Das Kunstschutzgebiet ist ein definierter Raum um den TONALi Campus herum, der über drei Jahre von den Akademist:innen des jeweils ersten Jahrganges der TONALi Bühnenakademie, Jugendlichen aus 12 Hamburger Schulen sowie Stadtteilbewohner:innen künstlerisch erforscht und bespielt wird.
Mit dem Kunstschutzgebiet verfolgt die TONALi Akademie das Anliegen, das künstlerische Potenzial in möglichst vielen Menschen eines exemplarischen Raumes zu stimulieren, diesem nachhaltigen Ausdruck zu verleihen und zu verdeutlichen, dass eine künstlerische Gesellschaft einer lösungsfähigen Gesellschaft entspricht.
Die Idee des Kunstschutzgebietes ist inspiriert von dem stadtplanerischen Nachhaltigkeitskonzept der „15-Minute-Cities“, in welchem den Bewohner:innen eines Stadtquartiers alle notwendigen Angebote (Wohnort, Arbeitsort, Dienstleistungen) in einem Bewegungsradius von 15 Minuten Fuß- oder Radweg zur Verfügung stehen, was eine radikale Reduktion des Autoverkehrs bei gleichzeitigem Zuwachs an Lebensqualität zur Folge hätte. Das Konzept stellt die Frage, was einen Ort wertvoll macht und legt den Fokus auf die sozialen Gemeinschaften, die in den Nachbarschaften leben.
Davon ausgehend hat das TONALi Kunstschutzgebiet das Anliegen, den Fokus auf einen solchen 15-Minuten-Radius zu legen, ihn mit den Mitteln der Kunst zu erkunden und nachhaltig erfahrbar zu machen. Wer sind die Menschen, was sind die Geschichten und Bedingungen, die die Orte charakterisieren? Welche künstlerischen Potenziale und Materialien lassen sich dort ermitteln, aktivieren, nutzbar machen? Welche Form hat ein Konzert, das sich radikal für all die genannten Aspekte, die Menschen und Potenziale einer Stadtteilgesellschaft öffnet und auf diese bezieht?
Gemeinsam mit allen Musiker:innen des 13. Jahrgangs der TONALi Bühnenakademie, rund 200 Schüler:innen aus 12 Hamburger Schulen, lokalen Partner:innen aus dem 15- Minuten-Gebiet (Menschen/Institutionen) sowie der kuratorischen Leitung des Stegreif Orchesters (Preisträger des TONALi AWARD 2023) wird das Kunstschutzgebiet ab Januar 2024 zunächst erforscht. Im Juli 2024 im Rahmen des TONALi Festivals wird es in seiner künstlerischen Vielfalt und Potenzialität in sechs Segment-Konzerten sowie in der Aufführung einer Sozialen Sinfonie in der Elbphilharmonie präsentiert und sichtbar gemacht.
Die Vision „Kunst mit allen und für alle“ steht für uns im 14. Jahr unseres TONALi-Bestehens im Vordergrund. Wir streben danach, den Konzertbegriff zu erweitern – Konzerte zu offenen Anregungsarenen zu machen. Uns geht es darum, mit der ganzen Kraft klassischer Musik KulturERmittlung statt KulturVERmittlung zu betreiben, „uns selbst aus unserer eigenen Parallelgesellschaft hinausführen zu lassen“*. Unser Ziel ist es, künstlerisches Empowerment zu fördern und sowohl den Musiker:innen unserer Bühnenakademie als auch den Jugendlichen unserer Publikumsakademie die Befähigung zu vermitteln, die Gesellschaft auf künstlerische Weise zu bereichern und dadurch Lösungskompetenzen zu stärken. Unser Anliegen ist es, die Welt konstruktiv zu gestalten, anstatt sie nur zu ertragen.
Hier präsentieren wir – in regelmäßigen Abständen aktualisiert – die Strategie für die Projektentwicklung.
TONALi Campus
Der TONALi Campus wird zum Dreh- und Angelpunkt des Kunstschutzgebietes – KSG. Der Campus stellt das Zentrum des KSG dar. Auf dem Campus werden Ideen geschmiedet, die im KSG zur Umsetzung kommen. Auf dem Campus wird daran geforscht, was künstlerisches Empowerment im KSG bewirkt. Der Campus ist Begegnungs- und Verbindungsort aller Segment-Initiativen.
Kunstschutzgebiet – Ort der Potenzialentfaltung
Das Kunstschutzgebiet ist ein definierter Raum um den TONALi Campus, der über drei Jahre von Akademist:innen der TONALi Bühnenakademie, Jugendlichen sowie Stadtteilbewohner:innen künstlerisch erforscht und bespielt wird. Mit dem Kunstschutzgebiet verfolgt die TONALi Akademie das Anliegen, das künstlerische Potenzial in möglichst vielen Menschen eines exemplarischen Raumes zu stimulieren, diesem nachhaltig Ausdruck zu verleihen und zu verdeutlichen, dass eine künstlerische Gesellschaft einer lösungsfähigen Gesellschaft entspricht.
> Kunstschutzgebiet – KSG
Segmente
Das KSG ist in sechs Segmente unterteilt (siehe Grafik auf S.2), die jeweils von zwei Akademist:innen der TONALi Bühnenakademie mit den Jugendlichen ihrer Partnerschulen erkundet werden. Ziel der Erkundungen ist es, das künstlerische Potenzial der Orte und Menschen in den Segmenten zu erkennen und zu empowern.
KunstStellen
In jedem der sechs Segmente des KSG soll eine KunstStelle errichtet werden. KunstStellen sind Informations- und Erlebnisorte innerhalb des jeweiligen Segmentes. Dort sollen die Prozesse der Erforschung, Ermittlung und künstlerischen Verarbeitung des Segmentes für die Öffentlichkeit (Bewohner:innen des Segmentes) sichtbar und erlebbar werden.
Soziale Sinfonie
Als Soziale Sinfonie bezeichnen wir die Orchestrierung des gesamten KSG in seiner Vielstimmigkeit. Dieser Klang ergibt sich aus den Menschen, Orten und Geschichten, die unterjährig im KSG ermittelt werden. Das Stegreif Orchester ist verantwortlich für die Gestaltung und Aufführung der Sozialen Sinfonie.
Musik
Als Musik definieren wir hörbare Klänge. Musikalische Kernideen sind bei aller Programmierung die Voraussetzung. Die klassische Musik spielt eine wesentliche Rolle, ohne sich über die Bedeutung anderer Musiken zu erheben.
Klassische Musik
Die Definition, was unter „klassischer Musik“ zu verstehen ist, obliegt den Akademist:innen.
Konzerte
Unsere Konzerte sind: Musik +
Das „+“ steht für einen Zusatz, für eine Offenheit, die Spielraum lässt. Spielraum für Dialogisches, für kulturell Ermitteltes, das als ebenso relevant erachtet wird, wie das Angebotene, Anregende, das wir durch die klassische Musik in das Konzert einbringen.
Das Kunstschutzgebiet ist in die sechs Segmente A – F eingeteilt. Der TONALi Campus verbindet alle Segmente miteinander und stellt zugleich das Zentrum (Zentrum künstlerischer Intelligenz) dar.
Informationen folgen in Kürze
Informationen folgen in Kürze
Informationen folgen in Kürze
Die hier dargestellten Maßnahmen bringen 2024 zahlreiche Menschen zueinander, unabhängig von Herkunft, Geschlecht oder Religion.
Du möchtest das Kunstschutzgebiet aktiv mitgestalten?
Dann lade dir hier unsere kostenfreie Konzertapp PARTi: parti.de
Als Akademist:innen der Bühnenakademie qualifizieren wir jährlich 12 klassische Musiker:innen (20 – 30 Jahre).
Weitere Informationen: Akademist:innen
Im ersten Jahr der Publikumsakademie sind 200 Hamburger Jugendliche aus 12 weiterführenden Schulen aktiv im KSG-Projekt involviert. Über die Schulen erreichen wir jährlich rund 10.000 Kinder und Jugendliche der Stadt + Familien und Umfelder.
Weitere Informationen: Schüler:innen (folgt in Kürze)
Schulmusik-Studierende der Hochschule für Musik und Theater Hamburg werden jährlich im Rahmen des KSG-Projektes die Prozesse aktiv in Konzeption, Durchführung und Evaluation unter Leitung von Prof. Susanne Naumann begleiten.
Weitere Informationen: Schulmusik-Studierende (Informationen folgen in Kürze)
Möglichst viele Menschen aus dem KSG sollen voraussetzungslos durch ein gezieltes künstlerisches Empowerment in die Projekt-Prozesse involviert werden. Es bestehen bereits zahlreiche Kooperationen zu vorhandenen Institutionen, zu Kulturschaffenden im KSG. Neue Kooperationen sollen geknüpft werden.
Weitere Informationen: Bewohnende (Informationen folgen in Kürze)
Hier stellen wir das Programm vor, das in den Segmenten, in den KunstStellen, auf dem TONALi Campus sowie im Festival stattfindet.
Infos folgen
Infos folgen
Das TONALi Festival findet vom 30. Juni – 6. Juli 2023 im Kunstschutzgebiet sowie im großen Saal der Elbphilharmonie statt.
Weitere Detail-Informationen folgen in Kürze.