause-Kammerorchester
    Das Orchester des West-östlichen Divans
    Konstantin Wecker
    Heinz Ratz
    Rap for Refuges
    Wutzrock Festival
    Tutti d’amore
    Ensemble Reflektor
    Alina Pogostkina
    Musica Assoluta
    Fabian Otten
    Barbara Balba Weber
    Mustafa Akça
    Elia Rediger
    Trickster Orchestra
    Stegreif Orchester