Kunstschutzgebiet

Erstmalig entwickeln wir mit der TONALi Akademie rund um unseren Campus herum ein beispielhaftes Kunstschutzgebiet (KSG) – einen Ort der Potenzialentfaltung. Dies geschieht, um die künstlerische Vielfalt, kreative Impulse, bestehende Institutionen, Kulturschaffende und vieles mehr zu erkunden, zu identifizieren, sichtbar zu machen und zu stärken.

wie

Hier beschreiben wir, was die Idee hinter dem Projekt „Kunstschutzgebiet“ ist, welche Ziele wir verfolgen, wie die Umsetzungsstrategie ist und welche Begriffe wir wofür verwenden.

Kunstschutzgebiet / Hamburg / 2023 – 2026
Idee

Das Kunstschutzgebiet ist ein definierter Raum um den TONALi Campus herum, der über drei Jahre von den Akademist:innen des jeweils ersten Jahrganges der TONALi Bühnenakademie, Jugendlichen aus 12 Hamburger Schulen sowie Stadtteilbewohner:innen künstlerisch erforscht und bespielt wird. 

Mit dem Kunstschutzgebiet verfolgt die TONALi Akademie das Anliegen, das künstlerische Potenzial in möglichst vielen Menschen eines exemplarischen Raumes zu stimulieren, diesem nachhaltigen Ausdruck zu verleihen und zu verdeutlichen, dass eine künstlerische Gesellschaft einer lösungsfähigen Gesellschaft entspricht.  

Die Idee des Kunstschutzgebietes ist inspiriert von dem stadtplanerischen Nachhaltigkeitskonzept der „15-Minute-Cities“, in welchem den Bewohner:innen eines Stadtquartiers alle notwendigen Angebote (Wohnort, Arbeitsort, Dienstleistungen) in einem Bewegungsradius von 15 Minuten Fuß- oder Radweg zur Verfügung stehen, was eine radikale Reduktion des Autoverkehrs bei gleichzeitigem Zuwachs an Lebensqualität zur Folge hätte. Das Konzept stellt die Frage, was einen Ort wertvoll macht und legt den Fokus auf die sozialen Gemeinschaften, die in den Nachbarschaften leben.  

Davon ausgehend hat das TONALi Kunstschutzgebiet das Anliegen, den Fokus auf einen solchen 15-Minuten-Radius zu legen, ihn mit den Mitteln der Kunst zu erkunden und nachhaltig erfahrbar zu machen. Wer sind die Menschen, was sind die Geschichten und Bedingungen, die die Orte charakterisieren? Welche künstlerischen Potenziale und Materialien lassen sich dort ermitteln, aktivieren, nutzbar machen? Welche Form hat ein Konzert, das sich radikal für all die genannten Aspekte, die Menschen und Potenziale einer Stadtteilgesellschaft öffnet und auf diese bezieht?  

Gemeinsam mit allen Musiker:innen des 13. Jahrgangs der TONALi Bühnenakademie, rund 200 Schüler:innen aus 12 Hamburger Schulen, lokalen Partner:innen aus dem 15- Minuten-Gebiet (Menschen/Institutionen) sowie der kuratorischen Leitung des Stegreif Orchesters (Preisträger des TONALi AWARD 2023) wird das Kunstschutzgebiet ab Januar 2024 zunächst erforscht. Im Juli 2024 im Rahmen des TONALi Festivals wird es in seiner künstlerischen Vielfalt und Potenzialität in sechs Segment-Konzerten sowie in der Aufführung einer Sozialen Sinfonie in der Elbphilharmonie präsentiert und sichtbar gemacht.

Ziele

Die Vision „Kunst mit allen und für alle“ steht für uns im 14. Jahr unseres TONALi-Bestehens im Vordergrund. Wir streben danach, den Konzertbegriff zu erweitern – Konzerte zu offenen Anregungsarenen zu machen. Uns geht es darum, mit der ganzen Kraft klassischer Musik KulturERmittlung statt KulturVERmittlung zu betreiben, „uns selbst aus unserer eigenen Parallelgesellschaft hinausführen zu lassen“*. Unser Ziel ist es, künstlerisches Empowerment zu fördern und sowohl den Musiker:innen unserer Bühnenakademie als auch den Jugendlichen unserer Publikumsakademie die Befähigung zu vermitteln, die Gesellschaft auf künstlerische Weise zu bereichern und dadurch Lösungskompetenzen zu stärken. Unser Anliegen ist es, die Welt konstruktiv zu gestalten, anstatt sie nur zu ertragen.

Strategie

Hier präsentieren wir – in regelmäßigen Abständen aktualisiert – die Strategie für die Projektentwicklung.

Begriffe

TONALi Campus
Der TONALi Campus wird zum Dreh- und Angelpunkt des Kunstschutzgebietes – KSG. Der Campus stellt das Zentrum des KSG dar. Auf dem Campus werden Ideen geschmiedet, die im KSG zur Umsetzung kommen. Auf dem Campus wird daran geforscht, was künstlerisches Empowerment im KSG bewirkt. Der Campus ist Begegnungs- und Verbindungsort aller Segment-Initiativen. 

Kunstschutzgebiet – Ort der Potenzialentfaltung 
Das Kunstschutzgebiet ist ein definierter Raum um den TONALi Campus, der über drei Jahre von Akademist:innen der TONALi Bühnenakademie, Jugendlichen sowie Stadtteilbewohner:innen künstlerisch erforscht und bespielt wird. Mit dem Kunstschutzgebiet verfolgt die TONALi Akademie das Anliegen, das künstlerische Potenzial in möglichst vielen Menschen eines exemplarischen Raumes zu stimulieren, diesem nachhaltig Ausdruck zu verleihen und zu verdeutlichen, dass eine künstlerische Gesellschaft einer lösungsfähigen Gesellschaft entspricht. 
> Kunstschutzgebiet – KSG

Segmente
Das KSG ist in sechs Segmente unterteilt (siehe Grafik auf S.2), die jeweils von zwei Akademist:innen der TONALi Bühnenakademie mit den Jugendlichen ihrer Partnerschulen erkundet werden. Ziel der Erkundungen ist es, das künstlerische Potenzial der Orte und Menschen in den Segmenten zu erkennen und zu empowern. 

KunstStellen
In jedem der sechs Segmente des KSG soll eine KunstStelle errichtet werden. KunstStellen sind Informations- und Erlebnisorte innerhalb des jeweiligen Segmentes. Dort sollen die Prozesse der Erforschung, Ermittlung und künstlerischen Verarbeitung des Segmentes für die Öffentlichkeit (Bewohner:innen des Segmentes) sichtbar und erlebbar werden. 

Soziale Sinfonie
Als Soziale Sinfonie bezeichnen wir die Orchestrierung des gesamten KSG in seiner Vielstimmigkeit. Dieser Klang ergibt sich aus den Menschen, Orten und Geschichten, die unterjährig im KSG ermittelt werden. Das Stegreif Orchester ist verantwortlich für die Gestaltung und Aufführung der Sozialen Sinfonie. 

Musik
Als Musik definieren wir hörbare Klänge. Musikalische Kernideen sind bei aller Programmierung die Voraussetzung. Die klassische Musik spielt eine wesentliche Rolle, ohne sich über die Bedeutung anderer Musiken zu erheben. 

Klassische Musik
Die Definition, was unter „klassischer Musik“ zu verstehen ist, obliegt den Akademist:innen. 

Konzerte
Unsere Konzerte sind: Musik +
Das „+“ steht für einen Zusatz, für eine Offenheit, die Spielraum lässt. Spielraum für Dialogisches, für kulturell Ermitteltes, das als ebenso relevant erachtet wird, wie das Angebotene, Anregende, das wir durch die klassische Musik in das Konzert einbringen.

wo

Das Kunstschutzgebiet ist in die sechs Segmente A – F eingeteilt. Der TONALi Campus verbindet alle Segmente miteinander und stellt zugleich das Zentrum (Zentrum künstlerischer Intelligenz) dar.

Segmente A – F

Informationen folgen in Kürze

KunstStellen A – F

Informationen folgen in Kürze

TONALi Campus (Zentrum)

Informationen folgen in Kürze

wer

Die hier dargestellten Maßnahmen bringen 2024 zahlreiche Menschen zueinander, unabhängig von Herkunft, Geschlecht oder Religion.

Du

Du möchtest das Kunstschutzgebiet aktiv mitgestalten?
Dann lade dir hier unsere kostenfreie Konzertapp PARTi: parti.de

Akademist:innen

Als Akademist:innen der Bühnenakademie qualifizieren wir jährlich 12 klassische Musiker:innen (20 – 30 Jahre).
Weitere Informationen: Akademist:innen

Schüler:innen

Im ersten Jahr der Publikumsakademie sind 200 Hamburger Jugendliche aus 12 weiterführenden Schulen aktiv im KSG-Projekt involviert. Über die Schulen erreichen wir jährlich rund 10.000 Kinder und Jugendliche der Stadt + Familien und Umfelder.
Weitere Informationen: Schüler:innen (folgt in Kürze)

Schulmusik-Studierende

Schulmusik-Studierende der Hochschule für Musik und Theater Hamburg werden jährlich im Rahmen des KSG-Projektes die Prozesse aktiv in Konzeption, Durchführung und Evaluation unter Leitung von Prof. Susanne Naumann begleiten.

Weitere Informationen: Schulmusik-Studierende (Informationen folgen in Kürze)

Bewohnende

Möglichst viele Menschen aus dem KSG sollen voraussetzungslos durch ein gezieltes künstlerisches Empowerment in die Projekt-Prozesse involviert werden. Es bestehen bereits zahlreiche Kooperationen zu vorhandenen Institutionen, zu Kulturschaffenden im KSG. Neue Kooperationen sollen geknüpft werden.

Weitere Informationen: Bewohnende (Informationen folgen in Kürze)

was

Hier stellen wir das Programm vor, das in den Segmenten, in den KunstStellen, auf dem TONALi Campus sowie im Festival stattfindet.

Segmente A – F

Infos folgen

KunstStellen A – F

Infos folgen

TONALi Campus

Klavier-Matinee

tonali young academy

Tierschutz


Programm

Im Klassenkonzert der tonali young academy präsentieren die jungen Künstler:innen Werke am Klavier.

Dieses Jahr geht es um das Thema Tierschutz


Künstler:innen

Schüler:innen der tonali young academy und des TONALi Teams. 

Ziel der tonali young academy ist es, einen direkten, persönlichen sowie ganzheitlich-emotionalen Zugang zur Musik zu ermöglichen. Wir bieten neben dem Einzelunterricht ein weiterführendes Programm an, zu dem wir Schüler:innen (und Eltern) einladen, aktiv an den Angeboten teilzunehmen und mitzuwirken.  


Ort

TONALi SAAL
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

Freie Platzwahl


58 Minuten

TONALiSTEN Lab

Nina Gurol & Vanessa Porter


Programm

Die Pianistin Nina Gurol und die Schlagzeugerin Vanessa Porter eröffnen in ihrem Programm »58 MINUTEN« eine musikalisch-künstlerische Perspektive auf einen hochaktuellen gesellschaftlichen Diskurs: Alle 52-58 Minuten nimmt sich ein Mensch in Deutschland das Leben. Suizide sind kein Problem von Randgruppen – sie sind alltäglich. Wie gehen wir als Gesellschaft und als Individuen mit diesem tabuisierten Thema um?

Neben einer Auftragskomposition von Emil Kuyumcuyan und einer Neufassung eines Werkes von Farzia Fallah werden für dieses Programm entwickelte Kompositionen für Stimme der beiden Künstler*innen Sophie Emilie Beha und Vincent Stange zu hören sein. Es entsteht ein offener, ästhetischer Begegnungsraum mit dem Thema sowie den damit verbundenen Erfahrungshorizonten.

Mit Werken von Robert Schumann, Farzia Fallah, Emil Kuyumcuyan, Sebastian Zel, Michio Kitazume, Sophie Emilie Beha und Vincent Stange.


Labor für künstlerisch-soziales Konzertdesign

Die Reihe TONALiSTEN_Lab ist Teil des Labors für künstlerisch-soziales Konzertdesign im TONALi SAAL. Die Konzerte der Reihe werden von den Musiker:innen der TONALiSTEN gemeinsam mit den Jugendlichen der TONALi CREW erarbeitet und im Rahmen einer SAAL-Residenz umgesetzt.

Die Konzerte präsentieren einen Zwischen- oder Endstand der Residenzen im TONALi SAAL und geben Einblicke in den Entwicklungsprozess.


Beteiligte

Nina Gurol (Klavier) – mehr…
Vanessa Porter (Schlagwerk) – mehr…
Vincent Stange (Komposition)
Sophie Emilia Beha (Text und Komposition)


Ort

TONALi Saal
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

15 € / erm. 8 € / Schüler:innen frei
An der Abendkasse und im Vorverkauf im TONALi Ticketshop
(Ermäßigung gültig für alle Besucher:innen bis 27 Jahre, Studierende, Auszubildende, sowie Menschen mit Behinderungen, Erwerbslose und Empfänger:innen von Hartz IV/Sozialhilfe)

Freie Platzwahl


WEIHNUKKA

Stella's Morgenstern

spielt Lieder zu Weihnachten und Chanukka


Programm

Weihnachten und Chanukka gehören zu den populärsten Festen der christlichen und jüdischen Tradition. Trotz unterschiedlicher Ursprünge haben sie auch etwas gemeinsam: Sie bedienen sich des Lichtes, um die dunkle Jahreszeit aufzuhellen und liegen zeitlich nah beieinander.

Für assimilierte Juden in Deutschland war der Weihnachtsbaum  ein Symbol ihrer Zugehörigkeit zur deutschen Kultur. Aus Weihnachten und Chanukka wurde „Weihnukka“, was inzwischen auch säkulare Juden in Europa und Amerika begehen.

„Tochter Zion“ von Georg Friedrich Händel ist ein Beispiel für Weihnukka: Es wird mit unterschiedlichen Texten sowohl zu Weihnachten gesungen, dem Fest der Nächstenliebe, als auch zu Chanukka, dem Lichterfest, das an das Wunder um das Öl erinnert, das vor etwa 2200 Jahren zur Wiedereinweihung des Tempels in Jerusalem acht Tage lang brannte.

Dieses Weihnukka-Konzert trägt die typische Handschrift von „Stella’s Morgenstern“:
Das Ensemble hat Traditionelles, Unbekanntes und Neues ausgewählt, setzt auf mehrere Sprachen und Vielsaitigkeit. Die Musiker spielen Weihnachtslieder, teils aus dem Mittelalter,  auf Deutsch, Englisch oder Spanisch, gemischt mit Chanukka-Liedern auf Hebräisch, Jiddisch und Ladino. Dafür begibt sich „Stella’s Morgenstern“ auf musikalische Ausflüge bis in die Anden oder nach Hawai, spielt Weihnachtslieder jüdischer Komponisten – das berühmteste ist sicherlich „White Christmas“ von Irving Berlin.

Die Musiker haben eigene Weihnukkalieder geschrieben oder finden beschwingte Arrangements für traditionelle Channukkalieder. Darin thematisieren sie die Sehnsucht nach Erlösung und dem Messias, nach Licht und Liebe und einer Welt in Frieden.


Künstler:innen

Stella’s Morgenstern – mehr…

Stella Morgenstern (Gesang, Autoharp, Flöte, Ukulele, Glockenspiel, Trommel)
Andreas Hecht (Gesang, Gitarren, Lautengitarre, Ukulele)


Ort

TONALi SAAL
Kleiner Kielort 3 – 5
20144 Hamburg


Tickets

An der Abendkasse und im Vorverkauf im TONALi Ticketshop
(Ermäßigung gültig für alle Besucher:innen bis 27 Jahre, Studierende, Auszubildende, sowie Menschen mit Behinderungen, Erwerbslose und Empfänger:innen von Hartz IV/Sozialhilfe)


Foto: Hocky Neubert

FIGHT.FLIGHT.FREEZE – how do you cope with…?

TONALiSTEN Lab

Eine multidisziplinäre Betrachtung menschlicher Bewältigungsmechanismen


Programm

FIGHT. Anstrengung, Exzess, Kontrolle, Angriff, Anerkennung suchen, sich beweisen

FLIGHT. Ablenken, Vermeidung, Selbstberuhigung, Weglaufen, Gefühle wegdrücken, Rückzug

FREEZE. Erstarrung, Hoffnungslosigkeit, Ertragen, Passivität

In Zeiten der allgemeinen Verunsicherung und der multiplen globalen Krisen stellt sich die dringliche Frage nach Bewältigungsmöglichkeiten. Die drei genannten Mechanismen sind als universelle „Aggregatzustände“ menschlichen Erlebens und Verhaltens zu verstehen, die von konkreten Inhalten losgelöst in allen denkbaren Situationen auftreten.

Wir wollen einen Assoziationsraum schaffen, gemeinsam mit dem Publikum eigenen Mustern auf die Spur kommen, nach Alternativen suchen und uns mit der Frage auseinandersetzen, welche Bedeutung Musik in Hinblick auf die menschliche Bewältigungsfähigkeit hat, welche Rolle dem Besuch eines Konzerts hierbei zukommt.


Labor für künstlerisch-soziales Konzertdesign

Die Reihe TONALiSTEN_Lab ist Teil des Labors für künstlerisch-soziales Konzertdesign im TONALi SAAL. Die Konzerte der Reihe werden von den Musiker:innen gemeinsam mit den Jugendlichen der TONALi CREW erarbeitet und im Rahmen einer SAAL-Residenz umgesetzt.

Die Konzerte präsentieren einen Zwischen- oder Endstand der Residenzen im TONALi SAAL und geben Einblicke in den Entwicklungsprozess.


Beteiligte

Musiker:innen der TONALiSTEN

Josefa Schmidt (Klavier) – mehr…

Vera Schmidt (psychologischer Input)

tba


Ort

TONALi Saal
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Tickets

15 € / erm. 8 € / Schüler:innen frei
An der Abendkasse und im Vorverkauf im TONALi Ticketshop
(Ermäßigung gültig für alle Besucher:innen bis 27 Jahre, Studierende, Auszubildende, sowie Menschen mit Behinderungen, Erwerbslose und Empfänger:innen von Hartz IV/Sozialhilfe)

Freie Platzwahl


Weitere Termine

Festival

Das TONALi Festival findet vom 30. Juni  – 6. Juli 2023 im Kunstschutzgebiet sowie im großen Saal der Elbphilharmonie statt.

Weitere Detail-Informationen folgen in Kürze.