Das Thema „Die Unvollendeten“, das Forschungsformat „Geöffnetes Konzert“, der mit 25.000 Euro dotierte Award „Mut zur Utopie“ sowie ein Einblick in die Zukunftsprojekte unserer Akademist:innen spiegeln sich im Programm des TONALi Festivals (ehemals Forum) wider. Damit knüpfen wir an die letztes Festivals an und setzen zugleich neue Akzente. Die uns alle beschäftigenden Themen dieser Tage werden im Festival von rund 300 Mitwirkenden auf teils unkonventionellen Bühnen künstlerisch-musikalisch reflektiert, vom Publikum partizipativ bearbeitet und zugleich mit inspirierenden Utopien bzw. manch mutiger Vision versehen.
3. – 8. Juli 2023, diverse Orte
9. Juli 2023, Abschlusskonzert, Elbphilharmonie Hamburg, großer Saal
Sieben Abende hintereinander finden allabendlich an Orten wie u.a. der Elbphilharmonie, dem DESY, der Markthalle einzigartig geöffnete Konzerte statt, die das Thema „Die Unvollendeten“ reflektieren. In allen Konzerten tritt das TONALi Orchester unter Leitung von Aurel Davidiuk mit Franz Schuberts „Unvollendeter“ auf. Zudem sind künstlerische Produktionen zu erleben, die mehrmonatig von Jugendlichen, von Stadtteilbewohner:innen sowie unseren Akademist:innen entwickelt wurden und die sich allesamt mit der Schubertschen Musik sowie dem Thema „Die Unvollendeten“ auseinandersetzen.
Die „Unvollendete Sinfonie“ von Franz Schubert ist, wie kaum ein anderes Werk, von extremen Gegensätzen gezeichnet. Sich kontrastierende Emotionen werden auf engem Raum einander gegenübergestellt. Auf Dunkelheit folgt Licht. Diese Thematik aufgreifend, stellen die Schüler:innen des Walddörfer Gymnasiums in ihrem Programmteil Fragen nach den Licht- und Schattenseiten der Gesellschaft. Wie können wir als Individuen, die wir doch alle Teil ebendieser Gesellschaft sind, trotz der uns umgebenden Dunkelheit Licht in unseren Alltag bringen?
„Sei mittendrin statt nur dabei“
Wir laden dich herzlich dazu ein, auf der Bühne, hinter der Bühne oder in der Organisation einen aktiven Part in dieser Konzertproduktion zu übernehmen. Wir setzen für eine Teilnahme nichts als Freude am Experiment voraus. Finde deine aktive Aufgabe in unserer kostenfreien KonzertApp PARTi, die du hier downloaden kannst: parti.de
Den oben beschriebenen Publikums-Part verantworten die beiden TONALi-Akademist:innen Marite Männi und Alexander Prill im Rahmen ihrer Ausbildung. 7 Schüler:innen aus dem Walddörfer-Gymnasium sowie diverse Bewohner:innen, Institutionen und weitere Interessierte, die sich über die App akkreditieren, sind in die Konzertproduktion aktiv und künstlerisch involviert.
Franz Schubert mehr …
Sinfonie Nr. 7 h-Moll D 759 „Unvollendete“
Künstlerische Reflexion “Die Unvollendeten”
TONALi Orchester mehr…
Aurel Dawidiuk, Dirigent mehr…
Teilgebende
Jugendliche: Walddörfer-Gymnasium
Alexander Prill, Saxophon
Anna Abrams, Vertikalseil
Projektchor der Walddörfer-Kantorei
Künstlerische Leitung
Marite Männi, Klavier mehr…
Alexander Prill, Saxophon mehr…
Kuratorische Projektbeglietung
Cymin Samawatie mehr …
Ketan Bhatti mehr …
Rudolf Steiner Schule Wandsbek, Aula
Rahlstedter Weg 60
22159 Hamburg
14 € / erm. 7 €
Vorverkauf & Abendkasse: TONALi Ticketshop
Der Kauf eines Tickets beinhaltet den Eintritt zu allen Konzerten des TONALi Festivals vom 3.-8. Juli.
(Ermäßigung gültig für alle Besucher:innen bis 27 Jahre, Studierende, Auszubildende, sowie Menschen mit Behinderungen, Erwerbslose und Empfänger:innen von Hartz IV/Sozialhilfe)
Die unvollendete Reise – das Kiezkonzert im Rahmen des TONALi Festivals „Die Unvollendeten“ lädt zu einer Reise in die Vielfalt, Individualität und Unvollkommenheit des ICHs in der Gesellschaft ein. Gemeinsam mit dem TONALi Orchester gestalten Schüler:innen des Gymnasium Altona und der STS Finkenwerder mit ihren jeweiligen Stadtteilen einen interaktiven Kunstraum mit Musik, Literatur und Bildender Kunst.
Begib dich auf deine ganz persönliche Reise, werde Mitgestalter:in und entdecke und erlebe „Unvollendetes“ im Wandel deines Kunsterlebens.
„Sei mittendrin statt nur dabei“
Wir laden dich herzlich dazu ein, auf der Bühne, hinter der Bühne oder in der Organisation einen aktiven Part in dieser Konzertproduktion zu übernehmen. Wir setzen für eine Teilnahme nichts als Freude am Experiment voraus. Finde deine aktive Aufgabe in unserer kostenfreien KonzertApp PARTi, die du hier downloaden kannst: parti.de
Den oben beschriebenen Publikums-Part verantworten die beiden TONALi-Akademistinnen Samira Novarra und Patricia Pinheiro im Rahmen ihrer Ausbildung. Über 40 Schüler:innen aus dem Gymnasium Altona und der Stadtteilschule Finkenwerder sowie Bewohner:innen, Institutionen und weitere Interessierte, die sich über die App akkreditieren, sind in die Konzertproduktion aktiv und künstlerisch involviert. Weitere Hintergrund-Informationen
Franz Schubert mehr …
Sinfonie Nr. 7 h-Moll D 759 „Unvollendete“
Künstlerische Reflexion “Die Unvollendeten”
TONALi Orchester mehr…
Aurel Dawidiuk, Dirigent mehr…
Teilgebende
49 Jugendliche: Gymnasium Altona und Stadtteilschule Finkenwerder
Diverse Stadtteilbewohner:innen
Künstlerische Leitung
Samira Novarra, Harfe mehr…
Patricia Pinheiro, Oboe mehr…
Kuratorische Projektbegleitung
Cymin Samawatie mehr …
Ketan Bhatti mehr …
Cruise Center Baakenhöft
Baakenhöft 1
20457 Hamburg
14 € / erm. 7 €
Vorverkauf & Abendkasse: TONALi Ticketshop
Der Kauf eines Tickets beinhaltet den Eintritt zu allen Konzerten des TONALi Festivals vom 3.-8. Juli.
(Ermäßigung gültig für alle Besucher:innen bis 27 Jahre, Studierende, Auszubildende, sowie Menschen mit Behinderungen, Erwerbslose und Empfänger:innen von Hartz IV/Sozialhilfe)
Taucht mit uns ein in die Welt der Hamburger Geschichte(n) und lasst Statuen selber zum Leben erwachen.
„Ich möchte wissen, was eigentlich in einem Buch los ist, solang es zu ist. Irgendwas muss doch los sein, denn wenn ich es aufschlage, dann ist da auf einmal eine ganze Geschichte“, denkt sich Bastian in Michael Endes „Unendlicher Geschichte“.
Und was für Geschichten kann man in Hamburg entdecken? Schüler:innen vom Wilhelm-Gymnasium und der Ida Ehre Schule haben gemeinsam mit Sophia und Charlotte Geschichten gesammelt, sie in Skulpturen verpackt und damit den Hof des Museums für Hamburgische Geschichte gefüllt. Kommt und erweckt diesen musikalischen Skulpturenpark auf einer gemeinsamen Reise voller Phantasie, Musik und Geschichten zum Leben!
„Sei mittendrin statt nur dabei“
Wir laden dich herzlich dazu ein, auf der Bühne, hinter der Bühne oder in der Organisation einen aktiven Part in dieser Konzertproduktion zu übernehmen. Wir setzen für eine Teilnahme nichts als Freude am Experiment voraus. Finde deine aktive Aufgabe in unserer kostenfreien KonzertApp PARTi, die du hier downloaden kannst: parti.de
Den oben beschriebenen Publikums-Part verantworten die beiden TONALi-Akademistinnen Charlotte Schetelich und Sophia Hegewald im Rahmen ihrer Ausbildung. Über 24 Schüler:innen aus der Ida Ehre Schule und dem Wilhelm-Gymnasium sowie Bewohner:innen, Institutionen und weitere Interessierte, die sich über die App akkreditieren, sind in die Konzertproduktion aktiv und künstlerisch involviert. Weitere Hintergrund-Informationen
Franz Schubert mehr …
Sinfonie Nr. 7 h-Moll D 759 „Unvollendete“
Künstlerische Reflexion “Die Unvollendeten”
TONALi Orchester mehr…
Aurel Dawidiuk, Dirigent mehr…
Teilgebende
24 Jugendliche: Ida Ehre Schule und Wilhelm-Gymnasium
Diverse Stadtteilbewohner:innen
Künstlerische Leitung
Charlotte Schetelich, Gesang mehr…
Sophia Hegewald, Oboe mehr…
Kuratorische Projektbeglietung
Cymin Samawatie mehr …
Ketan Bhatti mehr …
Museum für Hamburgische Geschichte
Holstenwall 24
20355 Hamburg
14 € / erm. 7 €
Vorverkauf & Abendkasse: TONALi Ticketshop
Der Kauf eines Tickets beinhaltet den Eintritt zu allen Konzerten des TONALi Festivals vom 3.-8. Juli.
(Ermäßigung gültig für alle Besucher:innen bis 27 Jahre, Studierende, Auszubildende, sowie Menschen mit Behinderungen, Erwerbslose und Empfänger:innen von Hartz IV/Sozialhilfe)
Was passiert, wenn wir uns die Erlaubnis geben, uns für einen Moment vom Druck der Perfektion, der Vollbringung und Vollendung zu befreien? Gemeinsam mit dem Publikum wollen die Schüler:innen der Nelson-Mandela-Schule und der Stadtteilschule Bergedorf erörtern, erkunden und erforschen, wie das Unvollendete auf verschiedene Art und Weise ausgedrückt werden kann. Anhand von Impulsen wie Tanz, Theater und Percussion wird dem Publikum, von der Ankunft bei der Eingangstreppe bis zum Verlassen des Saales, ein Raum geboten, über die Bedeutung des Unvollendeten im eigenen Leben und Wirken zu reflektieren.
„Sei mittendrin statt nur dabei“
Wir laden dich herzlich dazu ein, auf der Bühne, hinter der Bühne oder in der Organisation einen aktiven Part in dieser Konzertproduktion zu übernehmen. Wir setzen für eine Teilnahme nichts als Freude am Experiment voraus. Finde deine aktive Aufgabe in unserer kostenfreien KonzertApp PARTi, die du hier downloaden kannst: parti.de
Den oben beschriebenen Publikums-Part verantworten die beiden TONALi-Akademistinnen Magdalena Steinhauer und Philippe Gaspoz im Rahmen ihrer Ausbildung. Über 55 Schüler:innen aus der Stadteilschule Bergedorf und der Nelson-Mandela-Schule sowie Bewohner:innen, Institutionen und weitere Interessierte, die sich über die App akkreditieren, sind in die Konzertproduktion aktiv und künstlerisch involviert. Weitere Hintergrund-Informationen
Franz Schubert mehr …
Sinfonie Nr. 7 h-Moll D 759 „Unvollendete“
Künstlerische Reflexion “Die Unvollendeten”
TONALi Orchester mehr…
Aurel Dawidiuk, Dirigent mehr…
Teilgebende
55 Jugendliche: Stadteilschule Bergedorf und Nelson-Mandela-Schule
Diverse Stadtteilbewohner:innen
Künstlerische Leitung
Magdalena Steinhauer, Oboe mehr…
Philippe Gaspoz, Klavier mehr…
Kuratorische Projektbegleitung
Cymin Samawatie mehr …
Ketan Bhatti mehr …
Markthalle Hamburg
Klosterwall 11
20095 Hamburg
14 € / erm. 7 €
Vorverkauf & Abendkasse: TONALi Ticketshop
Der Kauf eines Tickets beinhaltet den Eintritt zu allen Konzerten des TONALi Festivals vom 3.-8. Juli.
(Ermäßigung gültig für alle Besucher:innen bis 27 Jahre, Studierende, Auszubildende, sowie Menschen mit Behinderungen, Erwerbslose und Empfänger:innen von Hartz IV/Sozialhilfe)
Wie klingt unser Kiez? Was ist unvollendet in unserem Kiez? Was bedeutet überhaupt „unvollendet“? Warum hat Schubert seine Symphonie nicht fertig geschrieben, oder ist die Symphonie doch vollendet? Was ist für dich wichtig im Leben? Worüber machst du dir heute Sorgen? Mit diesen Fragen haben sich die Schüler:innen aus der Geschwister–Scholl-Stadtteilschule und der Stadtteilschule Eidelstedt sowie die beiden Akademist:innen Lal und Juan künstlerisch auseinander gesetzt. Ihre Antworten werden sie als performative Momente neben der Symphonie von Franz Schubert im Center for Free-Electron Laser Science präsentieren. Man darf gespannt sein.
„Sei mittendrin statt nur dabei“
Wir laden dich herzlich dazu ein, auf der Bühne, hinter der Bühne oder in der Organisation einen aktiven Part in dieser Konzertproduktion zu übernehmen. Wir setzen für eine Teilnahme nichts als Freude am Experiment voraus. Finde deine aktive Aufgabe in unserer kostenfreien KonzertApp PARTi, die du hier downloaden kannst: parti.de
Den oben beschriebenen Publikums-Part verantworten die beiden TONALi-Akademisten:innen Lal Karaalioglu und Juan Carlos Diaz im Rahmen ihrer Ausbildung. Über 25 Schüler:innen aus der Geschwister Scholl STS und der Eidelstedt STS sowie Bewohner:innen, Institutionen und weitere Interessierte, die sich über die App akkreditieren, sind in die Konzertproduktion aktiv und künstlerisch involviert. Weitere Hintergrund-Informationen
Franz Schubert mehr …
Sinfonie Nr. 7 h-Moll D 759 „Unvollendete“
Künstlerische Reflexion “Die Unvollendeten”
TONALi Orchester mehr…
Aurel Dawidiuk, Dirigent mehr…
Teilgebende
25 Jugendliche: Geschwister Scholl STS und Eidelstedt STS
Diverse Stadtteilbewohner:innen
Künstlerische Leitung
Lal Karaalioglu, Klavier mehr…
Juan Carlos Diaz, Flöte mehr…
Kuratorische Projektbegleitung
Cymin Samawatie mehr …
Ketan Bhatti mehr …
Center for Free-Electron Laser Science CFEL @ Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Gebäude 99
Haupteingang: Notkestraße 85, 226078 Hamburg
Nebeneingang: Luruper Chaussee 149, 22761 Hamburg
14 € / erm. 7 €
Vorverkauf & Abendkasse: TONALi Ticketshop
Der Kauf eines Tickets beinhaltet den Eintritt zu allen Konzerten des TONALi Festivals vom 3.-8. Juli.
(Ermäßigung gültig für alle Besucher:innen bis 27 Jahre, Studierende, Auszubildende, sowie Menschen mit Behinderungen, Erwerbslose und Empfänger:innen von Hartz IV/Sozialhilfe)
Mein Zuhause. Meine Stadt. Das sind die Orte, an denen wir uns so oft aufhalten, dass sie ein unlösbarer Teil von uns geworden sind. Schüler:innen aus Winterhude und Dulsberg haben solche bedeutungsvollen Orte in ihrem Kiez erkundet und bauen sie gemeinsam mit TONALi Akademist:innen und Kiezbewohner:innen in der Wiese e.G. nach – sowohl musikalisch als auch räumlich. Der musikalische Kiezspaziergang endet unvollendet – in Franz Schuberts wohl bekanntester, als auch rätselhaftester Sinfonie.
Mitmachen
„Sei mittendrin statt nur dabei“
Wir laden dich herzlich dazu ein, auf der Bühne, hinter der Bühne oder in der Organisation einen aktiven Part in dieser Konzertproduktion zu übernehmen. Wir setzen für eine Teilnahme nichts als Freude am Experiment voraus. Finde deine aktive Aufgabe in unserer kostenfreien KonzertApp PARTi, die du hier downloaden kannst: parti.de
Franz Schubert mehr …
Sinfonie Nr. 7 h-Moll D 759 „Unvollendete“
Künstlerische Reflexion “Die Unvollendeten”
TONALi Orchester mehr…
Aurel Dawidiuk, Dirigent mehr…
Lilia Rubin, Bratsche künstlerische Leitung mehr …
Zacharias Faßhauer, Bass künstlerische Leitung mehr …
Kuratorische Projektbegleitung
Cymin Samawatie mehr …
Ketan Bhatti mehr …
52 Jugendliche: Heinrich Hertz Schule und StS Alter Teichweg
Diverse Kiezbewohner:innen
Wiese e.G.
Wiesendamm 24, 22305 Hamburg
14 € / erm. 7 €
Vorverkauf & Abendkasse: TONALi Ticketshop
Der Kauf eines Tickets beinhaltet den Eintritt zu allen Konzerten des TONALi Festivals vom 3.-8. Juli.
(Ermäßigung gültig für alle Besucher:innen bis 27 Jahre, Studierende, Auszubildende, sowie Menschen mit Behinderungen, Erwerbslose und Empfänger:innen von Hartz IV/Sozialhilfe)
Wir übertragen das Abschlusskonzert am 9. Juli live aus dem großen Saal der Elbphilharmonie:
Der Gewinner des TONALi Award 2023 ist das Stegreif – The Improvising Symphony Orchestra.
In diesen Erklärvideos von Kuratorin Cymin Samawatie wird erläutert, wie ihr am 9. Juli beim Konzert in der Elbphilharmonie mitwirken könnt. Wir freuen uns über eine rege Teilnahme.
„Die Unvollendeten“ – auch dieser Abend trägt den großen Titel. Und es schließt sich ein Kreis. Zusammen kommt, was zusammengehört: Sechs Konzertproduktionen, die in den Tagen zuvor im Festival erklungen sind, verschmelzen zu einer neuen Einheit, zu einem neuen Werk. Die beiden Gründer des Berliner Trickster Orchestra, Cymin Samawatie und Ketan Bhatti, haben die Kuration des Abends übernommen. Und die beiden werden aus all dem entstandenen Material, aus all der gestalteten Kunst einen einzigartigen Bogen formen, der dem – von Ketan Bhatti formulierten – Motto entspricht: „Ohne UNS gibt’s keine KUNST“. Mit UNS ist das Publikum, ist die Gesellschaft gemeint.
Das „gemeinte“ Publikum ist auf der Bühne, vertreten durch Jugendliche und Stadtbewohnende, die sich monatelang mit dem Thema „Die Unvollendeten“, mit Franz Schuberts berührender Musik befasst haben und die nun zum Ausdruck bringen, was sie zum Ausdruck bringen möchten. Und exakt in der Mitte, also genau zwischen dem Auftritt des TONALi Orchesters mit Schubert und der kontrastierenden Publikumsreflexion, findet die Verleihung des TONALi Awards „Mut zur Utopie“ statt.
Lassen wir uns von alledem anstiften, lassen wir uns einnehmen von viel, viel Unvollendetem, hören und blicken wir auf all das, auf all die Dinge, die da werden wollen. Beginnen wir damit, „ganz-Teil-zu-sein“.
Franz Schubert
Sinfonie Nr. 7 in h-Moll, „Die Unvollendete“
Mein Traum
Den 3. Juli 1822
Ich war ein Bruder vieler Brüder und Schwestern. Unser Vater, unsere Mutter waren gut. Ich war allen mit tiefer Liebe zugethan. – Einstmals führte uns der Vater zu einem Lustgelage. Da wurden die Brüder sehr fröhlich. Ich aber war traurig. Da trat mein Vater zu mir und befahl mir, die köstlichen Speisen zu genießen. Ich aber konnte nicht, worüber mein Vater zürnend mich aus seinem Angesichte verbannte. Ich wandte meine Schritte und mit einem Herzen voll unendlicher Liebe für die, welche sie verschmähten, wanderte ich in ferne Gegend. Jahre lang fühlte ich den größten Schmerz und die größte Liebe mich zertheilen. Da kam mir Kunde von meiner Mutter Tode. Ich eilte sie zu sehen, und mein Vater, von Trauer erweicht, hinderte meinen Eintritt nicht. Da sah ich ihre Leiche. Thränen entflossen meinen Augen. Wie die gute alte Vergangenheit, in der wir uns nach der Verstorbenen Meinung auch bewegen sollten, wie sie sich einst, sah ich sie liegen.
Und wir folgten ihrer Leiche in Trauer und die Bahre versank. – Von dieser Zeit an blieb ich wieder zu Hause. Da führte mich mein Vater wieder einstmals in seinen Lieblingsgarten: er fragte mich, ob er mir gefiele. Doch mir war der Garten ganz widrig und ich getraute mir nichts zu sagen. Da fragte er mich zum zweiten Male erglühend: ob mir der Garten gefiele? Ich verneinte es zitternd. Da schlug mich mein Vater und ich entfloh. Und zum zweiten Male wandte ich meine Schritte und mit einem Herzen voll unendlicher Liebe für die, welche sie verschmähten, wanderte ich abermals in ferne Gegend. Lieder sang ich nun lange, lange Jahre. Wollte ich Liebe singen, ward sie mir zum Schmerz. Und wollte ich wieder Schmerz nur singen, ward er mir zur Liebe.
So zertheilte mich die Liebe und der Schmerz.
Und einst bekam ich Kunde von einer frommen Jungfrau, die einst gestorben war. Und ein Kreis sich um ihr Grabmal zog, in dem viele Jünglinge und Greise auf ewig wie in Seligkeiten wandelten. Sie sprachen leise, die Jungfrau nicht zu wecken.
Himmlische Gedanken schienen immerwährend aus der Jungfrau Grabmal auf die Jünglinge wie leichte Funken zu sprühen, welche sanftes Geräusch erregten. Da scheute ich mich sehr auch da zu wandeln. Doch nur ein Wunder, sagten die Leute, führt in diesen Kreis. Ich aber trat langsamen Schrittes, immer Andacht und fester Glaube, mit gesenktem Blicke auf das Grabmal zu, und eh‘ ich es wähnte, war ich in dem Kreise, der einen wunderlieblichen Ton von sich gab; und ich fühlte die ewige Seligkeit wie in einen Augenblick zusammengedrängt. Auch meinen Vater sah ich versöhnt und liebend. Er schloß mich in seine Arme und weinte. Noch mehr aber ich.
Franz Schubert
TONALi Award 2023
Kategorie „Mut zur Utopie“, dotiert mit 25.000 Euro
Künstlerische Publikumsreflexion »Die Unvollendeten«
12 Akademist:innen, Hamburger Jugendliche und Stadtbewohner:innen
TONALi Orchester mehr …
Dirigent Aurel Dawidiuk mehr …
Akademist:innen 2022/23: mehr …
Künstlerische Leitung Cymin Samawatie, Ketan Bhatti mehr …
Preisträger:in Stegreif – The Improvising Symphony Orchestra mehr …
Moderation Dr. Susanne Völker mehr ….
Elbphilharmonie Hamburg
Platz d. Deutschen Einheit 4
20457 Hamburg
28,- / ermäßigt 7,-
Kontakt
TONALi gGmbH
Kleiner Kielort 8, 20144 Hamburg
+ 49 (0)40 532 66 271
karten@tonali.de
NDR Kultur Card
Als Inhaber:in der NDR Kultur Card erhalten Sie im Vorverkauf sowie an den Abendkassen 10% Rabatt.
Kostenloses Zusatzangebot
Ihr erworbenes Ticket für den Termin 9. Juli 2023 / Elbphilharmonie / „Die Unvollendeten“ berechtigt zusätzlich zum kostenfreien Besuch aller Veranstaltungen des TONALi Festival in den Tagen vom 3. – 9. Juli.
Und so funktioniert‘s:
– Festival besuchen
– am Eingang Elbphilharmonie-Ticket zeigen
– ohne Aufpreis ein Festival-Bändchen erhalten (Zugang zum gesamten Festival)
NDR Kultur
Elbphilharmonie
Konferenz für klassische Musikstudierende und Absolvent:innen
teilen, diskutieren, gestalten
Warum und für wen machst du Musik? Was war dein ursprünglicher Impuls und was treibt dich jeden Tag an? Was it a spark of joy?
Ein ständiger Wandel prägt unseren Anspruch und unseren Willen, kulturelles Leben aktiv zu gestalten. Doch viele von uns Musikstudierenden empfinden eine Dissonanz zwischen diesem Wandel außen und den Lerninhalten innerhalb der deutschen Musikhochschulen. Unzeitgemäße Erfolgsdefinitionen, antike Arbeitsstrukturen und einseitige Karriere-vorstellungen prägen oft unsere Studienjahre. Und dann? Auf der Suche nach verborgenen Potentialen und zeitgemäßen Ansätzen im Musikschaffen haben wir uns gefragt:
‣ Wie können wir persönlichen Erfolg in der Klassikbranche redefinieren?
‣ Welche Formate, Räume und Tools gibt es bereits und können uns bei der Gestaltung und Umsetzung von künstlerischen Vorhaben unterstützen?
‣ Welche Kraft und Potentiale stecken in alternativen Formen des Arbeitens?
Wir laden Dich ein, mit uns den Status Quo zu beleuchten, Denkschubladen zu hinterfragen und den ganzen Haufen neu zu sortieren – mit uns, dem Jahrgang 11 der TONALi Bühnenakademie.
Die 3-tägige Konferenz findet vom 4.-6. Juli im Rahmen des TONALi Festivals statt und richtet sich vor allem an klassische Musikstudierende und Absolvent:innen. Alle anderen Neugierigen sind ebenfalls herzlich eingeladen, den Diskurs mitzugestalten.
Konferenz für klassische Musikstudierende & Absolvent:innen
04.-06.07.23 | jeweils 13.30 – 16 Uhr | TONALi Campus + online
Warum machst du Musik? Was war dein ureigener Impuls? Was it a spark of joy?
Das Musikstudium an Hochschulen ist selten in der Lage, diesen individuellen spark zu befeuern und zu nähren. Auf der Suche nach mehr Freude am Prozess, Ausprobieren und Scheitern wollen wir unser kreatives Potential bündeln, alte Denkschubladen und Handlungsmuster aussortieren, um uns wieder freudvoll dem zu widmen, was wir am liebsten tun: der Musik. Lasst uns teilen, diskutieren und gestalten!
Welche Fragen stelle ich an mich und mein Schaffen? Wo sind Reibungen, wo Resonanzen?
Wir spüren einzeln und gemeinsam kognitiven Dissonanzen nach, die während unserer Arbeit und in unserem Lernen aufkommen. Mit einem:r Expert:in (Schwerpunkt Artistic Research) widmen wir uns der Kunst, gute Fragen zu stellen. Fragen, die zum Ausgangspunkt für individuelle und kollektive Richtungen zur künstlerischen Wirksamkeit werden können.
Anna Suchard – mehr…
TONALi SAAL
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg
Anmeldung für online & offline Teilnahme: hier
Das Ticket gilt für alle drei Konferenztage. Eine Teilnahme ist für einzelne Tagen möglich.
Konferenz für klassische Musikstudierende & Absolvent:innen
04.-06.07.23 | jeweils 13.30 – 16 Uhr | TONALi Campus + online
Warum machst du Musik? Was war dein ureigener Impuls? Was it a spark of joy?
Das Musikstudium an Hochschulen ist selten in der Lage, diesen individuellen spark zu befeuern und zu nähren. Auf der Suche nach mehr Freude am Prozess, Ausprobieren und Scheitern wollen wir unser kreatives Potential bündeln, alte Denkschubladen und Handlungsmuster aussortieren, um uns wieder freudvoll dem zu widmen, was wir am liebsten tun: der Musik. Lasst uns teilen, diskutieren und gestalten!
Oper, Orchester, Ensemble: Was gibt es noch, um mit unseren Expertisen künstlerisch wirksam zu werden? Vier Ensembles und Kollektive geben Einblicke in alternative Kunst- und Arbeitsräume. Wir diskutieren über Methoden und Werkzeuge, bündeln einen Strauß an Möglichkeiten und Inspirationen.
Akademist:innen des 11. Jahrgangs der TONALi Bühnenakademie:
Helena Weinstock-Montag (Stegreif Orchester) – mehr…
Lea Luka Sikau (Art for Nons) – mehr…
Magdalena Lorenz (tri:utopie) – mehr…
Johannes Worms (Der Godot Komplex) – mehr…
Hannah Baumann (Der Godot Komplex) – mehr…
Franziska Hiller (Der Godot Komplex) – mehr…
TONALi SAAL
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg
Anmeldung für online & offline Teilnahme: hier
Das Ticket gilt für alle drei Konferenztage. Eine Teilnahme ist für einzelne Tagen möglich.
Konferenz für klassische Musikstudierende & Absolvent:innen
04.-06.07.23 | jeweils 13.30 – 16 Uhr | TONALi Campus + online
Warum machst du Musik? Was war dein ureigener Impuls? Was it a spark of joy?
Das Musikstudium an Hochschulen ist selten in der Lage, diesen individuellen spark zu befeuern und zu nähren. Auf der Suche nach mehr Freude am Prozess, Ausprobieren und Scheitern wollen wir unser kreatives Potential bündeln, alte Denkschubladen und Handlungsmuster aussortieren, um uns wieder freudvoll dem zu widmen, was wir am liebsten tun: der Musik. Lasst uns teilen, diskutieren und gestalten!
Wie wollen wir (zusammen) arbeiten? Die Modi und Abläufe unseres Arbeitens scheinen oft fest und unflexibel. Nicht nur beschränkt dies unser künstlerisches Schaffen, oft schädigen wir uns damit auch selbst. Gemeinsam mit Gunnar Grandel vom Kollektiv Raumstation werfen wir einen Blick auf kollaborative Organisationsformen und fragen: Welche Formen des Arbeitens brauchen und wollen wir?
Gunnar Grandel, Kollektiv Raumstation …mehr
TONALi SAAL
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg
Anmeldung für online & offline Teilnahme: hier
Das Ticket gilt für alle drei Konferenztage. Eine Teilnahme ist für einzelne Tagen möglich.
8. Juli 2023
Der „Tag der Zukünfte“ präsentiert einzigartige Einblicke in Vorhaben und Konzepte der Akademist:innen, die heute zumeist noch Utopien entsprechen. Viel Mut ist in den nächsten Monaten von den Akademist:innen verlangt, um mit Unterstützung von TONALi und eigens gewählten Mentor:innen und Alltagsexpert:innen aus ideenreichen Visionen praktische Zukünfte werden zu lassen. Der „Tag der Zukünfte“ bietet die Möglichkeit, den Künstler:innen auf dem TONALi Campus hautnah zu begegnen, bei Ausstellungsstationen in der Galerie, künstlerischen Installationen im Saal sowie Pitch-Präsentationen im Seminar.
Galerie
In der Galerie können die ArtUp-Konzepte in Ausstellungsform erlebt werden.
Seminar
Im Seminarraum finden zwischen 10.00 und 17.00 Uhr Präsentationen und Gesprächsformate statt, die allesamt Auskunft darüber geben, welche künstlerisch-soziale Visionen die Akademist:innen haben und im Rahmen des bevorstehenden dritten Ausbildungsjahres umsetzen möchten.
Saal
Im TONALi SAAL können Performances der Akademist:innen erkundet werden.
Der „Tag der Zukünfte“ präsentiert einzigartige Einblicke in Vorhaben und Konzepte der Akademist:innen, die heute zumeist noch Utopien entsprechen. Viel Mut ist in den nächsten Monaten von den Akademist:innen verlangt, um mit Unterstützung von TONALi und eigens gewählten Mentor:innen und Alltagsexpert:innen aus ideenreichen Visionen praktische Zukünfte werden zu lassen. Der „Tag der Zukünfte“ bietet die Möglichkeit, den Künstler:innen auf dem TONALi Campus hautnah zu begegnen, bei Ausstellungsstationen in der Galerie, künstlerischen Installationen im Saal sowie Pitch-Präsentationen im Seminar.
10.00 Uhr
Eröffnung, Begrüßung
10:30 Uhr
Präsentationen 1-2
Lea Luka Tiziana Sikau
Magdalena Lorenz
11:05 Uhr
Öffentliches Gremiumsfeedback & Publikumsgespräch
Hans Espig (Vorstand im Freunde von TONALi e.V. / Student im Bauingenieurwesen)
Joosten Ellée (Geiger & Künstlerischer Leiter PODIUM Esslingen)
Sabine Frank (Director & Managing Director HarrisonParrott München)
Selma Brauns (Geschäftsführerin PODIUM Esslingen & ensemble reflektor)
Thilo Braun (Musikjournalist & Mitgründer von MUJK)
11:45 Uhr
Präsentationen 3 – 4
Johannes Worms
Franziska Hiller
12:20 Uhr
Öffentliches Gremiumsfeedback & Publikumsgespräch
Hans Espig (Vorstand im Freunde von TONALi e.V. / Student im Bauingenieurwesen)
Joosten Ellée (Geiger & Künstlerischer Leiter PODIUM Esslingen)
Sabine Frank (Director & Managing Director HarrisonParrott München)
Selma Brauns (Geschäftsführerin PODIUM Esslingen & ensemble reflektor)
Thilo Braun (Musikjournalist & Mitgründer von MUJK)
13 Uhr
Mittagessen, Rundgang und Speakers Corners
14:00 Uhr
Präsentationen 5 – 6
Hannah Baumann
Helena Weinstock-Montag
14:30 Uhr
Öffentliches Gremiumsfeedback & Publikumsgespräch
Hans Espig (Vorstand im Freunde von TONALi e.V. / Student Bauingenieurwesen)
Joosten Ellée (Geiger & Künstlerischer Leiter PODIUM Esslingen)
Sabine Frank (Director & Managing Director HarrisonParrott München)
Selma Brauns (Geschäftsführerin PODIUM Esslingen & ensemble reflektor)
Thilo Braun (Musikjournalist & Mitgründer von MUJK)
15 – 17 Uhr
Offener Austausch, Rundgang, Speakers Corners
TONALi Bühnenakademie Jahrgang 11 mehr…
TONALi Saal
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg
Die Präsentationen werden live gestreamt und in TONALi.TV Mediathek gespeichert – mehr…
Der Besuch ist kostenfrei
Preisträger in der Kategorie „Mut zur Utopie“: Stegreif Orchester
Preisverleihung: 9. Juli 2023, Elbphilharmonie Hamburg, großer Saal
Der TONALi Award
Der seit 2021 jährlich verliehene TONALi Award zeichnet Persönlichkeiten aus, die durch ihren Mut zur Utopie bzw. durch ihr künstlerisch-soziales Wirken Hoffnungsträger:innen für die Gesellschaft und die nächsten Generationen sind.
2022
Das Berliner Trickster Orchestra erhält den TONALi Award in der Kategorie „Mut zur Utopie“ (25.000,- Euro). mehr …
2021
Das Berliner Ensemble The String Archestra erhält den TONALi Award in der Kategorie „Aufbruch“ (10.000,- Euro). mehr …
Der Sänger, Künstler und Lyriker Elia Rediger wird in der Kategorie „Mut zur Utopie“ (25.000,- Euro) ausgezeichnet. mehr …
Kategorie : „Mut zur Utopie“
In der Kategorie „Mut zur Utopie“ wird eine Person (oder eine Personengruppe) ausgezeichnet, die sich durch ihre zukunftsweisenden Visionen, durch ihren Mut zur Utopie, durch ihren gesellschaftlichen Beitrag für ein offenes, auf Diversität setzendes Kultur- und Musikleben einsetzt. Mit dem Preisgeld wird die Umsetzung einer künstlerisch-sozialen Vision im Rahmen einer einjährigen TONALi-Residenz gefördert. Der/die Preisträger:in wird darüber hinaus von TONALi beauftragt, das Jahrgangsprojekt des ersten Ausbildungsjahres der TONALi Bühnenakademie künstlerisch- kuratorisch zu begleiten.
Dotierung: 25.000,- Euro
2023 / Nominator:innen
Amelie Deuflhard
Andrea Thilo
Anke Fischer
Ansgar Wimmer
Barbara Baiba Weber
Christian Kellersmann
Clemens Trautmann
Elisa Erkelenz
Folkert Uhde
Gregor Burgenmeister
Hanke Brothers
Hartmut Welscher
Jan Philipp Sprick
Jenny Svensson
Julian Rieken
Julian Steckel
Julian Stahl
Kai Hartig
Katharina von Radowitz
Kian Jazdi
Lydia Grün
Manuel Hartung
Markus Fein
Markus Korselt
Nicolas Altstaedt
Sabine Frank
Sabine von Imhoff
Simone Dollmann
Susanne Völker
Tobias Rempe
Trickster Orchestra
Martin Tröndle
Birgit Schneider-Böninnger
Juri De Marco
Justus Wille
Maria Reich
Martin Zierold
MUJK
Thomas Posth
Elisabeth von Helldorff
Christoph Drescher
Steven Walter
Joosten Ellée
Konstantin Udert
Ursula Haselböck
Evelyn Meining
Johannes Leuschner
2022 / Nominator:innen
Biliana Voutchkova (Geigerin)
Dr. Birgit Schneider-Bönninger (Sport- und Kulturdezernentin der Stadt Bonn)
Christian Kellersmann (SVP New Classics & Jazz bei BMG)
Elisa Erkelenz (freie Kuratorin, Autorin und Dramaturgin)
Godot Komplex (Künstler*innen-Kollektiv)
Irena Müller-Brozovic (Musikvermittlerin)
Joosten Ellée (Künstlerischer Leiter PODIUM Esslingen)
Julian Rieken (freier Kurator, Dramaturg und Kulturmanager)
Justus Wille (Gründer und Geschäftsführer „fast forward classical“)
Maria Reich (Geigerin, Komponistin und Autorin)
Prof. Dr. Martin Tröndle (Zeppelin Universität Friedrichshafen)
MUJK (Musikjournalismus Kollektiv Köln)
Susanne Völker (Kulturdezernentin der Stadt Kassel)
Tobias Rempe (Geschäftsführer Ensemble Resonanz)
Uta Schnell (Programmentwicklung Kulturstiftung des Bundes)
2022 / Nominierte (Shortlist)
Barbara Baiba Weber
Biliana Voutchkova
Cashmere Radio
Ensemble Quillo
Ensemble Reflektor
Joshua Weitzel
Kommen und Gehen (Festival)
Miako Klein
Orchester im Treppenhaus
Stegreif Orchester
Trickster Orchestra
2021 / Nominator:innen
Steven Walter, Beethoven Fest Bonn
MUJK (Musikjournalismus Kollektiv)
Elisa Erkelenz, VAN-Outernational, Dramaturgin, etc.
Juri DeMarco, Stegreif Orchester
Joosten Elleé, Intendant des PODIUM Festival Esslingen
Christopher Warmuth, Lab des Heidelberger Frühling, design. Dramaturg Bayrische Staatsoper
David-Maria Gramse, Ensemble Resonanz
Tom Schulz, Pressesprecher der Elbphilharmonie
Sabine Frank, GF HarrisonParrott
Tom Wilmersdörffer, Intendant des HIDALGO Festivals München
Detlef Schwarte, GF des Reeperbahn Festival Hamburg
Konstantin Udert, GF der jungen norddeutschen philharmonie und Detect Classic Festival
Nominierte (Shortlist) 2021
IRCF Interreligiöser Chor Frankfurt
Sound_Tracks! DieOrdnungDerDinge
The String Archestra
Decoder Ensemble
Jonas Urbat
Anne-Sophie Brüning
VAN Magazin
MUJK Musikjournalismus Kollektiv
Guerillaclassics
OMG Schubert
HIDALGO Festival
Arditti Quartett
Patricia Kopatchinskaja
Claire Chase
ID Festival Berlin
VKKO, Verworner-Krause-Kammerorchester
Das Orchester des West-östlichen Divans
Konstantin Wecker
Heinz Ratz
Rap for Refuges
Wutzrock Festival
Tutti d’amore
Ensemble Reflektor
Alina Pogostkina
Musica Assoluta
Fabian Otten
Barbara Balba Weber
Mustafa Akça
Elia Rediger
Trickster Orchestra
Stegreif Orchester
Wir übertragen das Abschlusskonzert am 9. Juli live aus dem großen Saal der Elbphilharmonie:
Der Gewinner des TONALi Award 2023 ist das Stegreif – The Improvising Symphony Orchestra.
In diesen Erklärvideos von Kuratorin Cymin Samawatie wird erläutert, wie ihr am 9. Juli beim Konzert in der Elbphilharmonie mitwirken könnt. Wir freuen uns über eine rege Teilnahme.
„Die Unvollendeten“ – auch dieser Abend trägt den großen Titel. Und es schließt sich ein Kreis. Zusammen kommt, was zusammengehört: Sechs Konzertproduktionen, die in den Tagen zuvor im Festival erklungen sind, verschmelzen zu einer neuen Einheit, zu einem neuen Werk. Die beiden Gründer des Berliner Trickster Orchestra, Cymin Samawatie und Ketan Bhatti, haben die Kuration des Abends übernommen. Und die beiden werden aus all dem entstandenen Material, aus all der gestalteten Kunst einen einzigartigen Bogen formen, der dem – von Ketan Bhatti formulierten – Motto entspricht: „Ohne UNS gibt’s keine KUNST“. Mit UNS ist das Publikum, ist die Gesellschaft gemeint.
Das „gemeinte“ Publikum ist auf der Bühne, vertreten durch Jugendliche und Stadtbewohnende, die sich monatelang mit dem Thema „Die Unvollendeten“, mit Franz Schuberts berührender Musik befasst haben und die nun zum Ausdruck bringen, was sie zum Ausdruck bringen möchten. Und exakt in der Mitte, also genau zwischen dem Auftritt des TONALi Orchesters mit Schubert und der kontrastierenden Publikumsreflexion, findet die Verleihung des TONALi Awards „Mut zur Utopie“ statt.
Lassen wir uns von alledem anstiften, lassen wir uns einnehmen von viel, viel Unvollendetem, hören und blicken wir auf all das, auf all die Dinge, die da werden wollen. Beginnen wir damit, „ganz-Teil-zu-sein“.
Franz Schubert
Sinfonie Nr. 7 in h-Moll, „Die Unvollendete“
Mein Traum
Den 3. Juli 1822
Ich war ein Bruder vieler Brüder und Schwestern. Unser Vater, unsere Mutter waren gut. Ich war allen mit tiefer Liebe zugethan. – Einstmals führte uns der Vater zu einem Lustgelage. Da wurden die Brüder sehr fröhlich. Ich aber war traurig. Da trat mein Vater zu mir und befahl mir, die köstlichen Speisen zu genießen. Ich aber konnte nicht, worüber mein Vater zürnend mich aus seinem Angesichte verbannte. Ich wandte meine Schritte und mit einem Herzen voll unendlicher Liebe für die, welche sie verschmähten, wanderte ich in ferne Gegend. Jahre lang fühlte ich den größten Schmerz und die größte Liebe mich zertheilen. Da kam mir Kunde von meiner Mutter Tode. Ich eilte sie zu sehen, und mein Vater, von Trauer erweicht, hinderte meinen Eintritt nicht. Da sah ich ihre Leiche. Thränen entflossen meinen Augen. Wie die gute alte Vergangenheit, in der wir uns nach der Verstorbenen Meinung auch bewegen sollten, wie sie sich einst, sah ich sie liegen.
Und wir folgten ihrer Leiche in Trauer und die Bahre versank. – Von dieser Zeit an blieb ich wieder zu Hause. Da führte mich mein Vater wieder einstmals in seinen Lieblingsgarten: er fragte mich, ob er mir gefiele. Doch mir war der Garten ganz widrig und ich getraute mir nichts zu sagen. Da fragte er mich zum zweiten Male erglühend: ob mir der Garten gefiele? Ich verneinte es zitternd. Da schlug mich mein Vater und ich entfloh. Und zum zweiten Male wandte ich meine Schritte und mit einem Herzen voll unendlicher Liebe für die, welche sie verschmähten, wanderte ich abermals in ferne Gegend. Lieder sang ich nun lange, lange Jahre. Wollte ich Liebe singen, ward sie mir zum Schmerz. Und wollte ich wieder Schmerz nur singen, ward er mir zur Liebe.
So zertheilte mich die Liebe und der Schmerz.
Und einst bekam ich Kunde von einer frommen Jungfrau, die einst gestorben war. Und ein Kreis sich um ihr Grabmal zog, in dem viele Jünglinge und Greise auf ewig wie in Seligkeiten wandelten. Sie sprachen leise, die Jungfrau nicht zu wecken.
Himmlische Gedanken schienen immerwährend aus der Jungfrau Grabmal auf die Jünglinge wie leichte Funken zu sprühen, welche sanftes Geräusch erregten. Da scheute ich mich sehr auch da zu wandeln. Doch nur ein Wunder, sagten die Leute, führt in diesen Kreis. Ich aber trat langsamen Schrittes, immer Andacht und fester Glaube, mit gesenktem Blicke auf das Grabmal zu, und eh‘ ich es wähnte, war ich in dem Kreise, der einen wunderlieblichen Ton von sich gab; und ich fühlte die ewige Seligkeit wie in einen Augenblick zusammengedrängt. Auch meinen Vater sah ich versöhnt und liebend. Er schloß mich in seine Arme und weinte. Noch mehr aber ich.
Franz Schubert
TONALi Award 2023
Kategorie „Mut zur Utopie“, dotiert mit 25.000 Euro
Künstlerische Publikumsreflexion »Die Unvollendeten«
12 Akademist:innen, Hamburger Jugendliche und Stadtbewohner:innen
TONALi Orchester mehr …
Dirigent Aurel Dawidiuk mehr …
Akademist:innen 2022/23: mehr …
Künstlerische Leitung Cymin Samawatie, Ketan Bhatti mehr …
Preisträger:in Stegreif – The Improvising Symphony Orchestra mehr …
Moderation Dr. Susanne Völker mehr ….
Elbphilharmonie Hamburg
Platz d. Deutschen Einheit 4
20457 Hamburg
28,- / ermäßigt 7,-
Kontakt
TONALi gGmbH
Kleiner Kielort 8, 20144 Hamburg
+ 49 (0)40 532 66 271
karten@tonali.de
NDR Kultur Card
Als Inhaber:in der NDR Kultur Card erhalten Sie im Vorverkauf sowie an den Abendkassen 10% Rabatt.
Kostenloses Zusatzangebot
Ihr erworbenes Ticket für den Termin 9. Juli 2023 / Elbphilharmonie / „Die Unvollendeten“ berechtigt zusätzlich zum kostenfreien Besuch aller Veranstaltungen des TONALi Festival in den Tagen vom 3. – 9. Juli.
Und so funktioniert‘s:
– Festival besuchen
– am Eingang Elbphilharmonie-Ticket zeigen
– ohne Aufpreis ein Festival-Bändchen erhalten (Zugang zum gesamten Festival)
NDR Kultur
Elbphilharmonie