Ausgewählte Veranstaltungen

What is an instrument?

Alexander Prill

blurred edges - Festival für aktuelle Musik

Was ereignet sich da?

Die Uraufführung von Michele Selvaggi’s neuem Werk: While their blood ran down the bark like resin gefolgt von zwei meiner Werke, die das Saxophon als Klangkörper befragen.

Was wird besonders?

Das Saxophon wird bei allen Werken um seine Körperlichkeit als Instrument erweitert. Selvaggi verwendet selbstgebaute „Feedback-Sheets“ in die der Klang des Instrumentes geschickt wird. Ich selbst füge hinzu, verinnerliche, löse auf.

Warum ist das was für mich?

Wer bereit ist, sich mit offenen Ohren darauf einzulassen, keinerlei bestehende Erfahrungen geweckt zu bekommen, der begibt sich auf den Pfad des Fremden, wird sich selbst zum Abenteurer.

Programm

What is an instrument?

Diese Frage ist die Inspiration für eine fortlaufende Exploration des eigenen Instrumentes des Saxophonisten Alexander Prill,für die er sich dieses Mal als Gast Michele Selvaggi einlädt.

An diesem Abend präsentiert er einige Ergebnisse ebendieser, zwischen Co-Creation, audio- visueller Installation und instrumentaler Performance. Das Saxophon ist hierbei stets der Anfang für Erkundung, die über die allgemein bekannte akustische Qualität des Instrumentes hinaus geht.

Es entstehen neue, komplexe musikalische Strukturen, deren Ursprung aber nach wie vor beim Saxophon liegt.


Künstler:innen

Alexander Prill (Konzept, Saxophon) – mehr…
Michele Selvaggi (Komposition, Elektronik)


Ort

TONALi SAAL
Kleiner Kielort 3-5
20144 Hamburg


Diese Veranstaltung ist Teil von blurred edges – Festival für aktuelle Musik in Hamburg

Gefördert durch: Behörde für Kultur und Medien Hamburg, Hamburgische Kulturstiftung

Media-Partner: Byte-FM, FSK | Freies Sender Kombinat


Tickets

pay what you can an der Abendkasse / frei mit blurred edges Festivalpass

Festivalticket im Vorverkauf bei Hanseplatte, Neuer Kamp 32, 20357 Hamburg, Tel: 040 28 57 01 93, E-Mail: shop@hanseplatte.de

Freie Platzwahl

Dafür bin dagegen ich

unpolitisch korrektes Musikkabarett

Johannes Kirchberg


Programm

Die Weltuntergangsstimmungskanone Johannes Kirchberg wacht wie immer eines Morgens auf, und ist sich diesmal sicher: Meine Probleme möchte ich haben. Sie auch? Dann sind Sie genau richtig im nagelneuen Programm „dafür bin dagegen ich“ von und mit Johannes Kirchberg.

Lassen Sie sich überraschen von Ohrwürmern, die mit großer Geste die kleinen Haken und Ösen des Lebens feiern. Lakonisch und lässig, schön und schön böse. Kirchbergs Testsiegersiegermelodien klingen spätestens beim zweiten Hören so, als hätte man sie schon mal gehört: Echte Hits eben, voller Widerhaken und immer nach dem Motto: „Solange es schwer geht, geht es bergauf!“. Chansons, die man noch vor sich herpfeifen kann, auch wenn man sich gerade getrennt hat.

Sie hören gute alte Lieder, die in die gute neue Zeit passen. Und sie hören die guten neuen Lieder, die in jede Zeit passen. Lieder vom Sommer, von Freundschaften, vom Reisen und Träumen. Neue Lieder, lange ungehörte Lieder, unerhörte Lieder.

Ein Spezialprogramm für eine spezielle Zeit, ein Überraschungsprogramm für die, die Kirchberg nicht kennen und ein Best of für alle anderen.

Künstler:innen

Johannes Kirchberg – mehr…
Texte: Tom Reichel


Ort

TONALi SAAL
Kleiner Kielort 3 – 5
20144 Hamburg


Tickets

Eintritt 24 €
An der Abendkasse und im Vorverkauf im TONALi Ticketshop
Freie Platzwahl


Sa 28.06.
20.00
Hospitalhof Stuttgart, Paul-Lechler-Saal
TONALi TOUR Stuttgart
Abschlusskonzert

Musikförderung auf dem Prüfstand

Hamburger Stiftungstage

Gehen Förderangebote am Bedarf von Musiker:innen vorbei?

Was ereignet sich da?

Wir diskutieren gemeinsam mit Stiftungen und der Musikbranche: Ist Musikförderung auf dem aktuellen Stand? Was brauchen Musiker:innen wirklich?

Was wird besonders?

Wir möchten lösungsorientiert diskutieren und gemeinsam wirklich Veränderung anzustoßen.

Warum ist das was für mich?

Weil ich selbst betroffen bin, als Stiftung oder als Musikschaffende Person und mich freue, dass bei diesem Event beider Seiten versuchen abzustimmen.

Programm

Musikförderung steht unter Druck: Mit massiven Kürzungen in Kulturfonds und damit verknüpften Unsicherheiten spitzt sich die Lage für viele Musiker:innen zu.  Die Studie „Professionelles Musizieren in Deutschland“ des Deutschen Musikrats zeigt: Nur ein Bruchteil der professionellen Musiker:innen kann von ihrer Kunst leben. Viele hangeln sich von Projekt zu Projekt, ohne Planungssicherheit oder nachhaltige Strukturen.  

Was also braucht die freie Musikszene – und was bieten Stiftungen?

Wir laden Sie ein zu einem Panel mit Akteur:innen aus der Musikbranche und Vertreter:innen musikfördernder Stiftungen. Gemeinsam diskutieren wir: Wo klaffen Vermutungen und Realität auseinander? Wie lassen sich Förderstrategien zielgerichteter gestalten? Was braucht es, um Musikförderung langfristig wirksam und fair zu machen? Die Veranstaltung basiert auf einer breiten Datenerhebung unter Musiker:innen und will Brücken bauen zwischen Praxis und Förderung – für eine nachhaltige Kulturpolitik, die kulturelle Vielfalt auch in Zukunft sichert.  


Referent:innen

NN


Ort

TONALi Seminar
Kleiner Kielort 8
20144 Hamburg


Tickets

Die Anmeldung ist kostenlos.
Eine Anmeldung vorab wird erbeten im TONALi Ticketshop

Freie Platzwahl


TONALi TOUR Stuttgart

Abschlusskonzert


TONALi TOUR Abschlusskonzert

Das von dem in Hamburg ansässigen Kulturprogramm TONALi Tour entwickelte Konzept hat schon in einigen Städten Früchte getragen, und auch in Stuttgart werden Schüler*innen zu Konzertmanager*innen.

Nein, zum Instrument greifen müssen sie selbst nicht, die Teilnehmer*innen des TONALi-Projekts – diesen Part übernehmen drei ausgezeichnete Nachwuchsmusiker*innen. Für alles andere aber, was für ein gelungenes Konzert zu tun ist, sind die Schüler*innen zuständig. Das nötige Knowhow dafür erhalten sie direkt von den Hamburger TONALi-Expert*innen.

19:30 Uhr Konzerteinführung mit den CelloFellos und Stuttgarter Schüler:innen
Nach dem Konzert Afterglow mit Live-Musik

Tickets und weitere Informationen gibt es beim Stuttgarter Kammerorchester

///

Von argentinischen Nachtclubs des Tango Nuevo durch die New Yorker Jazzkeller zurück ins traditionelle Rumänien bis zu den Sandwüsten der Zukunft, wo Raumschiffe landen – auf der Suche nach den besten Grooves und schönsten Klängen, die sie wie mit Zauberhand in Musik für zwei Celli oder auch ein ganzes Streichorchester verwandeln, ist den CelloFellos kein Weg zu weit und kein Stil zu fremd. Leo Disselhorst und Bryan Cheng sind alte Freunde und beide als virtuose Solisten und Kammermusikpartner auf klassischem internationalen
Parkett unterwegs. Seit 2020 glänzen sie auch als Duo auf Festivals wie dem Heidelberger Frühling oder dem Beethovenfest Bonn und in Konzertsälen wie dem Kammermusiksaal der Berliner Philharmonie oder dem Tonali-Saal in Hamburg. Apropos Tonali: Das Konzert ist Teil der TONALi-Tour, bei der drei Schulen gemeinsam mit den CelloFellos innovative Konzerte an ihren Schulen organisieren. Krönender Abschluss ist diese Sternstunde, bei der die beiden Cellisten auf das Stuttgarter Kammerorchester treffen. Auch hier sind die Jugendlichen in Planung, Marketing, Veranstaltungsdurchführung und Moderation involviert und gestalten u.a. als junge versierte Insider gemeinsam mit den CelloFellos die Einführung.



Mitwirkende

CelloFellos mehr …

Bryan Cheng, Violoncello
Leonard Disselhorst, Violoncello

Stuttgarter Kammerorchester mehr …


Programm

Bryce Dessner › Aheym
Astor Piazzolla › Nightclub 1960
Bobbie McFerrin / Herbie Hancock › Turtle Shoes
Traditional › Medley sur des thèmes roumains
Duke Ellington › The Single Petal of a Rose
Leonard Disselhorst › Kingfisher (UA der Fassung für Streichorchester)
Bryan Cheng › Paul’s Dream aus „Dune“ (arr. Bryan Cheng)


Ort

Hospitalhof Stuttgart, Paul-Lechler-Saal
Stuttgart




Wir laden nicht an den gedeckten Tisch. Wir laden in die Küche

Koch’mit …