TONALi SAAL

Beim Publikum ist er überaus beliebt, der 2020 als „Bester neuer Club Hamburgs“ ausgezeichnete TONALi SAAL mit seinen 100 Plätzen.

Idee

Das Herzstück der partizipativen Kulturarbeit von TONALi schlägt im Hamburger Grindelviertel und ist Formatlabor für Musiker:innen, Lernort für eigenbestimmte Kulturverantwortung, Begegnungswerkstatt für PARTizipation, Konzertsaal für klassische Musik und Forschungsbasis für gesellschaftliche Kulturfelder.

Das ganzjährige Konzert- und Veranstaltungsprogramm mit über 50 Konzerten im Jahr ist das Ergebnis eines, in dieser Art einzigartigen, Partizipationsprozesses zwischen jungen Kulturschaffenden der TONALi CREW sowie den Musiker:innen des zweiten Jahres der TONALi Bühnenakademie und aus dem TONALiSTEN Netzwerk.

Ergänzend bietet der TONALi SAAL ein reichhaltiges Programm an Eigenproduktionen und Gastspielen mit Formaten der unterschiedlichsten Art.

Aktuelle Konzerte

1 & 2 – Piano meets Celli

Olivia Jeremias, Nikolay Shalamov & Mia Kleinen

Gastspiel


Programm

Saint- Saëns, Cello Concerto Nr. 1 in A- Moll op. 33 
Cello: Mia Kleinen (16 J.), Piano: Nikolay Shalamov

Miniaturen von S. Rachmaninov (aus op.32 + op. 39)
Medtner (aus Fairy Tales)
C. Debussy (aus Preludes)
Piano: Nikolay Shalamov

Pause

Bachsuite Nr. 2
Prélude, Allemande, Courante, Sarabande, Minuet 1 & 2, Gigue 
Olivia Jeremias und Mia Kleinen im Wechsel

P. Tschaikowski, Rokoko Variationen op. 33
Cello: Olivia Jeremias, Piano: Nikolay Shalamov


Künstler:innen

Mia Mathilda Kleinen (Violoncello) – mehr…
16 Jahre, Bundespreisträgerin in der Kategorie „Cello Solo“ bei dem Wettbewerb „Jugend musiziert“

Olivia Jeremias (Violoncello) – mehr…
Solocellistin der Hamburger Staatsoper

Nikolay Shalamov (Klavier) – mehr…
1. Preisträger des internationalen ARD Musikwettbewerbs 2015 in der Kategorie Klavierduo


Ort

TONALi SAAL
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

25 € / erm. 12 €
An der Abendkasse und im Vorverkauf imTONALi Ticketshop
(Ermäßigung gültig für alle Besucher:innen bis 25 Jahre)

Freie Platzwahl


Imbalance

ensemble différance

Gastspiel


Programm

In einem Gegenentwurf zu gängigen Programmen mit männlichen Komponisten erforscht das Programm dieses Konzerts Werke von vier Komponistinnen, die sich in je eigener Weise mit den vorherrschenden Machtverhältnissen ihrer Zeit auseinandersetzen.

Das ensemble différance spielt Musik von Clara Schumann und zeitgenössischen Komponistinnen aus China/Indien/USA.

Das ensemble différance wurde 2021 in Hamburg gegründet. Es widmet sich dem kammermusikalischen Repertoire ebenso wie Fragen eines „infrakulturellen“ musikalischen Dialogs.

Künstler:innen

ensemble différance – mehr…


Ort

TONALi SAAL
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

20 € / erm. 10 €
An der Abendkasse und im Vorverkauf im TONALi Ticketshop
(Ermäßigung gültig für alle Besucher:innen bis 27 Jahre, Studierende, Auszubildende, sowie Menschen mit Behinderungen, Erwerbslose und Empfänger:innen von Hartz IV/Sozialhilfe)

Freie Platzwahl


.M

Projekt, Performance, Installation

Gastspiel


Programm

.M ist ein künstlerisch interdisziplinäres Projekt mit parallelem Education-/ Community-Programm, das dramaturgisch für den „.Moment“ sensibilisiert und zurückfinden lässt auf ein „.Minimal“ Mindset, welches das ganze „viel, mehr, NOCH MEHR“ nicht braucht, sondern auskommt mit wenigen Mitteln: Klang, Geräusch, Bewegung, Präsenz; und dadurch seine eigene und neue „.Multivision“ erreicht.

In .M stellt sich die Kunst in den den Dienst gesellschaftlicher Visionen und lädt Menschen — unabhängig von soziokulturellen Hintergründen, geschlechtlicher Identität — zu partizipativer Beteiligung in der Inhaltsgenerierung ein. In Workshops wird die Qualität von „wenig“ in einer aktuellen „VIEL“-Gesellschaft erarbeitet (musikalisch z.B. gemeinsame Partitur-Erstellung durch grafische Notation), sowie das Phänomen „.Moment“ in Performances auf öffentlichen Bühnen und im urbanen Raum erlebt.

17.00 | 17.30 | 18.00 – Installation
19.30 – Performance
im Anschluss: Künstler:innen-Gespräch

Mehr Infos unter diesem Link


Künstler:innen

Performance

Daniel Bucurescu (Artistic Direction | Performing Artist) – mehr…
Luisa Gonzalez (Projektassistentin)
Sara Ezzell (Choreografin | Performerin)
Xiao Fu (Multimedia Komponistin | Performerin)

Installation

B-You!-Förderprogramm
Kurt-Schwitters-Gesamtschule (Jahrgänge 11+12)


Ort

TONALi SAAL
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

„Pay what you can“ an der Abendkasse und im Vorverkauf im TONALi Ticketshop

Freie Platzwahl


Juliette Gréco, so bin ich eben

Chansonkonzerte

Veronique Elling & Band


Programm

„Ein fulminantes Konzert. Véronique Elling geht auf eine grandiose Zeitreise.“ – Hamburger Abendblatt

„Véronique Elling verzaubert. Die Französin haucht den alten Klassikern neues Leben ein. “ – Hamburg Journal

„ Elling schlüpft in die Rolle der Gréco wie in eine zweite Haut.“ – Rotenburger Kreiszeitung

Juliette Gréco war eine Künstlerin ausserhalb jeder Norm. Ihre dunkle Stimme, ihre intellektuell verruchte Aura, ihre legendäre Unerschrockenheit und ihr unbeugsamer Freiheitswille prägten ein halbes Jahrhundert des französischen Chansons. 2020 starb die Muse des Existenzialismus mit 93 Jahren nach einem langen, unangepassten und aufregenden Leben. Mit 16 gerät das junge Mädchen aus der südfranzösischen Provinz in die Fänge der Gestapo, entgeht nur knapp einer Deportation und wird nur wenig später zum Star der Pariser Jazzkeller, wo sie namhafte Musiker, Dichter und Philosophen in ihren Bahn zieht: Sartre, Beauvoir, Camus, Prévert, Brel, Sagan, Aznavour, Miles Davis, keiner der nicht von ihr schwärmte. Sie kennt keine Tabus, liebt ganz offen Männer und Frauen, kämpft für die Gleichberechtigung und gegen den Rassismus. Sie bewahrt sich ihre Freiheit, folgt ihrem Instinkt und bleibt immer ihrer großen Liebe Treu: dem Chanson.

Die französische Schauspielerin und Sängerin Véronique Elling ehrt mit einem Chansonabend die Diva von Saint-Germain-des-Prés. Sie trägt die spannendsten Ausschnitte aus Grécos Memoiren vor und singt ihre schönsten und beliebtesten Chansons mit stilecht samtiger dunkler Stimme.

Gesang auf Französisch, Lesung auf Deutsch.


Künstler:innen

Veronique Elling (Texte und Gesang) – mehr…
Henrik Giese (Klavier und Gitarre)
Jurij Kandelja (Akkordeon)
Amadeus Templeton (Cello) – mehr…


Ort

TONALi SAAL
Kleiner Kielort 3 – 5
20144 Hamburg


Tickets

20 € / erm. 10 €
An der Abendkasse und im Vorverkauf im TONALi Ticketshop
(Ermäßigung gültig für alle Besucher:innen bis 27 Jahre, Studierende, Auszubildende, sowie Menschen mit Behinderungen, Erwerbslose und Empfänger:innen von Hartz IV/Sozialhilfe)

Freie Platzwahl



Mieten

Der TONALi SAAL kann als vielseitiger Veranstaltungsort für akustische Konzerte, Seminare, Workshops, Lesungen und Ausstellungen gemietet werden.

Seine zentrale Lage im Uni-Viertel, die multifunktionale Raumnutzung und die Ausstattung mit professioneller Licht-, Ton-, und Videotechnik machen ihn für Veranstaltungen jeder Art gut nutzbar.

Zusätzlich kann der TONALi SAAL als Streamingstudio mit bis zu 4 Kameras und einem Live-Regieraum genutzt werden.

Die Vermietung dient der Kostendeckung und ist nicht gewerblich ausgerichtet.

Ein individuelles Angebot erstellen wir gerne auf Nachfrage.

Grunddaten & Ausstattung

Kapazität:
– bis 100 Personen bestuhlt
– Bühnenbereich flexibel wählbar
– separater Backstagebereich nutzbar als Garderobe / Produktionsbüro
– Außenbereich mit Terrasse

Flügel:
– Steinway B-Flügel
– Yamaha A-Flügel

Lichttechnik:
– Vorinstallierte Lichtanlage mit Bühnen- und Raumlicht steuerbar über DMX
die genaue Ausstattung findet sich im Downloadbereich

Tontechnik:
– Vorinstalliertes Lautsprechersystem inkl. 16 Kanalmischpult und Mikrofonen
die genaue Ausstattung findet sich im Downloadbereich

Konzertstreaming (auf Anfrage):
– Bild: bis zu 4 Kameras auf Stativen
– Ton: 4 Kleinmembran- und 1 Sprachmikrofon
– Regieraum mit Video- und Tonregiepulten
– Streamingupload in HD-Qualität via Standleitung auf gängige Medienkanäle

Bar & weitere Ausstattung
– Voll ausgestattete Bar inkl. Service
– Garderobe
– barrierefreier Ausbau (ab 2022)
– Wifi

Geschichte

Spätestens seit der Auszeichnung im Jahr 2020 als „bester neuer Club Hamburgs“ ist der 2018 eröffnete Konzertclub mit bis zu 100 Plätzen kein Geheimtipp mehr und hatte Klassikgrößen wie Lisa Batiashvili, Christian Tetzlaff, Matthias Kirschnereit, Vadim Gluzman und viele Weitere auf der Bühne.

Vor seiner Nutzung als Konzert SAAL blickt das Gebäudeensemble auf eine spannende Geschichte zurück.

TONALi SAAL historisch

Die weißgekalkten, hohen und mit Balken versehenen Räume des kleinen Kielorts 3-5 wurden 1890 als Pferdestall für 8 Pferde mit Wagenremise gebaut.
Um die Jahrhundertwende wurden auf dem vorgelagerten Hof Schiffsseile gefertigt und getrocknet.

Bis 1923 gehörte das Gebäude zur Likörfabrik des Unternehmers Henry Loebel und dessen Schultheiß-Brauerei-Aktiengesellschaft, Abteilung Tivoli-Brauerei. In den schmucken Verwaltungsräumen des Hauses von Henry Loebel (gleich gegenüber des Saales) sind heute die Geschäftsstellen der TONALi gGmbH und der TONALiSTEN gGmbH untergebracht.

Zwischen 1923 und 1937 waren die Gebäude im Besitz der Hamburger Familie Guggenheim, die hier ebenfalls einen Spirituosen- und Süßwarenhandel betrieb.

Gegen Ende des Zweiten Weltkrieges zerstörte eine Bombe im vorderen Hofbereich ein Haus, das zur Gesamtanlage gehörte. Der Gebäudekomplex, in dem sich heute der Saal befindet, blieb jedoch unbeschadet. Bis 1965 war das Gebäude dann im Besitz des Getränkegroßhandels für Bier und Spirituosen der Firma Strelow.

Ab 1965 übernahm die Firma Limpach (Großhandel für Spirituosen und Süßwaren) die Flächen. Ab 1970 entstand ein Fotostudio, in dem namhafte Fotografen arbeiteten. Später war es TV-Studio, Designakademie und Rentstudio.

Kontakt

ld@tonali.de
+49 40 532 662 71

Partner

Wir danken allen Förderern und Partnern des TONALi SAALES

Förderer
private Förderer

Alexander Szlovák
Herr und Frau Limpach
Andreas Schlüter
Familie Liang
Michael Bley

Partner

Dietiker
Musikhaus Thomann
Kvadrat Europe
annanicolas rooms
Steinway & Sons
Resonanzio
Black Dolphins
Arc Verona